DE102007048925A1 - Chemische Zusammmensetzung auf Basis von Oligo- und/oder Polysiloxanen sowie deren Verwendung - Google Patents

Chemische Zusammmensetzung auf Basis von Oligo- und/oder Polysiloxanen sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007048925A1
DE102007048925A1 DE102007048925A DE102007048925A DE102007048925A1 DE 102007048925 A1 DE102007048925 A1 DE 102007048925A1 DE 102007048925 A DE102007048925 A DE 102007048925A DE 102007048925 A DE102007048925 A DE 102007048925A DE 102007048925 A1 DE102007048925 A1 DE 102007048925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical composition
heat treatment
oligo
substrates
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007048925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048925B4 (de
Inventor
Martin Dr. Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detax & Co KG GmbH
Original Assignee
Detax & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detax & Co KG GmbH filed Critical Detax & Co KG GmbH
Priority to DE102007048925.2A priority Critical patent/DE102007048925B4/de
Publication of DE102007048925A1 publication Critical patent/DE102007048925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048925B4 publication Critical patent/DE102007048925B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Abstract

Beschrieben werden chemische Zusammensetzungen auf der Basis mindestens eines Oligo- und/oder Polysiloxans (A) mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen und gegebenenfalls Additiven zum Lackieren, Beschichten, Verkleben und/oder Reparieren von Substraten. Diese werden dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Oligo- und/oder Polysiloxanen (A) mit mindestens zwei ungestättigten Gruppen mindestens ein Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxan (B) mit mindestens zwei SiH-Gruppen vorliegt. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser chemischen Zusammensetzungen zum Beschichten, Lackieren, Verkleben und/oder Reparieren von Substraten, die mindestens ienen Hydrosilylierungskatalysator enthalten. Die Vorteile dieser chemischen Zusammensetzungen sind darin zu sehen, dass sie keine Lösungsmittel enthalten müssen, sie geruchsneutral, haftfest und lagerstabil sind, keine flüchtigen Verbindungen erzeugen und vor der Verwendung nicht zusammengemischt werden müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine chemische Zusammensetzung auf der Basis mindestens eines Oligo- und/oder Polysiloxans (A) mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen und gegebenenfalls Additiven zum Lackieren, Beschichten, Verkleben und/oder Reparieren von Substraten sowie danach erhaltene Materialien.
  • Aufgrund ihrer relativ inerten und hydrophoben Oberfläche sowie ihrer gummielastischen Eigenschaften sind Kautschuke, insbesondere Silikonkautschuke nicht oder nur schlecht verkleb- oder lackierbar. Entweder werden die zu lackierenden Oberflächen nicht benetzt oder es stehen keine Verankerungsmöglichkeiten zur Verfügung, die eine ausreichende Haftung der Beschichtung erlauben. Trotzdem ist es in einigen Fällen erwünscht, die vorhandenen Oberflächen durch eine Lackierung unter ästhetischen oder optischen Gesichtspunkten zu verändern oder zu verbessern. So kann beispielsweise eine farbliche Veränderung durchgeführt oder der Glanz und die Reflektion erhöht werden. Letztendlich stehen nur Lacke und Kleber zur Verfügung, die wiederum auf vernetzenden oder polymerisierenden Silikonen basieren. Mit diesen treten keine Benetzungsprobleme auf und es kann durch Quellung und/oder Reaktion mit noch vorhandenen funktionellen Gruppen eine ausreichende Haftung der Beschichtung oder des Klebers erzielt werden.
  • Bei den vernetzenden oder polymerisierenden Silikonen unterscheidet man zwei Gruppen von Vernetzungsmechanismen: additionsvernetzende und kondensationsvernetzende Systeme (W. Noll „Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968; M. A. Brook „Silicon in organic, organmetallic and polymer chemistry", John Wiley & Sons, New York 2000). Additionsvernetzende Systeme basieren entweder auf einer radikalischen Kettenreaktion oder einer Hydrosilylierung.
  • Im Fall der radikalischen Kettenreaktion reagieren mit Vinylgruppen modifizierte Polysiloxane unter Einwirkung eines Radikalerzeugers (Initiators) miteinander und bilden ein Netzwerk. Als Radikalerzeuger werden zweckmäßigerweise thermisch aktivierbare Initiatoren wie Dibenzoylperoxid oder AIBN (Azoisobutyronitril) eingesetzt, die bei Erwärmung in Radikale zerfallen, die an die Doppelbindungen addieren und ein neues Radikal erzeugen. Diese Einkomponentensysteme müssen jedoch mit organischen Lösungsmitteln verdünnt werden, um Viskositäten einzustellen, die für eine Lackierung durch Pinseln, Tauchen oder Sprühen geeignet sind. Die Verwendung solcher Lösungsmittel ist ein schwerer Nachteil, da damit neben Geruchsbelästigungen, Luftverschmutzung auch eine höhere Brand- und Explosionsgefahr einhergeht. Durch den Einsatz von thermisch aktivierbaren Initiatoren ist die Lagerstabilität begrenzt, da Temperaturerhöhungen (beispielsweise während des Transportes) eine vorzeitige Verdickung oder Gelierung der Formulierung zur Folge haben. Diese Viskositätsänderung wiederum führt bei der Anwendung zu unerwünscht hohen Schwankungen in der Schichtdicke des Lackes bzw. Klebers.
  • Bei der Hydrosilylierung wird die Vernetzung durch eine metallkatalysierte Reaktion zwischen mit Vinylgruppen modifizierten Oligo- oder Polysiloxanen und mit SiH-Funktionen versehenen Oligo- oder Polysiloxanen bewerkstelligt. Solche Systeme vernetzen schon bei Raumtemperatur, sie haben jedoch den Nachteil, dass sie nur als 2 Komponentensysteme ausreichend lagerstabil sind. Dies bedeutet, dass man den Metallkatalysator in der einen Komponente und die mit SiH-Funktionen versehenen Oligo- oder Polysiloxanen in der anderen Komponente getrennt halten muss. Die beiden Komponenten werden dann erst kurz vor der Anwendung im entsprechenden Verhältnis gemischt und auf die Oberfläche aufgetragen. Derartige Systeme haben sich nicht durchgesetzt, da das Anmischen der Komponenten umständlich ist und aufgrund der relativ kurzen Verarbeitungszeit (Zeit in der das Material in ausreichend flüssiger Form vorliegt) nicht optimal aufgetragen werden kann und ein zum Teil erheblicher Anteil ungenutzt bleibt und verworfen werden muss.
  • Bei den kondensationsvernetzenden Systemen gibt es ebenfalls Zwei- oder Mehrkomponenten sowie Einkomponentensysteme, die entweder bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen vernetzt werden. Bei den Zwei-Komponentensystemen werden vorzugsweise Oligo- und/oder Polysiloxane mit OH-Funktionen mit Ortho- oder Polykieselsäureestern oder Alkytrialoxysilanen unter Einsatz von Metallsalzen als Katalysator verwendet (W. Noll „Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968 Seite 339 folgende). Diese Zwei-Komponenten Systeme haben die Nachteile, dass das Anmischen der Komponenten umständlich ist und dass, aufgrund der relativ kurzen Verarbeitungszeit (Zeit in der das Material in ausreichend flüssiger Form vorliegt) der Lack oder Kleber nicht optimal aufgetragen werden kann und ein zum Teil erheblicher Anteil ungenutzt bleibt und verworfen werden muss. Weiterhin werden bei der Kondensation Alkohole freigesetzt, die aufgrund ihrer Toxizität einige Anwendungen ausschließen oder zu Geruchsbelastungen führen.
  • Einkomponentensysteme bestehen aus wasserfreien Oligo- und/oder Polysiloxanen mit OH-Funktionen und als Vernetzer werden wasserfreie Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane eingesetzt, die leicht hydrolysierbare Gruppen (z. B. Acetoxy-, Amino-, Carbonsäureamid- und/oder Oxim-Gruppen) enthalten. Die Reaktion wird dadurch ausgelöst, dass durch Wasser aus der Umgebung (Luftfeuchtigkeit) eine Hydrolyse der hydrolysierbaren Gruppen ausgelöst wird und die gebildeten Si-OH Gruppen mit den Oligo- und/oder Polysiloxanen mit OH-Funktionen weiter kondensieren. In diesen Systemen werden Metallsalze, insbesondere zinnorganische Verbindungen als Katalysatoren eingesetzt (W. Noll „Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968 Seite 341–342). Nachteilig an diesen Systemen ist, dass die durch die Reaktion gebildeten Kondensationsprodukte Geruchsbelästigungen (z. B. durch Essigsäure bei Verwendung von Acetoxygruppen) und unerwünschte Reaktionen mit anderen Formulierungskomponenten verursachen können. Schwerwiegendere Nachteile sind die umweltbelastenden und toxischen Eigenschaften der Metallsalze und der eingesetzten Vernetzer (z. B. Triacetoxymethylsilan ist ätzend), die viele Anwendungen ausschließen. Zudem muss diesen Systemen noch organische Lösemittel zugefügt werden, um die für die Lackapplikation nötigen Viskositäten zu erreichen. Für die Anwendung zur Verklebung von Silikonen untereinander sind diese Formulierungen ungeeignet, da das für die Reaktion nötige Wasser aufgrund der hohen Hydrophobie der Silikone nicht in ausreichender Menge und Geschwindigkeit in die Klebefuge eindringen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, chemische Zusammensetzungen zur Lackierung, Beschichtung, Verklebung und Reparatur von Silikonen oder anderen Substraten zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Lagerstabilität, eine gute Haftung und hohe Flexibilität aufweisen, zudem geruchsneutral, umweltfreundlich lösemittelfrei und keine Zweikomponenten-Systeme sind. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Verwendungen vorzuschlagen, die den einfachen und sicheren Einsatz der chemischen Zusammensetzungen für die entsprechenden Verwendungszwecke erlauben.
  • Überraschend wurde gefunden, dass sich chemische Zusammensetzungen, die mindestens ein Oligo- und/oder Polysiloxan (A) mit mindestens 2 ungesättigten Gruppen, mindestens ein Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxan (B) mit mindestens 2 SiH-Gruppen und optional weitere Stoffe enthalten, mit Vorteil zum Beschichten, Lackieren, Verkleben und Reparieren von Substraten, die mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator enthalten, eingesetzt werden können. Die chemischen Zusammensetzungen müssen keine Lösungsmittel enthalten, sind geruchsneutral, haftfest, erzeugen keine flüchtigen Verbindungen, sind lagerstabil und müssen nicht vor der Verwendung zusammengemischt werden.
  • Ungesättigte Gruppen sind zum Beispiel Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppel- und Dreifachbindungen (C=C, C≡C). Als Oligo- und/oder Polysiloxan (A) mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen kommen zweckmäßigerweise Oligo- und/oder Polysiloxan zum Einsatz, die mindestens zwei an Si-Atome gebundene Allyl- oder insbesondere Vinylgruppen aufweisen.
  • Typischerweise handelt es sich dabei um Verbindungen der folgenden Formeln I oder II CH2=CH-Si(R)2-E-Si(R)2-CH=CH2 (I), CH2=CH-CH2-Si(R)2-E-Si(R)2-CH2-CH2=CH2 (II),worin E ein Rest der Formel -O-(Si(R)2-O)m- bedeutet, die einzelnen R innerhalb der Polymerkette unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 12 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 12 C-Atomen, insbesondere 3 bis 6 C-Atomen, Aryl und/oder Aralkyl, die gegebenenfalls substituiert und oder verzweigt sind, und m eine ganze Zahl von 0 bis 6000 ist, vorzugsweise von 20 bis 2000.
  • Oligo- und/oder Polysiloxane (A) mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen kommen in der Regel als Gemische von Polymeren unterschiedlicher Kettenlänge zum Einsatz. Typische Molekulargewichte (Zahlenmittel) bewegen sich im Bereich von etwa 900 bis 500000, vorzugsweise von etwa 1500 bis 150000.
  • Beispiele für Alkylgruppen sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit ein bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl oder n-Butyl. Beispiele für substituierte Alkylgruppen sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiert sind, z. B. Trifluormethyl. Weitere Beispiele für substituierte Alkylgruppen sind solche mit Heteroatomen zwischen 2 C-Atomen, beispielsweise Ether, Ethylenglykol- oder Propylenglykol-Gruppen oder Polyether, Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykol-Gruppen. Beispiele für Cycloalkylgruppen sind Reste mit 3 bis sechs Ringkohlenstoffatomen, wie Cyclohexyl. Beispiele für Arylgruppen sind ein der zwei kernige aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Phenyl oder Naphthyl. Beispiele für substituierte Arylgruppen sind mit Alkyl- oder Halogen substituierte Phenyle, wie Tolyl, Xylyl oder Chlorphenyl. Ein Beispiel für eine Aralkylgruppe ist Benzyl. Besonders bevorzugt werden Organosiloxane der Formeln I und/oder II, worin R Methyl ist.
  • Als Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane (B) mit mindestens 2 SiH-Gruppen kommen die zweckmäßigerweise als Vernetzer eingesetzten Verbindungen zum Einsatz. Dabei kann es sich um Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkylaryl-, Polyhalogenalkyl-, Polyhalogenaryl- und Polyhalogenalkylaryl-Siloxane handeln, welche im Molekül mindesten zwei an Siliziumatome gebundene Wasserstoffatome aufweisen. Ein typisches Beispiel sind Verbindungen der Formel RaHbSiO(4-(a+b)/2). worin R die oben für die Verbindungen der Formel I oder II definierte Bedeutung besitzt, a eine reelle Zahl mit 1 < a < 2, b eine reelle Zahl mit 0 < b <= 1 bedeutet, mit der Maßgabe, dass 1 < a + b < 2,7 ist und dass die Verbindungen mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei SiH-Bindungen aufweisen. Bevorzugte Beispiele für Organohydrogensiloxane sind die Verbindungen der Formel IIIa, IIIb, IIIc, IIId und IIIe H-Si(R)2-O-(Si(R)2-O)c-(SiH(R)-O)d-Si(R)2H (IIIa), R3Si-O-(Si(R)2-O)-(SiH(R)O)d-Si(R)3 (IIIb), RnSi-(O-Si(R)2-H)4-n (IIIc), (SiO4/2)q((R)2HSiO1/2)p (IIId),
    Figure 00060001
    worin R die für Verbindungen der Formeln I oder II definierten Bedeutungen aufweisen, und innerhalb eines Moleküls unterschiedliche Reste R im Rahmen der gegebenen Definition unterschiedliche Bedeutungen annehmen können, insbesondere Alkylreste, vorzugsweise Methyl bedeuten, R1 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, wobei mindestens zwei dieser Reste Wasserstoff bedeuten und von den Resten R1 und R2, oder R3 und R4 oder R5 und R6 nur jeweils nur einer Wasserstoff ist, c und d unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 100 sind, wobei die Summe von c und d 2 bis 300 beträgt, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, q und p unabhängig voneinander reelle Zahlen größer als 0 sind, mit der Maßgabe, dass die Summe von q und p 1 ist und r eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, vorzugsweise 1 oder 2, wobei die bezeichneten Gruppen Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl die vorstehend bezeichnete Bedeutung haben. Bevorzugt werden Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane eingesetzt, die einen SiH-Gehalt von etwa 0,001 bis 15 mmol/g, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 10 mmol/g, aufweisen. Weitere bevorzugt eingesetzte Organohydrogenpolysiloxane sind Methylhydrogenpolysiloxane.
  • Das molare Verhältnis von ethylenisch ungesättigten Gruppen und SiH-Gruppen kann über einen weiten Bereich variieren und hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Etwa äquimolare Mengen von ethylenisch ungesättigten Gruppen und SiH-Gruppen sind einsetzbar. Bevorzugt sind Überschüsse von ethylenisch ungesättigten Gruppen oder SiH-Gruppen von bis zu etwa 200 Mol%. Besonders bevorzugt sind Überschüsse von bis zu etwa 100 Mol%. Ganz besonders bevorzugt sind Überschüsse von SiH-Gruppen.
  • Die erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen können neben den vernetzbaren Mono-, Oligo- und Polysiloxanen weitere Komponenten enthalten, die zweckmäßigerweise in solchen Massen eingesetzt werden. Beispielsweise können auch Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane ohne funktionelle Gruppen eingesetzt werden. Ihre Struktur wird durch folgende Formel (IV) wiedergegeben, Si(R)3-E-Si(R)3 (IV),wobei für E die oben genannten Definitionen gelten. Besonders bevorzugt sind Methylpolysiloxane.
  • Weiterhin können auch Polysiloxanharze als zusätzliche Komponenten eingesetzt werden. Solche, Harze sind beispielsweise in W. Noll „Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968, beschrieben und enthalten als Q-Einheiten das tetrafunktionelle SiO4/2 und als M-Bausteine das monofunktionelle (R)3SiO1/2, wobei R Vinyl-, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- sein kann. Als T-Einheiten können trifunktionelles (R)SiO3/2 und als D-Einheiten difunktionelles (R)2SiO2/2 eingesetzt werden. Die verwendbaren Harze haben Viskositäten oberhalb von etwa 100 mPa·s, bevorzugt oberhalb etwa 150 mPa·s und Vinylgehalten von etwa 0,01 bis 10 mmol/g. Bevorzugt werden sogenannte MQ Harze eingesetzt.
  • Weitere Beispiele für zusätzliche Komponenten sind Füllstoffe. Dabei kann es sich um verstärkende Füllstoffe oder um nicht-verstärkende Füllstoffe oder um Gemische davon handeln. Als verstärkende Füllstoffe eignen sich insbesondere hochdisperse, aktive Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von wenigstens 50 m2/g. Besonders geeignet sind solche mit einer Einzelpartikelgröße im Nanometerbereich, welche als Aggregate und/oder Agglomerate vorliegen können. Bevorzugte verstärkende Füllstoffe sind Aluminiumhydroxid, Zinkoxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid. Siliziumdioxid, gefällte und/oder pyrogene Kieselsäure. Selbstverständlich können die zuvor genannten Verbindungen einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden, und zwar auch sowohl in hydrophiler als auch in hydrophobierter Form. Ferner bevorzugt liegt der wenigstens eine verstärkende Füllstoff in Form von Nanopartikeln, als faser- oder blättchenförmiger Füllstoff, beispiels weise als mineralischer, faserförmiger Füllstoff, oder als synthetischer, faserförmiger Füllstoff vor.
  • Der Anteil an verstärkendem Füllstoff in den erfindungsgemäßen chemische Zusammensetzungen beträgt zweckmäßigerweise etwa 0,1 bis 80 Gew.-% bevorzugt etwa 0,1 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,1 bis 40 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Als nichtverstärkende Füllstoffe eignen sich prinzipiell dieselben Substanzen wie für die verstärkende Füllstoffe, wobei die nichtverstärkenden jedoch zwingend eine BET-Oberfläche von weniger als 50 m2/g (Schriftenreihe Pigmente Degussa Kieselsäuren, Nummer 12, Seite 5 sowie Nummer 13, Seite 3) aufweisen. Bevorzugte nichtverstärkende Füllstoffe sind Erdalkalimetalloxiden, Erdalkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallfluoride. Erdalkalimetallcarbonate, Calciumapatit (Ca5[(F, Cl, OH, ½CO3)|(PO4)3], insbesondere Calciumhydroxylapatit (Ca5[(OH)|(PO4)3], Titandioxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumhydroxid, Siliciumdioxid, Silicate, gefällte Kieselsäure, Graphit, Ruße und/oder Calciumcarbonat. Weiterhin sind organische und anorganische Gläser und auch Kunststoffe als Füllstoffe einsetzbar, die sowohl in kompakter als auch hohler bzw. geschäumter Form vorliegen können. Selbstverständlich können die zuvor genannten Stoffe einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden, und zwar sowohl in hydrophiler als auch in hydrophobierter Form.
  • Vorzugsweise weisen die eingesetzten nichtverstärkenden Füllstoffe eine mittlere Korngröße von mehr als etwa 0,1 μm (Ullmann Encyclopädie der Technischen Chemie, Band 21, Seite 523), insbesondere von etwa μm 0,1 bis 0,5 mm, auf. Der Anteil an nichtverstärkendem Füllstoff in der erfindungsgemäßen chemische Zusammensetzungen beträgt zweckmäßigerweise etwa 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,1 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Der Gesamtanteil an verstärkenden und nichtverstärkenden Füllstoffen in der erfindungsgemäßen chemische Zusammensetzungen beträgt zweckmäßigerweise etwa 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 0,1 bis 60 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt etwa 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen können darüber hinaus einen oder mehrere der folgenden Zusatzstoffe enthalten: Puffersalze, Wasserfänger, Pastenbildner, Komplexbildner, Thixotropierungsmittel, Phasenvermittler, Tenside, Wirkstoffe, Kunststoffe, Weichmacher, optische Abtastung ermöglichende Substanzen, Öle und Fette, Geschmacks- und/oder Geruchsstoffe, Diagnostik ermöglichende Substanzen, Fluoridisierungsmittel, Bleichsubstanzen, Desensibilisierungsmittel, Haftverbundvermittler, farbgebende Stoffe (Farbstoffe, Pigmente), farbändernde Stoffe, photo- und/oder thermochrome Stoffe, Treibmittel, Indikatoren, Initiatoren, Lösungsmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Biozide, Fungizide, sowie antibakterielle Substanzen. Diese Zusatzstoffe werden in relativ geringen Mengen und je nach ihrer Wirksamkeit eingesetzt. Im Allgemeinen werden Konzentrationen unter etwa 20%, bevorzugt unter etwa 10%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung verwendet. Bei sehr wirksamen Zusätzen (z. B. Bioziden oder Farbstoffen) sind auch Konzentrationen unter etwa 5%, bevorzugt unter etwa 1% möglich. Bei der Auswahl der Zusatzstoffe sollte darauf geachtet werden, dass keine Substanzen (eventuelle Verunreinigungen) in die Zusammensetzungen eingebracht werden, die katalysierte Hydrosilylierungsreaktionen inhibieren.
  • Um den späteren Beschichtungen hydrophile Eigenschaften zu verleihen, können Silikon- und/oder Fluor-Tenside sowie funktionalisierte und/oder unfunktionalisierte Polyether, polyetherfunktionalisierte Oligo- und/oder Polysiloxane in die Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in DE 10 2006 001 126 , US4657959 und EP 0244478 beschrieben. Die Einsatzmengen richten sich nach der zu erreichenden Hydrophilie und sind im Allgemeinen kleiner etwa 5%. Die Hydrophilie wird in der Regel mittels Kontaktwinkelmessungen bestimmt, wobei die Hydrophilie umso höher ist, je niedriger der Kontaktwinkel ist.
  • Zur Herstellung besonders weicher, elastischer Schichten können den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entweder Treibmittel oder Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane mit Gruppen mit acidem Wasserstoff eingesetzt werden. Bei den Treibmitteln kommen zweckmäßigerweise thermisch aktivierbare Verbindungen zum Zug, die durch einen Zerfall leichtflüchtige, gasförmige Produkte erzeugen. Beispiele sind N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin, Diphenyloxyd-4,4-disulfohydrazid, 1,1'-Azobisformamid oder 4,4'- Oxybis(benzenesulfonylhydrazid). Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane mit Gruppen mit acidem Wasserstoff sind entsprechende Siloxane, die beispielsweise OH-, COOH- und SH-Gruppen enthalten. Zusätzlich werden Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane mit vielen SiH-Gruppen eingesetzt, um die Wasserstofferzeugung zu optimieren.
  • In einigen Fällen kann auf den Einsatz von Lösungsmitteln nicht verzichtet werden. Dann kommen Lösungsmittel oder andere flüssige Komponenten zum Einsatz, die es erlauben, die anderen Komponenten entweder zu lösen, zu emulgieren oder zu dispergieren. Bevorzugt sind Lösungen, wozu alle üblichen und gängigen Lösemittel brauchbar sind, die eine ausreichende Löslichkeit der Bestandteile aufweisen. Neben Alkanen, Alkoholen und Ketonen sind auch Ester und Ether einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem die Inhaltsstoffe der Rezeptur entsprechend eingewogen und mit Hilfe von Misch- und/oder Rührmethoden, die dem Fachmann geläufig und in der Lack- und Klebstofftechnologie gebräuchlich sind, solange vermengt werden, bis homogene Mischungen entstanden sind. Zur Homogenisierung können beispielsweise Anker-, Propeller-, Planeten- und Knetrührer, Dispergierscheiben, Dual-asymetrische Zentrifugen, Rotor-Stator Dispergierer und Kombinationen der vorgenannten Methoden eingesetzt werden.
  • Da es sich bei den erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen um Einkomponenten-Systeme und kein Set von zu mischenden Komponenten handelt, sind sie einfach in der Handhabung und ermöglichen es dem Anwender mit einfachen Geräten und Methoden eine Reihe von Verfahren durchzuführen, die es erlauben, Silikone zu beschichten, lackieren, verkleben und zu reparieren. Unter Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind folgende Verwendungen Gegenstand der Erfindung:
    Als Substrate sind alle Materialien geeignet, die mindestens einen Katalysator für Hydrosilylierungen enthalten. Zweckmäßigerweise werden Silikonkautschuke durch Hydrosilylierungen vernetzt und sind bevorzugte Substrate. Als Katalysatoren für Hydrosilylierungen werden in den Substraten zweckmäßigerweise Salze, Komplexe oder kolloidal vorliegende Formen der Übergangsmetalle der 8. Nebengruppe eingesetzt. Vorzugsweise kommen Platin, Palladium oder Rhodium in Form von Metallen oder als Komplexe zum Einsatz. Besonders bevorzugt werden Platinkomplexe eingesetzt.
  • Erfindungsgemäße Verwendungen zur Beschichtung und Lackierung von Substraten mit Hydrosilylierungslatalysator bestehen darin, dass das Substrat gegebenenfalls nach Reinigung und Aufrauung mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschichtet und einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Um eine gute Haftung der Beschichtung zu erzielen, ist es zweckmäßig, dass das Substrat sorgfältig gereinigt wird, so dass keine Fremdsubstanzen, wie Staub, Fette und/oder öle auf der Oberfläche vorhanden sind. Als Reinigungsmittel eignen sich alle gängigen relativ unpolaren Lösemittel, wie beispielsweise Alkane, Alkohole, Ketone oder auch Ester und Ether. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, die zu lackierenden Flächen aufzurauen. Entsprechende Methoden zur Aufrauung sind dem Fachmann bekannt und beinhalten beispielsweise Schleifen, Fräsen und Ätzen. Die Beschichtung kann auf verschiedene Art und Weise aufgetragen werden und die Beschichtungsmethode richtet sich nach der räumlichen Beschaffenheit der zu beschichtenden Materialien. Gebräuchliche Auftragsmethoden sind beispielsweise Pinseln, Spritzen, Sprühen, Tauchen, Rakeln, Spachteln, Aufrollen, Vorhanggießen, Spinncoating, Bedrucken oder beliebige Kombinationen der vorgenannten Methoden.
  • Die Wärmebehandlung ist in weiten Bereichen variierbar und kann den Erfordernissen des Substrates angepasst werden. Sie kann bei Temperaturen bis etwa 300°C, bevorzugt zwischen etwa 20° und 200°C und besonders bevorzugt zwischen etwa 80° und 120°C stattfinden. Die Dauer der Wärmebehandlung ist bei niedrigen Temperaturen lange und verkürzt sich mit steigender Temperatur. Die Dauer der Wärmebehandlung beträgt zweckmäßigerweise etwa 1 Sekunde bis 72 Stunden, bevorzugt etwa 1 Minute bis 24 Stunden und besonders bevorzugt etwa 5 Minuten bis 60 Minuten. Die Erwärmung kann mittels verschiedenster Technologien und vielfältigen Geräten durchgeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise kann die Erwärmung in Öfen, mittels Mikrowellen, Warmluftgebläsen, Infrarotquellen oder durch Heizplatten oder Kombinationen der vorgenannten Methoden erfolgen.
  • Erfindungsgemäße Verfahren zur Verklebung bestehen darin, dass das Substrat gegebenenfalls nach Reinigung und Aufrauung mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschichtet, die zu verklebenden Flächen in Kontakt gebracht und einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Weitere Verfahren bestehen darin, die beschichteten Substrate einer ersten Wärmebehandlung zu unterziehen, die zu verklebenden Flächen in Kontakt zu bringen und anschließend einer zweiten Wärmebehandlung zu unterziehen. Eine doppelte thermische Behandlung kann dann von Vorteil sein, wenn die Kleberschichten sehr dick sein müssen, um Unregelmäßigkeiten der Oberflächen auszugleichen oder eine sehr flexible Verklebung zu erzielen. Betreffend der Reinigung, Aufrauung, Beschichtung, Wärmebehandlung kommen die oben bereits erwähnten Mittel, Methoden und Geräte zur Anwendung. Bezüglich Dauer und Höhe der Wärmebehandlung gelten die oben bereits erwähnten Zeiten und Temperaturen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch zum Auffüllen vorhandener Löcher oder Fehlstellen, zur Ausbesserung oder Reparatur von Substraten eingesetzt werden. Verfahren zur Reparatur bestehen aus den Schritten: Präparation und Reinigung der Reparaturstelle des geschädigten Substrates, Beschichtung der Reparaturstelle mit der erforderlichen Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung und Wärmebehandlung. Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, das nach Präparation und Reinigung der Reparaturstelle mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschichtet, einer Wärmebehandlung unterzogen, anschließend die nötige Menge einer noch nicht vernetzten Formulierung eines durch Hydrosilylierung vernetzenden Materials aufgebracht und dieses ausgehärtet wird oder nach der Beschichtung einer Wärmebehandlung unterzogen, anschließend die nötige Menge einer noch nicht vernetzten Formulierung eines durch Hydrosilylierung vernetzenden Materials aufgebracht, dieses ausgehärtet und das ausgebesserte Substrat erneut einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Betreffend der Reinigung, Aufrauung, Beschichtung, Wärmebehandlung kommen die oben bereits erwähnten Mittel, Methoden, Geräte, Zeiten und Temperaturen und zur Anwendung. Für den Fall, dass zwei Wärmebehandlungen durchgeführt werden, können die Behandlungen unterschiedlich lang sein. Die erste Wärmebehandlung besteht in einer Erwärmung auf bis zu etwa 300°C, bevorzugt etwa 20 bis 200°C und besonders bevorzugt etwa 80 bis 120°C und die Dauer der Wärmebehandlung beträgt zweckmäßigerweise etwa 1 Sekunde bis 72 Stunden, bevorzugt etwa 1 Minute bis 24 Stunden und besonders bevorzugt etwa 5 Minuten bis 60 Minuten und die zweite Wärmebehandlung besteht in einer Erwärmung auf bis zu etwa 300°C, bevorzugt etwa 20 bis 200°C und besonders bevorzugt etwa 80 bis 120°C und die Dauer der Wärmebehandlung beträgt zweckmäßigerweise etwa 1 Sekunde bis 72 Stunden, bevorzugt etwa 1 Minute bis 24 Stunden und besonders bevorzugt etwa 5 Minuten bis 60 Minuten.
  • Die Härtung oder Trocknung dicker Schichten oder Filme kann auf verschiedene Art und Weisen ausgelöst und/oder beschleunigt werden:
    • 1) Gegebenenfalls nach Reinigung und/oder Aufrauung wird in einem 1. Schritt eine der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen und in einem 2. Schritt ein flüssiges Mittel enthaltend mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator aufgetragen, bevor die Wärmebehandlung durchgeführt wird.
    • 2) Gegebenenfalls nach Reinigung und/oder Aufrauung wird im 1. Schritt ein flüssiges Mittel enthaltend mindestens einen Katalysator für Hydrosilylierungen und in einem 2. Schritt eine der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen aufgebracht und anschließend eine Wärmebehandlung durchgeführt.
    • 3) Gegebenenfalls nach Reinigung und/oder Aufrauung wird in einem 1. Schritt ein flüssiges Mittel enthaltend mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator, im 2. Schritt eine der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen und in einem 3. Schritt ein flüssiges Mittel enthaltend mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator aufgebracht und anschließend eine Wärmebehandlung durchgeführt. Durch diese Vorgehensweisen ist es möglich Beschichtungen, Lackierungen, Versiegelungen, Verklebungen und Reparaturen mit vielfältigen Substraten durchzuführen.
  • Als Substrate kommen beispielsweise Kunststoffe z. B. wie Polyolefine, Polyacrylate, Polyurethane, Polyester, Polyamide, Polystyrole, Silikone etc. wie auch Mischungen und Verbünde solcher Polymeren, Keramiken, Textilien, Papiere, Hölzer, Verbundwerkstoffe, Gläser, Mineralien, Metalle, Legierungen und Baustoffe, beispielsweise in Form von Folien, Fasern, Geweben, Vliesen, Platten und/oder beliebigen dreidimensionalen Formen, in Frage. Auf Folien, Papiere und ähnliche Substrate aufgebracht, können auf diese Art und Weise „Silicon-Release" Schichten erzeugt werden. Textilien aller Art (Fasern, Gewebe und Vliese) lassen sich auf diese Weise modifizieren. Durch eine entsprechende Behandlung können Textilien Wasser- und/oder schmutzabweisend ausgerüstet werden. Im Bautenschutz können die Beschichtungen beispielsweise zur Versiegelung von Beton, Putzen, Estrichen, Ziegeln, Fliesen und Steinen eingesetzt werden.
  • Das flüssige Mittel enthaltend mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator enthält neben dem Katalysator zweckmäßigerweise Lösungsmittel oder andere flüssige Komponenten, die es erlauben, den Katalysator entweder zu lösen, zu emulgieren oder zu dispergieren. Bevorzugt sind Lösungen, wozu alle üblichen und gängigen Lösemittel brauchbar sind, die eine ausreichende Löslichkeit des Katalysators aufweisen. Lösungsmittel mit niedriger Siedetemperatur und/oder hoher Flüchtigkeit sind besonders bevorzugt. Neben Alkanen, Alkoholen und Ketonen sind auch Ester und Ether, sowie Silikonöle und Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane einsetzbar. Die Konzentration des Katalysators im flüssigen Mittel erlaubt eine Steuerung der Härtungsgeschwindigkeit und liegt im Bereich von etwa 0,0001 bis 10%, vorzugsweise etwa 0,0001 bis 0,1%, insbesondere bevorzugt etwa 0,0001 bis 0,01% angegeben als Platin bezogen auf die Gesamtmenge der Lösung.
  • Als Katalysatoren für die Hydrosilylierung werden zweckmäßigerweise Salze, Komplexe oder kolloidal vorliegende Formen der Übergangsmetalle der 8. Nebengruppe eingesetzt. Vorzugsweise kommen Platin, Palladium oder Rhodium in Form von Metallen oder als Komplexe zum Einsatz. Besonders bevorzugt werden Platinkomplexe eingesetzt, die z. B. aus Hexachloroplatinsäure oder aus Platinsalzen hergestellt worden sind, z. B. Tris(divinyltetramethyldisiloxane)diplatinum(o)-Komplex, Platinum-Divinyltetramethyldisiloxan Komplex.
  • Beschichtete, lackierte, verklebte und/oder reparierte Materialien, die gemäß der oben beschriebenen Lehre erhalten werden, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen und dem erfindungsgemäßen Einsatz derselben sind eine Vielzahl von Materialien und Verwendungen zugänglich. So können beispielsweise durch Beschichtung oder Verkleben von Silikonen Dichtungs-, Dämpfungs-, Schall- und Schwingungsdämpfungs-, Schallschutz-, Korrosionsschutz- und Isolations-Materialien hergestellt werden, die aus unterschiedlichen Silikonlagen zusammengesetzt sind. Ebenso können Formteile miteinander verklebt werden, die beispielsweise aufgrund ihrer dreidimensionalen Struktur nicht mit nur einer Form erzeugt werden können. Die einzelnen Lagen, Schichten oder Teile können sich dabei in den beliebigen Eigenschaften unterscheiden. Beispielsweise kann man verschieden farbige, verschieden harte oder geschäumte Materialien miteinander haftfest kombinieren. Weiterhin können Substrate mit speziellen Trenn-, Antihaft- und/oder Gleitschichten versehen werden. Man kann Schläuche, Gewebe und Folien herstellen, deren Oberflächen (innen bzw. außen, oben bzw. unten) sich voneinander unterscheiden und beispielsweise auf der einen Seite hydrophil, auf der Anderen hydrophob sind. So lassen sich Fasern, Gewebe und Vliese modifizieren und beispielsweise Textilien aller Art hydrophobisieren. Ebenso lassen sich Membranen erzeugen, die durch schichtweisen Aufbau spezielle Trenneigenschaften besitzen. Es lassen sich beispielsweise unterschiedlich stark vernetzte und/oder geschäumte Schichten miteinander verbinden. Im medizinischen Bereich lassen sich (A-tem)Masken, Otoplastiken, Gehörschutz, Dentalmaterialien (z. B. Prothesen), Unterfütterungsmaterialien oder Implantate, Kontaktlinsen, sowie medizinische Materialien (z. B. Schläuche, Beutel, Filme, Ventile, Mundstücke, Sauger, Schlauchkupplungen usw.) und medizinische Werkzeuge (z. B. Klemmen, Spreizwerkzeuge, Abstandshalter, Polsterungen, Schienen etc.) herstellen. Hierbei können einerseits die Oberflächeneigenschaften (z. B. Farbe, Glanz, etc.) verändert oder andererseits unterschiedliche Materialeigenschaften (z. B. hart und weich) miteinander kombiniert werden. Durch Reparaturmaßnahmen können aufwändig hergestellte Unikate, wie Implantate, Prothesen, Schienen und Polsterungen wieder einsatzfähig gemacht werden, die ansonsten komplett neu hergestellt werden müssten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Beispiele näher erläutert:
  • Beispiele
  • Zur Herstellung der chemischen Zusammensetzungen wurden folgende Reagenzien verwendet:
    Vinyl1 Divinylpolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 25 mPa·s und einem Vinylgehalt von etwa 2 mmol/g
    Vinyl2 Divinylpolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 50 mPa·s und einem Vinylgehalt von etwa 0,645 mmol/g
    Vinyl3 Divinylpolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 200 mPa·s und einem Vinylgehalt von etwa 0,25 mmol/g
    Vinyl4 Divinylpolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 1000 mPa·s und einem Vinylgehalt von etwa 0,11 mmol/g
    Vinyl5 Divinylpolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 5000 mPa·s und einem Vinylgehalt von etwa 0,06 mmol/g
    Vinyl6 Divinylpolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 165 Pa·s und einem Vinylgehalt von etwa 0,015 mmol/g
    Vinyl7 Mischung von Divinylpolydimethylsiloxanen und verstärkendem Füllstoff mit einer Viskosität von etwa 1000 Pa·s, einem Vinylgehalt von etwa 0,06 mmol/g und einem Füllstoffanteil (SiO2) von etwa 24%
    SiH1 Methylhydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von etwa 50 mPa·s und einem SiH-Gehalt von etwa 4,3 mmol/g
    SiMe1 Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 10 mPa·s
    Pt-Kat Bis-(divinyltetramethyldisiloxo-)-Platin
    Füllstoff Christoballit mittlere Partikelgröße 3 μm (nicht verstärkend)
    Farbe Silopren® LSR Farbpaste Dunkelgrün (Pigmentzubereitung in Polysiloxanen)
    Pigment Titaniumdioxide E171
    Biozid 2-Hydroxy-4,2',4'-trichlor-diphenylether
  • In den folgenden Beispielen wurden, wenn nichts anderes angegeben wird, Substrate aus durch Hydrosilylierung vernetzten Silikonen verwendet, die bei Raumtemperatur mit Hilfe einer dreiteiligen Form erzeugt wurden. Die Form besteht aus 2 massiven Edelstahlplatten und einem Abstandshalter, der die Dicke und die Maße der Probekörper vorgibt. Die beiden Komponenten der Formulierungen wurden entsprechend dem vorgegebenen Mischungsverhältnis entweder von Hand oder mit Hilfe eines statischen Mischers gemischt und in die Form gefüllt. Die Form wurde geschlossen und während der gesamten Reaktionszeit unter Druck geschlossen gehalten. Nach erfolgtem Abbinden wurden die Formteile getrennt und der Probekörper herausgelöst. Die Dimensionen der Probekörper betrugen etwa 3 mm × 20 mm × 50 mm. Die Lackierung erfolgte durch kurzes Tauchen der Substrate in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen: Nachdem überschüssige Flüssigkeit abgelaufen war (etwa 2 Minuten), wurden die Proben bei der entsprechenden Temperatur für die entsprechende Zeit in einen Ofen gestellt. Die Prüfung der Haftung erfolg te nach dem Abkühlen (etwa 1 Stunde) und wurde manuell vorgenommen. Die Proben wurden verstreckt, die Oberfläche mit dem Fingernagel gekratzt und im verstreckten Zustand mit dem Finger gerubbelt.
  • Beispiele 1 bis 16:
  • Zur Herstellung der chemischen Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 16 wurden die Bestandteile gemäß der folgenden Tabelle 1 eingewogen und mit Hilfe eines Laborrührers bzw. Planetenmischers homogenisiert. Tabelle 1: chemische Zusammensetzungen
    Nr. Bestandteile A Bestandteile B Zusätzliche Komponenten
    1 90 Teile Vinyl3 5,23 Teile SiH1
    2 90 Teile Vinyl3 6,0 Teile SiH1
    3 40,8 Teile Vinyl1 130 Teile Vinyl3 24,0 Teile SiH1
    4 80 Teile Vinyl3 20 Teile Vinyl4 6 Teile SiH1
    5 10,0 Teile Vinyl1 70,19 Teile Vinyl3 10,25 Teile Vinyl4 10,0 Teile Vinyl5 6,5 Teile SiH1
    6 3,6 Teile Vinyl1 6,0 Teile Vinyl3 48 Teile Vinyl6 2,4 Teile SiH1 140 Teile SiMe1
    7 3,08 Teile Vinyl1 5,0 Teile Vinyl3 40 Teile Vinyl7 1,13 Teile SiH1 147,6 Teile SiMe1 (verstärkender Füllstoff bereits in Vinyl1 enthalten)
    8 12 Teile Vinyl1 20,0 Teile Vinyl3 160 Teile Vinyl7 8,0 Teile SiH1 (verstärkender Füllstoff bereits in Vinyl7 enthalten)
    9 20,0 Teile Vinyl1 30,0 Teile Vinyl3 130 Teile Vinyl6 15,5 Teile SiH1
    10 12,3 Teile Vinyl1 20,0 Teile Vinyl3 160 Teile Vinyl7 4,5 Teile SiH1 (verstärkender Füllstoff bereits in Vinyl7 enthalten)
    11 12,0 Teile Vinyl1 20,0 Teile Vinyl3 160,0 Teile Vinyl6 8,0 Teile SiH1
    12 10,0 Teile Vinyl2 70,19 Teile Vinyl3 10,25 Teile Vinyl4 10,0 Teile Vinyl5 6,5 Teile SiH1 0,1 Teile Farbe
    13 10,0 Teile Vinyl2 70,19 Teile Vinyl3 10,25 Teile Vinyl4 10,0 Teile Vinyl5 6,5 Teile SiH1 1 Teil Pigment
    14 10,0 Teile Vinyl2 70,19 Teile Vinyl3 10,25 Teile Vinyl4 10,0 Teile Vinyl5 6,5 Teile SiH1 0,5 Teile Biozid
    15 10,0 Teile Vinyl2 70,19 Teile Vinyl3 10,25 Teile Vinyl4 10,0 Teile Vinyl5 6,5 Teile SiH1 10 Teile Füllstoff
    16 10,0 Teile Vinyl2 70,19 Teile Vinyl3 10,25 Teile Vinyl4 10,0 Teile Vinyl5 6,5 Teile SiH1 50 Teile Füllstoff
  • Beispiele 17 bis 42:
  • Als Substrate wurden ausgehärtete Probekörper aus den 2 Komponentensystemen Mollosil® Plus und Bioplast® 40 Shore (beides durch Hydrosilylierung vernetzende Silikone) verwendet und unter den in der Tabelle 2 angegebenen Bedingungen lackiert. Tabelle 2: Lackieren und Beschichten
    Nr. Zusammensetzung aus Beispiel Substrat Temperatur °C Zeit Minuten Ergebnis
    17 1 Mollosil® plus 80 30 Glänzte, gute Haftung,
    18 1 Bioplast® 40 Shore 80 30 Glänzte, gute Haftung,
    19 2 Mollosil® plus 80 30 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht abrubbeln
    20 2 Bioplast® 40 Shore 80 30 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht abrubbeln
    21 3 Mollosil® plus 80 30 Glänzte, Haftung ausreichend,
    22 3 Bioplast® 40 Shore 80 30 Glänzte, Haftung ausreichend,
    23 4 Mollosil® plus 80 30 Glänzte, gute Haftung,
    24 4 Bioplast® 40 Shore 80 30 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich fast nicht abrubbeln
    25 5 Mollosil® plus 80 30 Glänzte, gute Haftung,
    26 5 Bioplast® 40 Shore 80 30 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich fast nicht entfernen
    27 6 Mollosil® plus 80 60 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    28 6 Bioplast® 40 Shore 80 60 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    29 7 Mollosil® plus 80 30 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    30 7 Bioplast® 40 Shore 80 30 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    31 7 Mollosil® plus 23 16 Std. Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    32 7 Bioplast® 40 Shore 23 16 Std. Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    33 12 Mollosil® plus 80 30 Grüner Lack, glänzte, sehr gute Haftung, Lack lässt sich nicht entfernen
    34 12 Bioplast® 40 Shore 80 30 Grüner Lack, glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    35 13 Mollosil® plus 80 30 weißer Lack, glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    36 13 Bioplast® 40 Shore 80 30 weißer Lack, glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    37 14 Mollosil® plus 80 30 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    38 14 Bioplast® 40 Shore 80 30 Glänzte, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    39 15 Mollosil® plus 80 30 trüb, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    40 15 Bioplast® 40 Shore 80 30 trüb, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    41 16 Mollosil® plus 80 30 trüb, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
    42 16 Bioplast® 40 Shore 80 30 trüb, sehr gute Haftung, Lack ließ sich nicht entfernen
  • Die vorangehenden Beispiele belegen, dass mit den erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen durch Hydrosilylierung vernetzte Silicone mit haftfesten Lacken und Beschichtungen, als auch zusätzlichen Eigenschaften (z. B. Farbe, Glanz, etc.) versehen werden können.
  • Beispiel 43:
  • Auf Substrate aus Mollosil® plus wurde die Zusammensetzung aus Beispiel 8 mittels Spatel auf 2 Mollosil® plus appliziert, die beiden Proben wurden mit den beschichteten Seiten aufeinander gedrückt und 1 Stunde bei 80°C erwärmt. Die Haftung war so gut, so dass die beiden Teile nicht ohne Zerstörung getrennt werden konnten.
  • Beispiel 44:
  • Auf je ein Substrat aus Mollosil® plus und Bioplast® 40 Shore wurde die Zusammensetzung aus Beispiel 8 mittels Spatel appliziert, die beiden Proben wurden mit den beschichteten Seiten aufeinander gedrückt und 1 Stunde bei 80°C erwärmt. Die Haftung war so gut, so dass die beiden Teile teilweise nicht ohne Zerstörung getrennt werden konnten.
  • Beispiel 45:
  • Auf Substrate aus Mollosil® plus wurde die Zusammensetzung aus Beispiel 8 mittels Spatel dick appliziert, die beiden Proben wurden 30 Minuten auf 80°C gebracht, mit den beschichteten Seiten aufeinander gedrückt und erneut 30 Minuten bei 80°C erwärmt. Die Haftung war so gut, so dass die beiden Teile nicht ohne Zerstörung getrennt werden konnten.
  • Beispiel 46:
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 2 wurde sehr dick (> 1mm) auf Substrate aus Mollosil® Plus und Bioplast® 40 Shore appliziert, die zuvor mit Isopropanol gereinigt wurden. Danach wurden die Proben 1 Stunde bei 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde nicht vernetztes Material mit einem weichen Tuch abgewischt, die Probe gründlich mit Isopropanol gespült und getrocknet. Von den auf die Proben aufgewachsenen Schichten wurde die mittels Bügelmessschraube die Schichtdicke (durch Differenzmessung zwischen beschichteter und unbeschichteter Probe) gemessen und die Schicht charakterisiert: Tabelle 3
    Substrat Schichtdicke Haftung
    Mollosil® plus 100 μm Sehr gute Haftung
    Bioplast® 40 Shore 100 μm gute Haftung
  • Die Schichtdicke war durch die niedrige Viskosität der Zusammensetzung begrenzt. Das unvernetzte Material floss und bildete eine Schicht von etwa 100 μm aus.
  • Beispiel 47:
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 3 wurde sehr dick (> 1 mm) auf Substrate aus Mollosil® Plus und Bioplast® 40 Shore appliziert, die zuvor mit Isopropanol gereinigt wurden.
  • Danach wurden die Proben 1 Stunde bei 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde nicht vernetztes Material mit einem weichen Tuch abgewischt, die Probe gründlich mit Isopropanol gespült und getrocknet. Von den auf die Proben aufgewachsenen Schichten wurde die mittels Bügelmessschraube die Schichtdicke gemessen und die Schicht charakterisiert: Tabelle 4
    Substrat Schichtdicke Haftung
    Mollosil® plus 120 μm Haftung sehr gut
    Bioplast® 40 120 μm Haftung sehr gut
  • Die Schichtdicke war durch die niedrige Viskosität der Zusammensetzung begrenzt, das unvernetzte Material floss und bildete eine Schicht von etwa 100 μm aus.
  • Beispiel 48:
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 9 wurde sehr dick (> 1 mm) auf mit Isopropanol gereinigte Substrate aus Mollosil® Plus und Bioplast® 40 Shore appliziert, die zuvor mit Isopropanol gereinigt wurden. Danach wurden die Proben 1 Stunde bei 80°C erwärmt.
  • Nach dem Abkühlen wurde nicht vernetztes Material mit einem weichen Tuch abgewischt, die Probe gründlich mit Isopropanol gespült und getrocknet. Von den auf die Proben aufgewachsenen Schichten wurde die mittels Bügelmessschraube die Schichtdicke gemessen und die Schicht charakterisiert: Tabelle 5
    Substrat Schichtdicke Haftung
    Mollosil® plus 210 μm Haftung sehr gut
    Bioplast® 40 190 μm Haftung sehr gut
  • Die Zusammensetzung war ähnlich flexibel wie die Substratmaterialien und zeigte sehr gute Haftungseigenschaften.
  • Beispiel 49:
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 10 wurde sehr dick (> 1 mm) auf mit Isopropanol gereinigte Substrate aus verschiedenen, durch Hydrosilylierung vernetzten Silikonen appliziert, die zuvor mit Isopropanol gereinigt wurden. Danach wurden die Proben 1 Stunde bei 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde nicht vernetztes Material mit einem weichen Tuch abgewischt, die Probe gründlich mit Isopropanol gespült und getrocknet. Von den auf die Proben aufgewachsenen Schichten wurde die mittels Bügelmessschraube die Schichtdicke gemessen und die Schicht charakterisiert: Tabelle 6
    Substrat Schichtdicke (μm) Haftung
    Flexitime Heavy Tray® (Heraeus Kulzer)* 250 Sehr gut
    Affinis MonoBody® (Coltene Whaldent)* 270 Gut
    Affinis Precious light body® (Coltene Whaldent) 230 Gut
    Aquasil ultra XLV® (Dentsply) 270 Ausreichend
    Elite HD light body regular® (Zhermack) 430 Gut
    Express light body regular® (3M-ESPE) 150 Gut
    Otoform AK® (Dreve) 440 Sehr gut
    Biopor AB 40® (Dreve) 280 Sehr gut
    Mollosil® plus 130 Sehr gut
    Bioplast® 40 400 Sehr gut
    • Anmerkung: * additionsvernetzende Silikonmassen
  • Auf allen Substraten polymerisierte eine Schicht auf, die in den meisten Fällen auch sehr gut haftete. Bei einigen Materialien war die Haftung schlechter, was eventuell auf den Einsatz von Hydrophilierungsmitteln zurückgeführt werden kann, die eine Art Trennschicht ausbilden.
  • Beispiel 50:
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 11 wurde auf mit Isopropanol gereinigte Substrate aus Mollosil® plus und Bioplast® 40 appliziert und die Proben 1 Stunde bei 80°C erwärmt.
  • Nach dem Abkühlen wurde frisch gemischtes, unvernetztes Mollosil® plus bzw. Bioplast® 40 Shore aufgetragen und aushärten lassen. Die Haftung nach einer Stunde war so gut, dass erhöhter Kraftaufwand nötig war, um die beiden Teile zu trennen.
  • Beispiel 51:
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 11 wurde auf mit Isopropanol gereinigte Substrate aus Mollosil® plus und Bioplast® 40 appliziert und die Proben 20 Minuten bei 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde frisch gemischtes, unvernetztes Mollosil® plus bzw.
  • Bioplast® 40 Shore aufgetragen und aushärten lassen. Anschließend wurden die Proben erneut für 20 Minuten auf 80°C erwärmt. Die Haftung nach einer Stunde war so gut, dass sich die beiden Teile nicht ohne teilweise Zerstörung trennen ließen.
  • Beispiel 52:
  • In Substrate aus Mollosil® Plus wurden mit der Schere Vertiefungen geschnitten. Diese Vertiefungen wurden mit der Zusammensetzung aus Beispiel 11 bestrichen und 1 Stunde bei 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde frisch gemischtes, unvernetztes Mollosil® plus in die Vertiefungen eingebracht und aushärten gelassen. Anschließend wurden die Proben erneut für 20 Minuten auf 80°C erwärmt. Die Haftung des Reparaturmaterials an den Probekörpern ist so gut, dass sich die reparierten Stellen auch unter starker Dehnbelastung nicht abtrennen ließen.
  • Beispiel 53:
  • Substrate aus Mollosil® plus und Bioplast® 40 wurden in die Zusammensetzung aus Beispiel 11 getaucht. Einige der beschichteten Probekörper wurden anschließend kurz in eine Lösung aus Petrolether 40–60 mit 0,0074% Pt-Kat getaucht. Die restlichen Probekörper wurden nicht mit der Katalysatorlösung behandelt. Nach dem Abtrocknen des Lösungsmittels wurden alle Proben für 30 Minuten bei 60°C gelagert. Tabelle 7
    Mollosil® plus Bioplast® 40
    Ohne Katalysatorlösung Nicht wischfest, ein Großteil der Beschichtung ließ sich abreiben, etwa 25 μm wurden gehärtet Nicht wischfest, ein Großteil der Beschichtung ließ sich abreiben, etwa 30 μm wurden gehärtet
    Mit Katalysatorlösung Wischfest, glänzte, sehr gute Haftung, ließ sich nicht abrubbeln, etwa 200 μm wurden gehärtet Wischfest, glänzte, sehr gute Haftung, ließ sich nicht abrubbeln, etwa 200 μm wurden gehärtet
  • Beispiel 54:
  • Low-Density Polyethylenfolienstücke wurden in die Zusammensetzung aus Beispiel 5 getaucht. Die beschichteten Substrate wurden anschließend kurz in eine Lösung aus Petrolether 40–60 mit 0,0074% Pt-Kat getaucht. Nach dem Abtrocknen des Lösungsmittels wurden alle Proben für 30 min bei 80°C gelagert. Es wurde ein wischfester, transparenter Film mit guter Haftung erhalten.
  • Beispiel 55:
  • Folienstücke aus Low-Density Polyethylen wurden in eine Lösung aus Petrolether 40–60 mit 0,0074% Pt-Kat getaucht und trocknen gelassen. Die so beschichteten Substrate wurden anschließend in die Zusammensetzung aus Beispiel 5 getaucht. Anschließend wurden die Proben für 30 min bei 80°C gelagert. Es wurde ein wischfester, transparenter Film mit sehr guter Haftung erhalten.
  • Beispiel 56:
  • Folienstücke aus Low-Density Polyethylen wurden in eine Lösung aus Petrolether 40–60 mit 0,0074% Pt-Kat getaucht und trocknen lassen. Die so beschichteten Substrate wurden anschließend in die Zusammensetzung aus Beispiel 5 und danach noch einmal in die Katalysatorlösung getaucht. Anschließend wurden die Proben für 30 min bei 80°C gelagert. Es wurde ein wischfester, transparenter Film mit sehr guter Haftung erhalten.
  • Beispiel 57:
  • Substrate aus Papier (weiß, 80 g/m2) wurden in eine Lösung aus Petrolether 40–60 mit 0,0074% Pt-Kat getaucht und trocknen gelassen. Anschließend wurden sie in die Zusammensetzung aus Beispiel 5 getaucht und für 30 min bei 80°C gelagert. Nach dem Abkühlen wurden die Proben charakterisiert:
    Es wurde eine wisch- und haftfeste Beschichtung erhalten, auf der handelsübliche Klebe-Etiketten nicht hafteten.
  • Beispiel 58:
  • Substrate aus Edelstahl wurden in eine Lösung aus Petrolether 40–60 mit 0,0074% Pt-Kat getaucht und trocknen gelassen. Anschließend wurden sie in die Zusammensetzung aus Beispiel 5 getaucht und für 30 min bei 80°C gelagert. Nach dem Abkühlen wurden die Proben charakterisiert:
    Es wurde eine wischfeste Beschichtung mit ausreichender Haftung erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006001126 [0023]
    • - US 4657959 [0023]
    • - EP 0244478 [0023]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - W. Noll „Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968 [0003]
    • - M. A. Brook „Silicon in organic, organmetallic and polymer chemistry", John Wiley & Sons, New York 2000 [0003]
    • - W. Noll „Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968 Seite 339 [0006]
    • - W. Noll „Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968 Seite 341–342 [0007]
    • - W. Noll „Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968 [0017]
    • - Ullmann Encyclopädie der Technischen Chemie, Band 21, Seite 523 [0021]

Claims (31)

  1. Chemische Zusammensetzung auf der Basis mindestens eines Oligo- und/oder Polysiloxans (A) mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen und gegebenenfalls Additiven zum Lackieren, Beschichten, Verkleben und/oder Reparieren von Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Oligo- und/oder Polysiloxanen (A) mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen mindestens ein Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxan (B) mit mindestens zwei SiH-Gruppen vorliegt.
  2. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligo- und/oder Polysiloxane (A) mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen, insbesondere mindestens zwei an Si-Atome gebundene Allyl- oder Vinylgruppen aufweisen.
  3. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligo- und/oder Polysiloxane (A) mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen die Formeln I oder II haben CH2=CH-Si(R)2-E-Si(R)2-CH=CH2 (I), CH2=CH-CH2-Si(R)2-E-Si(R)2-CH2-CH2=CH2 (II),worin E ein Rest der Formel -O-(Si(R)2-O)m- bedeutet, die einzelnen R innerhalb der Polymerkette unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 12 C-Atomen, Aryl und/oder Aralkyl bedeuten, die gegebenenfalls substituiert und/oder verzweigt sind, und m eine ganze Zahl von 0 bis 6000 ist.
  4. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass m eine ganze Zahl von 20 bis 2000 ist und/oder R Methyl ist.
  5. Chemische Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane (B) mit mindestens 2 SiH-Gruppen Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkylaryl-, Polyhalogenalkyl-, Polyhalogenaryl- und Polyhalogenalkylaryl-Siloxane sind, welche im Molekül mindesten zwei an Siliziumatome gebundene Wasserstoffatome aufweisen.
  6. Chemische Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane mit mindestens 2 SiH-Gruppen Verbindungen der Formel RaHbSiO(4-(a+b)/2) sind, worin die einzelnen R innerhalb der Polymerkette unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen oder Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 12 C-Atomen, Aryl und/oder Aralkyl bedeuten, die gegebenenfalls substituiert und/oder verzweigt sind, a eine reelle Zahl mit 1 < a < 2, b eine reelle Zahl mit 0 < b ≤ 1 bedeutet, mit der Maßgabe, dass 1 < a + b < 2,7 ist und dass die Verbindungen mindestens zwei, insbesondere mindestens drei SiH-Bindungen aufweisen.
  7. Chemische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SiH-Gruppen im Verhältnis zu den ungesättigten Gruppen äquimolar, im Unter- oder im Oberschuss von bis zu etwa 200 Mol%, insbesondere von äquimolar bis zum Überschuss von etwa 100 Mol% vorliegen.
  8. Chemische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass darin zur Einstellung gewünschter Eigenschaften zusätzliche Komponenten vorliegen.
  9. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche Komponenten Mono-, Oligo- und/oder Polysiloxane ohne funktionelle Gruppen mit der Formel Si(R)3-E-Si(R)3 enthält, wobei E ein Rest der Formel -O-(Si(R)2-O)m- bedeutet, die einzelnen R innerhalb der Polymerkette unabhängig voneinander Alkyl mit 1–20 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 12 C-Atomen, Aryl und/oder Aralkyl bedeuten, die gegebenenfalls substituiert und oder verzweigt sind, m eine ganze Zahl von 0 bis 6000 und insbesondere R Methyl ist.
  10. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine zusätzliche Komponente Polysiloxanharze, insbesondere mit Vinylgehalten von etwa 0,01 bis 10 mmol/g enthält.
  11. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine zusätzliche Komponente verstärkende Füllstoffe enthält, deren Anteil etwa 0,1 bis 80 Gew.-%, insbesondere etwa 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, beträgt.
  12. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine zusätzliche Komponente nichtverstärkende Füllstoffe enthält, deren Anteil etwa 0,1 bis 80 Gew.-%, insbesondere etwa 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, beträgt.
  13. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil an verstärkenden und nichtverstärkenden Füllstoffen etwa 0,1 bis 80 Gew.-%, insbesondere etwa 0,1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ist.
  14. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine zusätzliche Komponente Silikon- und/oder Fluor-Tenside sowie funktionalisierte und/oder unfunktionalisierte Polyether und/oder polyetherfunktionalisierte Oligo- und/oder Polysiloxane enthält.
  15. Chemische Zusammensetzung nach mindestens einem der den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als zusätzliche Komponenten unabhängig voneinander Puffersalze, Wasserfänger, Pastenbildner, Komplexbildner, Thixotropierungsmittel, Phasenvermittler, Tenside, Wirkstoffe, Weichmacher, optische Abtastung ermöglichende Substanzen, Öle und Fette, Geschmacks- und/oder Geruchsstoffe, Diagnostik ermöglichende Substanzen, Fluoridisierungsmittel, Bleichsubstanzen, Desensibilisierungsmittel, Haftverbundvermittler, farbgebende Stoffe (Farbstoffe, Pigmente), farbändernde Stoffe, photo- und/oder thermochrome Stoffe, Treibmittel, Indikatoren, Initiatoren, Lösemittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Biozide, sowie antibakterielle Substanzen enthält.
  16. Verwendung der chemischen Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Beschichten, Lackieren, Verkleben und Reparieren von Substraten, die mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator enthalten.
  17. Verwendung nach Anspruch 16 zum Beschichten oder Lackieren von Substraten, dadurch gekennzeichnet dass die Substrate gegebenenfalls nach Reinigung und/oder Aufrauung mit einer chemischen Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 beschichtet und einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
  18. Verwendung nach Anspruch 16 zum Verkleben von Substraten, dadurch gekennzeichnet dass die Substrate gegebenenfalls nach Reinigung und/oder Aufrauung mit einer chemischen Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 beschichtet, die zu verklebenden Flächen in Kontakt gebracht und anschließend einer ersten Wärmebehandlung unterzogen werden oder nach der Beschichtung einer ersten Wärmebehandlung unterzogen, die zu verklebenden Flächen in Kontakt gebracht und anschließend einer zweiten Wärmebehandlung unterzogen werden.
  19. Verwendung nach Anspruch 16 zum Reparieren von Substraten, dadurch gekennzeichnet dass, das beschädigte Substrat gegebenenfalls nach Präparation und/oder Reinigung der Reparaturstelle mit der nötigen Menge einer chemischen Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 beschichtet und einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  20. Verwendung nach Anspruch 16 zum Reparieren von Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass das beschädigte Substrat gegebenenfalls nach Präparation und Reinigung der Reparaturstelle mit einer chemischen Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 beschichtet, einer Wärmebehandlung unterzogen, anschließend eine noch nicht vernetzte Formulierung eines durch Hydrosilylierung vernetzenden Materials aufgebracht und dieses ausgehärtet wird oder nach der Beschichtung einer ersten Wärmebehandlung unterzogen, anschließend die nötige Menge einer noch nicht vernetzten Formulierung eines durch Hydrosilylierung vernetzenden Materials aufgebracht, dieses ausgehärtet und das ausgebesserte Silikon einer zweiten Wärmebehandlung unterzogen wird.
  21. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20 dadurch gekennzeichnet dass die Beschichtung durch Pinseln, Spritzen, Sprühen, Tauchen, Rakeln, Spachteln, Aufrollen, Vorhanggießen, Spinncoating, Bedrucken oder eine beliebige Kombination der vorgenannten Methoden aufgebracht wird.
  22. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einer Erwärmung auf bis zu etwa 300°C, insbesondere bis etwa 200°C besteht und/oder die Dauer der Wärmebehandlung etwa 1 Sekunde bis 72 Stunden, insbesondere etwa 1 Minute bis 24 Stunden beträgt.
  23. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärmebehandlung in einer Erwärmung auf bis zu etwa 300°C, insbesondere bis zu etwa 200°C besteht und/oder die Dauer der ersten Wärmebehandlung etwa 1 Sekunde bis 72 Stunden, insbesondere etwa 1 Minute bis 24 Stunden beträgt und die zweite Wärmebehandlung in einer Erwärmung auf bis zu etwa 300°C, insbesondere bis zu etwa 200°C besteht und/oder die Dauer der zweiten Wärmebehandlung etwa 1 Sekunde bis 72 Stunden, insbesondere etwa 1 Minute bis 24 Stunden beträgt.
  24. Verwendung zum Lackieren, Beschichten, Verkleben und Reparieren von Substraten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat gegebenenfalls nach Reinigung und/oder Aufrauung, 1) in einem 1. Schritt mit einer chemischen Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 und in einem 2. Schritt mit einem flüssigen Mittel enthaltend mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator oder 2) in einem 1. Schritt mit einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator und in einem 2. Schritt mit einer chemischen Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 oder 3) in einem 1. Schritt mit einem flüssigen Mittel enthaltend mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator und in einem 2. Schritt mit einer chemischen Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 und in einem 3. Schritt mit einem flüssigen Mittel enthaltend mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator beschichtet und anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen durch Pinseln, Spritzen, Sprühen, Tauchen, Rakeln, Spachteln, Aufrollen, Vorhanggießen, Spinncoating, Bedrucken oder beliebige Kombinationen der vorgenannten Beschichtungsmethoden aufgebracht werden.
  26. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einer Erwärmung auf bis zu etwa 300°C, insbesondere bis zu etwa 200°C besteht und/oder die Dauer der Wärmebehandlung etwa 1 Sekunde bis 72 Stunden, insbesondere etwa 1 Minute bis 24 Stunden beträgt.
  27. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren Salze, Komplexe oder kolloidal vorliegende Formen der Übergangsmetalle der 8. Nebengruppe sind, insbesondere Platin, Palladium oder Rhodium in Form von Metallen und/oder Komplexen.
  28. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Katalysators im Bereich von etwa 0,0001 bis 1%, insbesondere etwa 0,0001 bis 0,1%, bezogen auf die Gesamtmenge des flüssigen Mittels, liegt.
  29. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrate Kunststoffe, Keramiken, Textilien, Papiere, Hölzer, Verbundwerkstoffe, Gläser, Mineralien, Metalle, Legierungen und Baustoffe dienen.
  30. Beschichtete, lackierte, verklebte und/oder reparierte Materialien, erhalten nach der Verwendungslehre gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 29.
  31. Verwendung der Materialien gemäß Anspruch 30 als Dichtungs-, Dämpfungs-, Schall- und Schwingungsdämpfungs-, Schallschutz-, Korrosionsschutz-, Isolations-, Feuchtigkeitsschutz- und andere Schutz-Materialien, Versiegelungs-, Trenn-, Schutz-, Antihaft-, Re lease- und Gleitschichten, Schläuchen, Folien, Membranen, Geweben, Vliesen, Otoplastiken, Gehörschutz, Dentalmaterialien, Unterfütterungsmaterialien, Implantaten, Prothesen, medizinischen Materialien und Werkzeugen.
DE102007048925.2A 2007-10-12 2007-10-12 Chemische Zusammmensetzung auf Basis von Oligo- und/oder Polysiloxanen sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE102007048925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048925.2A DE102007048925B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Chemische Zusammmensetzung auf Basis von Oligo- und/oder Polysiloxanen sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048925.2A DE102007048925B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Chemische Zusammmensetzung auf Basis von Oligo- und/oder Polysiloxanen sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007048925A1 true DE102007048925A1 (de) 2009-04-23
DE102007048925B4 DE102007048925B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=40458669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048925.2A Expired - Fee Related DE102007048925B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Chemische Zusammmensetzung auf Basis von Oligo- und/oder Polysiloxanen sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048925B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436364A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
DE102017008415A1 (de) * 2017-08-19 2019-02-21 Hescoat GmbH Antihaftbeschichtung
CN111849350A (zh) * 2020-08-31 2020-10-30 华容县恒兴建材有限公司 一种耐磨光固化uv涂料

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996189A (en) * 1975-04-29 1976-12-07 American Optical Corporation Optically clear filled silicone elastomers
US4657959A (en) 1985-11-15 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophilic silicones
EP0227340A2 (de) * 1985-12-03 1987-07-01 Deseret Medical, Inc. Filmformende Zusammensetzung
JPH01244762A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Hoya Corp 眼内レンズ
JPH02109568A (ja) * 1988-10-19 1990-04-23 Menikon:Kk バルーン型眼内レンズ用注入材料
JPH04311728A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Tonen Corp ポリシラン硬化物の製造方法
WO1998026748A2 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Dentsply International Inc. Improved polyvinylsiloxane impression material
JPH10305092A (ja) * 1998-03-09 1998-11-17 Hoya Corp 眼内レンズ
US6313190B1 (en) * 1996-04-18 2001-11-06 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Addition cross-linking, two-component silicone material with high shore hardness and high modulus of elasticity
DE10126563A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-12 Wacker Chemie Gmbh Selbsthaftende durch Erwärmen vernetzbare 1-Komponenten Siliconzusammensetzungen
DE102006001126A1 (de) 2006-01-09 2007-07-12 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dentalabformmassen, daraus hergestellte gehärtete Produkte und Verwendung von Tensiden zur Herstellung von Dentalabformmassen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423823A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von compounds aus hochdispersen aktiven fuellstoffen und silikonpolymeren fuer silikonpasten und silikonabformmassen, sowie solche massen
JPS6322860A (ja) * 1986-03-05 1988-01-30 Toray Silicone Co Ltd オルガノポリシロキサン組成物の硬化方法
US4774281A (en) * 1987-09-04 1988-09-27 Dow Corning Corporation Low compression set silicone rubber
JP2007106905A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 加熱硬化型液状シリコーンゴム組成物

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996189A (en) * 1975-04-29 1976-12-07 American Optical Corporation Optically clear filled silicone elastomers
US4657959A (en) 1985-11-15 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophilic silicones
EP0244478A1 (de) 1985-11-15 1987-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophile silikone
EP0227340A2 (de) * 1985-12-03 1987-07-01 Deseret Medical, Inc. Filmformende Zusammensetzung
JPH01244762A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Hoya Corp 眼内レンズ
JPH02109568A (ja) * 1988-10-19 1990-04-23 Menikon:Kk バルーン型眼内レンズ用注入材料
JPH04311728A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Tonen Corp ポリシラン硬化物の製造方法
US6313190B1 (en) * 1996-04-18 2001-11-06 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Addition cross-linking, two-component silicone material with high shore hardness and high modulus of elasticity
WO1998026748A2 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Dentsply International Inc. Improved polyvinylsiloxane impression material
JPH10305092A (ja) * 1998-03-09 1998-11-17 Hoya Corp 眼内レンズ
DE10126563A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-12 Wacker Chemie Gmbh Selbsthaftende durch Erwärmen vernetzbare 1-Komponenten Siliconzusammensetzungen
DE102006001126A1 (de) 2006-01-09 2007-07-12 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dentalabformmassen, daraus hergestellte gehärtete Produkte und Verwendung von Tensiden zur Herstellung von Dentalabformmassen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. A. Brook "Silicon in organic, organmetallic and polymer chemistry", John Wiley & Sons, New York 2000
Ullmann Encyclopädie der Technischen Chemie, Band 21, Seite 523
W. Noll "Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968
W. Noll "Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968 Seite 339
W. Noll "Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1968 Seite 341-342

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436364A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
US8697769B2 (en) 2010-09-30 2014-04-15 Voco Gmbh Lacquer composition comprising a monomer with a polyalicyclic structure element
DE102017008415A1 (de) * 2017-08-19 2019-02-21 Hescoat GmbH Antihaftbeschichtung
CN111849350A (zh) * 2020-08-31 2020-10-30 华容县恒兴建材有限公司 一种耐磨光固化uv涂料

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048925B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879956B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen von vernetzten organopolysiloxanen
EP1721926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von vernetzten Organopolysiloxanen
DE69723752T2 (de) Silikonkautschukpulver und Verfahren zur Herstellung
CA1277072C (en) Silicone water-based caulking material
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
DE602004008418T2 (de) Silikonzusammensetzung zur verwendung bei flammschutzanwendungen
DE102006052729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE102009002231A1 (de) Bei Raumtemperatur selbsthaftende Pt-katalysierte additions-vernetzende Siliconzusammensetzungen
DE1247646B (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen
JP5405747B2 (ja) 水性シリコーン分散体、これを含有する処方物、特に塗料処方物及びそれらの製造方法
EP2358819A1 (de) Lagerstabile zweikomponentige siliconkleb- und dichtstoffe mit verlängerter mischeroffenzeit
WO2003093383A1 (de) Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung
EP2882802B1 (de) Witterungsstabile siliconmischung mit verbesserter grünstandfestigkeit
EP1210384A2 (de) Anorganische beschichtungszusammensetzung, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1672042B1 (de) Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
DE60126029T2 (de) Zusammensetzung für wässrige Beschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007048925A1 (de) Chemische Zusammmensetzung auf Basis von Oligo- und/oder Polysiloxanen sowie deren Verwendung
DE102004022400A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare alkoxysilyfunktionelle Partikel enthaltende Zusammensetzung
DE102005060734A1 (de) Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
DE3019655A1 (de) Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE112013000523B4 (de) Aerosol-produkt und verwendung eines aerosol-produkts zur behandlung von fahrzeugoberflächen
JP7467639B2 (ja) 微細に分割された水性の粒子安定化ピッカリングエマルション及びそれから製造された粒子
DE102005054920A1 (de) Härter für Siliconkautschukmassen
JP2007308711A (ja) 建築物用保護撥水性組成物
DE102005010669A1 (de) Härter für Siliconkautschukmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee