DE102007044002A1 - Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage sowie Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage sowie Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007044002A1
DE102007044002A1 DE102007044002A DE102007044002A DE102007044002A1 DE 102007044002 A1 DE102007044002 A1 DE 102007044002A1 DE 102007044002 A DE102007044002 A DE 102007044002A DE 102007044002 A DE102007044002 A DE 102007044002A DE 102007044002 A1 DE102007044002 A1 DE 102007044002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
duration
signal state
signal
signaling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007044002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044002B4 (de
Inventor
Genadi Suslow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007044002.4A priority Critical patent/DE102007044002B4/de
Priority to ITMI2008A001596A priority patent/IT1393656B1/it
Priority to FR0856062A priority patent/FR2921182B1/fr
Priority to GB0816647A priority patent/GB2452840B/en
Publication of DE102007044002A1 publication Critical patent/DE102007044002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044002B4 publication Critical patent/DE102007044002B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/096Arrangements for giving variable traffic instructions provided with indicators in which a mark progresses showing the time elapsed, e.g. of green phase

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung (3) in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage (2) empfängt ein Fahrzeug (1) ein von einer Signalanlage (2) gesendetes Signal mit einer Information über die Dauer eines Signalzustandes der Signalanlage (2). Es wird ermittelt, ob die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) innerhalb der Dauer eines aktuellen Signalzustandes beendet werden kann. Andernfalls wird die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) blockiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung hierzu.
  • Bei Fahrzeugen wird die Betätigung bestimmter fahrzeugeigener Einrichtungen, z. B. das Öffnen oder Schließen des Cabrioverdecks, verhindert, wenn eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle überschritten wird.
  • Aus der US-2004/0225434 A1 ist ein Fahrzeugnavigationssystem bekannt, das den Signalzustand einer Signalanlage zu einer Steuereinheit des Navigationssystems überträgt. Das Navigationssystem bestimmt damit die Zeit bis zu einer folgenden Änderung des Signalzustandes der Signalanlage, im Falle einer Ampel die Zeit bis zur Umschaltung von grün auf rot, um den Fahrer akustisch oder optisch zu warnen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren empfängt das Fahrzeug ein von einer Signalanlage gesendetes Signal mit einer Information über die Dauer eines Signalzustandes der Signalanlage und ermittelt, ob die Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung innerhalb der Dauer eines aktuellen Signalzustandes beendet werden kann. Andernfalls wird die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung blockiert. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass ein Fahrzeug zu einem Hindernis für den Verkehr werden kann, wenn bei einem Stillstand des Fahrzeugs vor einer Signalanlage, z. B. einer roten Ampel und einem Wunsch zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung, z. B. zum Öffnen des Cabrioverdecks, das Losfahren des Fahrzeugs während der Verdeckbetätigung verhindert wird, obwohl die Ampel inzwischen auf grün umgeschaltet hat. Bei der Erfindung wird die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung bzw. das Öffnen des Cabrioverdecks blockiert, wenn die Zeit bis zum Umschalten der Ampel auf grün nicht ausreicht, um den Vorgang des Öffnens des Cabrioverdecks abzuschließen. Das Fahrzeug wird in diesem Falle nicht vom Losfahren vor einer grünen Ampel gehindert.
  • Vorteilhaft ist es, im Fahrzeug zu signalisieren, ob die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung innerhalb der Dauer eines aktuellen Signalzustandes der Signalanlage beendet werden kann oder blockiert wird. Damit kann sich der Fahrer schnell darauf einstellen, ob er demnächst bei grün losfahren kann oder bei Stillstand die fahrzeugeigene Einrichtung betätigt wird.
  • Die Information über die Dauer des Signalzustandes der Signalanlage und gegebenenfalls dessen Beginn kann entweder auf Aufforderung durch das Fahrzeug oder permanent übertragen werden. Im ersteren Fall wird im Fahrzeug eine Sendeeinrichtung benötigt zum Aussenden eines Anforderungssignals. Dafür kann eine ständige Empfangsbereitschaft für ein von der Signalanlage permanent ausgesendetes Signal entfallen. Bei einer permanenten Übertragung des Signalzustandes der Signalanlage wird keine Sendeeinrichtung für ein Anforderungssignal benötigt. Es ergeben sich auch keine Konflikte für den Fall, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig ein Anforderungssignal aussenden würden.
  • Um zu verhindern, dass die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung etwa in einer Haltebucht vor der Signalanlage nicht möglich ist, wird die Blockierung nur dann vorgenommen, wenn das Fahrzeug auf einer Fahrbahn vor der Signalanlage im Stillstand ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass ein Wunsch zur Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung vorab vom Fahrer eingebbar ist und gespeichert wird und dann bei der nächstmöglichen Signalanlage mit ausreichender Dauer des Signalzustandes, der eine Haltepflicht des Fahrzeugs anzeigt, ausgeführt wird. Die Betätigung erfolgt dann bei nächstmöglicher Gelegenheit, z. B. erst bei der übernächsten Signalanlage, ohne dass sich der Fahrer weiter darum kümmern muss oder abgelenkt wird.
  • Weiter ist es vorteilhaft, ein Blockiersignal zu generieren, wenn die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung innerhalb der Dauer des Signalzustandes nicht beendet werden kann und dieses Blockiersignal dazu zu benutzen, die wirksame Betätigung einer zeitkritischen fahrzeugeigenen Einrichtung, wie das Öffnen oder Schließen des Cabrioverdecks, das Verstellen des Fahrersitzes oder der Lenkeinrichtung zu sperren. Damit können gefährliche Verkehrssituationen wie eine Sichtbehinderung anderer Verkehrsteilnehmer oder eine eingeschränkte Handlungsfähigkeit des Fahrers vermieden werden.
  • Es ist auch von Vorteil, den Wunsch zur Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung damit zu verknüpfen, wann das Fahrzeug zum Stillstand kommt und eine ausreichende Restdauer für den aktuellen Signalzustand vorliegt, um die fahrzeugeigene Einrichtung zur Betätigung freizugeben. Das erhöht die Sicherheit.
  • Die restlichen Ansprüche zeigen eine Anordnung bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage auf mit vergleichbaren Vorteilen.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Übersicht über die Funktionseinheiten zum Durchführen der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie 1 zeigt, sendet eine Signalanlage 2, z. B. eine Ampel, Informationen über ihren Signalzustand an ein Kraftfahrzeug 1. Eine Empfangseinrichtung 4 im Kraftfahrzeug 1 empfängt bzw. decodiert diese Informationen und leitet sie an ein Fahrerinformationssystem 5 bzw. eine Auswerteeinheit weiter. In Abhängigkeit des ausgewerteten Signalzustandes der Signalanlage 2 wird/werden eine oder mehrere fahrzeugeigene Einrichtung/en 3 zur Betätigung freigegeben oder blockiert. Die Information über den Signalzustand der Signalanlage 2 kann der Beginn einer Grünphase, die Dauer einer Rotphase und/oder der Beginn der Rotphase sein oder auch nur die Restdauer des aktuellen Signalzustandes, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug 1 mit einer Sendeeinrichtung 7 ausgestattet ist, die ein Anforderungssignal zur Signalanlage 2 sendet, um dann mitgeteilt zu bekommen, welche Restdauer der aktuelle Signalzustand noch aufweist bis zum nächsten Phasenwechsel, z. B. Umschalten von rot auf grün. Anhand dieser Information/en beurteilt das Fahrerinformationssystem 5, ob die wirksame Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung 3 innerhalb der Dauer des aktuellen Signalzustandes – Rotphase – der Signalanlage 2 beendet werden kann oder nicht. Wenn die Signalanlage 2 die Informationen über ihre Signalzustände permanent aussendet, z. B. Zeitpunkt des Beginns der Grünphase, Zeitpunkt des Phasenwechsels von grün auf rot, Dauer der Rotphase, ist es dem Fahrzeug 1 möglich, über eine bordeigene Uhr die Restdauer einer aktuellen Signalphase selbst zu berechnen und ein Blockiersignal für die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung 3 zu generieren oder ein Freischaltesignal zu erzeugen. Es ist auch vorteilhaft, dass die Signalanlage 2 jeweils eine Kennung zur Unterscheidung von anderen Signalanlagen aussendet. Damit kann das Fahrerinformationssystem 5 gegebenenfalls unterstützt durch sein bordeigenes Navigationssystem 8 ermitteln, dass es zwar an der in unmittelbarer Nähe befindlichen Signalanlage nicht möglich ist, die fahrzeugeigene Einrichtung zu betätigen, aber an der nächsten oder übernächsten Signalanlage 2 auf der vom Navigationssystem 8 berechneten Fahrtroute. Um sicherzustellen, dass das Verbot, die fahrzeugeigene Einrichtung zu betätigen, nur bei Stillstand auf einer Fahrbahn vor einer Signalanlage 2 gilt und nicht etwa in einer ampelnahen Haltebucht, kann die Position des Fahrzeugs 1 über das Navigationssystem 8 ermittelt werden. Die Detektion des Stillstandes des Fahrzeugs 1 kann entweder über das Navigationssystem 8 erfolgen – kein Positionswechsel – oder über einen separaten Detektor 9, der meist sowieso für andere Zwecke im Fahrzeug 1 verbaut ist, z. B. ein Raddrehdetektor. Der Wunsch zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung 3, die zeitkritisch und/oder unfallträchtig ist, z. B. das Öffnen oder Schließen eines Cabrioverdecks, das Verstellen des Fahrersitzes oder der Lenkeinrichtung kann über eine Taste 10 an das Fahrerinformationssystem 5 gemeldet werden und auch gespeichert werden, damit ein Freischaltsignal für die fahrzeugeigene Einrichtung 3 bei nächster Möglichkeit, eventuell erst an der übernächsten Ampel generiert werden kann. Die Tatsache der Aktivierung der Taste 10 und/oder die Tatsache, dass die Restdauer des Signalzustandes ausreichend ist, um die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung 3 innerhalb dieser Zeit zu beenden, kann über die Signalisierungseinrichtung 6 ausgegeben werden, z. B. in optischer und/oder akustischer Form. Bei Aktivierung der Taste 10 kann über das Navigationssystem 8 anhand der Position des Fahrzeugs 1 und der Position der Signalanlage 2 auch die Dauer berücksichtigt werden, die bis zum Erreichen der Signalanlage 2 verbleibt, um eventuelle vorbereitende Funktionen zur wirksamen Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung 3 einzuleiten. Damit kann die wirksame Betätigung auch bei geringer Restdauer des Signalzustandes, bei dem das Fahrzeug 1 die Signalanlage 2 erreichen wird, eingeleitet werden.
  • Als Empfangseinrichtung 4 kann ein Autoradio dienen oder eine andere sowieso im Fahrzeug 1 verbaute Kommunikationseinrichtung wie „Car-to-Car-Communication" oder ein Mobilfunktelefon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2004/0225434 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung (3) in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage (2) mit folgenden Schritten: – Ein Fahrzeug (1) empfängt ein von einer Signalanlage (2) gesendetes Signal mit einer Information über die Dauer eines Signalzustandes der Signalanlage (2), – Es wird ermittelt, ob die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) innerhalb der Dauer eines aktuellen Signalzustandes beendet werden kann, anderenfalls wird die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) blockiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug (1) signalisiert wird, ob die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (2) innerhalb der Dauer des Signalzustandes beendet werden kann oder blockiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über die Dauer des Signalzustandes und gegebenenfalls dessen Beginn auf Anforderung durch das Fahrzeug (1) oder permanent übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung der fahrzeugeigenen Einrichtung nur dann vorgenommen wird, wenn das Fahrzeug (1) auf einer Fahrbahn vor der Signalanlage (2) im Stillstand ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wunsch zur Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) vom Fahrer vorab eingebbar ist und gespeichert wird und dann bei der nächstmöglichen Signalanlage (2) mit ausreichender Dauer des Signalzustandes, der eine Haltepflicht des Fahrzeuges (1) anzeigt, ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockiersignal generiert wird, wenn die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) innerhalb der Dauer des Signalzustandes nicht beendet werden kann und dieses Blockiersignal dazu benutzt wird, die wirksame Betätigung einer zeitkritischen fahrzeugeigenen Einrichtung (2) wie das Öffnen oder Schließen eines Cabrioverdecks, das Verstellen des Fahrersitzes oder der Lenkeinrichtung zu sperren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass detektiert wird, wann das Fahrzeug (1) zum Stillstand vor der Signalanlage (2) kommt und dass bei einem vorliegenden Wunsch zum Betätigen der fahrzeugeigenen Einrichtung (3), dem detektierten Stillstand und einer ausreichenden Restdauer für den aktuellen Signalzustand die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) freigeschaltet wird.
  8. Anordnung zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung (3) in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage (2) mit folgenden Merkmalen: – Einer Empfangseinrichtung (4) für von einer Signalanlage (2) gesendete Informationen, die mindestens die Dauer eines Signalzustandes der Signalanlage (2) beinhalten oder geeignet sind, die Dauer zu ermitteln, – Einer Einrichtung (5) zur Ermittlung, ob die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) innerhalb der Dauer eines aktuellen Signalzustandes beendet werden kann und, falls dies nicht der Fall ist, zur Generierung eines Blockiersignals für die Blockierung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3).
  9. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (6) zur Signalisierung, ob die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) innerhalb der Dauer eines aktuellen Signalzustandes beendet werden kann.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9) zur Detektion des Stillstandes des Fahrzeuges (1) sowie eine Auswerteeinheit (5), die eingerichtet ist aufgrund des detektierten Stillstands des Fahrzeugs und gegebenenfalls dessen Beginn, der Dauer bzw. Restdauer eines aktuellen Signalzustandes und gegebenenfalls dessen Beginn oder Ende, und einem Wunsch zur Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3) ein Freischaltsignal für die Betätigung der fahrzeugeigenen Einrichtung (3), insbesondere das Öffnen oder Schließen eines Cabrioverdecks, das Verstellen des Fahrersitzes oder der Lenkeinrichtung, zu generieren.
DE102007044002.4A 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage sowie Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007044002B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044002.4A DE102007044002B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage sowie Fahrzeug
ITMI2008A001596A IT1393656B1 (it) 2007-09-14 2008-09-09 Procedimento nonche' disposizione per la manovra di un dispositivo proprio di un veicolo in dipendenza dello stato di segnalazione di un impianto di segnalazione.
FR0856062A FR2921182B1 (fr) 2007-09-14 2008-09-10 Procede d'actionnement d'une installation propre au vehicule en fonction de l'etat du signal fourni par une installation pour la mise en oeuvre
GB0816647A GB2452840B (en) 2007-09-14 2008-09-11 Method of actuating an on-board vehicle device in dependence upon the signal status of a signalling system as well as an arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044002.4A DE102007044002B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage sowie Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044002A1 true DE102007044002A1 (de) 2009-03-19
DE102007044002B4 DE102007044002B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=39930012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044002.4A Expired - Fee Related DE102007044002B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage sowie Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102007044002B4 (de)
FR (1) FR2921182B1 (de)
GB (1) GB2452840B (de)
IT (1) IT1393656B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202816A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft System zum Abwickeln von Kraftfahrzeugverkehr, Ampel und Kraftfahrzeug hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109131168A (zh) * 2018-09-28 2019-01-04 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 车载多媒体控制系统及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040225434A1 (en) 2003-05-07 2004-11-11 Gotfried Bradley L. Vehicle navigation and safety systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019709A1 (de) 1980-05-23 1981-12-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus fahrzeugen und strassennetz bestehendes verkehrssystem
JPH0612592A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Mazda Motor Corp 車両の安全装置
US6463900B1 (en) * 1999-08-11 2002-10-15 Transportation System & Electric Co., Ltd. Engine idling stop apparatus, system thereof and signal display apparatus used in the system
JP2006131055A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Denso Corp 車両走行制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040225434A1 (en) 2003-05-07 2004-11-11 Gotfried Bradley L. Vehicle navigation and safety systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202816A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft System zum Abwickeln von Kraftfahrzeugverkehr, Ampel und Kraftfahrzeug hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
IT1393656B1 (it) 2012-05-08
FR2921182B1 (fr) 2013-05-03
GB0816647D0 (en) 2008-10-22
FR2921182A1 (fr) 2009-03-20
DE102007044002B4 (de) 2019-05-29
ITMI20081596A1 (it) 2009-03-15
GB2452840A (en) 2009-03-18
GB2452840B (en) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines sich in einem autonomen Betriebsmodus und auf einem Parkplatz befindenden Fahrzeugs
DE102012001312A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP2512877B1 (de) Notrufempfangseinheit für einsatzkräfte
DE102013110909A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fahren eines Fahrzeugs
DE102008023380A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
DE102008049045B4 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zur Überwachung eines Reifendrucks
DE102016218382A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum autonomen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs in einem Notfallmodus
DE102015202486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines auf einem Parkplatz fahrenden Fahrzeugs
WO2011141352A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur vermeidung von auffahrunfällen, fahrzeug und verfahren
DE102015008263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102007015870A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer nach hinten öffnenden Tür
DE102004041429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Nebelschlussleuchte
DE102008009900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbremse
DE102007044002A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer fahrzeugeigenen Einrichtung in Abhängigkeit des Signalzustandes einer Signalanlage sowie Anordnung
DE102015013043A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision oder zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges
DE102007039206A1 (de) Steuerungseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102016200796B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017200432B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem
DE102017222753A1 (de) Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs unter Vermeidung einer Falschmeldung
DE102017218047A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl eines situationsabhängigen Funktionsangebots in einem Fahrzeug
DE102012024621A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE102015002204A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Parkzeit eines Fahrzeuges
DE202013005825U1 (de) Informations- und Warnvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019212417B3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Gefahrensituationen im Straßenverkehr, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102018206260B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer autonomen Warnvorrichtung, autonome Warnvorrichtung sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131023

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee