DE102007024048B4 - Verfahren zum Trennen eines Abfallgemenges von Gummi und Holz - Google Patents

Verfahren zum Trennen eines Abfallgemenges von Gummi und Holz Download PDF

Info

Publication number
DE102007024048B4
DE102007024048B4 DE102007024048A DE102007024048A DE102007024048B4 DE 102007024048 B4 DE102007024048 B4 DE 102007024048B4 DE 102007024048 A DE102007024048 A DE 102007024048A DE 102007024048 A DE102007024048 A DE 102007024048A DE 102007024048 B4 DE102007024048 B4 DE 102007024048B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
wood
jerky
flotation tank
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007024048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024048A1 (de
Inventor
Alexander Koslow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007024048A priority Critical patent/DE102007024048B4/de
Publication of DE102007024048A1 publication Critical patent/DE102007024048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024048B4 publication Critical patent/DE102007024048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/12Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated mechanically in fluid
    • B03B5/18Moving-sieve jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Abstract

Verfahren zur Trennung eines Abfallgemenges von Holz und Gummi, wobei das Gemenge in ein Flotationsbecken, gefüllt mit in Pulsation versetztem Wasser, eingebracht wird, in dem sich der Gummi auf einem gesteuerte, ruckartige Rüttelbewegungen ausführenden Siebboden absetzt, wobei eine positive Beschleunigung in Transportrichtung langsam und eine negative Beschleunigung, Verzögerung sowie das Ende der Bewegung durch Abbremsen abrupt erfolgen, sodass der Gummi infolge der ruckartigen Bewegungen zu einer Auslassöffnung mit veränderbarem Querschnitt mentierte Gummi in ein Sammelbecken unterhalb des Siebbodens fällt und durch eine Austragsschleuse zur weiteren Verwertung abgezogen wird und gleichzeitig das im Flotationsbecken aufschwimmende Holz in einen Holzauffangbehälter ausgetragen, getrocknet und der weiteren Verwertung zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen eines Abfallgemenges vom Gummi und Holz. In der Patentanmeldung DE 10 2007 001 809 A1 ist vorgeschlagen bei einem Flotationsprozess in der ersten Stufe alle Stoffe von Kunststoffen zu trennen, die schwerer als Kunststoffe sind. Hierbei werden diese schwereren Stoffe auf einem Siebboden zur Ablagerung gebracht, der ruckartige Schüttelbewegungen ausführt und dabei die abgelagerten Stoffe zu einer Auslassöffnung mit veränderbarem Querschnitt weiterleitet. Die zu der Auslassöffnung transportierten Stoffe fallen durch diese in ein Sammelbecken und werden von dort zur weiteren Verwertung abgeführt.
  • Bisher wird die Trennung von Holz und Gummi bei der Abfallverwertung in zeitraubender und damit kostenintensiver Handarbeit ausgeführt.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Erkenntnisse, die bei der Trennung von Stoffen schwerer als Kunststoffe und Kunststoffen gewonnen wurden, auf die Trennung von Holz und Gummi aus einem solchen Stoffgemenge, das insbesondere in der Abfallwirtschaft anfällt, anzuwenden und die zeitraubende und kostenintensive Handarbeit zu vermeiden.
  • Versuche haben in einer bisher nicht bekannten Weise gezeigt, dass diese erste Flotationsstufe, in einem mehrfachen Flotationsverfahren, nicht nur zur Trennung von Stoffen schwerer als Kunststoff besonders wirkungsvoll eingesetzt werden kann, sondern auch vorzügliche Dienste bei der Trennung von Holz und Gummi leistet.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, ein Gemenge aus Holz und Gummi bei der Abfallentsorgung in ein pulsierendes Wasserbad, dessen Vibration einstellbar geregelt werden kann, in einen Flotationsbehälter einzubringen, der durch einen Siebboden, der ruckartige Rüttelbewegungen ausführt und auf ihm abgelagertes Gut zu einer im Querschnitt veränderbaren Austragsöffnung infolge seiner ruckartigen Bewegungen transportiert, zweigeteilt ist. Der durch die Austragsöffnung in den unterhalb des Siebbodens liegenden Auffangbehälter fallende Gummi wird über eine Austragsschleuse zur weiteren Verwertung abgeführt. Das im Flotationsbehälter auf dem dort befindlichen Wasser aufschwimmende Holz wird zusammen mit Wasser von der Wasseroberfläche abgespült, getrocknet und weiter verwertet. Die mit dem Holz abfließende Flotationsflüssigkeit wird, nach der Trennung vom Holz, gereinigt und in das Flotationsbecken zurückgeleitet.
  • Die Erkenntnis, dass eine Flotationseinrichtung, die mit einem ruckartig bewegten Siebboden ausgestattet ist, der infolge dieser ruckartigen Rüttelbewegung auf ihm abgelagertes Material, das nicht nur schwerere Stoffe wie Metalle oder Gestein sein können, auch bei Gummi sinnvoll eingesetzt werden kann, ist ein bahnbrechender Erfolg bei der Wiederaufbereitung von Abfallstoffen. Da Gummi auf Grund seiner Elastizität bei seinen Bewegungsabläufen auf einem ruckartig bewegten Rüttelboden nicht zwangsläufig mit Metallen vergleichbar erschien, deren Bewegungsverhalten grundlegend andersartig eingestuft wurde, ist es überraschend, dass ein solcher Siebboden auch bei der Trennung von Holz und Gummi erfolgreich eingesetzt werden kann. Metalle haben im Vergleich zu Gummi wenig Haftreibung und daher war es für den Fachmann bedeutsam, dass auch Gummi auf einem Siebboden, der ruckartige Bewegungen in Intervallen ausführt, transportiert wird. Die Beschleunigungskräfte (positive und negative), die durch die ruckartigen Bewegungen des Siebbodens auf dort abgelagertes Gut wirken, sind offenbar groß genug um die Haftreibung zu überwinden. Hierbei ist es wichtig, dass diese Kräfte in ihrer Wirkung so bemessen sind, dass sie in der gewünschten Förderrichtung stärker wirksam werden, als in der Gegenrichtung. Dies wird durch gezielte Steuerung der Beschleunigung und Verzögerung des Siebbodens erreicht. Die positive Beschleunigung in Transportrichtung erfolgt langsam und die negative Beschleunigung, Verzögerung ist abrupt. Ebenso ist die Bewegung entgegen der Transportrichtung schnell und das Abbremsen am Ende der Bewegung wieder abrupt. Die Anwendung eines solchen, in seiner Bewegung genau gesteuerten, Siebbodens, bei der Trennung von Holz und Gummi, ist daher wegweisend im Bereich der Abfallwirtschaft.
  • Hierbei wird der physikalische Effekt genutzt, dass Holz infolge seiner geringeren Dichte leichter ist, als Gummi und daher in einem Wasserbad aufschwimmt, wogegen Gummi auf Grund seiner höheren Dichte absinkt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Trennung eines Abfallgemenges von Holz und Gummi, wobei das Gemenge in ein Flotationsbecken, gefüllt mit in Pulsation versetztem Wasser, eingebracht wird, in dem sich der Gummi auf einem gesteuerte, ruckartige Rüttelbewegungen ausführenden Siebboden absetzt, wobei eine positive Beschleunigung in Transportrichtung langsam und eine negative Beschleunigung, Verzögerung sowie das Ende der Bewegung durch Abbremsen abrupt erfolgen, sodass der Gummi infolge der ruckartigen Bewegungen zu einer Auslassöffnung mit veränderbarem Querschnitt befördert wird, wodurch der auf dem Siebboden sedimentierte Gummi in ein Sammelbecken unterhalb des Siebbodens fällt und durch eine Austragsschleuse zur weiteren Verwertung abgezogen wird und gleichzeitig das im Flotationsbecken aufschwimmende Holz in einen Holzauffangbehälter ausgetragen, getrocknet und der weiteren Verwertung zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beim Abführen des Holzes und Austragen des Gummis mit abgeführte als Flotationsflüssigkeit verwendete Wasser einer Reinigung unterzogen und in das Flotationsbecken zurückgeleitet wird.
DE102007024048A 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zum Trennen eines Abfallgemenges von Gummi und Holz Active DE102007024048B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024048A DE102007024048B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zum Trennen eines Abfallgemenges von Gummi und Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024048A DE102007024048B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zum Trennen eines Abfallgemenges von Gummi und Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024048A1 DE102007024048A1 (de) 2008-11-27
DE102007024048B4 true DE102007024048B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39877090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024048A Active DE102007024048B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zum Trennen eines Abfallgemenges von Gummi und Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024048B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363051B (de) * 1980-03-28 1981-07-10 Biomull Ges Zur Verwertung Sta Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von kunststoffen aus abfall, vorzugsweise muell
DE3616946A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Organ Faser Technology Co Verfahren zum trennen einer heterogenen menge aus festem material in fraktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69708111T2 (de) * 1996-07-22 2002-07-04 Galloo Plastics S A Halluin Verfahren und vorrichtung zum trennen von polymermaterialien
DE102005021091A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Alexander Koslow Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung
DE102007001809A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Alexander Koslow Verfahren und Vorrichtung zum Aussondern von Materialien schwerer als Kunststoff, insbesondere Metallen, durch Flotation in einem reinen Wasserbad, bei der Trennung von Kunststoffen unterschiedlicher Dichte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363051B (de) * 1980-03-28 1981-07-10 Biomull Ges Zur Verwertung Sta Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von kunststoffen aus abfall, vorzugsweise muell
DE3616946A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Organ Faser Technology Co Verfahren zum trennen einer heterogenen menge aus festem material in fraktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69708111T2 (de) * 1996-07-22 2002-07-04 Galloo Plastics S A Halluin Verfahren und vorrichtung zum trennen von polymermaterialien
DE102005021091A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Alexander Koslow Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung
DE102007001809A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Alexander Koslow Verfahren und Vorrichtung zum Aussondern von Materialien schwerer als Kunststoff, insbesondere Metallen, durch Flotation in einem reinen Wasserbad, bei der Trennung von Kunststoffen unterschiedlicher Dichte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024048A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung
DE2150345A1 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung mittels eines feinkorntropfkoerpers
EP2113490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Auftrennung von Sekundärrohrstoffen aus eisenhaltigen Schlämmen
DE19903011A1 (de) Verfahren zum Trennen und Entsorgen des sandigen Anteils des bei der Verarbeitung von Bauxit mittels heißer Natronlauge entstehenden Rotschlamms sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007024048B4 (de) Verfahren zum Trennen eines Abfallgemenges von Gummi und Holz
DE2525550A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwaessern
EP2170606A2 (de) Filtration für druckmaschinen
DE19924164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation von aus organischem und anorganischem Material zusammengesetzten Feststoffen aus einer mit Feststoffen vermischten Flüssigkeit und zur Abtrennung des anorganischen Materials aus dem Gemisch von organischen und anorganischem Material
AT389488B (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von vorzugsweise zerkleinerte kunststofffolien und bzw. oder kunststoffstuecke und bzw. oder hartkunststoffe od.dgl. enthaltenden substraten
DE2252547A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen extraktion pulverfoermiger materialien im gegenstrom und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE3101105A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm"
DE3001973A1 (de) Vorrichtung zur trennung von glasbruch in glasscherben und fremdteile
DE861981C (de) Verfahren zur Scheidung von verschiedenartigen Stoffen, besonders von staedtischem Kehricht
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
DE19812505C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verklumptem oder agglomeriertem Material durch in der Aufbereitungsflüssigkeit erzeugte Druckwellen
DE102021112294A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trennen von Materialgemischen
DE69371C (de) Kieswäsche
DE102016113996B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Strahlmittel
DE2832277A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwaessern
EP0882509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Material
DE4011853A1 (de) Verfahren zur reduzierung der belastung von wasser
DE897533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Mineralien, insbesondere zur Scheidung vonKohle von dem sie begleitenden Schiefergestein
DE2747165C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen
AT42165B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen oder dergl. mittels eines an schrägen Leitflächen ansteigenden Flüssigkeitsstromes.
DE704290C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Extrahieren von oehlhaltigem oder sonstigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126