DE102007030264B4 - Brennereinheit - Google Patents

Brennereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007030264B4
DE102007030264B4 DE102007030264A DE102007030264A DE102007030264B4 DE 102007030264 B4 DE102007030264 B4 DE 102007030264B4 DE 102007030264 A DE102007030264 A DE 102007030264A DE 102007030264 A DE102007030264 A DE 102007030264A DE 102007030264 B4 DE102007030264 B4 DE 102007030264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
gas
unit according
burner unit
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007030264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030264A1 (de
Inventor
Thomas Lelie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102007030264A priority Critical patent/DE102007030264B4/de
Priority to PL08759275T priority patent/PL2162693T3/pl
Priority to EP08759275.4A priority patent/EP2162693B1/de
Priority to PCT/EP2008/004883 priority patent/WO2009000450A1/de
Publication of DE102007030264A1 publication Critical patent/DE102007030264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030264B4 publication Critical patent/DE102007030264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21003Burners specially adapted for a particular use for heating or re-burning air or gas in a duct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Brennereinheit (1) umfassend einen Gaseinlass, einen Gasauslass und mindestens ein Porenelement (4), aufweisend eine Gaseintritts- (4.1) und eine Gasaustrittsseite (4.2), wobei in dem mindestens einen Porenelement (4) die Verbrennung erfolgt, sowie mindestens ein motorgetriebenen Verdichter (2), dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach dem Porenelement ein Sammel- und Auslasselement (7) mit mindestens zwei Öffnungen (13, 14) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Öffnungen von der Gasaustrittsseite des Porenelements unterschiedlich weit beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennereinheit gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und eine Verteilereinheit für Heizgas gemäß Patentanspruch 10.
  • Schrumpftunnel zum Aufschrumpfen von Schrumpffolien auf Produkte, z. B. auf Verpackungseinheiten beispielsweise zur Bildung von Gebinden aus mehreren Einzelverpackungen oder -verpackungseinheiten sind bekannt. Das Aufschrumpfen erfolgt hierbei durch ein Heißluft- oder Heißgasstrom, der nachstehend als Schrumpfgasstrom bezeichnet wird und beispielsweise seitlich auf die jeweilige, mit der Schrumpffolie bereits umhüllte Verpackungseinheit aufgebracht wird, um die Schrumpffolie auf die Verpackungseinheit aufzuschrumpfen. Weiterhin ist der Schrumpfgasstrom auch auf die Unterseite des mit der Schrumpffolie umhüllten Produktes gerichtet, um die dortigen, sich überlappenden Enden der Schrumpffolie zu versiegeln, d. h. zu verschweißen oder zu verkleben.
  • Der Schrumpfgasstrom wird von einem Heißgas- oder Schrumpfgaserhitzer zur Verfügung gestellt, welcher wenigstens eine Heizeinrichtung aufweist, die beispielsweise elektrisch oder mit einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff betrieben wird. Im letzten Fall weist der Heißgaserhitzer einen Brenner auf, der für ein Verbrennen des gasförmigen oder flüssigen Brennstoffes mit offener Flamme ausgebildet ist und in einen von dem Schrumpfgasstrom getrennten Innenraum einer Brennkammer wirkt, die nach Art eines Wärmetauschers die Wärmeenergie an den Schrumpfgasstrom abgibt. In der DE 38 26 358 A1 wird beispielsweise vorgeschlagen, eine Vielzahl von elektrischen Heizelementen vorzusehen, um eine optimale Gas- und Wärmeverteilung zu erreichen.
  • Bekannt sind weiterhin auch sogenannte Porenbrenner beispielsweise in Form von Gasbrennern, bei denen eine flammenlose, volumetrische Verbrennung (glühender Schaum) in wenigstens einem Reaktor erfolgt, der aus einem oder aber mehreren Porenkörpern besteht. Die EP 1 918 640 A2 offenbart einen solchen Porenbrenner. Nachteilig ist der Einsatz von bekannten Porenbrennern, wenn damit große Volumenströme erwärmt werden sollen, da bei großen Kanalquerschnitten keine ausreichende Strahlungstiefe erreicht wird oder es zu lokalen Überhitzungen kommt. Um diese Problem zu lösen bzw. eine optimierte Gasverteilung zu errei chen, wir in der DE 31 18 369 A1 vorgeschlagen, das Heißgas unter einem Winkel der Ventilöffnung zuzuführen und weiterhin eine Strahlumlenkung vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brenner aufzuzeigen, mit welchem große Luftmengen energetisch günstige erwärmt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Brennereinheit entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Gasverteilungseinheit gemäß Anspruch 10 ist ebenfalls von der Erfindung umfasst, wie die Verwendung der Brennereinheit und/oder der Gasverteilungseinheit für einen Schrumpftunnel oder ein Schrumpfverfahren.
  • In den jeweiligen abhängigen Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben. Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsvariante beschrieben.
  • 1 zeigt ein Porenbrenner mit der Brennereinheit in perspektivischer Ansicht
  • 2 zeigt die Brennerhaube in einer perspektivischen Darstellung und einer Draufsicht
  • 3 zeigt einen Gasverteilungskanal mit der Brennereinheit in einer Schnittdarstellung.
  • Wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung sind u. a.:
    • • Hohe Turbulenz im Vermischungsbereich
    • • Geringer Druckverlust im Durchmischungsbereich
    • • Einfache und platzsparende Bauform
  • Die in 1 gezeigte Brennereinheit 1 umfasst ein Gebläse 2 und nicht näher beschriebenen Ansaugöffnungen und Zuleitungen, einen haubenartigen Brennerkopf 3, in welchem das quaderförmige Porenelement 4 gehalten wird. Dieses Porenelement oder Porenblock 4 weist eine Gaseintrittsseite 4.1 und eine Gasaustrittsseite 4.2 auf. Der Brennerkopf 3 weist einen umlaufenden Flanschbereich 5 auf, mit welchem die Brennereinheit 1 auf einem Strömungskanal 6. Unterhalb des Brennerkopfes 3 ist das Sammel- und Auslasselement 7 angeordnet, welches aus Gründen der Übersichtlichkeit nur strichpunktiert gezeigt ist.
  • Die in 2 zeigt in ebenfalls perspektivischer Darstellung das Sammel- und Auslasselement 7 alleine. Dieses weist eine hauben- oder dachartigen Grundkörper 8 auf, an dessen Längsseiten Befestigungsleiste 9 aufgebildet sind, um die Sammel- und Auslasselement 7 am Brennerkopf 3 zu befestigen. Auf zwei Ebenen A und B sind Öffnungen vorgesehen, wobei die Ebenen den Abstand C zueinander aufweisen. Auf der Ebene A, sind direkt in dem Grundkörper 8 sechs Öffnungen eingebracht, von denen drei Öffnungen in einem Rohstück 10 münden, welches Gas über die Öffnungen 11 auf der Ebene B entlassen kann. Die Öffnungen 12 führen durch die Wand des Grundkörpers 8 aus dem Sammel- und Auslasselement 7 heraus. Die Lotrechten 13 auf den drei Öffnungen 11 und die Lotrechten 14 auf den drei Öffnungen 12 sind in dem gezeigten Beispiel in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die senkrecht zu den Ebenen A und B steht. Die strichpunktiert dargestellten Lotrechten deuten durch den Pfeil die Strömungsrichtung an.
  • 3 zeigt in einer Schnittdarstellung beispielhaft eine Verteilereinheit 15, auf dem die erfindungsgemäße Brennereinheit 1 angeordnet ist. Auf der Eingangsseite 16 wird über mehrere Kanäle 17 Rückgas aus dem schematisch angedeuteten Schrumpftunnel 18 angesaugt. Dies erfolgt über eine nicht näher gezeigte Verdichtereinheit, die seitlich an der Verteilereinheit 15 angeordnet ist. Der recycelte Luft- bzw. Gasstrom aus dem Schrumpftunnel 18, der an der Eingangsseite 16 in die Verteilereinheit 15 eingetreten ist, strömt an der Brennereinheit 1 vorbei, und wird mit heißem Frischgas vermischt. Dieses heiße Frischgas tritt aus den nicht gezeigten Öffnungen des Sammel- und Auslasselement 7 aus. Die Hauptströmungsrichtung in der Verteilereinheit 15 ist mit dem Pfeil angedeutet. Der Hauptgasstrom wird dabei im Bereich der Brennereinheit 1 in Strömungsrichtung erst nach unten abgelenkt, durch die rampenartige Schräge des Grundkörpers 8, dann direkt unterhalb der Auslässe auf den beiden Ebenen A und B (2) intensiv mit heißem Frischgas vermischt und aufgeheizt und anschließend stromabwärts wieder noch oben abgelenkt, durch am Boden der Verteilereinheit 15 angeordneten Gasleitkörper 19. Stromabwärts wird der aufgeheizte Hauptgasstrom an der Auslassseite 20 der Verteilereinheit 15 auf mehrer Kanäle 21 verteilt.
  • Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr platzsparend ist, alle bekanten energetischen und verfahrenstechnischen Vorteile eines Porenbrenners im Vergleich zu elektrischen Heizsystemen nutzt. Der Porengrundkörper selbst hat eine relativ einfach herzustellende, übliche Quaderform und kann konstruktiv einfach außerhalb des Hauptgasstromes in der Verteilereinheit angebracht werden.
  • Durch saubere und nahezu schadstoffarme Verbrennung können Abgase der Brennereinheit ohne weitere Maßnahmen, wie z. B. Kamine direkt am Aufstellungsort z. B. in den Schrumpfgasstrom oder aber auch in eine umgebende Produktionshalle abgegeben werden. So lässt sich beispielsweise durch den Betrieb des Schrumpfgaserhitzers 5 mit Erdgas oder Flüssiggas bzw. Propangas eine Energiekosteneinsparung bis zu 50% im Vergleich zu einem elektrisch betriebenen Schrumpfgaserhitzer erreichen. Auch der CO2-Ausstoß, d. h. die CO2-Belastung reduziert sich bei dem gasbetriebenen Schrumpfgaserhitzer gegenüber einem elektrisch betriebenen Schrumpfgaserhitzer gleicher Leistung um etwa 60%. Die Brennereinheit 1 kann als komplette Baueinheit eingebaut und ausgetauscht werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Brennereinheit 1 bei entsprechender konstruktiver Ausbildung in bereits bestehende Schrumpftunnel 18 einzubauen, beispielsweise zum Austausch von bisher verwendeten elektrischen Heißluft- oder Schrumpfgaserhitzern. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, insbesondere auch hinsichtlich der Ausbildung der Sammel- und Verteilereinheit 7.

Claims (14)

  1. Brennereinheit (1) umfassend einen Gaseinlass, einen Gasauslass und mindestens ein Porenelement (4), aufweisend eine Gaseintritts- (4.1) und eine Gasaustrittsseite (4.2), wobei in dem mindestens einen Porenelement (4) die Verbrennung erfolgt, sowie mindestens ein motorgetriebenen Verdichter (2), dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach dem Porenelement ein Sammel- und Auslasselement (7) mit mindestens zwei Öffnungen (13, 14) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Öffnungen von der Gasaustrittsseite des Porenelements unterschiedlich weit beabstandet sind.
  2. Brennereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammel- und Auslasselement mindestens zwei Gruppen von Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen einer Gruppe den gleichen oder den im Wesentlichen gleichen Abstand von der Gasaustrittsseite des Porenelements aufweisen.
  3. Brennereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotrechten auf dem geometrischen Zentrum der Öffnungen eine gemeinsame Ebene aufspannen.
  4. Brennereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotrechten im Zentrum der Öffnungen einer Gruppe eine gemeinsame Ebene aufspannen.
  5. Brennereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotrechten im Zentrum der Öffnungen einer Gruppe eine gemeinsame Ebene aufspannen, wobei mindestens eine Teilzahl der Lotrechten einer Gruppe nicht parallel zueinander verlaufen.
  6. Brennereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht parallelen Lotrechten einer Gruppe fächer- oder strahlenartig angeordnet sind und idealerweise zueinander eine Winkel von 5° bis 10° aufweisen.
  7. Brennereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammel- und Auslasselement in Strömungsrichtung ein Hauben- oder Kastenelement aufweist, wobei mindestens eine der Seiten wände des Kasten- oder Haubenelement nicht senkrecht und idealerweise rampenartig geneigt ist.
  8. Brennereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung oder Gruppe von Öffnungen im Kasten- oder Haubenelement angeordnet ist und mindestens eine Öffnung oder Gruppe von Öffnungen am Ende von Rohren oder Strömungskanälen angeordnet ist, welche an dem Kasten- oder Haubenelement befestigt sind, wodurch ein entsprechender vom Porenelement kommender Teilgasstrom durchleitbar ist.
  9. Brennereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens bei einer Öffnung oder Gruppe von Öffnungen Drossel- oder Schieberelemente vorgesehen sind, um die Strömung des jeweiligen Teilgasstromes durch die mindestens eine Öffnungen oder Gruppe von Öffnungen vollständig oder teilweise zu verringern und/oder zu regeln.
  10. Gasverteilungseinheit, umfassend mindestens einen Einlass, mindestens einen Auslass und einen Hauptströmungskanal, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Brennereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst, deren Öffnungen in den Hauptströmungskanal führen.
  11. Gasverteilungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens einen Einlass oder Öffnung für einen Rückgasstrom umfasst.
  12. Gasverteilungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gruppe von Öffnungen der Brennereinheit in einer Reihe quer zu der Hauptströmungsrichtung im Hauptströmungskanal angeordnet ist.
  13. Gasverteilungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptströmungskanal und dem Sammel- und Verteilerelement gegenüberliegend ein oder mehrere Stromabweiser angeordnet sind.
  14. Gasverteilungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabweiser stromabwärts der Öffnungen der Brennereinheit angeordnet sind.
DE102007030264A 2007-06-28 2007-06-28 Brennereinheit Active DE102007030264B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030264A DE102007030264B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Brennereinheit
PL08759275T PL2162693T3 (pl) 2007-06-28 2008-06-18 Jednostka palnikowa
EP08759275.4A EP2162693B1 (de) 2007-06-28 2008-06-18 Brennereinheit
PCT/EP2008/004883 WO2009000450A1 (de) 2007-06-28 2008-06-18 Brennereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030264A DE102007030264B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Brennereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030264A1 DE102007030264A1 (de) 2009-01-02
DE102007030264B4 true DE102007030264B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=39711126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030264A Active DE102007030264B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Brennereinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2162693B1 (de)
DE (1) DE102007030264B4 (de)
PL (1) PL2162693T3 (de)
WO (1) WO2009000450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127790A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Khs Gmbh Schrumpftunnelanlage sowie ein zugehöriges verfahren zum aufschrumpfen einer schrumpffolie auf packformationen
DE102013215415A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Materialien auf Artikel und/oder auf eine Zusammenstellung von Artikeln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003575A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern
DE202012104290U1 (de) 2012-11-08 2013-11-15 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung mit Gasbrennereinheit
DE102015226466A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren einer durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung über Zusammenführen der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung mit einem Heißgasvolumenstrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118396A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh, 4192 Kalkar Vorrichtung zum erzeugen von heissgas fuer das schrumpfen von kunststoffolien
DE3826358A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-07 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie um einen zu verpackenden gegenstand
EP1918640A2 (de) * 2006-10-24 2008-05-07 Windhager Zentralheizung Technik GmbH Porenbrenner, sowie Verfahren zum Betrieb eines Porenbrenners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315990A (en) * 1976-07-28 1978-02-14 Tokiwa Kogyo Kk Method and device for transferring wrapped piece shrinkage tunnel
US5814789A (en) * 1996-07-18 1998-09-29 Btu International, Inc. Forced convection furnance gas plenum
EP1729063A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Systema Polska Sp. z o.o. Keramikstrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118396A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh, 4192 Kalkar Vorrichtung zum erzeugen von heissgas fuer das schrumpfen von kunststoffolien
DE3826358A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-07 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie um einen zu verpackenden gegenstand
EP1918640A2 (de) * 2006-10-24 2008-05-07 Windhager Zentralheizung Technik GmbH Porenbrenner, sowie Verfahren zum Betrieb eines Porenbrenners

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127790A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Khs Gmbh Schrumpftunnelanlage sowie ein zugehöriges verfahren zum aufschrumpfen einer schrumpffolie auf packformationen
DE102013101782A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Khs Gmbh Schrumpftunnelanlage sowie ein zugehöriges Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Packformationen
DE102013215415A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Materialien auf Artikel und/oder auf eine Zusammenstellung von Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030264A1 (de) 2009-01-02
EP2162693B1 (de) 2015-07-29
PL2162693T3 (pl) 2016-02-29
WO2009000450A1 (de) 2008-12-31
EP2162693A1 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030264B4 (de) Brennereinheit
EP2142434B1 (de) Schrumpftunnel zum aufschrumpfen von schrumpffolien auf verpackungen oder verpackungseinheiten
EP2312953B1 (de) Backofen mit schwadenapparat
DE60018251T2 (de) Wärmetauscher für Nahrungsmittelofen.
DE2521683C2 (de) Heizvorrichtung
DE3623103C2 (de)
DE2537352A1 (de) Seitlich befeuerte heizanlage
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE8520263U1 (de) Durchlauf- oder Speicherwasserheizer
DE19541178C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Braunkohle, in einem Feuerraum
DE102006028712B4 (de) Bolzenerwärmungsofen und Verfahren zur Bolzenerwärmung
AT500683B1 (de) Zündvorrichtung für feststoffbefeuerte heizkessel
DE577358C (de) Verfahren zur Verbrennung von kohlenwasserstoffhaltigen Mineraloelen
DE2755626C2 (de) Raumheizgerät
DE102015015311A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verteilen eines insbesondere CO2-reichen Abgases, insbesondere eines Abgases einer Sauergasentfernungseinheit
DE1551777C (de) Keramischer Gasbrenner fur Wind erhitzer
LU85944A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
WO2023099021A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen einer flüssigkeit
DE1679205C (de) Gasofen, insbesondere fur Wohnwagen
AT37912B (de) Generatorgas-Dampfkesselfeuerung.
DE249313C (de)
DE365718C (de) Geraet fuer Tischlereizwecke
DE462801C (de) Regenerativgas-Gleichstromofen
DE431679C (de) Dampfstrahlgeblaese fuer Gaserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE