DE102007028560B4 - Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen - Google Patents

Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007028560B4
DE102007028560B4 DE200710028560 DE102007028560A DE102007028560B4 DE 102007028560 B4 DE102007028560 B4 DE 102007028560B4 DE 200710028560 DE200710028560 DE 200710028560 DE 102007028560 A DE102007028560 A DE 102007028560A DE 102007028560 B4 DE102007028560 B4 DE 102007028560B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic device
magnetic
housing
magnetic body
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710028560
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028560A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710028560 priority Critical patent/DE102007028560B4/de
Publication of DE102007028560A1 publication Critical patent/DE102007028560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028560B4 publication Critical patent/DE102007028560B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets

Abstract

Magneteinrichtung (30) zum Festsetzen von Schalungselementen (10) für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage (1), mit einem Gehäuse (31), in welchem ein Magnetkörper (40) angeordnet ist, der über eine Hubeinrichtung (50) zwischen einer
– Gebrauchsstellung, in der sich die Unterseite (43) des Magnetkörpers (40) in Anlage mit der ferromagnetischen Schalungsunterlage (1) befindet, und einer
– Nichtgebrauchsstellung im Gehäuse (31) bewegbar ist, in welcher die Unterseite (43) des Magnetkörper (40) von der Schalungsunterlage (1) beabstandet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
– in der Nichtgebrauchsstellung der Magnetkörper (40) durch wenigstens zwei seitliche Halteelemente (60) im Kraft- und/oder Formschluss mit
– einer Seitenwand eines Gehäuses (31) mit zylindrischer Form oder
– mit wenigstens zwei Seitenwänden (32, 33) eines wenigstens zwei Seitenwände (32, 33) aufweisenden Gehäuses (31)
seitlich gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft insb. eine Magneteinrichtung zum Festsetzen von Schalungselementen für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage, mit einem Gehäuse, in welchem ein Magnetkörper angeordnet ist, der über eine Hubeinrichtung zwischen einer Gebrauchsstellung, in der sich die Unterseite des Magnetkörpers in Anlage mit der ferromagnetischen Schalungsunterlage befindet, und einer Nichtgebrauchsstellung im Gehäuse bewegbar ist, in welcher die Unterseite des Magnetkörper von der Schalungsunterlage beabstandet ist. Die Erfindung betrifft desweiteren Schalungselemente mit diesen Magneteinrichtungen.
  • Magneteinrichtungen zum Festsetzen von Schalungselementen sind – ebenso wie Schalungssysteme selbst (vgl. stellvertretend DE 101 30 855 B4 ) – mannigfaltig bekannt.
  • Einfachste Magneteinrichtungen wie beispielsweise aus der DE 297 07 436 U1 oder DE 93 09 307 U1 bekannte sehen lediglich Mittel zur Ablösung der Einrichtung selbst, nicht jedoch der Halterung des Magnetkörpers in einer Nichtgebrauchsstellung im Gehäuse, vor.
  • Eine gattungsbildende Magneteinrichtung zum Festsetzen von Schalungselementen für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage ist beispielsweise aus der DE 20 2005 003 979 U1 bekannt. Die dortige Magneteinrichtung weist einen Magnetkörper auf, der zwischen einer angehobenen Nichtgebrauchsstellung, in welcher der Schalungsträger gemeinsam mit der Magneteinrichtung gegenüber der Schalungsunterlage verschieblich ist, und einer abgesenkten Gebrauchsstellung, in welcher das Schalungssystem gegenüber der Schalungsunterlage magnetisch festgesetzt ist, überführbar ist. Um die Magneteinrichtung von der abgesenkten Gebrauchsstellung in die angehobene Nichtgebrauchsstellung zu überführen, ist ein seitlich am Magnetkörper ansetzender Exzenter vorgesehen, welcher mittels eines Hebels in eine Stellung drehbar ist, bei welcher ein Umfangsabschnitt des Exzenters über die Unterseite des Magnetkörpers hervorstehet und die Unterseite von der Schalungsunterlage abhebt. Dabei vermindert sich die entfaltete Magnetkraft des Magnetkörpers sprunghaft, so dass unterhalb des Magnetkörpers vorgesehene Füße durch Federkraft aus unterhalb des Magnetkörpers ausgebildeten Öffnungen gedrückt werden und den Magnetkörper in seiner Nichtgebrauchsstellung halten.
  • Hierzu alternative, beispielsweise aus der WO 02/079595 A1 , bekannte Magneteinrichtungen zum Festsetzen von Schalungselementen für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage sehen gewöhnlich vor, den Magnetkörper über dessen Kopfseite in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb der Einrichtung zu fixieren. Während wie bei der WO 02/079595 A1 ein Teil der bekannten Einrichtungen dabei die magnetischen Eigenschaften des Magnetkörpers nutzen, so dass dieser direkt über seine Magnetkraft „unter der Decke” der Einrichtung hängt, sehen andere Einrichtungen dafür spezielle Halteelemente wie Blatt- oder andere zumeist mit der Hubeinrichtung zusammenwirkende Federn und/oder Rastmittel vor, welche ebenfalls an der Oberseite des Magnetkörpers angreifend zum Teil derart viel Platz benötigen, dass sich nicht alle bekannten Systeme in der praktischen Anwendung durchgesetzt haben. Bisherige Magneteinrichtungen weisen zudem den Nachteil auf, dass Korrosion oder andere Fehler die Magnete innerhalb der Einrichtung insb. in der Nichtgebrauchsstellung nicht in ihrer Ruheposition belassen. Das kann zu schweren Störungen beim Einsatz insb. in automatisierten Anlagen der Betonfertigungsindustrie führen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Magneteinrichtung zum Festsetzen von Schalungselementen für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage bereitzustellen, welche insbesondere zuverlässiger den Magnetkörper in seiner Nichtgebrauchsstellung hält.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Magneteinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen bzw. nebengeordneten Ansprüche 2 bis 16.
  • Die erfindungsgemäße Magneteinrichtung zum Festsetzen von Schalungselementen für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage baut auf gattungsgemäßen Magneteinrichtungen dadurch auf, dass der Magnetkörper in der Nichtgebrauchsstellung durch wenigstens zwei seitliche Halteelemente im Kraft- und/oder Formschluss mit einer Seitenwand eines Gehäuses mit zylindrischer Form oder mit wenigstens zwei Seitenwänden eines wenigstens zwei Seitenwände aufweisenden Gehäuses der Magneteinrichtung seitlich gehalten ist. Durch die seitliche Halterung des Magnetkörpers werden vorteilhaft die mit den bekannten „Überkopfhalterungen” verbundenen Nachteile überwunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Magnetkörper im Gehäuse in der Nichtgebrauchsstellung über die wenigstens zwei seitlichen Halteelemente im Kraft- und/oder Formschluss mit einer Schenkel- und/oder Stegfläche seitlich gehalten, wobei die Halteelemente vorzugsweise benachbart zweier einander gegenüberliegender Seiten des Magnetkörpers angeordnet sind.
  • Je nach Ausgestaltung des Magnetkörpers als würfel- oder quaderförmigen oder andersartig zylindrisch, fünf-, sechs- oder mehrflächiges Gebilde kommen auch andere zweckmäßige Anordnungen für die Halteelemente in Frage, insbesondere solche, welche im Wesentlichen für ein Kräftegleichgewicht am Magnetkörper Sorge tragen.
  • Insbesondere beim Einsatz von würfel- oder quaderförmigen Magnetkörpern umfasst das Gehäuse der Magneteinrichtung bevorzugt wenigstens zwei parallel verlaufende Schenkelflächen, wobei zum Schutz des Magnetkörpers gegen Verschmutzung vorzugsweise zusätzlich zwei quer zu den Schenkelflächen angeordnete Stegflächen vorgesehen sind, so dass der Magnetkörper seitlich vollständig eingehaust ist. Einen vergleichbar guten Schutz des Magnetkörpers stellen zylindrisch ausgebildete Gehäuse für aus einem Zylinderabschnitt gebildete Magnetkörper dar.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Halteelement ein durch ein Federelement axial vorspannbarer Bolzen, welche preiswert herstellbar und einfach montierbar sind.
  • Alternativ oder kumulativ kann auch ein handelsüblicher oder speziell ausgebildeter Druckbolzen als Halteelement Verwendung finden.
  • Zur Ausbildung eines hinreichend guten Kraftschusses hat sich bewährt, die Spitze des Bolzens zur Schenkel- bzw. Stegfläche plan auszubilden, wobei vorzugsweise die Bolzenspitze mit Gummi, einem Kunststoff oder einem anderem hohen Reibbeiwert (μ) aufweisenden Material beschichtet ist.
  • Zur Ausbildung eines Formschusses haben sich insbesondere Bolzenspitzen bewährt, welche kugel- oder kegelförmig ausgebildet sind.
  • Das/die Halteelemente können im Gehäuse der Magneteinrichtung angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind das/die Halteelemente jedoch im Magnetkörper der Magneteinrichtung angeordnet.
  • Freilich können Haltelemente auch kumulativ, also im Gehäuse und im Magnetkörper, angeordnet sein.
  • Zur verbesserten Überführung des Magnetkörpers von der Nichtgebrauchsstellung im Gehäuse in die Gebrauchsstellung und umgekehrt wird vorgeschlagen, eine Schenkel- und/oder Stegfläche der Magneteinrichtung und/oder eine Seitenfläche des Magnetkörpers in Richtung Nichtgebrauchsstellung wenigstens abschnittsweise konisch sich verjüngend auszubilden. Derartig ausgestaltete Schenkel- bzw. Steg- und/oder Seitenflächen führen auch zu einer verbesserten Vorspannung des Bolzens, was nicht nur bei kraftschlüssigen Halterungen eines Magnetkörpers von Vorteil ist.
  • Schließlich hat sich im Fall des Formschlusses bewährt, dass von Gehäuse und Magnetkörper das eine das Halteelement und das andere eine mit dem Halteelement zusammenwirkende Haltenut aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich wie keine andere zum Festsetzen von Schalungselementen für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage. Dabei kann sie als Positionierhilfe zum Positionieren von Schalungselementen für Betonteile wie die aus der DE 10 2004 059 898 B3 bekannte Positionierhilfe einem Schalungselement lose zugeordnet oder – vorzugsweise – außen an der rückseitigen Schenkelfläche des Schalungselements fest angeordnet sein, insbesondere verschweißt, verklebt, verschraubt und/oder anders fügetechnisch verbunden, was vorteilhaft den Einsatz der Erfindung gerade auch mit und in bereits existierenden Schalungssystemen gestattet.
  • Alternativ oder kumulativ hierzu kann die Erfindung zweckmäßigerweise auch in einem Schalungselement für Betonteile Verwendung finden, wobei bevorzugt die Schenkelflächen der Magneteinrichtung zugleich aus den Schenkelflächen des Schalungselements gebildet sind.
  • Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft an Hand einiger Ausführungsbeispiele und in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
  • 1 die Seitenansicht einer Magneteinrichtung, dessen Magnetkörper im Gehäuse mittels vorgespannter Bolzen mit abgerundeten Spitzen im Formschluss in einer Nichtgebrauchsstellung gehaltert ist;
  • 2 eine Stirnansicht der Magneteinrichtung gemäß 1 in einer Gebrauchsstellung;
  • 3 den linken Haltebolzen aus 1 mit kegelförmig ausgebildeter Spitze;
  • 4 den linken Haltebolzen aus 1 mit plan ausgebildeter Bolzenspitze, welche den Magnetkörper im Kraftschluss mit einer Seitenwand in einer Nichtgebrauchsstellung haltert;
  • 5 ein im Gehäuse der Magneteinrichtung angeordneter Druckbolzen;
  • 6 die erfindungsgemäße Magneteinrichtung mit einem Schalungselement in einer Vorder-, einer Seiten und einer Draufsicht;
  • 7 die erfindungsgemäße Magneteinrichtung integriert in einem Schalungselement in einer Vorder-, einer Seiten und einer Draufsicht; und
  • 8 die Magneteinrichtung gemäß 7 in einem vergrößerten Ausschnitt „X” der Seitenansicht.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt die Seitenansicht einer Magneteinrichtung 30 zum Festsetzen von Schalungselementen 10 für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage 1. Im Gehäuse 31 der Magneteinrichtung 30 ist ein würfel- bzw. quaderförmig ausgebildeter Magnetkörper 40 angeordnet, welcher zwischen zwei Schenkelflächen 32 und/oder zwischen zwei quer zu den Schenkelflächen 32 angeordneten Stegflächen 33 des Gehäuses 31 führbar ist und wenigstens eine zur Schenkel- 32 und/oder Stegfläche 33 wenigstens abschnittsweise zueinander korrespondierend, insbesondere parallel, verlaufende Seitenfläche 41, 42 aufweist.
  • Über eine Hubeinrichtung 50 ist der Magnetkörper 40 im Gehäuse 31 zwischen einer Gebrauchsstellung, in der sich die Unterseite 43 des Magnetkörpers 40 in Anlage mit der ferromagnetischen Schalungsunterlage 1 befindet, und einer Nichtgebrauchsstellung, in welcher die Unterseite 43 des Magnetkörper 40 im Gehäuse 31 von der Schalungsunterlage 1 beabstandet ist, bewegbar.
  • Zum Einziehen des Magnetkörpers 40 in die Nichtgebrauchsstellung ist als Hubeinrichtung 50 beispielsweise eine Gewindestange 51 vorgesehen, welche durch einen in der Oberfläche 34 des Gehäuses 31 der Magneteinrichtung 30 eingebrachten Durchbruch 35 geführt an ihrem einen Ende auf der Oberseite 44 in den Magnetkörper 40 eingeschraubt ist und an ihrem anderen Ende mit einer Hülse 52 korrespondiert. Die Hülse 52 weist an ihrem oberen Ende einen mit einem Werkzeug untergreifbaren Kopf 53 auf, an dessen unteres Ende sich z. B. ein Gewindeschaft (nicht dargestellt) anschließt.
  • Erfindungsgemäß ist der Magnetkörper 40 im Gehäuse 31 in der Nichtgebrauchsstellung über wenigstens zwei seitliche Haltelemente 60, vorzugsweise über wenigstens zwei benachbart zweier einander gegenüberliegender Seiten 41, 42 des Magnetkörpers 40 angeordnet Halteelemente 60, im Kraft- und/oder Formschluss mit einer Schenkel- 32 und/oder Stegfläche 33 des Gehäuses 31 der Magneteinrichtung 30 seitlich gehalten.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt, können die Halteelemente 60 im Magnetkörper 40 der Magneteinrichtung 30 angeordnet sein.
  • Dabei können, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 gut erkennbar ist, für die Halterung des Magnetkörpers 40 im Gehäuse 31 in der Nichtgebrauchsstellung zwei vorgespannte Bolzen 62 mit abgerundeten Spitzen 64 vorgesehen sein, wobei jeweils ein Federelement 61 für die Vorspannung des Bolzens 62 Sorge trägt.
  • 2 zeigt eine Stirnansicht der Magneteinrichtung 30 gemäß 1 in einer Gebrauchsstellung. Erkennbar liegt der Magnetkörper 40 nun an einer ferromagnetischen Schalungsunterlage 1 an und sorgt so dafür, dass ein Schalungselement 10 (dargestellt in 6 bis 8) in seiner Position auf der Unterlage 1 fixiert wird, wenn es z. B. über die Magneteinrichtung 30 gestülpt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Spitze 64 des Bolzens 62; 63 auch kugel- oder kegelförmig ausgebildet sein, um den Magnetkörper 40 im Gehäuse 31 in der Nichtgebrauchsstellung insb. formschlüssig zu halten.
  • Vorgenannte Magneteinrichtungen 30 lassen sich beispielsweise wie folgt herstellen:
    • – in zwei gegenüberliegenden Schenkeln 32 und/oder Blechstegen 33 werden jeweils eine Senkung 65 eingebracht;
    • – in entsprechender Gegenposition erhält der Magnetkörper 40 eine Bohrung 45;
    • – in diese Bohrung 45 wird je eine Feder 61 und ein Bolzen 62 eingesetzt;
    • – durch das Einspressen der Feder 61 während des Einbaus des Magnetkörpers 40 in das Gehäuse 31 der Magneteinrichtung 30 wird der Mechanismus unter Spannung gesetzt;
    • – erreicht der Magnetkörper 40 im Gehäuse 31 in der Nichtgebrauchsstellung seine Ruheposition d. h. Deckungsgleichheit von Bolzen 62 und Senkung 65, entspannt sich die Feder 61 und presst den Bolzen 62 in die Senkung 65;
    • – der Magnetkörper 40 ist so zuverlässig fixiert;
    • – durch die kugel- oder kegelförmige Ausbildung der Bolzenspitze 64 schließlich wird beim Ausdrücken des Magnetkörpers 40 auf die Schalungsunterlage 1 die Feder 61 wieder gepresst und die Arretierung lost sich.
  • Alternativ zum Formschluss zeigt 4 eine kraftschlüssige Halterung des Magnetkörpers 40 im Gehäuse 31 in seiner Nichtgebrauchsstellung. Erkennbar ist dafür die Spitze 64 des Bolzens 62; 63 zur Schenkel- 32 bzw. Stegfläche 33 des Gehäuses 31 plan ausgebildet, wobei die Spitze 64 des Bolzens 62; 63 bevorzugt mit Gummi, einem Kunststoff oder einem anderem hohen Reibbeiwert μ aufweisenden Material 66 beschichtet ist. Alternativ oder kumulativ zur Beschichtung der Bolzenspitze 64 hat sich bewährt (wie dargestellt), wenigstens eine Schenkel- 32 und/oder Stegfläche 33 der Magneteinrichtung 30 und/oder eine Seitenfläche 41, 42 des Magnetkörpers (nicht dargestellt) in Richtung Nichtgebrauchsstellung wenigstens abschnittsweise konisch sich verjüngend auszubilden, was die Überführung des Magnetkörpers 40 im Gehäuse 31 von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung erleichtert sowie in der Nichtgebrauchsstellung den möglichen Federweg des Federelement 61 reduziert und so für eine gesteigerte Vorspannung des Bolzens 62 führt.
  • Alternativ, ggf auch kumulativ, zu den Ausführungen gemäß 1 bis 4 können die Halteelemente 60 auch im Gehäuse 31 der Magneteinrichtung 30 angeordnet sein.
  • So zeigt 5 ein in der Stegfläche 33 des Gehäuses 31 der Magneteinrichtung 30 angeordnetes Halteelement 60, welches beispielsweise als Druckbolzen 63 ausgebildet ist.
  • Je nachdem, wo das Haltelement 60 angeordnet ist, weist im Fall einer formschlüssigen Halterung des Magnetkörpers 40 im Gehäuse 31 das eine das Halteelement 60 und das andere eine mit dem Halteelement 60 zusammenwirkende Senkung oder Haltenut 65 auf.
  • 6 zeigt die erfindungsgemäße Magneteinrichtung 30 mit einem Schalungselement 10 in einer Vorder-, einer Seiten und einer Draufsicht, wobei die Magneteinrichtung 30 außen an der rückseitigen Schenkelfläche 11 des Schalungselements 10 fest angeordnet, insbesondere verschweißt, verklebt, verschraubt und/oder anders fügetechnisch verbunden, wurde.
  • Alternativ hierzu zeigt 7 die erfindungsgemäße Magneteinrichtung 30 in einem Schalungselement 10 insb. für Betonteile integriert, wiederum je in einer Vorder-, einer Seiten und einer Draufsicht. Wie insb. in 8 erkennbar, welche die Magneteinrichtung 30 gemäß 7 in einem vergrößerten Ausschnitt „X” in der Seitenansicht zeigt, sind bei dieser Verwendungsvariante die Schenkelflächen 32 der Magneteinrichtung 30 bevorzugt aus den Schenkelflächen 11 des Schalungselements 10 gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich somit gleichermaßen für neue wie für bestehende Schaltungselemente 10 für Betonteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    ferromagnetische Schalungsunterlage für Betonteile
    10
    Schalungselement, insb. für Betonteile oder dergleichen
    11
    Gehäuse-Schenkelfläche des Schalungselements 10
    20
    Positionierhilfe
    30
    Magneteinrichtung
    31
    Gehäuse der Magneteinrichtung 30
    32
    Schenkelfläche des Gehäuses 31
    33
    Stegfläche des Gehäuses 31
    34
    Oberfläche des Gehäuses 31
    35
    Durchbruch
    40
    Magnetkörper
    41
    erste Seitenfläche des Magnetkörpers 40
    42
    zweite Seitenfläche des Magnetkörpers 40
    43
    Unterseite des Magnetkörpers 40
    44
    Oberseite des Magnetkörpers 40
    45
    Durchbruch
    50
    Hubeinrichtung
    51
    Gewindestange
    52
    Hülse
    53
    Kopf der Hülse 52
    60
    Halteelement
    61
    Federelement
    62
    Bolzen
    63
    Druckbolzen
    64
    Spitze der Bolzen 62 bzw. 63
    65
    Haltenut/Senkung
    66
    Gummi, Kunststoff oder ein anderes einen hohen Reibbeiwert (μ) aufweisendes Material

Claims (16)

  1. Magneteinrichtung (30) zum Festsetzen von Schalungselementen (10) für Betonteile auf einer ferromagnetischen Schalungsunterlage (1), mit einem Gehäuse (31), in welchem ein Magnetkörper (40) angeordnet ist, der über eine Hubeinrichtung (50) zwischen einer – Gebrauchsstellung, in der sich die Unterseite (43) des Magnetkörpers (40) in Anlage mit der ferromagnetischen Schalungsunterlage (1) befindet, und einer – Nichtgebrauchsstellung im Gehäuse (31) bewegbar ist, in welcher die Unterseite (43) des Magnetkörper (40) von der Schalungsunterlage (1) beabstandet ist; dadurch gekennzeichnet, dass – in der Nichtgebrauchsstellung der Magnetkörper (40) durch wenigstens zwei seitliche Halteelemente (60) im Kraft- und/oder Formschluss mit – einer Seitenwand eines Gehäuses (31) mit zylindrischer Form oder – mit wenigstens zwei Seitenwänden (32, 33) eines wenigstens zwei Seitenwände (32, 33) aufweisenden Gehäuses (31) seitlich gehalten ist.
  2. Magneteinrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (60) benachbart zweier einander gegenüberliegender Seiten (41, 42) des Magnetkörpers (40) angeordnet sind.
  3. Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (32, 33) des Gehäuses (31) durch Schenkelflächen (32) und/oder Stegflächen (33) gebildet sind, wobei wenigstens zwei Seitenwände (32, 33) des Gehäuses (31) – durch wenigstens zwei parallel verlaufende Schenkelflächen (32) oder – durch zwei quer zu den Schenkelflächen (32) angeordnete Stegflächen (33) gebildet sind.
  4. Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) ein durch ein Federelement (61) axial vorspannbarer Bolzen (62) ist.
  5. Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) ein Druckbolzen (63) ist.
  6. Magneteinrichtung (30) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (64) des Bolzens (62; 63) zur Seitenwand (32; 33) des Gehäuses (31) plan ausgebildet ist.
  7. Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (64) des Bolzens (62; 63) mit Gummi, einem Kunststoff oder einem anderem einen hohen Reibbeiwert (μ) aufweisenden Material (66) beschichtet ist.
  8. Magneteinrichtung (30) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (64) des Bolzens (62; 63) kugel- oder kegelförmig ausgebildet ist.
  9. Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) im Gehäuse (31) der Magneteinrichtung (30) angeordnet ist.
  10. Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) im Magnetkörper (40) der Magneteinrichtung (30) angeordnet ist.
  11. Magneteinrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenwand (32, 33) des Gehäuses (31) und/oder eine Seitenfläche (41, 42) des Magnetkörpers (40) in Richtung Nichtgebrauchsstellung wenigstens abschnittsweise konisch sich verjüngend ausgebildet ist.
  12. Magneteinrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dass im Fall einer formschlüssigen Halterung von den Teilen Magnetkörper (40) und Gehäuse (31) das eine Teil das Halteelement (60) und das andere Teil eine mit dem Halteelement (60) zusammenwirkende Haltenut (65) aufweisen.
  13. Schalungselement (10) für Betonteile, gekennzeichnet durch eine Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche außen an einer rückseitigen Schenkelfläche (11) des Schalungselements (10) fest angeordnet ist.
  14. Schalungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (30) außen an der rückseitigen Schenkelfläche (11) des Schalungselements (10) verschweißt, verklebt, verschraubt und/oder anders fügetechnisch verbunden ist.
  15. Schalungselement (10) für Betonteile, gekennzeichnet durch eine Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche in dem Schalungselement (10) für Betonteile angeordnet ist.
  16. Schalungselement (10) für Betonteile, umfassend eine Magneteinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei die Schenkelflächen (32) des Gehäuses (31) aus Schenkelflächen (11) des Schalungselements (10) gebildet sind.
DE200710028560 2007-06-19 2007-06-19 Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen Expired - Fee Related DE102007028560B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028560 DE102007028560B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028560 DE102007028560B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028560A1 DE102007028560A1 (de) 2009-01-02
DE102007028560B4 true DE102007028560B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=40075808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028560 Expired - Fee Related DE102007028560B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028560B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122872A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Jürgen Polenz Magneteinrichtung
CN108673713A (zh) * 2018-05-18 2018-10-19 海安南京大学高新技术研究院 建筑模板磁性固定装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024266B3 (de) 2008-05-20 2009-09-24 Thomas Laudan Magneteinrichtung
FI20105685A (fi) * 2010-06-15 2011-12-16 Elematic Group Oy Valumuotin laitayksikkö sekä laitayksikön irrotusyksikkö
DE102011003671A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Schalungsträger und Schalungsanordnung
DE102011003667B4 (de) 2011-02-04 2012-11-15 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Magneteinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309307U1 (de) * 1993-06-23 1993-09-02 Hajo Kunststoff Und Metallware Schalungsmittel für den Betonbau
DE29707436U1 (de) * 1997-04-25 1997-09-25 Frank Gmbh & Co Kg Max Fixiersystem für Abschalelemente sowie Fixierleiste zur Verwendung bei diesem System
WO2002079595A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Retail & Commercial Properties Pty Ltd A support device
DE10130855B4 (de) * 2001-01-23 2005-07-14 Georg Weidner Längenveränderbare, insbesondere teleskopierbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
DE202005003979U1 (de) * 2005-03-11 2006-07-20 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059898B3 (de) 2004-12-12 2006-06-22 Thomas Laudan Positionierhilfe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309307U1 (de) * 1993-06-23 1993-09-02 Hajo Kunststoff Und Metallware Schalungsmittel für den Betonbau
DE29707436U1 (de) * 1997-04-25 1997-09-25 Frank Gmbh & Co Kg Max Fixiersystem für Abschalelemente sowie Fixierleiste zur Verwendung bei diesem System
DE10130855B4 (de) * 2001-01-23 2005-07-14 Georg Weidner Längenveränderbare, insbesondere teleskopierbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
WO2002079595A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Retail & Commercial Properties Pty Ltd A support device
DE202005003979U1 (de) * 2005-03-11 2006-07-20 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122872A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Jürgen Polenz Magneteinrichtung
EP3327735A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Polenz, Jürgen Magneteinrichtung
CN108673713A (zh) * 2018-05-18 2018-10-19 海安南京大学高新技术研究院 建筑模板磁性固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028560A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028560B4 (de) Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen
EP1106314B1 (de) Schalungssystem für Betonfertigteile
DE102013101083B4 (de) Hilfswerkzeug zur Montage eines Stoßdämpfers
EP0919733B1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE19624382C1 (de) Klemmvorrichtung
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
EP2940433B1 (de) Sensor mit Klemmkörper
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE202014102013U1 (de) Sensor mit Klemmkörper
DE952044C (de) Kaefigmutter
DE20310503U1 (de) Meßpunkt-Bolzen
DE102019120902A1 (de) Befestigungssystem eines Sitzes und zugeordnetes Fluggerät
DE102007020313A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE602005000755T2 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere mit Diamantkopf und integrierter Kühlung
DE10110224B4 (de) Schalungssystem zur Abschalen von Betonfertigteilen
DE202010014211U1 (de) Haltevorrichtung für Schalungsträger
DE60104782T2 (de) Aus einem Positionsdetektor eines Arbeitszylinders und einer Montierungsvorrichtung des Positionsdetektors auf dem Gehäuse des Arbeitszylinders bestehende Einrichtung
DE102017111588A1 (de) Element zur Halterung eines zu vermessenden Karosseriebauteils in einer Referenzposition
DE3613707C1 (en) Spring connector for plugging into a bore of a structural part
DE202008007468U1 (de) Haltevorrichtung
DE202017007031U1 (de) Oberflächenmessgerät
DE102009008525B4 (de) Hebe-Vorrichtung
WO2022135716A1 (de) Befestigungselement zum befestigen bzw. fixieren einer anzeigeeinheit an einer tragevorrichtung
DE19702684B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE202007000342U1 (de) Anlifthebesystem für analoge und digitalanzeigende Meßuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee