DE2747165C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen

Info

Publication number
DE2747165C2
DE2747165C2 DE2747165A DE2747165A DE2747165C2 DE 2747165 C2 DE2747165 C2 DE 2747165C2 DE 2747165 A DE2747165 A DE 2747165A DE 2747165 A DE2747165 A DE 2747165A DE 2747165 C2 DE2747165 C2 DE 2747165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
level
plate
sieving
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747165A1 (de
Inventor
Peter Dr. Burges
Michael 8263 Burghausen Bürger
Hans Handenberg Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2747165A priority Critical patent/DE2747165C2/de
Priority to IT51549/78A priority patent/IT1106781B/it
Priority to NO783539A priority patent/NO150386B/no
Priority to FR7829767A priority patent/FR2406642A1/fr
Publication of DE2747165A1 publication Critical patent/DE2747165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747165C2 publication Critical patent/DE2747165C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Polymerdispersionen enthalten als Folge des Herstellungsverfahrens oftmals Agglomerationen, die bei der Weiterverarbeitung hinderlich sind. Diese Agglomerationen können durch einfaches Absieben entfernt werden. Horizontal liegende, bisher gebräuchliche Siebe für diesen Verwendungszweck beinhalten jedoch den Nachteil, daß der unerwünschte Grobanteil das Sieb mehr oder minder schnell zusetzt, so daß der Siebvorgang zeitlich sehr aufwendig wird. Da der auf dem Sieb angesammelte Grobanteil von Hand entfernt werden muß, sind geschlossene Siebvorrichtungen in diesem Zusammenhang nicht zweckmäßig. In den Polymerdispersionen enthaltene Restmonomere können beim Siebverfahren mit offenen Siebkästen zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals bzw. Störung des Produktionsablaufs führen.
Aufgabe der Erfindung wird es somit, eine Siebvorrichtung zu finden, bei der die Entfernung des von einer Polymerdispersion abgesiebten Grobanteils kontinuierlich in einer geschlossenen Vorrichtung erfolgen kann. Die Siebzykluszeiten sollen im Sinne einer besseren Ausnutzung der Produktionskapazität verkürzt werden. Das nachteilige Verkleben der Siebfläche soll verhindert werden. Gegenstand der Erfindung ist eine Siebvorrichtung zum Absieben scherempfindlicher wäßriger Polymerdispersionen mit Feststoffgehalten zwischen 10 und 60Gew.-%, vorzugsweise solche von Homo- oder Copolymerisaten des Vinylchlorids mit mindestens 40 Gew.-°/o einpolymerisierten Vinylchlorideinheiten, die Emulgatoren in Mengen von 0,01 bis ίο 5 Gew.-% und ggf. Schutzkolloide in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebebene Neigungen gegenüber der Horizontalen zwischen 30 und 70° aufweist, unterhalb der Siebebene in einem Abstand zwischen 5 und 25 cm ein Prallblech, im Wesentlichen in paralleler Ebene zur Siebebene, angeordnet ist und das Prallblech in das Filtratflüssigkeitsniveau eintaucht, die Siebplatte mit Prallblech in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut ist, an dessen Deckelinnenseite Sprühdüsen angebracht sind, das 2ü höhere Ende der Siebebene von einem Zuführungskanal mit Oberlauf begrenzt ist, das tiefer liegende Ende von einer Austragsschnecke für abgesiebte Grobstoffe einerseits und, räumlich getrennt davon, einem Filtratsammelkcüial andererseits begrenzt ist. Als besondere >i Ausführungsform der Siebplatte ist eine solche mit Siebschlitzen mit einem Schlitzabstand von 0,2 bis 2 mm, deren Siebschlitze im wesentlichen horizontal verlaufen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das in Anspruch 3 dargelegte Verfahren zum Betrieb der ίο vorstehend beschriebenen Vorrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren wird es erstmals möglich, Polymerdispersionen, die zum Agglomerieren und Verkleben neigen, kontinuierlich abzusieben. Die )-, Umweltbelastung durch Monomere kann erfindungsgemäß minimalisiert werden.
Polymerdispersionen fallen entsprechend ihrer Herstellung in wäßriger Dispersion mit Feststoffgehalten zwischen 10 und 60Gew.-% an. Die Viskosität dieser jo Dispersionen hängt sowohl vom Feststoffgehalt, aber auch von den durch den Herstellungsprozeß enthaltenden Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden ab. Natürlich sind für die erfindungsgemäße Siebbehandlung nur solche Dispersionen in Betracht zu ziehen, die noch hinreichende Fließfähigkeit aufweisen. Als Grenzviskosität ist im allgemeinen nach obenhin ein Wert von 5 mPa s anzusehen. Die in den Dispersionen enthaltenen Polymeren sind aus Monomereinheiten aufgebaut. Sowohl Homo- als auch Copolymerdispersionen sind so geeignet. Die Teilchengröße solcher Polymerdispersionen liegt im Bereich von 0,01 bis ΙΟμπι. Als repräsentative poly- bzw. copolymerisierbare Monomere werden die folgenden Gruppen angeführt: Olefine, Styrole, Diphenylsulfide, Acryl- und substituierte Acrylmonomere, Vinylester wie z. B. Vinylacetat, Vinyläther, Vinylketone, ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren wie deren Halbester und Ester, wobei diese nur als Beispiel für Monomere genannt werden, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Insbesondere ist es vorteilhaft Polymerdispersionen, die Vinylchlorideinheiten im Polymeren enthalten, erfindungsgemäß zu sieben. Unerheblich für die Erfindung ist in diesem Zusammenhang die Schäumungsneigung der Dispersionen, die durch den Gehalt an Emulgatoren und/oder b5 Schutzkolloiden verursacht wird. Als Sieb wird ein Schlitzsieb mit Siebspalten zwischen 0,1 und 2 mm eingesetzt. Die Siebstäbe der Schlitzsiebplatte können entweder gerade oder im Fischgrätmuster angeordnet
sein. Wesentlich für die Erfindung ist die Neigung der Siebebene (1) gegen die Horizontale. Eine Neigung zwischen 30 und 70° hat sich als notwendig erwiesen, wobei die Neigung der Siebplatte auf die Viskosität der Dispersion abgestimmt werden muß. Höherviskose Dispersionen erfordern dabei niedrigere Siebneigung als niedrigviskose. Um nacheinander verschiedenviskose Dispersionen absieben zu können, empfiehlt es sich, die Siebvorrichtung schwenkbar aufzubauen. Die Notwendigkeit der Arbeitshygiene erfordert einen geschlossenen Siebaufbau, um verdunstbare bz.w. gasförmige kestmonomere nicht entweichen zu lassen. Dieses Erfordernis ist leicht zu erfüllen, da es sich gezeigt hat, daß der abgesiebte Grobanteil auf dem schräggeneigten Sieb abrollt und mit einer Schnecke (6) kontinuierlich ausgetragen werden kann. Das Sieb arbeitet im allgemeinen wartungsfrei wenn die Sieboberfläche während des Siebvorganges mit Wasser bzw. Enfschäumerlösung besprüht wird. Die Betonung liegt hier ausdrücklich auf niedrigem Flüssigkeitseinsatz, da eingebrachte Flüssigkeit beispielsweise bei einem häufig angewandten Verarbeitungsschritt dem Trocknen, wieder entfernt werden muß. Die auf die Siebplatte aufgesprühte Wassermenge liegt im allgemeinen unter 20 l/m2 pro Stunde. Üblicherweise sind die Sprühdosen (4) regelmäßig oberhalb der Siebplatte angeordnet, wobei es vorteilhaft ist, die Versorgung mit Sprühwasser der einzelnen Sprühdosen einzeln einschaltbar zu gestalten, da es sich als zweckmäßig erwiesen hat, nur die Siebteile des geneigten Siebes zu besprühen, die von der Dispersion nicht überströmt werden. Unterhalb der Siebplatte ist ein Prallblech (2) angeordnet, das im wesentlichen parallel zur Siebebene verläuft und am κι unteren Ende unter das Flüssigkeitsniveau (7) des Filtratsammelbehälters (3) eintaucht. Dies hat zur Folge, daß lästiges Schäumen während des Siebvorganges fast vollständig unterbleibt.
Die Dispersion wird in einem Zuführungskanal mit ι ϊ Überlauf (5) dem oberen Ende der Siebebene zugeführt, wobei die Neigung des Siebes im Bereich zwischen 30 und 70° so verändert wird, daß die darüberfließende Dispersion fast die gesamte Siebebene überströmt. Der Grobantei! der Dispersion wird somit zwangsläufig über 2(i die Siebebene zum unteren Ende hin bewegt und kann am unteren Ende der Siebebene durch eine Förderschnecke aus der Siebvorrichtung ausgetragen werden, wogegen sich die Filtratdispersion im Filtratsammelbekken sammelt und dort abgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Siebvorrichtung zum Absieben scherempfindlicher wäßriger Polymerdispersionen mit Feststoffgehalten zwischen 10 und 60 Gew.-%, die Emulgatoren in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% und ggf. Schutzkolloide in Mengen von 0,01 bis 10Gew.-% enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebebene (t) Neigungen gegenüber der Horizontalen zwischen 30 und 70° aufweist, unterhalb der Siebplatte in einem Abstand zwischen 5 und 25 cm ein Prallblech (2) im wesentlichen in paralleler Ebene zur Siebebene angeordnet ist und das Prallblech in das Flüssigkeitsniveau (7) eintaucht, die Siebplatte mit Prallblech in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut ist, an dessen Deckelinnenseite Sprühdüsen (4) angebracht sind, das höhere Ende der Siebplatte von einem Zuführungskanal mit Überlauf (5) begrenzt ist, das tiefer liegende Ende von einer Austragsschnecke (6) für abgesiebte Grobstoffe einerseits sowie räumlich getrennt davon von einem Filtratsammelbehälter (3) andererseits, begrenzt ist
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sieb eine Siebplatte mit Siebschlitzen mit einem Schlitzabstand von 0,1 bis 2 mm gewählt wird und die Siebschlitze horizontal verlaufen.
3. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerdispersion von einem Oberströmkanal (5) auf eine im Winkel zwischen 30 und 70° geneigten Siebebene (1) geleitet wird, der abgesiebte Grobanteil durch eine Förderschnecke (6) am unteren Ende der Siebebene ausgetragen wird, wobei das Filtrat auf einem zwischen 5 und 25 cm unterhalb der Siebebene, im wesentlichen zur Siebebene parallel verlaufenden, Prallblech (2), das in das Filtratflüssigkeitsniveau (7) im Filtratsammelbehälter (3) eintaucht, abläuft und die Siebebene während der Filtration mit Wasser und/oder übliche Entschäumerlösung vermittels Feinzerstäuberdüsen (4) besprüht wird.
DE2747165A 1977-10-20 1977-10-20 Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen Expired DE2747165C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747165A DE2747165C2 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen
IT51549/78A IT1106781B (it) 1977-10-20 1978-10-18 Apparecchio e procedimento per se tacciare dispersioni di polimeri sensibili a taglio
NO783539A NO150386B (no) 1977-10-20 1978-10-19 Fremgangsmaate og apparat for sikting av skjaeroemfintlige polymerdispersjoner
FR7829767A FR2406642A1 (fr) 1977-10-20 1978-10-19 Appareil et procede pour le tamisage de dispersions de polymeres sensibles au cisaillement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747165A DE2747165C2 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747165A1 DE2747165A1 (de) 1979-05-03
DE2747165C2 true DE2747165C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6021883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747165A Expired DE2747165C2 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2747165C2 (de)
FR (1) FR2406642A1 (de)
IT (1) IT1106781B (de)
NO (1) NO150386B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165596B1 (de) * 2015-11-05 2019-07-24 Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH Verfahren zum reinigen von bier und bierreiniger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951017A (en) * 1933-07-20 1934-03-13 Weyerhaeuser Timber Co Method of treating chemical pulf
US3259244A (en) * 1963-01-31 1966-07-05 Dorr Oliver Inc Screen with open conduit feed
GB1121652A (en) * 1964-07-29 1968-07-31 Allied Breweries Uk Ltd Method of filtering
DE2510254A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Black Clawson Co Entwaesserungssieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406642B1 (de) 1984-03-09
IT1106781B (it) 1985-11-18
NO150386B (no) 1984-07-02
FR2406642A1 (fr) 1979-05-18
IT7851549A0 (it) 1978-10-18
NO783539L (no) 1979-04-23
DE2747165A1 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
WO1995024257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschichten von leiterplatten
DE2904326B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE2747165C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen
DE2434968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE2738239A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere erz-pellets aus filterkuchen eines feststoff-fluessigkeitsfilters
DE3523998C2 (de)
EP0266476A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schlammwasser
DE3245231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von feinkoernigem schlamm
CH656635A5 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von feuchtem, teilchenmaessig heterogenem gut, insbesondere stuecktorf.
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE3326248A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von verbrauchten emulsionen, loesungen und industrieabwaessern oder dergleichen
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
WO1993023170A1 (de) Vorrichtung zur selektiven zerkleinerung und zur reinigung von bildröhren
DE3001973C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile
AT394503B (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen feststoffen
DE1642897A1 (de) Schlammeinspeisvorrichtung
DE668796C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Staerke
DE913880C (de) Trennschleuder
DE4428878C1 (de) Gemüsewaschanlage
DE283921C (de)
DE3423981A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von naturbims
EP0543047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauschutt
DE879677C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von in einer Fluessigkeit suspendierten Faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee