EP0062292B1 - Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion sowie Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion sowie Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0062292B1
EP0062292B1 EP82102703A EP82102703A EP0062292B1 EP 0062292 B1 EP0062292 B1 EP 0062292B1 EP 82102703 A EP82102703 A EP 82102703A EP 82102703 A EP82102703 A EP 82102703A EP 0062292 B1 EP0062292 B1 EP 0062292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
weight
process according
emulsion
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062292A3 (en
EP0062292A2 (de
Inventor
Henry Zimzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEINHARDT, HORST
Original Assignee
Meinhardt Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinhardt Horst filed Critical Meinhardt Horst
Priority to AT82102703T priority Critical patent/ATE17594T1/de
Publication of EP0062292A2 publication Critical patent/EP0062292A2/de
Publication of EP0062292A3 publication Critical patent/EP0062292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062292B1 publication Critical patent/EP0062292B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cooling emulsion, in particular for use as drilling, cutting and grinding aids in the metalworking industry, in which water-insoluble organic substances are emulsified in water, and to the use of the cooling emulsion produced by the method.
  • Drilling, cutting and grinding emulsions are generally used to cool saws, grinders, drills and the like in order to dissipate the heat that occurs when machining workpieces and thereby avoid increased wear on the tools, which occurs when the workpieces are excessively heated.
  • So far so-called drilling oils have been used for this purpose, which were essentially water-solubilized mineral oils.
  • the water solubility of the mineral oils is usually achieved by adding sodium hydroxide solution to a mixture of resin oil, olein or the like until the end product can be smoothly emulsified with water.
  • sulfide leachate, tar oils and waste oils are also used, which are made water-soluble essentially using the same process.
  • Such products are often mixed with disinfectant and rust-preventing components such as nitrite, chromium compounds or other substances.
  • drilling oils are not biodegradable according to the prior art.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a drilling oil or a drilling oil, the use of which does not cause skin damage, which is biodegradable to avoid waste problems, and good heat dissipation to achieve a long service life of the tools whose use it is used to achieve.
  • the object is achieved according to the invention in that initially a mixture of about 3 to 15% by weight of natural wax (s) of animal and / or vegetable origin, 0.1 to 0.45% by weight of a nonionic surfactant, the rest about 50% by weight of water, about 37.5% by weight of diethanolamine (s) and about 12.5% by weight of triethanolamine (s), aqueous di / tri-entanol mixture, prepared, then the mixture is brought to a boil with stirring, after dispersion of the wax portion is cooled to a reaction temperature with stirring and after amination of the wax portion by the di / tri-ethanol mixture is cooled down to the use temperature.
  • the invention further relates to the use of the cooling emulsion produced by the process according to the invention in approximately 2.5-5% (wt.%) Aqueous solution with a pH of 8-9 as drilling, cutting or grinding aid.
  • the cooling emulsion according to the invention also has better properties than previously known emulsions in its mode of action as drilling oil.
  • the drilling, cutting and grinding emulsions have an above-average heat dissipation, so that a rapid cooling of the work place by heat dissipation to the total coolant in the reservoir causes. It was also observed that, for example, the cut surfaces in cast iron (gray cast iron) have smoother cut surfaces when using the cutting emulsion according to the invention than could previously be achieved with conventional ones, surprisingly less wear on the tools being observed.
  • the emulsion according to the invention is anti-corrosive and does not lead to the occurrence of oxidation in the processed objects.
  • Deviations in the composition of the concentration in particular a reduction in the content of the drilling emulsions according to the invention leads to increased wear of the tools, poorer heat dissipation, and zer cracked cut surfaces, as well as material breakage on the workpiece.
  • Another advantage of the drilling, cutting and grinding emulsions according to the invention is that they are completely biodegradable and therefore the previously necessary collection and destruction of the used drilling oils in a flaring system is eliminated. Instead, used drilling emulsions can simply be discharged into the sewage systems, in which they can be processed without affecting the receiving water of sewage systems.
  • Organic and / or vegetable waxes preferably from plants of the Copernicia genus with an addition of a commercially available emulsifier, preferably a nonionic, are usually processed in the process according to the invention.
  • About 1 to 3 parts by weight are used per 10 to 15 parts by weight of wax.
  • 41 parts by weight of a DiITri-ethanol mixture, and an anticorrosive metal-wetting disinfectant with bactericidal and fungicidal properties which prevent the growth of virus types, salmonella, adhesives and other problem germs are added.
  • About 1 to 2% by weight of preservative of the overall formulation is preferably used.
  • a lemon peel extract with skin-protecting properties can be mixed in up to 1% of the total formulation.
  • An emulsion according to the invention is usually prepared by heating the wax, emulsifier, di- and tri-ethanolamines together and, after dissolving the wax fraction, cooling with stirring to the point of transition.
  • the transition temperature is usually in the range of about 84-93 ° C.
  • preservative and, if necessary, lemon peel extract are added.
  • This emulsion obtained in this way is diluted 20 to 30 times for use as a grinding, drilling or cutting aid.
  • This dilution can, if necessary, only be carried out using water at the place of use.
  • a commercially available mixture which consists of 75 parts of di- and 25 parts of tri-ethanolamine and is in 50% aqueous solution is usually used as the di-triethanol mixture.
  • the wax content of the emulsion according to the invention should be between about 10 to 15%.
  • the preferred preservative is an aqueous solution of dioctylaminoethylglycine lactate and alkylaminoethylglycine hydrochloride, as sold by Goldschmidt, Essen / Ruhr, Goldschmidtstrasse under the trademark "TEGO”.
  • This emulsion can be used as a concentrate for the production of cutting, drilling or grinding emulsions.
  • 15 parts by weight of a wax are mixed with 80 parts by weight of a mixture consisting of 50% by weight of H 2 O, 12.5% of tri-ethanolamine and 37.5% by weight of di-ethanolamine and 0.1% by weight of a commercially available , nonionic emulsifier boiled and cooled to a temperature of 50 ° C after complete amination.
  • a commercially available preservative is then added with 1% of the total mixture.
  • This emulsion can be diluted 35 times with water for use as a grinding, drilling or cutting emulsion, with a pH between 8 and 9.
  • An emulsion is prepared as described in Example 1, 3 parts by weight of amino soap being added to the starting mixture with stirring.
  • the emulsion made with amino acid was also suitable for use as a drilling, grinding or cutting aid.
  • An emulsion was prepared as described in Example 2, except that 0.5-2% by weight sodium soap was added to the starting mixture.
  • An emulsion was prepared as described in Example 1 or 2, with 0.5-2% by weight potassium soap being additionally added to the starting mixture.
  • Example 1 The emulsion of Example 1 was diluted 35 times with water for use as a cutting oil, this diluted emulsion having a pH of 10. A circular saw with a circular saw blade of 15 mm in diameter was used. When using the emulsion according to the invention, the separating sheet had to be replaced after 2800 separations.
  • a comparison test with a conventional cutting oil showed that the circular saw blade had to be replaced after 1,200 separations. It was also observed that the machine ran less smoothly and smoothly than when the emulsion according to the invention was used as the cutting oil.
  • a 3% mixture of the emulsion of Example 2 in water with a pH between 8 and 9 was used as the drilling emulsion in a radial drilling machine.
  • the drilling machine is working satisfactorily, in particular no rust formation has been observed on the metal parts which came into contact with the drilling emulsion. No sticking of the machine or parts was observed.
  • the emulsion according to the invention is suitable as a drilling emulsion.
  • Example 2 A 3% mixture of the emulsion of Example 1, diluted 35 times with water, was used in an MSO grinding machine.
  • the emulsion according to the invention is suitable as a grinding emulsion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion, insbesondere zum Einsatz als Bohr-, Schneid- und Schleifhilfsmittel in der metallverarbeitenden Industrie, bei dem an sich wasserunlösliche organische Substanzen in Wasser emulgiert werden, sowie die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Kühlemulsion.
  • Bohr-, Schneid- und Schleifemulsionen werden allgemein zur Kühlung von Sägen, Schleifgeräten, Bohrmaschinen und ähnlichem eingesetzt, um die beim Bearbeiten von Werkstücken auftretende Wärme abzuführen und dadurch einen erhöhten Verschleiß der Werkzeuge, welcher bei übermäßiger Erhitzung derselben auftritt, zu vermeiden. Bisher wurden zu diesem Zweck sogenannte Bohröle eingesetzt, die im wesentlichen wasserlöslich gemachte Mineralöle waren. Die Wasserlöslichkeit der Mineralöle wird meist dadurch erreicht, daß eine Mischung Harzöl, Olein oder ähnlichem so lange mit Natronlauge versetzt wird, bis sich das Endprodukt glatt mit Wasser emulgieren läßt. Anstelle der Mineralöle werden auch Sulfidablaugen, Teeröle und Altöle eingesetzt, welche im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren wasserlöslich gemacht werden. Derartigen Produkten werden häufig noch desinfizierende und rostverhütende Anteile wie Nitrit, Chromverbindungen oder andere Stoffe zugemischt.
  • Die derart hergestellten Produkte sind zwar als Kühlemulsionen geeignet, besitzen jedoch den Nachteil, hautschädigend zu sein. Die Hautschäden können in Form der sogenannten « Bohröl-krätze » bis zur Invalidität des die Werkzeuge bedienenden Facharbeiters führen. Ein weiterer Nachteil derartiger Bohröle besteht darin, daß sie aufgrund der strengen Umweltgesetze in Abfackelungsanlagen nach Verbrauch vernichtet werden müssen oder die Vorfluter von Abwasseranlagen unerwünscht überlasten, da diese Bohröle nach dem Stand der Technik nicht biologisch abbaubar sind.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Bohröls bzw. ein Bohröl zu schaffen, dessen Verwendung keine Hautschäden hervorruft, welches zur Vermeidung von Abfallproblemen biologisch abbaubar ist, sowie eine gute Wärmeableitung zur Erzielung einer hohen Lebensdauer der Werkzeuge, bei deren Gebrauch es eingesetzt wird, zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst eine Mischung aus etwa 3 bis 15 Gew.-% Naturwachs(en) tierischen und/ oder pflanzlichen Ursprungs, 0,1 bis 0,45 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensids, Rest zu etwa 50 Gew.-% aus Wasser, zu etwa 37,5 Gew.-% aus Di-Ethanolamin(en) und zu etwa 12,5 Gew.-% aus Tri-Ethanolamin(en) bestehendes wäßriges Di/tri-Entanolgemisch, hergestellt, als dann die Mischung unter Umrühren zum Sieden gebracht, nach Dispersion des Wachsanteils unter Rühren auf eine Umsetztemperatur abgekühlt wird und nach erfolgter Aminierung des Wachsanteils durch das Di/Tri-Ethanolgemisch auf Verwendungstemperatur heruntergekühlt wird.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kühlemulsion in ungefähr 2,5-5 %iger (Gew.-%) wässriger Lösung mit einem pH-Wert von 8-9 als Bohr-, Schneid- oder Schleifhilfsmittel.
  • Es wurde festgestellt, daß alle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Emulsionen von guter Hautverträglichkeit sind und nicht zu der befürchteten Bohröl-Krätze führen. Es konnte sogar gefunden werden, daß bei Facharbeitern, die mit derartigen Bohrölen in Berührung kommen, ein Abklingen der Krätze-Symptome auftrat, wenn statt der üblichen Bohröle das erfindungsgemäße Bohröl eingesetzt wurde. Bei allen Versuchspersonen zeigte sich eine auffällige Besserung der Hautschädigungen bereits nach zwei Tagen, nachdem das erfindungsgemäße Bohröl anstatt herkömmlicher eingesetzt worden war. Sogar in einem Fall schwerer Nagelbettentzündung an allen Fingern beider Hände konnte nach einiger Zeit der Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsion ein völliges Abheilen der Entzündung beobachtet werden.
  • Außer diesem physiologischen Effekt zeigt die erfindungsgemäße Kühlemulsion auch in ihrer Wirkungsweise als Bohröl bessere Eigenschaften als bisher bekannte Emulsionen. Die Bohr-, Schneid- und Schleifemulsionen besitzen eine überdurchschnittliche Wärmeableitfähigkeit, so daß eine rasche Abkühlung der Arbeitsstelle durch Wärmeabgabe an die Gesamtkühlflüssigkeit im Vorratsbehälter bewirkt. Ferner konnte beobachtet werden, daß beispielsweise die Schnittflächen bei Gußeisen (Grauguß) glattere Schnittflächen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schneidemulsion aufweisen, als bisher mit herkömmlichen erreicht werden konnten, wobei überraschenderweise eine geringere Abnutzung der Werkzeuge beobachtet werden konnte. Dies könnte auch auf die hervorragenden Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Emulsion zurückzuführen sein, da bereits bei dem Einsatz in Werkzeugmaschinen anhand des ruhigen Laufes eine Verbesserung der Arbeitsweise gegenüber derjenigen mit bekannten Bohrölen festgestellt werden kann. Schließlich ist die erfindungsgemäße Emulsion antikorrosiv und führt bei den bearbeiteten Gegenständen nicht zum Auftreten von Oxidationen.
  • Abweichungen in der Zusammensetzung der Konzentration, insbesondere eine Verringerung des Gehaltes der erfindungsgemäßen Bohremulsionen führt zu erhöhtem Verschleiß der Werkzeuge, schlechterer Wärmeableitung, zerrissenen Schnittflächen, sowie am Werkstück häufig zu Materialbruch.
  • Falls die erfindungsgemäße Konzentration überschritten wird, tritt nachteiligerweise ein Verkleben von abgehobenen Spänen oder des Schleifstaubes ein, während die Schleifscheiben schließen und nach kurzem Arbeitsvorgang ausgewechselt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bohr-, Schneid- und Schleifemulsionen besteht darin, daß sie vollständig biologisch abbaubar sind und daher das bisher notwendige Sammeln und Vernichten der verbrauchten Bohröle in einer Abfackelungsanlage entfällt. Stattdessen können verbrauchte Bohremulsionen einfach in die Abwasseranlagen abgeleitet werden, in welchen sie ohne Belastung der Vorfluter von Abwasseranlagen verarbeitet werden können.
  • Üblicherweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren organische und/oder pflanzliche Wachse, bevorzugt aus Pflanzen der Gattung Copernicia mit einem Zusatz eines handelsüblichen Emulgators, vorzugsweise eines nichtionischen, verarbeitet wird. Dabei werden etwa 1 bis 3 Gew.-Teile pro 10 bis 15 Gewichtsteilen Wachs eingesetzt. Ferner werden 41 Gewichtsteile eines DiITri-Ethanolgemisches, sowie ein antikorrosives metallbenetzendes Desinfektionsmittel mit bakteriziden und fungiziden Eigenschaften, welche das Wachstum von Virusarten, Salmonellen, Klebsiellen und anderen Problemkeimen verhindern, zugesetzt. Bevorzugt wird etwa 1 bis 2 Gew.-% Konservierungsmittel der Gesamtformulierung eingesetzt. Ferner kann ein Zitronenschalenauszug mit hautschonenden Eigenschaften bis zu 1 % der Gesamtformulierung untergemischt werden.
  • Üblicherweise wird eine erfindungsgemäße Emulsion dadurch hergestellt, daß Wachs, Emulgator, Di- und Tri-Ethanolamine zusammen erhitzt und nach Auflösung des Wachsanteiles unter Rühren bis zum Umschlagspunkt abgekühlt werden. Üblicherweise liegt die Umschlagstemperatur im Bereich von etwa 84-93 °C.
  • Nach Abkühlen der Emulsion und Erreichen der Stabilität bei etwa 50 °C wird Konservierungsmittel und gegebenenfalls Zitronenschalenauszug zugefügt.
  • Diese derart erhaltene Emulsion wird zum Gebrauch als Schleif-, Bohr- oder Schneidhilfsmittel auf das 20- bis 30fache verdünnt.
  • Diese Verdünnung kann gegebenenfalls erst am Einsatzort mittels Wasser erfolgen.
  • Als Di-Triethanolgemisch wird überlicherweise ein handelsübliches Gemisch verwandt, welches aus 75 Teilen Di- und 25 Teilen Tri-Ethanolamin besteht und sich in 50 %iger wässriger Lösung befindet. Die Wachsanteile der erfindungsgemäßen Emulsion sollten zwischen etwa 10 bis 15 % liegen.
  • Als Konservierungsmittel wird bevorzugt eine wässrige Lösung von Dioktylaminoäthylglyzinlaktat und Alkylaminoäthylglyzin-Hydrochlorid, wie es von der Firma Goldschmidt, Essen/Ruhr, Goldschmidtstraße unter dem Warenzeichen « TEGO vertrieben wird.
  • Die weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung in der Ausführungsbeispiele erläutert sind.
  • Beispiel 1
  • 10 Gewichtsteile eines pflanzlichen Wachses, gewonnen aus Pflanzen der Gattung Copernicia, werden mit 82 Gewichtsteilen einer Mischung bestehend aus 50 Gewichtsprozent H20, 12,5 Gew.-% Tri-Ethanolamin und 37,5 Gew.-% Di-Ethanolamin, sowie 0,1 Gew.-Teilen Kokosfettsäurediethanolamid als Emulgator unter Rühren zum Sieden gebracht und nach Auflösen des Wachses bei Siedetemperatur der Mischung unter weiterem Rühren bis zum Umschlagspunkt im Bereich bei 90 °C abgekühlt. Sodann werden zwei Gewichtsteile eines handelsüblichen Konservierungsmittel, einer Mischung aus Di-oktylamino- äthylglycinlaktat und Alkylaminoäthylglycinhydrochlorid untergeführt.
  • Diese Emulsion kann als Konzentrat für die Herstellung von Schneid-, Bohr- oder Schleifemulsionen eingesetzt werden.
  • Beispiel 2
  • 15 Gewichtsteile eines Wachses werden mit 80 Gewichtsteilen einer Mischung, bestehend aus 50 Gew.-% H20, 12,5 % Tri-Ethanolamin und 37,5 Gew.-% Di-Ethanolamin und 0,1 Gew.-% eines handelsüblichen, nichtionischen Emulgators zum Sieden gebracht und nach vollständiger Aminierung auf eine Temperatur von 50 °C abgekühlt. Anschließend wird ein handelsübliches Konservierungsmittel mit 1 % der Gesamtmischung zugesetzt. Diese Emulsion kann zur Verwendung als Schleif-, Bohr- oder Schneidemulsion mit Wasser mit zum 35fachen verdünnt werden, wobei sich ein pH-Wert zwischen 8 und 9 einstellt.
  • Beispiel 3
  • Eine Emulsion wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, wobei 3 Gewichtsteile Aminoseife unter Rühren zur Ausgangsmischung zugefügt werden. Die mit Aminosäure hergestellte Emulsion eignete sich verdünnt ebenfalls zum Einsatz als Bohr-, Schleif- oder Schneidhilfsmittel.
  • Beispiel 4
  • Eine Emulsion wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, wobei jedoch 0,5-2 Gew.-% Natriumseife der Ausgangsmischung zugesetzt wurden.
  • Beispiel 5
  • Eine Emulsion wurde, wie in Beispiel 1 oder 2 beschrieben, hergestellt, wobei 0,5-2 Gew.-% Kaliumseife zusätzlich der Ausgangsmischung zugesetzt wurden.
  • Beispiel 6
  • Die Emulsion des Beispiels 1 wurde zum Einsatz als Schneidöl auf das 35fache mit Wasser verdünnt, wobei diese verdünnte Emulsion einen pH-Wert von 10 aufwies. Es wurde eine Kreissäge mit einem Kreissägeblatt von 15 mm Durchmesser eingesetzt. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsion mußte das Trennblatt nach 2800 Trennungen ausgewechselt werden.
  • Ein Vergleichsversuch mit einem herkömmlichen Schneidöl zeigte, daß das Kreissägeblatt bereits nach 1 200 Trennungen ausgewechselt werden mußte. Ferner wurde beobachtet, daß die Maschine weniger gleichmäßig und ruhig als bei Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsion als Schneidöl lief.
  • Beispiel 7
  • Eine 3 %ige Mischung der Emulsion des Beispieles 2 in Wasser mit einem pH-Wert zwischen 8 und 9 wurde als Bohremulsion in einer Radialbohrmaschine eingesetzt.
  • Die Bohrmaschine arbeitet zufriedenstellend, es wurde insbesondere keine Rostbildung an den Metallteilen becbachtet, die mit der Bohremulsion in Berührung kamen. Ein Verkleben der Maschine oder von Teilen wurde nicht beobachtet. Die erfindungsgemäße Emulsion eignet sich als Bohremulsion.
  • Beispiel 8
  • Eine 3 %ige Mischung der Emulsion des Beispieles 1, mit Wasser auf das 35fache verdünnt, wurde in einer aus MSO-Schleifmaschine eingesetzt.
  • Es wurde beobachtet, daß die Schleifscheibe offen blieb, die Teile nicht verklebten und der Schleifstaub sich gut absetzte. Es wurde keine Rostbildung an Metallteilen beobachtet, Hautunverträglichkeiten beim Bedienungspersonal blieben aus.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion eignet sich als Schleifemulsion.
  • Bei den Emulsionen der Beispiele 1 bis 5 wurde jeweils 1 Gew.-% öliger Zitronenschalenauszug zugesetzt, welcher einen hautschonenden Effekt besitzt.
  • Die Eigenschaften als Bohr-, Schleif- oder Trennemulsion wurden durch diesen hautschonenden Zusatz nicht verschlechtert.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion, insbesondere zum Einsatz als Bohr-, Schneid- und Schleifhilfsmittel in der metallverarbeitenden Industrie, bei dem an sich wasserunlösliche organische Substanzen in Wasser emulgiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Mischung aus etwa 3 bis 15 Gew.-% Naturwachs(en) tierischen und/oder pflanzlichen Ursprungs, 0,1 bis 0,45 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensids Rest zu etwa 50 Gew.-% aus Wasser, zu etwa 37,5 Gew.-% aus Di-Ethanolamin(en) und zu etwa 12,5 Gew.-% aus Tri-Ethanolamin(en) bestehendes wäßriges Di/Tri-Ethanolgemisch hergestellt, alsdann die Mischung unter Umrühren zum Sieden gebracht, nach Dispersion des Wachsanteils unter Rühren auf eine Umsetztemperatur abgekühlt wird und nach erfolgter Aminierung des Wachsanteils durch das Di-Tri-Ethanolgemisch auf Verwendungstemperatur heruntergekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst hergestellte Mischung 3 bis 6 Gew.-% Naturwachs(e) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator eine Aminoseife des Types Stearinfettsäuretriethanolamid mit 6-10 % freiem Amin verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung nach der Auflösung des Wachsanteiles auf eine Umsetztemperatur von ca. 84 bis 93 °C abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung für eine Zeitdauer von etwa 10-20 Minuten auf der Umsetztemperatur gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung nach Abschluß der Umsetzung zunächst auf eine Temperatur von ca. 50 °C abgekühlt wird, alsdann weitere Zuschlagstoffe zugesetzt werden, und erst anschließend das Herunterkühlen auf Verwendungstemperatur erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Zuschlagstoff ein desinfizierendes, antikorrosives metallbenetzendes Konservierungsmittel mit einem Anteil von, bezogen auf die Gesamtmischung, ca. 1 bis 2 Gew.-% zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Konservierungsmittel eine Mischung von Dioctylaminoethylglycerinlaktat und Alkylaminoethylglycinhydrochlorid verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Zuschlagstoff ein öliger Zitronenschalenextrakt mit einem Anteil von, bezogen auf die Gesamtmischung, ca. 1 Gew.-% zugesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Kühlemulsion auf ca. 10 bis 11 eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung 5 bis 10 Gew.-% Öl(e), vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs zugesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung 1 bis 3 Gew.-% Aminoseife(n) zugefügt werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung 0,5 bis 2 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumseifen zugesetzt werden.
14. Verwendung der nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellten Kühlemulsion in ca. 2,5- bis 5-prozentiger (Gew.-%) wässriger Lösung mit einem pH-Wert von 8 bis 9 als Bohr-, Schneid- oder Schleifhilfsmittel.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung ca. 3 Gew.-% Kühlemulsion enthält.
EP82102703A 1981-04-04 1982-03-31 Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion sowie Verwendung derselben Expired EP0062292B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102703T ATE17594T1 (de) 1981-04-04 1982-03-31 Verfahren zum herstellen einer kuehlemulsion sowie verwendung derselben.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113724 1981-04-04
DE3113724 1981-04-04
DE3132886 1981-08-20
DE3132886 1981-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0062292A2 EP0062292A2 (de) 1982-10-13
EP0062292A3 EP0062292A3 (en) 1983-03-16
EP0062292B1 true EP0062292B1 (de) 1986-01-22

Family

ID=25792471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102703A Expired EP0062292B1 (de) 1981-04-04 1982-03-31 Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion sowie Verwendung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4440654A (de)
EP (1) EP0062292B1 (de)
BR (1) BR8201867A (de)
CA (1) CA1181735A (de)
DE (1) DE3268625D1 (de)
ES (1) ES8307283A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332584A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 BIO-IMPEX Meinhardt GmbH, 5419 Herschbach Verwendung von wollfett sowie bohr- schleif- oder schneidemulsion
CA1290316C (en) * 1985-06-27 1991-10-08 Alain Louis Pierre Lenack Aqueous fluids
US4915859A (en) * 1988-09-16 1990-04-10 Nalco Chemical Company Micro-emulsion drawing fluids for steel and aluminum
US5209860A (en) * 1991-08-02 1993-05-11 Nalco Chemical Company Acrylate polymer-fatty triglyceride aqueous dispersion prelubes for all metals
WO2011111064A1 (en) 2010-03-08 2011-09-15 Indian Oil Corporation Ltd. Composition of semi - synthetic, bio -stable soluble cutting oil.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20361E (en) 1937-05-11 Frocess of producing emulsions
US20361A (en) * 1858-05-25 Steaw-ctjtter
US2524017A (en) * 1950-09-26 Metalworking lubricant
US1948194A (en) * 1931-11-17 1934-02-20 Ironsides Company Metal-forming lubricants
GB473056A (en) * 1936-01-31 1937-09-30 Robert Case Williams Improvements in lubricating emulsions
US2346124A (en) * 1939-12-08 1944-04-04 Du Pont Bullet lubrication
US2259466A (en) * 1940-01-24 1941-10-21 Emulsol Corp Emulsion
DE1043561B (de) * 1956-11-16 1958-11-13 Stockhausen & Cie Chem Fab Waessrige Loesungen oder Emulsionen zur spanlosen Kaltverformung von Metallen
DE1210296B (de) * 1958-04-24 1966-02-03 Heintz Mfg Company Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung
US3023163A (en) * 1959-02-18 1962-02-27 Montgomery H A Co Drawing lubricant coating composition
DE1266430B (de) * 1961-04-26 1968-04-18 Mobil Oil Corp Waessriges Kuehl- und Schmiermittel fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
US3354180A (en) * 1962-06-21 1967-11-21 Exxon Research Engineering Co Method for the treatment of forms for molding concrete with wax emulsion release agent
SU478056A1 (ru) * 1970-12-14 1975-07-25 Опытно-Экспериментальный Завод N 20 Гражданской Авиации Смазка дл резани металлов
DE2434669C3 (de) * 1973-11-07 1982-03-18 Cincinnati Milacron Inc., 45209 Cincinnati, Ohio Schmier- und Kühlmittel und dessen Verwendung zum Ziehen und Glätten von Metallblechen
IT1094963B (it) * 1978-03-31 1985-08-10 C O I L Consultancy On Ind Lub Composizione lubrificante per la lavorazione di metalli

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062292A3 (en) 1983-03-16
ES511120A0 (es) 1983-06-16
CA1181735A (en) 1985-01-29
US4440654A (en) 1984-04-03
BR8201867A (pt) 1983-03-08
DE3268625D1 (en) 1986-03-06
EP0062292A2 (de) 1982-10-13
ES8307283A1 (es) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
WO2005123888A1 (de) Matrixflüssigkeit zur herstellung einer zerspanungssuspension sowie als schmier- oder bearbeitungsflüssigkeit
EP0062292B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion sowie Verwendung derselben
DE1284018B (de) Waessrige Metallbearbeitungsfluessigkeit
DE1914193C3 (de) Verfahren zur Verformung von Metalloberflächen mit nachfolgender Reinigung
DE4100582C2 (de) Schmierzusammensetzung zum Warm- und Heißschmieden und deren Verwendung
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE2046727C3 (de)
CH658465A5 (de) Kuehlschmiermittel.
EP0143248A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Fluorwasserstoff mit Fettsäureestern
EP0141137B1 (de) Verwendung von Wollwachs als Entschäumer für Schmier- oder Kühlmittelemulsionen
DE69915747T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Früchten und Gemüse nach der Ernte unter Reinigung von mit primären aromatischen Aminen kontaminierten phytosänitaren Produkten
WO2009026916A2 (de) Kühlschmierstoff
DE2609666C3 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metall- und Kunststoffbearbeitung
DE19610750C1 (de) Verfahren zum Zerspanen von metallischen Werkstoffen, insbesondere von Leichtmetallen oder Leichtmetallegierungen
DE3512351A1 (de) Antikorrodierende schmiermittelzusammensetzungen zur behandlung von metallplatten
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
DE905303C (de) OEle fuer die Metallverarbeitung
AT16017U1 (de) Ölfreies Kühl-Schmiermittel
DE2442844B2 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DD293365A5 (de) Wässriges Kühlschmiermedium zum Trennschleifen von Glas
DE950023C (de) Hilfsmittel fuer die spanlose und spanabhebende Metallverformung
DE1143953B (de) Schmiermittelkonzentrat und OEl-in-Wasser-Emulsion fuer die Metallbearbeitung
DE907208C (de) Schneidoele
DE687898C (de) Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830820

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEINHARDT, HORST

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIMZIK, HENRY

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17594

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860306

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: GB

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

Ref country code: AT

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900401

BERE Be: lapsed

Owner name: MEINHARDT HORST

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910924

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102703.4

Effective date: 19910115