DE102007036002A1 - In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug - Google Patents

In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007036002A1
DE102007036002A1 DE102007036002A DE102007036002A DE102007036002A1 DE 102007036002 A1 DE102007036002 A1 DE 102007036002A1 DE 102007036002 A DE102007036002 A DE 102007036002A DE 102007036002 A DE102007036002 A DE 102007036002A DE 102007036002 A1 DE102007036002 A1 DE 102007036002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
machining
monitoring device
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007036002A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Dr. Möller
Axel Dr. Brock
Elke Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENESIS ADAPTIVE SYSTEME DEUTS
GENESIS ADAPTIVE SYSTEME DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
GENESIS ADAPTIVE SYSTEME DEUTS
GENESIS ADAPTIVE SYSTEME DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENESIS ADAPTIVE SYSTEME DEUTS, GENESIS ADAPTIVE SYSTEME DEUTSCHLAND GmbH filed Critical GENESIS ADAPTIVE SYSTEME DEUTS
Priority to DE102007036002A priority Critical patent/DE102007036002A1/de
Publication of DE102007036002A1 publication Critical patent/DE102007036002A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/098Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/12Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring vibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37256Wear, tool wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug, umfassend - einen Schwingungserzeuger, der mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einer Werkzeugaufnahme eines Bearbeitungswerkzeugs verbindbar ist; - einen Schwingungsdetektor, der mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einer Werkzeugaufnahme eines Bearbeitungswerkzeugs verbindbar ist und der zur Detektion eineters dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug, insbesondere eine mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einer Werkzeughalterung verbundene oder verbindbare in-Prozess-Überwachungsvorrichtung sowie ein Bearbeitungswerkzeug oder eine Werkzeughalterung, das diese umfasst.
  • Bearbeitungswerkzeuge weisen vielfach einen oder mehrere Schneidstoffträger auf, die an einem Werkzeughalter befestigt sind. Diese können in Form von Schneidelatten, zum Beispiel als Wendeschneidplatten, ausgebildet sein und aus einem Material bestehen, das meist aus der Gruppe gewählt ist, die durch Hartmetalle, Cermet, polykristallinem kubischen Bornitrid, polykristallinem Diamant oder einer Schneidkeramik beziehungsweise einer Kombination dieser Materialien in einem Verbundwerkstoff gebildet wird. Die Verbindung zwischen Werkzeughalter und Schneidstoffträger kann lösbar ausgebildet sein, sodass ein stumpfer Schneidstoffträger ausgewechselt beziehungsweise im Fall von Wendeschneidplatten gedreht werden kann, während der Werkzeughalter selbst beibehalten wird. Demnach ist ein solches Bearbeitungswerkzeug besonders für die in-Prozess-Werkzeugüberwachung geeignet, die eine fortlaufende Kontrolle der Werkzeuggüte während der Bearbeitung eines Werkstücks ermöglicht. Vorliegend werden allerdings auch in-Prozess-Überwachungsvorrichtungen für einteilig ausgebildete Bearbeitungswerkzeuge mit einer eingeschliffenen Schneide behandelt. Ferner kommen sowohl rotierend als auch stoßend wirkende Bearbeitungswerkzeuge in Betracht.
  • Die in-Prozess-Werkzeugüberwachung dient der Abschätzung der Lebensdauer eines Bearbeitungswerkzeugs, um dessen rechtzeitige Auswechslung zu ermöglichen, ohne dass zuvor eine wesentliche Beschädigung, wie ein Werkzeugbruch, eintritt. Eine solche Beschädigung des Bearbeitungswerkzeugs kann neben der häufigen Zerstörung des in der Bearbeitung befindlichen Werkstücks auch weitere Folgeschäden an der Werkzeugaufnahme, der Spannvorrichtung und weiteren Maschinenkomponenten bewirken.
  • Derzeit erfolgt die Überwachung von Bearbeitungswerkzeugen meist indirekt über eine Qualitätskontrolle am fertig bearbeiteten Werkstück. Allerdings kann bei einer solchen nachträglichen Beurteilung häufig die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Werkzeugschadens nicht sicher abgeschätzt werden. Darüber hinaus entsteht vielfach ein hoher Ausschuss an fehlerhaft bearbeiteten Werkstücken, bevor über eine dem Bearbeitungsschritt nachfolgende Qualitätskontrolle die Notwendigkeit zur Veranlassung eines Werkzeugwechsels erkannt wird. Werden andererseits Bearbeitungswerkzeuge routinemäßig nach einer bestimmten Bearbeitungsdauer, etwa am Ende einer Schicht oder anhand der Anzahl der bearbeiteten Werkstücke ersetzt, so führt dies zwar zu einer einfachen Logistik, allerdings ist ein zu häufiger Wechsel von noch brauchbaren Bearbeitungswerkzeugen unökonomisch, was insbesondere für teure Hochleistungswerkzeuge gilt.
  • Ein weiterer Vorteil der in-Prozess-Überwachung eines Bearbeitungswerkzeugs ist darin zu sehen, dass durch die Überwachung der Bearbeitungsgüte die Geschwindigkeit des Materialabtrags nahe an die Stabilitätsgrenze herangeführt werden kann. Diese ist von einer Vielzahl unterschiedlicher Einflussparameter abhängig, wobei die aktuell vorliegende Werkzeuggüte und die Materialhärte sowie Details der Werkstückgeometrie von Fall zu Fall unterschiedlich sein werden, sodass eine ständige Anpassung der tatsächlichen Bearbeitungsgeschwindigkeit an die variierende, aktuell mögliche Bearbeitungsgeschwindigkeit vorgenommen werden kann.
  • Indirekte Verfahren zur Überwachung von Bearbeitungswerkzeugen umfassen akustische Analysen, etwa Körperschallmessungen, oder die Bestimmung der an einer Bearbeitungsmaschine aufzubringenden Vortriebskräfte beziehungsweise der in die Lager eingetragenen Kräfte. In den meisten Fällen ist es jedoch schwierig, aus diesen Daten einen unmittelbaren Zusammenhang zur derzeit vorliegenden Werkzeugqualität zu erkennen, sodass eine grundliegende Forderung bei der in-Prozess-Werkzeugüberwachung darin besteht, sensorische Informationen möglichst in der Nähe des Bearbeitungspunkts aufzunehmen. Entsprechend wurden Anstrengungen unternommen, Sensoren in Bearbeitungswerkzeuge zu integrieren. Diesbezüglich wird auf die Druckschrift „Prozessmonitoring: Highspeed Cutting im Griff", VDI-Z 146(2004), Nr. 6 verwiesen. Aus dieser Veröffentlichung geht die Anwendung von piezoelektrischen Sensoren und Dehnungsmessstreifen für rotierende Bearbeitungswerkzeuge hervor. Die aufgenommenen Messdaten enthalten Informationen über in das Bearbeitungswerkzeug eingeleitete Momente, die Verspannungen und Deformationen des Bearbeitungswerkzeugs bewirken, wobei diese vielfach telemetrisch vom Bearbeitungswerkzeug auf eine ortsfeste Auswerteeinheit zur Datenverarbeitung übertragen werden.
  • Aus den erfassten Sensordaten kann eine Belastungshistorie erstellt werden, indem zunächst die Temperaturbelastungen und die mechanischen Belastungen klassiert und zu einer Schadenssumme im Sinne einer akkumulierten Belastung verrechnet werden. Der Austausch des Bearbeitungswerkzeugs oder Teile von diesem, etwa der Schneidstoffträger, kann dann ab einer bestimmten Schadenssumme erfolgen oder im Fall besonders hoher Belastungen dann, wenn die maximale Belastungsgrenze wenigstens einmal überschritten wird.
  • Die bisher verwendeten Verfahren zur Werkzeugüberwachung dienen dem Ziel, Schwingungen am Werkzeugschaft oder der Werkzeugaufnahme zu messen, die unmittelbar auf den Bearbeitungsvorgang zurückzuführen sind. Auf diese Weise wird versucht, verschleißverursachende Schwingungen zu detektieren. Vielfach wird allerdings anstatt einer unmittelbaren Schwingungsanalyse ein integriertes Vibrationsmuster gemessen oder dessen Wirkung bestimmt. Letzteres kann durch eine Überwachung von Stromvariationen an Frequenzumrichtern, die beispielsweise den Antrieben einer Werkzeugmaschine zugeordnet sind, erfolgen.
  • Nachteilig an den bekannten Sensoren zur in-Prozess-Werkzeugüberwachung ist deren fehlende Selbstüberwachungsfunktion. Bei einer bearbeitungspunktnahen Anbringung unterliegen die Sensoren großen mechanischen und thermischen Belastungen, darüber hinaus sind sie bei bewegten Bearbeitungswerkzeugen hohen Beschleunigungskräften und Vibrationen ausgesetzt, sodass eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit besteht. Daher ist es vielfach nicht zu vermeiden, Mehrfach-Sensor-Anordnungen einzusetzen, um über redundante Sensoren fehlerhafte sensorische Daten erkennen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug anzugeben, die dazu geeignet ist, relevante Prozessparameter bei der Bearbeitung eines Werkstücks zu erfassen, welche Rückschluss über die Werkzeug- und/oder Bearbeitungsgüte geben. Die in-Prozess-Überwachungsvorrichtung sollte robust und konstruktiv einfach sein und darüber hinaus eine Möglichkeit zur Selbstdiagnose eröffnen.
  • Zur Lösung der Aufgabe haben die Erfinder erkannt, dass eine in-Prozess-Überwachungsvorrichtung eine Kombination aus wenigstens einem Schwingungserzeuger und wenigstens einem Schwingungsdetektor umfassen sollte. Durch eine solche Anordnung werden mechanische Schwingungen angeregt und detektiert, deren Frequenz bevorzugt außerhalb des durch die Materialbearbeitung erzeugten Schwingungsspektrums liegt. Demnach schwingt der Schwingungserzeuger vorteilhafterweise mit einer Frequenz oberhalb der Eigenresonanz des Bearbeitungswerkzeugs und der aufgeprägten Schwingungen, die durch die Antriebsbewegung und den Werkstückkontakt aufgeprägt werden.
  • Durch die auf das Bearbeitungswerkzeug einwirkenden thermischen und mechanischen Belastungen in Form von Spannungen und den daraus resultierenden Deformationen, wird das Schwingungsverhalten des Schwingungserzeugers beeinflusst, insbesondere dessen Frequenz und Schwingungsamplitude. Diese Änderung der Schwingungscharakteristik kann mittels des Schwingungsdetektors bestimmt werden, was wiederum entsprechend Rückschlüsse auf den derzeitigen Zustand des Bearbeitungswerkzeugs und die Bearbeitungsgüte erlaubt. Zusätzlich oder alternativ kann die Veränderung der Schwingungsgüte und/oder der Schwingungsausbreitung als Messdaten vom Schwingungsdetektor erfasst werden. Dabei kann die vom Schwingungsdetektor gemessene Amplitude und/oder die relative Phasenlage von Schwingungserzeuger und Schwingungsdetektor als Sensorsignal herangezogen werden.
  • Besonders bevorzugt werden die für die Messung bestimmten Komponenten der in-Prozess-Überwachungsvorrichtung nahe am Bearbeitungsort angebracht. Hierbei ist es möglich, den Schwingungserzeuger und den Schwingungsdetektor möglichst dicht beieinander anzuordnen oder in eine sensorische Einheit zu integrieren. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung liegt eine räumliche Trennung zwischen Schwingungserzeuger und Schwingungsdetektor vor, sodass die Beeinflussung der Schwingungsausbreitung erfasst werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt die Anordnung des Schwingungserzeugers und/oder des Schwingungsdetektors in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bearbeitungspunkt, etwa einem Schneidstoffträger. Ist beispielsweise der Schneidstoffträger auf einer Seitenfläche des Werkzeughalters mittels einer Schraubverbindung oder eines Klemmhalters und einem zugeordneten Befestigungsmittel gehaltert, so besteht eine vorteilhafte Anordnung des Schwingungserzeugers und/oder des Schwingungsdetektors an einer zum Anbringungsort des Schneidstoffträgers benachbarten Seitenfläche oder der Stirnfläche des Werkzeughalters. Ferner ist es denkbar, eine Vielzahl von Sensoren zu verwenden und eine Sensormatrix in der Umgebung des zu überwachenden Schneidstoffträgers anzuordnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsalternative ist die in-Prozess-Überwachungsvorrichtung Teil der Werkzeugaufnahme, wie einem Spannmittel, beispielsweise einem Backenfutter, einer Schnellspannvorrichtung oder einem Magnetspannfutter, beziehungsweise sie ist mit dieser verbindbar. Zwar ist bei einer solchen Anordnung ein Abstand zum Bearbeitungsort gegeben, andererseits ergibt sich der Vorteil, dass ein Werkzeugwechsel ohne Austausch oder einen erneuten Anschluss der in-Prozess-Überwachungsvorrichtung erfolgen kann.
  • Außerdem steht in der Werkzeugaufnahme mehr Bauraum für die in-Prozess-Überwachungsvorrichtung zur Verfügung und die Ausbildung von Energie- und Signalverbindungen ist vereinfacht.
  • Für eine Weitergestaltung ist es ferner möglich, den Schwingungserzeuger am Bearbeitungswerkzeug und den Schwingungsdetektor an der Werkzeugaufnahme vorzusehen beziehungsweise die umgekehrte Anordnung zu wählen. Außerdem ist es möglich, die für die Messung bestimmten Komponenten der in-Prozess-Überwachungsvorrichtung, Schwingungssensor und Schwingungsdetektor, auf der Seite des Bearbeitungswerkzeugs und Komponenten zur Ansteuerung und/oder zur Übertragung oder Auswertung von Sensorsignalen auf der Seite der Werkzeugaufnahme anzuordnen. Für diesen Fall werden vorteilhafterweise der Schwingungssensor und der Schwingungsdetektor bei einem Werkzeugwechsel mit ersetzt, wobei der Werkzeugschaft beziehungsweise der Werkzeughalter Elektroden zur Ansteuerung und Signalübertragung umfasst, die im eingespannten Zustand in Kontakt zu Gegenstücken auf der Werkzeugaufnahme treten.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der für die Messung bestimmten Komponenten der in-Prozess-Überwachungsvorrichtung umfasst die Integration des Schwingungserzeugers und des Schwingungsdetektors in eine sensorische Einheit, indem eine Ausführung in Form einer Bimorphstruktur als eine piezoelektrische Schicht auf einem Trägersubstrat mit der zugeordneten Kontaktierung verwendet wird. Insbesondere wird eine Stapelanordnung aus zwei piezoelektrischen Dickschichtlagen bevorzugt, wobei eine dieser Dickschichtlagen durch Anlegen eines elektrischen Feldes an Kontaktelektroden einer Formveränderung unterliegt, die entsprechend eines Bimetallstreifens die Bimorphstruktur deformiert. Mit der zweiten Dickschichtlage der Stapelanordnung kann die Deformation gemessen werden. Eine solche Anordnung wird nachfolgend als Huckepacksensor bezeichnet, wobei es möglich ist, dass die aktorisch verwendete Dickschichtlage und die sensorisch verwendete Dickschichtlage eine gemeinsame, diese beide trennende Massenelektrode aufweisen. Wird zur Umsetzung der Erfindung ein Huckepacksensor verwendet, entspricht dessen Aktor dem Schwingungserzeuger und dessen Sensor dem Schwingungsdetektor.
  • Ein Vorteil des voranstehend beschriebenen Huckepacksensors ist dessen Durchstimmbarkeit. Der Schwingungserzeuger kann mit unterschiedlichen Frequenzen angeregt werden. Dabei kommen insbesondere Eigenmoden in Betracht oder die Schwingungserzeugung kann frequenzvariabel realisiert werden. Dies erleichtert die Abstimmung auf die gegebene Überwachungssituation und die Selbstdiagnose des Huckepacksensors.
  • Für eine alternative Ausgestaltung umfasst die sensorische Einheit wenigstens einen Oberflächenwellensensor. Dieser kann bei einer zum Schneidstoffträger benachbarten Anbringung am Werkzeug beziehungsweise am Werkzeughalter seitlich oder stirnseitig angebracht sein. Besonders bevorzugt wird eine Anordnung unter dem Schneidstoffträger gewählt, das heißt zwischen dem Werkzeughalter und dem Schneidstoffträger, beziehungsweise integriert in den Werkzeughalter, abgedeckt durch den Schneidstoffträger. Für einteilige Werkzeuge kann eine entsprechende schneidennahe Integration vorgenommen werden. Ein Oberflächenwellensensor ist entsprechend einem Oberflächenwellenfilter ausgebildet, dessen Wirkweise auf dem Piezoeffekt basiert. Hierzu werden auf einem piezoelektrischen Einkristall zwei zueinander beabstandete Elektrodenanordnungen verwendet, die jeweils aus einem Paar kammförmig ineinandergreifender Einzelelektroden, der so genannten Finger, bestehen. Das erste Elektrodenpaar ist der Schwingungserzeuger, während das zweite Elektrodenpaar die Funktion des Schwingungsdetektors hat.
  • Vorteilhaft an der Verwendung eines piezoelektrischen Einkristalls ist dessen Temperatur- und Dehnungsempfindlichkeit, sodass Temperatur und statische und dynamische Dehnungen Einfluss auf die Ausbreitung von Oberflächenwellen nehmen und somit mittels des Oberflächenwellensensors erfasst werden können. Dabei kann je nach Wahl der Kristallebene zur Ausbildung des Oberflächenwellensensors dieser selektiv auf eine bestimmte Messgröße wirken – so liegen beispielsweise Kristallebenen mit stärkerer und weniger starker Temperaturabhängigkeit vor.
  • Darüber hinaus zeichnen sich piezoelektrische Einkristalle durch eine hohe thermische Belastbarkeit und hohe Druckfestigkeit aus, sodass Oberflächenwellensensoren geeignete Komponenten für eine erfindungsgemäße in-Prozess-Überwachungsvorrichtung darstellen. Ferner sind sie im Wesentlichen ermüdungsfrei, sodass ein Nachkalibrieren nicht notwendig ist. Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft von Oberflächenwellensensoren ist deren geringe Leistungsaufnahme, sodass vielfach eine Spannungsquelle auf 15-Volt-Basis (CMOS-Technik) ausreichend ist.
  • Ein weiteres Kennzeichen von Oberflächenwellensensoren ist deren Frequenzselektivität und deren Anwendbarkeit für hohe Frequenzen von einigen 100 MHz. Die Frequenzselektivität ergibt sich aus der Anordnung der paarweisen Elektroden zur Schwingungserzeugung und entsprechend zur Schwingungsdetektion. Wird an ein Elektrodenpaar ein elektrisches Wechselfeld mit einer bestimmten Frequenz angelegt, so entstehen oberflächennahe Deformationen des unter dem Elektrodenpaar liegenden Kristallgitters, die sich nur bei einer passenden Anregungsfrequenz konstruktiv überlagern. Entsprechendes gilt für die sensorseitige Elektrodenanordnung des Oberflächenwellensensors. Aufgrund des Konstruktionsprinzips können Störfrequenzen am Schwingungsdetektor im Wesentlichen ausgeschlossen werden. Für die voranstehend beschriebenen Ausgestaltungsbeispiele ist es denkbar, zur Erzielung einer entsprechend frequenzselektiven Detektion einen Login-Verstärker zu verwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit Figurendarstellungen genauer erläutert, in denen im Einzelnen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt ein Bearbeitungswerkzeug mit einer in-Prozess-Überwachungsvorrichtung umfassend zwei werkzeugintegrierte Sensoren an unterschiedlichen Positionen am Werkzeughalter.
  • 2 schematische Darstellung eines Bearbeitungswerkzeugs mit einem stirnseitig am Werkzeughalter angebrachten Huckepacksensor.
  • 3 zeigt in einer Schnittansicht die Anordnung eines Oberflächenwellensensors unter dem Schneidstoffträger eines Bearbeitungswerkzeugs.
  • 4 zeigt schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf einen Oberflächenwellensensor.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung mit einer in Verbindung zu einer Werkzeugaufnahme stehenden in-Prozess-Überwachungsvorrichtung
  • 1 zeigt schematisch vereinfacht die Komponenten eines Bearbeitungswerkzeugs 1 mit einem Werkzeughalter 2, an dem ein Schneidstoffträger 3 befestigt ist. Im vorliegenden Fall ist als Schneidstoffträger 3 eine einzelne Schneidelatte skizziert, die als Wendeschneidplatte ausgebildet ist. Typischerweise wird für deren Herstellung ein Hartmetall verwendet. Ferner ist es möglich, am Werkzeughalter 2 eine Vielzahl von Schneidstoffträgern anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß sind in dem in 1 dargestellten Bearbeitungswerkzeug Sensoren im Werkzeughalter 2 integriert. Diese sind exemplarisch an unterschiedlichen Positionen am Werkzeughalter 2 angebracht und bestehen jeweils aus einem Schwingungserzeuger 5.1 und einem Schwingungsdetektor 5.2 beziehungsweise aus einer kombinierten Sensorbaueinheit 5.3, in der der Schwingungserzeuger 5.1 und der Schwingungsdetektor 5.2 aufgenommen sind.
  • Entsprechend der Darstellung in 1 können der Schwingungserzeuger 5.1 und der Schwingungsdetektor 5.2 beziehungsweise die kombinierte Sensorbaueinheit 5.3 an unterschiedlichen Positionen am Werkzeughalter 2 befestigt sein. Bevorzugt wird die unmittelbare Nachbarschaft zum Schneidstoffträger 3, sodass eine Anbringung an den Seitenflächen, benachbart zum Schneidstoffträger 3 möglich ist. Alternativ erfolgt die Anbringung an den Stirnflächen des Werkzeughalters 2.
  • Um den bei der Materialbearbeitung auftretenden Belastungen zu widerstehen, müssen der Schwingungserzeuger 5.1 und der Schwingungsdetektor 5.2 robust ausgebildet sein. Eine Möglichkeit besteht darin, ein adaptives Material, insbesondere ein piezoelektrisches Material, zu verwenden. Ein bevorzugtes Beispiel ist Bleizirkonattitanat (PZT). Ferner ist es denkbar, die Integration der sensorischen Komponenten am Werkzeughalter so vorzunehmen, dass diese zwar schneidstoffträgernah angebracht sind, jedoch von einer weiteren Materialschicht, die stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Werkzeughalter verbunden werden kann, überdeckt werden. Auch ein Einführen der Sensorkomponenten in dafür vorgesehene Taschen und Ausnehmungen am Werkzeughalter stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Entsprechend der skizzierten 1 stehen die sensorischen Komponenten mit einer Einheit zur Übertragung und/oder zur Auswertung von Sensorsignalen 6 in Verbindung. Diese dient der Übertragung der aufgenommenen sensorischen Daten zu einer ortsfesten Auswerteeinheit in der Werkzeugmaschine. Je nach Art des Bearbeitungswerkzeugs kommt eine Übertragung mittels Leitungsverbindungen und Kontaktelektroden insbesondere dann in Betracht, wenn es sich um ein feststehendes Bearbeitungswerkzeug handelt. Im Fall bewegter und insbesondere rotierender Bearbeitungswerkzeuge können Schleifringkontakte eingesetzt werden oder die aufgenommenen sensorischen Daten können berührungslos, beispielsweise telemetrisch, das heißt über eine Funkverbindung, oder induktiv übertragen werden.
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines werkzeugintegrierten Sensors in Form eines Huckepacksensors 7 als Draufsicht auf die Seitenfläche eines Bearbeitungswerkzeugs dargestellt. Das Bearbeitungswerkzeug umfasst wiederum einen Werkzeughalter 2 und einen an diesem angebrachten Schneidstoffträger 3. Der an einer Stirnseite des Werkzeughalters 2 angebrachte Huckepacksensor 7 umfasst eine Bimorphstruktur, die entsprechend der skizzierten, vorteilhaften Ausgestaltung aus einer Stapelanordnung von zwei piezoelektrischen Dickschichtlagen besteht. Gezeigt sind eine erste piezoelektrische Dickschichtlage 9 und eine zweite piezoelektrische Dickschichtlage 10, die durch eine gemeinsame Massenelektrode 11 getrennt sind. Weitere äußere Elektroden 8 und 12 dienen zur aktorischen Ansteuerung beziehungsweise zur Aufnahme des sensorischen Signals. Hierbei kann die äußere Elektrode 8, die zum Werkzeughalter 2 hinweist, zugleich die Funktion eines Substrats übernehmen und die Verbindung, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, zum Werkzeughalter 2 herstellen.
  • Durch eine Schwingungsanregung der ersten piezoelektrischen Dickschichtlage 9 wird ein Schwingungserzeuger ausgebildet, dessen Schwingungsanregung von der zweiten piezoelektrischen Dickschichtlage 10, die als Schwingungsdetektor dient, aufgenommen werden kann. Bei einer dauerhaft angelegten Schwingung kann die zweite piezoelektrische Dickschichtlage 10 kontinuierlich sensorische Daten erfassen, sodass auch ein Bearbeitungswerkzeug außerhalb des Eingriffs ständig sensorische Daten liefert, durch die es möglich ist, eine Selbstüberwachung des Sensors zu realisieren. Während der Werkstückbearbeitung ergeben sich aufgrund der Spannungs- und Temperaturbelastung Veränderungen der Schwingungscharakteristik der ersten piezoelektrischen Dickschichtlage 9, die wiederum von der zweiten piezoelektrischen Dickschichtlage 10 erfasst werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bearbeitungswerkzeugs, wobei als bevorzugter Sensor ein Oberflächenwellensensor 13 verwendet wird, der zusätzlich in einer vorteilhaften Position am Bearbeitungswerkzeug untergebracht ist. Entsprechend der Darstellung in 3 wird der Oberflächenwellensensor 13 in einer Ausnehmung 17 am Werkzeughalter 2 unter dem eingesetzten Schneidstoffträger 3 angebracht. Hierdurch befindet sich der Oberflächenwellensensor 13 in unmittelbarer Nähe des Bearbeitungsorts und ist zugleich vor Spänen, die bei der Bearbeitung des Werkstücks entstehen, beziehungsweise vor zugeleitetem Kühlmittel geschützt.
  • Der grundliegende Aufbau eines Oberflächenwellensensors 13 ist in 4 skizziert. Auf einem piezoelektrischen Einkristall 14 werden zwei voneinander beabstandete Elektrodenpaare angelegt, wobei typischerweise durch Strukturierung einer Metallschicht fingergleich ineinandergreifende Elektrodenpaarungen entstehen. Hierzu werden in 4 eine erste Elektrode 15.1 und eine zweite Elektrode 15.2, die das erste Elektrodenpaar bilden, und eine dritte Elektrode 16.1 und eine vierte Elektrode 16.2, die das zweite Elektrodenpaar bilden, gezeigt. Das erste Elektrodenpaar dient als Schwingungserzeuger, wobei die Schwingungen im Wesentlichen auf die Oberfläche des piezoelektrischen Einkristalls 14 beschränkt bleiben, und das zweite Elektrodenpaar als Schwingungsdetektor. Bevorzugt werden die Schwingungssignale kontinuierlich erfasst, sodass eine Sensorselbstüberwachung möglich ist. Die am Bearbeitungswerkzeug vorliegenden thermischen und mechanischen Belastungen führen aufgrund der Temperaturempfindlichkeit und der Sensitivität auf Dehnungen der bevorzugt verwendeten piezoelektrischen Einkristalle zur Erfassung der Strukturantwort unter Last.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme 20 den Schwingungserzeuger 5.1 und den Schwingungsdetektor 5.2 trägt. Diese sind am Spannmittel 21, beispielsweise an einem Backenfutter, einer Schnellspannvorrichtung oder einem Magnetspannfutter befestigt oder in diese integriert. Zur Ansteuerung und zur Weiterleitung beziehungsweise der Verarbeitung der sensorischen Signale ist eine Einheit zur Übertragung und/oder zur Aufbereitung von Sensorsignalen in die Werkzeugaufnahme 20 aufgenommen. Diese steht im Datenaustausch mit einer separaten Signalverarbeitungseinheit 22, die in einem weiteren Teil der zugeordneten Werkzeugmaschine untergebracht werden kann. Die Signalverarbeitungseinheit 22 wertet die Signale der in-Prozess-Überwachung aus und ordnet diesen bestimmte Belastungen zu, beziehungsweise erstellt eine Belastungshistorie, die Grundlage zur Bestimmung des Zeitpunkts für einen Werkzeugwechsel darstellt.
  • Vielfach ist die Verwendung eines Speicherbausteins zur Dokumentation der am Bearbeitungswerkzeug auftretenden Belastungen, zum Beispiel Temperatur, Torsionsspannungen und Dehnungen etc., ausreichend. Für die Berechnung einer Ausfallwahrscheinlichkeit ausgehend von der dokumentierten Belastungshistorie kann ein Mikrocontroller oder ein anderes Computersystem verwendet werden. Zur Auslesung von Daten und für die Kommunikation mit Benutzerschnittstellen weisen bevorzugte Computersysteme ferner eine Datenschnittstelle auf, zum Beispiel eine Schnittstelle gemäß des Bluetooth- oder des USB-Standards oder eine IR-Schnittstelle. Des Weiteren kann bevorzugt durch eine Benutzereingabe eine Vorgabe für eine Grenzbelastung an der Signalverarbeitungseinheit 22 gesetzt werden. Diese Eingabe kann entweder direkt erfolgen, beispielsweise durch die Eingabe eines bestimmten Belastungsgrenzwerts für ein oder mehrere vorbestimmte Belastungsgrößen, etwa über eine Tastatur, oder es erfolgt eine indirekte Eingabe, beispielsweise durch die Auswahl einer bekannten Belastungshistorie eines entsprechenden Werkzeugs. Ferner kann das Werkzeug beziehungsweise die Werkzeugaufnahme mit einer Codierung versehen sein, die Informationen über Belastungsgrenzwerte enthält. Besonderes bevorzugt werden diese Informationen automatisch von der Signalverarbeitungseinheit 22 beim Einrichten des Werkzeugs erfasst.
  • Wird beim Bearbeitungsvorgang die vorgegebene Belastungsgrenze überschritten oder wird ein Schwellwert für eine akkumulierte Belastungshistorie erreicht, kann dies mittels eines Alarms an einen Benutzer ausgegeben werden. Ein Alarm kann hierbei optisch, akustisch oder mittels Vibration erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mittels der Signalverarbeitungseinheit 22 ausgehend von den sensorischen Daten der Bearbeitungsprozess und insbesondere die Geschwindigkeit der Bearbeitung geregelt werden. Die im Einzelnen hierfür notwendigen Stelleinrichtungen sind nicht in 5 dargestellt. Die Sollwertvorgabe für die Regelung kann wiederum durch eine direkte oder indirekte externe Eingabe erfolgen. Ferner ist es möglich, die Charakteristik des Regelungsverhaltens, zum Beispiel die Regelungsabweichung, als Gradmesser der Werkzeugqualität heranzuziehen. Insbesondere eine Veränderung der Regelungscharakteristik ist ein Hinweis auf Ermüdungs- und Verschleißerscheinungen am Werkzeug. Dabei kann mittels der Regelung eine Anpassung der Bearbeitungsgeschwindigkeit vorgenommen werden bevor ein Werkzeug endgültig ausgewechselt werden muss.
  • Ferner ist in 5 ein in der Werkzeugaufnahme 20 gehaltertes Bearbeitungswerkzeug dargestellt. Dieses umfasst exemplarisch einen Werkzeughalter 2 und zwei daran angebrachte Schneidstoffträger 3.1, 3.2. Am Bearbeitungswerkzeug ist stirnseitig und damit in der Nähe des Bearbeitungspunkts eine kombinierte Sensorbaueinheit 5.3 vorgesehen, in der ein Schwingungserzeuger und ein Schwingungsdetektor baulich vereinigt sind. Die kombinierte Sensorbaueinheit 5.3 am Bearbeitungswerkzeug kann in Kombination mit dem Schwingungserzeuger 5.1 und dem Schwingungsdetektor 5.2 an der Werkzeugaufnahme 20 einen Teil einer erfindungsgemäßen in-Prozess-Überwachungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante bilden. Demnach liegt für eine weitere Gestaltung eine Anordnung der zur Messung verwendeten Komponenten der in-Prozess-Überwachungsvorrichtung vor, die sowohl der Werkzeugaufnahme 20 wie auch dem Bearbeitungswerkzeug selbst zugeordnet sind. Auch eine im Einzelnen nicht in 5 dargestellte Aufteilung, wonach der Schwingungserzeuger 5.1 dem Bearbeitungswerkzeug und der Schwingungsdetektor 5.2 der Werkzeugaufnahme zugeordnet ist, stellt eine mögliche, vorteilhafte Ausgestaltung dar. Auch die umgekehrte Zuordnung ist denkbar.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen in-Prozess-Überwachungsvorrichtung im Rahmen der nachfolgenden Schutzansprüche können von einem Fachmann ausgeführt werden. Insbesondere kann der Ort der Sensoranbringung variiert werden und die Anzahl und das Ansprechverhalten der verwendeten Schwingungserzeuger und Schwingungsdetektoren an die jeweilige Überwachungsaufgabe angepasst werden. Darüber hinaus können mehrere der voranstehend genannten Messkomponenten der in-Prozess-Überwachungsvorrichtung zu einer Baueinheit kombiniert werden.
  • 1
    Bearbeitungswerkzeug
    2
    Werkzeughalter
    3, 3.1, 3.2
    Schneidstoffträger
    4
    Befestigungsmittel
    5.1
    Schwingungserzeuger
    5.2
    Schwingungsdetektor
    5.3
    kombinierte Sensorbaueinheit
    6
    Einheit zur Übertragung und/oder zur Auswertung von Sensorsignalen
    7
    Huckepacksensor
    8
    äußere Elektrode
    9
    erste piezoelektrische Dickschichtlage
    10
    zweite piezoelektrische Dickschichtlage
    11
    Massenelektrode
    12
    äußere Elektrode
    13
    Oberflächenwellensensor
    14
    Einkristall
    15.1
    erste Elektrode
    15.2
    zweite Elektrode
    16.1
    dritte Elektrode
    16.2
    vierte Elektrode
    17
    Ausnehmung
    20
    Werkzeugaufnahme
    21
    Spannmittel
    22
    Signalverarbeitungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Prozessmonitoring: Highspeed Cutting im Griff", VDI-Z 146(2004), Nr. 6 [0006]

Claims (21)

  1. In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug, umfassend 1.1 einen Schwingungserzeuger (5.1), der mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einer Werkzeugaufnahme eines Bearbeitungswerkzeugs verbindbar ist; 1.2 ein Schwingungsdetektor (5.2), der mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einer Werkzeugaufnahme eines Bearbeitungswerkzeugs verbindbar ist und der zur Detektion eines vom Schwingungserzeuger (5.1) erzeugten Schwingungsmusters dient.
  2. In-Prozess-Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (5.1) und der Schwingungsdetektor (5.2) in einem Huckepacksensor (7) verbunden sind.
  3. In-Prozess-Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (5.1) und der Schwingungsdetektor (5.2) wenigstens einen Oberflächenwellensensor (13) bilden.
  4. In-Prozess-Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenwellensensor (13) auf einem piezoelektrischen Einkristall aufgebaut ist und zur Ausbildung des Schwingungserzeugers (5.1) und des Schwingungsdetektors (5.2) eine von der zu überwachenden Belastung beeinflusste Kristallebene gewählt wird.
  5. In-Prozess-Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in-Prozess-Überwachungsvorrichtung ferner eine Signalverarbeitungseinheit 22 umfasst, die sensorische Signale auswertet und diesen bestimmte Belastungen zuordnet.
  6. In-Prozess-Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit 22 aus den sensorischen Signalen eine Belastungshistorie erstellt und/oder aus diesen eine Regelungsvorgabe für den Bearbeitungsvorgang berechnet.
  7. Bearbeitungswerkzeug dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug eine in-Prozess-Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug einstückig ist und/oder eine geschliffene Schneide aufweist.
  9. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug einen Werkzeughalter (2) und wenigstens einen daran befestigten Schneidstoffträger (3) umfasst.
  10. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (5.1) und/oder der Schwingungsdetektor (5.2) benachbart zum Schneidstoffträger (3) an einer Seitenfläche oder der Stirnfläche des Werkzeughalters (2) angebracht ist.
  11. Bearbeitungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (5.1) und/oder der Schwingungsdetektor (5.2) am Werkzeughalter (2) unter dem Schneidstoffträger (3) angeordnet ist.
  12. Bearbeitungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeughalter (2) eine Einheit zur Übertragung von Sensorsignalen angebracht ist.
  13. Bearbeitungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (5.1) und/oder der Schwingungsdetektor (5.2) form- und/oder stoffschlüssig am Werkzeughalter (2) befestigt ist.
  14. Bearbeitungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstoffträger (3) eine Wendeschneidplatte ist.
  15. Bearbeitungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstoffträger (3) aus Hartmetall, Cermet, polykristallinem kubischen Bornitrid, polykristallinem Diamant oder einer Schneidkeramik oder einer Kombination dieser Materialien in einem Verbundwerkstoff besteht.
  16. Bearbeitungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstoffträger (3) mittels eines Klemmhalters und einem zugeordneten Befestigungsmittel am Werkzeughalter (2) befestigt wird.
  17. Bearbeitungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (1) ein feststehendes Bearbeitungswerkzeug oder ein rotierendes Bearbeitungswerkzeug ist.
  18. Bearbeitungswerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (1) zur Bearbeitung von Metall, Holz, Kunststoff oder Verbundmaterialien dient und die in-Prozess-Überwachungsvorrichtung auf materialspezifische Belastungen, die bei der Bearbeitung des gewählten Materials entstehen, angepasst ist.
  19. Werkzeugaufnahme zur Halterung eines Bearbeitungswerkzeugs dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme eine in-Prozess-Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  20. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (5.1) und der Schwingungsdetektor (5.2) mit der Werkzeugaufnahme (20) verbunden sind.
  21. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme eine Einheit zur Übertragung und/oder Auswertung von Sensorsignalen (6) umfasst.
DE102007036002A 2007-07-30 2007-07-30 In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug Ceased DE102007036002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036002A DE102007036002A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036002A DE102007036002A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036002A1 true DE102007036002A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036002A Ceased DE102007036002A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036002A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011318B3 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Messeinrichtung zur Kraftmessung an mindestens einer Kraftspannspindel
DE102011108753A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Tu Darmstadt Wendeschneidplatte mit Aktorik und Temperierung
US20140007398A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Honda Motor Co., Ltd. Work method and work device
EP2735400A1 (de) 2012-11-22 2014-05-28 Sandvik Intellectual Property AB Anordnung zur Steuerung des Prozesses von spanabhebender Drehbearbeitung eines Werkstückes, und ein Schneidwerkzeug für spanabhebende Drehbearbeitung
WO2015011489A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Brunel University Cutting tool with surface acoustic wave sensor
WO2020070907A1 (ja) * 2018-10-01 2020-04-09 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具及び切削加工物の製造方法
EP3636373A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Klingelnberg AG Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer stabmessereinspannung und/oder eines messerschachts eines stabmesserkopfs zur kegelradherstellung
WO2020171156A1 (ja) * 2019-02-20 2020-08-27 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法
WO2020171157A1 (ja) * 2019-02-20 2020-08-27 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法
WO2020241628A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 京セラ株式会社 切削工具本体、切削工具及びデータ収集システム
WO2021025011A1 (ja) * 2019-08-05 2021-02-11 京セラ株式会社 切削工具、データ収集システム及び切削工具用ホルダ
WO2021029214A1 (ja) * 2019-08-09 2021-02-18 住友電気工業株式会社 切削工具、切削工具用ホルダ、工具システム、通信方法および旋削用工具
WO2021153728A1 (ja) * 2020-01-30 2021-08-05 京セラ株式会社 切削工具、切削工具用ホルダ及び被削材切削方法
WO2021251072A1 (ja) * 2020-06-08 2021-12-16 住友電気工業株式会社 切削工具、工具システムおよび通信制御方法
JP7120478B1 (ja) * 2021-04-28 2022-08-17 住友電気工業株式会社 切削工具
WO2022230148A1 (ja) * 2021-04-28 2022-11-03 住友電気工業株式会社 切削工具
WO2024024549A1 (ja) * 2022-07-25 2024-02-01 京セラ株式会社 切削工具、及び切削加工物の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511140C2 (de) * 1985-03-27 1991-03-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511140C2 (de) * 1985-03-27 1991-03-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Prozessmonitoring: Highspeed Cutting im Griff", VDI-Z 146(2004), Nr. 6

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011318B3 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Messeinrichtung zur Kraftmessung an mindestens einer Kraftspannspindel
DE102011108753A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Tu Darmstadt Wendeschneidplatte mit Aktorik und Temperierung
US20140007398A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Honda Motor Co., Ltd. Work method and work device
US9156626B2 (en) * 2012-07-09 2015-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Work method and work device
EP2735400A1 (de) 2012-11-22 2014-05-28 Sandvik Intellectual Property AB Anordnung zur Steuerung des Prozesses von spanabhebender Drehbearbeitung eines Werkstückes, und ein Schneidwerkzeug für spanabhebende Drehbearbeitung
US9498827B2 (en) 2012-11-22 2016-11-22 Sandvik Intellectual Property Ab Arrangement for controlling the process of rotary chip removing machining of a workpiece, and a cutting tool for rotary chip removing machining
WO2015011489A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Brunel University Cutting tool with surface acoustic wave sensor
JPWO2020070907A1 (ja) * 2018-10-01 2021-02-15 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具及び切削加工物の製造方法
WO2020070907A1 (ja) * 2018-10-01 2020-04-09 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具及び切削加工物の製造方法
JP2020062746A (ja) * 2018-10-01 2020-04-23 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具及び切削加工物の製造方法
EP3636373A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Klingelnberg AG Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer stabmessereinspannung und/oder eines messerschachts eines stabmesserkopfs zur kegelradherstellung
CN111037007A (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 克林格伦贝格股份公司 监测用于锥齿轮生产的条形刀片刀盘的条形刀片卡夹和/或刀片槽的方法和设备
CN113453827A (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 京瓷株式会社 刀柄、切削刀具、切削加工物的制造方法以及数据的收集方法
JP7198340B2 (ja) 2019-02-20 2022-12-28 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法
CN113453827B (zh) * 2019-02-20 2023-12-15 京瓷株式会社 刀柄、切削刀具、切削加工物的制造方法以及数据的收集方法
JP7199506B2 (ja) 2019-02-20 2023-01-05 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法
WO2020171157A1 (ja) * 2019-02-20 2020-08-27 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法
JPWO2020171156A1 (ja) * 2019-02-20 2021-12-23 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法
JPWO2020171157A1 (ja) * 2019-02-20 2021-12-16 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法
WO2020171156A1 (ja) * 2019-02-20 2020-08-27 京セラ株式会社 ホルダ、切削工具、切削加工物の製造方法及びデータの収集方法
WO2020241628A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 京セラ株式会社 切削工具本体、切削工具及びデータ収集システム
JPWO2020241628A1 (ja) * 2019-05-31 2021-12-09 京セラ株式会社 切削工具本体、切削工具及びデータ収集システム
JP7200369B2 (ja) 2019-05-31 2023-01-06 京セラ株式会社 切削工具本体、切削工具及びデータ収集システム
WO2021025011A1 (ja) * 2019-08-05 2021-02-11 京セラ株式会社 切削工具、データ収集システム及び切削工具用ホルダ
JP7299985B2 (ja) 2019-08-05 2023-06-28 京セラ株式会社 切削工具、データ収集システム及び切削工具用ホルダ
JPWO2021025011A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11
JPWO2021029214A1 (ja) * 2019-08-09 2021-09-30 住友電気工業株式会社 切削工具、切削工具用ホルダ、工具システム、通信方法および旋削用工具
WO2021029214A1 (ja) * 2019-08-09 2021-02-18 住友電気工業株式会社 切削工具、切削工具用ホルダ、工具システム、通信方法および旋削用工具
JP7258189B2 (ja) 2020-01-30 2023-04-14 京セラ株式会社 切削工具、切削工具用ホルダ及び被削材切削方法
CN114945437A (zh) * 2020-01-30 2022-08-26 京瓷株式会社 切削刀具、切削刀具用刀柄以及被切削件切削方法
JPWO2021153728A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05
WO2021153728A1 (ja) * 2020-01-30 2021-08-05 京セラ株式会社 切削工具、切削工具用ホルダ及び被削材切削方法
DE112021000261B4 (de) 2020-01-30 2024-02-15 Kyocera Corporation Schneidwerkzeug, Schneidwerkzeughalter und Verfahren zum Schneiden eines zu schneidenden Materials
JP7036297B1 (ja) * 2020-06-08 2022-03-15 住友電気工業株式会社 切削工具、工具システムおよび通信制御方法
WO2021251072A1 (ja) * 2020-06-08 2021-12-16 住友電気工業株式会社 切削工具、工具システムおよび通信制御方法
WO2022230149A1 (ja) * 2021-04-28 2022-11-03 住友電気工業株式会社 切削工具
WO2022230148A1 (ja) * 2021-04-28 2022-11-03 住友電気工業株式会社 切削工具
JP7120478B1 (ja) * 2021-04-28 2022-08-17 住友電気工業株式会社 切削工具
JP7205665B1 (ja) * 2021-04-28 2023-01-17 住友電気工業株式会社 切削工具
WO2024024549A1 (ja) * 2022-07-25 2024-02-01 京セラ株式会社 切削工具、及び切削加工物の製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036002A1 (de) In-Prozess-Überwachungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug
EP1984142B1 (de) Vorrichtung zur regelung der spanabhebenden werkstückbearbeitung mit einsatz von piezokeramischen wandlern
EP3281741B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP3320312B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer resonanzfrequenz eines in ultraschall versetzten werkzeugs für die spanende bearbeitung
EP2587230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingunganalyse sowie musterdatenbanken dafür und verwendung einer musterdatenbank
EP3344965B1 (de) Vorrichtung für die kraft- und momenterfassung
DE69914375T2 (de) Methode und vorrichtung zur schwingungskontrolle
WO2007124940A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur messung der kraft bei festkörperaktoren, verfahren zur messung einer kraft sowie verwendung der kraftmessvorrichtung
EP1195668B1 (de) Prozessüberwachung zur Verschleisserkennung an Verzahnungswerkzeugen
EP1059620B1 (de) Piezo-Effekt-basiertes Sicherheitsmerkmal an Wert- und Sicherheitsdokumenten und dazugehöriges Nachweisverfahren
Li et al. Multi-scale statistical process monitoring in machining
DE102019207746A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zustandsinformation betreffend eine Bandschleifmaschine mittels eines maschinellen Lernsystems
EP2317308B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen eines bauteils auf schäden
WO2007025404A1 (de) Werkzeugzustands-überwachungssystem
DE19632148A1 (de) Maschinenwerkzeug für die Prozeßsteuerung
DE102004045528B4 (de) Vibrationssensor
DE102006062126A1 (de) Rotationswerkzeug, Verfahren zur Schwingungsdämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3902840C2 (de)
DE19643383A1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Materialbearbeitungsvorgangs
WO2018145698A1 (de) Werkzeuganordnung mit sensor sowie werkzeugmaschine mit der werkzeuganordnung
EP3837512B1 (de) Ultraschallschwingeinrichtung mit piezosensor
Tahir et al. Monitoring the flank wear using piezoelectric of rotating tool of main cutting force in end milling
DE102017103866A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage, sowie Werkstückbearbeitungsanlage
DE102020102757A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung mit Verschleißerkennung
EP3568676B1 (de) Piezoelektrische folie mit elektrischem filter zur selektiven erfassung von schwingungen an bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection