DE102007046552A1 - Bodenstaubsauger - Google Patents

Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102007046552A1
DE102007046552A1 DE200710046552 DE102007046552A DE102007046552A1 DE 102007046552 A1 DE102007046552 A1 DE 102007046552A1 DE 200710046552 DE200710046552 DE 200710046552 DE 102007046552 A DE102007046552 A DE 102007046552A DE 102007046552 A1 DE102007046552 A1 DE 102007046552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear side
vacuum cleaner
cleaner according
rib
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710046552
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Geis
Carsten Hauptlorenz
Julian Kastner
Jörg Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200710046552 priority Critical patent/DE102007046552A1/de
Priority to EP08803706.4A priority patent/EP2205135B1/de
Priority to PCT/EP2008/061736 priority patent/WO2009043681A1/de
Publication of DE102007046552A1 publication Critical patent/DE102007046552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenstaubsauger mit einem Gehäuse (10) und einem an das Gehäuse (10) angeschlossenen Saugschlauch, an den ein Teleskoprohr und/oder eine Saugdüse ankoppelbar ist, wobei das Gehäuse (10) eine Frontseite (11) und eine Heckseite (12) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass an der Heckseite (12) wenigstens ein quer von der Heckseite (12) abstehendes Rippenelement (13) angeordnet ist, das beim Aufstellen des Gehäuses (10) auf die Heckseite (12) als Standfläche vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenstaubsauger nach den Oberbegriffen des Anspruchs 1.
  • Bodenstaubsauger bestehen im Wesentlichen aus einem in einem Gehäuse angeordneten Basiskörper zur Aufnahme von insbesondere mechanischen und elektrischen Komponenten und einem an das Gehäuse angeschlossenen Saugschlauch, an den ein Teleskoprohr bzw. eine Saugdüse ankoppelbar ist. Der Saugschlauch ist üblicherweise frontseitennah angeordnet. Beim Betrieb des Staubsaugers hält der Anwender das Teleskoprohr im Allgemeinen an einem zugehörigen Handgriff, wodurch er die Saugdüse über die zu reinigende Oberfläche führen kann. Im unbenutzten Zustand wird der Bodenstaubsauger üblicherweise so gelagert, dass er auf einer der Frontseite gegenüber liegenden Heckseite aufgestellt ist. Auf diese Art und Weise lässt sich der Staubsauger Platz sparend aufbewahren.
  • Problematisch dabei ist, dass die Heckseite eine relativ unstabile Standfläche ausbildet, insbesondere dann, wenn die Heckseite gewölbt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Staubsauger bereitzustellen, bei dem eine verbesserte stabile Standfläche zum sicheren Abstellen des Geräts mit Rohr, Schlauch und Düse ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bodenstaubsauger ist an der Heckseite wenigstens ein quer von der Heckseite abstehendes Rippenelement angeordnet, das beim Aufstellen des Gehäuses auf die Heckseite als Standfläche vorgesehen ist. Günstigerweise wird somit eine stabile Standfläche bereitgestellt, wenn das Gerät im unbenutzten Zustand auf die Heckseite gestellt wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere Rippenelemente vorgesehen. Das wenigstens eine oder die Rippenelemente sind jeweils elastisch ausgebildet. Das Gerät kann somit günstigerweise durch die Rippenelemente abgestützt werden und bei einem Fall auf die Rippenelemente federn, so dass das Gerät vor mechanischen Schäden im Falle eines Aufpralls geschützt ist. Dadurch wird auch die im Inneren des Gehäuses angeordnete sensible Elektronik vor mechanischen Einflüssen geschützt. Auch die Rippenelemente selbst sind durch die elastische Ausgestaltung stabil und brechen im Falle eines Aufpralls oder dgl. nicht leicht ab. Besonders bevorzugt sind die Rippenelemente bogenförmig ausgebildet und gegen die Heckseite geneigt, wodurch die federnde Wirkung günstigerweise verstärkt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung verlaufen die Rippenelemente wenigstens bereichsweise parallel zueinander. Es kann vorgesehen sein, dass eine Oberfläche der Heckseite aus zwei Teilhälften mit jeweils einer Gruppe von Rippenelementen ausgebildet ist, deren bogenförmige Kontur jeweils konvex zum Zentrum gekrümmt ist. Die Rippenelemente stehen somit nicht vertikal von einer Oberfläche der Heckseite ab, sondern bilden einen spitzen Winkel zur Oberfläche. Die Gruppe der Rippenelemente auf der einen Teilhälfte und die Gruppe der Rippenelemente auf der anderen Teilhälfte sind somit zueinander ausgerichtet.
  • Das wenigstens eine Rippenelement oder die Rippenelemente sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie an ihren freien Enden eine ebene Standfläche ausbilden. Vorteilhafterweise kann der Staubsauger sicher und stabil in einer Aufbewahrungsposition gelagert werden, indem das Gerät auf seine Heckseite aufgestellt wird, auf der durch die Rippenelemente eine stabile Standfläche ausgebildet ist. Günstigerweise weisen die zentrumsnahen Rippenelemente eine größere Höhe an der Heckseite auf als die zentrumsfernen. Zudem können die zentrumsnahen Rippenelemente eine größere Länge an der Heckseite aufweisen als die zentrumsfernen. Durch diese Ausgestaltung können Höhenunterschiede ausgeglichen werden, die jeweils bei einer gekrümmten Oberfläche auf der Heckseite vorkommen können. Dadurch wird eine besonders günstige, stabile und ebene Standfläche ausgebildet, die selbst bei einer ungünstigen Gewichtsverteilung des Schlauchs bzw. der Düsen ein Umkippen des Geräts in der Aufbeahrungsposition verhindert.
  • Die Rippenelemente können einteilig angespritzt sein, so dass die Herstellung einfach und kostengünstig erfolgen kann.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des vorgeschlagenen Staubsaugers; und
  • 2 eine Draufsicht auf den Staubsauger aus 1.
  • In den Figuren werden gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des vorgeschlagenen Staubsaugers dargestellt, und 2 zeigt eine Draufsicht auf den Staubsauger in 1. Der Staubsauger weist ein Unterteil 20 auf, in dem nicht gezeigte elektronische Komponenten enthalten sind. Auf einer Oberseite des Unterteils 20 ist eine Aufnahmeöffnung 21 für einen Staubauffangbeutel sowie eine Anschlussöffnung 22 für einen nicht gezeigten Saugschlauch vorgesehen. Die Anschlussöffnung 21 ist in einem frontseitennahen Bereich angeordnet und dient zur Aufnahme des Saugschlauchs, an den ein nicht gezeigtes Teleskoprohr und/oder eine Saugdüse ankoppelbar sind. Gegenüber der Frontseite 11 befindet sich eine Heckseite 12. Das Unterteil 20 ist durch eine nicht gezeigte Kappe abgedeckt. Zur Aufnahme von nicht gezeigten Verbindungselementen des Unterteils 20 mit der Kappe ist eine Ausbuchtung 18 vorgesehen, die in einem zentralen Bereich der Heckseite 12 von deren Oberfläche 14 absteht. An dieser Stelle kann das Unterteil 20 mit der Kappe verschraubt werden.
  • An der Heckseite 12 sind Rippenelemente 13 ausgebildet. Die Rippenelemente 13 sind einteilig angespritzt. Sie stehen quer von der Heckseite 12 ab und sind beim Aufstellen des Gehäuses 10 auf die Heckseite 12 als Standfläche vorgesehen. Die Rippenelemente 13 sind elastisch ausgebildet und weisen eine bogenförmige Kontur auf. Insbesondere sind die Rippenelemente 13 gegen die Heckseite 12 geneigt. Die Rippenelemente 13 sind auf der Heckseite 12 parallel zu den Seitenkanten 23, 24 und parallel zueinander angeordnet.
  • Die Oberfläche 14 der Heckseite 12 umfasst zwei Teilhälften mit jeweils einer Gruppe von mehreren Rippenelementen 13. In der Figur sind zwei Gruppen mit jeweils sechs Rippenelementen 13 gezeigt. Es ist jedoch auch eine andere Anzahl und Verteilung der Rippenelemente 13 auf der Oberfläche 14 denkbar. Die Rippenelemente 13 weisen jeweils eine bogenförmige Kontur auf, die konvex zum Zentrum 15 gekrümmt ist. In einem zentrumsnahen Bereich, der in etwa einer Mittellinie zwischen den zwei Teilhälften der Oberfläche 14 entspricht, ist auf der Heckseite 12 die Ausbuchtung 18 angeordnet, die zur Aufnahme von Befestigungselementen dient, mit welchen das Unterteil 20 und die Kappe verschraubt sein können. Die Rippenelemente 13 sind so ausgebildet, dass sie an ihren freien Enden zumindest in gleicher Höhe wie die Ausbuchtung 18 von der Oberfläche 14 der Heckseite 12 abstehen, so dass eine ebene Standfläche ausgebildet wird, wenn der Bodenstaubsauger im unbenutzten Zustand in einer Aufbewahrungsposition aufgestellt bzw. auf der Heckseite 12 abgestellt ist. Es sind jedoch auch Varianten ohne Ausbuchtung 18 denkbar.
  • Bevorzugt weisen die zentrumsnahen Rippenelemente 13 eine größere Höhe 16 an der Heckseite 12 auf als die zentrumsfernen Rippenelemente 13', wodurch insbesondere bei einer gewölbten Ausbildung der Oberfläche 14 der Heckseite 12 ungleiche Höhen ausgeglichen werden. Als Höhe 16 wird dabei eine Erstreckung der Rippenelemente 13 von der Oberfläche 14 bis zu deren freien Enden bezeichnet.
  • An einer Oberkante 19 der Heckseite 12 schließen die Rippenelemente 13, 13' randnah jeweils in etwa in gleichem Abstand von der Oberkante 19 ab, während die Längserstreckung nach unten unterschiedlich ist. Insbesondere weisen die zentrumsnahen Rippenelemente 13 eine größere Länge 17 an der Heckseite 12 auf als die zentrumsfernen Rippenelemente 13', wobei die von außen nach innen führende Verkürzung der Längen 17 der einzelnen Rippenelemente 13', 13 abgestuft erfolgt und in der Art von „Orgelpfeifen" erscheint. Dadurch ergibt sich auch optisch ein vorteilhaftes dekoratives Erscheinungsbild.
  • 10
    Gehäuse
    11, 11'
    Frontseite
    12
    Heckseite
    13
    Rippenelement
    13'
    Rippenelement
    14
    Oberfläche von 12
    15
    Zentrum
    16
    Höhe
    17
    Länge
    18
    Ausbuchtung
    19
    Oberkante
    20
    Unterteil
    21
    Aufnahmeöffnung
    22
    Anschlussöffnung
    23
    Seitenkante
    24
    Seitenkante

Claims (10)

  1. Bodenstaubsauger mit einem Gehäuse (10) und einem an das Gehäuse (10) angeschlossenen Saugschlauch, an den ein Teleskoprohr und/oder eine Saugdüse ankoppelbar ist, wobei das Gehäuse (10) eine Frontseite (11) und eine Heckseite (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heckseite (12) wenigstens ein quer von der Heckseite (12) abstehendes Rippenelement (13) angeordnet ist, das beim Aufstellen des Gehäuses (10) auf die Heckseite (12) als Standfläche vorgesehen ist.
  2. Bodenstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rippenelement (13) elastisch ausgebildet ist.
  3. Bodenstaubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rippenelement (13) bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rippenelement (13) gegen die Heckseite (12) geneigt ist.
  5. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rippenelement (13) so ausgebildet ist, dass es an seinem freien Ende eine ebene Standfläche ausbildet.
  6. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rippenelemente (13) wenigstens bereichsweise parallel zueinander verlaufen.
  7. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (14) der Heckseite (12) aus zwei Teilhälften mit jeweils einer Gruppe von Rippenelementen (13) ausgebildet ist, deren bogenförmige Kontur jeweils konvex zum Zentrum (15) gekrümmt ist.
  8. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrumsnahen Rippenelemente (13) eine größere Höhe (16) an der Heckseite (12) aufweisen als die zentrumsfernen.
  9. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrumsnahen Rippenelemente (13) eine größere Länge (17) an der Heckseite (12) aufweisen als die zentrumsfernen.
  10. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenelemente (13) einteilig angespritzt sind.
DE200710046552 2007-09-28 2007-09-28 Bodenstaubsauger Withdrawn DE102007046552A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046552 DE102007046552A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Bodenstaubsauger
EP08803706.4A EP2205135B1 (de) 2007-09-28 2008-09-05 Bodenstaubsauger
PCT/EP2008/061736 WO2009043681A1 (de) 2007-09-28 2008-09-05 Bodenstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046552 DE102007046552A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Bodenstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046552A1 true DE102007046552A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39938210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710046552 Withdrawn DE102007046552A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Bodenstaubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2205135B1 (de)
DE (1) DE102007046552A1 (de)
WO (1) WO2009043681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659815A2 (de) 2012-05-03 2013-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanisterstaubsauger mit einer Aufbewahrungsstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2410167A (en) * 1967-07-05 1969-01-09 Improvements in or relating to vacuum cleaners
SE324868B (de) * 1968-03-15 1970-06-15 Electrolux Ab
FR2425227A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 So Ve Mar Co Europ Dispositif de rangement pour tuyau flexible d'aspirateur ou similaire
DE8809194U1 (de) * 1988-07-18 1989-11-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
SE0302705D0 (sv) * 2003-10-13 2003-10-13 Electrolux Ab Vacuum cleaner outlet
KR20050070266A (ko) * 2003-12-30 2005-07-07 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입 브러시 보관유닛

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659815A2 (de) 2012-05-03 2013-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanisterstaubsauger mit einer Aufbewahrungsstellung
DE102012207352A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanisterstaubsauger mit einer Aufbewahrungsstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2205135B1 (de) 2014-04-09
EP2205135A1 (de) 2010-07-14
WO2009043681A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728187C2 (de)
DE1959368A1 (de) Rakett,insbesondere Tennisschlaeger
CH671342A5 (de)
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
DE2805866C2 (de) Zerlegbarer Vogelkäfig
DE102007046552A1 (de) Bodenstaubsauger
DE7123458U (de) Ski mit einem hinter der Skispitze auf dem Skiblatt angeordneten Aufsatz
DE2719194B2 (de) Elektrischer Schalter zur Befestigung in einem Aufnahmeteil
DE2607834B2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE19848841C2 (de) Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen
DE102019000042B3 (de) Früchtepflück- und Sammelvorrichtung
DE2942141C2 (de) Schutzvorrichtung für den Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute
DE1802766A1 (de) Gliedermatte
DE102018003213B4 (de) Koffer
DE973040C (de) Steckkontakt, insbesondere fuer Vielfachstecker
DE3712471C1 (en) Thumb guard for the handle for a ski pole
DE202020103999U1 (de) Fegeschutzvorrichtung
DE202022100232U1 (de) Obstpflücker
DE202014100970U1 (de) Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff
DE202010011172U1 (de) Kehrschaufel
DE102016121421A1 (de) System zur trennung der zähne
DE202008002162U1 (de) Box für Videospiele und Zubehör
DE7530561U (de) Geraetehalter
DE7711336U (de) Haltevorrichtung für Tischtennisschläger und Tischtennisbälle
DE202006017197U1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff für Getränkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401