DE102007026635B4 - Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware - Google Patents

Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware Download PDF

Info

Publication number
DE102007026635B4
DE102007026635B4 DE102007026635A DE102007026635A DE102007026635B4 DE 102007026635 B4 DE102007026635 B4 DE 102007026635B4 DE 102007026635 A DE102007026635 A DE 102007026635A DE 102007026635 A DE102007026635 A DE 102007026635A DE 102007026635 B4 DE102007026635 B4 DE 102007026635B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
wet
goods
organ
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026635A1 (de
Inventor
Sebastian DÜNNEBEIL
Heinz Klingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007026635A priority Critical patent/DE102007026635B4/de
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to AT08759144T priority patent/ATE525124T1/de
Priority to CN2008800189270A priority patent/CN101687154B/zh
Priority to PL08759144T priority patent/PL2167224T3/pl
Priority to JP2010510700A priority patent/JP2010529293A/ja
Priority to US12/602,722 priority patent/US8277602B2/en
Priority to BRPI0812227-0A2A priority patent/BRPI0812227A2/pt
Priority to PCT/EP2008/004617 priority patent/WO2008148579A1/en
Priority to KR1020097025383A priority patent/KR101526022B1/ko
Priority to EP08759144A priority patent/EP2167224B1/de
Priority to TW097120913A priority patent/TWI482667B/zh
Publication of DE102007026635A1 publication Critical patent/DE102007026635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026635B4 publication Critical patent/DE102007026635B4/de
Priority to JP2013078374A priority patent/JP2013174016A/ja
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67023Apparatus for fluid treatment for general liquid treatment, e.g. etching followed by cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67057Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/24Mixing of ingredients for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/58Mixing semiconducting materials, e.g. during semiconductor or wafer manufacturing processes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0292Using vibration, e.g. during soldering or screen printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von in der Vorrichtung angeordneter Ware, umfassend mindestens ein jeweils paddelähnliche Strömungselemente (155) aufweisendes Strömungsorgan (150), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsorgan (150) zur Erzeugung einer Anströmung an die Oberfläche der Ware (W) der Oberfläche der Ware (W) gegenüberstehend angeordnet und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Ware (W) bewegbar ist, wobei das Strömungsorgan (150) mindestens zwei Strömungselemente (155) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von in der Vorrichtung angeordneter Ware, eine Verwendung eines Strömungsorgans zum nasschemischen Behandeln von Ware sowie ein Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einbauen einer Strömungsvorrichtung in eine derartige Behandlungsvorrichtung in geeigneter Ausrichtung. Derartige Vorrichtungen und Verfahren können sowohl bei der Herstellung von plattenförmigen Werkstücken, wie Leiterplatten und -folien, von Wafern, Solarzellen, photoelektrischen Zellen und Bildschirmplatten, als auch bei der Herstellung von mit funktionellen oder dekorativen Metallschichten versehenen nicht-plattenförmigen Werkstücken, die beispielsweise in der Sanitärindustrie, im Automobilbau, in der Möbelindustrie, in der Schmuck- und Brillenindustrie und im Maschinenbau verwendet werden, eingesetzt werden.
  • Stand der Technik:
  • Für die nasschemische Behandlung von Werkstücken, etwa für die Metallisierung oder für das Ätzen, werden die Werkstücke mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht, beispielsweise durch Eintauchen in einen die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Behälter, oder durch Fördern eines Strahles der Behandlungsflüssigkeit an die Oberfläche des Werkstückes. Die Werkstücke können dabei schubweise oder auch mittels einer kontinuierlichen Förderanlage durch eine Behandlungsanlage geführt und dabei behandelt werden. Während der Behandlung können die Werkstücke in senkrechter Lage oder in waagerechter Lage gehalten werden. Leiterplatten werden beispielsweise typischerweise entweder in Tauchbehältern in senkrechter Lage oder in einer Durchlaufanlage, in der die Werkstücke in horizontaler Lage gehalten und kontinuierlich befördert werden, behandelt. In letzterem Falle kann die Behandlungsflüssigkeit beispielsweise in einem stationären Bad aufgestaut werden, und die Werkstücke werden durch dieses Bad hindurchgeführt.
  • Für die nasschemische Behandlung ist es typischerweise vorteilhaft, die Behandlungsflüssigkeit während der Behandlung in Bewegung zu versetzen, damit ein ausreichender Flüssigkeitsaustausch an der zu behandelnden Oberfläche der Werkstücke und insbesondere in kleinen Löchern in den Werkstücken stattfindet. Hierzu werden beispielsweise Düsen verwendet, deren Düsenöffnungen unterhalb des Flüssigkeitsniveaus angeordnet sind und mit denen die Flüssigkeit an die Werkstückoberflächen gefördert wird. Außerdem kann die Flüssigkeit auch mittels in die Flüssigkeit eingeblasener Luft in Bewegung versetzt werden.
  • Die genannten Maßnahmen zur Bewegung der Flüssigkeit weisen diverse Nachteile auf, von denen die wichtigsten darin bestehen, dass die Flüssigkeitsbewegung zu heftig ist, so dass bestimmte chemische Prozesse, die in der Behandlungsflüssigkeit stattfinden sollen, nicht oder nur ungenügend stattfinden, und dass die Bewegung häufig auch ungleichmäßig ist und zwar sowohl über die Zeit als auch über den Ort. Eine starke Einwirkung auf die Flüssigkeit kann zu deren Zersetzung oder zumindest zu deren Schädigung führen.
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist in US-Patent Nr. 5,375,926 A eine Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Flüssigkeit in einem Behälter offenbart. Die Vorrichtung umfasst eine Schwingungen erzeugende Einrichtung, eine Schwingungsachse zur axialen Übertragung der von der Einrichtung erzeugten Schwingungen, mindestens eine Schwingungsschaufel, die an der Schwingungsachse befestigt ist, und einen die Schwingungen absorbierenden Mechanismus, der zwischen der die Schwingungen erzeugenden Einrichtung und einem Behälter angeordnet ist. An der Achse können mehrere der Schwingungsschaufeln angebracht sein. Die Schwingungsschaufeln befinden sich in einer Flüssigkeit, um diese in Bewegung zu versetzen.
  • Ferner ist in Patent Abstracts of Japan zu JP 08-281272 A eine Einrichtung zum Behandeln von Abwasser durch elektrolytische Oxidation beschrieben, beispielsweise von verbrauchter Lösung, die zur stromlosen Abscheidung von Nickel verwendet worden ist. Die Einrichtung weist drei Gruppen von Elektrodenpaaren auf, die von Gleichstrom durchflossen werden. Eine Vibrationen erzeugende Rührvorrichtung ist an einer Seite der Elektrodenplatten angeordnet, so dass die durch die Schwingungen erzeugte Strömung in der Flüssigkeit durch die Gruppen von Elektroden gestört wird. Hierzu wird eine Schwingungsvorrichtung eingesetzt, bei der Schwingungen von einem Vibrationsmotor über ein Halteelement auf Schwingungsschaufeln übertragen werden. Die Schaufeln sind in einem Winkel von 5°–30° zu einer Ebene geneigt, die senkrecht zum Halteelement steht.
  • In der US 4,258,653 A ist eine Vorrichtung offenbart, welche einen Gradienten eines Farbstoffes in einer Färbevorrichtung erzeugt. Zur Erzeugung von Wellen an der Oberfläche der verwendeten Lösung werden Paddel verwendet.
  • In der US 2006/0141157 A1 ist eine Beschichtungsvorrichtung offenbart. Die Beschichtungsvorrichtung weist ein Paddel auf. Das Paddel ist vertikal zwischen Anode und Substrat angeordnet und ist parallel zum Substrat bewegbar.
  • In der US 2004/0217007 A1 ist eine Beschichtungsvorrichtung offenbart. Die Vorrichtung weist ein Paddel auf, welches entlang der Oberfläche der Kathode hin und her bewegt wird. Dieses bewirkt ein optimales Umrühren des Elektrolyten, welcher im Beschichtungsbad eingesetzt wird.
  • In der US 2003/0155231 A1 ist eine Vorrichtung zur elektrochemischen Abscheidung offenbart. Diese Vorrichtung kann mehrere Paddel aufweisen. Die Paddel sind zwischen einer Platte zur Kontrolle des elektrischen Feldes und dem zu beschichtenden Objekt angeordnet. Die Paddel dienen dazu, den Elektrolyten kräftig zu durchmischen.
  • In Patent Abstracts of Japan zu JP 2004 162 129 A ist eine Vorrichtung zur elektrochemischen Beschichtung offenbart. Diese weist Düsen auf, welche auf einem Paddel angeordnet sind. Durch die Düsen wird der Elektrolyt in das Bad injiziert, während die Bewegung des Paddels für ein Umrühren des Elektrolytbades sorgt.
  • Die bekannten Maßnahmen und Vorrichtungen zum Bewegen der Behandlungsflüssigkeit haben diverse Nachteile: Wie bereits oben angegeben, ist die Erzeugung einer Bewegung in der Flüssigkeit mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren sehr ungleichmäßig, so dass sich Effekte bei der nasschemischen Behandlung, die von der Flüssigkeitsströmung abhängig sind, an verschiedenen Stellen auf der Werkstückoberfläche in unterschiedlicher Weise bemerkbar machen. Weiterhin führt die Erzeugung von Bewegung in der Flüssigkeit mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren u. U. zu einer sehr starken Einwirkung auf die Werkstückoberfläche, wobei diese Einwirkung lokal begrenzt und/oder nur zeitweise stattfindet. Eine wirkungsvolle Durchströmung insbesondere von kleinen Löchern ist mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren ebenfalls nicht ohne weiteres möglich. Weiterhin ist es auch nicht möglich, eine gezielte und kontrollierte Anströmung der Werkstückoberflächen mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit und -richtung zu erreichen. Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren leiden in vielen Fällen zudem an dem Nachteil, dass der mechanische Aufbau aufwändig und damit kostspielig und die zum Betrieb benötigte Energiemenge groß sind.
  • Aufgabe:
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Mittel zu finden, mit denen eine gleichmäßige Einwirkung einer Behandlungsflüssigkeit bei der nasschemischen Behandlung auf Ware erreicht wird. Insbesondere besteht eine Aufgabe darin, die Gleichmäßigkeit der Einwirkung auf die Ware sowohl im Hinblick auf ihre zeitliche Konstanz als auch im Hinblick auf eine über die gesamte Oberfläche der Ware gleichmäßige Behandlung zu erreichen. Weiterhin besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Mittel zu finden, mit denen die Einwirkung in kontrollierter Weise eingestellt werden kann. Des Weiteren besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen effektiven Stoffaustausch sowohl auf der Fläche als auch in kleinen Löchern in der Ware zu erreichen und hierzu Durchgangslöcher wirkungsvoll zu durchströmen und Sacklöcher wirkungsvoll ständig mit frischer Flüssigkeit zu versorgen. Auch eine evtll. Badzersetzung infolge der Strömungserzeugung soll minimal sein. Weiterhin besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen kostengünstigen Aufbau der für die Lösung der vorgenannten Aufgaben erforderlichen Mittel zu gewährleisten und sicherzustellen, dass im Betrieb nur vergleichsweise geringe Energiemengen erforderlich sind. Weiterhin besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die vorgenannten Erfordernisse sowohl für eine herkömmliche Vertikalfahrweise als auch für einen Durchlaufbetrieb, bei dem die Ware entweder in vertikaler oder horizontaler Ausrichtung geführt wird, zu erreichen. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum nasschemi schen Behandeln von Ware zu finden, mit der die vorgenannten Erfordernisse erreichbar sind. Schließlich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zu finden, mit dem herkömmliche Vorrichtungen zum nasschemischen Behandeln mit Einrichtungen ausgerüstet werden können, so dass die vorgenannten Erfordernisse erreichbar sind.
  • Erfindung:
  • Diese Aufgaben werden mit der Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von in der Vorrichtung angeordneter Ware gemäß Patentanspruch 1, mit einer Verwendung eines Strömungsorgans zum Anströmen der Oberfläche der Ware gemäß Patentanspruch 19, mit dem Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln gemäß Patentanspruch 22 und mit einem Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware gemäß Patentanspruch 23 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Soweit nachstehend in der Beschreibung und in den Patentansprüchen die Begriffe „der Oberfläche der Ware gegenüberstehend angeordnet”, „der Oberfläche der Ware gegenüber steht” oder „der Behandlungsebene gegenüberstehend angeordnet” verwendet werden, so ist darunter eine räumliche Beziehung des gegenüberstehenden Gegenstandes zu der Oberfläche der Ware bzw. zu der Behandlungsebene zu verstehen, die darin besteht, dass von Flächenelementen der Oberfläche der Ware bzw. der Behandlungsebene ausgehende Normalvektoren den gegenüberstehenden Gegenstand treffen.
  • Soweit nachstehend in der Beschreibung und in den Patentansprüchen der Begriff „Behandlungsebene” verwendet wird, so ist darunter eine Ebene in der Behandlungsvorrichtung zu verstehen, in der ein im Wesentlichen plattenförmiges Werkstück positioniert ist. Beispielsweise kann eine der Oberflächen des im Wesentlichen plattenförmigen Werkstückes mit der Behandlungsebene zusammenfallen, oder das im Wesentlichen plattenförmige Werkstück kann in der Behandlungsvorrichtung so angeordnet sein, dass die Behandlungsebene zwischen den zwei Oberflächen des Werkstückes angeordnet ist.
  • Soweit nachstehend in der Beschreibung und in den Patentansprüchen der Begriff „nasschemische Behandlung” verwendet wird, so ist darunter eine Oberflächenbehandlung zu verstehen, die unter Verwendung von chemischen Flüssigkeiten durchgeführt wird, beispielsweise eine chemische oder elektrolytische Metallisierung, ein chemisches oder elektrolytisches Ätzverfahren, eine chemische oder elektrolytische Entfettung oder eine Anodisierung.
  • Soweit nachstehend in der Beschreibung und in den Patentansprüchen die Begriffe „Ware” und „Werkstücke” verwendet werden, so sind darunter Gegenstände zu verstehen, die in unbehandelter oder nasschemisch behandelter Form für verschiedene Anwendungsgebiete hergestellt werden, beispielsweise in der Leiterplattentechnik (Leiterplatten, Leiterfolien), der Wafertechnik, zur Herstellung von metallisierten oder für sonstige Zwecke behandelten Glasplatten, etwa für Fenster, Spiegel, Bildschirmplatten und Kollektoren, in der Photovoltaik (photoelektrische Zellen) oder in der Sensortechnik (photosensitive Zellen). Ferner sind darunter aber nicht nur die vorstehend vorzugsweise plattenförmigen Gegenstände zu verstehen sondern auch anders geformte Gegenstände, die beispielsweise eine gekrümmte Oberfläche aufweisen. Derartige Werkstücke werden beispielsweise in der Sanitärindustrie, im Automobilbau, in der Möbelindustrie, in der Schmuck- und Brillenindustrie und im Maschinenbau eingesetzt, etwa Duschköpfe und Sanitärarmaturen, Möbelbeschläge, Brillengestelle, Schmuck, Maschinenteile, einschließlich Motorblöcke.
  • Soweit nachstehend in der Beschreibung und in den Patentansprüchen der Begriff „quer zur Bewegungsbahn” verwendet wird, so ist darunter eine Ausrichtung des Gegenstandes zu verstehen, der darin besteht, dass mindestens eine von deren Oberflächen in einem Winkel von > 0° bis 90° zur Bewegungsbahn geneigt ist. Die Bewegungsbahn ist durch den Weg gekennzeichnet, den ein Strömungsorgan zurücklegt. Im Falle von Leisten, die eine Hauptebene (eine mit einer der Hauptflächen der Leisten zusammenfallende Ebene) aufweisen, ist diese Hauptebene in dem genannten Winkel zur Bewegungsbahn geneigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von in der Vorrichtung angeordneter Ware umfasst mindestens ein jeweils paddelähnliche Strömungselemente aufweisendes Strömungsorgan zur Erzeugung einer Anströmung an die Oberfläche der Ware. Mindestens ein Strömungsorgan ist in erfindungsgemäßer Weise der Oberfläche der Ware gegenüberstehend angeordnet und im Wesentlichen (≤±15°) parallel zur Oberfläche der Ware bewegbar. Das Strömungsorgan weist mindestens zwei Strömungselemente auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können folgende Vorteile erreicht werden: Insbesondere indem das Strömungsorgan derart in der Vorrichtung angeordnet ist, dass es der Oberfläche der Ware gegenüberstehend angeordnet und im Wesentlichen parallel (≤±15°) zur Oberfläche der Ware bewegt wird, ist eine gleichmäßige Anströmung aller Bereiche der Warenoberfläche erreichbar. Damit ist jeder Punkt einer zu behandelnden Oberfläche der Ware in gleicher Weise mit der Anströmung erreichbar.
  • Indem insbesondere ferner paddelähnliche Strömungselemente an den Strömungsorganen verwendet werden, können im zeitlichen Mittel alle Bereiche der Fläche gleichmäßig angeströmt werden.
  • Durch die Erfindung ist es auch möglich, kleine Löcher, insbesondere kleine Durchgangslöcher und Sacklöcher gleichmäßig zu durchströmen. Dies gelingt mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls durch eine Anströmung, die im zeitlichen Mittel gleichmäßig ist und alle Löcher in gleichem Maße erreicht.
  • Ferner wird insbesondere durch die Verwendung von paddelähnlichen Strömungselementen erreicht, dass die Behandlungsflüssigkeit schonend betrieben wird, so dass sie z. B. in geringerem Umfange ausgast oder sich zersetzt als dies bei Verwendung von mit Pumpen versorgten Düsen der Fall wäre.
  • Ebenfalls insbesondere durch die Verwendung der paddelähnlichen Strömungselemente kann die Strömungsintensität und Strömungsrichtung kontrolliert eingestellt werden.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Düsenanströmung ist die Verwendung eines Strömungsorgans mit paddelähnlichen Strömungselementen durch einen weitaus kostengünstigeren mechanischen Aufbau gekennzeichnet. Durch diesen Aufbau ergibt sich im Vergleich zur Düsenanströmung zudem ein deutlich geringerer Energieverbrauch.
  • Die Erfindung hat ferner einen großen Einsatzbereich für die herkömmliche Vertikal-(Tauch)-Technik, die Horizontal-Durchlauf- und die Vertikal-Durchlauftechnik (für vertikal ausgerichtete Platten, welche auf horizontalem Weg durch die Behandlungsstationen transportiert werden). Außerdem ist die Erfindung prinzipiell auch für alle Behandlungsschritte, einschließlich der elektrochemischen Behandlung, geeignet. Eine bevorzugte Anwendung besteht darin, die Vorrichtung und das Verfahren für die stromlose Metallisierung einzusetzen, insbesondere für die stromlose Verkupferung.
  • Um die vorteilhaften Wirkungen zu erreichen, kann eine herkömmliche Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung dadurch geschaffen werden, dass ein ein paddelähnliches Strömungselement aufweisendes Strömungsorgan in eine herkömmliche Vorrichtung eingebaut oder beispielsweise eine herkömmliche Behandlungsvorrichtung mit einem derartigen Strömungsorgan nachgerüstet wird. Hierzu sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
    • i) Bereitstellen der Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln,
    • ii) Einbauen mindestens eines Strömungsorgans in die Vorrichtung, wobei das Strömungsorgan so ausgerichtet wird, dass es der Oberfläche der Ware gegenüber steht und im Wesentlichen parallel (≤±15°) zur Oberfläche der Ware bewegbar ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ware plattenförmig und in einer Behandlungsebene in der Vorrichtung angeordnet. Derartige plattenförmige Ware kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe, umfassend Leiterplatten, Leiterfolien, Wafer, photoelektrische Platten und Glassplatten. In diesem Fall ist mindestens ein Strömungsorgan einer Seite der Behandlungsebene gegenüberstehend angeordnet und im Wesentlichen parallel (≤±15°) zu dieser bewegbar. Im Falle der plattenförmigen Ware kann eine besonders gleichmäßige Behandlung erreicht werden, weil das Strömungsorgan in geeigneter Weise an der Oberfläche dieser Ware angeordnet werden kann, so dass sich zwischen den paddelähnlichen Strömungselementen und der Warenoberfläche stets ein gleich bleibender Abstand einstellen kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dann, wenn die Ware plattenförmig ausgebildet ist, an jeder Seite der Behandlungsebene ein Strömungsorgan angeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Strömungsorgan so angeordnet, dass es sich im Wesentlichen parallel (≤±15°) zur Oberfläche der Ware erstreckt.
  • Weiterhin kann ein Strömungsorgan mehr als zwei paddelähnliche Strömungselemente aufweisen, beispielsweise vier, fünf, sechs, sieben oder acht Strömungselemente. Die Strömungselemente können insbesondere parallel zueinander angeordnet sein.
  • Die Bewegungsbahn des Strömungsorgans erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Oberfläche der Ware. Im Falle von plattenförmiger Ware wird das Strömungsorgan dann entlang einer geraden Bewegungsbahn bewegt. Auch dann wenn die Ware nicht plattenförmig ist, kann diese Bahn gerade verlaufen, wobei sich die Bewegungsbahn in diesem Falle parallel zu einer Hauptausdehnungsrichtung oder -ebene der Ware erstrecken kann. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Bewegung in einer Bahn stattfinden, die parallel zur Oberfläche der Ware verläuft, auch wenn die Oberfläche gekrümmt ist, so dass die Bahn in diesem Falle ebenfalls gekrümmt ist. Die Bewegungsbahn kann sich natürlich nicht nur in einer Richtung erstrecken, sondern auch in zwei Richtungen. Auch Mischformen dieser Varianten sind möglich.
  • Die Bewegung eines Strömungsorgans kann unterschiedlich sein. Vorzugsweise findet eine periodische Bewegung statt. Die Bewegung kann aber auch gleichförmig oder ruckartig oder mit Pausen stattfinden. Auch Vibrationen sind möglich. Die Bewegung des Strömungsorgans ist vorzugsweise periodisch, wobei die Frequenz der periodischen Bewegung bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 100 Hz, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Hz und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 3 Hz liegen kann. Die Bewegung kann auch gleichförmig, also mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 100 cm/s.
  • Die paddelähnlichen Strömungselemente eines Strömungsorgans erstrecken sich vorzugsweise quer zu der Bewegungsbahn des Organs.
  • Weiterhin kann ein Strömungsorgan gemäß der Erfindung so hin und her bewegt werden, dass die Oberfläche der Ware dabei vollständig überstrichen wird. D. h. jeder Punkt auf der Oberfläche der Ware wird von zumindest einem Strömungselement eines Strömungsorgans in vorzugsweise geringem Abstand passiert. Vorzugsweise ist ein Strömungsorgan so gestaltet, dass infolge der Bewegung des Registers innerhalb eines Bewegungszyklus' (= einmal hin und her) alle Bereiche der Platte mindestens einmal, bevorzugt mindestens zweimal, besonders bevorzugt vier mal, von einem Strömungselement überstrichen werden (bei senkrechter Projektion auf die Oberfläche).
  • Die Bewegung des Strömungsorgans ist weiterhin vorzugsweise so gestaltet, dass der Rasterabstand der Strömungselemente eines Strömungsorgans voneinander höchstens so groß ist wie der Gesamtweg, den das Organ bei periodischer Bewegung in eine Bewegungsrichtung (beispielsweise bei einer Hinbewegung) zurücklegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rasterabstand der Strömungselemente eines Strömungsorgans höchstens so groß wie die Hälfte des Gesamtweges, den das Strömungsorgan bei periodischer Bewegung in eine Bewegungsrichtung zurücklegt.
  • Weiterhin ist die Erstreckung des Strömungsorgans von dem ersten bis zum letzen Strömungselement, in der Bewegungsrichtung ermittelt, mindestens so groß wie die Erstreckung der zu behandelnden Oberfläche, ebenfalls in der Bewegungsrichtung ermittelt, abzüglich der doppelten Amplitude, besonders bevorzugt abzüglich der Amplitude (Gesamtweg in eine Bewegungsrichtung = 2 × Amplitude).
  • Weiterhin ist die Erstreckung des Strömungsorgans, senkrecht zur Bewegungsrichtung ermittelt, vorzugsweise mindestens so groß wie die Breite der zu behandelnden Oberfläche der Ware. Sollte die Ware selbst zumindest mit einer Bewegungskomponente auch in dieser Richtung bewegt werden, ist dieser zusätzliche Bewegungsweg der Ware zur Breite des Strömungsorgans zu addieren.
  • Anstelle einer periodischen Bewegung (Hin- und Herbewegung) kann mindestens ein Strömungsorgan in einer Bewegungsbahn umlaufend ausgebildet sein, so dass die Oberfläche der Ware dabei vollständig überstrichen wird. Hierbei kann das Strömungsorgan beispielsweise ähnlich einem Förderband ausgeführt sein, so dass eine kontinuierliche Bewegung von an dem Förderband befestigten Strömungselementen stattfindet. Eine Bahn des Förderbandes verläuft vorzugsweise parallel zur Warenoberfläche. Das Förderband selbst kann flüssigkeitsdurchlässig oder auch undurchlässig sein.
  • Weiterhin kann mindestens ein paddelähnliches Strömungselement eines Strömungsorgans starr gehalten sein. Beispielsweise können die Strömungselemente mit einem Gestell verbunden sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein paddelähnliches Strömungselement eines Strömungsorgans verschwenkbar sein. Hierzu können die Strömungselemente mit einem Gestell beweglich verbunden sein, beispielsweise dadurch, dass sie über ein Gelenk am Gestell befestigt sind. Um in diesem Falle den verlängerten Auslenkungsweg der Strömungselemente beim Hin- und Herbewegen des Strömungsorgans durch das Verschwenken zu kompensieren, sollte der Bewegungsweg des Strömungsorgans gegenüber einem Strömungsorgan, bei dem die Strömungselemente starr montiert sind, um den Auslenkungsweg der Strömungselemente verlängert werden. Mit beweglichen Strömungselementen lassen sich die Anströmrichtung, Form und Intensität der Strömung in der Behandlungsflüssigkeit beeinflussen.
  • In einer Weiterbildung der vorgenannten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das paddelähnliche Strömungselement gegen einen Anschlag verschwenkbar. Dadurch wird die Auslenkung der Strömungselemente beim Hin- und/oder Herbewegen begrenzt. Beispielsweise kann der Anschlag dazu dienen, die Auslenkung auf einen Schwenksektor zu begrenzen, der sich auf einen Bereich von 0° bis 90° gegen die Bewegungsbahn erstreckt, d. h. auf eine Viertelkreis-Schwenkbewegung.
  • Grundsätzlich können die Strömungselemente starr ausgeführt sein, d. h. im Wesentlichen Verbiegungs- und Verwindungssteifigkeit aufweisen, so dass sich deren Form bei der Bewegung des Strömungsorgans nicht ändert. Andererseits können die Strömungselemente aber auch so ausgebildet sein, dass sie sich beim Bewegen verbiegen und/oder verwinden. Hierzu können flexible Elemente (beispielsweise Lamellen) verwendet werden, etwa indem sie einen dünnen Querschnitt aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Elemente auch aus einem flexiblen Material bestehen.
  • Weiter bevorzugt können die Strömungsorgane dann, wenn Strömungsorgane an beiden Seiten der Oberfläche von plattenförmiger Ware angeordnet sind, an den beiden Seiten der Behandlungsebene so angeordnet sein, dass die paddelähnlichen Strömungselemente verschiedener Strömungsorgane gegeneinander versetzt sind, z. B. auf Lücke stehen. Dies ist insbesondere bei der Behandlung von plattenförmiger Ware vorteilhaft, die durchgehende Löcher aufweist.
  • Wenn die paddelähnlichen Strömungselemente zudem in letzterem Falle der Oberfläche der Ware zugewandte, konvex geformte Stirnflächen aufweisen, kann eine besonders effektive Durchströmung auch von kleinen Löchern erreicht werden. Dies gelingt dadurch, dass die Strömungselemente beim Entlangfahren an der Warenoberfläche mit deren Stirnflächen eine Strömung in der unmittelbaren Oberflächennähe erzeugen, die an der Seite der Stirnfläche zu einem niedrigeren statischen Druck führt als er zwischen zwei benachbarten Strömungselementen herrscht. Durch den Versatz der Strömungselemente beispielsweise an den beiden Warenoberflächen von plattenförmiger Ware wird somit ein lokales Druckgefälle entlang der Achsen durchgehender Löcher erzeugt. Dies führt zu einer verbesserten Durchströmung der Löcher (Bernoulli-Effekt).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Strömungselemente ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Leisten und Stifte. Leisten sind insbesondere durch einen flachen Querschnitt und eine lang gestreckte Form gekennzeichnet. Somit weisen Leisten eine Hauptebene auf.
  • Werden Leisten verwendet, können diese so am Strömungsorgan angebracht sein, dass sich deren jeweilige Hauptebenen quer, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zur Bewegungsbahn des Strömungsorgans erstrecken. Grundsätzlich können sie aber schräg zur Bewegungsbahn angeordnet sein. Weiterhin sind die Leisten auch bezüglich der Warenoberfläche vorzugsweise senkrecht angeordnet. Sie können auch schräg (< 90°) zur Warenoberfläche angeordnet sein, beispielsweise um eine bestimmte Strömungsrichtung zu erzeugen.
  • In einer Grundausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung von plattenförmiger Ware in einer Behandlungsvorrichtung zwei Strömungsorgane vorgesehen, die Leisten als Strömungselemente aufweisen und von denen jeweils eines auf einer Seite der Ware angeordnet ist. Jedes Strömungsorgan besteht in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform aus parallel angeordneten Leisten, deren Breitseite senkrecht zur Oberfläche der Ware und deren Längsseite lotrecht zur Bewegungsbahn ausgerichtet sind. Die Leisten sind an einem Gestell befestigt, welches über einen Antrieb bewegt wird.
  • Die Leisten weisen vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss auf. Somit sind die Leisten in der einfachsten Ausführung über ihre komplette Länge mit dem gleichen rechteckigen Querschnitt versehen. Die Leisten können über die komplette Breite durchgängig sein oder aus Einzelleisten bestehen.
  • Die Leisten können allerdings auch diverse Querschnitte aufweisen: Abgesehen von einem rechteckigen Querschnitt kann dieser auch trapezförmig, dreieckig oder rund sein. Insbesondere an der der Warenoberfläche zugewandte Stirnflächen der Leisten kann der Querschnitt auch rund oder abgerundet sein.
  • Die Dicke der Leisten kann je nach Material und gewünschter Form, etwa um bestimmte Eigenschaften zu realisieren, wenige Mikrometer bis zu einigen Zentimetern (z. B. 10 cm) betragen. Die Leistenbreite kann je nach Anforderung wenige Millimeter bis zu einigen Dezimetern betragen. Die Anzahl der Leisten in einem Strömungsorgan kann in einem weiten Bereich gewählt werden, beispielsweise von 1 bis 10000, vorzugsweise von 3 bis 100, besonders bevorzugt von 5 bis 25. Der Abstand zwischen den Leisten in einem Strömungsorgan kann konstant sein. Der Abstand kann aber auch von Leiste zu Leiste unterschiedlich sein. Er kann von 1 bis 500 mm, vorzugsweise von 3 bis 250 mm, besonders bevorzugt von 10 bis 150 mm betragen. Besonders günstig kann sein, dass der Abstand zwischen zwei Leisten gleich der Amplitude der periodischen Bewegung des Strömungsorgans (±10%) ist.
  • Für die Leisten kommen alle in der Behandlungsflüssigkeit beständigen Materialien in Frage, bevorzugt Kunststoffe, besonders bevorzugt unpigmentierte Kunststoffe.
  • Die Leisten können in einem Abstand zur Warenoberfläche in einem Bereich von 0 bis 500 mm, vorzugsweise von 1 bis 100 mm und besonders bevorzugt von 3 bis 50 mm angeordnet sein. Üblicherweise ist der Abstand der Leisten zur Warenoberfläche während der Behandlung konstant, insbesondere wenn plattenförmige Ware behandelt wird. Aber auch variierende Abstände sind denkbar. In einer Ausführung können die Strömungselemente auch die Oberfläche berühren.
  • Weiterhin können die Leisten an der der Oberfläche der Ware zugewandten Seite strukturiert sein. Beispielsweise können profilierte Leisten verwendet werden: So können die Leisten auf der der zu behandelnden Warenoberfläche zugewandten Seite Aussparungen aufweisen, so dass sich ein kammartiges Aussehen ergibt. Dies ergibt eine Verbesserung in der Gleichmäßigkeit und Effektivität der Anströmung auf der Ware. Außerdem oder alternativ können sich in den Leisten auch Löcher befinden, die die Strömungsverhältnisse ebenfalls beeinflussen.
  • Die Breite der Zähne kann in einem Bereich von 1 bis 100 mm, bevorzugt von 10 bis 30 mm liegen. Der Abstand der Zähne voneinander (Breite der Aussparungen) kann in einem Bereich von 1 bis 100 mm, bevorzugt von 10 bis 30 mm, liegen. Die Aussparungen können bei benachbarten Strömungselementen auch gegeneinander versetzt sein. Die Aussparungen können bei Strömungselementen auf der Vorderseite und der Rückseite der Platte auch gegeneinander versetzt sein.
  • Die Aussparungen können rechteckig, dreieckig oder rund, beispielsweise bevorzugt halbkreisförmig, sein. Auch andere Formen sind denkbar. Die Breite der Zähne auf einer Leiste oder von Leiste zu Leiste kann immer gleich oder unterschiedlich sein. Dies gilt gleichermaßen auch für die Aussparungen zwischen den Zähnen. Ferner können die zur zu behandelnden Warenoberfläche zugewandten Stirnflächen so ausgebildet sein, dass bestimmte Strömungen realisiert werden, beispielsweise Strömungen, welche dem Bernoulli-Prinzip entsprechen.
  • Werden Stifte und kleine Paddel als Strömungselemente verwendet, so können diese in einem Strömungsorgan vorzugsweise matrixartig angeordnet sein.
  • Die Strömungsorgane können pneumatisch oder elektromechanisch, gemeinsam oder individuell angetrieben werden oder auch mit einer anderen Bewegung gekoppelt sein.
  • Die Strömungsorgane weisen vorzugsweise ein Gestell zur Halterung der Strömungselemente auf. An der Rückseite ist ein Strömungsorgan vorzugsweise offen, um die Flüssigkeitszirkulation dort nicht zu behindern. Das Strömungsorgan kann an der Rückseite aber auch geschlossen sein.
  • Falls Plattenmaterial, insbesondere folienartiges Material, behandelt werden soll, ist es wichtig, dass es in einer Flächenebene fixiert ist, um einen konstanten Abstand zum Strömungsorgan zu gewährleisten. Dazu kann es an dessen seitlichen Rändern gegriffen und gegebenenfalls zusätzlich gespannt werden. Hierzu können geeignete Halteelemente eingesetzt werden.
  • Das Material kann starr gehalten werden, d. h. ohne es zu bewegen. Allerdings kann das Material in der Flüssigkeit auch bewegt werden, etwa senkrecht oder parallel, z. B. kreisförmig, zur Warenoberfläche oder senkrecht oder parallel zu seiner Hauptausdehnungsrichtung oder -ebene. Alternativ kann es auch in zwei der genannten Richtungen gleichzeitig bewegt werden.
  • Im Falle von Vertikalanlagen, in denen die plattenförmige Ware behandelt und hierzu in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird, können diese Halteelemente beispielsweise Halteleisten sein, die die Ware seitlich an den Rändern halten. Halteelemente können insbesondere an einem Tragrahmen gehalten werden, der beispielsweise hin- und herbewegt werden kann, um die Ware in der Flüssigkeit zu bewegen. Die Strömungsorgane können an einem Oszillationsrahmen, der wiederum von dem Tragrahmen gehalten werden kann, angebracht sein, um diese ebenfalls zu bewegen, jedoch relativ zur Ware. Dazu kann der Oszillationsrahmen relativ zum Tragrahmen bewegt werden. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bewegt der Tragrahmen den Oszillationsrahmen, so dass die Bewegung, die die Strömungsorgane erfahren, eine Überlagerung der Bewegungen der Ware und der zusätzlichen Relativbewegung zur Ware ist. Grundsätzlich ist jede Mischform von bewegter Ware und bewegten Strömungsorganen möglich.
  • Insbesondere ist eine Kombination aus einer Warenbewegung senkrecht zur Warenoberfläche oder senkrecht zur Hauptausdehnungsrichtung oder -ebene der Ware und einer Bewegung der Strömungsorgane in eine Richtung parallel zur Warenoberfläche oder parallel zur Hauptausdehnungsrichtung oder -ebene der Ware bevorzugt. Der Abstand eines Strömungsorgans zur Warenoberfläche kann dabei konstant sein. Letzteres kann insbesondere dadurch bewerkstelligt werden, dass die Ware senkrecht zur Behandlungsebene bewegt und gleichzeitig das mindestens eine Strömungsorgan in einem konstanten Abstand zur Ware parallel dazu bewegt wird.
  • Um die Behandlungsflüssigkeit zusätzlich in Bewegung zu versetzen, kann außerdem eine Lufteinblasung, beispielsweise zur Stabilisierung des Bades, vorgesehen sein. Es kann vorteilhaft sein, die Luft in diesem Falle hinter den Strömungsorganen, also nicht zwischen dem Strömungsorgan und der Warenoberfläche, in die Behandlungsflüssigkeit einzuleiten.
  • Zum Halten der Ware wird diese vorzugsweise über Finger gegriffen. Die Finger sollten in Anzahl und Ausformung so gestaltet sein, dass keine ungünstige Beeinflussung der Anströmung auftritt. Sie sollten beispielsweise schmal sein.
  • Für die Behandlung von plattenförmigem Material mit kleinen Löchern kann gegebenenfalls ein zusätzliches Düsenregister vorzugsweise unterhalb des Badspiegels angebracht sein, um die Löcher und andere feine Strukturen, wie bei Leiterplatten, beim Einfahren des Materials in ein Behandlungsbad zu benetzen.
  • Generell gilt, dass Strömungsbrecher in die Behandlungsvorrichtung eingebaut werden können, um ein Aufschaukeln der Flüssigkeit bei der Behandlung zu unterdrücken, was durch die Bewegung der Flüssigkeit durch ein Strömungsorgan verursacht werden kann, und um verbesserte und definierte Strömungsbedingungen zu erreichen. Diese Strömungsbrecher können beispielsweise Leisten sein.
  • Zwischen, hinter und/oder vor den Strömungselementen können Elektroden, beispielsweise gegen das Behandlungsmittel resistente (dimensionsstabile) Anoden, angeordnet sein.
  • In Behandlungsvorrichtungen, in welchen horizontal ausgerichtete Platten zur Behandlung horizontal transportiert werden, können als Strömungsorgane beispielsweise Leistenregister auf einer oder beiden Seiten der Transportebene zwischen zwei Transportorganen, wie beispielsweise Transportwalzen oder -rädchen, angeordnet sein. Die Register können sich dann parallel zur Transportebene bewegen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware in einer Behandlungsvorrichtung, wobei die Behandlungsvorrichtung mindestens ein jeweils wenigstens zwei paddelähnliche Strömungselemente (155) aufweisendes Strömungsorgan (150) und eine Behandlungsflüssigkeit aufweist. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • a. Einbringen der Ware (W) in die Behandlungsvorrichtung, so dass mindestens ein Strömungsorgan (150) der Oberfläche der Ware (W) gegenüberstehend angeordnet ist,
    • b. Behandeln der Ware (W) mit der Behandlungsflüssigkeit zur Herstellung der nasschemisch behandelten Ware und dabei Bewegen des Strömungsorgans (150) parallel zur Oberfläche der Ware (W), wobei das Bewegen des Strömungsorgans (150) eine Anströmung an die Oberfläche der Ware (W) erzeugt.
  • Die nachfolgenden Figuren dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine Aufsicht auf eine Behandlungsvorrichtung mit zwei Strömungsorganen;
  • 2: eine Seitenansicht der Behandlungsvorrichtung von 1;
  • 3: eine Detailansicht von zwei Strömungsorganen an den Oberflächen eines plattenförmigen Werkstücks;
  • 4: eine Seitenansicht einer Behandlungsvorrichtung mit Strömungsleisten im Schnitt.
  • Gleiche Bezugsziffern bezeichnen in allen Figuren dieselben Elemente.
  • Die Behandlungsvorrichtung 100 weist einen Aufnahmerahmen 110 auf. Dieser Aufnahmerahmen 110 ist Bestandteil eines Grundgestells 105, das in 2 näher gezeigt ist. Der Aufnahmerahmen 110 dient zur Halterung eines Behälters 200 (in 2 dargestellt), in dem sich Behandlungsflüssigkeit befindet und in dem eine galvanotechnische Behandlung stattfindet. Der Aufnahmerahmen 110 besteht z. B. aus stabilen Profilen, vorzugsweise aus Metall. Er kann mit dem Rest des Grundgestells 105 fest oder lösbar verbunden sein. In 1 ist die Sicht in den Innenraum der Behandlungsvorrichtung 100 freigegeben. Ebenfalls erkennbar ist ein Tragrahmen 120, der sich teilweise oberhalb eines sich im Behälter befindenden Werkstückes W befindet und im Randbereich des Behälters 200 umläuft. Der Tragrahmen 120 dient zur Halterung von Halteeinrichtungen 130 (130.1, 130.2), die wiederum das Werkstück W halten, sowie eines Oszillationsrahmens 140, der zur Halterung diverser Einbauteile dient. Der Tragrahmen wird parallel zu dem Pfeil P1 hin- und herbewegt. Damit werden auch alle Vorrichtungskomponenten und somit auch das Werkstück W synchron mit dieser Bewegung mitbewegt. Diese Bewegung wird über einen Antrieb 125, beispielsweise einen pneumatischen Zylinder, bewerkstelligt, der sich auf dem Aufnahmerahmen 110 abstützt. Der Tragrahmen 120 wird über Schienen 127, die mittels Justiereinrichtungen 128 präzise positioniert sind, auf einem definierten Weg verfahren. Pneumatische Zylinder für den Antrieb 125 sind klein und, verglichen mit einem motorischen Antrieb, unempfindlich gegen typischerweise in einem galvanotechnischen Behälter zwischen der Badoberfläche und dem Deckel vorherrschende Dämpfe und Flüssigkeiten. Außerdem sind sie kostengünstig. Darüber hinaus ermöglichen sie definierte Einstellungen des angetriebenen Tragrahmens 120.
  • Da der Tragrahmen 120 auch den Oszillationsrahmen 140 hält, wird dieser wie der Tragrahmen 120 parallel zu dem Pfeil P1 hin- und herbewegt. Außerdem wird der Oszillationsrahmen 140 über einen weiteren Antrieb 145 in einer Richtung hin- und herbewegt, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung P1 des Tragrahmens 120 verläuft. Diese Bewegungsrichtung ist durch den zusätzlichen Pfeil P2 angedeutet. Die Antriebe 125 und 145 für den Tragrahmen 120 bzw. den Oszillationsrahmen 140 sind pneumatisch oder elektromotorisch betrieben.
  • Im Innenbereich des Behälters 200 befindet sich ein Werkstück W, beispielsweise eine Leiterplatte. Dieses Werkstück W wird durch Halteeinrichtungen 130 (130.1, 130.2) in vertikaler Ausrichtung im Behälter 200 gehalten. Die Halteeinrichtungen 130 greifen das Werkstück W in dessen jeweiligen Randbereichen. In 1 sind zwei Halteeinrichtungen 130 gezeigt, nämlich eine erste Halteeinrichtungen 130.1, die das Werkstück W am linken Rand greift und eine zweite Halteeinrichtung 130.2, die das Werkstück W am rechten Rand greift. Die Halteeinrichtungen 130 sind ebenso wie das Werkstück W in vertikaler Ausrichtung im Behälter gehalten. Die Halteeinrichtungen 130 bestehen aus jeweils zwei Klemmfingergruppen 135, die beim Einklemmen des Werkstückes W auf jeweils einer Randseite aufliegen. Die Klemmfingergruppen 135 sind jeweils um einen Drehpunkt verschwenkbar. Somit können sie in eine Freigabestellung und in eine Klemmstellung verschwenkt werden. Hierzu dienen Antriebe 137, die jeweils eine Klemmfingergruppe 135 betätigen. Diese Antriebe werden ebenfalls pneumatisch geöffnet und geschlossen oder unter pneumatischer Krafteinwirkung geöffnet, während die Schließkraft durch eine vorgespannte Feder aufgebracht wird. Dadurch wird die Schließkraft auch dann aufrechterhalten, wenn die Energiezufuhr unterbrochen wird.
  • Die Halteeinrichtungen 130 werden vom Tragrahmen 120 gehalten. Dadurch werden die Halteeinrichtungen 130, somit auch die Klemmfingergruppen 135 und schließlich das Werkstück W, durch die Hin- und Herbewegung des Tragrahmens 120 in ständiger Bewegung parallel zur Pfeilrichtung P1 gehalten.
  • In erfindungsgemäßer Weise sind an beiden Seiten des Werkstückes W im Behälter 200 Strömungsorgane 150 (150.1, 150.2) vorgesehen, die vom Oszillationsrahmen 140 gehalten werden. Da der Oszillationsrahmen 140 in ständiger Bewegung sowohl in Pfeilrichtung P1 als auch in Pfeilrichtung P2 bewegt wird, werden auch diese Strömungsorgane 150 ständig in diesen Richtungen bewegt. Da die Auslenkung der Bewegung in Pfeilrichtung P1 der des Tragrahmens 120 und damit des Werkstückes W entspricht und die Auslenkung der Bewegung in Pfeilrichtung P2 parallel zur Werkstückoberfläche verläuft, bleiben die jeweiligen Abstände zwischen den beiden Oberflächen des Werkstückes W und den beiden Strömungsorganen 150 immer konstant. Außerdem findet eine Relativbewegung zwischen den Strömungsorganen 150 und dem Werkstück W parallel zu deren Oberflächen statt, so dass eine gleichmäßige Beaufschlagung beider Werkstückoberflächen erreicht werden kann.
  • Jedes der beiden Strömungsorgane 150 besteht aus einem Gestell 151 (151.1, 151.2) und Strömungselementen 155 (155.1, 155.2). Die Strömungselemente 155 sind Leisten mit einem rechteckigen Querschnitt. Die Leisten 155 sind am jeweiligen Gestell 151 befestigt und sind senkrecht zur Oberfläche des Werkstückes W ausgerichtet. Die Leisten 155 enden in jeweiligen Stirnflächen dort, wo die Leisten 155 den Werkstückoberflächen zugewandt sind. Der Abstand zwischen den Stirnflächen der Leisten 155 und der jeweiligen Werkstückoberfläche kann im vorliegenden Fall, in dem das Werkstück W eine Platte ist, relativ gering gewählt werden, ohne dass zu befürchten ist, dass die Stirnflächen der Leisten 155 bei der Bewegung der Strömungsorgane 150 mit den Werkstückoberflächen kollidieren.
  • Die Strömungsorgane 150 werden durch die Bewegung des Oszillationsrahmens 140 in eine pendelnde Relativbewegung parallel zum Werkstück W versetzt. Da die Stirnflächen der Leisten 155 der Strömungsorgane 150 relativ dicht, beispielsweise in einem Abstand in einem Bereich von 0,5 bis 5 cm, an den Werkstückoberflächen angeordnet sind, bildet sich bei der Bewegung der Strömungsorgane 150 parallel zu den Werkstückoberflächen eine Flüssigkeitsströmung in unmittelbarer Umgebung zu den Werkstückoberflächen aus, die ein starke Komponente parallel zu den Oberflächen hat und die zusätzlich dadurch, dass sich leicht Verwirbelungen im Bereich der Leisten 155 ausbilden, auch Bewegungskomponenten senkrecht zu den Werkstückoberflächen hat. Da die Leisten 155 zumindest einen Nutzbereich auf den Werkstückoberflächen bei der Bewegung vollständig überstreichen, wird in diesem Bereich eine sehr gleichmäßige nasschemische Behandlung erreicht.
  • In der Seitenansicht der Behandlungsvorrichtung 100 (2) ist das Grundgestell 105 gezeigt, dessen einer Teil der Aufnahmerahmen 110 ist, der sich im oberen Bereich der Behandlungsvorrichtung 100 zur Halterung beispielsweise des Behälters 200 befindet. Hierzu ist am Aufnahmerahmen 110 ein Aufnahmeprofil 115 vorgesehen, das in die Umbördelung des Behälters 200 eingreift. Der Behälter 200 hängt somit in dem Aufnahmerahmen 110.
  • Am Aufnahmerahmen 110 ist ferner der Tragrahmen 120 über die Führung mit den Schienen 127 befestigt. Somit können sich thermische Ausdehnungen des Behälters 200 nicht auf die Positionierung des Tragrahmens 120 und damit anderer Komponenten der Vorrichtung 100 auswirken. Am Tragrahmen 120 sind die Halteeinrichtungen, hier dargestellt durch die Klemmfingergruppen 135, befestigt. Gezeigt ist außerdem der Oszillationsrahmen 140, der sich zusätzlich parallel zur Zeichenebene hin- und herbewegt. Ein Werkstück W, beispielsweise eine Leiterplatte, wird von den Klemmfingergruppen 135 seitlich an dessen Rändern gegriffen.
  • Ein im Behälter 200 angeordnetes Strömungsorgan 150 (hier ist nur das vor dem Werkstück W angeordnete Strömungsorgan 150.2 gezeigt) ist ebenfalls dargestellt. Die Strömungsorgane 150 sind parallel zur Werkstückoberfläche angeordnet und am Oszillationsrahmen 140 gehalten. Der Oszillationsrahmen 140 hält jeweils das Gestell 151, das wiederum die Strömungselemente (Leisten) 155 hält. Das Gestell 151 besteht im vorliegenden Fall lediglich aus die Leisten 155 haltenden Traversen.
  • Die Leisten 155 sind senkrecht zur Werkstückoberfläche und im Behälter 200 ebenfalls senkrecht angeordnet. Da der die Strömungsorgane 150 haltende Oszillationsrahmen 140 parallel zur Zeichenebene und damit auch parallel zur Werkstückoberfläche bewegt wird (siehe Pfeil P2), werden die Strömungsorgane 150 ebenfalls parallel zur Werkstückoberfläche bewegt. Somit wird eine Strömung in der Behandlungsflüssigkeit in Bereichen unmittelbar an den Werkstückoberflächen erzeugt, die im Wesentlichen Bewegungskomponenten parallel zu den Oberflächen und zusätzlich Komponenten senkrecht dazu hat.
  • In 3 ist eine Seitenansicht eines Werkstückes W mit zwei den Werkstückoberflächen gegenüberstehend angeordneten Strömungsorganen 150 (150.1, 150.2) im Detail gezeigt. Die Leisten 155 (155.1, 155.2) reichen mit ihren Stirnflächen bis nahe an die Werkstückoberflächen heran. Nicht gezeigt sind die Gestelle dieser Strömungsorgane 150. In dieser Ausführungsform weisen die Leisten 155 (155.1, 155.2) Aussparungen 157 (157.1, 157.2) an den den Werkstückoberflächen zugewandten Stirnflächen auf. Diese Aussparungen 157 sind im vorliegenden Fall halbkreisförmig. Bei der Bewegung der Leisten 155 parallel zu den Werkstückoberflächen (d. h. in der Zeichenebene) bilden sich im Bereich der von den Aussparungen strukturierten Stirnflächen der Leisten 155 Turbulenzen aus, die zu einer verstärkten Strömung im Bereich der Werkstückoberflächen führen.
  • In 4 ist ein Ausschnitt einer Anordnung mit an den beiden Seiten eines plattenförmigen Werkstückes W angeordneten Strömungsorganen gezeigt, von der nur versetzt zueinander angeordnete Strömungsleisten 155 (155.1, 155.2) zu sehen sind. Die Strömungsorgane werden in den durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtungen an den Oberflächen des Werkstückes W entlang geführt. Ein Strömungselement 155.1 passiert momentan ein Durchgangsloch L im Werkstück W und erzeugt so einen Unterdruck in dem Loch L. Dadurch wird eine Strömung in dem Loch L entlang des dort gezeigten Pfeiles induziert.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von in der Vorrichtung angeordneter Ware, umfassend mindestens ein jeweils paddelähnliche Strömungselemente (155) aufweisendes Strömungsorgan (150), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsorgan (150) zur Erzeugung einer Anströmung an die Oberfläche der Ware (W) der Oberfläche der Ware (W) gegenüberstehend angeordnet und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Ware (W) bewegbar ist, wobei das Strömungsorgan (150) mindestens zwei Strömungselemente (155) aufweist.
  2. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware (W) plattenförmig und in einer Behandlungsebene in der Vorrichtung (100) angeordnet ist und dass mindestens ein Strömungsorgan (150) einer Seite der Behandlungsebene gegenüberstehend angeordnet und im Wesentlichen parallel zu dieser bewegbar ist.
  3. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware (W) plattenförmig und in einer Behandlungsebene in der Vorrichtung (100) angeordnet ist und dass an jeder Seite der Behandlungsebene ein Strömungsorgan (150) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsorgane (150) an den beiden Seiten der Behandlungsebene so angeordnet sind, dass die paddelähnlichen Strömungselemente (155) verschiedener Strömungsorgane (150) gegeneinander versetzt sind.
  5. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsorgan (150) so angeordnet ist, dass es sich im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Ware (W) erstreckt.
  6. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei paddelähnliche Strömungselemente (155) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsorgan (150) in einer Bewegungsbahn bewegbar ist und sich die paddelähnlichen Strömungselemente (155) quer zu der Bewegungsbahn erstrecken.
  8. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsorgan (150) hin und her bewegbar ist, so dass die Oberfläche der Ware (W) dabei vollständig überstrichen wird.
  9. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsorgan (150) in einer Bewegungsbahn umlaufend ausgebildet ist, so dass die Oberfläche der Ware (W) dabei vollständig überstrichen wird.
  10. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein paddelähnliches Strömungselement (155) eines Strömungsorgans (150) starr gehalten ist.
  11. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein paddelähnliches Strömungselement (155) eines Strömungsorgans (150) verschwenkbar ist.
  12. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die paddelähnlichen Strömungselemente (155) der Oberfläche der Ware (W) zugewandte, konvex geformte Stirnflächen aufweisen.
  13. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die paddelähnlichen Strömungselemente (155) so ausgebildet sind, dass sie sich beim Bewegen verbiegen.
  14. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die paddelähnlichen Strömungselemente (155) ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Leisten und Stifte.
  15. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsorgan (150) in einer Bewegungsbahn bewegbar ist und mindestens eine eine Hauptebene aufweisende Leiste (155) aufweist und sich die Hauptebenen der Leisten (155) quer zur Bewegungsbahn des Strömungsorgans (150) erstrecken.
  16. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (155) an der der Oberfläche der Ware (W) zugewandten Seite strukturiert sind.
  17. Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln nach einem der Ansprüche 2–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware senkrecht zur Behandlungsebene berwegbar und gleichzeitig das mindestens eine Strömungsorgan in einem konstanten Abstand zur Ware parallel dazu bewegbar ist.
  18. Verwendung eines paddelähnliche Strömungselemente (155) aufweisenden Strömungsorgans (150) in einer Behandlungsvorrichtung (100), wobei die Behandlungsvorrichtung (100) zum nasschemischen Behandeln von in der Behandlungsvorrichtung angeordneter Ware dient, zum Anströmen der Oberfläche der Ware, wobei das Anströmen mittels Bewegen des Strömungsorgans (150) relativ zur Oberfläche der Ware (W) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens zwei Strömungselemente (155) aufweisende Strömungsorgan (150) derart in der Vorrichtung (100) verwendet wird, dass es an der Oberfläche der Ware (W) und der Oberfläche der Ware (W) gegenüber stehend angeordnet wird, dass das Strömungsorgan (150) im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Ware (W) bewegt wird und dadurch eine Anströmung an die Oberfläche der Ware (W) erzeugt wird.
  19. Verwendung mindestens eines Strömungsorgans (150) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsorgan (150) hin und her bewegt wird, so dass die Oberfläche der Ware (W) dabei vollständig überstrichen wird.
  20. Verwendung mindestens eines Strömungsorgans (150) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strömungsorgan (150) in einer Bewegungsbahn umläuft, so dass die Oberfläche der Ware (W) dabei vollständig überstrichen wird.
  21. Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in eine Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von in der Vorrichtung angeordneter Ware, wobei das Strömungsorgan (150) mindestens zwei paddelähnliche Strömungselemente (155) aufweist, mit den Verfahrensschritten: • Einbringen des Strömungsorgans (150) in die Vorrichtung (100) zum nasschemischen Behandeln an der Oberfläche der Ware (W), • Ausrichten des Strömungsorgans (150) in der Vorrichtung derart, dass es der Oberfläche der Ware (W) gegenüber steht und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Ware (W) bewegbar und zur Erzeugung einer Anströmung an die Oberfläche der Ware (W) befähigt ist.
  22. Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware in einer Behandlungsvorrichtung, wobei die Behandlungsvorrichtung mindestens ein jeweils wenigstens zwei paddelähnliche Strömungselemente (155) aufweisendes Strömungsorgan (150) und eine Behandlungsflüssigkeit aufweist, umfassend folgende Verfahrensschritte: a. Einbringen einer Ware (W) in die Behandlungsvorrichtung, sodass mindestens ein Strömungsorgan (150) der Oberfläche der Ware (W) gegenüberstehend angeordnet ist, b. Behandeln der Ware (W) mit der Behandlungsflüssigkeit zur Herstellung der nasschemisch behandelten Ware und dabei Bewegen des Strömungsorgans (150) parallel zur Oberfläche der Ware (W), wobei das Bewegen des Strömungsorgans (150) eine Anströmung an die Oberfläche der Ware (W) erzeugt.
  23. Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware in einer Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend folgende Verfahrensarten: chemische und elektrolytische Metallisierungsverfahren, chemische und elektrolytische Ätzverfahren, chemische und elektrolytische Entfettungsverfahren und Anodisierungsverfahren.
  24. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 22 bis 23 zur Herstellung von nasschemisch behandelten Leiterplatten, Leiterfolien, Wafern, Glasplatten, Spiegeln, Bildschirmplatten, Kollektoren, photoelektrische Zellen, photosensitiven Zellen, Duschköpfen, Sanitärarmaturen, Möbelbeschlägen, Brillengestellen, Schmuck, Maschinenteilen und Motorblöcken.
DE102007026635A 2007-06-06 2007-06-06 Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware Expired - Fee Related DE102007026635B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026635A DE102007026635B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware
KR1020097025383A KR101526022B1 (ko) 2007-06-06 2008-06-03 생산물의 습식 화학 처리를 위한 장치 및 방법, 및 상기 장치에 유동 부재를 설치하는 방법
PL08759144T PL2167224T3 (pl) 2007-06-06 2008-06-03 Aparat i sposób chemicznej obróbki produktów na mokro
JP2010510700A JP2010529293A (ja) 2007-06-06 2008-06-03 製品の湿式化学処理用装置及び方法と、上記装置内に流量部材を取り付けるための方法
US12/602,722 US8277602B2 (en) 2007-06-06 2008-06-03 Apparatus and method for the wet chemical treatment of a product and method for installing a flow member into the apparatus
BRPI0812227-0A2A BRPI0812227A2 (pt) 2007-06-06 2008-06-03 Aparelho e método para o tratamento químico a úmido de um produto e método para instalar um membro de fluxo no aparelho.
AT08759144T ATE525124T1 (de) 2007-06-06 2008-06-03 Vorrichtung und verfahren zur nasschemischen behandlung von produkten
CN2008800189270A CN101687154B (zh) 2007-06-06 2008-06-03 产品的湿式化学处理装置和方法以及将流动构件安装入该装置的方法
EP08759144A EP2167224B1 (de) 2007-06-06 2008-06-03 Vorrichtung und verfahren zur nasschemischen behandlung von produkten
PCT/EP2008/004617 WO2008148579A1 (en) 2007-06-06 2008-06-03 Apparatus and method for the wet chemical treatment of a product and method for installing a flow member into the apparatus
TW097120913A TWI482667B (zh) 2007-06-06 2008-06-05 製品之濕式化學處理的裝置與方法以及安裝一流動元件至該裝置的方法
JP2013078374A JP2013174016A (ja) 2007-06-06 2013-04-04 板状製品の湿式化学処理用装置及び方法と、上記装置内に流量部材を取り付けるための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026635A DE102007026635B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026635A1 DE102007026635A1 (de) 2008-12-18
DE102007026635B4 true DE102007026635B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=39712424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026635A Expired - Fee Related DE102007026635B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8277602B2 (de)
EP (1) EP2167224B1 (de)
JP (2) JP2010529293A (de)
KR (1) KR101526022B1 (de)
CN (1) CN101687154B (de)
AT (1) ATE525124T1 (de)
BR (1) BRPI0812227A2 (de)
DE (1) DE102007026635B4 (de)
PL (1) PL2167224T3 (de)
TW (1) TWI482667B (de)
WO (1) WO2008148579A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026635B4 (de) * 2007-06-06 2010-07-29 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware
DE102010033256A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Methode zur Erzeugung gezielter Strömungs- und Stromdichtemuster bei der chemischen und elektrolytischen Oberflächenbehandlung
EP2518187A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Atotech Deutschland GmbH Wässriges Säurebad zur elektrolytischen Ablagerung von Kupfer
US8920616B2 (en) * 2012-06-18 2014-12-30 Headway Technologies, Inc. Paddle for electroplating for selectively depositing greater thickness
US20160347643A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Asahi Glass Company, Limited Glass substrate manufacturing method
JP6790016B2 (ja) * 2018-04-10 2020-11-25 上村工業株式会社 表面処理装置、表面処理方法及びパドル
TWI700401B (zh) 2018-08-21 2020-08-01 財團法人工業技術研究院 待電鍍的面板、使用其之電鍍製程、及以其製造之晶片
US11608563B2 (en) * 2019-07-19 2023-03-21 Asmpt Nexx, Inc. Electrochemical deposition systems
JP7383441B2 (ja) 2019-10-07 2023-11-20 上村工業株式会社 表面処理装置、表面処理方法及びパドル
CN110629264B (zh) * 2019-11-11 2021-09-24 生益电子股份有限公司 一种pcb电镀装置
CN111672452A (zh) * 2020-06-25 2020-09-18 毛俭英 一种混合效果优异的可移动反应釜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258653A (en) * 1977-01-03 1981-03-31 Polaroid Corporation Apparatus for preparing a gradient dyed sheet
US5375926A (en) * 1992-09-14 1994-12-27 Nihon Techno Kabushiki Kaisha Apparatus for mixing and dispensing fluid by flutter of vibrating vanes
JPH08281272A (ja) * 1995-04-13 1996-10-29 Nippon Techno Kk 電解酸化による廃水処理装置
US20030155231A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Chao-Fu Weng Field adjusting apparatus for an electroplating bath
JP2004162129A (ja) * 2002-11-13 2004-06-10 Ebara Corp めっき装置及びめっき方法
US20040217007A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Hitachi Global Storage Technologies Method for controlling the ferric ion content of a plating bath containing iron

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5767192A (en) * 1980-10-11 1982-04-23 C Uyemura & Co Ltd High-speed plating method
JPH0241873Y2 (de) * 1985-09-19 1990-11-08
DE3771755D1 (de) * 1986-02-28 1991-09-05 Schering Ag Langgestreckte gestelle und zugehoerige teile zum loesbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehoerige leiterplatten.
JPH0680199B2 (ja) * 1987-12-21 1994-10-12 イビデン株式会社 プリント配線基板用のめっき処理装置
DE3824230A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-25 Spiess Gmbh G Vorrichtung zum transport von werkstuecken
DE4021581A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Schering Ag Verfahren zur bewegung eines bohrungen aufweisenden gutes bei dessen nasschemischer behandlung, z.b. galvanisierung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH09310200A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Sony Corp 電着めっき装置
US6630052B1 (en) * 1996-06-26 2003-10-07 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Apparatus for etching glass substrate
US6699356B2 (en) * 2001-08-17 2004-03-02 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for chemical-mechanical jet etching of semiconductor structures
DE10200525A1 (de) * 2002-01-09 2003-10-23 Mattson Wet Products Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von scheibenförmigen Substraten
EP1602127A2 (de) * 2003-03-11 2005-12-07 Ebara Corporation Platierungsvorrichtung
US20060141157A1 (en) * 2003-05-27 2006-06-29 Masahiko Sekimoto Plating apparatus and plating method
JP4846201B2 (ja) 2004-02-26 2011-12-28 株式会社荏原製作所 めっき装置及びめっき方法
JP4365143B2 (ja) * 2003-06-16 2009-11-18 株式会社荏原製作所 めっき用処理液の撹拌方法及びめっき用処理装置
DE10361880B3 (de) 2003-12-19 2005-05-04 Atotech Deutschland Gmbh Behandlungseinheit zur nasschemischen oder elektrolytischen Behandlung von flachem Behandlungsgut und Verwendung der Behandlungseinheit
US8062471B2 (en) * 2004-03-31 2011-11-22 Lam Research Corporation Proximity head heating method and apparatus
KR101387711B1 (ko) * 2007-04-10 2014-04-23 에프엔에스테크 주식회사 평판디스플레이 유리기판 에칭장치
DE102007026635B4 (de) * 2007-06-06 2010-07-29 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware
TWI373804B (en) * 2007-07-13 2012-10-01 Lam Res Ag Apparatus and method for wet treatment of disc-like articles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258653A (en) * 1977-01-03 1981-03-31 Polaroid Corporation Apparatus for preparing a gradient dyed sheet
US5375926A (en) * 1992-09-14 1994-12-27 Nihon Techno Kabushiki Kaisha Apparatus for mixing and dispensing fluid by flutter of vibrating vanes
JPH08281272A (ja) * 1995-04-13 1996-10-29 Nippon Techno Kk 電解酸化による廃水処理装置
US20030155231A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Chao-Fu Weng Field adjusting apparatus for an electroplating bath
JP2004162129A (ja) * 2002-11-13 2004-06-10 Ebara Corp めっき装置及びめっき方法
US20040217007A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Hitachi Global Storage Technologies Method for controlling the ferric ion content of a plating bath containing iron

Also Published As

Publication number Publication date
PL2167224T3 (pl) 2012-01-31
EP2167224A1 (de) 2010-03-31
TW200906497A (en) 2009-02-16
DE102007026635A1 (de) 2008-12-18
JP2010529293A (ja) 2010-08-26
TWI482667B (zh) 2015-05-01
US8277602B2 (en) 2012-10-02
JP2013174016A (ja) 2013-09-05
KR101526022B1 (ko) 2015-06-04
CN101687154B (zh) 2013-07-17
WO2008148579A1 (en) 2008-12-11
EP2167224B1 (de) 2011-09-21
ATE525124T1 (de) 2011-10-15
KR20100017633A (ko) 2010-02-16
BRPI0812227A2 (pt) 2014-12-16
CN101687154A (zh) 2010-03-31
US20100176088A1 (en) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026635B4 (de) Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Ware, Verwendung eines Strömungsorgans, Verfahren zum Einbauen eines Strömungsorgans in die Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer nasschemisch behandelten Ware
DE102007026633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von plattenförmiger Ware
EP2598676B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung gezielter strömungs- und stromdichtemuster bei einer chemischen und/oder elektrolytischen oberflächenbehandlung
EP1688518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen
EP2298965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Solarzellen
DE3215265A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwicklung von bildern mit hoher aufloesung
EP1973668B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichmässigen beschichten von substraten
DE102012221012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von flachem Behandlungsgut
DE4021581C2 (de)
EP0838134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemischen und elektrolytischen behandeln von leiterplatten und leiterfolien
DE102004053337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten und Düseneinheit hierfür
WO2001072096A1 (de) Behandlung von schaltungsträgern mit impulsartiger anregung
WO2022049202A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und/oder verfestigen von glasgegenständen
DE4322378A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenbehandlung vornehmlich plattenförmiger Werkstücke in horizontaler Betriebslage
DE60010563T2 (de) Anodisierungsverfahren und Vorrichtung
DE10358147C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
DE102009013164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut
WO2009080010A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zur beschichtung eines substrates bei atmosphärenbedingungen
EP1187515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen, besonders Leiterplatten
DE10043814C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum elektrochemischen Behandeln von Gut
EP0344160A1 (de) Tauchverfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beschichten von platten, insbesondere von elektrischen leiterplatten
DE102013021586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von flachem Behandlungsgut
DE4102400C2 (de)
WO2003071009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von flachem gut in elektrolytischen anlagen
WO2004065665A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum elektrochemischen behandeln von gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee