DE102007050059A1 - Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte - Google Patents

Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102007050059A1
DE102007050059A1 DE200710050059 DE102007050059A DE102007050059A1 DE 102007050059 A1 DE102007050059 A1 DE 102007050059A1 DE 200710050059 DE200710050059 DE 200710050059 DE 102007050059 A DE102007050059 A DE 102007050059A DE 102007050059 A1 DE102007050059 A1 DE 102007050059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated component
mounting part
component according
built
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710050059
Other languages
English (en)
Inventor
Christa Novâk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kahmer Herbert Dr
Original Assignee
Kahmer Herbert Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kahmer Herbert Dr filed Critical Kahmer Herbert Dr
Priority to DE200710050059 priority Critical patent/DE102007050059A1/de
Priority to DE202007019070U priority patent/DE202007019070U1/de
Publication of DE102007050059A1 publication Critical patent/DE102007050059A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte als ein nichtmetallisches Einbauteil, das a) als Hohlkörper ausgebildet ist, b) im untersten Bereich einen Aufnahmeraum für Drucklager aufweist, c) im oberen Bereich eine Aufnahme für einen Zugstab besitzt.

Description

  • Vorgefertigte Balkonplatten aus Beton sind im Stand der Technik seit vielen Jahren bekannt und weisen ein Fertigbauteil für die auskragende Balkonplatte auf, wie es beispielsweise in der DE 196 52 165 C2 beschrieben ist.
  • Aufgrund der stetig gewachsenen und noch immer wachsenden Anforderungen aus der Energieeinsparungsverordnung sind insbesondere an der Befestigung derartiger Balkonplatten entsprechende Forderungen zu stellen. Diese Befestigungen sind entsprechend komplexe Gebilde und bestehen in der Regel aus Stahlzuganker, Betondrucklagern und einer Wärmedämmung. So wie dies in der DE 196 52 165 C2 beschrieben ist, sind sie als linienförmige Elemente ausgebildet, die bei einer Länge von beispielsweise 1 m eine Dämmplattendicke von 6–8 cm aufweisen, wobei die Höhe der eigentlichen Geschossdecke entspricht, also etwa 18–25 cm misst. Der Hauptbestandteil dieses Fertigbauteiles ist eine Hartschaumdämmplatte als quaderförmiger Zuschnitt. Insbesondere wegen der unterschiedlichen statischen Lagerreaktionen sind in diese Dämmplatte entsprechende Verbindungskomponenten implementiert:
    Im oberen Teil der Dämmung sind Edelstahl-Zugstäbe als Kragarm-Bewehrung des Balkons durchzustecken und in die obere Bewehrung der Decke zu leiten.
  • Der untere Teil des Fertigbauteiles weist Aussparungen für die Drucklager, vorzugsweise aus Beton, auf, wobei eine Gleitfolie vorgesehen ist, um Temperaturspannungen zu vermeiden.
  • Zusätzlich müssen gebogene Bewehrungen als Edelstahlschrägstäbe eingebaut werden, die den Dämmkörper durchdringen, um Querkräfte zu übertragen.
  • Zum Brandschutz sind zusätzliche feuerfeste Dämmstreifen am unteren Rand des Fertigbauteiles angeformt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertigbauteil vorzuschlagen, das nur wenige Einzelteile benötigt und eine neue Formgebung aufweist, so dass im oberen Bereich ein sicherer Betonverbund für den Korrosionsschutz von normalem Betonstahl möglich wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, dass das Fertigbauteil hammerkopfartig ausgebildet ist und als Hohlkörper gestaltet ist, wobei dieser Hohlkörper aus Kunststoff besteht und im unteren Bereich einen Aufnahmeraum für das Drucklager aufweist, während im oberen Bereich eine Aufnahme für einen Zugstab vorgesehen ist, wobei die Länge dieses Aufnahmeraumes gleich der 1,6-fachen Höhe des Einbauteiles ist, wobei natürlich ein Spielraum von +–20% gegeben ist.
  • Durch die hammerkopfartige Ausbildung des Fertigbauteiles wird ein sicherer, relativ langgestreckter Betonverbund für den in diesem Kopfteil des Fertigbauteiles einzusetzenden Betonstahl ermöglicht, so dass hier ein wirksamer Korrosionsschutz provoziert und bei auftretenden feinen Rissen erreicht wird.
  • Der untere Bereich des Fertigbauteiles definiert sich aus einem dämmenden, tragfähigen Kunststoff mit geringem Reibungswiderstand quer zur Tragrichtung. Deckenseitig ist im unteren Bereich des Fertigbauteiles ein Kunststoff mit Brandschutzlack angeordnet, so dass bisher erforderliche feuerfeste Platten vermieden werden.
  • In vertikaler Richtung ergibt sich die Tragfunktion infolge einer Mikroverzahnung des Einbauteiles mit dem Beton. Zur entsprechenden Sicherung sind an der Außenseite des Fertigbauteiles Verankerungsvorsprünge vorgesehen.
  • Der dem Balkon zugewandte Teil, d. h. die Drucklager, werden durch Normalbeton der Balkonplatte ausgegossen.
  • Das Fertigbauteil, das als Hohlkörper ausgebildet ist, weist eine Füllung aus Kunststoffschaum auf, vorzugsweise Polyurethanschaum, so dass eine Reduzierung der Temperaturverformung erreicht wird. Auf diese Weise kann beidseitig, d. h. decken- und balkonseitig, ohne eine zusätzliche Gleitebene gearbeitet werden.
  • Der Bereich zwischen den Drucklagern wird im Herstellungswerk oder auf der Baustelle vorzugsweise mit Dämmstoff ausgefüllt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
  • 1 schaubildlich zwei Fertigbauteile, in
  • 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch das Fertigbauteil mit angesetzter Balkonplatte und in
  • 3 in gleichem Maßstab wie in 2 eine Aufsicht des Fertigbauteites.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Einbauteil bezeichnet, das als Hohlkörper ausgebildet ist und im Querschnitt hammerkopfartig ausgebildet ist, d. h. der obere Bereich 3 weist eine Länge auf, die etwa doppelt so groß ist wie die Höhe des Einbauteiles 1 und eine Aufnahmeöffnung 8 besitzt, in die ein Zugstab 6 eingesetzt werden kann. Der Zugstab 6 aus normalem Bewehrungsstahl wird bauseitig eingelegt und die Dicke und/oder Länge der Ummantelung kann durch Textilbeton oder Klebematerialien oder selbstheilende Betonzusatzmittel z. B. in Form von flüssigen, anorganischen Kristallgemischen reduziert werden.
  • Im unteren Bereich des Hohlkörpers ist ein Aufnahmeraum 2 vorgesehen, der zur Aufnahme von Drucklagern 5 dient, wobei diese Drucklager 5 aus dem normalen Beton der Balkonplatte 9 bestehen können.
  • An der Außenseite des Einbauteiles 1 sind Verzahnungen 7 vorgesehen, durch die in vertikaler Richtung eine feste Einbindung des Einbauteiles 1 sowohl balkonseitig wie auch deckenseitig erfolgt.
  • Zur Verdeutlichung des neuen Bauteiles sei darauf hingewiesen, dass beispielsweise die Höhe des Einbauteiles 1 insgesamt 20 cm beträgt, d. h. 5 cm für den Aufnahmeraum 2 (für das Drucklager 5) sowie für den oberen Teil 5 cm zur Aufnahme des Zugstabes 6 und 10 cm für den mittleren Teil. Dieser mittlere Teil 11 wird mit einem Kunststoffschaum ausgegossen, beispielsweise Polyurethanhartschaum. Die Länge L des oberen Bereiches beträgt beispielsweise 30 cm, so dass der eingelegte Zugstab 6 aus normalem Betonstahl bestehen kann, und es wird ein sicherer Betonverbund für den Korrosionsschutz erreicht.
  • Wie die Zeichnungen, insbesondere die 1 zeigt, sind im unteren Bereich des Anschlusses Wärmedämmstreifen 4 aus Styropor vorgesehen. Es können aber auch im Betonwerk hergestellte zementgebundene Dämmplatten zwischen den Einbauteilen angeordnet werden, so wie dies in 1 bei den mit dem Bezugszeichen 10 ausgerüsteten Platten dargestellt ist.
  • Die Vorsprünge bzw. Verzahnungen 7 weisen eine Größe von 1 × 1 × 1 cm auf und sind auf den beiden Seiten des Einbauteiles gegeneinander in der Höhe versetzt angeordnet.
  • Der Wärmedämmstreifen 4 zwischen den Drucklagern 5 wird im Werk oder auf der Baustelle hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19652165 C2 [0001, 0002]

Claims (12)

  1. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte. gekennzeichnet durch ein nichtmetallisches Einbauteil (1), das a) als Hohlkörper ausgebildet ist, b) im untersten Bereich einen Aufnahmeraum (2) für Drucklager (5) aufweist, c) im oberen Bereich (3) eine Aufnahme (8) für einen Zugstab (6) besitzt.
  2. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (1) hammerkopfartig ausgebildet ist.
  3. Fertigbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Einbauteiles (1) mit einem oder mehreren Verankerungsvorsprüngen (7) ausgerüstet ist.
  4. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (1) deckenseitig im unteren Teil mit einem Kunststoff mit Brandschutzlack ausgerüstet ist.
  5. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Füllung des Hohlkörpers (11) mittels Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum.
  6. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Aufnahme (8) gleich der 1,6-fachen Höhe (H) des Einbauteiles (1) +–20% entspricht.
  7. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorsprünge (7) von zwei bis vier Flächen abgerundet ausgebildet sind.
  8. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorsprünge auf beiden Seiten des Einbauteiles (1) vorgesehen sind.
  9. Fertigbauteil nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorsprünge (7) auf den beiden Außenseiten des Einbauteiles (1) wechselseitig an geordnet sind, d. h. die nicht ausgerundeten Flächen sind auf der Balkenseite oben und auf der Deckenseite unten.
  10. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorsprünge eine Größe von etwa 1 cm × cm × 1 cm aufweisen.
  11. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Einbauteiles (1) (Hammerkopf) durch eine Einlage eine Materialverstärkung erzielt und/oder eine teilweise Querschnittsschwächung (Kerben, Nuten) vorgenommen ist.
  12. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (1) aus Kunststoff besteht.
DE200710050059 2007-10-19 2007-10-19 Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte Ceased DE102007050059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050059 DE102007050059A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE202007019070U DE202007019070U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050059 DE102007050059A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050059A1 true DE102007050059A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050059 Ceased DE102007050059A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE202007019070U Expired - Lifetime DE202007019070U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019070U Expired - Lifetime DE202007019070U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007050059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447430A2 (de) 2010-10-27 2012-05-02 KKI Enterprises GmbH Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745733A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
DE19539356A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Dämpfungselement zur Dämpfung von Körperschall
WO1998038394A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Johannes Bucher Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE19652165C2 (de) 1996-12-05 1999-06-17 Syspro Gruppe Betonbauteile E Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE20010770U1 (de) * 2000-06-13 2000-09-21 Diesler Joerg Hochwärmedämmender Bewehrungskorb mit wärmedämmenden Bewehrungsgliedern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745733A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
DE19539356A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Dämpfungselement zur Dämpfung von Körperschall
DE19652165C2 (de) 1996-12-05 1999-06-17 Syspro Gruppe Betonbauteile E Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
WO1998038394A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Johannes Bucher Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE20010770U1 (de) * 2000-06-13 2000-09-21 Diesler Joerg Hochwärmedämmender Bewehrungskorb mit wärmedämmenden Bewehrungsgliedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447430A2 (de) 2010-10-27 2012-05-02 KKI Enterprises GmbH Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102010060203A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Kki Enterprises Gmbh Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP2447430A3 (de) * 2010-10-27 2013-08-14 KKI Enterprises GmbH Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019070U1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008402C3 (de)
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE202005010080U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1712696A1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE2727159B2 (de) Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
DE3408556C2 (de)
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102010060203A1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102007050059A1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
CH711343B1 (de) Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP3739141B1 (de) Gedämmtes wandbauelement
EP2009183B1 (de) Schalungselement
DE4002001A1 (de) Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
DE10219504B4 (de) Dämmstoffplatte
EP1987211A1 (de) Bauelement
EP3026199B1 (de) Hohlwandanker
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
AT502068A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines dämmanschlusses für einen gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection