DE102007048603A1 - Mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme - Google Patents

Mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102007048603A1
DE102007048603A1 DE102007048603A DE102007048603A DE102007048603A1 DE 102007048603 A1 DE102007048603 A1 DE 102007048603A1 DE 102007048603 A DE102007048603 A DE 102007048603A DE 102007048603 A DE102007048603 A DE 102007048603A DE 102007048603 A1 DE102007048603 A1 DE 102007048603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnstile
tool
coupling
spindle
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048603A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Neo
Tsutomu Osaki
Takahiko Shozusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Corp
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuma Corp, Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Okuma Corp
Publication of DE102007048603A1 publication Critical patent/DE102007048603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/32Turrets adjustable by power drive, i.e. turret heads
    • B23B29/323Turrets with power operated angular positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/60Prevention of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1488Control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2524Multiple
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Abstract

In einer mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme (1) wird dafür gesorgt, dass ein verschiebbares Element (27) sich nach vorne schiebt, wenn das Drehkreuz relativ zu einem nicht schwenkenden Gehäuse (2) nach einem Verschwenken und Ausrichten verklemmt wird. Dann wird dafür gesorgt, dass ein phasenbestimmender Stift (8), der im Drehkreuz bereitgestellt ist, sich nach vorne erstreckt und in das nicht schwenkende Gehäuse (2) eingreift. Weiterhin hat ein Kopplungsmechnismus zum Verklemmen des Drehkreuzees (1) relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse (2) eine aus drei Stücken bestehende Kupplung, die ein erstes Kopplungselement (26) umfasst, ein zweites Kopplungselement (28) und ein drittes Kopplungselement (29).

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme, die einen Schwenkmechanismus umfasst zum Schwenken eines Drehkreuzes, und eine Werkzeugdrehvorrichtung, zum Drehen und Antreiben einer Vielzahl von Drehwerkzeugen, die an einer Werkzeugstation des Drehkreuzes angebracht sind.
  • Stand der Technik:
  • Eine herkömmliche mit Drehwerkzeugen versehene Werkzeugaufnahme umfasst ein nicht schwenkbares Gehäuse, welches eine Werkzeugkopplungsspindel aufweist zum Übertragen einer antreibenden Kraft einer Antriebsspindel, wobei ein Drehwerkzeug an dem Drehkreuz angekoppelt ist an eine Werkzeugkopplungsspindel nur zu dem Zeitpunkt des Festlegens einer durch das Drehkreuz bearbeiteten Station. Bei dieser herkömmlichen mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme gilt, dass wenn das Drehkreuz geschwenkt und ausgewählt wird, dass ein Spindelkern des Drehwerkzeugs und ein Spindelkern der Werkzeugkopplungsspindel notwendigerweise bei allen Stationen übereinstimmen. Somit werden das sich drehende Drehkreuz und das nicht drehende Gehäuse mit der Werkzeugkopplungsspindel notwendigerweise mit hoher Genauigkeit positioniert (phasenangepasst), um mit den Spindelkernen übereinzustimmen. Da jedoch eine Haltespindel des nicht schwenkenden Gehäuses verriegelt wird, um nicht durch einen nach hinten laufenden Keil gedreht zu werden, kann es leicht passieren, dass die Haltespindel beeinträchtigt wird, selbst dann, wenn die Spindel eine hohe Verdrillungssteifigkeit aufweist sowie eine Steifigkeit beim Verhindern der Drehung und es ist somit schwierig, das Drehkreuz das nicht mit hoher Genauigkeit schwenkbar Gehäuse zu positionieren (die Phase anzupassen). Deshalb kann es bei einer herkömmlichen mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme zu einem Verschieben einer Kernspindel eines Drehwerkzeugs und einer Kernspindel der Werkzeugkopplungsspindel kommen, so dass eine Last zu groß wird, und ungewöhnliche Geräusche auftreten, und dass eine Übertragung hoher Drehzahlen und hoher Drehmomente schwierig wird. Weiterhin gilt, dass wenn ein Abstand zwischen einem Verriegelungsteil und dem nicht schwenkenden Gehäuse sich vergrößert, die oben genannten Probleme noch bedeutsamer werden.
  • Dem gemäß schlägt das Patentdokument 1 eine Drehkreuzwerkzeugaufnahme vor, die einen phasenbestimmenden Stift aufweist, der in einem Drehkreuz vorschiebbar und zurückschiebbar bereitgestellt ist und wobei eine Phasendifferenz zwischen einem nicht schwenkenden Gehäuse und dem Drehkreuz verhindert wird durch Eingreifen des phasenbestimmenden Stifts in das nicht schwenkende Gehäuse.
    • Patentdokument 1: Die japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 1993-285709
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Jedoch gilt für die Drehkreuzwerkzeugaufnahme im Patentdokument 1, dass ein Klemmmechanismus bereitgestellt ist zum Klemmen eines Drehkreuzes an einem nicht schwenkenden Gehäuse, welches durch eine so genannte 2-Stück-Kupplung aufgebaut ist, und dass das Drehkreuz sich nach vorne oder hinten bewegen muss zum Zeitpunkt des Klemmens und Entklemmens. Somit gilt, da die Steifigkeit in den nach vorne und rückwärts gerichteten Richtungen des Drehkreuzes gering ist, dass ein Problem insofern besteht, als dass die Werkzeugaufnahme kaum einer hochgenauen Bearbeitung unterworfen wird. Weiterhin gilt, da ein Mechanismus zum Eingreifen des phasenbestimmenden Stifts im Drehkreuz in das nicht schwenkende Gehäuse kompliziert ist, dass es Probleme gibt, wie z. B. dass die Drehkreuzwerkzeugaufnahme leicht beeinträchtigt wird und nur schwer zu warten ist.
  • Die oben genannte Erfindung löst die oben beschriebenen Probleme und hat es als ein Ziel, eine mit einem Drehwerkzeug ausgestattete Werkzeugaufnahme bereitzustellen mit niedrigen Herstellungskosten, wobei die Werkzeugaufnahme einen Spindelkern eines Drehwerkzeugs daran hindern kann, von dem Spindelkern einer Werkzeugkopplungsspindel wegzurutschen, eine hohe Steifigkeit in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in einem Drehkreuz aufweist und einer hochgenauen Bearbeitung unterworfen werden kann. Weiterhin hat die Werkzeugaufnahme einen einfachen Mechanismus, um einen phasenbestimmenden Stift in das Drehkreuz eines nicht schwenkenden Gehäuses einzuführen, welches kaum Probleme aufweist und leicht gewartet werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung hat eine drehkreuzartige, mit einem Drehwerkzeug ausgestattete Werkzeugaufnahme wie in Anspruch 1 beschrieben, die folgenden Aspekte: Ein Drehkreuz mit einem Drehwerkzeug ist drehbar bereitgestellt beim Hauptkörper einer Werkzeugaufnahme, ein nicht schwenkendes Gehäuse ist in dem Drehkreuz bereitgestellt und das Drehwerkzeug wird durch eine Werkzeugkopplungsspindel angetrieben, die an dem nicht schwenkenden Werkzeug bereitgestellt ist. Die Werkzeugaufnahme umfasst ein bewegliches Element, welches nach vorne beziehungsweise hinten in dem Hauptkörper der Werkzeugaufnahme verschoben wird, ein erstes Kopplungselement, welches am oberen Ende des beweglichen Elements befestigt ist, ein zweites Kopplungselement, welches an dem Drehkreuz bereitgestellt ist, und ein drittes Kopplungselement, welches an dem nicht schwenkenden Gehäuse bereitgestellt ist. Das Drehkreuz wird relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse durch Nachvorneschieben des beweglichen Elements und Koppeln des ersten Kopplungselements mit dem zweiten Kopplungselement und dem dritten Kopplungselement entklammert. Das Drehkreuz wird entklammert relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse durch Nachhintenschieben des beweglichen Elements und Freigeben der Kupplung des ersten Kopplungselements mit dem zweiten Kopplungselement und dem dritten Kopplungselement. Das Drehkreuz umfasst einen stabförmigen phasenbestimmenden Stift, der an der Innenseite hiervon hervorstehend beziehungsweise zurückschiebbar bereitgestellt ist. Wird das Drehkreuz durch das Bedienungspersonal relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse festgeklemmt nach Schwenken und Ausrichten, so werden ein Spindelkern des Drehwerkzeugs, welcher verschwenkt und ausgerichtet worden ist durch das Drehkreuz und ein Spindelkern der Werkzeugkopplungsspindel in Phase positioniert, um nicht verschoben zu werden, und zwar dadurch, dass man den phasenbestimmenden Stift dazu bringt hervorzustehen und in das nicht schwenkende Gehäuse einzugreifen.
  • Eine mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme gemäß Anspruch 2 hat den nachfolgenden Aspekt in der Erfindung gemäß Anspruch 1: Das bewegliche Element wird nach vorne beziehungsweise nach hinten verschoben durch einen hydraulischen Mechanismus und der phasenbestimmende Stift wird direkt mit dem oberen Ende des beweglichen Elements verbunden.
  • Bei einer drehkreuzartigen, mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme, wie in Anspruch 1 beschrieben, sind ein Drehkreuz und ein nicht schwenkendes Gehäuse direkt in einem möglichst kurzen Stammabschnitt durch den phasenbestimmenden Stift verkoppelt. Somit ist ein Verschieben des Spindelkerns des Drehwerkzeugs vom Spindelkern der Werkzeugkopplungsspindel mit einer beachtenswert hohen Genauigkeit effektiv zu vermeiden. Zusätzlich kann, wenn die vorliegende Erfindung auf eine längliche, mit einem Drehwerkzeug ausgestattete Werkzeugaufnahme angewendet wird, bei welcher eine Haltespindel des nicht verschwenkten Gehäuses arretiert ist, um so nicht bei einer Position sich zu drehen, die vom Drehkreuz beabstandet ist, die Werkzeugaufnahme denselben Effekt erzielen, ohne dass ein Einfluss ausgeübt würde von der Steifigkeit oder Genauigkeit der Haltespindel des nicht verschwenkenden Gehäuses. Weiterhin gilt, da ein Kopplungsmechanismus zum Festklemmen des Drehkreuzes relativ zum nicht schwenkenden Gehäuse eine so genannte 3-Stück-Kupplung aufweist, dass das Drehkreuz nicht notwendigerweise nach vorne bewegt wird oder nach hinten zum Zeitpunkt des Lösens des Eingriffs. Somit gilt, da die Steifigkeit in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Drehkreuzes hoch ist, dass die Werkzeugaufnahme einer hochgenauen Bearbeitung unterzogen werden kann.
  • Weiterhin ist bei einer drehkreuzartigen, mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme wie in Anspruch 2 beschrieben, ein Antriebsmechanismus des phasenbestimmenden Stiftes einfach und eine Antriebskraft wird von einer Antriebsquelle ohne Verlust auf den phasenbestimmenden Stift übertragen. Somit erfolgt sehr schnell eine Antwort des phasenbestimmenden Stifts auf die Antriebskraft. Weiterhin wird die Antriebsvorrichtung des phasenbestimmenden Stiftes kaum beeinflusst und kann auf einfache Weise gewartet werden. Weiterhin sind die Herstellungskosten niedrig, da nur wenige Teile für den Antriebsmechanismus des phasenbestimmenden Stifts benötigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht, um einen vertikal verlaufenden Querschnitt bei einer mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme; und
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht, um einen Querschnitt längs der Linie A-A in 1 zu veranschaulichen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform einer mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme der vorliegenden Erfindung wird im Flgenden unter Bezugnahme auf die unten erläuterten Figuren beschrieben. 1 veranschaulicht einen vertikalen Querschnitt einer mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme und 2 veranschaulicht einen Querschnitt, der längs der Linie A-A in 1 verläuft. Eine mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme 21 umfasst ein Drehkreuz 1, welches drehbar bereitgestellt ist in einem Ende des Hauptkörpers 22 der Werkzeugaufnahme, in welcher Werkzeuge mit einem Drehkreuz 1 verbunden sind. Eine lange Werkzeugantriebsspindel 5 ist mittels eines nicht dargestellten Werkzeugantriebsmotors drehbar in dem Hauptkörper 22 der Werkzeugaufnahme gelagert. Weiterhin ist eine lange zylindrische Gehäusehaltespindel 7 an einem äußeren Umfang der Werkzeugantriebsspindel 5 bereitgestellt und ein basisseitiges Ende der Gehäusehaltespindel 7 ist an dem Hauptkörper 22 der Werkzeugaufnahme mittels eines Keils 11 fest angebracht. Zusätzlich umfasst das basisseitige Ende der Gehäusehaltespindel 7 eine Feder 12, um nach vorne gerichtet das unten beschriebene nicht schwenkende Gehäuse 2 mit Spannung zu beaufschlagen.
  • Weiterhin ist eine lange zylindrische, das Drehkreuz schwenkende Spindel 6 drehbar an einem äußeren Umfang der Gehäusehaltespindel 7 durch einen nicht dargestellten Schwenkantriebsmotor bereitgestellt. Das heißt, dass die Innenseite des Hauptkörpers 22 der Werkzeugaufnahme einen dreilagigen Aufbau hat, in welchem die Werkzeug drehende Antriebsspindel 5 abgedeckt ist mittels der das Drehkreuz schwenkenden Spindel 6 und der das Gehäuse haltenden Spindel 7. Weiterhin ist ein scheibenförmiges Drehkreuz 1 an dem oberen Ende der das Drehkreuz schwenkenden Spindel 6 befestigt.
  • Zwölf Werkzeugstationen 30, 30, ... sind an einem äußeren Umfang auf dem oberen Ende des Drehkreuzes 1 von einem Spindelkern hin in radialer Richtung unter einem konstanten Winkel bereitgestellt, und die Werkzeugdrehspindeln 32 sind bei einer jeden Werkzeugstation 30, 30, ... bereitgestellt. Weiterhin ist das nicht schwenkende Gehäuse 2 bereitgestellt am oberen Ende des Drehkreuzes 1 und ein oberer Endbereich der Werkzeugantriebsspindel 5 dringt in die Mitte des nicht schwenkenden Gehäuses 2 ein. Ein basisseitiges Ende des nicht schwenkenden Gehäuses 2 hat einen kleineren Durchmesserbereich und der kleinere Durchmesserbereich dringt in den Spindelkernbereich des Drehkreuzes 1 ein und ist mit der Gehäusehaltespindel 7 verbunden (an dieser befestigt). Weiterhin sind zwölf Muffen 10, 10, ... in einer flachen säulenartigen Form an einer angrenzenden Position des oberen Endes des Drehkreuzes 1 in dem nicht schwenkenden Gehäuse 2 eingebohrt. Diese Muffen dienen dazu, ein oberes Ende des phasenbestimmenden Stifts 8, der in das Drehkreuz 1 eindringt, anzupassen. Weiterhin umfasst das nicht schwenkende Gehäuse 2 eine Werkzeugkopplungsspindel 3, die vertikal angebracht ist relativ zu einer Werkzeugantriebsspindel 5 und eine Antriebsrichtung der Werkzeugantriebsspindel 5 wird um 90° durch ein Kegelrad 4 verändert, welches an einem oberen Ende der Werkzeugantriebsspindel 5 bereitgestellt ist.
  • Weiterhin umfasst das Drehkreuz 1 ein flaches säulenartiges zweites Kopplungselement 28, welches an einem rückwärtigen Ende hiervon eingebracht ist. Das zweite Kopplungselement 28 hat eine Vorderseite, die flanschartig ausgebildet ist und in welcher ein Zahnrad an einem basisseitigen Ende des Flansches ausgebildet ist. An der äußeren Seite des Bereichs mit kleinem Durchmesser des zweiten Kopplungselements 28 ist ein flaches säulenartiges drittes Kopplungselement 29 bereitgestellt und an dem Hauptkörper 22 der Werkzeugaufnahme befestigt. Das dritte Kopplungselement 29 hat ein Zahnrad, welches an einer Endseite der Basisseite ausgebildet ist, und welches so ausgebildet ist, dass es einen kleineren Durchmesser aufweist.
  • Andererseits umfasst die das Drehkreuz schwenkende Spindel 6 ein langes säulenartiges bewegliches Element 27, welches in einem äußeren Umfang hiervon bereitgestellt ist. Ein doughnutförmiger Kolben 9 zum Verklemmen/Entklemmen des Drehkreuzes ist an einem Basisende des beweglichen Elements 27 befestigt. Der Kolben 9 zum Verklemmen/Entklemmen des Drehkreuzes wird nach vorne oder zurück geschoben durch Beaufschlagen von Öl aus einem Öleinlass zum Verklammern und einem Öleinlass zum Entklammern, welche jeweils nicht gezeigt sind. Weiterhin weist ein flaches säulenförmiges erstes Kopplungselement 26 ein Zahnrad auf, welches längs einem äußeren Umfang einer Oberseite hiervon ausgebildet ist und an einer Oberseite des beweglichen Elements 27 befestigt ist. Ein Eingriffselement 25 hat einen Flanschbereich, der an der Spindelkammseite des ersten Kopplungselements 26 angebracht ist. Zusätzlich sind das erste Kopplungselement 26 und das zweite Kopplungselement 28 an dem Drehkreuz 1 befestigt und das dritte Kopplungselement 29 ist an dem Hauptkörper 22 der Werkzeugaufnahme befestigt und haben jeweils eine aus drei Teilen bestehende Eingriffskopplungsstruktur.
  • Weiterhin ist ein Stifteinführungsloch 23 an der vertikalen oberen Position der Drehspindel des Drehkreuzes eingebohrt. Ein phasenbestimmender Stift 8 ist verschiebbar in dem Stifteinführungsloch 23 angebracht. Der phasenbestimmende Stift 8 ist säulenförmig ausgebildet und umfasst einen ausgeschnittenen Teil 24 an einem Basisende hiervon. Der Flanschbereich des Eingriffselements 25, welches an der oberen Seite des bewegbaren Elements 27 befestigt ist, greift in den ausgeschnittenen Teil 24 ein.
  • In der mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme 21, die wie oben erläutert ausgeführt ist, gilt, dass wenn das Drehkreuz entklemmt wird, um verschwenkt zu werden und positioniert zu werden, dass Drucköl an einem Öleinlass zum Entklammern (nicht gezeigt) bereitgestellt wird, um so den Kolben 9 zum Klammern/Entklammern des Drehkreuzes nach hinten zu schieben. Wird das bewegliche Element 27 nach hinten geschoben aufgrund einer nach hinten gerichteten Verschiebung des Kolbens 9 zum Klammern/Entklammern des Drehkreuzes, so werden das erste Kopplungselement 26 zusammen mit dem zweiten Kopplungselement 28 und dem dritten Kopplungselement 29 losgelassen.
  • Gleichzeitig wird mit dem Loslassen des Kopplungszustandes der Kopplungselemente der phasenbestimmende Stift 8 mit dem Kolben 9 zum Klammern/Entklammern des Drehkreuzes mittels des Eingriffselements 25 verbunden, welches nach hinten in ein Stifteinführungsloch 23 im Drehkreuz 21 geschoben wird und wird aus der Muffe 10 losgelassen, die in das nicht schwenkende Gehäuse 12 eingebohrt ist. Als Ergebnis dessen kann das Drehkreuz relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse 2 verschwenkt werden.
  • Als nächstes wird eine Werkzeugstation 30, die als nächstes zu verwenden ist, bei einer vorbestimmten Position ausgerichtet durch Bedienen eines Schwenkantriebsmotors (nicht gezeigt), der mit der Spindel 6 zum Schwenken des Drehkreuzes verbunden ist, um so das Drehkreuz 1 zu schwenken. Nachdem die Werkzeugbearbeitungsstation 30 ausgerichtet ist, wird das Drehkreuz 1 angehalten und Drucköl wird auf einen Öleinlass zum Verklemmen (nicht gezeigt) beaufschlagt. Dann wird der Kolben 9 zum Klammern/Entklammern des Drehkreuzes nach vorne verschoben. Wenn das bewegliche Element 27 gemäß dem Vorgang des Nachvorneschiebens des Kolbens 9 zum Klammern/Entklammern des Drehkreuzes nach vorne geschoben wird, greift ein erstes Kopplungselement 26 in das zweite Kopplungselement 28 und das dritte Kopplungselement 29 ein, um so das Drehkreuz 1 relativ zum nicht schwenkenden Gehäuse 2 zu verklammern. Gleichzeitig mit dem Eingriff der Kopplungselemente wird der phasenbestimmende Stift 8 mit dem in das Stifteinführungsloch 23 des Drehkreuzes 1 nach vorne geschobenen Kolben 9 zum Klammern/Entklammern des Drehkreuzes verbunden, und ein oberes Ende des phasenbestimmenden Stifts 8 wird in die Muffe 10 des nicht schwenkenden Gehäuses 2 eingepasst. Dann wird eine gewünschte Bearbeitungsstation 30 in Phase ausgerichtet, um so eine korrekte Phase relativ zu der Drehwerkzeugkopplungsspindel 3 aufzuweisen. Wird ein Werkzeugantriebsmotor (nicht gezeigt) in diesem Zustand betätigt, so wird die Werkzeugantriebsspindel 5 gedreht und die Drehkraft wird auf die Werkzeugkopplungsspindel 3 durch das Kegelrad 4 übertragen. Dann wird die Drehkraft der Werkzeugkopplungsspindel 3 auf die Werkzeugdrehspindel 32 übertragen und somit wird ein Drehwerkzeug (ein Drehwerkzeug für eine NC-Drehmaschine), welche auf die Bearbeitungsstation 30 aufgesetzt ist, gedreht.
  • Die mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme 21 sorgt dafür, dass der phasenbestimmende Stift 8, der am Drehkreuz angebracht ist, sich nach außen erstreckt und in das nicht schwenkende Gehäuse 2 eingreift, wenn das Drehkreuz relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse 2 nach einem Schwenken und Positionieren verklammert wird. Das Drehkreuz 1 und das nicht schwenkende Gehäuse 2 sind direkt in dem kürzesten Stamm mittels des phasenbestimmenden Stiftes 8 verbunden. Somit wird, obwohl die Werkzeugaufnahme 21 eine längliche, mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme ist, relativ leicht vermieden, dass ein Spindelkern des Drehwerkzeugs von einem Spindelkern der Werkzeugkopplungsspindel 3 verschoben wird, und zwar mit bemerkenswert hoher Genauigkeit. Da ein Kopplungsmechanismus zum Verklemmen des Drehkreuzes 1 relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse 2 eine 3-Stück-Kupplung aufweist, welche das erste Kopplungselement 26 umfasst, das zweite Kopplungselement 28 und das dritte Kopplungselement 29, wird das Drehkreuz 1 sich zum Zeitpunkt des Eingriffes/Lösens der Kupplung nicht notwendigerweise nach vorne oder hinten bewegen. Da die Steifigkeit in den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen des Drehkreuzes hoch ist, kann somit die Werkzeugaufnahme einer Bearbeitung mit hoher Genauigkeit unterworfen werden.
  • Für die mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme 21 ist ein Antriebsmechanismus für den phasenbestimmenden Stift 8 einfach und eine Antriebskraft wird ohne Verlust von einer Antriebsquelle auf den phasenbestimmenden Stift 8 übertragen. Somit ist dann das Antriebsantwortverhalten des phasenbestimmenden Stifts 8 sehr schnell. Weiterhin wird der Antriebsmechanismus des phasenbestimmenden Stifts 8 kaum beeinträchtigt und kann auf einfache Weise gewartet werden. Weiterhin gilt, da es nur wenige Teile gibt, die für den Antriebsmechanismus des phasenbestimmenden Stifts benötigt werden, dass die Herstellungskosten gering sind.
  • Weiterhin ist der Aufbau der mit einem Drehwerkzeug versehenen Werkzeugaufnahme gemäß der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt auf die oben erläuterte Ausführungsform. Der Aufbau von Formen und Aufbauten eines Hauptkörpers einer Werkzeugaufnahme, eines Drehkreuzes, eines nicht schwenkenden Gehäuses, eines phasenbestimmenden Stifts, eines Kolbens zum Klammern/Entklammern eines Drehkreuzes und eines beweglichen Elements können auf einfache Weise innerhalb eines Bereichs geändert werden, der sich nicht vom Ziel der vorliegenden Erfindung entfernt.
  • Zum Beispiel ist ein Drehkreuz nicht auf ein Drehkreuz mit zwölf Werkzeugstationen beschränkt und die Anzahl der Werkzeugstationen, die am Drehkreuz bereitgestellt werden, kann je nach Notwendigkeit leicht geändert werden. Weiterhin ist ein Kolben zum Klammern/Entklammern eines Drehkreuzes nicht beschränkt auf einen Kolben, der mittels Öldruck betrieben wird, und kann verändert werden in einen Kolben, der durch eine andere Antriebskraft als einen Motor betrieben wird.
  • Eine mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme gemäß der vorliegenden Erfindung hat wie oben beschrieben ausgezeichnete Wirkungen und kann für eine Vielzahl von Werkzeugaufnahmen verwendet werden, bei welchen ein Drehkreuz, in das Werkzeuge eingesetzt werden können, drehbar gelagert ist.

Claims (2)

  1. Drehkreuzartige, mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme, wobei ein Drehkreuz mit einem Drehwerkzeug drehbar bereitgestellt ist am Hauptkörper einer Werkzeugaufnahme, wobei ein nicht schwenkendes Gehäuse innerhalb des Drehkreuzes vorgesehen ist, und das Drehwerkzeug durch eine Werkzeugkopplungsspindel angetrieben wird, die an dem nicht schwenkenden Gehäuse bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme ein bewegbares Element umfasst, welches im Hauptkörper der Werkzeugaufnahme nach vorne oder hinten verschiebbar ist, ein erstes Kopplungselement, welches am oberen Ende des bewegbaren Elements befestigt ist, ein zweites Kopplungselement, welches an dem Drehkreuz bereitgestellt ist, und ein drittes Kopplungselement, welches an dem nicht schwenkenden Gehäuse bereitgestellt ist, wobei das Drehkreuz relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse verklemmt wird durch Nachvorneschieben des beweglichen Elements und Koppeln des ersten Kopplungselements mit dem zweiten Kopplungselement und dem dritten Kopplungselement, wobei das Drehkreuz entklemmt wird relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse durch Nachhintenschieben des beweglichen Elements und Lösen der Kopplung des ersten Kopplungselements mit dem zweiten Kopplungselement und dem dritten Kopplungselement, wobei das Drehkreuz einen stabförmigen Bestimmungsstift enthält, der herausschiebbar beziehungsweise zurückschiebbar bereitgestellt ist an der Innenseite hiervon, und wobei dann wenn das Drehkreuz relativ zu dem nicht schwenkenden Gehäuse nach einem Verschwenken und Positionieren entklammert wird, ein Spindelkern des Drehwerkzeugs verschwenkt und positioniert wird mit dem Drehkreuz und ein Spindelkern der Werkzeugkopplungsspindel positioniert wird in Phase hiermit, um somit nicht verschoben zu werden und zwar dadurch, dass dafür gesorgt wird, dass der Phasenbestimmungsstift sich zum nicht schwenkenden Gehäuse hin erstreckt und in dieses eingreift.
  2. Mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element nach vorne beziehungsweise hinten verschoben wird mittels einer hydraulischen Vorrichtung, und wobei der Bestimmungsstift direkt verbunden ist mit der Oberseite des beweglichen Elements.
DE102007048603A 2006-10-11 2007-10-10 Mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme Withdrawn DE102007048603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006277957A JP5107551B2 (ja) 2006-10-11 2006-10-11 回転工具付刃物台
JP2006-277957 2006-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048603A1 true DE102007048603A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39296409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048603A Withdrawn DE102007048603A1 (de) 2006-10-11 2007-10-10 Mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7506424B2 (de)
JP (1) JP5107551B2 (de)
CN (1) CN101161381B (de)
DE (1) DE102007048603A1 (de)
IT (1) ITMI20071934A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009893B4 (de) * 2005-03-01 2007-01-11 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit mindestens einem Werkzeugrevolver
CN101607323B (zh) * 2009-06-26 2012-08-08 杭州长虹机械制造有限公司 车铣数控中心专用旋转刀塔及旋转方法
KR101473785B1 (ko) * 2010-09-13 2014-12-17 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 조립 장치
JP5831349B2 (ja) * 2012-04-24 2015-12-09 スター精密株式会社 回転工具ユニットを取り付け可能な工作機械
WO2017013738A1 (ja) * 2015-07-21 2017-01-26 ヤマザキマザック株式会社 タレット刃物台及びこれを備えた工作機械
JP7213114B2 (ja) * 2019-03-20 2023-01-26 Dmg森精機株式会社 工具ホルダおよび工作機械

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725987A (en) * 1971-10-13 1973-04-10 Toyoda Machine Works Ltd Machine tool with spaced turret heads mounted on a cross slide
US4769885A (en) * 1985-12-19 1988-09-13 Yamazaki Mazak Corporation Eccentric tool rest
EP0299556B1 (de) * 1987-07-14 1996-04-24 Baruffaldi S.P.A. Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit
EP0449460B1 (de) * 1990-03-22 1995-03-01 Teijin Seiki Company Limited Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf
JPH0818220B2 (ja) * 1991-07-12 1996-02-28 オークマ株式会社 非接触回転シールの防水防塵方法
JPH05285709A (ja) 1992-04-13 1993-11-02 Mori Seiki Co Ltd タレット刃物台
JP2673632B2 (ja) * 1992-05-13 1997-11-05 オークマ株式会社 並列2主軸旋盤
JP3156830B2 (ja) * 1995-06-20 2001-04-16 本田技研工業株式会社 面削用フライス装置
US6609441B1 (en) * 1996-12-13 2003-08-26 Citizen Watch Co., Ltd. Indexing device
DE19740379A1 (de) * 1997-09-13 1999-04-01 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver
US6257111B1 (en) * 1998-04-07 2001-07-10 Citizen Watch Co., Ltd. Automatic lathe and control method therefor
JP2003071615A (ja) * 2001-08-30 2003-03-12 Mori Seiki Co Ltd タレット刃物台
JP2003311513A (ja) * 2002-04-25 2003-11-05 Mori Seiki Co Ltd 工作機械の刃物台
JP3987380B2 (ja) * 2002-05-31 2007-10-10 ヤマザキマザック株式会社 タレット旋盤用ツールホルダ
JP2004025404A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Nakamura Tome Precision Ind Co Ltd 回転工具タレット
JP3995558B2 (ja) * 2002-08-20 2007-10-24 シチズンホールディングス株式会社 タレット刃物台の工具選択動作の制御方法及び制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101161381A (zh) 2008-04-16
JP2008093780A (ja) 2008-04-24
US7506424B2 (en) 2009-03-24
ITMI20071934A1 (it) 2008-04-12
CN101161381B (zh) 2011-04-13
US20080086861A1 (en) 2008-04-17
JP5107551B2 (ja) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017074B4 (de) Bohrfutter mit zweistufigem Einspannmechanismus
DE3048274A1 (de) Bohrfutter
DE3324312C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE1146724B (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE102007048603A1 (de) Mit einem Drehwerkzeug versehene Werkzeugaufnahme
DE102006027988B4 (de) Spannmittel
DE102007008837A1 (de) Kupplungseinrichtung für Werkzeughalter oder Werkstückspanneinrichtungen
EP2492071A2 (de) Fräsmotor mit mehreren Spindeln und einzeln austauschbaren Werkzeugen
DE102009031027A1 (de) Werkzeugspindel für eine kombinierte Fräs-/Drehmaschine mit stehendem und sich drehendem Werkzeug
DE102010032284A1 (de) Hydrodehnspannfutter
EP0013908A1 (de) Schwenkfutter für Drehmaschinen
DE102011082501A1 (de) Werkstück-Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkstück-Positioniereinrichtung
DE3808210C2 (de)
DE3114656A1 (de) Fluidbetaetigtes spannfutter
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
DE20319597U1 (de) Werkzeughalter-System
DE1092276B (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer Drehbankfutter
DE2633433A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von ringfoermigen werkstuecken
EP0169543A2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE102009050140A1 (de) Spannfutter mit Klemmeinrichtung
DE2041988A1 (de) Einspannvorrichtung
DE3515520C2 (de)
DE4015509C1 (en) Tool holder for machine tool - has base with rotating inertia weight to drive it
DE102017213048A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE19830629C2 (de) Werkzeugsternrevolver

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130619