DE102007041372A1 - Kühlschmierstoff - Google Patents

Kühlschmierstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007041372A1
DE102007041372A1 DE102007041372A DE102007041372A DE102007041372A1 DE 102007041372 A1 DE102007041372 A1 DE 102007041372A1 DE 102007041372 A DE102007041372 A DE 102007041372A DE 102007041372 A DE102007041372 A DE 102007041372A DE 102007041372 A1 DE102007041372 A1 DE 102007041372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling lubricant
mass
lubricant according
water
alcohol content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007041372A
Other languages
English (en)
Inventor
Müfit Prof. Dr. Bahadir
Hubertus Dr. Wichmann
Jürgen Prof. Dr. Hesselbach
Ralf Dr. Bock
Christoph Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Braunschweig
Original Assignee
Technische Universitaet Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Braunschweig filed Critical Technische Universitaet Braunschweig
Priority to DE102007041372A priority Critical patent/DE102007041372A1/de
Priority to PCT/DE2008/001460 priority patent/WO2009026916A2/de
Priority to EP08801267A priority patent/EP2185671A2/de
Publication of DE102007041372A1 publication Critical patent/DE102007041372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1061Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using cutting liquids with specially selected composition or state of aggregation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • C10M2207/0225Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/127Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/04Molecular weight; Molecular weight distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlschmierstoff für Werkzeugmaschinen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kühlschmierstoff einen Alkoholanteil von mehr als 50 Masse-% an einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen mit mindestens drei C-Atomen aufweist und alkalisch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschmierstoff für Werkzeugmaschinen. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Zerspanverfahren.
  • Kühlschmierstoffe dienen in der Fertigungstechnik beim Trennen und Umformen auf Werkzeugmaschinen der Wärmeabfuhr und der Verminderung der Reibung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück durch Schmierung. Zusätzlich dienen sie bei Zerspanungsprozessen zur Entfernung der Späne durch Abspülen aus dem Arbeitsumfeld. Bei Spanen und Umformen tritt Reibung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auf. Kühlschmierstoffe vermindern den Verschleiß des Werkzeugs, indem sie diese Reibung vermindern und einer Erwärmung des Werkstücks und des Werkzeugs entgegenwirken.
  • Bekannt ist aus der DE 196 37 168 A1 ein Kühlschmierstoff, der aus Glycerin, Wasser, Zucker, Speisestärke, Gelatine, Tortenguss, Zwetschgensaft, Kaffee, Hefe, Milch und Holzgeist besteht. Nachteilig an dem bekannten Kühlschmierstoff ist dessen teure Herstellung, da insbesondere Fruchtsäfte aufwendig herzustellen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu überwinden. Die Erfindung löst das Problem durch einen Kühlschmierstoff für Werkzeugmaschinen für die industrielle Metallbearbeitung, der einen Alkoholanteil von mehr 50 Masse-% an einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen mit mindestens drei C-Atomen aufweist, und der alkalisch ist. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Zerspanverfahren, bei dem ein Kühlschmierstoff eingesetzt wird, der einen Alkoholanteil von mehr als 20 Masse-%, insbesondere mehr als 50 Masse-%, an einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen mit mindestens drei C-Atomen aufweist, und der alkalisch ist.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass der Kühlschmierstoff auf kostengünstig zur Verfügung stehendes Glycerin zurückgreifen kann. Durch Verarbeitung von Rapsöl zu Rapsölmethylester entstehen große Mengen an Glycerin. Glycerin ist daher kostengünstig verfügbar. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass er im Wesentlichen ungiftig ist. Das erhöht die Arbeitssicherheit und senkt Entsorgungskosten. Vorteilhaft ist zudem, dass der Kühlschmierstoff ohne Biozide, insbesondere ohne Fungizide und Bakterizide, auskommt. Auch ist es vorteilhaft, dass der Kühlschmierstoff korrosionsinhibierend wirkt, ohne auf ölhaltige Komponenten angewiesen zu sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Alkoholanteil diejenige Menge in Masse-% verstanden, die die mehrwertigen Alkohole mit mindestens drei C-Atomen an dem Kühlschmierstoff besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Alkoholanteil überwiegend aus 1,2,3-Propantriol. Diese Komponente sorgt für eine biozide Wirkung, ohne selbst für den Menschen in geringen Dosen toxisch zu sein. Besonders bevorzugt weist der Kühlschmierstoff mehr als 50 Masse-%, insbesondere mehr als 80 Masse-%, an 1,2,3-Propantriol auf. Um durch Verdunstungskühlung eine erhöhte Kühlwirkung erzielen zu können, umfasst der Kühlschmierstoff mindestens 25 Masse-% Wasser. Es hat sich herausgestellt, dass ein Wasseranteil von höchstens 45 Masse-% besonders vorteilhaft ist. Im Folgenden sind Prozentangaben, soweit nichts anderes angegeben ist, Angaben in Masse-%.
  • Der Kühlschmierstoff ist besonders leicht zu entsorgen und weist eine geringe Toxizität auf, wenn er im Wesentlich rein hydrophil ist, insbesondere ist er im Wesentlichen mineralölfrei. Unter im Wesentlichen „mineralölfrei" ist zu verstehen, dass der Mineralölgehalt unterhalb von 0,1% liegt. Unter dem Merkmal, dass der Kühlschmierstoff rein hydrophil ist, ist zu verstehen, dass der Alkoholanteil vollständig in Wasser gelöst ist oder umgekehrt Wasser vollständig in dem Alkoholanteil gelöst ist. In anderen Worten ist der Kühlschmierstoff insbesondere einphasig und beispielsweise keine Emulsion oder Suspension.
  • Hinsichtlich der Toxizität ergeben sich besonders vorteilhafte Eigenschaften, wenn im Wesentlichen nur Stoffe mit einem Molekulargewicht von unter 200 g/mol enthalten sind. Es ergibt sich so zudem ein Kühlschmierstoff, bei dem eine Bildung von Ablagerungen im Wesentlichen unterdrückt ist. Bei einem derartigen Kühlschmierstoff ist zudem die Gefahr einer Karbonisierung (Verkohlung) gering. Insbesondere ist der Kühlschmierstoff kohlenhydratfrei und fruchtsaftfrei, wodurch vermieden wird, dass bearbeitete Werkstücke kleben und Staub anziehen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Kühlschmierstoff auf einen pH-Wert von mindestens 7,5, insbesondere mehr als 8, gepuffert ist. Vorteilhaft ist zudem ein pH-Wert von unter 10. Für die Pufferung sind Dinatriumtetraborat-Decahydrat, beispielsweise von 0,5 bis 5 Masse-%, Trikaliumphosphat, beispielsweise von 0,5 bis 5 Masse-%, Dikaliumhydrogenposhphat, insbesondere von 0,5 bis 5 Masse-%, und/oder Fettsäuren bzw. deren Salze oder Derivate, beispielsweise von 0,5 bis 5 Masse-%, vorteilhaft.
  • Bevorzugt umfasst der Kühlschmierstoff zudem einen Korrosionsinhibitor, beispielsweise Triethanolamin, wobei die Konzentration 0,5 bis 10 Masse-% reichen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kühlschmierstoff einen Verschleißminderer. Geeignete Verschleißminderer sind beispielsweise geschwefelte Fettsäuren, deren Derivate, Phosphatsalze und/oder Dialkyldithiosphosphatsäuren. Die Verschleißminderer sind insbesondere in einer Konzentration von jeweils 0,5 bis 5 Masse-% zugesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Werkzeugmaschine, beispielsweise eine spanende Werkzeugmaschine, die einen oben beschriebenen Kühlschmierstoff umfasst. Dieser Kühlschmierstoff kann beispielsweise auch mit Wasser verdünnt sein.
  • Im Folgenden werden Beispiele für die erfindungsgemäße Zusammensetzung eines Kühlschmierstoffs aufgeführt:
  • Beispiel 1:
    • 60% Propylenglykol
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 4% K2HPO4
    • ad 100% Wasser
    • pH = 8,4
  • Beispiel 2:
    • 60% Glycerin
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 4% K2HPO4
    • ad 100% Wasser
    • pH = 7,6
  • Beispiel 3:
    • 60% Propylenglykol
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 2,4% K2HPO4
    • ad 100% Wasser
    • pH = 9,1
  • Beispiel 4:
    • 60% Glycerin
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 2,4% K3PO4
    • ad 100% Wasser
    • pH = 8,7
  • Beispiel 5:
    • 60% Ethylenglykol
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 4% K2HPO4
    • ad 100% Wasser
  • Beispiel 6:
    • 60% Glycerin
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 2,4% K3PO4
    • 1% geschwefelte Fettsäure(n)
    • ad 100% Wasser
  • Beispiel 7:
    • 60% Glycerin
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 2,4% K3PO4
    • 1% Di-(4-methyl-2-pentyl)-di-thiophosphorsäure
    • ad 100% Wasser
  • Beispiel 8:
    • 60% Glycerin
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 2,4% K3PO4
    • 1% Di-(3-methyl-1-butyl)-di-thiophosphorsäure
    • ad 100% Wasser
  • Beispiel 9:
    • 60% Glycerin
    • 1,5% Triethanolamin
    • 2,3% Na2B4O7·10 H2O
    • 2% Fettsäuren/Fettsäurederivate
    • ad 100% Wasser
  • Die Flüssigkeiten gemäß Beispiel 2 und 4, die 60% Glycerin enthalten, sind zähflüssiger als die Flüssigkeiten mit Propylenglykol. In allen Fällen war die Viskosität aber niedrig genug, um eine Förderung der Flüssigkeiten mit einer Pumpe zu ermöglichen.
  • Die Siedetemperaturen der Flüssigkeiten gemäß den Beispielen 1 bis 4 betragen
    • Beispiel 1: 110°C
    • Beispiel 2: 113°C
    • Beispiel 3: 109°C
    • Beispiel 4: 111°C.
  • Die Lösungen dieser Beispiele sind daher in dem vorgesehenen Temperaturbereich bis +110°C unproblematisch einsetzbar und als Lösung stabil.
  • Das Beispiel 5 führt ebenfalls zu einem einsetzbaren Kühlschmierstoff. Die Siedetemperatur liegt bei ca. 115°C. Nachteilig ist jedoch die Toxizität von Ethylenglykol gegenüber Propylenglykol oder Glycerin, die bei der Verwendung und der Entsorgung ohne besondere Maßnahmen zu einer Gefährdung von Personen und Umwelt führen kann.
  • Die bevorzugten Flüssigkeiten gemäß den Beispielen 1 bis 4 verändern beim Erhitzen mit oder ohne Eisenpulver den pH-Wert nicht signifikant.
  • Korrosionstests haben ferner ergeben, dass alle Beispielflüssigkeiten aufgrund ihres pH-Wertes und aufgrund ihrer Zusammensetzung keine relevanten Oxidationen an blanken Eisenoberflächen verursachten.
  • Weitere Untersuchungen haben ferner ergeben, dass die Zugabe von K2HPO4 oder K3PO4 als Puffer stark variieren kann und dass beispielsweise eine Erhöhung des Anteils an K2HPO4 oder K3PO4 auf 12,5 Masse-% (zu Lasten des Wassers) zu keinen nachteiligen Wirkungen führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19637168 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kühlschmierstoff für Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass er (a) einen Alkoholanteil von mehr als 50 Masse-% an einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen mit mindestens drei C-Atomen aufweist und (b) alkalisch ist.
  2. Kühlschmierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholanteil überwiegend aus 1,2,3-Propantriol besteht.
  3. Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehr als 50 Masse-%, insbesondere von mehr als 80 Masse-%, 1,2,3-Propantriol aufweist.
  4. Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 25 Masse-% Wasser enthält.
  5. Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er höchstens 45 Masse-% Wasser enthält.
  6. Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er rein hydrophil, insbesondere im Wesentlichen mineralölfrei, ist.
  7. Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Bestandteile zu mehr als Gew.-90% ein Molekulargewicht von unter 200 g/mol besitzen.
  8. Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einen pH-Wert von mindestens 7,5 gepuffert ist.
  9. Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Korrosionsinhibitor umfasst.
  10. Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verschleißminderer umfasst.
  11. Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kühlschmierstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  12. Zerspanverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlschmierstoff, der (a) einen Alkoholanteil von mehr als 20 Masse-%, insbesondere mehr als 50 Masse-%, an einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen mit mindestens drei C-Atomen aufweist und (b) alkalisch ist, eingesetzt wird.
  13. Zerspanverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zerspanverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide ist, insbesondere ein Drehen oder Fräsen.
  14. Zerspanverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zerspanverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide, insbesondere ein Schleifen oder Lappen, ist.
  15. Verwendung einer Flüssigkeit mit den Merkmalen aus einem der Ansprüche 1 bis 10 als Kühlschmierstoff.
DE102007041372A 2007-08-30 2007-08-30 Kühlschmierstoff Ceased DE102007041372A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041372A DE102007041372A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Kühlschmierstoff
PCT/DE2008/001460 WO2009026916A2 (de) 2007-08-30 2008-08-29 Kühlschmierstoff
EP08801267A EP2185671A2 (de) 2007-08-30 2008-08-29 Kühlschmierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041372A DE102007041372A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Kühlschmierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041372A1 true DE102007041372A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041372A Ceased DE102007041372A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Kühlschmierstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2185671A2 (de)
DE (1) DE102007041372A1 (de)
WO (1) WO2009026916A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215545B3 (de) * 2016-08-18 2018-02-08 Jan C. Aurich Verfahren zum Betrieb einer spanenden Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine für die spanende Bearbeitung von Werkstücken
DE102018101190A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Mas Gmbh Verfahren zum spanenden Bearbeiten und Werkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637168A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Egbert Pflueger Kühl- und Schmiermittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544107B2 (ja) * 1986-02-17 1996-10-16 カストロール、リミテッド 水溶性潤滑油剤
JPH02113082A (ja) * 1988-10-20 1990-04-25 Daido Kagaku Kogyo Kk 水溶性切削、研削用組成物
WO1992001029A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 Quaker Chemical Corporation Aqueous coolant
JPH0762381A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷間圧延油
CZ9804169A3 (cs) * 1998-12-16 2002-02-13 Setuza A. S. Chladicí kapalina
US6277793B1 (en) * 1999-01-22 2001-08-21 Popelar Filter Co., Inc. Liquid clarifier additive for machine tool coolants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637168A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Egbert Pflueger Kühl- und Schmiermittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215545B3 (de) * 2016-08-18 2018-02-08 Jan C. Aurich Verfahren zum Betrieb einer spanenden Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine für die spanende Bearbeitung von Werkstücken
WO2018033618A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Aurich Jan C Verfahren zum betrieb einer spanenden werkzeugmaschine und werkzeugmaschine für die spanende bearbeitung von werkstücken
DE102018101190A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Mas Gmbh Verfahren zum spanenden Bearbeiten und Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009026916A2 (de) 2009-03-05
EP2185671A2 (de) 2010-05-19
WO2009026916A3 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
EP1102830B1 (de) Wassermischbares kühlschmierstoff-konzentrat
DE202009018507U1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
DE1152215B (de) Schmiermittel fuer die spanabhebende und spanlose Bearbeitung von Metallen
DE1284018B (de) Waessrige Metallbearbeitungsfluessigkeit
DE102007041372A1 (de) Kühlschmierstoff
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
EP0011224A1 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung
EP0029892B1 (de) Verwendung von Alkali- oder Aminsalzen eines Gemisches aus 2- und 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsinhibitor
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP0062292B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion sowie Verwendung derselben
DE4229848A1 (de) Aminfreie Kühlschmierstoffe
DE3512351A1 (de) Antikorrodierende schmiermittelzusammensetzungen zur behandlung von metallplatten
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE885453C (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE2609666C3 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metall- und Kunststoffbearbeitung
EP0291102A2 (de) Wässrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten
DE885295C (de) Schmier- und Metallbearbeitungsmittel
DE3006921A1 (de) Verfahren zum schmieren eines zu bearbeitenden metallischen werkstoffes und schmiermittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP1108073A1 (de) Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz
DD220968B1 (de) Schneidoel zur spanabhebenden fertigung
DD202587A5 (de) Kuehl- und schmierpaste und verfahren zur verbesserung von kuehl- und schmierfluessigkeiten
DE102009010757A1 (de) Gleit- und Schmiermittel
DE2654217A1 (de) Metallschneidfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130530