DE102007037574A1 - Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden Kartonage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden Kartonage Download PDF

Info

Publication number
DE102007037574A1
DE102007037574A1 DE102007037574A DE102007037574A DE102007037574A1 DE 102007037574 A1 DE102007037574 A1 DE 102007037574A1 DE 102007037574 A DE102007037574 A DE 102007037574A DE 102007037574 A DE102007037574 A DE 102007037574A DE 102007037574 A1 DE102007037574 A1 DE 102007037574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
cardboard
slits
slot
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037574A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günter Weber
Rainer Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufaktur Lappe & Co KG GmbH
Original Assignee
Manufaktur Lappe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufaktur Lappe & Co KG GmbH filed Critical Manufaktur Lappe & Co KG GmbH
Priority to DE102007037574A priority Critical patent/DE102007037574A1/de
Publication of DE102007037574A1 publication Critical patent/DE102007037574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/001Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs made from laminated webs, e.g. including laminating the webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/06Book covers with hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden zwei- oder mehrlagigen Kartonage. Ziel ist es, mit einfachen Mitteln ein hohes Maß an Parallelität der Gelenkränder des fertigen Produktes zu erzielen. Hierzu wird das Verfahren in den folgenden Schritten durchgeführt: - Versehen eines rechteckigen Kartonstreifens (1) mit mindestens einem Schlitz (4, 4a, 4b), wobei sich der Schlitz (4, 4a, 4b) quer zum Längsrand (25, 26) des Kartonstreifens (1) erstreckt und seine Länge (L) geringer als die Breite (B) des Kartonstreifens (1) ist, - flächiges Verbinden des Kartonstreifens (1) mit einem weiteren, den Schlitz (4, 4a, 4b) in dem Kartonstreifen (1) überdeckenden Streifen (10) zu einem Verbundstreifen (13), - Längsschneiden des Verbundstreifens (13) in jeweils solchen Abständen (A) zu den Längsrändern (25, 26), dass die Längsschnitte (21, 22) den Schlitz (4, 4a, 4b) rechtwinklig schneiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden, zwei- oder mehrlagigen Kartonage. Eine solche Kartonage kann z. B. ein Bucheinband sein, eine gelenkig zu öffnende Pappschachtel oder eine faltbare Speisen- und Getränkekarte.
  • Bei Produkten zum Einordnen bzw. Ablegen von Gegenständen wie z. B. Schriftstücken, Fotos, CD's kommt als Grundmaterial häufig Pappe oder Karton zum Einsatz, welcher außenseitig gegebenenfalls mit einer Kaschierung aus Papier, Folie oder Textilgewebe versehen sein kann. Derartige Produkte mit Pappe oder Pappkarton als Grundmaterial werden im Folgenden allgemein als „Kartonagen" bezeichnet. Sind die Produkte um ein Einfachgelenk oder ein Doppelgelenk faltbar, so bereitet die dauerhaft funktionierende Gestaltung des Gelenks Probleme. Vor allem Kartonagen aus dickem Kartonmaterial oder dicker Pappe vertragen kein häufiges Hin-und-Her-Biegen im Scharnierbereich, ohne dass es dort zu einem Einreißen des Zellstoffmaterials kommt. Um die Dauerhaftigkeit im Gelenkbereich zu erhöhen, ist es bei der Herstellung von Gegenständen aus dicken Kartonagen und Pappen bekannt, im späteren Gelenkbereich des Kartonmaterials Material wegzufräsen. Hierdurch kommt es zu einer partiellen Materialverschlankung im Gelenkbereich mit der Folge, dass das Zellstoffmaterial weniger auf Biegung strapaziert wird. Beim Einfräsen entsprechender Nuten in das Pappmaterial kommt es jedoch entlang der Ränder zu unansehnlichen Ausfransungen, weshalb solcher Art hergestellte Gegenstände bei hohen ästhetischen Ansprüchen weniger geeignet sind.
  • Ferner ist es bekannt, Kartonagen mit integriertem Gelenk aus mehrlagigem Pappmaterial herzustellen. Die später die Außenseite des Produktes bildende Lage ist ein durchgehender Streifen, wohingegen die innere, deutlich dicker gestaltete Lage aus mehreren einzelnen Papp- oder Kartonstücken zusammengesetzt wird. Die einzelnen Stücke werden mit gegenseitigem Abstand platziert, wodurch Leerräume entstehen, die später die Gelenkbereiche bilden. Die Verbindung der beiden Lagen erfolgt z. B. durch flächiges Verkleben. Für eine ausreichende Parallelität im Gelenkbereich ist es wichtig, dass die Kanten der im Bereich der Leerräume mit Distanz zueinander angeordneten, inneren Papp- oder Kartonstücke exakt parallel zueinander verlaufen. Hierzu ist vor dem Verkleben mit der anderen, durchgehenden Lage ein genaues Ausrichten der einzelnen Stücke erforderlich. Erfolgt dies nicht mit der erforderlichen Genauigkeit, arbeitet auch das spätere Gelenk nicht exakt, sondern mit einem gewissen Versatz. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn derartige Kartonagen als hochwertige Büro- oder Papeterieartikel Verwendung finden, bei denen Ränder oder Kanten bündig abschließen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Herstellung einer faltbaren, zwei- oder mehrlagigen Kartonage mit einfachen Mitteln ein hohes Maß an Parallelität im Gelenkbereich zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden, zwei- oder mehrlagigen Kartonage mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • – Versehen eines rechteckigen Kartonstreifens mit mindestens einem Schlitz, wobei sich der Schlitz quer zum Längsrand des Kartonstreifens erstreckt, und seine Länge geringer als die Breite des Kartonstreifens ist;
    • – Flächiges Verbinden des Kartonstreifens mit einem weiteren, den Schlitz in dem Kartonstreifen überdeckenden Streifen zu einem Verbundstreifen;
    • – Längsschneiden des Verbundstreifens in jeweils solchen Abständen zu den Längsrändern, dass die Längsschnitte den Schlitz rechtwinklig schneiden.
  • Mit einem solchen Verfahren ist es möglich, bei zwei- oder mehrlagigen Kartonagen, welche ein Gelenk aufweisen, dieses Gelenk mit einem hohen Maß an Parallelität, d. h. Exaktheit der Schwenkachse, herzustellen. Zu diesem Zweck wird bei der Herstellung der Kartonage mit einem gewissen Materialüberschuss entlang des Längsrandes des als Ausgangsprodukt dienenden Kartonstreifens gearbeitet. Am Ort des späteren Gelenks wird der Kartonstreifen mit einem Schlitz versehen, wobei sich dieser Schlitz quer zu dem Längsrand des Kartonstreifens erstreckt, und die Länge des Schlitzes geringer als die Breite des Kartonstreifens ist. In einem nächsten Schritt wird der mit dem Schlitz versehene Kartonstreifen mit einem weiteren, den Schlitz überdeckenden Streifen zu einem Verbundstreifen verbunden, etwa durch flächiges Verkleben. Der weitere Streifen kann ohne weiteres eine nur geringe Materialdicke aufweisen, und z. B. nur ein Papierstreifen sein. Der so hergestellte Verbundstreifen, welcher weiterhin an seinem Längsrand einen Materialüberschuss aufweist, wird dann parallel zu dem Längsrand in Längsrichtung geschnitten, wobei der Längsschnitt den vorhandenen Schlitz rechtwinklig schneidet. Durch das Längsschneiden wird ein Randstreifen abgetrennt, welcher Abfall ist oder auch recycelt werden kann. Da die beiden Gelenkränder zuvor die beiden Ränder des Schlitzes waren, weisen sie jene Maßhaltigkeit auf, mit der zuvor der Schlitz hergestellt, z. B. gestanzt wurde. Die Parallelität und insbesondere Schwenkpräzision des Gelenks ist daher alleine durch die Genauigkeit der verwendeten Stanzwerkzeuge begrenzt und unabhängig von der Sorgfalt, mit welcher die Teile vor dem Verkleben zueinander ausgerichtet wurden.
  • Durch die Kombination eines dicken mit einem dünnen Materialstreifen wird das Schließverhalten des späteren Kartonartikels verbessert. Dieser klappt angenehm zu, und er bleibt geschlossen ohne in Folge von Rückformkräften wieder auf zu springen.
  • Mit einer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zur Ausbildung eines Buchrückens an der Kartonage der Kartonstreifen mit einem Paar zueinander paralleler Schlitze versehen wird. Auf diese Weise lässt sich ein Doppelgelenk herstellen, bei dem jedes einzelne Gelenk nicht mit einem Schwenkwinkel von 180°, sondern nur von ca. 90° arbeitet.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke des Kartonstreifens das mindestens Vierfache der Materialdicke des weiteren Streifens beträgt. Dieser weitere Streifen besteht vorzugsweise ebenfalls aus Karton bzw. aus Pappe.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der längs geschnittene Verbundstreifen in einem weiteren Schritt mit einer die durch den Kartonstreifen gebildete Innenseite des Verbundstreifens bedeckenden Kaschierung versehen wird, und dass diese Kaschierung im Bereich der Schlitze mit dem weiteren Streifen verbunden und vorzugsweise verklebt wird.
  • Während des Kaschierens können Andrückmittel, deren Andrückfläche an die Gestalt des Schlitzes bzw. der Schlitze angepasst ist bzw. sind, die Kaschierung gegen den weiteren Streifen drücken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird der längs geschnittene Verbundstreifen in einem weiteren Schnitt derart mit einer Außenkaschierung versehen, dass diese zumindest die durch den weiteren Streifen gebildete Außenseite sowie die Längs- und Querränder des Verbundstreifens bedeckt. Vorzugsweise besteht die Außenkaschierung aus Papier, jedoch sind als Kaschierung auch andere Materialien, wie z. B. Textilgewebe, Kunststofffolie oder Leder, geeignet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigen die 1 bis 6 einzelne Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer ein Gelenk bzw. Scharnier aufweisenden, zweilagigen Kartonage, wohingegen 7 ein nach dem Verfahren hergestelltes Produkt in einer Seitenansicht zeigt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Längsabschnitt eines Kartonstreifens;
  • 2 den Kartonstreifen nach 1, mit zweimal zwei zueinander parallelen Schlitzen versehen;
  • 3 den Kartonstreifen nach 2, mit einem vorläufig parallel hierzu positionierten, weiteren Streifen;
  • 4 einen Verbundstreifen, bestehend aus dem Kartonstreifen sowie dem weiteren Streifen;
  • 5 die Gegenstände nach 4 mit gestrichelt eingezeichneten Schnittlinien für durchgeführte Längsschnitte;
  • 6 eine Seitenansicht der fertigen Kartonage, wobei im rechten Teil der 6 zusätzlich mögliche Kaschierungen dargestellt sind, und
  • 7 ein Produkt in Gestalt eines Pappkästchens, welches entsprechend den vorgenannten Herstellungsschritten mit Gelenkverbindungen versehen wurde.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem insgesamt rechteckigen Kartonstreifen 1 mit einer Materialdicke D1. Der Kartonstreifen, welcher vorzugsweise aus ein- oder mehrlagiger Pappe besteht, ist rechteckig und völlig eben bzw. flach.
  • Gemäß 2 wird der Kartonstreifen 1 mittels eines nicht dargestellten Schneid- oder Stanzwerkzeuges quer zu seiner Längserstreckung mit Schlitzen 4 versehen. Es sind vier Schlitze dargestellt. Jeweils zwei Schlitze 4a, 4b bilden ein Schlitzpaar. Die Schlitze sind durchgehend, d. h. die durch die Schlitze gebildeten Öffnungen erstrecken sich zwischen der Ober- und der Unterseite des Kartonstreifens 1. Durch die Schlitze 4, 4a, 4b wird der einstückige Kartonstreifen in mehrere Teilabschnitte 6a, 6b, 6c, 6d, 6e unterteilt. Die Länge L der Schlitze ist geringer, als die Breite B des Kartonstreifens 1. Auf diese Weise befinden sich an den Enden der Schlitze 4, 4a, 4b noch Materialbrücken 5, welche die Teilabschnitte 6a, 6b, 6c, 6d, 6e weiterhin miteinander verbinden. Der Kartonstreifen 1 bleibt also auch nach dem Stanzprozess weiterhin einstückig. Die beiden Längsränder 8, 9 jedes Schlitzes verlaufen exakt parallel zueinander, wie durch das verwendete Schneid- oder Stanzwerkzeug vorgegeben.
  • Gemäß 3 wird in einem nächsten Schritt unterhalb oder auch oberhalb des Kartonstreifens 1 ein weiterer Streifen 10 positioniert. Dieser kann ebenfalls aus Karton oder Pappe bestehen oder auch aus einem anderen Material. Die Dicke D2 des weiteren Streifens 10 beträgt nur in etwa ein Viertel der Dicke D1 des mit den Schlitzen versehenen Kartonstreifens 1.
  • Der weitere Streifen 10 weist vorzugsweise dieselbe Breite B auf, wie der Kartonstreifen 1. Jedenfalls ist die Breite des weiteren Streifens 10 der Art, dass dieser die Schlitze 4, 4a, 4b in dem Kartonstreifen 1 auf ganzer Länge oder auf nahezu ganzer Länge überdeckt. Die Verbindung zwischen Streifen 10 und Kartonstreifen 1 erfolgt vorzugsweise durch flächiges Verkleben.
  • In 4 ist der auf diese Weise entstehende Verbundstreifen 13 dargestellt. In diesem sind die Schlitze nicht mehr durchgehend, sondern sie befinden sich nur noch im Material des dickeren Kartonstreifens 1, wohingegen die Schlitze zu ihrer einen Seite hin durch das Material des weiteren Streifens 10 abgedeckt sind. Diese Bereiche bilden später das Gelenk oder Scharnier des fertigen Produkts.
  • In einem nächsten Schritt wird der Verbundstreifen in Längsrichtung geschnitten. Hierzu zeigt 5 noch einmal den Verbundstreifen nach 4, wobei gestrichelt jene Ebenen eingezeichnet sind, in denen Schnitte erfolgen. Ein erster Längsschnitt 21 wird im Abstand A zu dem einen Längsrand 25, und ein zweiter Längsschnitt 22 wird im Abstand A zu dem anderen Längsrand 26 des Verbundstreifens 13 durchgeführt. Die Abstände A sind hierbei jeweils so, dass die Längsschnitte 21, 22 die Schlitze 4, 4a, 4b in einem Rechten Winkel R schneiden. Das Pappmaterial der Randabstände A ist Materialausschuss, kann jedoch z. B. recycelt werden.
  • In der Mitte zwischen den Längsschnitten 21 und 22 kann ein weiterer Längsschnitt 23 durchgeführt werden, wodurch zugleich ein erster Produktstreifen P1 und ein an diesen unmittelbar angrenzender zweiter Produktstreifen P2 entsteht. Jeder Produktstreifen P1, P2 wird dann zu dem gewünschten Endprodukt weiter verarbeitet.
  • Die Produktstreifen P1, P2 können auf ihren Flachseiten mit dekorativen Kaschierungen versehen sein. 6 zeigt im rechten Bildteil eine Kaschierung 27 auf der späteren Innenseite des Produktes, und eine Außenkaschierung 28 auf der späteren Außenseite des Produkts. Die Kaschierungen 27, 28 können aus Papier bestehen, aber auch aus anderen, nicht zellstoffhaltigen Materialien wie z. B. Kunstoff-Folie, Textilgewebe oder Leder.
  • Für die Verarbeitung der den Kartonstreifen 1 bedeckenden Innenkaschierung 27 ist es sinnvoll, diese im Bereich der Schlitze 4a, 4b mit Hilfe von Andrückmitteln 30, deren Andrückfläche 31 an die Gestalt der Schlitze angepasst ist, gegen die dortige Basis der durch die Schlitze definierten Nuten zu drücken. Dies verbessert die spätere Scharnierfunktion, außerdem kommt es zu keinem unerwünschten Nach-Innen-Wölben der Kaschierung 27 während des Biegens des Scharniers.
  • In 7 ist ein aus einem der Produktstreifen P1, P2 hergestellter Papeterieartikel dargestellt, hier in Gestalt eines zur Aufnahme flacher Gegenstände geeigneten Kästchens. Darin lassen sich z. B. Schallplatten, CD's und DVD's, Fotos oder andere flache Gegenstände unterbringen. Das Pappkästchen besteht aus einer Unterseite 32, einer deckelartigen, zweiteiligen Oberseite 33 sowie zwei kurzwandigen Buchrücken 34 zwischen Unter- und Oberseite. Die Gestaltung der Buchrücken 34 ergibt sich aus den paarweise in den Kartonstreifen 1 gestanzten Schlitzen 4a, 4b. Insbesondere bestimmt der Abstand A1 zwischen den beiden Schlitzen 4a und 4b (6) die Breite des Buchrückens 34.
  • Auch viele andere Papeterieartikel lassen sich aus den beschriebenen Kartonagen preiswert herstellen. Hierzu zählen Aktenordner, faltbare Aktendeckel und -mappen, aufklappbare Geschenkkartons, faltbare Speisekarten oder Fotoalben.
  • 1
    Kartonstreifen
    4
    Schlitz
    4a
    Schlitz
    4b
    Schlitz
    5
    Materialbrücke
    8
    Längsrand
    9
    Längsrand
    10
    Streifen
    13
    Verbundstreifen
    21
    Längsschnitt
    22
    Längsschnitt
    23
    Längsschnitt
    25
    Längsrand
    26
    Längsrand
    27
    Innenkaschierung
    28
    Außenkaschierung
    30
    Andrückmittel
    31
    Andrückfläche
    32
    Unterseite
    33
    Oberseite
    34
    Buchrücken
    A
    Abstand
    A1
    Abstand
    B
    Breite
    D1
    Dicke
    D2
    Dicke
    L
    Länge
    P1
    Produktstreifen
    P2
    Produktstreifen
    R
    rechter Winkel

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden, zwei- oder mehrlagigen Kartonage mit den Schritten – Versehen eines rechteckigen Kartonstreifens (1) mit mindestens einem Schlitz (4, 4a, 4b), wobei sich der Schlitz (4, 4a, 4b) quer zum Längsrand (25, 26) des Kartonstreifens (1) erstreckt, und seine Länge (L) geringer als die Breite (B) des Kartonstreifens (1) ist, – Flächiges Verbinden des Kartonstreifens (1) mit einem weiteren, den Schlitz (4, 4a, 4b) in dem Kartonstreifen (1) überdeckenden Streifen (10) zu einem Verbundstreifen (13), – Längsschneiden des Verbundstreifens (13) in jeweils solchen Abständen (A) zu den Längsrändern (25, 26), dass die Längsschnitte (21, 22) den Schlitz (4, 4a, 4b) rechtwinklig schneiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Buchrückens (34) an der Kartonage der Kartonstreifen (1) mit einem Paar zueinander paralleler Schlitze (4a, 4b) versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke (D1) des Kartonstreifens (1) das mindestens Vierfache der Materialdicke (D2) des weiteren Streifens (10) beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der weitere Streifen (10) aus Karton besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längs geschnittene Verbundstreifen (13) in einem weiteren Schritt mit einer die durch den Kartonstreifen (1) gebildete Innenseite des Verbundstreifens (13) bedeckenden Kaschierung (27) versehen wird, und dass die Kaschierung (27) im Bereich der Schlitze (4, 4a, 4b) mit dem weiteren Streifen (10) verbunden und vorzugsweise verklebt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Kaschierens Andrückmittel (30), deren Andrückfläche (31) an die Gestalt des Schlitzes (4, 4a, 4b) bzw. der Schlitze angepasst ist bzw. sind, die Kaschierung (27) gegen den weiteren Streifen (10) drücken.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der längs geschnittene Verbundstreifen (13) in einem weiteren Schritt derart mit einer Außenkaschierung (28) versehen wird, dass diese zumindest die durch den weiteren Streifen (10) gebildete Außenseite sowie die Längs- und Querränder des Verbundstreifens bedeckt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkaschierung (28) aus Papier, aus einem Textilgewebe oder aus Leder besteht.
DE102007037574A 2007-08-09 2007-08-09 Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden Kartonage Withdrawn DE102007037574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037574A DE102007037574A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden Kartonage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037574A DE102007037574A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden Kartonage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037574A1 true DE102007037574A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037574A Withdrawn DE102007037574A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden Kartonage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037574A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548726A2 (de) Schachtel sowie Verfahren zur Herstellung einer Schachtel
EP0746504B1 (de) Bahnförmiges element und verbindungsvorrichtung zwischen zwei bahnförmigen elementen
EP1361986A1 (de) Klappdeckelschachtel
DE4200719B4 (de) Innenrahmen für eine Außenschachtel mit schwenkbar verbundenem Deckel für stabförmige Elemente und Vorrichtung zur Herstellung des Rahmens
EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
WO2020104360A1 (de) Schachtel und verfahren zur herstellung von schachteln
DE3602210C2 (de)
EP1747735A1 (de) Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP4065477B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit geschwungenen kanten
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE2523663A1 (de) Papprohling
DE2553895C2 (de) Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter
DE69825620T2 (de) Verfahren zur herstellung von randversiegelten verpackungsbehälterzuschnitten
EP3807160A1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
DE102007037574A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein Gelenk aufweisenden Kartonage
DE202007011117U1 (de) Vorrichtung zum Einordnen oder Ablegen
DE2854226C2 (de) Filterpapiereinsatz für eine Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE4316368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Tafelelementen
DE3545406A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit dekorierten oberflaechen versehenen moebeln aus wellpappe
DE3117095C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen beidseitig gedeckter Wellpappe sowie preß- oder prägeverformbares Wellpappe-Halbzeug zur Erzeugung formstabiler Fertigproduktteile
DE102006019868A1 (de) Zuschnitt für einen Broschurumschlag und Verfahren zum Broschieren eines Buchblocks
WO2011045135A1 (de) Mehrlagige banderole
EP4265537A1 (de) Papierschlauchbeutel und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301