DE102007044581A1 - Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps Download PDF

Info

Publication number
DE102007044581A1
DE102007044581A1 DE102007044581A DE102007044581A DE102007044581A1 DE 102007044581 A1 DE102007044581 A1 DE 102007044581A1 DE 102007044581 A DE102007044581 A DE 102007044581A DE 102007044581 A DE102007044581 A DE 102007044581A DE 102007044581 A1 DE102007044581 A1 DE 102007044581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cover
blind
projector
projector unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044581A
Other languages
English (en)
Inventor
Sumito Ohtaki
Kohji Shimakura
Noriyuki Konagai
Akinori Matsumoto
Tomoyuki Moritani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102007044581A1 publication Critical patent/DE102007044581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps weist einen Leuchtenkörper auf, eine vordere Abdeckung, die zusammen mit dem Leuchtenkörper ein Leuchtengehäuse bildet, eine Lichtprojektoreinheit, die im Inneren des Leuchtenkörpers aufgenommen ist, und eine Abdeckung, die sich in Richtung nach vorn von der Lichtprojektoreinheit erstreckt. Eine Jalousie ist auf einem Abschnitt der Abdeckung vorgesehen, auf welchen Licht von der Lichtprojektoreinheit gestrahlt wird, um zu ermöglichen, dass abgestrahltes Licht durch die Jalousie hindurchgeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-252741 , eingereicht am 19. September 2007, deren Gesamtinhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps, der eine Lichtprojektoreinheit aufweist, in welcher Licht von einer Lichtquelle durch einen ellipsoidischen Reflektor reflektiert wird, und dann über eine Projektorlinse nach vorn projiziert und verteilt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, weist ein Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps einen Leuchtenkörper 1 auf, eine vordere Abdeckung 2, die zusammen mit dem Leuchtenkörper 1 ein Leuchtengehäuse ausbildet, und eine Lichtprojektoreinheit 3, die im Innern des Leuchtengehäuses aufgenommen ist. Die Lichtprojektoreinheit 3 weist eine Lichtquelle 3a auf, einen Reflektor 3b mit im Wesentlichen ellipsoidischer Form, und eine Projektorlinse 3c, die zusammengebaut sind. Licht von der Lichtquelle wird durch den Reflektor 3b reflektiert, und dann als im Wesentlichen paralleles Licht über die Projektorlinse 3c projiziert. Das Licht wird durch die vordere Abdeckung 2 hin durchgelassen, und zur Richtung vor dem Scheinwerfer projiziert und verteilt.
  • Fahrzeugkarosserien mit Stromlinienform sind seit einiger Zeit populär. Daher ist die vordere Abdeckung 2 des Scheinwerfers so ausgebildet, dass eine vordere Oberfläche 2a stark in Richtung nach hinten geneigt ist, zur Anpassung an die Stromlinienform der Fahrzeugkarosserie 5. Eine Abdeckung 7 ist um die Lichtprojektoreinheit 3 herum angeordnet, und eine Oberfläche der Abdeckung 7 ist mit einem Lichtreflexionsfilm beschichtet, so dass eine Innenseite des Leuchtengehäuses in metallischer Farbe wahrgenommen wird, wodurch das Erscheinungsbild des Scheinwerfers in dem Zustand verbessert wird, in welchem er nicht leuchtet (vergleiche beispielsweise das japanische Patent Nr. 2559908 ).
  • Infolge der Stromlinienform des Scheinwerfers tritt jedoch der Fall auf, dass ein Raum zwischen der Lichtprojektoreinheit 3 und der Abdeckung 7 in Vertikalrichtung klein ist, und die Abdeckung 7 in Vorwärtsrichtung lang ist. In einem derartigen Fall kann leicht ein Teil des Lichts direkt zur Abdeckung 7 abgestrahlt und reflektiert werden, wodurch schädliches Licht, wie beispielsweise Blendlicht, erzeugt wird.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung verhindern, dass schädliches Licht durch eine Abdeckung erzeugt wird, die sich in Vorwärtsrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung weist ein Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps einen Leuchtenkörper auf, eine vordere Abdeckung, die zusammen mit dem Leuchtenkörper ein Leuchtengehäuse bildet, eine Lichtprojek toreinheit, die im Innern des Leuchtenkörpers aufgenommen ist, und eine Abdeckung, die sich in Richtung nach vorn von der Lichtprojektoreinheit erstreckt. Eine Jalousie ist auf einem Abschnitt der Abdeckung vorgesehen, auf welchen Licht von der Lichtprojektoreinheit abgestrahlt wird, und das Licht geht durch die Jalousie hindurch.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugscheinwerfers des Projektortyps gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine teilweise vergrößerte Perspektivansicht einer in 1 dargestellten Jalousie;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Abschnitts der Jalousie entlang einer in 2 dargestellten Linie A-A;
  • 4 eine Ansicht eines optischen Weges von Licht, das in die Jalousie hineingelangt;
  • 5 eine Längsschnittansicht mit einer Darstellung von Einzelheiten des Aufbaus der Jalousie; und
  • 6 eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugscheinwerfers des Projektortyps nach dem Stand der Technik.
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei die folgenden, beispielhaften Ausführungsformen nicht den Umfang der Erfindung einschränken.
  • Ein in 1 dargestellter Leuchtenkörper 10 weist die Form eines rechteckigen Behälters auf, gesehen von der Vorderseite aus, und es ist eine Öffnung mit der Form eines nach oben schräg verlaufenden Rechtecks an einer Vorderseite des Leuchtenkörpers vorgesehen. Ein Umfangsrand der Öffnung ist mit einer Dichtungsnut 12 versehen. Ein Schenkelabschnitt einer vorderen Abdeckung 18 steht im Eingriff mit der Dichtungsnut 12, wobei dazwischen ein Dichtungsmittel angeordnet ist, wodurch die vordere Abdeckung 18 und der Leuchtenkörper 10 zusammengebaut werden. Eine vordere Oberfläche 18a der vorderen Abdeckung 18 ist stark in Bezug auf die Richtung nach oben geneigt, so dass ihr Vertikalschnitt stromlinienförmig ist, in Anpassung an die Form einer Karosserie (einer Motorhaube) 50, wenn die vordere Abdeckung 18 mit dem Leuchtenkörper 10 zusammengebaut ist. Eine Lichtprojektoreinheit 20 und eine seitliche Begrenzungsleuchte (nicht gezeigt) sind nahe aneinander im Innern eines Leuchtengehäuses angeordnet, das durch die vordere Abdeckung 18 und den Leuchtenkörper 10 gebildet wird, und sind vereinigt als Scheinwerfer zusammengebaut.
  • Die Lichtprojektoreinheit 20 weist einen ellipsoidischen Reflektor 22 auf, der in seinem hinteren, oberen Abschnitt mit einem Glühlampeneinführungsloch 22a versehen ist, eine Glühlampe 24, die in das Glühlampeneinführungsloch 22a eingeführt und dort befestigt ist, und als eine Lichtquelle des Scheinwerfers dient, einen Linsenhalter 26, der an der Vorderseite des Reflektors 22 angeordnet ist, und eine Projektorlinse 27, die mit dem Linsenhalter 26 zusammengebaut ist. Ein Heizfaden der Glühlampe 24 befindet sich in der Nähe eines ersten Brennpunkts O1 des Reflektors 22, und Licht von der Glühlampe 24 wird durch den Reflektor 22 in Vorwärtsrichtung durch einen zweiten Brennpunkt O2 des Reflektors 22 reflektiert. Das Licht wird infolge des Durchgangs durch die Projektorlinse 27 annähernd paralleles Licht, und geht dann durch die vordere Abdeckung 18 hindurch, und wird von dem Scheinwerfer in Richtung nach vorn projiziert und verteilt.
  • Eine optische Achse L der Lichtprojektoreinheit 20 kann dadurch eingestellt werden, dass eine Verkippung des Lichtprojektors 20 mit Hilfe eines Ausrichtungsmechanismus eingestellt wird.
  • Eine Abdeckung 40 erstreckt sich um die Projektorlinse 27 herum, also um einen vorderen Endabschnitt der Lichtprojektoreinheit 20. Die Abdeckung 40 erstreckt sich von der Lichtprojektoreinheit 20 aus zur Seite, und ein Reflektor der seitlichen Begrenzungsleuchte (nicht gezeigt) ist einstückig oder vereinigt mit diesem seitlich verlaufenden Abschnitt der Abdeckung 40 ausgebildet. Anders ausgedrückt, sind die Abdeckung 40 und der Reflektor der seitlichen Begrenzungsleuchte als einteilige Konstruktion mittels Ausformen von Kunststoff ausgebildet. Eine spiegelnd bearbeitete Oberfläche, die eine metallische Farbe aufweist, ist auf einer Oberfläche der Abdeckung 40 und des Reflektors der seitlichen Begrenzungsleuchte durch Aluminiumablagerung oder Plattieren mit Chrom ausgebildet. Ein unterer Abschnitt der Abdeckung 40 erstreckt sich von einem Ort in der Nähe der Projektorlinse 27 zu einem Ort in der Nähe eines unteren Seitenabschnitts der vorderen Abdeckung 18. Daher wird ein Abschnitt um die Projektorlinse 27 herum hell, so dass das Erscheinungsbild im nicht leuchtenden Zustand verbessert wird.
  • Wie in vergrößerten Ansichten in den 2 und 3 gezeigt, ist ein sich nach vorn erstreckender Abschnitt 41 der Abdeckung 40 mit einer Jalousie 42 versehen, durch Ausschneiden von Jalousieplatten. Unter Berücksichtigung des Einfallswinkels des Lichts, das von der Lichtprojektoreinheit 20 auf die Abdeckung 40 einfällt, sind die ausgeschnittenen Jalousieplatten zur Lichtprojektoreinheit 20 erhöht. Die Jalousieplatten sind in Richtung nach vorn und hinten des Scheinwerfers gebogen, so dass sie eine konvexe Form aufweisen. Das von der Lichtprojektoreinheit 20 auf den sich nach vorn erstreckenden Abschnitt 41 der Abdeckung 40 einfallende Licht gelangt in jeweilige Zwischenräume 43 zwischen den Jalousieplatten der Jalousie 42 hinein, und das so hineingelangte Licht wird durch die Jalousieplatten der Jalousie 42 eingeschlossen, so dass es nicht wieder zur Außenseite abgestrahlt werden kann. Daher kann das Licht, das von der Lichtprojektoreinheit 20 abgestrahlt wird, wirksam daran gehindert werden, durch den sich nach vorn erstreckenden Abschnitt 41 reflektiert zu werden. Daher kann die Erzeugung schädlichen Lichts verhindert werden, das schräg nach oben gerichtet ist, beispielsweise Blendlicht.
  • Zur Ausbildung der Jalousie 42 in einem Bereich, in welchen Licht von der Lichtprojektoreinheit abgestrahlt wird, müssen die Längen der jeweiligen Jalousieplatten nicht einander gleich sein (siehe 2). Die Jalousie kann durch Pressen anstatt durch Schneiden und Anheben hergestellt werden. In einem derartigen Fall werden jeweilige Enden der Jalousieplatten nicht geschnitten, so dass die Jalousieplatten an ihren Seitenoberflächen gehaltert werden können, und die Seitenoberflächen auch verhindern können, dass das durch die Jalousie hineingelangte Licht heraustritt. Weiterhin ist es bei jener Anordnung, bei welcher die Jalousieplatten durch ihre Seitenoberflächen gehaltert werden, möglich, eine Änderung des Winkels der Jalousieplatten infolge von Alterungseffekten oder Verformungen zu vermeiden. Wenn die Jalousie aus einem Material hergestellt wird, das eine hervorragende Formbarkeit aufweist, beispielsweise Aluminium, ist die Pressbearbeitung dem Schneiden und Anheben vorzuziehen. Da die Jalousie 42 in der Nähe der Lichtprojektoreinheit 20 angeordnet ist, und in sich Licht festhält, ist es vorzuziehen, dass die Jalousie 42 aus Aluminium besteht, das eine höhere Wärmebeständigkeit als die anderen Teile des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 41 aufweist, die aus einem Harz bestehen. Weiterhin wird ermöglicht, das Gewicht der Jalousie 42 zu verringern, wenn sie aus Aluminium besteht.
  • Die Jalousie 42 ist so vorgesehen, dass das von der Lichtprojektoreinheit 20 abgestrahlte Licht zu einer Unterseite der Abdeckung 40 geführt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass das auf die Jalousie 42 einfallende Licht erneut zur Außenseite als reflektiertes Licht abgegeben wird. Der Winkel jeder der Jalousieplatten kann so gewählt sein, dass er dem Winkel des dort einfallenden Lichts entspricht, so dass das Licht entlang dem Winkel jeder der Jalousieplatten hindurchgeht. Wie in 4 gezeigt, kann die Jalousie 42 auch so ausgebildet sein, dass das Licht von der Lichtprojektoreinheit 20 durch rückwärtige Oberflächen der Jalousieplatten 42 reflektiert wird, und dann nach vorn gerichtet wird.
  • Wie in 5 gezeigt, können die jeweiligen Winkel der Jalousieplatten der Jalousie 42 unterschiedlich sein. Genauer gesagt, kann ein Winkel α der Jalousieplatte so eingestellt sein, dass der Winkel α größer ist an der Seite der Lichtprojektoreinheit 20, also so, dass der Winkel α an der Seite weg von der Lichtprojektoreinheit 20 kleiner ist. Dies liegt dar an, dass das von der Lichtprojektoreinheit 20 abgestrahlte Licht, das zum nach vorn verlaufenden Abschnitt 41 gerichtet ist, mit einem steileren Winkel in der Nähe der Lichtprojektoreinheit 20 einfällt als im Bereich weg von der Lichtprojektoreinheit 20, so dass ein Einfallswinkel θ an der Seite der Lichtprojektoreinheit 20 kleiner ist als an der Seite weg von der Lichtprojektoreinheit 20. Wenn die jeweiligen Winkel der Jalousieplatten der Jalousien 42 entsprechend den jeweiligen Einfallswinkeln eingestellt sind, wird ermöglicht, wirksam das von der Lichtprojektoreinheit 20 abgestrahlte Licht durch die Jalousie 42 zu leiten, und das Licht durch die Jalousieplatten der Jalousie 42 einzuschließen.
  • Eine reflexmindernde Bearbeitung (beispielsweise eine reflexmindernde Beschichtung) kann teilweise auf der Jalousie 42 vorgesehen sein, um wirksam zu verhindern, dass das in die Jalousie 42 hineingelangte Licht erneut reflektiert und zur Außenseite abgegeben wird. Genauer gesagt, kann eine derartige reflexmindernde Bearbeitung an einer unteren Seitenoberfläche der Jalousie 42 durchgeführt werden, während eine obere Seitenoberfläche (eine Oberfläche, die der vorderen Abdeckung 18 in 1 zugewandt ist) der Jalousie 42 eine spiegelnd bearbeitete Oberfläche sein kann. In einem derartigen Fall weist die untere Seitenoberfläche der Jalousie 42 ein niedrigeres Reflexionsvermögen auf als die obere Seitenoberfläche der Jalousie 42. Weiterhin können Rändelungen unterhalb der Jalousie 42 vorgesehen werden, um das in die Jalousie 42 eintretende Licht diffus auszubilden, wodurch verhindert wird, dass das in die Jalousie 42 hineingelangte Licht erneut reflektiert und zur Außenseite abgegeben wird.
  • Gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen wird ermöglicht, die Erzeugung schädlichen Lichts, wie bei spielsweise Blendlicht, zu verhindern, das durch eine Reflexion nach oben von der Abdeckung nach vorn erzeugt wurde, selbst in einem Fall, in welchem die Lichtprojektoreinheit und die Abdeckung nahe aneinander angeordnet sind. Daher wird ermöglicht, die Lichtprojektoreinheit und die Abdeckung näher aneinander anzuordnen, wodurch das Ausmaß der Freiheit in Bezug auf das Design vergrößert wird. In Bezug auf die Farbe der Abdeckung wurde in einigen Fällen eine dunkle Farbe gewählt, um zu verhindern, dass das von der Lichtprojektoreinheit abgestrahlte Licht von der Abdeckung reflektiert wird. Da die Reflexion durch die Abdeckung wirksam gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen unterdrückt werden kann, wird jedoch ermöglicht, das Ausmaß der Freiheit in Bezug auf die Farbauswahl für die Abdeckung zu vergrößern. Da das auf die Abdeckung einfallende Licht wirksam eingelassen wird, durch Anpassung der Winkel der Jalousieplatten der Jalousie an den Einfallswinkel des Lichts, wird darüber hinaus ermöglicht, die Erzeugung schädlichen Lichts wirksamer als in einem Fall zu unterdrücken, in welchem Rändelungen auf der Abdeckung vorgesehen sind. Weiterhin ändert sich in einem Fall, in welchem ein Schwenkmechanismus vorgesehen ist, um Licht in Abhängigkeit vom Lenkwinkel beim Lenken abzustrahlen, das von der Lichtprojektoreinheit nach unten abgestrahlte Licht zu verschiedenen Richtungen, wenn eine derartige Verschwenkung durchgeführt wird. Daher ist es schwierig, eine Blendung vorherzusehen, und können sich in einer bestimmten Richtung erstreckende Rändelungen nicht ordnungsgemäß mit dem Licht fertig werden. Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen wird jedoch ermöglicht, da das in die Jalousie hineingelangende Licht durch die Jalousieplatten eingeschlossen wird, ordnungsgemäß mit dem Licht fertig zu werden, das sich in verschiedenen Richtungen ändert.
  • Zwar erfolgte die Beschreibung im Zusammenhang mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, jedoch wissen Fachleute, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierbei vorgenommen werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen die beigefügten Patentansprüche alle derartigen Änderungen und Modifikationen abdecken, die innerhalb des wahren Wesens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (9)

  1. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps, bei welchem vorgesehen sind: ein Leuchtenkörper (10); eine vordere Abdeckung (18), die zusammen mit dem Leuchtenkörper (10) ein Leuchtengehäuse bildet; eine Lichtprojektoreinheit (20), die im Innern des Leuchtenkörpers (10) aufgenommen ist; und eine Abdeckung (40), die sich in Richtung nach vorn von der Lichtprojektoreinheit (20) erstreckt, wobei eine Jalousie (42) auf einem Abschnitt der Abdeckung (40) vorgesehen ist, auf welchen Licht von der Lichtprojektoreinheit (20) gestrahlt wird, um zu ermöglichen, dass abgestrahltes Licht durch die Jalousie (42) hindurchgeht.
  2. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie (42) mehrere Jalousieplatten aufweist, die nach oben zur Lichtprojektoreinheit (20) angehoben sind, wobei ein Anstiegswinkel (αb) jeder der mehreren Jalousieplatten größer ist an einer Seite der Lichtprojektoreinheit als ein Anstiegswinkel (αa) an einer Seite weg von der Lichtprojektoreinheit.
  3. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflexmindernde Beschichtung auf einem Abschnitt der Jalousie (42) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtprojektoreinheit (20) aufweist: einen Reflektor (22), der die Form eines Ellipsoids aufweist; eine an dem Reflektor (22) angebrachte Lichtquelle (24); und eine Projektorlinse (27), die vor der Lichtquelle (24) angeordnet ist, wobei von der Lichtquelle (24) ausgesandtes Licht von dem Reflektor (22) reflektiert wird, und in Richtung nach vorn über die Projektorlinse (27) abgestrahlt wird.
  5. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (40) einen sich nach vorn erstreckenden Abschnitt (41) an ihrem unteren Abschnitt aufweist, und die Jalousie (42) auf dem sich nach vorn erstreckenden Abschnitt (41) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abgestrahltes Licht durch die Jalousie (42) zu einer unteren Seite der Abdeckung (40) hindurchgeht.
  7. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mehreren Jalousieplatten eine andere Länge aufweist als andere der mehreren Jalousieplatten.
  8. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mehreren Jalousieplat ten in Richtung nach vorn und hinten des Scheinwerfers gebogen ist.
  9. Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie (42) eine obere Seitenoberfläche aufweist, welche der vorderen Abdeckung (18) zugewandt ist, und eine untere Seitenoberfläche, wobei die untere Seitenoberfläche ein niedrigeres Reflexionsvermögen aufweist als die obere Seitenoberfläche.
DE102007044581A 2006-09-19 2007-09-19 Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps Withdrawn DE102007044581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006252741A JP4937684B2 (ja) 2006-09-19 2006-09-19 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2006-252741 2006-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044581A1 true DE102007044581A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044581A Withdrawn DE102007044581A1 (de) 2006-09-19 2007-09-19 Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7695176B2 (de)
JP (1) JP4937684B2 (de)
CN (1) CN100559069C (de)
DE (1) DE102007044581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226570A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5518533B2 (ja) * 2010-03-12 2014-06-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯および車両用前照灯用の発光モジュール
DE102013101930A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
CN103253179B (zh) * 2013-05-10 2015-09-02 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车前大灯结构
CN104763958A (zh) * 2014-01-08 2015-07-08 林志厚 一种汽车前照灯照射光线分隔控制装置
JP6742228B2 (ja) * 2016-12-01 2020-08-19 株式会社小糸製作所 灯具
JP2020149808A (ja) * 2019-03-12 2020-09-17 岩崎電気株式会社 照明器具
CN109827139A (zh) * 2019-03-20 2019-05-31 华域视觉科技(上海)有限公司 用于车灯的光线投射单元、车灯总成及汽车

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446891A (en) * 1923-02-27 Headlight deflector
US1421506A (en) * 1922-07-04 Headlight
US921449A (en) * 1909-02-06 1909-05-11 Chester A We Mask for automobile-lamps.
US3079529A (en) * 1958-12-24 1963-02-26 Harrv E Novinger Automobile headlight
JPS583202Y2 (ja) * 1978-03-02 1983-01-20 サンデン株式会社 自転車用前照灯
JPS62103102A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 ナショナル住宅産業株式会社 曲成造作板材の製造方法
JP2559908B2 (ja) * 1991-02-08 1996-12-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP3187755B2 (ja) * 1997-10-03 2001-07-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2779213B1 (fr) 1998-05-27 2000-08-18 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant un masque perfectionne
JP3927762B2 (ja) * 2000-08-04 2007-06-13 スタンレー電気株式会社 ヘッドランプ
JP2004228025A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226570A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7695176B2 (en) 2010-04-13
JP4937684B2 (ja) 2012-05-23
CN100559069C (zh) 2009-11-11
US20080068854A1 (en) 2008-03-20
CN101149141A (zh) 2008-03-26
JP2008077867A (ja) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044581A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps
DE102007024962B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004005931B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und optische Einheit
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE102005028694B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten einer Zieloberfläche eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nummernschilds
DE102007049309B4 (de) Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4336547C2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfereinheit mit einer Zusatzleuchte
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004055015B4 (de) Seitenblinkleuchte
DE102007012256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005005860A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE19514085A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit wärmegeschützter Frontlinse
DE4029124A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3239754C2 (de)
DE102018209303A1 (de) Optik, optisches System und Scheinwerfer
DE4120070A1 (de) Projektions-fahrzeugscheinwerfer
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3427398C2 (de)
DE4410038A1 (de) Scheinwerfer mit verbesserter Befestigung der inneren Linse
DE2546174A1 (de) Lampe
DE19900801B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10051911B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglicher Blende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401