DE102007031599B4 - Partialbeschichter - Google Patents

Partialbeschichter Download PDF

Info

Publication number
DE102007031599B4
DE102007031599B4 DE200710031599 DE102007031599A DE102007031599B4 DE 102007031599 B4 DE102007031599 B4 DE 102007031599B4 DE 200710031599 DE200710031599 DE 200710031599 DE 102007031599 A DE102007031599 A DE 102007031599A DE 102007031599 B4 DE102007031599 B4 DE 102007031599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
coating
cup
liquid
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710031599
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031599A1 (de
Inventor
Benjamin Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPSYS PAUL VOINEA E.K., 90574 ROSSTAL, DE
Original Assignee
Epsys Paul Voinea E K
EPSYS PAUL VOINEA EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epsys Paul Voinea E K, EPSYS PAUL VOINEA EK filed Critical Epsys Paul Voinea E K
Priority to DE200710031599 priority Critical patent/DE102007031599B4/de
Publication of DE102007031599A1 publication Critical patent/DE102007031599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031599B4 publication Critical patent/DE102007031599B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/20Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material for applying liquid or other fluent material only at particular parts of the work
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/24Apparatus for coating by dipping in a liquid, at the surface of which another liquid or powder may be floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/15Apparatus or processes for coating with liquid or semi-liquid products
    • A23P20/17Apparatus or processes for coating with liquid or semi-liquid products by dipping in a bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0091Apparatus for coating printed circuits using liquid non-metallic coating compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/06Stencils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0989Coating free areas, e.g. areas other than pads or lands free of solder resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0557Non-printed masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1361Coating by immersion in coating bath
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum abschnittsweisen Flüssigbeschichten von Flächen eines Werkstücks (3), bestehend aus einem nach oben offenen, mit Beschichtungsflüssigkeit (2) befüllten Behälter (1), auf dessen Flüssigkeitsspiegel (21) ein Werkstück (3) mit seiner zu beschichtenden Fläche (31) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Vorrichtung wenigstens einen, die beschichtungsfreien Abschnitte (32) der ansonsten zu beschichtenden Fläche (31) des Werkstückes (3) abdeckenden Becher (4) aufweist, welcher an der Unterseite des Werkstückes (3) derart angeordnet ist, dass dieser mit den Kanten seiner Öffnung (41) auf dem beschichtungsfreien Abschnitt (32) der ansonsten zu beschichtenden Fläche (31) des Werkstückes (3) aufgesetzt ist und welcher (4) direkt am Werkstück (3) befestigt ist, und – dass zum Flüssigbeschichten der Behälter (1) ortsfest angeordnet ist und das bereits mit Bechern (4) bestückte Werkstück (3) so weit absenkbar oder der Behälter (1) so weit anhebbar ist, bis die zu beschichtende Fläche (31) des Werkstückes (3) in Kontakt mit dem Flüssigkeitsspiegel (21) der Beschichtungsflüssigkeit (2) kommt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum abschnittsweisen Flüssigkeitsbeschichten von Flächen, bestehend aus einem nach oben offenen, mit Beschichtungsflüssigkeit befüllten Behälter, auf dessen Flüssigkeitsspiegel ein Werkstück mit seiner zu beschichtenden Fläche aufbringbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung, gemäß Patentanspruch 15, ein Verfahren hierfür.
  • Das partielle Beschichten von Flächen ist eine Aufgabe in vielen verschiedenen Branchen, wovon eine der häufigsten das abschnittsweise Auftragen von Schutzlack auf bereits mit Bauelementen bestückte Elektronikplatinen ist. Andere Anwendungen sind z. B. das Verzinnen von Teilen der Leiterbahnen auf Platinen und – bei Genussmitteln –; das teilweise Aufbringen von einer Schokoladeschicht auf Kekse. Nach aktuellem Stand der Technik sind dafür Sprühsysteme bekannt, die den Lack nur innerhalb eines Sprühkegels auf die Fläche bringen. Die Führung dieses Sprühkegels, z. B. durch ein Handlingsystem, muss dann die beschichtungsfreien Abschnitte des Werkstückes aussparen.
  • Ein prinzipieller Nachteil dieser Methode ist, dass keine scharf abgegrenzten Kanten der lackierten Flächen erreicht werden können, sondern der Übergang an der Grenzlinie fließend ist. Ein weiterer Nachteil dieses Prinzips ist, dass das Auftragen der Schicht sehr lange dauert, weil der Sprühkegel einerseits so klein sein muss, dass die Ecken einer rechteckigen Fläche mit der Begrenzung des Sprüh-Radius zumindest angenähert werden können und andererseits für große, homogene Flächen ein möglichst großer Sprühkegel wünschenswert wäre.
  • Eine Lösung für dieses Teilproblem wäre der Wechsel zwischen einer Düse mit sehr kleinem Sprühwinkel für Randbereiche und Ecken und einer Düse mit sehr großem Sprühkegel für durchgehende Flächen. Nachteile dieser Lösung waren der Aufwand des Düsenwechsels, die Mühen der Reinigung der aktuell nicht benutzten Düse sowie der Zeitbedarf für den Düsenwechsel.
  • Im Vergleich zum Aufsprühen wird die Arbeitszeit für die Beschichtung erheblich verkürzt, indem die zu beschichtende Fläche im Ganzen auf den Flüssigkeitsspiegel der Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht wird, und zwar soweit, dass sie diese Fläche berührt, aber nicht darin einsinkt. Dadurch werden sämtliche Punkte der Fläche angenähert zur gleichen Zeit erreicht, so dass die Dauer der Beschichtung gegenüber dem Sprühen dramatisch verkürzt ist.
  • Diese Methode ist dann sehr einfach, wenn eine Fläche durchgehend beschichtet werden soll. Schwieriger ist es jedoch, einzelne Abschnitte bei der Beschichtung auszusparen, insbesondere, wenn die Grenzen zwischen diesen Bereichen mit recht hoher Genauigkeit eingehalten werden müssen, also eine recht exakte Kante erzielt werden muss. Ebenfalls schwierig ist es, sehr kleine Bereiche frei zu lassen oder Bereiche nicht zu lackieren, die nach Art einer Halbinsel in den zu beschichtenden Bereich hineinragen, insbesondere, wenn die erforderliche Umrisslinie sehr vielgestaltig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe beschreiben auf aktuellem Stand der Technik die DE 196 50 255 C2 sowie die DE 197 36 273 A1 , die DE 197 03 152 A1 und die DE 42 28 805 A1 jeweils einen nach oben hin offenen Behälter für eine Beschichtungsflüssigkeit, dessen Oberkante in einer einzigen Ebene verläuft und deren Verlauf an die Form der zu beschichtenden Fläche jeweils individuell angepasst ist. Der Umriss der Oberkante spart die beschichtungsfreien Abschnitte des Werkstückes aus. Alle Abschnitte der Oberkanten des Behälters müssen mit hoher Genauigkeit zueinander koplanar verlaufen, damit sie sämtlich auf einer Ebene kantenbündig aufgesetzt werden können, und zwar so, dass der Lack davon abgehalten wird, durch eventuelle Spalte zwischen Seitenwand und Ebene in großen Mengen hindurch zu dringen.
  • Das Formbad der DE 196 50 255 C2 , der Becher der DE 197 36 273 A1 , das Formbecken der DE 197 03 152 A1 und der Trog der DE 42 28 805 A1 sowie der Tank der GB 2 341 429 A sind jeweils nach oben hin offene Flüssigkeitsbehälter, deren sämtliche Oberkanten koplanar zueinander sind, also in einer Ebene verlaufen.
  • Ein wesentlicher Nachteil ist, dass für jedes geänderte Werkstück und die darauf vorgesehenen, beschichteten und beschichtungsfreien Abschnitte ein entsprechend angepasster Flüssigkeitsbehälter neu angefertigt werde muss. Eine Wiederverwendung bei einer Änderung des Werkstückes ist ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die beschichtungsfreien Abschnitte mitunter sehr lange Einfaltungen der Seitenwände des Flüssigkeitsbehälters erfordern, die sich weit in den Innenraum des Behälters hinein erstrecken können. In den Winkeln solcher Einbuchtungen können sich beim Einsenken des Werkstückes oder beim Anheben des Flüssigkeitsspiegels bis auf die Höhe des Werkstückes Luftblasen sammeln, sogenannte Kavitation, die unwillkommene, beschichtungsfreie Abschnitte hinterlassen.
  • Die Flächenbeschichtung wird dadurch erleichtert, dass der Pegel der Beschichtungsflüssigkeit um ein geringes Maß über die Kante der Seitenwände hinaus ansteigen kann, weil sich durch die Kohäsion zwischen den einzelnen Molekülen eine kuppelartige Erhöhung an den Rändern ausbildet. Diese Höhe wird auch als Meniskus bezeichnet.
  • Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Werkzeuge und Verfahren zum partialen Beschichten von Flächen zu entwickeln, die eine schnelle und einfache, idealerweise sogar baukastenartige Herstellung einer konfigurationsgerechten Trennwand zwischen zu beschichtender und beschichtungsfreier Fläche eines Werkstückes ermöglicht. Dabei soll die Beschichtungsflüssigkeit in einem Behälter enthalten sein, dessen Abmessungen von der Größe des zu beschichtenden Werkstückes völlig unabhängig sind. Die Werkzeuge, welche die von der Beschichtung frei zu haltenden Flächen abdecken, sollen im Verhältnis zum Werkstück relativ klein sein und in einer Variante größere, abzudeckende Flächen durch Aneinanderreihung von mehreren Werkzeugen abdecken.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Vorrichtung wenigstens einen, die beschichtungsfreien Abschnitte der ansonsten zu beschichtenden Fläche des Werkstückes abdeckenden Becher aufweist, welcher an der Unterseite des Werkstückes derart angeordnet ist, dass dieser mit den Kanten seiner Öffnung auf dem beschichtungsfreien Abschnitt der ansonsten zu beschichtenden Fläche des Werkstückes aufgesetzt ist und welcher direkt am Werkstück befestigt ist, und dass zum Flüssigbeschichten der Behälter ortsfest angeordnet ist und das bereits mit Bechern bestückte Werkstück so weit absenkbar oder der Behälter so weit anhebbar ist, bis die zu beschichtende Fläche des Werkstückes in Kontakt mit dem Flüssigkeitsspiegel der Beschichtungsflüssigkeit kommt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe, nach Patentanspruch 15, durch ein Verfahren zum abschnittsweisen Flüssigbeschichten von Flächen eines Werkstücks mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gelöst, dass
    • – im ersten Schritt auf alle beschichtungsfreien Abschnitte der zu beschichtenden Fläche des Werkstückes wenigstens je ein Becher mit der Öffnung aufgesetzt und befestigt wird und
    • – im zweiten Schritt entweder das Werkstück so weit abgesenkt oder der mit Beschichtungsflüssigkeit befüllte Behälter so weit angehoben wird, bis die zu beschichtende Fläche auf dem Flüssigkeitsspiegel der Beschichtungsflüssigkeit aufliegt und
    • – im dritten Schritt in dieser Position für eine begrenzte Zeit verweilt und
    • – im vierten Schritt entweder das Werkstück so weit angehoben oder der mit Beschichtungsflüssigkeit befüllte Behälter so weit abgesenkt wird, bis alle Becher auf dem Werkstück vollständig aus der Beschichtungsflüssigkeit aufgetaucht sind und
    • – im fünften Schritt alle Becher vom Werkstück entfernt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung/beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Beschichtungsflüssigkeit in einem Behälter beliebiger Größe und Form enthalten. Nur die Becher sind an die Form der beschichtungsfreien Flächen anzupassen und halten die Beschichtungsflüssigkeit von diesen beschichtungsfreien Flächen fern.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung bietet im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik etliche Vorteile: Die Becher können als mehrfach verwendbares Standardteil in verschiedenen Größen gefertigt und bereitgehalten werden. Aus mehreren kleineren Bechern kann eine größere Fläche zusammengestellt werden, die entweder nur die erforderliche Gesamtfläche abdeckt oder auch eventuell auf der Fläche schon aufgesetzte, dreidimensionale Bestückungen abdeckt.
  • Da die Becher als Standardformen mehrfach verwendbar sind, können sie für verschiedene Muster genutzt werden. Dadurch entfällt der Aufwand für Entwurf, Planung, Herstellung und Handling der jeweils individuell gefalteten Seitenwände. Es werden nicht nur Kosten, sondern auch wertvolle Arbeitszeit eingespart.
  • Weil die Eintauchzeit des Werkstückes in die Beschichtungsflüssigkeit relativ kurz ist, können kleine Lackmengen, die in die Becher eindringen, nach Abschluss des Beschichtungsvorganges einfach wieder entfernt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur für ebene Flächen sondern auch für dreidimensional gewölbte Flächen einsetzbar. Dann müssen die Kanten der Öffnung jedes Bechers auf die jeweilige Form der Fläche abgestimmt werden.
  • Für das Prinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bechern auf den beschichtungsfreien Abschnitten der zu beschichtenden Fläche ist es unerheblich, ob der Behälter mit der Beschichtungsflüssigkeit ortsfest angeordnet ist und das Werkstück zum Kontaktieren der zu beschichtenden Fläche mit dem Flüssigkeitsspiegel absenkbar ist, oder ob das Werkstück ortsfest angeordnet ist und der Behälter angehoben wird. Relevant ist in beiden Fällen, dass die zu beschichtende Fläche des Werkstückes nahezu in Kontakt mit dem Spiegel der Beschichtungsflüssigkeit kommt.
  • Dabei bilden sich, wie schon erwähnt, mitunter Luftblasen zwischen Werkstück und Beschichtungsflüssigkeit, die sich nicht ohne weiteres auflösen, so dass nach Trennung von Werkstück und Flüssigkeit in eigentlich zu beschichtenden Bereichen der Werkstückfläche unerwünschte, beschichtungsfreie Abschnitte zurückbleiben. Um diesen Effekt zu vermeiden, kann das Werkstück in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels um eine horizontale Achse verschwenkt werden. Dann senkt sich das bereits mit Bechern bestückte Werkstück nicht parallel zum Flüssigkeitsspiegel in die Beschichtungsflüssigkeit sondern mit einer Neigung. Sobald eine Kante des Werkstückes den Flüssigkeitsspiegel erreicht hat, schwenkt das Werkstück solange um diese Achse, bis die gesamte, zu beschichtende Fläche nahezu auf dem Flüssigkeitsspiegel aufliegt.
  • Der entscheidende Vorteil dieser Konfiguration ist, dass sich eventuell zwischen einzelnen Bechern oder benachbarten Bechern angesammelte Luftblasen allmählich entfernen können, so dass in der Regel keine Luftblase zurückbleibt und dort für unerwünschte Nebenwirkungen sorgt.
  • Als weitere, vorteilhafte Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können mehrere Becher auf einer Hilfsplatte angeordnet werden, die durch Halterungen mit dem Werkstück verbunden ist. Bei dieser Anordnung ist keine feste Verbindung zwischen Becher und zu beschichtender Fläche erforderlich, da alle Becher durch die Hilfsplatte gehalten werden.
  • Wenn die Hilfsplatte und auch das Werkstück eben sind und alle Becher die gleiche Höhe aufweisen, ist es im Prinzip ausreichend, wenn die Becher ohne zusätzliche Verbindung auf die Hilfsplatte aufgestellt werden und das Werkstück nur in seiner korrekten Position, also mit der beschichtungsfreien Fläche innerhalb der Öffnungen der Becher, auf den Bechern aufliegt. Dabei ist die Gefahr des ungewollten Verrutschens beim Absenken, Eintauchen und Herausheben jedoch hoch. Deshalb ist es sicherer, wenn auf der Hilfsplatte Einkerbungen, Halterungen oder andere Positionierhilfen für die Becher befestigt werden, so dass sich kein Becher in der Ebene der Platte ungewollt verschiebt.
  • Ebenso ist es für die Verbindung zwischen Hilfsplatte und Werkstück sehr nützlich, wenn Halterungen oder zumindest Positionierhilfen, wie Zentrierstifte, Führungsschienen oder Anschläge eine korrekte Positionierung sicherstellen.
  • Alternativ können die Becher auch direkt am Werkstück befestigt werden. Dafür sind Schrauben, Rastnasen, Magnete, Druckknöpfe, in Schlitzen umbiegbare Blechlaschen, Saugnäpfe, Klebverbindungen und/oder alle anderen lösbaren Verbindungen geeignet. Diese Art der Montage erfordert Vorbereitungen im Bereich der beschichtungsfreien Flächen. Das können Gewindelöcher für Schrauben sein, Löcher oder Vertiefungen für Rastnasen oder Schlitze für umbiegbare Blechlaschen. Andere, dort anzubringende Teile wären Haltemagnete oder die Gegenstücke von Druckknöpfen. Eine weitere, gegebenenfalls erforderliche Vorbereitung waren Freiflächen für Klebverbindungen oder das Aufdrücken von Saugnäpfen. Der Vorteil der beschriebenen Konfigurationen ist es, dass jeder Becher sicher und fest mit dem Werkstück verbunden ist und keine weitere Haltevorrichtung das Einströmen der Flüssigkeit zwischen die Becher behindert.
  • Bei der direkten Befestigung der Becher am Werkstück ist eine Einschränkung, dass das Befestigungsmittel vorzugsweise im Innenraum des Bechers angeordnet sein sollte, um nicht vom Beschichtungsmittel verklebt zu werden. Dazu sind Stege oder Arme denkbar, die vom Becher zum Befestigungsmittel verlaufen.
  • In vielen Fällen reicht die dichtende Wirkung der auf die zu beschichtende Fläche aufgepressten Kante des Bechers vollkommen aus. Kleinere, durch den verbleibenden Spalt hindurchfließende oder aufgrund der Kapillarwirkung hindurchgesaugte Flüssigkeitsmengen fließen innerhalb des Bechers an der Innenwand auf den Boden des Bechers und bleiben dort. Wegen der in der Regel sehr kurzen Beschichtungszeit können sie nach Prozessende schnell wieder entfernt werden.
  • Falls die auf diese Weise in den Becher eindringende Flüssigkeitsmenge jedoch zu hoch ist und/oder falls die Beschichtungsdauer sehr lang ist, kann die dichtende Wirkung der Becher durch Aufbringen einer Dichtung auf die Kante der Öffnung erhöht werden. Die Dichtung sollte vorzugsweise flexibel sein, jedoch möglichst nur in der Ebene der Seitenwände, nicht aber quer dazu, um eine akkurate Einhaltung der vorgegebenen Grenzen zwischen lackiertem und unlackiertem Bereich sicher zu stellen.
  • Die Öffnung der Becher kann beliebig geformt sein, also z. B. in Form einer Ellipse, einer Niere, eines Sterns oder eines Polygons jeweils in Abhängigkeit von der beschichtungsfreien Fläche. In einer sehr interessanten Variante sind die Öffnungen der Becher rechteckig geformt. Dann können die Öffnungen mehrerer Becher aneinander gesetzt werden und bilden dadurch eine durchgehende, beschichtungsfreie Fläche.
  • Bereits auf den beschichtungsfreien Abschnitten fest montierte Elemente dürfen dabei nicht von den Kanten der Becheröffnungen „getroffen” werden. Bei rasterartig bestückten Elektronikplatinen sollte deshalb die Bechergröße auf das Raster der Bestückung angepasst werden, so dass mehrere Becher modulartig und kantenbündig aneinander gesetzt werden können ohne mit den Bauelementen zu kollidieren.
  • Je nach Art der Flächenaufteilung können z. B. auch Becher geeignet sein, deren Öffnung ein regelmäßiges Sechseck ist. Auch diese geometrische Form kann modulartig und kantenbündig zu geschlossenen Flächen zusammengesetzt werden. Denkbar ist auch, dass die Öffnungen einiger Becher als ein regelmäßiges Achteck gestaltet sind und die Öffnungen anderer Becher als ein Quadrat geformt sind, dessen Kantenlänge der Kantenlänge des Achteckes entspricht.
  • Wenn mehrere dieser Achtecke kantenbündig aneinander gesetzt werden, bleiben dazwischen Quadrate, die mit den quadratisch geformten Becheröffnungen verschließbar sind.
  • Für den – bereits erwähnten – Fall, dass Beschichtungsflüssigkeit in den Innenraum des Bechers eintritt, sollte sich diese Flüssigkeit keinesfalls auf der beschichtungsfreien Fläche ausdehnen, sondern möglichst schnell entlang der Innenwand des Bechers auf dessen Boden laufen, wozu diese Innenflächen mit Teflon oder einem anderen Material mit ebenfalls sehr niedrigem Haftreibungsbeiwert beschichtet werden können.
  • In Randbereichen ist es auch möglich, dass ein Becher nur mit einem Teil seiner Kanten seiner Öffnung auf die zu beschichtende Fläche des Werkstückes aufgesetzt wird. Der übrige Bereich ragt dann über das Werkstück hinaus.
  • Für den – bereits erwähnten – Fall, dass sich Luftblasen beim Eintauchen bilden, kann ein Becher an der Oberkante mit Entlüftungskerben versehen werden, deren Höhe jedoch nicht größer sein darf als der Meniskus der jeweiligen Beschichtungsflüssigkeit. Nur dann tritt keine Beschichtungsflüssigkeit in den Becher ein. Aber beim Eintauchen des Werkstückes mit darauf befestigten Bechern tritt eventuell dazwischen eingeschlossene Luft leicht auf der einen Seite durch eine Entlüftungskerbe in einen Becher ein und auf der anderen Seite durch eine gegenüberliegende Entlüftungskerbe wieder daraus heraus.
  • Die Anzahl der Entlüftungskerben kann erhöht werden. Im Extremfall bleibt von der Kante des Bechers nur noch ein Stift übrig, der direkten Kontakt mit der Fläche des Werkstückes hat. In den übrigen Bereichen erreicht die Kante des Bechers die Oberfläche nur noch in etwa, berührt sie also bei sehr genauer Betrachtung nicht mehr.
  • Wenn zwischen der gesamte Kante und der Fläche noch ein schmaler Spalt bleibt, der nicht höher als der Meniskus der Flüssigkeit ist, verhindert der Meniskus, also die kissenartige Aufwölbung des Flüssigkeitsspiegels am Rand das Eindringen von Flüssigkeit in den Becher. In dieser Variante ist der Becher also mit einer relativ großen Maßtoleranz auf die beschichtungsfreie Fläche aufgesetzt.
  • Das Verfahren zur Nutzung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gliedert sich in fünf Schritte: Im ersten Schritt werden auf alle beschichtungsfreien Abschnitte der zu beschichtenden Fläche des Werkstückes wenigstens je ein Becher mit seiner Öffnung kantenbündig aufgesetzt und befestigt.
  • Im zweiten Schritt wird entweder das Werkstück soweit abgesenkt oder der mit Beschichtungsflüssigkeit befüllte Behälter soweit angehoben, bis die zu beschichtende Fläche auf dem Flüssigkeitsspiegel der Beschichtungsflüssigkeit aufliegt. Im dritten Schritt verweilt das Werkstück für eine begrenzte Zeit in dieser Position.
  • Im vierten Schritt wird entweder das Werkstück so weit angehoben oder der mit Beschichtungsflüssigkeit befüllte Behälter so weit abgesenkt, bis alle Becher auf dem Werkstück vollständig aus der Beschichtungsflüssigkeit aufgetaucht sind. Im fünften und letzten Schritt werden alle Becher vom Werkstück entfernt.
  • Sinnvolle Varianten dieses Verfahrens modifizieren den zweiten Schritt, und zwar dahingehend, dass das Werkstück in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Position so lange an den Flüssigkeitsspiegel angenähert wird, bis eine seiner Kanten oder der am weitesten herausragende Punkt eines die Kante überragenden Bechers den Flüssigkeitsspiegel etwa erreicht hat. Dann wird das Werkstück um diese Kante oder diesen Punkt herum langsam in die Horizontale verschwenkt, und – falls nötig – noch so weit abgesenkt, bis die gesamte zu beschichtende Fläche den Flüssigkeitsspiegel nahezu berührt.
  • Der Vorteil dieser Verfahrensvariante ist es, dass die Front der Flüssigkeitsbenetzung langsam über das Werkstück hinwegwandert und dabei alle Luftblasen langsam vor sich her schiebt und dadurch über die Außenkante des Werkstückes hinweg verdrängt. Das Einfangen von Luftblasen, auch als Kavitation bezeichnet, wird eliminiert oder zumindest stark reduziert.
  • Auch in dem vierten Schritt kann das Werkstück vor dem Anheben um eine seiner Kanten oder um den am weitesten herausragenden Punkt eines überkragenden Bechers verschwenkt werden, so dass es gegenüber dem Flüssigkeitsspiegel geneigt ist, wenn alle Becher langsam aus der Flüssigkeit herausgehoben werden. Ein wichtiger Vorteil dieser Neigung ist, dass überschüssiges, für die Schicht eigentlich nicht benötigtes Beschichtungsmaterial kontrolliert und blasenfrei abfließt. Dabei kann sich der Neigungswinkel des Werkstückes beim Eintauchen vom Neigungswinkel beim Herausheben unterscheiden.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen sind auch für galvanische Verfahren geeignet, also für Beschichtungen, bei denen die Beschichtungsflüssigkeit galvanisch aktiviert werden muss.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Diese sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 Schnitt durch einen Behälter mit Beschichtungsflüssigkeit und darauf aufliegendem Werkstück mit zwei Bechern.
  • In 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Behälter 1 von unten her zu sehen, der an der Vorderseite zeichnerisch aufgeschnitten ist. In seinem Inneren ist er mit Beschichtungsflüssigkeit 2 befüllt, deren Flüssigkeitsspiegel 21 als eine Wellenlinie dargestellt ist. Die Darstellung von Wellen in der Oberfläche dient vor allem zur Symbolisierung der Flüssigkeit und ihres Flüssigkeitsspiegels. In der praktischen Anwendung der Erfindung wird der Flüssigkeitsspiegel jedoch selten so heftig gekräuselt sein, wie in dieser Zeichnung.
  • Auf den Flüssigkeitsspiegel 21 ist ein Werkstück 3 aufgebracht, wobei in 1 die dafür erforderliche Halterung nicht dargestellt ist. Leicht zu erkennen ist, dass an der Unterseite des Werkstückes 3 zwei Becher 4 angeordnet sind, von denen der vordere geschnitten ist, wodurch deutlich wird, dass er mit seiner Oberkante flächig das Werkstück 3 berührt.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist in 1 die Art der Befestigung der Becher 4 am Werkstück 3, weil es dafür sehr zahlreiche Varianten gibt. Deutlich zu erkennen ist jedoch, dass die Öffnung 41 des Bechers 4 dem beschichtungsfreien Abschnitt 32 des Werkstückes 3 gleicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Beschichtungsflüssigkeit
    21
    Flüssigkeitsspiegel der Beschichtungsflüssigkeit 2
    3
    Werkstück
    31
    zu beschichtende Fläche des Werkstückes 31
    32
    beschichtungsfreie Abschnitte des Werkstückes 3
    4
    Becher
    41
    Öffnung des Bechers 4

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum abschnittsweisen Flüssigbeschichten von Flächen eines Werkstücks (3), bestehend aus einem nach oben offenen, mit Beschichtungsflüssigkeit (2) befüllten Behälter (1), auf dessen Flüssigkeitsspiegel (21) ein Werkstück (3) mit seiner zu beschichtenden Fläche (31) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Vorrichtung wenigstens einen, die beschichtungsfreien Abschnitte (32) der ansonsten zu beschichtenden Fläche (31) des Werkstückes (3) abdeckenden Becher (4) aufweist, welcher an der Unterseite des Werkstückes (3) derart angeordnet ist, dass dieser mit den Kanten seiner Öffnung (41) auf dem beschichtungsfreien Abschnitt (32) der ansonsten zu beschichtenden Fläche (31) des Werkstückes (3) aufgesetzt ist und welcher (4) direkt am Werkstück (3) befestigt ist, und – dass zum Flüssigbeschichten der Behälter (1) ortsfest angeordnet ist und das bereits mit Bechern (4) bestückte Werkstück (3) so weit absenkbar oder der Behälter (1) so weit anhebbar ist, bis die zu beschichtende Fläche (31) des Werkstückes (3) in Kontakt mit dem Flüssigkeitsspiegel (21) der Beschichtungsflüssigkeit (2) kommt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (3) in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels (21) derart um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, dass das Werkstück (3) in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Position so lange an den Flüssigkeitsspiegel (21) annäherbar ist, bis eine am weitesten heraus ragende Kante seiner Öffnung (41) den Flüssigkeitsspiegel (21) nahezu erreicht hat und dann um diese Kante in die Horizontale verschwenkbar und gegebenenfalls weiter absenkbar ist, bis die gesamte zu beschichtende Fläche (31) den Flüssigkeitsspiegel (21) berührt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Becher (4) auf einer gemeinsamen Hilfsplatte angeordnet sind, die durch Halterungen mit dem Werkstück (3) verbunden ist oder deren korrekte Positionierung durch Positionierhilfen sichergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des wenigstens einen Bechers (4) am Werkstück (3) Schrauben und/oder Rastnasen und/oder Magnete und/oder Druckknöpfe und/oder umbiegbare Blechlaschen und/oder Saugnäpfe und/oder Klebverbindungen und/oder eine andere, lösbare Verbindung vorhanden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kante der Öffnung (41) wenigstens eines Bechers (4) eine flexible Dichtung angebracht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (41) des Bechers (4) rechteckig geformt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Becher (4) modulartig und derart aneinander setzbar sind, dass diese eine durchgehende, beschichtungsfreie Fläche bilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (41) eines Bechers (4) als regelmäßiges Sechseck geformt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (41) einiger Becher (4) als ein regelmäßiges Achteck und die Öffnungen (41) anderer Becher (4) als ein Quadrat mit der gleichen Kantenlänge wie die Achtecke geformt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Antihaftbeschichtung die Innenseite wenigstens eines Bechers (4) mit Teflon oder einem anderen Material mit niedrigem Haftreibungskoeffizienten beschichtet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Becher (4) nur mit einem Teil der Kanten seiner Öffnung (41) auf die zu beschichtende Fläche (41) des Werkstückes (3) aufsetzbar ist, so dass der übrige Bereich über das Werkstück (3) hinausragt, wobei die Kante des Bechers (4) die Oberfläche der Beschichtungsflüssigkeit (2) nahezu erreicht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Becher (4) an der Kante seiner Öffnung (41) wenigstens eine Entlüftungskerbe aufweist, deren Höhe nicht größer ist, als der Meniskus der jeweiligen Beschichtungsflüssigkeit, welcher sich als kissenartige Aufwölbung des Flüssigkeitsspiegels (21) an den Rändern der Öffnung (41) ausbildet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Becher (4) an der Kante seiner Öffnung (41) wenigstens einen Entlüftungsdistanzstift aufweist, dessen Höhe nicht größer ist, als der Meniskus der jeweiligen Beschichtungsflüssigkeit (2), welcher sich als kissenartige Aufwölbung des Flüssigkeitsspiegels (21) an den Rändern der Öffnung (41) ausbildet, so dass nur noch der Entlüftungsdistanzstift direkten Kontakt mit der Fläche des Werkstückes (3) hat und in den übrigen Bereichen die Kante des Bechers (4) die Oberfläche der Beschichtungsflüssigkeit (2) nahezu erreicht.
  14. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsflüssigkeit (2) galvanisch beaufschlagbar ist.
  15. Verfahren zum abschnittsweisen Flüssigbeschichten von Flächen eines Werkstücks (3) mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – im ersten Schritt auf alle beschichtungsfreien Abschnitte (32) der zu beschichtenden Fläche (31) des Werkstückes (3) wenigstens je ein Becher (4) mit der Öffnung (41) aufgesetzt und befestigt wird und – im zweiten Schritt entweder das Werkstück (3) so weit abgesenkt oder der mit Beschichtungsflüssigkeit (2) befüllte Behälter (1) so weit angehoben wird, bis die zu beschichtende Fläche (31) auf dem Flüssigkeitsspiegel (21) der Beschichtungsflüssigkeit (2) aufliegt und – im dritten Schritt in dieser Position für eine begrenzte Zeit verweilt und – im vierten Schritt entweder das Werkstück (3) so weit angehoben oder der mit Beschichtungsflüssigkeit (2) befüllte Behälter (1) so weit abgesenkt wird, bis alle Becher (4) auf dem Werkstück (3) vollständig aus der Beschichtungsflüssigkeit (2) aufgetaucht sind und – im fünften Schritt alle Becher (4) vom Werkstück (3) entfernt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt das Werkstück (3) in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Position so lange an den Flüssigkeitsspiegel (21) angenähert wird, bis eine seiner Kanten den Flüssigkeitsspiegel (21) fast erreicht hat und dann um diese Kante herum in die Horizontale verschwenkt wird und gegebenenfalls weiter abgesenkt wird, bis die gesamte zu beschichtende Fläche (31) den Flüssigkeitsspiegel (21) berührt, derart, dass die Front der Flüssigkeitsbenetzung langsam über das Werkstück (3) hinwegwandert und dabei alle Luftblasen langsam vor sich her schiebt und dadurch über die Außenkante des Werkstückes (3) hinweg verdrängt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt das Werkstück (3) in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Position so lange an den Flüssigkeitsspiegel (21) angenähert wird, bis von allen, über das Werkstück (3) heraus ragenden Kanten der Öffnungen (41) aller Becher (4), die am weitesten heraus ragende Kante den Flüssigkeitsspiegel (21) fast erreicht hat und dann um diese Kante herum in die Horizontale verschwenkt wird, derart dass die Front der Flüssigkeitsbenetzung langsam über das Werkstück (3) hinwegwandert und dabei alle Luftblasen langsam vor sich her schiebt und dadurch über die Außenkante des Werkstückes (3) hinweg verdrängt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Schritt das Werkstück (3) vor dem Anheben verschwenkt wird, wobei die Verschwenkachse und/oder der Verschwenkungswinkel von der Verschwenkachse und dem Verschwenkwinkel des zweiten Schrittes abweichen kann, und wobei nicht benötigtes Beschichtungsmaterial kontrolliert und blasenfrei abfließt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem die Vorrichtung einen Becher (4) mit wenigstens einer Entlüftungskerbe oder wenigstens einen Entlüftungsdistanzstift aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz beim Aufsetzen des Bechers (4) bis auf die Höhe des Meniskus der Beschichtungsflüssigkeit (2) erweitert ist.
DE200710031599 2007-07-06 2007-07-06 Partialbeschichter Active DE102007031599B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031599 DE102007031599B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Partialbeschichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031599 DE102007031599B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Partialbeschichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031599A1 DE102007031599A1 (de) 2009-01-08
DE102007031599B4 true DE102007031599B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=40092527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031599 Active DE102007031599B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Partialbeschichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007031599B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014012B4 (de) 2014-09-26 2017-09-28 Paul Voinea Vorrichtungen und Verfahren zur teilweisen Beschichtung der Oberfläche eines Werkstückes durch Vergießen
CN111389655A (zh) * 2020-04-23 2020-07-10 肖锦涯 涂覆系统及涂料结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228805A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Wolfgang Klingel Beschichtungswerkzeug zum Aufbringen einer Schutzschicht aus Kunststoff auf eine Leiterplatte
DE19703152A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Stefan Schaeff Umhüllvorrichtung mit Niveauregulierung
DE4300013C2 (de) * 1993-01-02 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Tauchlackieren von hohlkörperförmigen Werkstücken
DE19736273A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Wolfgang Klingel Vorrichtung zum partiellen Schutzlackieren von Leiterplatten
DE19650255C2 (de) * 1996-12-04 1999-12-02 Manfred Band Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Umhüllung von Flachbaugruppen od.dgl.
GB2341429A (en) * 1997-05-23 2000-03-15 Henry R Miranda Washing unit for joint seal in a semiconductor bath system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228805A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Wolfgang Klingel Beschichtungswerkzeug zum Aufbringen einer Schutzschicht aus Kunststoff auf eine Leiterplatte
DE4300013C2 (de) * 1993-01-02 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Tauchlackieren von hohlkörperförmigen Werkstücken
DE19650255C2 (de) * 1996-12-04 1999-12-02 Manfred Band Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Umhüllung von Flachbaugruppen od.dgl.
DE19703152A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Stefan Schaeff Umhüllvorrichtung mit Niveauregulierung
GB2341429A (en) * 1997-05-23 2000-03-15 Henry R Miranda Washing unit for joint seal in a semiconductor bath system
DE19736273A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Wolfgang Klingel Vorrichtung zum partiellen Schutzlackieren von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031599A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027282A1 (de) Ventilanordnung für Automobilkarosserie
EP2587200A2 (de) Einlegeboden
DE102007031599B4 (de) Partialbeschichter
DE202014105950U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Schweissarbeiten
WO1985005573A1 (en) Support system for metal sections to which two colours of paint are to be applied
WO1991016806A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer kunststoffschutzschicht sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19650255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Umhüllung von Flachbaugruppen od.dgl.
DE102007063162B3 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE202007012844U1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Werkstückträgern
EP0948804A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE102018124155B4 (de) Deckel für eine Sanitärwanne
DE4300012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Lackierung einer bestückten Leiterplatte
DE3704364C1 (de) Verfahren zur Schnittkantenbehandlung von Zuschnitten aus bandlackiertem Material fuer Blechgehaeuseteile
DE19736273A1 (de) Vorrichtung zum partiellen Schutzlackieren von Leiterplatten
DE102010047924B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer durch eine aushärtende Flüssigkeit gebildeten Oberfläche
DE4228060C2 (de) Abdeckung für einen Anschlußflansch am Gehäuse eines hydraulischen Gerätes, insbesondere eines Mobilsteuerblocks
DE102007044572B4 (de) Betriebsmittel zur qualitätsgerechten Lackierung einer Frontklappe von Kraftfahrzeugen
DE10136571B4 (de) Verfahren zum partiellen Schutzbeschichten von Leiterplatten und Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009041026B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Objektes mit Flüssigkeit
DE4228805A1 (de) Beschichtungswerkzeug zum Aufbringen einer Schutzschicht aus Kunststoff auf eine Leiterplatte
DE19636642C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebers auf einen Formstein
EP0417331A1 (de) Eimer für Streichmittel
DE102014014012B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur teilweisen Beschichtung der Oberfläche eines Werkstückes durch Vergießen
DE102008024409A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur teilweisen Benetzung der Oberfläche eines Werkstückes mittels Maske und Zerstäuber
DE102018122214A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Malerwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EPSYS PAUL VOINEA E.K., 90574 ROSSTAL, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: VOGEL, BENJAMIN, 97218 GERBRUNN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREYKORN-LINDNER, WERNER, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final