DE102007045614B4 - Schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007045614B4
DE102007045614B4 DE102007045614A DE102007045614A DE102007045614B4 DE 102007045614 B4 DE102007045614 B4 DE 102007045614B4 DE 102007045614 A DE102007045614 A DE 102007045614A DE 102007045614 A DE102007045614 A DE 102007045614A DE 102007045614 B4 DE102007045614 B4 DE 102007045614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking vessel
recording
center armrest
receptacle
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007045614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045614A1 (de
Inventor
Hartmut Bohlke
Andreas Göbbels
Jürgen Salewski
Wolfgang Sitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE202007016332U priority Critical patent/DE202007016332U1/de
Priority to DE102007045614A priority patent/DE102007045614B4/de
Publication of DE102007045614A1 publication Critical patent/DE102007045614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045614B4 publication Critical patent/DE102007045614B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Schwenkbare Mittelarmlehne (2) für ein Kraftfahrzeug mit einem Polsterkörper (3) sowie mit einer in dem Polsterkörper (3) integrierten Aufnahme (104, 204), die wenigstens zwei Trinkgefäßhalterungen (105, 205) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (104, 204) ein oberes, starres Abdeckteil (40) sowie einen unteren, elastisch verformbaren Wandungsabschnitt (52) aufweist, der aus einem elastischen Kunststoffmaterial gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug mit einem Polsterkörper sowie mit einer in dem Polsterkörper integrierten Aufnahme, die wenigstens zwei Trinkgefäßhalterungen umfasst.
  • Eine derartige Mittelarmlehne ist aus der EP 0 443 726 A2 bekannt. Die Mittelarmlehne weist einen elastisch nachgiebigen Schaumkörper auf, in den eine formstabile Trinkgefäßhalterung eingesetzt ist. Die Trinkgefäßhalterung weist zwei ebenfalls formstabile, becherförmige Schalenabschnitte auf, die einstückiger Teil der Trinkgefäßhalterung sind.
  • Schwenkbare Mittelarmlehnen für Kraftfahrzeuge sind in Personenkraftfahrzeugen üblicherweise im Bereich einer Rücksitzbank zwischen einem linken Rücksitzpolster und einem rechten Rücksitzpolster vorgesehen. Die Lehnen sind üblicherweise um eine horizontale Achse schwenkbar. In einer hochgeklappten Position dient die schwenkbare Lehne dabei als Rückenlehne für einen weiteren Fahrgast, wohingegen bei Nichtbedarf eines weiteren Sitzplatzes die schwenkbare Lehne in eine Gebrauchsstellung geklappt werden kann, so dass sie neben der Lehne sitzenden Personen als Armlehne dienen kann. Die Rücksitzposter sind dabei in einer gemeinsamen Rücksitzbank oder getrennt voneinander gestaltet. Insbesondere bei Transportern oder ähnlichen Fahrzeugen kann eine schwenkbare Lehne auch im Bereich einer Vordersitzbank eines Fahrzeugs vorgesehen sein. Damit die schwenkbare Lehne als komfortable Rückenlehne dienen kann, ist ein Polsterkörper vorzusehen.
  • Es ist weiter allgemein bekannt, in eine Lehne eine Aufnahme zu integrieren, beispielsweise eine Aufnahme für einen Werkzeugkasten oder eine Trinkgefäßhalterung (auch als Cupholder bezeichnet) oder dergleichen, durch welche entsprechende Gegenstände aufnehmbar sind.
  • Der für die Aufnahme notwendige Hohlraum in dem Polsterkörper verringert jedoch dessen Dämpfungseigenschaften. Insbesondere bei größeren Aufnahmen und/oder einer Gestaltung der Lehne mit mehreren Aufnahmen, kann diese Hohlraumbildung zu einer starken Komforteinschränkung hinsichtlich einer Polstereigenschaft bei Verwendung der Rückenlehne führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine schwenkbare Mittelarmlehne der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz des Vorhandenseins einer Aufnahme mit wenigstens zwei Trinkgefäßhalterungen gute Polstereigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Aufnahme ein oberes, star- res Abdeckteil sowie einen unteren, elastisch verformbaren Wandungsabschnitt aufweist, der aus einem elastischen Kunststoffmaterial gestaltet ist.
  • Durch die nachgiebige Gestaltung der Aufnahme behält der Polsterkörper trotz der Aufnahme seine Elastizitäts- und/oder Dämpfungseigenschaften. In dem Polsterkörper kann dabei ein Hohlraum mit einer Tiefe vorgesehen sein, welcher in etwa einer Höhe eines aufzunehmenden Gegenstands entspricht. Die Nachgiebigkeit der Aufnahme trägt zu einer Dämpfung und/oder Polsterung bei. Die aufgrund des Hohlraums fehlende Polsterdämpfung wird dabei vorzugsweise im Wesentlichen durch die Verformung der Aufnahme aufgebracht. In der hochgeklappten Position der zugehörigen schwenkbaren Lehne ist die Lehne mit einer erfindungsgemäßen Aufnahme auch bei tiefen und/oder breiten Hohlräumen für die Aufnahme ohne wesentliche Komforteinbußen im Vergleich zu Lehnen ohne Aufnahme nutzbar. Im Vergleich zu bekannten Lehnen mit starren Aufnahmen ist die Sicherheit im Crashfall und der Komfort durch die Verformbarkeit der Aufnahme deutlich erhöht. Bei heruntergeklappter Lehne kann die Höhe der Aufnahme entsprechend zur Einstellung eines Gegenstandes ganz genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Höhe der Aufnahme durch Nutzung der Verformbarkeit gering gehalten werden, solange die Aufnahme ungenutzt ist. Der für die Aufnahme notwendige, von der Höhe abhängige Hohlraum in dem Polsterkörper schwächt daher die Polstereigenschaften, insbesondere die Dämpfungseigenschaften des Polsterkörpers nur unwesentlich. Zur Nutzung der Aufnahme kann deren Höhe entsprechend vergrößert werden. Dies kann beispielsweise durch eine Gewichtskraft des darin aufgenommenen Gegenstands erfolgen. Durch Anpassung der Höhe wird der Gegenstand sicher in der Aufnahme gehalten. Die Aufnahme ist in einer Ausgestaltung als Hohlkörper gestaltet, welcher in eine Oberfläche des Polsterkörpers öffnet. Dabei kann der Polsterkörper mit einem nachgiebigen Überzug kaschiert sein, so dass der Polsterkörper auch bei einer Höhenänderung der Aufnahme eine geschlossene Oberfläche aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Fondbereichs eines Fahrzeugs mit einer schwenkbaren Mittelarmlehne in einer Senkrechtstellung;
  • 2: eine schematische Darstellung des Fundbereichs gemäß 1, wobei die schwenkbare Mittelarmlehne in eine Gebrauchsstellung verschwenkt ist;
  • 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufnahme für eine Mittelarmlehne gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufnahme für eine Mittelarmlehne gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 5: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufnahme für eine Mittelarmlehne gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil einer Rücksitzbank 1 für einen Fundbereich eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs, wobei in der Rücksitzbank 1 eine schwenkbare Mittelarmlehne 2 vorgesehen ist, welche sich in 1 in einer Senkrechtstellung befindet. In dieser Position ist die Mittelarmlehne 2 als Rückenlehne für einen nicht dargestellten Fahrgast nutzbar. Die dargestellte Mittelarmlehne 2 ist in die Rücksitzbank 1 zwischen den seitlichen Sitzbereichen 10 des Fondbereichs mittig integriert, wobei in 1 nur die Rückenlehne des – in Fahrtrichtung betrachtet – rechten Sitzbereichs 10 der Rücksitzbank 1 sichtbar ist.
  • Die Mittelarmlehne 2 weist einen Griff 20 auf, durch welchen sie von einem Nutzer greifbar und um eine schematisch angedeutete Schwenkachse 21 in die in 2 dargestellte Gebrauchsstellung verschwenkbar ist.
  • 2 zeigt die Rücksitzbank 1 gemäß 1, wobei die Mittelarmlehne 2 in eine als Gebrauchsstellung bezeichneten Position verschwenkt ist, in welcher sie durch links und/oder rechts der Mittelarmlehne 2 sitzende Fahrgäste als Armlehne nutzbar ist. Die Mittelarmlehne 2 umfasst ein Polsterteil 3, in welches eine Aufnahme 4 integriert ist. Die dargestellte Aufnahme 4 umfasst zwei Trinkgefäßhalterungen 5, welche über ein Abdeckteil 40 an einer Oberfläche 30 des Polsterteils miteinander verbunden sind. In anderen Ausgestaltungen ist nur eine Trinkgefäßhalterung 5 vorgesehen und/oder die Aufnahme 4 zur Aufnahme anderer Gegenstände entsprechend gestaltet. Zudem können die Trinkgefäßhalterungen 5 in einer weiteren Ausgestaltung auch in Fahrzeugquerrichtung zueinander ausgerichtet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Höhe H der Aufnahme 4, insbesondere der Trinkgefäßhalterungen 5 variabel. In dem Polsterteil 3 ist ein Hohlraum ausgeformt.
  • Der Hohlraum entspricht in einer Ausgestaltung in etwa einem Platzbedarf der Aufnahme 4 bei minimaler Höhe H der Trinkgefäßhalterung 5. Zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere zur Aufnahme von Gefäßen, wie Bechern, Dosen, Flaschen oder dergleichen, deren Höhe die minimale Höhe H gemäß 2 übertrifft, werden die Trinkgefäßhalterungen 5 verformt, wobei zu diesem Zweck eine Wandung der Trinkgefäßhalterungen 5 verformbar gestaltet ist. Dadurch werden Aufnahmen 4 für Gegenstände mit erhöhtem Platzbedarf geschaffen, ohne dass hierfür Polstereigenschaften, insbesondere Dämpfungseigenschaften des Polsterteils 3 der Mittelarmlehne 2 störend verringert werden. Der Komfort der Mittelarmlehne 2 in der in 1 dargestellten Gebrauchsstellung wird somit durch die Aufnahme 4 nicht oder zumindest nur unwesentlich eingeschränkt.
  • In einer anderen Ausgestaltung entspricht der Hohlraum in dem Polsterteil in etwa dem Platzbedarf der Trinkgefäßhalterung 5 bzw. der Aufnahme 4 bei maximaler Höhe. Eine Wandung der Trinkgefäßhalterung 5 ist dabei zumindest teilweise nachgiebig, so dass die Polstereigenschaften im Wesentlichen auch im Bereich der Aufnahme 4 vorhanden bleiben. Vorzugsweise ist die Nachgiebigkeit so geschaffen, dass die aufgrund des Hohlraums fehlenden Polster- und/oder Dämpfungseigenschaften ersetzt werden.
  • 3 zeigt schematisch eine mit zwei Trinkgefäßhalterungen 5 gestaltete Aufnahme 4 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Aufnahme 4 umfasst zwei Trinkgefäßhalterungen 5, welche durch ein Abdeckteil 40 miteinander verbunden sind. Das Abdeckteil 40 ist dabei im Wesentlichen starr gestaltet und dient zur Anbringung an dem Polsterteil 3. Zur Anbringung ist es denkbar, das Abdeckteil 40 mit dem Polsterteil 3 zu verkleben oder die Bauteile auf andere Weise miteinander zu verbinden.
  • Die in 3 dargestellten Trinkgefäßhalterungen 5 umfassen jeweils zwei zylindrische Röhrenstücke 51, 50, wobei ein Außendurchmesser eines unteren Röhrenstücks 51 im Wesentlichen einem Innendurchmesser des oberen Röhrenstücks entspricht, so dass die Röhrenstücke 50, 51 ineinander verschieblich sind. Die Trinkgefäßhalterungen sind somit teleskopartig gestaltet, wobei in anderen Ausgestaltungen mehr als zwei Röhrenstücke 50, 51 vorgesehen sein können.
  • Das obere Röhrenstück 50 ist fest mit dem Verbindungselement 40 verbunden. Das obere Röhrenstück 50 kann weiter auch fest mit dem Polsterteil 3 gemäß 2 verbunden werden, beispielsweise mit diesem verklebt werden, so dass die Aufnahme 4 sicher in das Polsterteil 3 integriert wird.
  • Eine Höhe H der Trinkgefäßhalterungen 5 ist abhängig von einer Verschiebung des unteren röhrenförmigen Teils 51 relativ zu dem oberen röhrenförmigen Teil 50. Das untere röhrenförmige Teil 51 weist vorzugsweise ein in 3 nicht sichtbares Bodenelement auf, so dass die Aufnahme 4 einen gegenüber dem in 2 dargestellten Polsterkörper 3 abgeschlossenen Hohlraum bildet.
  • 4 zeigt schematisch eine Aufnahme 104 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Aufnahme 104 entspricht im Wesentlichen der Aufnahme 4 gemäß 3 und für gleiche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet. Auf eine detaillierte Beschreibung dieser Bauteile wird verzichtet. Die Aufnahme 104 weist ebenfalls zwei Trinkgefäßhalterungen 105 auf, wobei an ein oberes, starr mit der Verbindungsplatte 40 verbundenes, röhrenförmiges Stück 50 ein verformbarer oder nachgiebiger Wandungsabschnitt 52 anschließt. Der nachgiebige Wandungsabschnitt 52 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt auf. Aufgrund des nachgiebigen Wandungsabschnitt 52 ist die Höhe H der Trinkgefäßhalterungen 105 variabel. Der nachgiebige Wandungsabschnitt 52 der Trinkgefäßhalterungen 105 ist dabei nach Art eines Faltbalgs gestaltet, wobei für den nachgiebigen Teil 52 ein geeignetes Material beliebig wählbar ist. Das Material kann dabei elastische Eigenschaften aufweisen oder im Wesentlichen unelastisch gewählt werden. Ein Material des nachgiebigen Teils 52 kann dabei so gewählt werden, dass der Abschnitt selbst gute Dämpfungs- und oder Polstereigenschaften aufweist.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Aufnahme 204 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Aufnahme 204 weist ebenfalls zwei Trinkgefäßhalterungen 205 auf, welche jeweils einen oberen röhrenförmigen Abschnitt 50 aufweisen, welche starr mit einem Abdeckteil 40 verbunden ist, so dass die oberen röhrenförmigen Abschnitte 50 und das Abdeckteil 40 fest mit dem Polsterkörper 3 gemäß 2 verbindbar sind. Ein unterer Abschnitt 52 der Trinkgefäßhalterung 205, welcher ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch gestaltet ist, ist aus einem elastischen Material ausgebildet, so dass die Höhe H der Trinkgefäßhalterungen 205 variabel ist. Eine maximale Höhenänderung der Trinkgefäßhalterungen 205 ist dabei von den Materialeigenschaften des nachgiebig gestalteten, zylindrischen Abschnitts 52 abhängig. Das Material des unteren Abschnittes 52 ist so gewählt, dass zumindest im hochgeklappten Zustand der Lehne 3 gemäß 1 das Material für eine komfortable Polsterung ausreichende Dämpfungseigenschaften aufweist. Die Dämpfungseigenschaft des nachgiebigen Teils ist beispielsweise so gewählt, dass sie der Dämpfungseigenschaft eines herkömmlichen Schaumstoffteils mit Höhe der Aufnahme 204 entspricht. Der Hohlraum für die Aufnahme 204 kann dabei deren maximaler Größe entsprechen. In anderen Ausgestaltungen wird eine ausreichende Dämpfungseigenschaft durch den umliegenden Bereich aufgebracht.
  • Selbstverständlich sind zahlreiche Modifikationen der Aufnahmen denkbar. Beispielsweise ist es denkbar, die Aufnahme mit anderen geometrischen Formen zu gestalten. Weiter können mehr oder weniger als zwei Trinkgefäßhalterungen 5, 105, 205 an einer Aufnahme 4, 104, 204 vorgesehen sein. in wieder anderen Ausgestaltungen ist ein oberer Abschnitt 50 der Trinkgefäßhalterungen 5, 105, 205 nachgiebig gestaltet, wobei eine Fixierung an dem in 2 dargestellten Polsterteil lediglich über das Abdeckteil 40 oder ein weiteres, die Funktion des Abdeckteils übernehmendes Element realisiert ist.
  • Ist der Hohlraum für die Aufnahme 204 so gewählt, dass er der Minimalhöhe der Aufnahme 204 entspricht, so können, wie in 5 dargestellt, an der Aufnahme 204, insbesondere an der Trinkgefäßhalterung 205, Mittel vorgesehen sein, durch welche eine Höhe H der Aufnahme 204 fixierbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck an einer dem Nutzer zugewandten Seite der Verbindungsplatte 40 ein Kippschalter 60 vorgesehen. In einer ersten Stellung des Kippschalters 60 greift ein an dem starren Röhrenstück 50 vorgesehenes Rastelement 61 in komplementäre Rastnasen 62 eines mit dem nachgiebigen Abschnitt 52 verbundenen Rastelements 63, so dass die Höhe H fixiert ist. In einer anderen Stellung des Kippschalters 60 geben die Rastelemente 61 die Rastnasen 62 frei. In anderen Ausgestaltungen sind andere Mittel zum Fixieren der Höhe H vorgesehen. Um Komforteinbußen bei der Nutzung als Rückenlehne zu vermeiden, ist die Fixierung beim Hochklappen des Lehnenteils zu lösen.

Claims (3)

  1. Schwenkbare Mittelarmlehne (2) für ein Kraftfahrzeug mit einem Polsterkörper (3) sowie mit einer in dem Polsterkörper (3) integrierten Aufnahme (104, 204), die wenigstens zwei Trinkgefäßhalterungen (105, 205) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (104, 204) ein oberes, starres Abdeckteil (40) sowie einen unteren, elastisch verformbaren Wandungsabschnitt (52) aufweist, der aus einem elastischen Kunststoffmaterial gestaltet ist.
  2. Schwenkbare Mittelarmlehne (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Wandungsabschnitt (52) zumindest teilweise nach Art eines Faltenbalges gestaltet ist.
  3. Schwenkbare Mittelarmlehne (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (104, 204) und der Polsterkörper (3) als getrennte Bauteile ausgebildet sind.
DE102007045614A 2007-09-18 2007-09-18 Schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102007045614B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016332U DE202007016332U1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Aufnahme für eine Lehne für Kraftfahrzeuge
DE102007045614A DE102007045614B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045614A DE102007045614B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045614A1 DE102007045614A1 (de) 2009-04-02
DE102007045614B4 true DE102007045614B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=40384225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045614A Expired - Fee Related DE102007045614B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045614B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048207B4 (de) 2010-10-13 2014-12-04 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Trinkgefäßhalterung mit Hubvorrichtung
DE102013204000A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Bos Gmbh & Co. Kg Schwenkbare Lehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013212579B4 (de) 2013-06-28 2016-11-24 Bos Gmbh & Co. Kg Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
US9440573B1 (en) 2015-02-23 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Cup holder assemblies
CN107054192B (zh) * 2017-03-22 2019-02-12 合肥康之恒机械科技有限公司 一种车用杯架装置
US10343577B1 (en) 2017-12-21 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc 3-piece cup holder assembly and armrest assembly incorporating that cup holder assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443726A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Lear Seating Corporation Kraftfahrzeugarmlehne mit einem Becherhalter
DE4327716C1 (de) * 1993-08-18 1994-09-08 Daimler Benz Ag Halter für einen Trinkbehälter
DE29602145U1 (de) * 1996-02-08 1996-03-21 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen
DE102005024591A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Grammer Automotive Gmbh Haltevorrichtung für ein Gefäß, insbesondere Cupholder für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443726A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Lear Seating Corporation Kraftfahrzeugarmlehne mit einem Becherhalter
DE4327716C1 (de) * 1993-08-18 1994-09-08 Daimler Benz Ag Halter für einen Trinkbehälter
DE29602145U1 (de) * 1996-02-08 1996-03-21 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen
DE102005024591A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Grammer Automotive Gmbh Haltevorrichtung für ein Gefäß, insbesondere Cupholder für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045614A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115951B4 (de) Blasensystem für eine Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugsitzanordnung
DE102007045614B4 (de) Schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102004017657B4 (de) Fahrzeugsitz und Sitzanordnung
DE10323450B3 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102017105452A1 (de) Anthropomorphe obere Rückenlehne
DE102013202935B4 (de) Kopfstütze mit Ablage
EP3250400B1 (de) Leichtbausitz für fahrzeuge
DE102009021267A1 (de) Kopfstütze für einen Sitz
DE202007016332U1 (de) Aufnahme für eine Lehne für Kraftfahrzeuge
DE102016116932A1 (de) Klimakomfortsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102014216307A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102017100235A1 (de) Integrierte, voneinander unabhängige oberschenkelstützen
DE3215488C2 (de) In der Rückenlehne einer Rücksitzbank integrierter Kinder-Sicherheitssitz für Personenkraftwagen
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
EP1449713B1 (de) Kopfstütze mit verschiebbarem Kopfstützenauflageteil und Kopfstützen-Komfortflügeln
DE102018108374A1 (de) Zusammenklappbarer hebemechanismus zur h-punkt-hebung
DE102017102713A1 (de) Geldbörsen-entlastungseinrichtung in einem sitzpolster
DE102009034987A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug mit veränderbarer Sitzkontur
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE10111653B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102004027900B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004058788A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
DE102013217525B4 (de) Modularer Trinkgefäßhalter und Anordnung in einer Konsole
DE10347380B4 (de) Variable Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee