DE102007037736B4 - Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren und Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange - Google Patents

Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren und Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange Download PDF

Info

Publication number
DE102007037736B4
DE102007037736B4 DE200710037736 DE102007037736A DE102007037736B4 DE 102007037736 B4 DE102007037736 B4 DE 102007037736B4 DE 200710037736 DE200710037736 DE 200710037736 DE 102007037736 A DE102007037736 A DE 102007037736A DE 102007037736 B4 DE102007037736 B4 DE 102007037736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
sleeve
bar according
weight
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710037736
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037736A1 (de
Inventor
Klaus Flaake
Erich Bartel
Dr. Potthoff Heinrich
Ali Bindernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE200710037736 priority Critical patent/DE102007037736B4/de
Priority to CN200810188789.2A priority patent/CN101439362B/zh
Priority to RU2008132886/02A priority patent/RU2516018C2/ru
Priority to ITRM2008A000446A priority patent/IT1393746B1/it
Publication of DE102007037736A1 publication Critical patent/DE102007037736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037736B4 publication Critical patent/DE102007037736B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß – ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Molybdän-Werkstoff besteht, der einen Molybdän-Anteil von 75 Gew.-% oder mehr aufweist, und/oder – ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Hartstoff besteht, und – das aus dem Molybdän-Werkstoff, und/oder aus dem Hartstoff-Werkstoff bestehende Bauteil hülsenförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dorn oder eine Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren, sowie eine Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange.
  • Rohrherstellungsverfahren verwenden Dorne oder Dornstangen im Innern des Rohres als Verformungswerkzeug. Dieses muß den von den äußeren Werkzeugen erzeugten Kräften standhalten, ohne sich zu verformen.
  • Aus DE 489 432 ist eine Chrom, Nickel und Molybdän enthaltende Stahllegierung für Walzdorne bekannt, die neben den üblichen möglichst geringen Beimischungen von Phosphor und Schwefel etwa folgende Zusammensetzung hat: 0,33 C, 0,16 Si, 0,20 Mn, 0,46 Cr, 1,69 Mo und 4,18 Ni.
  • Aus der DE 696 17 797 T2 ist es bekannt, einen Piercing-Stopfen bereitzustellen, der einen Hauptkörper aufweist, welcher aus Molybdän oder einer Molybdänlegierung oder einem warmfesten Stahl hergestellt wird und an dessen Oberfläche eine harte Schicht ausgebildet wird. Die harte Schicht ist aus einem der Materialien hergestellt worden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Stellit, Keramiken, welche durch Hinzufügung von Wolframcarbid und Kobalt zu Stelliten werden, sowie Keramiken, welche durch Hinzufügen einer Verbindung, bzw. Mischung von Chrom oder Carbon, bzw. Kohlenstoff zu Stellit werden. Die harte Schicht an der Oberfläche verhindert gemäß DE 696 17 797 T2 den Anstieg der Oberflächentemperatur, sodass ein Piercing-Stopfen mit einem Hauptkörper aus Molybdän, einer Molybdän-Legierung oder einem warmfesten Stahl eine längere Lebensdauer im Verhältnis zu Piercing-Stopfen ohne eine derartige Oberflächenschicht hat.
  • Aus DE 198 07 602 C1 ist es bekannt, einen Lochdorn aus einem Werkstoff mit mindestens 50% Legierungsbestandteil aus Molybdän zu verwenden und diesen Lochdorn während des Walzens und in den Walzennebenzeiten nicht zurückzukühlen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dorn oder eine Dornstange mit verbesserten Eigenschaften und eine Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dorn oder eine Dornstange gemäß des Anspruchs 1 und durch eine Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange gemäß Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, für einen Teil des Dorns oder der Dornstange einen Molybdän-Werkstoff oder einen Hartstoff einzusetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Molybdän-Werkstoff besteht, der einen Molybdän-Anteil von 75 Gew.-% oder mehr, insbesondere bevorzugt von 80 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 85 Gew.-% oder mehr und besonders bevorzugt von 90 Gew.-% oder mehr aufweist. Bezüglich der Anforderungen an den Werkstoff eines Dorns oder einer Dornstange ist ein solcher Molybdän-Werkstoff vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Werkstoff, der einen Titan-Anteil von 0,4 Gew.-% oder mehr, einen Zirconium-Anteil von 0,07 Gew.-% oder mehr und einen Kohlenstoff-Anteil von 0,005 bis 0,05 Gew.-% aufweist. Insbesondere bevorzugt weist der Molybdän-Werkstoff einen Titan-Anteil von 0,5 Gew.-% oder mehr, einen Zirconium-Anteil von 0,08 Gew.-% oder mehr und einen Kohlenstoff-Anteil von 0,01 bis 0,04 Gew.-% auf.
  • In einer ergänzenden oder alternativen Ausführungsform besteht ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Hartstoff. Insbesondere bevorzugt besteht zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem metallischen Hartstoff (Hartmetall), insbesondere aus einem Hartmetall, das einen Wolframcarbid-Anteil von 70 Gew.-% oder mehr aufweist. Das Hartmetall kann einen Kobalt-Anteil von 2,5 Gew.-% oder mehr aufweisen.
  • Insbesondere bevorzugt weist das Hartmetall eine der nachfolgend wiedergegebenen Zusammensetzungen auf:
    WC [Gew-%] Co [Gew-%] Ni [Gew-%]
    71–76 24–29
    77–82 18–23
    83–86 14–17
    86–87 13–14
    87–91 9–13
    91–94 6–9
    73 27
    80 20
    85 15
    86,5 13,5
    88 12
    89 11
    90 10
    90,5 9,5
    90,5 2,6 6,9
    92 8
    93 7
    94 6
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem nicht-metallischen Hartstoff, beispielsweise aus Diamant, einem Kubischen Bornitrid, einem Borcarbid, einem Siliciumcarbid, einem Korund oder einem Siliciumnitrid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das aus dem Hartstoff bestehende Bauteil eine Beschichtung aufweist. Dadurch kann der Hartstoff vor einem Angriff durch das Kupfer geschützt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beschichtung Titan, Aluminium und Stickstoff auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist nur ein Teil des Dorns, bzw. der Dornstange aus dem Molybdän-Werkstoff, bzw. aus dem Hartstoff-Werkstoff. Insbesondere bevorzugt ist ein auswechselbares Teil des Dorns, bzw. der Dornstange aus dem Molybdän-Werkstoff, bzw. dem Hartstoff-Werkstoff.
  • Das aus dem Molybdän-Werkstoff, bzw. aus dem Hartstoff-Werkstoff bestehende Bauteil ist hülsenförmig ausgebildet. Dadurch läßt es sich einfach handhaben und erlaubt es, die Aufnahme dieses Bauteils an dem Dorn, bzw. der Dornstange einfach zu gestalten. Außerdem läßt sich ein hülsenartiges Bauteil einfach herstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hülse an einem Ende eine Verjüngung auf. Diese Verjüngung unterstützt den Formgebungsprozeß bei der Rohrherstellung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse auf ein Trägerelement aufgeschoben. Dies erlaubt ein besonders einfaches Austauschen der Hülse und einen besonders einfachen Aufbau der Aufnahme an dem Dorn, bzw. der Dornstange.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägerelement einen Absatz auf, an dem die Hülse endseits anliegt. Durch diesen Absatz kann die Hülse gut positioniert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägerelement endseits eine Bohrung auf, die entlang der Längsachse des Trägerelements verläuft und in die ein Spreizelement eingetrieben ist. Durch das Spreizelement kann das Trägerelement aufgeweitet werden, so daß die Hülse durch Reibung an dem Trägerelement gehalten wird. Besonders bevorzugt
    sind die Form der Innenseite der Hülse und der Außenseite des Trägerelements sowie der Bohrung und des Spreizelements derart aufeinander abgestimmt, daß bei eingetriebenem Spreizelemente die von dem Trägerelement in Umfangsrichtung auf die Hülse wirkenden Druckkräfte über die Kontaktfläche zwischen Trägerelement und Hülse gleichmäßig verteilt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine konische Hülse zwischen das Trägerelement und die Hülse eingeschoben. Besonders bevorzugt sind die Form der Innenseite der Hülse und der Außenseite des Trägerelements sowie der konischen Hülse derart aufeinander abgestimmt, daß bei eingeschobener Hülse die von der konischen Hülse in Umfangsrichtung auf die äußere Hülse wirkenden Druckkräfte über die Kontaktfläche zwischen der konischen Hülse und der äußeren Hülse gleichmäßig verteilt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben das Trägerelement und die Hülse und insbesondere bevorzugt auch das Spreizelement und die konische Hülse den gleichen Ausdehnungskoeffizienten. Dadurch wird verhindert, daß sich der Verbund zwischen Hülse und Trägerelement löst oder die Hülse durch eine größere Ausdehnung der in ihr angeordneten Bauelemente stark belastet wird.
  • Der erfindungsgemäße Dorn, bzw. die erfindungsgemäße Dornstange sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei einem Dorn oder einer Dornstange mit einem hülsenförmig ausgebildeten Bauteil aus dem Molybdän-Werkstoff, bzw. aus dem Hartstoff-Werkstoff das hülsenförmige Bauelement und ein Trägerelement, auf das das Bauteil aufgeschoben wird, sowie ein möglicherweise des weiteren vorgesehenes Spreizelement, des in das Trägerelement eingetrieben wird, aus Werkstoffen bestehen, die den gleichen Ausdehnungskoeffizienten haben. Damit bleiben die erzeugten Radialspannungen auch bei Temperaturerhöhungen gleich.
  • Der erfindungsgemäße Dorn und die erfindungsgemäße Dornstange werden bevorzugt zum Herstellen von Kupferrohren, insbesondere bevorzugt zum Elongieren, aber auch beispielsweise zum Lochen verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dornstange in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 2 die Ausführungsform gemäß 1 mit einem in die Bohrung des Trägerelements eingetriebenen Spreizelement in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 3 die Ausführungsform gemäß 1 mit einer Darstellung der beim Einschieben des Spreizelements in das Trägerelement wirkenden Kräfte in einer geschnittenen Seitenansicht und
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dornstange in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • In 1 ist das vordere Ende einer Dornstange 1 dargestellt. Die Dornstange 1 weist ein als zum Teil hohlgebohrte Innenstange ausgebildetes Trägerelement 2 auf, auf des eine Hülse 3 aufgeschoben ist. Die Hülse 3 besteht aus einem Molybdän- oder einem Hartstoff-Werkstoff. Endseits weist die Hülse 3 eine Verjüngung 4 auf. Das Trägerelement 2 weist eine Auskragung 5 auf und bildet dadurch einen Absatz, an dem die Hülse 3 endseits anliegt. Über diese Auskragung werden beim Walzen axiale Kräfte in das Trägerelement eingeleitet. Das Trägerelement weist ferner eine Bohrung 6 auf, in die ein Spreizelement eingeführt werden kann.
  • 2 zeigt das in die Bohrung 6 eingeführte Spreizelement 7. Durch das Spreizelement 7 wird das Trägerelement 2 aufgeweitet und übt in Umfangsrichtung eine Druckkraft auf die Innenseite der Hülse 3 aus. Dadurch entsteht eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Hülse 3 und dem Trägerelement 2.
  • 3 zeigt, dass das Aufbringen einer axialen Kraft zum Einschieben des Spreizelements 7 eine plastische Verformung des Spreizelements bewirkt, so dass Radialkräfte von dem Spreizelement 7 auf das Trägerelement 2 und vom Trägerelement 2 auf die Hülse 3 ausgeübt werden. Das Spreizelement 7 ist so ausgebildet, dass es länger ist als die Bohrung 6 des Trägerelements 2 (Delta L). Wird nun durch einen Stößel 9 eine Axialkraft auf das Spreizelement 7 ausgeübt, so vollzieht es eine plastische Verformung und übt dabei Radialkräfte auf das Trägerelement 2 aus. Dadurch wird bewirkt, dass die auftretenden hohen Radialkräfte ohne Spiel in das Trägerelement 2 und die Hülse 3 eingeleitet werden.
  • Die in der 4 dargestellte Ausführungsform weist in dem Trägerelement 2 keine Bohrung auf. In dieser Ausführungsform ist eine konische Hülse 8 zwischen die äußere Hülse 3 und das Trägerelement 2a eingebracht. Am Ende des Trägerelements 2a ist eine Mutter 9 aufgeschraubt. Die Form der Innenseite der Hülse 3 und der Außenseite des Trägerelements 2a sowie der konischen Hülse 8 sind derart aufeinander abgestimmt, daß bei in die konische Hülse 8 eingeschobenem konischen Trägerelement 2a die von der konischen Hülse 8 auf die äußere Hülse 3 wirkenden Druckkräfte über die Kontaktfläche zwischen der konischen Hülse 8 und der äußeren Hülse 3 gleichmäßig verteilt sind.

Claims (17)

  1. Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß – ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Molybdän-Werkstoff besteht, der einen Molybdän-Anteil von 75 Gew.-% oder mehr aufweist, und/oder – ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Hartstoff besteht, und – das aus dem Molybdän-Werkstoff, und/oder aus dem Hartstoff-Werkstoff bestehende Bauteil hülsenförmig ausgebildet ist.
  2. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Werkstoff besteht, der einen Molybdän-Anteil von 80 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 85 Gew.-% oder mehr und insbesondere bevorzugt von 90 Gew.-% oder mehr aufweist.
  3. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Werkstoff besteht, der einen Titan-Anteil von 0,4 Gew.-% oder mehr, einen Zirconium-Anteil von 0,07 Gew.-% oder mehr und einen Kohlenstoff-Anteil von 0,005 bis 0,05 Gew.-% aufweist.
  4. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem Werkstoff besteht, der einen Titan-Anteil von 0,5 Gew.-% oder mehr, einen Zirconium-Anteil von 0,08 Gew.-% oder mehr und einen Kohlenstoff-Anteil von 0,01 bis 0,04 Gew.-% aufweist.
  5. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem metallischen Hartstoff besteht.
  6. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall einen Wolframcarbid-Anteil von 70 Gew.-% oder mehr aufweist.
  7. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall einen Kobalt-Anteil von 2,5 Gew.-% oder mehr aufweist.
  8. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall einen Wolframcarbid-Anteil von 85–93 Gew.-% Wolfram und einen Kobalt-Anteil von 7–15 Gew.-% aufweist.
  9. Dorn oder Dornstang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Dorns oder der Dornstange aus einem nicht-metallischen Hartstoff besteht.
  10. Dorn oder Dornstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Hartstoff bestehende Bauteil eine Beschichtung aufweist.
  11. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Titan, Aluminium und Stickstoff aufweist.
  12. Dorn oder Dornstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an einem Ende eine Verjüngung aufweist.
  13. Dorn oder Dornstange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse auf ein Trägerelement aufgeschoben ist.
  14. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement einen Absatz aufweist und die Hülse endseits an dem Absatz anliegt.
  15. Dorn oder Dornstange nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement endseits eine Bohrung aufweist, die entlang der Längsachse des Trägerelements verläuft und in die ein Spreizelement eingetrieben ist.
  16. Dorn oder Dornstange nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine konische Hülse zwischen das Trägerelement und die Hülse eingeschoben ist.
  17. Verwendung eines Dorns oder einer Dornstange nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Herstellen von Kupferrohren, insbesondere zum Elongieren und zum Lochen.
DE200710037736 2007-08-09 2007-08-09 Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren und Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange Expired - Fee Related DE102007037736B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037736 DE102007037736B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren und Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange
CN200810188789.2A CN101439362B (zh) 2007-08-09 2008-08-07 用于制管方法的芯棒或芯棒杆
RU2008132886/02A RU2516018C2 (ru) 2007-08-09 2008-08-08 Оправка или стержень оправки для изготовления труб
ITRM2008A000446A IT1393746B1 (it) 2007-08-09 2008-08-08 Mandrino o spina per un procedimento di produzione di tubi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037736 DE102007037736B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren und Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037736A1 DE102007037736A1 (de) 2009-04-23
DE102007037736B4 true DE102007037736B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=40458575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037736 Expired - Fee Related DE102007037736B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren und Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101439362B (de)
DE (1) DE102007037736B4 (de)
IT (1) IT1393746B1 (de)
RU (1) RU2516018C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022099329A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Plansee Se Hochtemperatur-umformwerkzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103212599A (zh) * 2013-03-21 2013-07-24 宜兴市创天管业有限公司 一种复合冷拔衬芯内模及其制作方法
CN108637260A (zh) * 2018-05-16 2018-10-12 洛阳高新四丰电子材料有限公司 一种用于加工无缝钢管的钼顶头及其制备方法
CN113510468B (zh) * 2021-04-25 2023-07-14 安徽嘉久轴承制造有限公司 一种用于铜管加工的石墨芯棒自动插入设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489432C (de) * 1925-04-12 1930-01-17 Abt Stahlwerk Krieger Chrom, Nickel und Molybdaen enthaltende Stahllegierung fuer Walzdorne
DE1024470B (de) * 1954-02-05 1958-02-20 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Aufweitbare Ziehstange, die in ihrem Inneren durch ein festes Widerlager gegenueber dem Verformungsdruck abgestuetzt ist
JPH04266406A (ja) * 1991-02-19 1992-09-22 Nippon Steel Corp 耐焼付性に優れた高合金継目無鋼管圧延用プラグおよびプラグ保護具
DE19807602C1 (de) * 1998-02-17 1999-03-04 Mannesmann Ag Verfahren zur Standzeiterhöhung von Lochdornen in Schrägwalzwerken
DE69617797T2 (de) * 1995-05-19 2002-08-14 Nippon Kokan Kk Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU747544A1 (ru) * 1978-05-26 1980-07-15 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Стали И Сплавов Упорный стержень стана винтовой прокатки
SU768501A1 (ru) * 1978-09-06 1980-10-07 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Оправка дл периодической прокатки труб
JPH02224806A (ja) * 1989-02-28 1990-09-06 Nkk Corp 継目無し鋼管製造用プラグ
JP3106504B2 (ja) * 1990-12-17 2000-11-06 ミノルタ株式会社 画像形成装置
UA10796A (uk) * 1993-07-16 1996-12-25 Акціонерне Товариство "Дніпропетровський Трубний Завод" Оправка для волочіhhя труб
CZ295351B6 (cs) * 1996-09-02 2005-07-13 B. D. F. Boscato A. Dalla Fontana S. P. A. Stroj na tvarování skleněného zboží typu s individuální stanicí
JPH10180315A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管圧延用プラグおよび継目無鋼管の製造方法
DE10024246A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Sms Demag Ag Lochdorn zum Schrägwalzen von metallischen Hohlkörpern auf Schrägwalzwerken
RU2236919C1 (ru) * 2002-03-19 2004-09-27 Товарищество с ограниченной ответственностью "Кастинг" Стан непрерывного холодного волочения-прокатки труб
CN1778485A (zh) * 2002-07-01 2006-05-31 新乡无氧铜材总厂 一种轧制铜及铜合金管材的三辊行星轧机芯棒材料
CN2565558Y (zh) * 2002-08-19 2003-08-13 李明锁 一种热挤压机的新型挤压头
CN1718830A (zh) * 2005-07-20 2006-01-11 包钢钢威液压件有限责任公司 一种制造芯棒用合金钢材料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489432C (de) * 1925-04-12 1930-01-17 Abt Stahlwerk Krieger Chrom, Nickel und Molybdaen enthaltende Stahllegierung fuer Walzdorne
DE1024470B (de) * 1954-02-05 1958-02-20 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Aufweitbare Ziehstange, die in ihrem Inneren durch ein festes Widerlager gegenueber dem Verformungsdruck abgestuetzt ist
JPH04266406A (ja) * 1991-02-19 1992-09-22 Nippon Steel Corp 耐焼付性に優れた高合金継目無鋼管圧延用プラグおよびプラグ保護具
DE69617797T2 (de) * 1995-05-19 2002-08-14 Nippon Kokan Kk Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE19807602C1 (de) * 1998-02-17 1999-03-04 Mannesmann Ag Verfahren zur Standzeiterhöhung von Lochdornen in Schrägwalzwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022099329A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Plansee Se Hochtemperatur-umformwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008132886A (ru) 2010-02-20
CN101439362B (zh) 2014-12-10
CN101439362A (zh) 2009-05-27
IT1393746B1 (it) 2012-05-08
RU2516018C2 (ru) 2014-05-20
DE102007037736A1 (de) 2009-04-23
ITRM20080446A1 (it) 2009-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508232B1 (de) Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine
DE102010002167A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Einsteckende
DE102007006943A1 (de) Schneidelement für einen Gesteinsbohrer und ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidelements für einen Gesteinsbohrer
EP3088084B1 (de) Hartkörper als rasterpanzerung für eine rollenpresse, verfahren zu dessen herstellung, und rolle für eine rollenpresse
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
DE4427201A1 (de) Hohle Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007037736B4 (de) Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren und Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange
DE102007044269A1 (de) Nur teilweise geschliffener Werkzeugstab aus Sintermaterial
DE102015118757B3 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
AT15013U1 (de) Auswechselbarer Schneidkopf, Werkzeugschaft und Schaftwerkzeug
EP0600824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantbohrkronen
DE102008013227A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Welle und einem Hülsenabschnitt
DE102011010646A1 (de) Warmwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009000245A1 (de) Kolbenring
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
DE102010031313A1 (de) Meisselwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Meisselwerkzeugsystems und Handwerkzeugmaschine
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE102015119123A1 (de) Werkzeug mit einem Hartstoffmaterial
WO2016120168A1 (de) MEIßEL, INSBESONDERE RUNDSCHAFTMEIßEL
EP1476262A2 (de) Giesswalze und verfahren zur herstellung einer giesswalze
DE102022113649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils mit einer Verzahnung
DE102013113042B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitschutzstiftes für einen Reifen
DE102020118769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs
DE19816244A1 (de) Gehäuse für Rohrleitungsarmaturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021002526B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee