DE19637168A1 - Kühl- und Schmiermittel - Google Patents

Kühl- und Schmiermittel

Info

Publication number
DE19637168A1
DE19637168A1 DE19637168A DE19637168A DE19637168A1 DE 19637168 A1 DE19637168 A1 DE 19637168A1 DE 19637168 A DE19637168 A DE 19637168A DE 19637168 A DE19637168 A DE 19637168A DE 19637168 A1 DE19637168 A1 DE 19637168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
flour
component
water
glycerin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19637168A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Pflueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19637168A priority Critical patent/DE19637168A1/de
Publication of DE19637168A1 publication Critical patent/DE19637168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1061Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using cutting liquids with specially selected composition or state of aggregation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/06Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/08Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least 2 hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/40Polysaccharides, e.g. cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/02Natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und Schmiermittel wie es zum Schleifen und zur spanabhebenden Bearbeitung verwen­ det wird.
Beim Automatendrehen z. B. werden Flüssigkeiten verwendet, damit die Spanabhebung begünstigt, die Wärme von der Bearbeitungs­ stelle abgeführt und eine glatte Oberfläche erzielt wird. Der­ artige Flüssigkeiten enthalten bislang Öle und Emulgatoren, Wasser und gegebenenfalls Glykol. Es ist weiterhin bereits be­ kannt, für die Öle Naturöle wie z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl zu verwenden. Diese bekannten Mittel haben jedoch nach wie vor den Nachteil, daß sie zum einen relativ kostenaufwendig sind und daß die Entsorgung unter Umweltsgesichtspunkten meist nicht völlig unbedenklich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kühl- und Schmiermittel der oben genannten Art zu schaffen, das günstig herstellbar ist, und das hinsichtlich seiner Abbaubarkeit unbedenklich ist. Diese Aufgabe wird mit einem Kühl- und Schmiermittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es wird somit eine Bohr-, Dreh-, Fräs- und Schleifflüssigkeit für die spanabhebende Bearbeitung geschaffen, welche nach Erwärmung geruchsfrei bleibt, nach deren Einsatz die Werkstücke nur mit Heißwasser gereinigt werden müssen, und welches ohne Entsorgung in die Kanalisation abgegeben werden kann. Die Flüssigkeit ist mit Wasser oder destilliertem Wasser verdünnbar. Die Flüssigkeit ist auch transparent herstellbar.
Die Erfindung ermöglicht es, die Zutaten völlig aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie zu nehmen. Hierdurch wird nicht nur eine sehr gute biologische Verträglichkeit und Abbaubarkeit er­ zielt, sondern die Kühl- und Schmiermittel sind gesundheitlich völlig unbedenklich und daher nicht einmal kindersicher aufzu­ bewahren.
Das erfindungsgemäße Kühl- und Schmiermittel ist auf Wasserba­ sis hergestellt, kann jedoch auch zusätzlich Alkohol enthalten. Es enthält Zucker bzw. zuckerhaltige Feststoffe und/oder Flüs­ sigkeiten und/oder Glycerin, damit das Mittel biologisch stabil bleibt, d. h. nicht biologisch zersetzt wird. Weiterhin enthält das Mittel zumindest einen Stoff, der eine gewisse Viskosität verleiht. Dies können eiweißhaltige Stoffe, Glycerin, Stärke, Gelatine oder pektinhaltige Stoffe sein. Zur Erhöhung der Kon­ sistenz und zur Stabilisierung des Mittel können auch Spülmit­ tel und Weichspüler zugegeben werden.
Hierdurch wird eine Schleif-, Dreh- oder Bohrflüssigkeit ge­ schaffen, die ohne besondere Entsorgung in die Kanalisation ge­ schüttet werden kann. Durch die viskositätserhöhenden Stoffe wie z. B. Kartoffelstärke, Tapetenkleister oder Speisestärke enthält das Mittel eine in größeren Bereichen einstellbare Kon­ sistenz, die an den jeweiligen Einsatzzweck angepaßt werden kann. Speisestärke oder Mehlstärke in allen Arten ist vorteil­ haft für den Spanvorschub. Die Mittel können nach längerer Standzeit und darauf folgender Eindickung z. B. aufgrund von Was­ serverdunstung, auch mit Wasser nachverdünnt werden.
Zwetschgensaft oder Kaffee muß zur Erzielung einer blanken Ober­ fläche immer in die Ersatzflüssigkeit eingebracht werden. Als Mittel zur Konsistenzerhöhung können ebenfalls Stoffe aus der Lebensmittelindustrie verwendet werden, wie z. B. Tortenguß, auch Öle und Fette wie z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl, Mehl, Backpulver, Hefe, Fischöl und biologisch abbaubare bzw. umwelt­ verträgliche Emulgatoren. Diese Mittel dienen auch dazu, die Schnittgeschwindigkeit zu erhöhen.
Auf diese Weise wird ein chemisch langzeitstabiles Mittel ge­ schaffen, das alle geforderten physikalischen Eigenschaften wie z. B. gute Wärmeableitung, positiver Einfluß auf die Spanabhe­ bung, gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Mittel ist geruchsfrei, selbst bei Erwär­ mung an der Bearbeitungsstelle. Es ist darüber hinaus fast transparent und erlaubt somit ein unbehindertes Arbeiten. Glycerin dient neben der Stabilisierung (vor biologischer Zer­ setzung) auch zur besseren Spanbearbeitung. Die Zugabe von Kar­ toffelstärke, Tortenguß oder Mehlstärken aller Art erlaubt eine enorme Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeit bei spanabhe­ bender Bearbeitung.
Die Zugabe von Zwetschgensaft führt zu einer glänzenden Ober­ fläche am bearbeiteten Werkstück. Die Zugabe von Hefe ermög­ licht eine starke Verdünnung des Mittels mit Wasser oder Zwetschgensaft.
Rezept 1
Zum Bohren, Drehen und Fräsen ist folgende Rezeptur absolut notwendig:
50% Glyzerin
50% Wasser oder destilliertes Wasser
Zucker oder Zuckerersatzstoff
Speisestärken (Kartoffel)
Gelatine
Tortenguß
Zwetschgensaft (Obstsäfte)
Kaffee
Hefe, Milch, Holzgeist.
Rezept 2
Zum Flach- oder Rundschleifen ist folgende Rezeptur absolut notwendig:
50% Glyzerin
50% destilliertes Wasser
Zucker oder Zuckerersatzstoff
Tortenguß
Zwetschgensaft (Obstsäfte)
Kaffee
Hefe, Milch, Holzgeist.
Die Flüssigkeiten werden soßendick eingekocht.
Die beiden obigen Rezepturen enthalten die Minimalbestandteile. Zusätzliche hier genannte Stoffe können zugegeben werden, um damit eine Ersatzflüssigkeit für herkömmliche Mittel herzustel­ len. Man kann so aus dem Bereich von Nahrungs-, Genuß- und Haushaltsmitteln alles verwenden, z. B. Waschmittel, Putzmittel, Spülmittel, ebenso alle Mittel zum Backen, Kochen und Säfte und kann Ersatzflüssigkeiten damit herstellen.
Nachfolgend werden einige Beispiele für mögliche Zusammenset­ zungen des Mittels gegeben:
Beispiel 1
1 l Wasser wird mit Kartoffelstärke auf eine nicht vollständig saucenartige Konsistenz gebracht. Hierzu wird herkömmlicher Raffinadezucker geschüttet, wobei die gewünschte Konzentration im Bereich der Löslichkeitsgrenze liegt. Zusätzlich wird Hefe und Einmachzucker dazu gegeben. Ein derartiges Mittel eignet sich sehr gut für die spanabhebende Bearbeitung. Die Zugabe von Zwetschgensaft führt zu blanken Oberflächen.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird ein Mittel für das Rund- und Flach­ schleifen angegeben. 1 l heißes Wasser wird mit Mehl und etwas Hefe saucendick eingekocht. Anstelle von Mehl und Hefe kann auch Tortenguß verwendet werden. Zur Stabilisierung wird Zucker oder Glycerin verwendet. Die Zugabe von Kaffee oder Zwetschgen­ saft führt zu blanken Oberflächen.
Beispiel 3
1 l Wasser wird mit Zucker und Tortenguß saucendick gekocht. Anstelle des Tortengusses kann auch Speisestärke verwendet wer­ den. Ein Teil des Wassers und des Zuckers kann durch Säfte er­ setzt werden. Zwetschgensaft und Kaffee führen zu spiegelnden Oberflächen des Werkstücks. Die Zugabe von Tortenguß ist vor­ teilhaft für den Spanvorschub.
Beispiel 4
1 l heißes Wasser wird mit etwas Tortenguß erhitzt, anschlie­ ßend werden 2 kg Zucker und ein halber Liter Glycerin zuge­ setzt. Zusätzlich können Säfte wie z. B. Zwetschgensaft zugege­ ben werden. Dieses Mittel ist fast transparent und völlig ge­ ruchlos. Es kann zweimal mit heißem Wasser verdünnt werden.
Die obigen Rezepte 1 und 2 sind notwendig. Alle anderen Bei­ spiele sind nur Möglichkeiten zur Herstellung der Ersatzflüs­ sigkeit im Haushalt.
Zur Steigerung der Schnittgeschwindigkeit können alle Arten von Speisestärken, nämlich Kartoffeln und alle Mehlsorten, Torten­ guß, Mondamin, Eiweiß, Gelatine, Geschirrspülmittel, Weichspü­ ler, Tapetenkleister, Speiseöle und Speisefette verwendet wer­ den.
Zur Verhinderung der Fäulnis werden Zucker, Zuckerersatzstoffe, Gelierzucker, Glycerin oder dergleichen und Puderzucker verwen­ det. Eventuell kann Micropur oder dergleichen und etwas Alkohol zugegeben werden. Die Verwendung destillierten Wassers ermög­ licht es, die Zugabe von Zucker oder Glycerin gering zu halten.
Obstsäfte, z. B. Zwetschgensaft, Kaffee und Tortenguß führen zu spiegelblanken Oberflächen.
Hefe dient der besseren Verdünnbarkeit. Die Ingredienzen müssen wie in der Küche unter Verwendung von Speisestärken mit kochen­ dem Wasser eingedickt werden.
Unter den Patentschutz gestellt werden noch alle Öle und Fette (Naturprodukte). Weiterhin alle Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere alle Produkte wie Spülmittel, Putzmittel, Weichspüler, Waschmittel, Tapetenkleister, Zahnpasta, denn auch damit lassen sich andere taugliche Rezepte zum Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen herstellen. Es können auch andere Emulgatoren als Glyzerin verwendet werden.

Claims (7)

1. Kühl- und Schmiermittel zum Schleifen und zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstoffen, gekennzeichnet durch zumindest folgende Bestandteile:
  • a) Wasser,
  • b) Zucker bzw. zuckerhaltiger Feststoff/Flüssigkeit und/oder Glycerin,
  • c) Glycerin und/oder Stärke und/oder Gelatine und/oder pektin­ haltige Stoffe und/oder Mehlstärken von allen Mehlsorten.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, Mehl oder Mehlstärke von allen Mehlsorten als Bestandteil c), und Hefe als weiterer Bestandteil.
3. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende weitere Bestandteile:
lebensmittelverträgliche oder biologisch abbaubare Emulgatoren.
4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Zucker als Bestandteil b) enthält, der in dem im Mittel enthaltenen Wasser in einer Konzentration im Bereich der Lös­ lichkeitsgrenze gelöst ist.
5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Bestandteile enthält:
Zucker als Bestandteil b),
Wasser,
Glycerin, und
Tortenguß als Bestandteil c).
6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil c) Kartoffelstärke und Speisestärke aller Art enthält.
7. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil b) Säfte, insbesondere Zwetschgensaft, und/oder Kaffee enthält.
DE19637168A 1996-09-12 1996-09-12 Kühl- und Schmiermittel Withdrawn DE19637168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637168A DE19637168A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Kühl- und Schmiermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637168A DE19637168A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Kühl- und Schmiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637168A1 true DE19637168A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637168A Withdrawn DE19637168A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Kühl- und Schmiermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637168A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041372A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Kühlschmierstoff
WO2011006777A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Konzentrat zur herstellung eines kühl- und trennmittels oder eines kühl- und schmiermittels sowie derartiges kühl- und trennmittel und kühl- und schmiermittel
RU2495094C1 (ru) * 2012-07-19 2013-10-10 Общество с ограниченной ответственностью ХОЗРАСЧЕТНЫЙ ТВОРЧЕСКИЙ ЦЕНТР УФИМСКОГО АВИАЦИОННОГО ИНСТИТУТА Смазка для холодной обработки металлов давлением
DE102016215545B3 (de) * 2016-08-18 2018-02-08 Jan C. Aurich Verfahren zum Betrieb einer spanenden Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine für die spanende Bearbeitung von Werkstücken
DE102018101190A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Mas Gmbh Verfahren zum spanenden Bearbeiten und Werkzeugmaschine
WO2022248131A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Gelita Ag Als schmierstoff verwendbare zusammensetzung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041372A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Kühlschmierstoff
WO2009026916A2 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Technische Universität Braunschweig Kühlschmierstoff
WO2009026916A3 (de) * 2007-08-30 2009-06-18 Univ Braunschweig Tech Kühlschmierstoff
WO2011006777A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Konzentrat zur herstellung eines kühl- und trennmittels oder eines kühl- und schmiermittels sowie derartiges kühl- und trennmittel und kühl- und schmiermittel
US9175244B2 (en) 2009-07-13 2015-11-03 Gelita Ag Concentrate for producing a cooling and release agent or a cooling and lubricating agent and such cooling and release agents and cooling and lubricating agents
RU2495094C1 (ru) * 2012-07-19 2013-10-10 Общество с ограниченной ответственностью ХОЗРАСЧЕТНЫЙ ТВОРЧЕСКИЙ ЦЕНТР УФИМСКОГО АВИАЦИОННОГО ИНСТИТУТА Смазка для холодной обработки металлов давлением
DE102016215545B3 (de) * 2016-08-18 2018-02-08 Jan C. Aurich Verfahren zum Betrieb einer spanenden Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine für die spanende Bearbeitung von Werkstücken
WO2018033618A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Aurich Jan C Verfahren zum betrieb einer spanenden werkzeugmaschine und werkzeugmaschine für die spanende bearbeitung von werkstücken
DE102018101190A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Mas Gmbh Verfahren zum spanenden Bearbeiten und Werkzeugmaschine
WO2022248131A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Gelita Ag Als schmierstoff verwendbare zusammensetzung
DE102021113879A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Gelita Ag Als Schmierstoff verwendbare Zusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732239T2 (de) Flüssige fettverbindung enthaltende zusammensetzung
EP0139913B2 (de) Gelier- und Verdickungsmittel auf der Basis von Cassia-Galactomannanen
DE69711534T3 (de) Hilfsmittel zur Herstellung von Sossen
FI930988A (fi) Fettloesliga polymerer och deras anvaendning i livsmedel
DE102005007368A1 (de) Schmierend wirkende Polymer-Wasser-Mischung
EP0051230B1 (de) Mikrofibrillierte Cellulose enthaltende Suspensionen und Verfahren zur Herstellung
DE19637168A1 (de) Kühl- und Schmiermittel
DE2651791B2 (de) Verwendung von Kartoffelpülpe
AU2028088A (en) Marine/vegetable oil blend and products made therefrom
DE69832477T2 (de) Fett-emulsionen
DE2045199A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigen schäften von Fetten
DE69924522T2 (de) Verstärkung von nahrungsmitteln mit olivenfruchtbestandteilen
DE2365850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkehydrolysenprodukten
Moghaddam et al. Chemical composition and rheological characterization of pistachio green hull's marmalade.
DE3118810C1 (de) Aus Tuben abgabefaehige Zubereitung von zerkleinerten Frischzwiebeln und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung
DE3906124A1 (de) Rohrreinigungsmittel auf enzymbasis
DE1517054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen mit salbenartiger Konsistenz
DE2311403A1 (de) Salatsauce
DD288169A5 (de) Zusammensetzung und herstellung eines biologisch abbaubaren schmiermittels
ZA200400030B (en) Fat-emulsions.
JPS55150846A (en) Preparation of ethanol-containing emulsified fat (or oil) food
DE4400721A1 (de) Fruchtsaftgetränke, insbesondere Sanddornbeerensaft enthaltende Getränke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE711387C (de) Press- und Schmierfluessigkeit fuer hydraulische Drucksysteme
AT146828B (de) Verfahren zur Herstellung eines pastenförmigen Hautreinigungsmittels.
DE4401529A1 (de) Stärkeleim mit vermindertem Wassergehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee