DE102007022250A1 - Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen - Google Patents

Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen Download PDF

Info

Publication number
DE102007022250A1
DE102007022250A1 DE200710022250 DE102007022250A DE102007022250A1 DE 102007022250 A1 DE102007022250 A1 DE 102007022250A1 DE 200710022250 DE200710022250 DE 200710022250 DE 102007022250 A DE102007022250 A DE 102007022250A DE 102007022250 A1 DE102007022250 A1 DE 102007022250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
insert
shower tray
bath
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710022250
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022250B4 (de
Inventor
Peter Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Priority to DE200710022250 priority Critical patent/DE102007022250B4/de
Publication of DE102007022250A1 publication Critical patent/DE102007022250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022250B4 publication Critical patent/DE102007022250B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen mit wenigstens einer mit einem Ventilelement verschließbaren Ablauföffnung (12) im Wannenboden (10), wobei die Ablauföffnung (12) in einer im Wannenboden (10) eingesenkten Ablaufsenke (11) eingebracht ist und dass ein Einsatzelement (20) mit einer mit dem Wannenboden bündig anzuordnenden Oberseite in die Ablaufsenke (11) einsetzbar ist. Zwischen dem Innenrand der Ablaufsenke (11) und dem Außenrand des Einsatzelements ist ein Spalt (23) ausgebildet. Das Einsatzelement (20) weist wenigstens ein Magnetelement auf und der Boden (13) der Ablaufsenke (11) ist ferromagnetisch ausgebildet bzw. weist einen ferromagnetischen Metalleinsatz oder ein Magnetelement (14) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen mit wenigstens einer mit einem Ventilelement verschließbaren Ablauföffnung im Wannenboden, wobei die Ablauföffnung in einem im Wannenboden eingesenkten Ablaufsenke eingebracht ist und dass ein Einsatzelement mit einer mit dem Wannenboden bündig anzuordnenden Oberseite in die Ablaufsenke einsetzbar ist, wobei zwischen dem Innenrand der Ablaufsenke und dem Außenrand des Einsatzelements ein Spalt ausgebildet ist.
  • Bei handelsüblichen Wannenabläufen ist der Ventilkegel üblicherweise mit einer dekorativen Abdeckung kombiniert, wobei sich die Abdeckung mit dem Ventilkegel, wenn dieser geschlossen wird, absenkt und mit dem Wannenboden eine plane Fläche bildet. Wird der Ventilkegel angehoben, um die Ablauföffnung freizugeben, hebt sich die Abdeckung entsprechend und steht am Wannenboden auf. Sofern über Saugnäpfe zu befestigende rutschhemmende Matten verwendet werden, verhindern diese unter Umständen das Hochfahren des Ventilkegels und damit das Öffnen der Ablauföffnung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Abflussanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Ventilkegel nicht über den Wannenboden aufragt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Abflussanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Trennung von Abdeckung und Ventilkegel ist der Ablaufbereich ständig in gleicher Weise überdeckt, während davon unabhängig der Verschluss bzw. die Freigabe der Ablauföffnung in einer darunter liegenden Ebene bewirkt wird. Durch die magnetische Verbindung zwischen Einsatzelement und Ablaufsenke ist eine ausreichend feste Verbindung gegeben, zugleich sind Ventilkegel und Ablauföffnung für die Reinigung leicht zugänglich.
  • In das Einsatzelement sind Magnetelemente integriert und darin gegen Feuchtigkeit geschützt. Bei nichtmagnetischen Werkstoffen können in der Wanne entsprechende Magnete angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils perspektivisch:
  • 1 einen Blick auf die Ablaufanordnung von einer Wanneninnenseite;
  • 2 einen Schnitt durch die Ablaufanordnung und
  • 3 einen Blick von einer Wannenunterseite.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Wannenbodens 10, in welchem eine Ablaufsenke 11 ausgebildet ist. In die Ab laufsenke 11 ist ein Einsatzelement 20 eingesetzt, dessen Oberfläche 21 bündig mit dem Wannenboden 10 ist. Dazwischen ist ein Spalt 23 ausgebildet, der den Ablauf von Wasser aus dem Inneren der Wanne in die Ablaufsenke 11 ermöglicht.
  • In 2 ist die Ablaufanordnung im Schnitt gezeigt. Die Ablaufsenke 11 besitzt im Boden 13 eine Ablauföffnung 12, die in an sich bekannter Weise mit einem Ventilkegel verschließbar ist.
  • Das Einsatzelement 20 weist eine Dekorplatte 25 auf, welche die Oberseite 21 bildet und insbesondere in Form und Oberflächenstruktur an den Wannenboden 10 angepasst ist. Zudem umfasst das Einsatzelement 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Stützfüße 22, mit denen es sich am Boden 13 der Ablaufsenke 11 abstützt. Unten in den Stützfüßen 22 ist jeweils ein Neodym-Magnet 24 integriert. Unterhalb der Stützfüße 22 und unterhalb des Bodens 13 der Ablaufsenke 11 sind Magnetelemente 14 angeordnet, wobei die Polaritäten der Magnetelemente 14, 24 so ausgerichtet sind, dass eine Magnetkraft erzeugt wird, die das Einsatzelement 20 an der Ablaufsenke hält.
  • 3 zeigt die Anordnung der Magnetelemente 14 an der Unterseite des Bodens 13 der Ablaufsenke 11. Die Anordnung erfolgt jeweils an den jeweiligen Eckpunkten in der durch die Stutzfüße 22 aufgespannten rechteckigen Anordnung um die Ablauföffnung herum.

Claims (4)

  1. Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen mit wenigstens einer mit einem Ventilelement verschließbaren Ablauföffnung (12) im Wannenboden (10), wobei die Ablauföffnung (12) in einer im Wannenboden (10) eingesenkten Ablaufsenke (11) eingebracht ist und dass ein Einsatzelement (20) mit einer mit dem Wannenboden bündig anzuordnenden Oberseite in die Ablaufsenke (11) einsetzbar ist, wobei zwischen dem Innenrand der Ablaufsenke (11) und dem Außenrand des Einsatzelements ein Spalt (23) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (20) wenigstens ein Magnetelement aufweist und der Boden (13) der Ablaufsenke (11) ferromagnetisch ausgebildet ist oder einen ferromagnetischen Metalleinsatz aufweist oder ein Magnetelement (14) aufweist.
  2. Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen mit wenigstens einer mit einem Ventilelement verschließbaren Ablauföffnung (12) im Wannenboden (10), wobei die Ablauföffnung (12) in einer im Wannenboden (10) eingesenkten Ablaufsenke (11) eingebracht ist, und dass ein Einsatzelement (20) mit einer mit dem Wannenboden bündig anzuordnenden Oberseite in die Ablaufsenke (11) einsetzbar ist, wobei zwischen dem Innenrand der Ablaufsenke (11) und dem Außenrand des Einsatzelements ein Spalt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) der Ablaufsenke (11) wenigstens ein Magnetelement aufweist und das Einsatzelement (20) ferromagnetisch ausgebildet ist oder einen ferromagnetischen Metalleinsatz aufweist oder ein Magnetelement (24) aufweist.
  3. Ablaufanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (20) mit wenigstens drei Stützfüßen (22) auf den Boden (13) der Ablaufsenke (11) aufsetzbar ist, an deren Unterseite jeweils der Magneteinsatz oder der ferromagnetische Metalleinsatz angeordnet ist.
  4. Ablaufanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (24) ein Neodym-Magnet ist.
DE200710022250 2007-05-09 2007-05-09 Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen Expired - Fee Related DE102007022250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022250 DE102007022250B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022250 DE102007022250B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022250A1 true DE102007022250A1 (de) 2008-11-27
DE102007022250B4 DE102007022250B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=39876936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710022250 Expired - Fee Related DE102007022250B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022250B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479353A3 (de) * 2011-01-21 2015-06-17 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Sanitärwanne
AT17817U1 (de) * 2021-08-19 2023-03-15 Patrick Teissl Becken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114938A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Manuela Huber Rutschsichere duschwanne mit ebenem zugang (rollstuhlgerecht) und wasserschleuse
DE102005011790B3 (de) * 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114938A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Manuela Huber Rutschsichere duschwanne mit ebenem zugang (rollstuhlgerecht) und wasserschleuse
DE102005011790B3 (de) * 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479353A3 (de) * 2011-01-21 2015-06-17 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Sanitärwanne
AT17817U1 (de) * 2021-08-19 2023-03-15 Patrick Teissl Becken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022250B4 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847204C1 (de) Bodengleiche Duschwanne
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
CH675197A5 (de)
DE102007022250A1 (de) Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen
DE202009005060U1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE202011105715U1 (de) Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, Oberflächenentwässerungseinrichtung und Verwendung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102010044940B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE202017006729U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Transport von Tierausscheidungen
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE102013107797A1 (de) Duschplatzanordnung
DE4230083C2 (de) Wannenträger
DE102019132270B3 (de) Sanitärwanne
EP1267005A3 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
DE102019101573B3 (de) Behälter
DE1800532A1 (de) Badewanne
DE102006024164A1 (de) Badewannenlifter
AT518812B1 (de) Schwimmbecken mit einem Boden, der zumindest zwei durch zumindest einen Übergangsbereich miteinander verbundene Bodenbereiche aufweist
AT17817U1 (de) Becken
CH705794A2 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Wanne oder eines Beckens.
DE605897C (de) Sieb, insbesondere zum Abdecken des oben offenen UEberlaufkanals von Waschbecken, Spuelbecken u. dgl.
DE202019100358U1 (de) Badewannenträger
DE10106453A1 (de) Unterkonstruktion für eine Duschtasse
DE652845C (de) Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
EP2735661A1 (de) Sanitärwanne
DE202019103907U1 (de) Einbauspüle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201