DE102007020930A1 - Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007020930A1 DE102007020930A1 DE102007020930A DE102007020930A DE102007020930A1 DE 102007020930 A1 DE102007020930 A1 DE 102007020930A1 DE 102007020930 A DE102007020930 A DE 102007020930A DE 102007020930 A DE102007020930 A DE 102007020930A DE 102007020930 A1 DE102007020930 A1 DE 102007020930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input device
- keys
- keypad
- motor vehicle
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/83—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/25—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/705—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/006—Different feeling for different switch sites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/024—Profile on actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Mit
einer Eingabeeinrichtung (1) können
beliebige Funktionen eines Kraftfahrzeuges gesteuert werden. Zur
Erhöhung
des Bedienkomforts und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ist
die Eingabeeinrichtung in Form eines drei mal drei Tastenfelds ausgebildet und
die Tasten sind haptisch erfassbar.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung verschiedener Funktionen des Kraftfahrzeugs mit mehreren Tasten aufweisenden Schaltern.
- An sich beliebige Funktionen des Kraftfahrzeugs wie unter anderem eine Klima- und Belüftungsanlage, eine Audioanlage, ein Mobiltelefon, Sitz- und Spiegelverstellungen, werden mit unterschiedlichen Betätigungselementen beispielsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angesteuert. Hierzu werden Dreh-/Drücksteller, Dreh-/Zugschalter/-taster, Schaltwippen und dergleichen verwendet, die insbesondere ergonomisch günstig in Griffweite eines Fahrer des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, um durch das Betätigen dieser Betätigungselemente nicht zu sehr vom umgebenden Verkehrsgeschehen abzulenken.
- Aufgrund der starken Zunahme verschiedener Funktionen, die von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs angesteuert und beeinflusst werden können, hat die Zahl der Schalter oder Betätigungselemente erheblich zugenommen, wodurch eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist und der Fahrer häufig seinen Blick vom Verkehrsgeschehen abwenden muss, um zu kontrollieren, ob er auch den richtigen Schalter betätigt. Prinzipiell kann eine solche Eingabe oder Ansteuerung von Funktionen auch über einen Touchscreen oder über Tasten am Rand eines Displays erfolgen.
- Die Nutzung einer Computermaus oder eines Touchpads, wie an einem PC im Büro, zur Auswahl und Ansteuerung verschiedener Menüpunkte auf einer grafischen Benutzeroberfläche ist in einem Kraftfahrzeug praktisch nicht möglich, da Erschütterungen durch Fahrbahnunebenheiten oder Querbeschleunigungen bei schnellen Kurvenfahrten eine genaue Ansteuerung praktisch unmöglich machen. Weder kann die Hand ruhig ein auszuwählendes Ziel auf dem Bildschirm anvisieren, noch kann der Fahrer die Bewegungen auf dem Bildschirm ständig beobachten.
- Schließlich ist es bekannt, mit einem Dreh-/Drücksteller, der in Fahrzeuglängs- und -querrichtung bewegt werden kann, verschiedene Menüpunkte auf einem Display eines Bordcomputers auszuwählen und anzusteuern. Dies ist jedoch insofern nachteilig, als durch die lediglich eindimensionale Bewegung des Dreh-/Drückstellers eine graphische Benutzeroberfläche praktisch nicht adäquat angesteuert werden kann. Werden Funktionen über einen Touchscreen angesteuert, muss der Fahrer direkt auf den Touchscreen schauen, um zu kontrollieren, auf welcher konkreten Taste sich sein Finger gerade bewegt, um nicht eine falsche Funktion anzusteuern.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Eingabeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das Ansteuern verschiedener Funktionen zuverlässig gewährleistet ist, um den Nutzungskomfort zu erhöhen und die Verkehrssicherheit aufgrund einer geringeren Ablenkung des Fahrers zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Eingabeeinrichtung in Form eines drei mal drei Tastenfelds ausgebildet ist und die Tasten haptisch erfassbar sind.
- Mit einer derart ausgebildeten Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug kann ein Fahrer, bei geeigneter Anordnung der Eingabeeinrichtung beispielsweise in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs oder in einer Mittelkonsole auch ein Beifahrer, an sich beliebige Funktionen des Kraftfahrzeugs steuern, wie unter anderem eine Beleuchtungsanlage, eine Klima- und Belüftungsanlage, eine Audioanlage, ein Mobiltelefon oder die Einstellungen von Sitzen und Rückspiegeln. Im Weitern können zum Beispiel Fahrassistenen, Officefunktionen, wie Notizbuch, Kalender, Adresse, Messaging- und Informationsfunktionen gesteuert werden. Hierzu ist die Eingabeeinrichtung in Form eines drei mal drei Tastenfeldes ausgebildet, d. h. es sind insgesamt neun tastenartige Betätigungselemente vorgesehen, die vom Fachmann an sich beliebiger Weise ausgeführt sein können. Beispielsweise kann das drei mal drei Tastenfeld durch Drucktasten gebildet sein und zwar entsprechend den Bedienelementen eines Mobiltelefons oder einer Computertastatur. In gleicher Weise kann es sich um eine Folientastatur handeln oder um eine berührungssensitive Oberfläche eines Displays. Durch das Betätigen oder Drücken verschiedener Tasten können z. B. verschiedene Menüpunkte eines Bordcomputers bzw. eines so genannten Infotainmentsystems aufgerufen werden, um durch Anwahl von Untermenüs in an sich bekannter Weise sämtliche Funktionen des Kraftfahrzeugs zu steuern bzw. abfragen zu können.
- Weiterhin ist das drei mal drei Tastenfeld derart ausgeführt, dass die einzelnen Tasten haptisch erfassbar sind. Beispielsweise weisen die Bereiche, mit denen durch Druckausübung eine Funktion ausgewählt werden kann, eine Aufrauung auf.
- Ebenso können die fühlbaren Tasten durch halbkugelförmige oder quaderförmige Erhebungen an einer Tastatur gebildet sein, wobei unterhalb dieser Erhebungen vorzugsweise Mikroschalter angeordnet sind. Somit kann der Nutzer beim Darüberstreichen über das Tastenfeld die einzelnen Tasten mit seinen Fingerspitzen in einfacher Weise erfühlen, da lediglich neun Tasten vorhanden sind. Er kann mit einem oder mit verschiedenen Fingern jeweils die von ihm gewünschten Tasten betätigen, um verschiedene Funktionen des Kraftfahrzeugs anzusteuern.
- Selbstverständlich müssen die Manipulationen am Tastenfeld nicht unmittelbar mit einem Finger ausgeführt werden, denkbar ist auch, dass die haptisch wahrnehmbaren Unterschiede so groß sind, dass ein Nutzer beispielsweise mit einem Stift mit Kunststoffspitze über die Eingabeeinrichtung fahren und durch Erhebungen am Ort der Tasten auf deren Vorhandensein schließen kann. Das Tastenfeld kann selbstverständlich auch so groß ausgebildet sein, dass ein Nutzer mit mehreren Fingern gleichzeitig darüber streichen kann.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Fahrer das drei mal drei Tastenfeld in einfacher Weise praktisch intuitiv bedienen kann, da er die eigentlichen Tasten durch eine gegenüber der umgebenden Oberfläche der Eingabeeinrichtung veränderte Haptik leicht erfühlen kann, wodurch eine Fehlbedienung praktisch ausgeschlossen ist. Prinzipiell ist es sogar möglich, jede der neun Tasten, bzw. die Fläche zwischen den Tasten, mit einer anderen Haptik zu versehen, beispielsweise mit einer Längs- oder einer Querriffelung, einem Wellenmuster und dergleichen, so dass alleine durch das Tastgefühl der Nutzer weiß, welche der neun Tasten er gerade berührt bzw. gleich berühren wird. Dies kann aber besonders bei heiklen Verkehrssituationen oftmals nicht mehr umgesetzt werden, weshalb die Oberflächenhaptik möglichst niederkomplex bleibt um die Differenzierung zu erleichtern. Zweckmäßigerweise ist die Haptik aller neun Tasten identisch bzw. es ist eine Orientierungstaste erfühlbar und der Fahrer kann sich beispielsweise durch das Darüberstreichen der drei mittleren Finger einer Hand über seine Position relativ zum Tastenfeld der Eingabeeinrichtung klar werden. Verlässt der Nutzer unabsichtlich das Tastenfeld, so kann um die neun Tasten herum ein deutlich fühlbarer Rand ausgebildet sein, um die Fingerspitzen quasi wieder zurückzuleiten.
- Alternativ wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Eingabeeinrichtung ein Tastenfeld mit jeweils drei mal vier oder vier mal vier oder fünf mal fünf oder sechs mal sechs Tasten umfasst und die Tasten haptisch erfassbar sind.
- Durch diese quadratische oder rechteckige Anordnung in gleichartigen Reihen und Spalten kann der Fahrer praktisch ohne abgelenkt zu werden auf die von ihm gewünschte Taste zugreifen, da er einfach über die Eingabeeinrichtung streichen und anhand der haptisch wahrnehmbaren Oberfläche die Position einer Taste feststellen kann.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Eingabeeinrichtung ein Display, beispielsweise ein LCD-Bildschirm oder dergleichen in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs, zugeordnet. Dabei ist zur Verdeutlichung einer Rückmeldung das Display ebenfalls entsprechend der vorhandenen Anzahl und Anordnung der Tasten der Eingabeeinrichtung in beispielsweise drei mal drei Bereiche oder Segmente aufgeteilt. Wird eine der Tasten der Eingabeeinrichtung berührt, dann leuchtet das entsprechende Feld oder der Bereich auf dem Display auf, beispielsweise grün, um die Aktivierung dieser Taste an den Fahrer unmittelbar zurückzumelden. Wird anschließend die Taste gedrückt, dann wird die ausgewählte Funktion aktivert, deren abgebildete Darstellung die visuelle Repräsentanz der Funktion, die gerade auf dem Feld zu sehen war ausgewählt und damit zum darauf folgenden Menüpunkt weitergeleitet. Weiterhin können in dem Bereich Symbole, Zahlen und Werteangaben oder dergleichen eingeblendet sein, die beispielsweise die zu steuernde Funktion symbolisieren oder eine Ziffer auf einem numerischen Tastenfeld darstellen. Selbstverständlich sollte ein solches Display im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers angeordnet sein, damit er durch das Betrachten des Displays nicht übermäßig vom sonstigen Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
- Zur Vereinfachung der Bedienung der Eingabeeinrichtung ist diese derart angesteuert, dass beispielsweise von Mikroschaltern oder kapazitiven Sensoren bzw. einer Kombination unterschiedlicher Taster, Schalter oder Sensoren erkannt werden kann, ob eine Fingerspitze lediglich über eine Taste darüberstreicht oder ob die Taste mit einem Druck ausreichender Stärke beaufschlagt wird, um die entsprechende Funktion anzusteuern. Dazu zählt auch ein direkt oder mit etwas Abstand hinter der Mechanik, der Tasten oder der Elektronik, unter der Tastatur liegende Trackpadsensorik, die in der Lage ist Gestenhafte Bewegungen zu erfassen und anschließend von einer entsprechenden Elektronik zu interpretieren. (wichtige Anmerkung! Es kam die intern Idee hervor diese Anmerkung als eigenständiges Patent laufen zu lassen als Schutz auch anderer Bereiche- bitte um Rückmeldung!!) Die Schwelle dieses Drucks bzw. der Berührungsnähe kann auch individuell einstellbar sein. Um das Zurechtfinden auf der Eingabeeinrichtung weiter zu erleichtern, kann das bloße Berühren oder Darüberstreichen auch durch ein sanf tes Aufleuchten des entsprechenden Bereichs des Displays, beispielsweise mit einer verhältnismäßig geringen Helligkeitszunahme, verdeutlicht werden. Wird hingegen die Taste absichtlich gedrückt, kann der Bereich heller und/oder in einer anderen Farbe, ein anderes Symbol, eine andere Grafik oder eine Animation aufleuchten, um das Aktivieren der Taste/bzw. der Funktion zu symbolisieren.
- Besonders bei einem drei mal drei Tastenfeld ist eine mittlere Taste von den anderen haptisch unterscheidbar. Allerdings kann genauso gut auch eine andere Taste auf dem Tastenfeld haptisch unterscheidbar gemacht werden. Dies kann beispielsweise durch eine zusätzliche Erhebung oder Vertiefung auf der Tastenoberfläche erfolgen oder durch eine unterschiedliche Oberflächenstruktur oder Oberflächeneingenschaft, Materialbeschaffenheit oder auch durch eine unterschiedliche Temperatur unterstützt werden, um beim Darüberstreichen diese mittlere Taste sofort identifizieren zu können.
- Grundsätzlich kann die Eingabeeinrichtung an einer beliebigen, ergonomisch günstigen Position, beispielsweise am Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole oder einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs, angeordnet sein. Bevorzugt ist sie jedoch als separates Bauteil mit einem Gehäuse ausgebildet, das um eine Lenkradachse herum in beliebigen Stellungen ortsfest positionierbar und mit geeigneten Mitteln arretierbar ist. Somit kann der Fahrer die Eingabeeinrichtung beispielsweise auf eine 3-Uhr Position oder eine 6-Uhr Position verschwenken, je nachdem ob er Rechts- oder Linkshänder ist, um während der Fahrt unmittelbar auf die Eingabeeinrichtung zugreifen zu können. Dabei ist dieses separate Bauteil derart ausgebildet und angeordnet, dass ein Verdrehen des Lenkrads selbst um die Lenkradachse keinen Einfluss auf die Eingabeeinrichtung hat, d. h. sie verbleibt an ihrer Position und das Lenkrad verdreht sich relativ dazu. Die Befestigung kann beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Stelleinrichtung, wie eines selbst hemmenden Getriebes oder Stellmotors, an einem Airbaggehäuse oder Lenkradkranz erfolgen. Selbstverständlich kann das Gehäuse, das eine Leiterplatte mit entsprechenden Tasten, Mikroschaltern oder sonstigen Betätigungs- und/oder Schalteinrichtungen enthält, bezüglich Design und Oberflächenbeschaffenheit an das Lenkrad angepasst sein. Es versteht sich, dass die Eingabeeinrichtung derart ausgelegt ist, dass ein im Lenkrad vorhandener Airbag in keiner Position der Eingabeeinrichtung beim Aufblasen behindert wird.
- Wird die Eingabeeinheit z. B. von oben nach unten oder von links nach rechts am Lenkrad verschwenkt und in der neuen Position arretiert, werden die Tastenbelegungen beispielsweise eines drei mal drei Tastenfeldes entsprechend umprogrammiert. War bei einer Ausrichtung in der 9-Uhr Position beispielhaft das Tastenfeld mit den Ziffern von eins bis neun belegt, beginnend mit der eins links oben und endend mit der neun rechts unten, so wird aus der Taste, die ursprünglich mit der eins belegt war, in der neuen 3-Uhr Position nunmehr die neun und umgekehrt. Aus der ursprünglichen Ziffer drei wird demzufolge die Ziffer sieben. Eine entsprechende Umprogrammierung kann in einfacher weise hard- und/oder softwaremäßig in einem Steuergerät hinterlegt sein.
- Prinzipiell kann die Eingabeeinrichtung selbst als ein Touchscreen, beispielsweise des Bordcomputers, ausgeführt sein, wodurch der Fahrer, wenn er das Tastenfeld auf dem Tochscreen der Eingabeeinrichtung bedient, unmittelbar feststellen kann, dass der Bereich des Bildschirms hinter dem Tastenfeld, das er soeben gedrückt hat, z. B. hell aufleuchtet oder ein anderes Symbol eingeblendet wird.
- Weiterhin kann die Eingabeeinrichtung derart ausgelegt sein, dass das aufeinanderfolgende Berühren oder Überstreichen benachbarter Tasten zeitlich und örtlich aufgelöst werden kann, beispielsweise über das Tastenfeld von oben nach unten oder diagonal darüber. Dies kann durch einen zeitlichen Vergleich der Signale beispielsweise der druckempfindlichen Mikroschalter erfolgen. Demzufolge kann quasi eine Scrollfunktion ausgeführt werden, um die Lautstärke einer Audioanlage beim Überstreichen z. B. der rechten Spalte des Tastenfelds kontinuierlich zu verändern. Selbstverständlich sind auch diagonale oder bogenförmige Bewegungen mittels entsprechenden Schaltelementen bzw. einer entsprechender Sensorik und einer zugeordneten Auswerteeinheit erfassbar, um unter anderem einem Straßenverlauf auf einer Karte, die auf dem Display eingeblendet ist, mit dem Finger auf dem Tastenfeld der Eingabeeinrichtung zu folgen.
- Im Vorhergehenden wurde die Erfindung im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Einsatz in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Es ist für den Fachmann jedoch ersichtlich, dass eine derartige Eingabeeinrichtung auch auf allen anderen Gebieten der Technik eingesetzt werden kann, insbesondere mit einem zusätzlichen Display, um eine unmittelbare Rückmeldung über die ausgewählten Funktionen zu erhalten.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung mit einem zugeordneten Display, -
2 schematische Darstellungen verschiedener haptisch wahrnehmbarer Tasten der Eingabeeinrichtung nach1 , -
3 schematische Darstellungen beim Überstreichen der Eingabeeinrichtung nach1 mit einem Finger und -
4 : eine schematische Darstellung einer Änderung der Tastenbelegung der Eingabeeinrichtung nach1 . - Die Eingabeeinrichtung
1 umfasst mehrere Tasten2 ,3 , die als einzelne Betätigungselemente, wie Drucktasten oder dergleichen, ausgebildet sind. Dabei ist durch die perspektivische Darstellung in1 links oben verdeutlicht, dass die Tasten2 ,3 über eine Grundfläche4 der Eingabeeinrichtung1 erhaben sind und somit haptisch von einem Nutzer mit seinen Fingerspitzen wahrgenommen werden können. Die Oberfläche der Grundfläche4 der Eingabeeinrichtung1 ist zwischen den Tasten2 ,3 im Wesentlichen glatt. Der Eingabeeinrichtung1 ist ein Display5 zugeordnet, das vorzugsweise im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, so dass er zur Überwachung der von ihm angesteuerten Funktionen nicht den Blick vom Verkehrsgeschehen abwenden muss. Somit kann der Fahrer beispielsweise die Taste2 ohne übermäßig abgelenkt zu werden einfach ertasten und drücken, um z. B. bei einer Audioanlage den nächsten Sender zu wählen. Zur Rückmeldung an den Fahrer kann der Bereich5a des Displays5 hell aufleuchten, um das Ansteuern dieser Funktion zu verdeutlichen. Gegebenenfalls kann in diesem Bereich5a auch ein "+" eingeblendet sein, um die Lautstärkeerhöhung zu symbolisieren. Ebenso ist es möglich, dass das bloße Berühren oder Darüberstreichen einer Taste2 ,3 durch nur geringfügiges Aufleuchten dieses Bereichs5a des Displays5 dargestellt wird. Es ist auch möglich, dass eine entsprechende Tastenerhöhung auf der Eingabeeinheit die getroffene Auswahl anzeigt. - Vorzugsweise verfügen alle Tasten
2 ,3 über die gleiche Haptik. Prinzipiell kann bei einer drei mal drei Tastenanordnung auch die mittige Taste eine veränderte Haptik, beispielsweise durch eine zusätzliche Erhebung, aufweisen, um diese mittlere Taste zu verdeutlichen. In2 sind einige Beispiele für einfach wahrnehmbare Formen der Tasten2 ,3 dargestellt und zwar als Halbkugel, Quader, Quader mit einer mittigen Vertiefung und als Pyramidenstumpf. Derartige Formen, bzw. Oberflächenveränderungen können von den Fingerspitzen leicht wahrgenommen werden, um festzustellen, dass sich die Fingerspitze tastsächlich auf einer Taste2 ,3 befindet. Eine solche Ausgestaltung der Tasten2 ,3 ist insofern auch vorteilhaft, als unterhalb der Erhebungen Mikroschalter oder dergleichen Schaltelemente zum Ansteuern einer Funktion angeordnet sein können. - In
3 ist durch die Richtungspfeile R dargestellt, wie ein Finger über die Tasten2 ,3 der Eingabeeinrichtung1 hinwegstreicht, um somit beispielsweise über eine Landkarte eines Navigationssystems, die auf dem Display5 dargestellt ist, zu scrollen. In gleicher Weise kann durch ein Menü gescrollt oder eine Lautstärke konti nuierlich verändert werden. Dabei können sowohl lineare als auch Dreh- oder Schwenkbewegungen ausgeführt und auf der Kartendarstellung wiedergegeben werden. - Ein lineares Überstreichen der die Tasten
2 ,3 der Eingabeeinrichtung1 wird entsprechend des Bewegungsverlaufs des Fingers zu einer Scrollbewegung. - Selbstverständlich können an der Eingabeeinrichtung
1 durch Betätigung entsprechender Tasten2 ,3 die jeweiligen Funktionalitäten der gedrückten Tasten2 ,3 verändert werden, um nacheinander ein Navigationssystem, eine Audioanlage oder ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug anzusteuern. - Die gesamte Eingabeeinrichtung
1 kann auch als Modul oder eigenes Bauteil um eine Lenkradachse herum verdreht und beliebig positioniert werden, wobei die Eingabeeinrichtung1 sich beim Drehen des Lenkrads nicht mit dreht. - Wird die Eingabeeinrichtung
1 , wie in4 dargestellt, beispielsweise von der 9-Uhr in die 12-Uhr Position gemäß Drehrichtung D verdreht, da dies dem nächsten Fahrer des Kraftfahrzeugs persönlich angenehmer ist, um die Eingabeeinrichtung1 zu betätigen, so wandert eine Taste2 , die beispielsweise mit der Zahl Eins belegt war, von links oben nach rechts oben. Um dabei keine Verwirrung des Fahrers zu verursachen, wird bei einer solchen Verdrehung der Eingabeeinrichtung1 die entsprechende Tastenbelegung umprogrammiert und die ursprüngliche Taste2 , die mit der Eins belegt war, wäre nunmehr beispielsweise mit der Drei belegt und die Taste3 , die nunmehr in der linken oberen Ecke ist, ist neu mit der Eins belegt. Somit kann die Position der Eingabeeinrichtung1 an verschiedene Bedürfnisse von Fahrern, beispielsweise Rechts- und Linkshänder, angepasst werden. -
- 1
- Eingabeeinrichtung
- 2
- Taste
- 3
- Taste
- 4
- Grundfläche
- 5
- Display
- 5a
- Bereich
von
5 - D
- Drehrichtung
- R
- Richtungspfeile
Claims (9)
- Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung verschiedener Funktionen des Kraftfahrzeugs mit mehreren Tasten (
2 ,3 ) aufweisenden Schaltern, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung in Form eines drei mal drei Tastenfelds ausgebildet ist und die Tasten haptisch erfassbar sind. - Eingabeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (
1 ) in Form eines drei mal vier oder eines vier mal vier oder fünf mal fünf oder sechs mal sechs Tastenfeldes ausgebildet ist und die Tasten haptisch erfassbar sind. - Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabeeinrichtung (
1 ) ein Display (5 ) mit gleicher Aufteilungstruktur wie das Tastenfeld zugeordnet ist. - Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Berühren und/oder ein Drücken der Tasten (
2 ,3 ) unterscheidbar ist. - Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Taste des Tastenfeldes haptisch unterscheidbar ist.
- Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (
1 ) als separates Bauteil um eine Lenkradachse individuell ortsfest positioniert positionierbar ist. - Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tastenbelegung an eine Ausrichtung der Eingabeeinrichtung (
1 ) anpassbar ist. - Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (
1 ) als Tochscreen (5 ) ausgebildet ist. - Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit einer über das Tastenfeld streichenden Fingerspitze erfassbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007020930A DE102007020930A1 (de) | 2007-05-04 | 2007-05-04 | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007020930A DE102007020930A1 (de) | 2007-05-04 | 2007-05-04 | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007020930A1 true DE102007020930A1 (de) | 2008-11-13 |
Family
ID=39829174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007020930A Ceased DE102007020930A1 (de) | 2007-05-04 | 2007-05-04 | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007020930A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010121607A3 (de) * | 2009-04-24 | 2010-12-23 | Magna Mirrors Engineering Gmbh | Bedienoberfläche |
WO2018172377A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Fm Marketing Gmbh | Rasterplatte |
-
2007
- 2007-05-04 DE DE102007020930A patent/DE102007020930A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010121607A3 (de) * | 2009-04-24 | 2010-12-23 | Magna Mirrors Engineering Gmbh | Bedienoberfläche |
WO2018172377A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Fm Marketing Gmbh | Rasterplatte |
US11635891B2 (en) | 2017-03-22 | 2023-04-25 | Fm Marketing Gmbh | Grid plate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011114051B4 (de) | Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP3554882B1 (de) | Bedienvorrichtung mit einem bedienknauf | |
EP1592575B1 (de) | Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu sein er herstellung | |
EP3237250B1 (de) | Fingerleiste und anwendung der fingerleiste | |
DE4443912C2 (de) | Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen | |
EP2544915B1 (de) | Bedienvorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen in ein elektronisches gerät | |
DE10324579A1 (de) | Bedienvorrichtung | |
WO2010142543A1 (de) | Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle | |
DE102013113772A1 (de) | Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil, Herstellung eines Blendenbauteils sowie Haushaltsgerät mit einem Blendenbauteil | |
DE102009038044A1 (de) | Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs | |
DE102011107011A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP2741200B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes | |
EP3508967B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
EP3270278B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem | |
EP3508968A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
EP2754015A2 (de) | Bedienanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP2196359B1 (de) | Bedienverfahren und Bedieneinrichtung | |
DE102010012240A1 (de) | Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10324580A1 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE102010012239B4 (de) | Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009038333A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102009037401A1 (de) | Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung | |
DE102012020164A1 (de) | Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102007020932B4 (de) | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102007020930A1 (de) | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140512 |