DE102020118769A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102020118769A1
DE102020118769A1 DE102020118769.6A DE102020118769A DE102020118769A1 DE 102020118769 A1 DE102020118769 A1 DE 102020118769A1 DE 102020118769 A DE102020118769 A DE 102020118769A DE 102020118769 A1 DE102020118769 A1 DE 102020118769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
carbon nanotubes
carbide layer
walled carbon
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118769.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Petar Lukanov
Christian Poiret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102020118769A1 publication Critical patent/DE102020118769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/60After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements (1), wobei an einer Oberfläche mindestens eines Grundelements (1a) aus Stahl eine Karbidschicht (2) ausgebildet wird, und wobei ein Gefüge der Karbidschicht (2) durch mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (4) verstärkt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Kettenelement (1) für eine Kette (6) eines Kettentriebs, wobei das Kettenelement (1) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie ein Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs.
  • Kettentriebe oder Kettentriebsysteme sind allgemein bekannt. Ein typischer Kettentrieb verwendet eine Kette, um eine Antriebsleistung von einem Antriebsrad auf ein Abtriebsrad zu übertragen. Eine solche Kette besteht aus mehreren Kettenelementen. Beispielsweise ist die Kette aus äußeren Laschen und inneren Laschen, die durch Bolzen miteinander verbunden werden, gebildet. Ferner können solche Ketten Hülsen aufweisen, wobei durchgehende Lagerungsflächen zwischen einer jeweiligen Hülse und jedem Bolzen gebildet werden. Mithin werden die Laschen über die drehbare Lagerung zwischen den Hülsen und den Bolzen schwenkbar miteinander verbunden.
  • Die WO 2013/160664 A1 offenbart eine Kette sowie ein Verfahren zur Beschichtung der Kette. Die Kette weist innere und äußere Laschen auf, die durch Bolzen miteinander verbunden sind. Die Bolzen sind aus einer Stahl- oder Aluminiumlegierung ausgebildet und weisen eine Graphenbeschichtung auf. Ferner kann eine metallische Zwischenschicht aus Kobalt, Eisen, Kupfer, Zinn, Nickel, Silber oder Gold zwischen der Oberfläche des Substrates, also des Bolzens, und der Graphenbeschichtung ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie ein Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs zu schaffen. Insbesondere soll das Kettenelement resistenter gegen Verschleiß, Korrosion und Oxidation gemacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Kettenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements wird an einer Oberfläche mindestens eines Grundelements aus Stahl eine Karbidschicht ausgebildet, wobei ein Gefüge der Karbidschicht durch mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren verstärkt wird. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen des mindestens eines Grundelements mit einer Oberfläche, die einen arithmetischen Mittenrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 0,4 µm aufweist, Einbringen des mindestens einen Grundelements in eine Pulvermischung enthaltend Aluminiumoxid-Pulver (Al2O3), Ammoniumchlorid (NH4Cl), mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren sowie ein Pulver umfassend eine Eisen-Vanadium-Legierung und/oder eine Eisen-Niob-Legierung und/oder eine Eisen-Titan-Legierung, Erhitzen des mindestens einen Grundelements und der Pulvermischung auf eine Temperatur T1 im Bereich von 800 bis 1100°C, Halten der Temperatur T1 über einen Zeitraum von mindestens 120 min, Entnehmen des mindestens einen Kettenelements aus der Pulvermischung, gefolgt von einem Abschrecken und Tempern des Kettenelements.
  • Mit anderen Worten werden die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren nicht unmittelbar, also direkt auf die Oberfläche des Kettenelements ausgebildet, sondern in die Karbidschicht integriert, die an der Oberfläche des Grundelements ausgebildet wird. Vorzugsweise werden die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren an Korngrenzen im Gefüge der Karbidschicht ausgebildet. Mithin werden die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren im Gefüge der Karbidschicht integriert, um das Gefüge zu verstärken. Insbesondere kann die gesamte Karbidschicht mit mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren verstärkt werden oder lediglich Teilbereiche der Karbidschicht verstärkt werden.
  • Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT (carbon nanotubes) genannt, sind mikroskopisch kleine röhrenförmige Gebilde aus Kohlenstoff. Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren, auch MWCNT (multi walled carbon nanotubes) genannt, sind Kohlenstoffnanoröhren mit mehreren konzentrischen Röhren. Die Wände der mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren bestehen nur aus Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffatome eine wabenartige Struktur mit Sechsecken und jeweils drei Bindungspartnern einnehmen. Mithin besteht die Mantelfläche einer jeweiligen Kohlenstoffnanoröhre aus Graphen, denn Graphen besteht seinerseits aus Kohlenstoffatomen, die wabenförmig angeordnet sind. Die Schichtdicke von Graphen beträgt eine einzige Atomlage. Mithin weist der Kohlenstoff eine zweidimensionale Struktur auf, in der jedes Kohlenstoffatom im Winkel von 120° von drei weiteren Kohlenstoffatomen umgeben ist, sodass das wabenförmige Muster entsteht.
  • Die Anordnung bzw. Integration, also Einbindung von mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren in die Karbidschicht dient zur Verstärkung der Karbidschicht und zur Verbesserung der Eigenschaften der Karbidschicht. Insbesondere werden die Verschleißbeständigkeit, die Oxidationsbeständigkeit und die Korrosionsbeständigkeit der Karbidschicht erhöht und der Reibwert durch eine Verbesserung der Gleiteigenschaften der Karbidschicht verringert. Insbesondere dient die Einbindung von mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren in die Karbidschicht zum Schutz vor Abrasion, Hitze sowie aggressiven Bestandteilen von Fluiden, wie Öl.
  • Unter einem Kettenelement sind Laschen, Bolzen und Hülsen einer Kette zu verstehen. Die Laschen können als innere oder äußere Laschen ausgebildet sein. Die Bolzen werden auch als Pins bezeichnet. Die Oberfläche des jeweiligen Kettenelements ist insbesondere vollständig mit der Karbidschicht beschichtet. Für eine nicht vollständige Beschichtung der Oberfläche des Kettenelements kann eine Maskierung verwendet werden, die nicht zu beschichtende Abschnitte der Oberfläche des Grundelements abklebt und so eine Beschichtung an diesen Stellen verhindert.
  • Vorzugsweise wird das Grundelement aus einem Vergütungsstahl, insbesondere C60E, oder aus einem Nitrierstahl, insbesondere 34CrAIMo5 oder 39CrMoV13-9 oder 31CrMoV9 oder 34CrAINi7-10, ausgebildet. Unter einem Vergütungsstahl ist ein Stahlwerkstoff zu verstehen, der dazu vorgesehen ist, vergütet, also gehärtet und angelassen zu werden, um seine Eigenschaften auszubilden. Der Werkstoff C60E, auch bekannt unter der Werkstoffnummer 1.1221, ist aufgrund des Kohlenstoffgehalts von 0,6 Gew.-% als Substrat für die Ausbildung der Karbidschicht gut geeignet. Das E in der Bezeichnung C60E steht für einen besonders geringen Gehalt an Phosphor (≤ 0,025 Gew.-%) und Schwefel (≤ 0,035 Gew.-%). Ein Nitrierstahl ist ein Vergütungsstahl, der mit Elementen wie beispielsweise Chrom, Molybdän oder Aluminium legiert ist. Die Werkstoffe 34CrAIMo5, 39CrMoV13-9, 31CrMoV9 und 34CrAINi7-10, auch bekannt unter den Werkstoffnummern 1.8507, 1.8523, 1.8519 und 1.8550, sind aufgrund des Kohlenstoffgehalts zwischen 0,3 und 0,4 Gew.-% sowie der jeweiligen Legierungselemente Chrom, Aluminium, Molybdän, Vanadium und Nickel als Substrat für die Ausbildung der Karbidschicht gut geeignet.
  • Die jeweilige Legierungszusammensetzung lässt sich beispielsweise mittels Spektralanalyse (OES) oder mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) bestimmen. Gew.-% ist die Abkürzung für Gewichtsprozent.
  • Gemäß dem Verfahren wird insbesondere eine mit den mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren verstärkte Karbidschicht enthaltend Vanadiumkarbid und/oder Niobkarbid und/oder Titankarbid an der Oberfläche des Grundelements ausgebildet, wobei die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren an Korngrenzen im Gefüge der Karbidschicht eingebaut werden.
  • Insbesondere wird die Karbidschicht durch thermoaktive Diffusion an dem Grundelement ausgebildet. Das Verfahren der thermoaktiven Diffusion, im Englischen auch Thermo-Reactive Diffusion (TRD) genannt, eignet sich besonders für den Schichtaufbau an der Oberfläche von austenitischen Stählen und ermöglicht die Ausbildung einer festen und dichten Karbidschicht, mittels der die Hitze- und Säurebeständigkeit aber auch gleichzeitig die Härte und die Verschleißbeständigkeit des Kettenelements erhöht werden.
  • Bevorzugt wird die Verstärkung des Gefüges der Karbidschicht durch Kohlenstoffnanoröhren mittels eines thermoreaktiven Abscheidungsprozesses ausgebildet. Insbesondere ist der thermoreaktive Abscheidungsprozess halogenaktiviert.
  • Bevorzugt wird das Kettenelement in Öl abgeschreckt und bei einer Temperatur T2 im Bereich von 180 bis 200°C über einen Zeitraum von mindestens 100 min, insbesondere 120 min, getempert.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Pulvermischung mit einem Anteil mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren im Bereich von mindestens 90 Gew.-% zur Verstärkung des Gefüges der Karbidschicht verwendet. Insbesondere weist die Pulvermischung einen Anteil an mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren im Bereich von 95 Gew.-% auf. Beispielsweise wird die Pulvermischung mit dem Anteil mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren von mindestens 90 Gew.-% während des TRD-Verfahrens verwendet, um mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren in die Gefügestruktur der Karbidschicht einzubauen.
  • Insbesondere sind die Kohlenstoffnanoröhren einen Außendurchmesser im Bereich von 10 bis 30 nm aufweisend ausgebildet.
  • Die Pulvermischung zur Herstellung des Kettenelements weist neben den Kohlenstoffnanoröhren auch Anteile einer Eisen-Vabadium-Legierung, auch Ferrovanadium genannt, und/oder einer Eisen-Niob-Legierung, auch Ferroniob genannt, und/oder einer Eisen-Titan-Legierung, auch Ferrotitan genannt, auf. Ferrovanadium ist eine Vorlegierung von Eisen und Vanadium mit einem Vanadiumanteil im Bereich von vorzugsweise 35 Gew.-%.bis 85 Gew.-%. Eine Vorlegierung ist eine Legierung, die nicht zur Fertigung von Endprodukten dient, sondern einer Metallschmelze zugesetzt wird, um deren Eigenschaften zu verbessern.
  • Eine hier beispielsweise verwendbare Zusammensetzung umfasst:
    79,9 Gew.-% Vanadium
    0,20 Gew.-% Kohlenstoff
    0,74 Gew.-% Silizium
    0,03 Gew.-% Phosphor
    0,02 Gew.-% Schwefel
    0,03 Gew.-% Aluminium
    Rest Eisen
    Das Ferrovanadium-Pulver weist vorzugsweise eine Körnung < 300 µm auf.
  • Ferroniob ist eine Vorlegierung von Eisen und Niob mit einem Niobanteil im Bereich von vorzugsweise ≥ 65 Gew.-%.
  • Eine hier beispielsweise verwendbare Zusammensetzung umfasst:
    ≥ 65,00 Gew.-% Niob
    ≤ 1,00 Gew.-% Tantal
    ≤ 0,15 Gew.-% Kohlenstoff
    ≤ 3,00 Gew.-% Silizium
    ≤ 2,00 Gew.-% Aluminium
    ≤ 0,20 Gew.-% Phosphor
    ≤ 0,15 Gew.-% Schwefel
    Rest Eisen
    Das Ferroniob-Pulver weist vorzugsweise eine Körnung < 300 µm auf.
  • Ferrotitan ist eine Vorlegierung von Eisen und Titan mit einem Titananteil im Bereich von vorzugsweise ≥ 65 Gew.-%.
  • Eine hier beispielsweise verwendbare Zusammensetzung umfasst:
    68-73 Gew.-% Titan
    ≤ 5 Gew.-% Aluminium
    Rest Eisen
    Das Ferrotitan-Pulver weist vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% eine Körnung von 0,2 mm auf.
  • Es können auch Mischungen von Pulvern aus zwei oder drei der Legierungen umfassend Ferrovanadium, Ferroniob, Ferrotitan, eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird das Kettenelement eine Kernhärte von 530 bis 650 HV10 aufweisend ausgebildet. Damit ist es für einen Einsatz in einer Kette eines Kettentriebs ausgezeichnet geeignet.
  • Vorzugsweise wird ein Drahtmaterial zu einem Drahtelement abgelängt, wobei eine Oberfläche des Drahtelements zumindest teilweise abgetragen wird, insbesondere zumindest teilweise geschliffen und/oder gewalzt, um ein Grundelement in Form eines Bolzens auszubilden. Mithin wird durch Ablängen von Drahtmaterial das Drahtelement mit zwei freien Enden ausgebildet, wobei das Drahtelement durch Materialabtrag zu einem Bolzen für die Kette hergestellt wird. Bevorzugt werden die Kanten der freien Enden durch Trommelrollen einer Vielzahl von identischen Drahtelementen in einer gemeinsamen Trommel abgerundet.
  • Die Oberfläche des Drahtelements weist vor dem Beschichten insbesondere einen arithmetischen Mittenrauwert Ra im Bereich von mindesten 0,1 bis höchstens 0,4 µm auf.
  • Das Kettenelement wird nach dem Tempern zur Einstellung der Oberflächenbeschaffenheit des Kettenelements derart bearbeitet, dass eine gemittelte Rautiefe Rz von 1, vorzugsweise von 0,4 eingestellt wird. Die Rauheitsmessung der Oberfläche kann beispielsweise mittels eines konfokalen Weißlichtmikroskops erfolgen. Ferner sind in DIN EN ISO 25178 eine Vielzahl von Verfahren beschrieben, die die Bestimmung des arithmetischen Mittenrauwert Ra ebenso wie der gemittelten Rautiefe Rz einer Oberfläche ermöglichen.
  • Um die Oberfläche des Kettenelements derart zu optimieren, wird bevorzugt eine Mehrzahl an gebildeten Kettenelementen gleichzeitig mittels Trommelgleitschleifens behandelt.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs, wobei das Kettenelement nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Bevorzugt ist das Kettenelement ein Kettenbolzen oder eine Lasche.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Kettenelements,
    • 2 eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausschnitts einer Kette mit einer Vielzahl von Kettenelementen, die teilweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß 1 hergestellt sind,
    • 3 eine stark vereinfachte sowie vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines teilweise dargestellten Kettenelements, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, und
    • 4 eine stark vereinfachte sowie vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Kettenelements mit vergrößertem Gefügeausschnitt einer mit mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren verstärkten Karbidschicht.
  • Gemäß 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements 1, das in den nachfolgenden Figuren dargestellt ist, gemäß eines Blockschaltbilds visualisiert. Das Kettenelement 1 weist einen Grundkörper 1a aus Stahl auf, auf welchem eine verstärkte Karbidschicht 2 umfassend Karbidkörner 3 und Kohlenstoffnanoröhren 4 gebildet ist (vergleiche 3).
  • In 1 wird in einem ersten Verfahrensschritt 10 das Grundelement 1a, das gemäß 2 beispielsweise als Bolzen 5 für eine Kette 6 ausgebildet ist, aus einem Nitrierstahl, vorliegend aus dem Werkstoff 34CrAIMo5 ausgebildet. Alternativ kann das Kettenelement 1 auch aus dem Werkstoff 39CrMoV13-9, 31 CrMoV9, 34CrAINi7-10 oder C60E ausgebildet werden. Dabei wird ein aus dem Werkstoff 34CrAIMo5 bestehendes Drahtmaterial zu einem Drahtelement durch Trennen abgelängt. Eine Oberfläche des Drahtelements wird teilweise abgetragen, um das Grundelement 1a auszubilden. Die Oberfläche des Drahtelements wird bevorzugt geschliffen und gewalzt, wobei durch das Schleifen und Walzen der Oberfläche des Drahtelements ein arithmetischer Mittenrauwert Ra von mindesten 0,1 bis höchstens 0,4 µm sowie die endgültigen Abma-ße, wie Durchmesser und Länge des Bolzens 5 eingestellt werden. Ferner werden gleichzeitig umlaufende Kanten an freien Enden des Drahtelements abgerundet und ein ggf. durch das Ablängen generierter Grat entfernt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 20 erfolgt ein Einbringen des Grundelements 1a in eine Pulvermischung enthaltend Aluminiumoxid-Pulver (Al2O3), Ammoniumchlorid (NH4Cl), mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren sowie ein Pulver aus einer Eisen-Vanadium-Legierung.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 30 erfolgt ein Erhitzen des Grundelements 1a und der Pulvermischung auf eine Temperatur T1 von 900°C. Die Temperatur T1 wird über einen Zeitraum von 120 min gehalten.
  • An einer Oberfläche des Grundelements 1a wird die Karbidschicht 2, hier eine Vanadiumkarbidschicht, ausgebildet. Die Karbidschicht 2 wird mit einer Schichtdicke von mindestens 5 µm bis höchstens 15 µm ausgebildet. Die Ausbildung der Karbidschicht 2 benötigt eine Dauer von mindestens zwei bis höchsten acht Stunden.
  • Vorliegend werden die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren 4 an Korngrenzen 9 im Gefüge der Karbidschicht 2 ausgebildet. Zudem können die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren 4 zu Verstärkung der Gefügestruktur auch an einer Oberfläche einer Karbidschicht 2, beispielsweise einer Vanadiumkarbidschicht, ausgebildet werden.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 40 wird das gebildete Kettenelement 1 aus der Pulvermischung entnommen, gefolgt von einem Abschrecken in Öl und einem Tempern des Kettenelements 1 bei 190°C über einen Zeitraum von 120 min. Es folgt eine Einstellung einer Kernhärte des Kettenelements auf 530 bis 650 HV10. Optional wird das Kettenelement 1 danach zur Einstellung der Oberflächenbeschaffenheit des Kettenelements 1 derart bearbeitet, insbesondere durch ein Trommelgleitschleifen, dass eine gemittelte Rautiefe Rz von 1, vorzugsweise von 0,4 eingestellt wird.
  • Gemäß 2 weist die Kette 6 eines - hier nicht näher dargestellten - Kettentriebs eine Vielzahl von Kettenelementen 1, nämlich äußere und innere Laschen 7, 8 sowie Bolzen 5 auf. Die Bolzen 5 dienen zur schwenkbaren Verbindung der Laschen 7, 8 miteinander und sind an ihrer Mantelfläche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß 1 beschichtet.
  • Das in 3 im Schnittbild und lediglich ausschnittsweise dargestellte Kettenelement 1 ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß 1 hergestellt, sodass an der Oberfläche des Kettenelements 1 die Karbidschicht 2 auf dem Grundelement 1a ausgebildet ist, wobei die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren 4 an Korngrenzen 9 im Gefüge der Karbidschicht 2 ausgebildet sind. Vorliegend ist das Gefüge der Karbidschicht 2 stark vereinfacht mit nur zwei Korngrenzen 9 dargestellt, wobei die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren 4 zwischen den Körnern an den Korngrenzen 9 der Karbidschicht 2 angeordnet sind. Durch die Verstärkung der Karbidschicht 2 mittels den mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren 4 werden bessere Eigenschaften hinsichtlich der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie verbesserte Gleiteigenschaften erzielt.
  • Das in 4 im Schnittbild und lediglich ausschnittsweise dargestellte Kettenelement 1 ist ebenfalls nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. An der Oberfläche des Grundelements 1a ist eine stark vergrößert dargestellte Karbidschicht 2 ausgebildet, wobei die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren 4 an Korngrenzen 9 im Gefüge der Karbidschicht 2 ausgebildet sind. Vorliegend ist das Gefüge der Karbidschicht 2 stark vergrößert dargestellt, wobei die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren 4 zwischen den Karbidkörnern 3 an den Korngrenzen 9 der Karbidschicht 2 sowie an der Oberfläche der Karbidschicht 2 angeordnet sind. Durch die Verstärkung der Karbidschicht 2 mittels den mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren 4 werden bessere Eigenschaften hinsichtlich der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie verbesserte Gleiteigenschaften erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenelement
    1a
    Grundelement
    2
    Karbidschicht
    3
    Karbidkorn
    4
    mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren
    5
    Bolzen
    6
    Kette
    7
    äußere Lasche
    8
    innere Lasche
    9
    Korngrenze
    10
    erster Verfahrensschritt
    20
    zweiter Verfahrensschritt
    30
    dritter Verfahrensschritt
    40
    vierter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/160664 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 25178 [0029]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements (1), wobei an einer Oberfläche mindestens eines Grundelements (1a) eine Karbidschicht (2) ausgebildet wird, und wobei ein Gefüge der Karbidschicht (2) durch mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (4) verstärkt wird, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen des mindestens eines Grundelements (1a) mit einer Oberfläche, die einen arithmetischen Mittenrauhwert Ra im Bereich von 0,1 bis 0,4 µm aufweist, Einbringen des mindestens einen Grundelements (1a) in eine Pulvermischung enthaltend Aluminiumoxid-Pulver (Al2O3), Ammoniumchlorid (NH4Cl), mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (4) sowie ein Pulver umfassend eine Eisen-Vanadium-Legierung und/oder eine Eisen-Niob-Legierung und/oder eine Eisen-Titan-Legierung, Erhitzen des mindestens einen Grundelements (1a) und der Pulvermischung auf eine Temperatur T1 im Bereich von 800 bis 1100°C, Halten der Temperatur T1 über einen Zeitraum von mindestens 120 min, Entnehmen des mindestens einen Kettenelements (1) aus der Pulvermischung, gefolgt von einem Abschrecken und Tempern des Kettenelements (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine mit den mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (4) verstärkte Karbidschicht (2) enthaltend Vanadiumkarbid und/oder Niobkarbid und/oder Titankarbid an der Oberfläche des Grundelements (1a) ausgebildet wird und wobei die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (4) an Korngrenzen (9) im Gefüge der Karbidschicht (2) eingebaut werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundelement (1a) aus einem Vergütungsstahl, insbesondere C60E, oder aus einem Nitrierstahl, insbesondere 34CrAlMo5 oder 39CrMoV13-9 oder 31 CrMoV9 oder 34CrAINi7-10, ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kettenelement (1) in Öl abgeschreckt und bei einer Temperatur T2 im Bereich von 180 bis 200°C über einen Zeitraum von mindestens 100 min getempert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pulvermischung mit einem Anteil mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren von mindestens 90 Gew.-% zur Verstärkung des Gefüges der Karbidschicht (2) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kohlenstoffnanoröhren einen Außendurchmesser im Bereich von 10 bis 30 nm aufweisend ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kettenelement (1) eine Kernhärte von 530 bis 650 HV10 aufweisend ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drahtmaterial zu einem Drahtelement abgelängt wird, wobei eine Oberfläche des Drahtelements zumindest teilweise abgetragen, insbesondere geschliffen und/oder gewalzt wird, um das Grundelement (1a) auszubilden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Mehrzahl an gebildeten Kettenelementen (1) gleichzeitig mittels Trommelgleitschleifens behandelt werden.
  10. Kettenelement (1) für eine Kette (6) eines Kettentriebs, wobei das Kettenelement (1) nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
DE102020118769.6A 2019-07-23 2020-07-16 Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs Pending DE102020118769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119853 2019-07-23
DE102019119853.4 2019-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118769A1 true DE102020118769A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118769.6A Pending DE102020118769A1 (de) 2019-07-23 2020-07-16 Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121849A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121849A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008105B4 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
EP3155284A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
DE2423193C2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls
DE112012001018T5 (de) Kolbenring
DE3340031A1 (de) Panzerblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2917348B1 (de) Verbundkoerper und seine Verwendung
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
EP1263540B1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile
WO2014044418A1 (de) Kettenelement, kettenbolzen und verfahren zur herstellung eines desgleichen
DE102013106570A1 (de) Siebstange, Stangensieb und Verfahren zur Herstellung einer Siebstange
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE112012000533T5 (de) Hartmetallartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE102020118769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs
EP2371977B1 (de) Kobaltlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012217025B4 (de) Kettenelement und Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements
DE102017115803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
DE60310283T3 (de) Hochtemperatur-Element für eine Gasturbine
DE102020118768A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements sowie Kettenelement für eine Kette eines Kettentriebs
DE4419996C2 (de) Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden
EP3321001B1 (de) Werkstoff sowie verwendung eines solchen
DE102005014484A1 (de) Verfahren zum Bilden einer harten Carbidschicht und eine Rollenkette und eine geräuscharme Kette mit harter Carbidschicht
DE102018220222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung
DE112018004986T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug, welches dieses aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed