DE102007031879A1 - Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken - Google Patents

Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102007031879A1
DE102007031879A1 DE102007031879A DE102007031879A DE102007031879A1 DE 102007031879 A1 DE102007031879 A1 DE 102007031879A1 DE 102007031879 A DE102007031879 A DE 102007031879A DE 102007031879 A DE102007031879 A DE 102007031879A DE 102007031879 A1 DE102007031879 A1 DE 102007031879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
head pieces
roller
displaceable
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007031879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031879B4 (de
Inventor
Nils Hörster
Helmut Lücke
Silvio Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007031879A priority Critical patent/DE102007031879B4/de
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to MX2009013156A priority patent/MX2009013156A/es
Priority to US12/666,193 priority patent/US8297183B2/en
Priority to AU2008274476A priority patent/AU2008274476B2/en
Priority to BRPI0811998-8A2A priority patent/BRPI0811998A2/pt
Priority to CN2008800239640A priority patent/CN101687194B/zh
Priority to PCT/EP2008/057562 priority patent/WO2009007197A1/de
Priority to CA2688620A priority patent/CA2688620C/en
Priority to RU2010104431/13A priority patent/RU2464170C2/ru
Publication of DE102007031879A1 publication Critical patent/DE102007031879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031879B4 publication Critical patent/DE102007031879B4/de
Priority to ZA200908110A priority patent/ZA200908110B/xx
Priority to DK201070003A priority patent/DK178183B1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse mit zwei drehbar in einem Rahmen gelagerten Walzen. Zur Montage oder Demontage der Walzen kann wenigstens ein Kopfstück des Rahmens aus seiner Betriebsposition entfernt werden, indem es in Querrichtung nach außen verschoben wird. Eine derartige Ausführung zeichnet sich durch eine kostengünstige Fertigung der Walzenpresse und eine zeitsparende Montage sowie Demontage der Walzen aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die beim Betrieb derartiger Walzenpressen bzw. Gutbettwalzenmühlen im Walzenspalt auftretenden hohen Druckkräfte müssen vom Rahmen der Walzenpresse aufgenommen werden. Die Obergurte des Rahmenoberteiles werden zu diesem Zweck über Kopfstücke (Druckbalken) mit dem Rahmenunterteil zu einem geschlossenen starren Rahmen verbunden.
  • Sollen bei derartigen Walzenpressen die Walzen nach einer gewissen Betriebszeit ausgewechselt oder einer Wartung unterzogen werden, so müssen die Walzen aus dem Rahmen der Walzenpresse entfernt werden. Der geschlossene starre Rahmen der Walzenpresse muss zu diesem Zweck so weit geöffnet werden, dass die Walzen mit ihren Lagersteinen durch eine Stirnseite des Rahmens entfernt werden können. Üblicherweise erfolgt diese Öffnung des Rahmens an der Stirnseite, die der Festwalze benachbart ist, da sich zwischen den Kopfstücken der anderen Stirnseite und der Loswalze das Drucksystem zur Erzeugung des Walzendruckes befindet.
  • Es sind bereits verschiedene Lösungsvorschläge bekannt, um zur Montage oder Demontage der Walzen den Rahmen an einer Stirnseite zu öffnen. Hierbei werden die Kopfstücke dieser Stirnseite aus ihrer Betriebsposition entfernt.
  • Bei der Walzenpresse gemäß DE 20 2004 001 187 U1 sind die Kopfstücke zu diesem Zweck um eine horizontal, parallel zur Walzenachse verlaufende Drehachse nach unten klappbar, wobei sie in der unteren Endlage als Schienen zum Herausfahren der Walzeneinheiten genutzt werden können. In der Betriebsposition sind die Kopfstücke an ihrem oberen und unteren Ende über Bolzen mit dem Rahmenober- bzw. -unterteil verbunden. Da diese Bolzen voll im Kraftfluss des geschlossenen Rahmens liegen, sind sie hohen Belastungen ausgesetzt und müssen sehr massiv ausgelegt werden. Gleichzeitig unterliegen diese Bolzen jedoch einer sehr engen Toleranz, die einen hohen Fertigungsaufwand bedingt. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist ferner, dass der Rahmenoberteil dann, wenn er durch die nach unten geklappten Kopfstücke nicht mehr abgestützt wird, durch zusätzliche Hilfsmittel in seiner Lage gehalten werden muss.
  • Bei der Walzenpresse gemäß WO 2007/033800 A1 sind die beiden Kopfstücke an der der Festwalze benachbarten Stirnseite des Rahmens um horizontale Schwenkachsen, die in einem Querrahmen des Obergurtes senkrecht zu den Walzenachsen verlaufen, nach oben und außen schwenkbar. Der Rahmenoberteil wird hierbei durch einen dauerhaft montierten Zusatzrahmen in seiner Lage gehalten, was einen erheblichen Mehraufwand bedeutet.
  • Aus der Praxis ist weiterhin eine Walzenpresse der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art bekannt. Hierbei sind die aus ihrer Betriebsposition entfernbaren Kopfstücke um vertikal verlaufende Achsen nach außen schwenkbar, wobei sie auch in ihrer ausgeschwenkten Stellung den Rahmenoberteil weiterhin abstützen. Zusätzliche Hilfsmittel zur Halterung des Rahmenoberteiles sind daher nicht erforderlich, wenn die Walzen montiert oder demontiert werden sollen.
  • Auch diese bekannte Ausführung ist jedoch noch mit dem oben geschilderten Nachteil behaftet, dass die Schwenkbolzen der Kopfstücke im Betrieb hoch belastet sind und deshalb zugleich massiv und mit enger Toleranz gefertigt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen eine Walzenpresse der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, dass sich eine kostengünstige Fertigung ergibt und die Montage sowie Demontage der Walzen zeitsparend und auf einfache Weise durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Indem die Erfindung auf eine drehbare Verbindung zwischen dem entfernbaren Kopfstück und dem Rahmenober- sowie -unterteil verzichtet, vermeidet sie die oben geschilderten Nachteile, die mit einem im vollen betrieblichen Kraftfluss liegenden Schwenkbolzen des Kopfstückes verbunden sind. Das erfindungsgemäß quer zum Rahmenobergurt nach außen verschiebbare Kopfstück lässt sich in der Betriebslage auf konstruktiv einfache Weise starr mit dem Rahmenober- und -unterteil verbinden. In der nach außen verschobenen Lage stützt das Kopfstück weiterhin den Rahmenoberteil ab, so dass hierfür keine zusätzlichen Hilfsmittel erforderlich sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Walzenpresse im Betriebszustand,
  • 2 die Walzenpresse gemäß 1 während des Entfernens der Walzen aus dem Rahmen.
  • Die Walzenpresse gemäß 1 enthält zwei Walzen 1, 2, die drehbar in einem Rahmen gelagert sind. Der Rahmen besteht im wesentlichen aus einem Rahmenunterteil 3, einem Rahmenoberteil 4 sowie je zwei Kopfstücken 5, 6 bzw. 7, 8, die an den beiden Stirnseiten des Rahmens den Rahmenunterteil 3 mit dem Rahmenoberteil 4 verbinden.
  • Der Rahmenunterteil 3 besteht aus zwei Untergurten 9, 10 und einem diese Untergurte an der einen Stirnseite des Rahmens verbindenden Quergurt 11. Der Rahmenoberteil 4 besteht aus zwei Obergurten 12, 13 und einem diese Obergurte an der einen Stirnseite des Rahmens verbindenden Querträger 14.
  • Die Walzen 1, 2 sind mit ihren beiden Wellenenden in Lagersteinen 15, 16 bzw. 17, 18 gelagert, die jeweils zwischen einem Untergurt 9, 10 des Rahmenunterteiles 3 und einem Obergurt 12, 13 des Rahmenoberteiles 4 angeordnet sind.
  • In der Betriebslage der Walzenpresse (1) stützen sich die Lagersteine 15, 16 der Walze 2 (Festwalze) an den Kopfstücken 5, 6 des Rahmens ab. Die Walze 1 (Loswalze) wird durch ein von vier Druckzylindern 19 gebildetes Drucksystem in Richtung auf die Walze 2 gedrückt, was im Walzenspalt zwischen den beiden Walzen 1, 2 den für eine Gutbettzerkleinerung erforderlichen hohen Mahldruck erzeugt. Die Kopfstücke 5 bis 8 bilden Druckbalken, die die Mahlkräfte in die Untergurte 9, 10 und Obergurte 12, 13 des Rahmens einleiten.
  • Um die Walzen 1, 2 auszutauschen oder zur Wartung zeitweise aus dem Rahmen zu entfernen, können die Kopfstücke 5, 6 auf der der Festwalze (Walze 2) benachbarten Stirnseite des Rahmens aus ihrer Betriebsposition (1) nach außen in eine Öffnungsposition (2) verschoben werden.
  • Zu diesem Zweck weist der Rahmenunterteil 3 und der Rahmenoberteil 4 auf der die verschiebbaren Kopfstücke 5, 6 enthaltenden Stirnseite des Rahmens auskragende Gleitschienen 20, 21 bzw. 22, 23 auf.
  • Die mit den Untergurten 9, 10 des Rahmenunterteiles 3 verbundenen Gleitschienen 20, 21 enthalten eine als Nut ausgebildete Führung 24 für die verschiebbaren Kopfstücke 5, 6.
  • Die mit den Obergurten 12, 13 des Rahmenoberteiles 4 verbundenen Gleitschienen 22, 23 werden an ihren auskragenden Enden zusätzlich durch den Querträger 14 getragen, der die Obergurte 12, 13 miteinander verbindet.
  • An ihrer Unterseite sind die Gleitschienen 22, 23 jeweils mit einer schiefen Gleitfläche versehen, die nach außen hin abfällt. Mit dieser schiefen Gleitfläche liegen die Gleitschienen 22, 23 beim Verschieben der Kopfstücke 5, 6 auf der Oberseite dieser Kopfstücke auf, die entsprechend keilförmig wie die schiefe Gleitfläche der Gleitschienen 22, 23 ausgebildet ist.
  • Werden die Kopfstücke 5, 6 aus ihrer Betriebslage (1) nach außen in ihre Öffnungslage (2) verschoben, so gleitet die keilförmige Oberseite der Kopfstücke an der schiefen Gleitfläche der Gleitschienen 22, 23 entlang und hebt hierdurch die Gleitschienen 22, 23, den Querträger 14 und die Obergurte 12, 13 geringfügig (um wenige mm) an. Dadurch wird die Reibung zwischen den Obergurten 12, 13 und den Lagersteinen 15 bis 18 aufgehoben, so dass sich die Walzen 1, 2 mit ihren Lagersteinen leicht im Rahmen verschieben und aus dem Rahmen entfernen lassen. Im geöffneten Zustand bildet der Rahmen daher einen Verschieberahmen für die Walzeneinheiten.
  • Die schiefen Gleitflächen der Gleitschienen 22, 23 und die entsprechend keilförmige Oberseite der Kopfstücke 5, 6 werden zweckmäßig auswechselbar ausgebildet, so dass sich das Höhenmaß, um das die Obergurte 12, 13 beim Verschieben der Kopfstücke 5, 6 angehoben (bzw. beim Zurückfahren der Kopfstücke in die Betriebsposition wieder abgesenkt werden), bedarfsgerecht einstellen lässt.
  • In der Betriebsposition (1) sind die verschiebbaren Kopfstücke 5, 6 mit den Untergurten 9, 10 des Rahmenunterteiles 3 und den Obergurten 12, 13 des Rahmenoberteiles 4 durch Arretierkeile 25 verbunden, die einen geschlossenen Rahmen erzeugen und die von den Walzen 1, 2 auf die Obergurte 12, 13 wirkenden, abhebenden (d. h. nach oben gerichteten) Kräfte über die Kopfstücke in den Rahmenunterteil 3 einleiten. Zugleich positionieren die Arretierkeile 25 die Kopfstücke 5, 6 mittig vor den Lagersteinen 15, 16.
  • Zwischen den verschiebbaren Kopfstücken 5, 6 und den Untergurten 9, 10 sind weiterhin Passkeile 26 vorgesehen, die beim Verschieben der Kopfstücke von der Betriebsposition in die Öffnungsposition (2) als Führungselemente mit der als Nut ausgebildeten Führung 24 zusammenwirken.
  • Alle kraftübertragenden Flächen, insbesondere der Arretierkeile 25 und Passkeile 26, werden zweckmäßig korrosionshemmend beschichtet.
  • Zur Verschiebung der Kopfstück 5, 6 kann ein elektrischer Antrieb oder ein ortsbewegliches Hydrauliksystem Verwendung finden.
  • Angedeutet in 2 sind noch die beiden Mahlgutführungsbleche 27, die in der Betriebslage (1) den Walzenspalt an beiden Stirnseiten begrenzen und die in der Öffnungsposition (2) so weit hochgezogen sind, dass sie ein Verschieben der beiden Walzen 1, 2 nach links (d. h. zur geöffneten Stirnseite des Rahmens hin) nicht behindern.
  • Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Entfernen der Walzeneinheiten aus dem Verschieberahmen von der Festwalzenseite aus erfolgt (was im allgemeinen die einfachere Lösung darstellt), ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Entfernen der Walzeneinheiten von der Loswalzenseite aus durchzuführen.
  • Es wird im allgemeinen zweckmäßig sein, auf einer Stirnseite des Rahmens beide Kopfstücke in Querrichtung verschiebbar zu gestalten. Grundsätzlich ist es jedoch gemäß der Erfindung auch möglich, nur eines der beiden Kopfstücke verschiebbar auszubilden, wobei die Verschiebung so weit erfolgt, dass die vollständigen Walzeneinheiten durch den stirnseitig geschaffenen Freiraum entfernt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004001187 U1 [0005]
    • - WO 2007/033800 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Walzenpresse mit zwei Walzen (1, 2), die drehbar in einem Rahmen gelagert sind, der einen Rahmenunterteil (3), einen von zwei Obergurten (12, 13) gebildeten Rahmenoberteil (4), sowie an den beiden Stirnseiten des Rahmens Kopfstücke (5 bis 8) zur Verbindung des Rahmenoberteiles mit dem Rahmenunterteil aufweist, wobei die eine Walze (2) als Festwalze verschiebefest gelagert und die andere Walze (1) als Loswalze mittels eines Drucksystemes in Richtung auf die Festwalze verschiebbar ist und die im Betrieb der Walzenpresse auftretenden Druckkräfte über die Kopfstücke vom Rahmenober- und -unterteil aufgenommen werden, und wobei zur Montage oder Demontage der Walzen wenigstens ein Kopfstück (5, 6) unter fortbestehender Abstützung des Obergurtes (12, 13) des Rahmenoberteiles (4) aus seiner Betriebsposition entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Kopfstück (5, 6) quer zum Obergurt (12, 13) des Rahmenoberteiles (4) nach außen verschiebbar ist.
  2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Festwalze (2) benachbarten Stirnseite des Rahmens beide Kopfstücke (5, 6) quer zu den Obergurten (12, 13) des Rahmenoberteiles (4) jeweils nach außen verschiebbar sind.
  3. Walzenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der Reibung, die bei einer Verschiebung der Walzen (1, 2) zwecks Montage oder Demontage zwischen Lagersteinen (15 bis 18) der Walzen und dem Rahmen auftritt, die Obergurte (12, 13) durch eine Verschiebung der Kopfstücke (5, 6) nach außen anhebbar sind.
  4. Walzenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenunter- und -oberteil (3, 4) auf der die verschiebbaren Kopfstücke (5, 6) enthaltenden Stirnseite des Rahmens auskragende Gleitschienen (20 bis 23) für die verschiebbaren Kopfstücke aufweist.
  5. Walzenpresse nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Rahmenunterteil (3) verbundenen Gleitschienen (20, 21) eine Führung für die verschiebbaren Kopfstücke (5, 6) und die mit den Obergurten (12, 13) des Rahmenoberteiles (4) verbundenen oberen Gleitschienen (22, 23) eine schiefe Gleitfläche zum Anheben der Obergurte aufweisen.
  6. Walzenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Gleitschienen (22, 23) mit ihrer schiefen Gleitfläche auf den an ihrer Oberseite entsprechend keilförmig ausgebildeten verschiebbaren Kopfstücken (5, 6) aufliegen.
  7. Walzenpresse nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schiefen Gleitflächen der Gleitschienen (22, 23) und die entsprechend keilförmige Oberseite der Kopfstücke (5, 6) auswechselbar ausgebildet sind.
  8. Walzenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Obergurte (12, 13) auf der die verschiebbaren Kopfstücke (5, 6) enthaltenden Stirnseite des Rahmens durch einen die oberen Gleitschienen (22, 23) tragenden Querträger (14) verbunden sind.
  9. Walzenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Kopfstücke (5, 6) in ihrer Betriebsposition mit dem Rahmenunterteil (3) durch Passkeile (26) verbunden sind, die beim Verschieben der Kopfstücke aus der Betriebsposition als Führungselemente mit den unteren Gleitschienen (20, 21) zusammenwirken.
  10. Walzenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Kopfstücke (5, 6) in der Betriebsposition über lösbare Arretierkeile (25) mit dem Rahmenunter- und -oberteil (3, 4) verbunden sind.
DE102007031879A 2007-07-09 2007-07-09 Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken Expired - Fee Related DE102007031879B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031879A DE102007031879B4 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken
RU2010104431/13A RU2464170C2 (ru) 2007-07-09 2008-06-16 Валковый пресс со смещаемыми головными элементами
AU2008274476A AU2008274476B2 (en) 2007-07-09 2008-06-16 Roller press with displaceable head elements
BRPI0811998-8A2A BRPI0811998A2 (pt) 2007-07-09 2008-06-16 Moinho de cilindros com elementos de cabeça deslocáveis.
CN2008800239640A CN101687194B (zh) 2007-07-09 2008-06-16 具有可移动的头部元件的滚压机
PCT/EP2008/057562 WO2009007197A1 (de) 2007-07-09 2008-06-16 Walzenpresse mit verschiebbaren kopfstücken
MX2009013156A MX2009013156A (es) 2007-07-09 2008-06-16 Prensa de rodillos con elementos de cabeza desplazable.
US12/666,193 US8297183B2 (en) 2007-07-09 2008-06-16 Roller press with displaceable head elements
CA2688620A CA2688620C (en) 2007-07-09 2008-06-16 Roller press with displaceable head pieces
ZA200908110A ZA200908110B (en) 2007-07-09 2009-11-18 Roller press with displaceable head elements
DK201070003A DK178183B1 (en) 2007-07-09 2010-01-04 Roller press with displaceable head pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031879A DE102007031879B4 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031879A1 true DE102007031879A1 (de) 2009-01-15
DE102007031879B4 DE102007031879B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=39832616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031879A Expired - Fee Related DE102007031879B4 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8297183B2 (de)
CN (1) CN101687194B (de)
AU (1) AU2008274476B2 (de)
BR (1) BRPI0811998A2 (de)
CA (1) CA2688620C (de)
DE (1) DE102007031879B4 (de)
DK (1) DK178183B1 (de)
MX (1) MX2009013156A (de)
RU (1) RU2464170C2 (de)
WO (1) WO2009007197A1 (de)
ZA (1) ZA200908110B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015247A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit verbreitertem Rahmenkopf

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015374B4 (de) * 2010-04-20 2015-03-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
DE102010048214B4 (de) * 2010-10-12 2016-02-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verschlusselement für einen Maschinenrahmen einer Walzenpresse
DE202012008841U1 (de) * 2012-09-14 2012-11-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenpresse mit Zugvorrichtung zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Walzen
DE102012112102B3 (de) 2012-12-11 2013-12-24 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse
DE102013104097A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle
WO2014189919A1 (en) * 2013-05-20 2014-11-27 Flsmidth A/S Roller press and frame therefore
DE102013110981A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist
WO2016048814A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Flsmidth A/S Movable attachment for roller presses and a method for removing certain parts thereof
DE102014223524A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für eine Rollenpresse
US10391675B2 (en) * 2016-04-22 2019-08-27 Millco Product Solutions Llc Convertible recycling apparatus for synthetic resin materials
US10940483B2 (en) * 2016-05-12 2021-03-09 Oronoko Ironworks, Inc. Modular roller grinding mill
CN106140378B (zh) * 2016-08-26 2018-03-20 中冶北方(大连)工程技术有限公司 高压辊磨给料装置
DE102016221663A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Takraf Gmbh Zerkleinerungsanlage mit einer Zerkleinerungsmaschine
DE102017101172A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Thyssenkrupp Ag Walzenpresse
US10933422B2 (en) * 2018-06-19 2021-03-02 Ecomill, Llc Roller grain mill
US11801516B2 (en) * 2021-06-11 2023-10-31 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher, a method for monitoring physical conditions thereof, and a refitting kit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374999A2 (de) * 2002-04-26 2004-01-02 Rieter-Werke GmbH Walzenmühle
DE202004001187U1 (de) 2004-01-27 2005-02-24 Köppern Entwicklungs-GmbH Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen
WO2007033800A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221785C2 (de) * 1972-05-04 1984-06-14 Horst 7101 Obergruppenbach Liebert Walzenpresse zum Kompaktieren, Pelletieren oder Brikettieren
DE2305626C3 (de) * 1973-02-06 1978-03-09 Maschinenfabrik Koeppern Gmbh & Co Kg, 4320 Hattingen Zweiwalzenpresse mit nebeneinanderliegenden Walzen
DE3039743C2 (de) * 1980-10-22 1985-06-27 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
DE19651836A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Buehler Ag Speisemodul für einen Walzenstuhl
DE10018271A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Kloeckner Humboldt Wedag Zweiwalzenmaschine mit Schwenkrahmen
IT1319060B1 (it) * 2000-10-25 2003-09-23 Ocrim Spa Dispositivo per la macinazione di cereali
US6786144B2 (en) * 2001-05-30 2004-09-07 New Gencoat, Inc. Wringer roller system
CN2782213Y (zh) * 2005-01-14 2006-05-24 中信重型机械公司 一种新型的高压粉碎辊磨机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374999A2 (de) * 2002-04-26 2004-01-02 Rieter-Werke GmbH Walzenmühle
DE202004001187U1 (de) 2004-01-27 2005-02-24 Köppern Entwicklungs-GmbH Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen
WO2007033800A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015247A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit verbreitertem Rahmenkopf
WO2016059163A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf
DE102014015247B4 (de) * 2014-10-16 2017-06-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit verbreitertem Rahmenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010104431A (ru) 2011-08-20
ZA200908110B (en) 2010-07-28
US8297183B2 (en) 2012-10-30
DK201070003A (en) 2010-01-04
RU2464170C2 (ru) 2012-10-20
CA2688620A1 (en) 2009-01-15
DK178183B1 (en) 2015-07-27
CA2688620C (en) 2014-09-16
WO2009007197A1 (de) 2009-01-15
US20100186607A1 (en) 2010-07-29
AU2008274476B2 (en) 2011-11-17
CN101687194B (zh) 2011-06-01
DE102007031879B4 (de) 2009-07-02
AU2008274476A1 (en) 2009-01-15
CN101687194A (zh) 2010-03-31
BRPI0811998A2 (pt) 2014-11-18
MX2009013156A (es) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031879B4 (de) Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken
DE2305626C3 (de) Zweiwalzenpresse mit nebeneinanderliegenden Walzen
EP2931430B1 (de) Walzenpresse
WO2007033800A1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
WO2009007196A1 (de) Walzenpresse mit einschiebbarem mahlgutführungsblech
EP2094409A1 (de) Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung
DE4115958C2 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Oberkante der unteren Arbeitswalze an die Walzlinie
DE112006000448B4 (de) Walzenpresse
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
EP3037250A2 (de) Maschinenrahmen für eine rollenpresse
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE2001895C3 (de) Filterpresse
DE2453857A1 (de) Walzgeruest
DE202007014764U1 (de) Walzenpresse
DE102011101291B4 (de) Druckeinrichtung für eine Presse und Rundläuferpresse
DE2330824A1 (de) Walzenreibmaschine
DE1961110A1 (de) Walzwerk mit einem mehrteiligen Walzenstaender
DE102016209247B3 (de) Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
EP3206796B1 (de) Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE2430215B2 (de) Verfahrbarer Lagerrahmen für schwere Maschinen oder Anlagen
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE2319729B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE102019119070B4 (de) Maschinenrahmen für walzenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee