WO2018172377A1 - Rasterplatte - Google Patents
Rasterplatte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018172377A1 WO2018172377A1 PCT/EP2018/057072 EP2018057072W WO2018172377A1 WO 2018172377 A1 WO2018172377 A1 WO 2018172377A1 EP 2018057072 W EP2018057072 W EP 2018057072W WO 2018172377 A1 WO2018172377 A1 WO 2018172377A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- finger
- pressure plate
- input device
- user
- grid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04886—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/016—Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/0416—Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/044—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/96062—Touch switches with tactile or haptic feedback
Definitions
- the present invention relates to an input device for operating a multimedia device as a function of a position of a finger of a user on a printing plate, a method for detecting control information with the input device and a control device for carrying out the method. From US 2014/0172186 A1 an input device for operating a multimedia device as a function of a position of a finger of a user on a printing plate, a method for detecting control information with the input device and a control device for carrying out the method. From US 2014/0172186 A1 an input device for operating a multimedia device as a function of a position of a finger of a user on a printing plate, a method for detecting control information with the input device and a control device for carrying out the method. From US 2014/0172186 A1 an input device for operating a multimedia device as a function of a position of a finger of a user on a printing plate, a method for detecting control information with the input device and a control device for carrying out the method. From US 2014/01
- Multimedia device depending on a position of a user's finger on different buttons known.
- an input device for operating a multimedia device in response to a position of a user's finger on a printing plate, the printing plate with a bottom and a bottom opposite the top on which the user can move his finger, a regular grid for the user's finger tactile detectable tactile elements formed on the top of the pressure plate, and arranged on the underside of the pressure plate sensor which is adapted to output to the multimedia device, a key selection signal depending on the position of the finger on the top.
- the input device mentioned above are arranged on the individual keys for operating the multimedia device and each button is a separate capacitive sensor for detecting the position of the user's finger on the
- the specified input device has only a single input element in the form of the pressure plate and a pressure sensor associated with the position sensor, analogous to a touchpad.
- Input device is therefore much simpler structure than the input device mentioned above. Unlike a touchpad, however, the user can
- Input device is purely intuitive, without the need for a visual interaction with the user's fingers.
- the haptic detectable tactile elements in the top of the printing plate molded troughs. These troughs are easier to feel for the user over bumps because the concave troughs provide a more even pressure distribution for the user's convex fingers. In contrast, the user would basically feel convex protuberances only at a single pressure point on his finger.
- the troughs have a maximum width dimension between 5 mm and 15 mm in the direction of the surface of the printing plate. With these length expansions, the wells are optimally adapted to the average finger size of human users.
- the troughs are substantially formed kugelsegmentformig.
- Ball segment-shaped training is a particularly large contact surface between the user's finger and the trough allows, so that the
- the depressions which are preferably substantially spherical segment-shaped, have a depth expansion between 5% and 15% of the maximum width extension. In this area for the depth extent of the contact surface between the wells and the user's finger is a maximum, so that the user haptically optimally capture each well without the pressure plate itself must be made too thick to a sufficient thickness for the
- the grid is formed as a structured grid.
- the grid is modeled on a menu, whereby the specified input device can be excellently used as a replacement for a touch screen for operating, for example, a smartphone, for example, in a vehicle.
- the structured grid is a Cartesian grid. That's the way it is
- Input device based on a tile menu, as they are found on conventional smartphone.
- the troughs should abut adjacent to each other.
- the pressure plate is movably mounted in a direction vertical to the top and bottom, wherein on the underside of the pressure plate, a push button is arranged, with the pressure of a Tastenbest helpful Trentssignal can be generated. In this way, the generation of the key selection signal for generating an indication of where the user's finger is from generation of another
- a button selection signal to trigger a particular function associated with that finger position will disconnect, thereby preventing malfunction.
- This can be safety-relevant, in particular in the vehicle sector. Basically, however, the function can also by other technical
- a method for acquiring control information with one of the input devices specified comprises the steps of detecting the position of the user's finger on the printing plate, outputting the key selection signal depending on the detected position, and outputting a key confirming signal when a predetermined condition is met wherein the key selection signal in combination with the key confirmation signal is the control information.
- the Device a memory and a processor.
- the specified method is stored in the form of a computer program in the memory and the processor is provided for carrying out the method, if the
- Computer program is loaded from memory into the processor.
- a computer program comprises program code means for performing all steps of the specified method when the computer program is executed on a computer or one of the specified devices.
- a computer program product includes program code stored on a computer-readable medium and when stored on a computing device
- a display device comprises a screen for displaying a menu of a number of menu elements arranged in a grid and one of the previously indicated
- a remote control includes a push button having a number of haptically detectable segments arranged in a grid, a position sensor for detecting a position of a user's finger on the grid, and a transmitting interface for sending a user Position signal that depends on the position of a user's finger on the push button and a trigger signal when the push button is pressed by the user.
- a multimedia system comprises one of the indicated display devices and the aforementioned
- Fig. 1 is a schematic representation of a multimedia system with a
- Playback device and a remote control
- FIG. 2a shows an upper side of a printing plate in the remote control of Fig. 1,
- FIG. 2b shows a bottom of the printing plate of Fig. 2a
- FIG. 3a shows an upper side of a capacitive sensor in the remote control of FIG. 1,
- FIG. 3 b shows an underside of the capacitive sensor of FIG. 3 a
- FIG. 4 shows a view of the pressure plate and the capacitive sensor attached thereto from the underside
- FIG. 5a shows an upper side of a circuit board in the remote control of FIG. 1
- FIG. 5b shows an underside of the circuit board of FIG. 5a
- FIG. 5a shows an upper side of a circuit board in the remote control of FIG. 1
- FIG. 5b shows an underside of the circuit board of FIG. 5a
- FIG. 6 is a view of the pressure plate and the attached capacitive sensor and the circuit board from the bottom
- Fig. 7a shows an upper side of a printed circuit board in the remote control of Fig. 1
- 7b shows a lower side of the printed circuit board of FIG. 7a
- FIG. 7a shows an upper side of a printed circuit board in the remote control of Fig. 1
- FIG. 7b shows a lower side of the printed circuit board of FIG. 7a
- Fig. 8 is a view of the pressure plate and the attached capacitive sensor, the circuit board and the circuit board from the bottom, and
- Fig. 9 is a schematic representation of an alternative multimedia system with a display device and a remote control.
- Fig. 1 is a schematic representation of a multimedia system 2 with a display device 4 and a
- Input interface in the form of a remote control 6 shows.
- the multimedia system 2 is set up to reproduce media contents to be described in more detail on a screen 8 of the display device 4.
- the image signals that are necessary for displaying the media contents on the screen 8 are in one
- Control device in the form of a set top box 10 generated in a conventional manner and transmitted via a data cable 12 to the screen 8 in a conventional manner. This is not to be discussed for the sake of brevity.
- FIG. 1 An example of a media content displayed on the screen 8 is a menu 14 indicated on the screen 8 in FIG. 1.
- the menu 14 comprises a number of twelve menu items 16 arranged in a Cartesian grid 15 referenced in FIG. Of these menu elements 16, not all are provided with their own reference numerals in FIG. 1 for the sake of clarity.
- the function of the set top box 10 and the playback of other media content via the remote control 6 can be controlled.
- the remote control 6 comprises a metallic housing 18 with a
- a pressure plate 24 is held from a plastic, which is held in a pressure direction 20 movable in the remote control 6.
- a number of twelve haptically detectable tactile elements or segments in the form of wells 26 are arranged to the same grid 15 as the grid 15 of the menu 14 on the screen 8.
- Each of the wells 26 on the remote control 6 is a menu item 16 assigned to the menu.
- the remote control 6 further comprises buttons that pierce the pressure plate 24 and are independent of this pushable. This includes an on / off button 28 for activating or hibernating the entire multimedia system 4 or only a part thereof, a volume rocker button 30 for controlling a volume of media playback, and a voice recognition activation button 32 for controlling the multimedia system 2 Language about one
- Microphone 34 is activated.
- buttons depressible independently of the printing plate 24 further include a scroll key 36, a second scroll key 38, and a return key 40 which will be discussed later in the description of the control of the function of the set top box 10 by means of the remote control 6.
- they can optionally have a high gloss finish with respect to the pressure plate 24.
- the set top box 10 then detects on the basis of the position signal 42, the trough 26 in which the user's finger is located and marks that trough 26th
- Pressure plate 24 shows and Fig. 2b, which shows the bottom 50 of the pressure plate 24 will be described in more detail.
- the troughs 26 are formed substantially spherical segment in the top 48 of the pressure plate 24, so that a user can place his finger in it with a high contact surface between the finger and trough 26. In this way, the troughs 26 are haptically particularly well detectable for the user.
- the individual troughs 26 each have the maximum width extension
- Base circle radius 51 if one considers the respective trough 26 as a spherical segment and the base circle as flush with the surface of the top 48 of
- the pressure plate 24 comprises in addition to the already mentioned troughs 26 on the upper side 48 passage openings 52, through which the remaining keys 30 to 40 are guided for piercing the pressure plate 48.
- Pressure plate 24 are formed at the through holes 52 notches 54, in the in Fig. 5a to be seen lugs 89 can engage the keys 28 to 40 to prevent rotation. Further, the pressure plate 24 includes at the bottom 50 securing elements 56 and a snap hook 58, with which the pressure plate 24 can be secured in the remote control 24 against falling out.
- a hatched adhesive surface 60 is provided, to which a capacitive sensor in the form of a capacitive switching film 62 is alsklebbar, which is shown by way of example in Fig. 3a from its top 64 and 3b from its bottom 66.
- the switching film 62 comprises on its upper side 64 an adhesive film 68, via which the switching film 62 on the underside 50 of the printing plate 24 can be adhesively bonded to the adhesive surface 50.
- Switching film 62 are twelve between the top 64 and the bottom 66
- Capacitor plates 70 are inserted, which are arranged to the same grid 15, as the grid 15 of the troughs 26 on the top 48 of the pressure plate 48.
- Each capacitor plate 70 is spaced apart associated with an evaluation 72, which are not all provided with a reference numeral for clarity .
- From each evaluation 72 leads an evaluation line 74 on the switching film 62 to an interface 76, which then to an evaluation in Form of a in Fig. 7a and 7b to see circuit board 78 is connectable.
- the evaluation lines 74 are not all provided with their own reference numerals for clarity.
- the switching film 62 is shown glued to the underside 50 of the pressure plate 24.
- the switching foil 62 in the present embodiment represents a first possibility of information input.
- the user places his finger in one of the
- Troughs 26 on the top 48 of the pressure plate 24 and thus changes the capacity between the immediately below the corresponding trough 26 lying
- a circuit board 80 is present in the remote control 6, referring to Fig. 5a which shows the circuit board 80 of one
- Top 82 shows and Fig. 5b, which shows the circuit board 80 from a bottom 84, will be explained in more detail.
- the pressure receiving elements 84, 86 opposite on the underside 84 of the circuit board 80 contact dome 88 are arranged, which can be depressed by the pressure receiving elements 84, 86 in order to still in one
- circuit board 78 descriptive manner on the circuit board 78 an electrical contact
- circuit board 80 is shown mounted on the underside 50 of the pressure plate 24, wherein on the pressure plate 24, the switching film 62 as shown in Fig. 4 is glued.
- the circuit board 80 is made of a flexible material. If the user exerts a pressure on one of the pressure receiving elements 84, 86 on the top 82 of the circuit board 80 in the printing direction 20, the pressure on the
- Transfer contact dome 88 These are flattened by the pressure and contact on the circuit board 78 a circuit in the manner to be described below.
- FIGS. 7 a and 7 b show the printed circuit board corresponding to a top side 96 and a bottom side 98.
- circuit board 78 various electrical components are worn, which are not necessary for a better understanding of the invention behind the execution. As far as the components are therefore not provided with their own reference numerals, they will not be further described.
- Outer ring 102 and an inner ring 104 is arranged.
- the circuits are connected to an evaluation device 106 on the circuit board 78.
- the evaluation device 106 detects when a one of the
- Signal generator 108 then transmits based on this
- Trigger signal 46 to the multimedia system. 4
- a terminal 1 10 located on the circuit board, a terminal 1 10, to which the
- Interface 76 of the switching film 62 can be connected. About the terminal 1 10, the signals on the evaluation lines 74 of the switching film 62 in the
- Evaluation device 106 can be guided, which then based on the
- Signal generating device 108 drives. Analogous to the transmission of the
- Trigger signal 46 then transmits signal generator 108
- FIG. 9 a schematic representation of an alternative multimedia system 2 'with the playback device 4 and the remote control 6 is shown.
- the remote control 6 of the alternative multimedia system 2 ' is part of a
- Grid 15 on the pressure plate 24 only nine troughs 26 which are arranged in three rows and three columns.
- the user can grip around the steering wheel 1 12 with his hand and put his thumb finger in one of the wells on the pressure plate 24.
- the remote control 6 detects in the alternative multimedia system 2 'in which trough 26 the thumb finger lies and transmits the position signal 42.
- the transmission in the vehicle can take place by cable. According to the position signal 42, that of the trough 26 on which the user's thumb-finger lies is correspondingly assigned
- Menu item 16 with the highlighting 44 in the cockpit 1 16 displayed.
- the user presses with his thumb-finger, the pressure plate 24 in the
- Print direction 20 is low, which is indicated by the highlight 44
- Menu item 16 triggered.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät (6) zur Bedienung eines Multimediagerätes (4) in Abhängigkeit einer Position eines Fingers eines Benutzers auf einer Druckplatte (24), umfassend: - die Druckplatte (24) mit einer Unterseite (50) und einer der Unterseite (50) gegenüberliegenden Oberseite (48), auf der der Benutzer seinen Finger bewegen kann, - ein regelmäßiges Raster (15) aus für den Finger des Benutzers haptisch erfassbaren taktilen Elementen (26), die auf der Oberseite (48) der Druckplatte (24) ausgebildet sind, und - einen an der Unterseite (50) der Druckplatte (24) angeordneten Sensor (62), der eingerichtet ist, an das Multimediagerät (4) ein Tastenauswahlsignal (42) in Abhängigkeit der Lage des Fingers auf der Oberseite (48) auszugeben.
Description
Rasterplatte Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eingabegerät zur Bedienung eines Multi- mediagerätes in Abhängigkeit einer Position eines Fingers eines Benutzers auf einer Druckplatte, ein Verfahren zum Erfassen einer Steuerinformation mit dem Eingabegerät und eine Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Aus der US 2014/0172186 A1 ist ein Eingabegerät zur Bedienung eines
Multimediagerätes in Abhängigkeit einer Position eines Fingers eines Benutzers auf verschiedenen Tasten bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Eingabegerät zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Eingabegerät zur Bedienung eines Multimediagerätes in Abhängigkeit einer Position eines Fingers eines Benutzers auf einer Druckplatte, die Druckplatte mit einer Unterseite und einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite, auf der der Benutzer seinen Finger bewegen kann, ein regelmäßiges Raster aus für den Finger des Benutzers haptisch erfassbaren taktilen Elementen, die auf der Oberseite der Druckplatte ausgebildet sind, und einen an der Unterseite der Druckplatte angeordneten Sensor, der eingerichtet ist, an das Multimediagerät ein Tastenauswahlsignal in Abhängigkeit der Lage des Fingers auf der Oberseite auszugeben.
Gegenüber dem eingangs genannten Eingabegerät, auf dem einzelne Tasten zum Bedienen des Multimediagerätes angeordnet sind und jeder Taste ein eigener kapazitiver Sensor zur Lageerfassung des Fingers des Benutzers auf dem
Eingabegerät zugeordnet ist, besitzt des angegebene Eingabegerät nur ein einziges Eingabeelement in Form der Druckplatte und einem der Druckplatte zugeordneten Lagesensor, analog zu einem Touchpad. Das angegebene
Eingabegerät ist daher deutlich einfacher aufgebaut als das eingangs genannte Eingabegerät. Anders als bei einem Touchpad kann der Benutzer allerdings
Bedienelemente auf der Druckplatte, die bestimmten Funktionen auf dem
Multimediagerät zugeordnet sind, erfühlen und benötigt daher zur Funktionsauswahl grundsätzlich keine ablenkende und zeitaufwändige Interaktion mit einem Bildschirm. Die Bedienung des Multimediagerätes über das angegebene
Eingabegerät erfolgt rein intuitiv, ohne dass grundsätzlich eine visuelle Interaktion mit den Fingern des Benutzers notwendig wäre.
In einer Weiterbildung des angegebenen Eingabegerätes sind die haptisch erfassbaren taktilen Elemente in die Oberseite der Druckplatte eingeformte Mulden. Diese Mulden sind für den Benutzer gegenüber Erhebungen leichter zu erfühlen, weil die konkaven Mulden eine gleichmäßigere Druckverteilung für die konvex ausgebildeten Finger des Benutzers bieten. Demgegenüber würde der Benutzer konvexe Erhebungen grundsätzlich nur an einem einzigen Druckpunkt an seinem Finger spüren.
In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Eingabegerätes besitzen die Mulden eine maximale Breitenausdehnung zwischen 5 mm und 15 mm in Richtung der Oberfläche der Druckplatte. Mit diesen Längenausdehnungen sind die Mulden optimal an die durchschnittliche Fingergröße menschlicher Benutzer angepasst.
In einer bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Eingabegerätes sind die Mulden im Wesentlichen kugelsegmentformig ausgebildet. Durch die
kugelsegmentförmige Ausbildung wird eine besonders große Kontaktfläche zwischen dem Finger des Benutzers und der Mulde ermöglicht, so dass der
Benutzer die Mulde gut erfühlen kann. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Eingabegerätes besitzen die Mulden, die vorzugsweise im Wesentlichen kugelsegmentformig sind,
eine Tiefenausdehung zwischen 5% und 15% der maximalen Breitenausdehnung. In diesem Bereich für die Tiefenausdehnung ist die Kontaktfläche zwischen den Mulden und dem Finger des Benutzers maximal, so dass der Benutzer jede einzelne Mulde haptisch optimal erfassen, ohne dass die Druckplatte selbst allzu dick ausgeführt werden muss, um eine ausreichende Dicke für die
Tiefenausdehnung vorzusehen.
In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Eingabegerätes ist das Raster als strukturiertes Gitter ausgebildet. Auf diese Weise ist das Raster einem Menü nachempfunden, wodurch sich das angegebene Eingabegerät hervorragend als Ersatz für einen Touchscreen zur Bedienung beispielsweise eines Smartphones beispielsweise in einem Fahrzeug verwenden lässt.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Eingabegerätes ist das strukturierte Gitter ein kartesisches Gitter. Auf diese Weise ist das
Eingabegerät einem Kachelmenü nachempfunden, wie sie auf herkömmlichen Smartphone zu finden sind.
Um die Druckplatte mit dem Raster so klein wie möglich auszuführen und damit auch in Bereichen mit engem Bauraum, wie beispielsweise einem Lenkrad, verbauen zu können, sollten die Mulden aneinander angrenzend anliegen.
In einer noch anderen Ausführung des angegebenen Eingabegerätes ist die Druckplatte in einer Richtung vertikal zur Oberseite und Unterseite beweglich gelagert, wobei an der Unterseite der Druckplatte eine Drucktaste angeordnet ist, mit deren Druck ein Tastenbestätigungssignal erzeugbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Erzeugung des Tastenauswahlsignals zur Erzeugung einer Anzeige, wo sich der Finger des Benutzers befindet, von der Erzeugung eines weiteren
Tastenauswahlsignals zur Auslösung einer bestimmten Funktion, die mit dieser Fingerposition verbunden ist, trennen, wodurch Fehlfunktionen vermieden werden können. Dies kann insbesondere im Fahrzeugbereich sicherheitsrelevant sein. Grundsätzlich kann die Funktion allerdings auch durch andere technische
Strategien ausgelöst werden, beispielsweise wenn der Benutzer eine bestimmte Zeit mit dem Finger auf der gewählten Position verbleibt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Erfassen einer Steuerinformation mit einem der angegebenen Eingabegeräte die Schritte: Erfassen der Lage des Fingers des Benutzers auf der Druckplatte, Ausgeben des Tastenauswahlsignals in Abhängigkeit der erfassten Lage und Ausgeben eines Tastenbestätigungssignals, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei das Tastenauswahlsignal in Kombination mit dem Tastenbestätigungssignal die Steuerinformation ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung
eingerichtet, eines der angegebenen Verfahren durchzuführen.
In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist die angegebene
Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das
Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Programmcodemittel, um alle Schritte des angegebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer der angegebenen Vorrichtungen ausgeführt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung
ausgeführt wird, das angegebene Verfahren durchführt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Wiedergabeeinrichtung einen Bildschirm zur Anzeige eines Menüs aus einer Anzahl zu einem Raster angeordneten Menüelementen und eine der zuvor angegebenen
Steuervorrichtungen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Fernbedienung eine Drucktaste mit einer Anzahl zu einem Raster angeordneten haptisch erfassbaren Segmenten, einen Positionssensor zur Erfassung einer Position eines Fingers eines Benutzers auf dem Raster und eine Sendeschnittstelle zum Versenden eines
Positionssignals, das von der Position eines Fingers eines Benutzers auf der Drucktaste abhängig ist sowie eines Auslösesignals, wenn die Drucktaste durch den Benutzer gedrückt wird. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Multimediasystem eines der angegebenen Wiedergabeeinrichtungen und die zuvor angegebene
Fernbedienung.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Multimediasystems mit einer
Wiedergabeeinrichtung und einer Fernbedienung;
Fig. 2a eine Oberseite einer Druckplatte in der Fernbedienung der Fig. 1 ,
Fig. 2b eine Unterseite der Druckplatte der Fig. 2a,
Fig. 3a eine Oberseite eines kapazitiven Sensors in der Fernbedienung der Fig. 1 ,
Fig. 3b eine Unterseite des kapazitiven Sensors der Fig. 3a, Fig. 4 eine Ansicht der Druckplatte und dem daran befestigten kapazitiven Sensor von der Unterseite,
Fig. 5a eine Oberseite einer Schaltplatte in der Fernbedienung der Fig. 1 , Fig. 5b eine Unterseite der Schaltplatte der Fig. 5a,
Fig. 6 eine Ansicht der Druckplatte sowie dem daran befestigten kapazitiven Sensor und der Schaltplatte von der Unterseite, Fig. 7a eine Oberseite einer Leiterplatte in der Fernbedienung der Fig. 1 ,
Fig. 7b eine Unterseite der Leiterplatte der Fig. 7a,
Fig. 8 eine Ansicht der Druckplatte sowie dem daran befestigten kapazitiven Sensor, der Schaltplatte und der Leiterplatte von der Unterseite, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines alternativen Multimediasystems mit einer Wiedergabeeinrichtung und einer Fernbedienung.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine schematische Darstellung eines Multimediasystems 2 mit einer Wiedergabeeinrichtung 4 und einer
Eingabeschnittstelle in Form einer Fernbedienung 6 zeigt. Das Multimediasystem 2 ist eingerichtet, noch näher zu beschreibende Medieninhalte auf einem Bildschirm 8 der Wiedergabeeinrichtung 4 wiederzugeben. Die Bildsignale, die zur Darstellung der Medieninhalte auf dem Bildschirm 8 notwendig sind, werden in einer
Steuervorrichtung in Form einer Set Top Box 10 in an sich bekannter Weise generiert und über ein Datenkabel 12 an den Bildschirm 8 in an sich bekannter Weise übertragen. Hierauf soll der Kürze halber nicht eingegangen werden.
Ein Beispiel für einen auf dem Bildschirm 8 dargestellten Medieninhalt ist ein in Fig. 1 auf dem Bildschirm 8 angedeutetes Menü 14. Das Menü 14 umfasst eine Anzahl von zwölf Menüelementen 16, die in einem in Fig. 2 referenzierten kartesischen Raster 15 angeordnet sind. Von diesen Menüelementen 16 sind in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Mit dem Menü 14 lässt sich die Funktion der Set Top Box 10 und die Wiedergabe anderer Medieninhalte über die Fernbedienung 6 steuern. Bevor auf diese
Steuerung näher eingegangen wird, soll zunächst der Aufbau der Fernbedienung 6 näher erläutert werden.
Die Fernbedienung 6 umfasst ein metallisches Gehäuse 18 mit einer
Durchgangsöffnung 19 unter anderem zur Gewichtsreduktion. In dem Gehäuse 18
ist eine Druckplatte 24 aus einem Kunststoff gehalten, die in einer Druckrichtung 20 beweglich in der Fernbedienung 6 gehalten ist. Auf dieser Druckplatte 24 ist eine Anzahl von zwölf haptisch erfassbaren taktilen Elementen oder Segmenten in Form von Mulden 26 zu dem gleichen Raster 15 angeordnet, wie das Raster 15 des Menüs 14 auf dem Bildschirm 8. Jeder der Mulden 26 auf der Fernbedienung 6 ist ein Menüelement 16 des Menüs zugeordnet.
Die Fernbedienung 6 umfasst ferner Tasten, die die Druckplatte 24 durchstoßen und unabhängig von dieser drückbar sind. Hierzu gehört eine Ein-/Austaste 28, um das gesamte Multimediasystem 4 oder nur ein Teil davon zu aktivieren oder in einen Ruhezustand zu versetzen, eine Lautstärkewipptaste 30 zur Steuerung einer Lautstärke der Medienwiedergabe und eine Spracherkennungsaktivierungstaste 32, mit der eine Steuerung des Multimediasystems 2 mittels Sprache über ein
Mikrofon 34 aktivierbar ist.
Zu den unabhängig von der Druckplatte 24 drückbaren Tasten gehören ferner eine Blättertaste 36, eine zweite Blättertaste 38 und eine Rückkehrtaste 40, auf die später bei der Beschreibung der Steuerung der Funktion der Set Top Box 10 mittels der Fernbedienung 6 näher eingegangen wird. Um die Drucktaste 24 von den restlichen Tasten 30 bis 40 unterscheiden zu können, können diese optional gegenüber der Druckplatte 24 in Hochglanz ausgeführt sein.
Ein die Fernbedienung 6 zur Steuerung der Funktion der Set Top Box 10
verwendender Benutzer kann einen Finger in eine beliebige der Mulden 26 legen. Unterhalb der Druckplatte 24 ist im Gehäuse 18 der Fernbedienung 6 eine
Elektronik mit einem später zu beschreibenden Positionssensor in Form einer Schaltfolie 62 vorhanden, die erfasst, in welche der Mulden 26 der Finger des Benutzers gelegt ist und die mit einer nicht gezeigten Sendeschnittstelle ein entsprechendes Positionssignal 42 an die Set Top Box 10 sendet. Auf diese
Elektronik wird an späterer Stelle näher eingegangen.
Die Set Top Box 10 erkennt dann anhand des Positionssignals 42 die Mulde 26, in der der Finger des Benutzers liegt und kennzeichnet das dieser Mulde 26
zugeordnete Menüelement 16 mit einer Hervorhebung 44, die in Fig. 1 mit einer Schraffur angedeutet ist.
Bewegt der Benutzer seinen Finger und legt ihn in eine andere Mulde 26, übermittelt die Fernbedienung 6 die Bewegung des Fingers über die
Sendeschnittstelle mit dem Positionssignal 42, so dass die Set Top Box 10 die Hervorhebung 44 entsprechend mitbewegen kann. Auf diese Weise kann der Benutzer stets sehen, in welcher der Mulden 26 sich sein Finger gerade befindet.
Befindet sich der Finger des Benutzers in einer Mulde 26, die einem Menüpunkt 16 zugeordnet ist, welchen der Benutzer zur Steuerung der Set Top Box 10 auswählen möchte, so drückt er die Drucktaste 24 um die Achse 20 herunter. Die noch zu beschreibende Elektronik der Fernbedienung 6 erfasst diesen Druck und sendet ebenfalls über die Sendeschnittstelle ein entsprechendes Auslösesignal 46 an die Set Top Box 10, mit dem die Funktion aktiviert wird, die dem aktuell
hervorgehobenen Menüpunkt 16 zugeordnet ist. Bevor auf die Elektronik der Fernbedienung 6 näher eingegangen wird, soll zunächst die Druckplatte 24 anhand der Fig. 2a, die die Oberseite 48 der
Druckplatte 24 zeigt und Fig. 2b, die die Unterseite 50 der Druckplatte 24 zeigt, näher beschrieben werden. Die Mulden 26 sind im Wesentlichen kugelsegmentförmig in die Oberseite 48 der Druckplatte 24 eingeformt, so dass ein Benutzer seinen Finger darin mit einer hohen Kontaktfläche zwischen Finger und Mulde 26 platzieren kann. Auf diese Weise sind die Mulden 26 für den Benutzer haptisch besonders gut erfassbar. Die einzelnen Mulden 26 haben je als maximale Breitenausdehnung den
Basiskreisradius 51 , wenn man die jeweilige Mulde 26 als Kugelsegment betrachtet und den Basiskreis als bündig mit der Oberfläche der Oberseite 48 der
Druckplatte 24 sieht. Von den einzelnen Basiskreisradien 51 sind in Fig. 2a der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Als besonders geeignet für die Taktilität haben sich Basiskreisradien 51 zwischen 5mm und 15mm erwiesen. Als in der Perspektive der Fig. 2a nicht weiter zu sehende Kugelsegmenthöhe für die Tiefenausdehnung der Mulden 26 haben sich für eine gute Taktilität zwischen 5% und 15% des jeweiligen Basiskreisradius als besonders günstig erwiesen. Grundsätzlich müssen nicht alle Mulden 26 die gleichen geometrischen Abmessungen besitzen.
Ferner sind die einzelnen Mulden 26 so platziert, dass sich die Kugelsegmente überschneiden und zwischen den Mulden 26 Schnittkanten 53 ausgebildet sind. Diese Schnittkanten 53 sind für den Benutzer ebenfalls taktil sehr deutlich zu erfassen, so dass er die einzelnen Mulden 26 beim Überfahren mit seinem Finger haptisch klar voneinander trennen kann. Von den Schnittkanten 53 sind in Fig. 2a nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen.
Die Druckplatte 24 umfasst neben den bereits genannten Mulden 26 auf der Oberseite 48 Durchgangsöffnungen 52, durch die die restlichen Tasten 30 bis 40 zum Durchstoßen der Druckplatte 48 geführt sind. Auf der Unterseite 50 der
Druckplatte 24 sind an den Durchgangsöffnungen 52 Kerben 54 ausgebildet, in die in Fig. 5a zu sehende Nasen 89 an den Tasten 28 bis 40 zur Verdrehsicherung eingreifen können. Ferner umfasst die Druckplatte 24 an der Unterseite 50 Sicherungselemente 56 und einen Schnapphaken 58, mit denen die Druckplatte 24 in der Fernbedienung 24 gegen ein Herausfallen gesichert werden kann.
Schließlich ist an der Unterseite 50 der Druckplatte 24 eine schraffiert dargestellte Klebefläche 60 vorgesehen, auf die ein kapazitiver Sensor in Form einer kapazitiven Schaltfolie 62 aufklebbar ist, die beispielhaft in den Fig. 3a von ihrer Oberseite 64 und 3b von ihrer Unterseite 66 gezeigt ist.
Die Schaltfolie 62 umfasst auf ihrer Oberseite 64 eine Klebefolie 68, über die die Schaltfolie 62 auf der Unterseite 50 der Druckplatte 24 auf die Klebefläche 50 aufklebbar ist.
Die im folgenden beschriebenen Elemente sind der Übersichtlichkeit halber nicht in Fig. 3a sondern nur in Fig. 3b mit einem Bezugszeichen versehen. In der
Schaltfolie 62 sind zwischen der Oberseite 64 und der Unterseite 66 zwölf
Kondensatorplatten 70 eingelassen, die zu dem gleichen Raster 15 angeordnet sind, wie das Raster 15 der Mulden 26 auf der Oberseite 48 der Druckplatte 48. Jeder Kondensatorplatte 70 ist beabstandet dazu eine Auswerteelektrode 72 zugeordnet, die der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen sind. Von jeder Auswerteelektrode 72 führt eine Auswerteleitung 74 auf der Schaltfolie 62 zu einer Schnittstelle 76, die dann an eine Auswerteelektronik in
Form einer in Fig. 7a und 7b zu sehenden Leiterplatte 78 anschließbar ist. Auch die Auswerteleitungen 74 sind der Übersichtlichkeit halbe nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. In Fig. 4 ist die Schaltfolie 62 auf die Unterseite 50 der Druckplatte 24 aufgeklebt dargestellt.
Die Schaltfolie 62 stellt in der vorliegenden Ausführung eine erste Möglichkeit der Informationseingabe dar. Der Benutzer platziert seinen Finger in einer der
Mulden 26 auf der Oberseite 48 der Druckplatte 24 und verändert so die Kapazität zwischen der unmittelbar unter der entsprechenden Mulde 26 liegenden
Kondensatorplatte 70 und der direkt daran angrenzenden Auswerteelektrode 72. Diese veränderte Kapazität kann die Leiterplatte 78 über die Auswerteleitung 74 erfassen, auswerten und basierend darauf das Positionssignal 42 generieren, um die in Fig. 1 angedeutete Hervorhebung 44 auf dem Bildschirm 8 zu generieren.
Um das mit der Hervorhebung 44 hervorgehobene Menüelement 16 auszuwählen oder zu aktivieren, drückt der Benutzer die Druckplatte 24 in der Druckrichtung 20. Zur Erfassung dieses Druckes ist eine Schaltplatte 80 in der Fernbedienung 6 vorhanden, auf die anhand der Fig. 5a, die die Schaltplatte 80 von einer
Oberseite 82 zeigt und Fig. 5b, die die Schaltplatte 80 von einer Unterseite 84 zeigt, näher erläutert werden soll.
Auf der Oberseite 82 der Schaltplatte 80 sind ein Druckaufnahmeelement 84 für die Druckplatte 24 sowie weitere Druckaufnahmeelemente 86 für die restlichen
Tasten 30 bis 40 ausgebildet. In der Fig. 5a sind auf einige der weiteren
Druckaufnahmeelemente 86 die Tasten 28, 30, 32 bereits aufgelegt, weshalb diese weiteren Druckaufnahmeelemente 86 in der Perspektive der Fig. 5a nicht zu sehen sind. An den Tasten 30, 32 sind die zuvor erwähnten Nasen 89 zur Herstellung der Verdrehsicherung zu sehen.
Den Druckaufnahmeelementen 84, 86 gegenüberliegend auf der Unterseite 84 der Schaltplatte 80 sind Kontaktdome 88 angeordnet, die durch die Druckaufnahmeelemente 84, 86 niedergedrückt werden können, um in einer noch zu
beschreibenden Weise auf der Leiterplatte 78 einen elektrischen Kontakt
herzustellen.
Zur lagesicheren Montage der gesamten Schaltplatte 80 in der Fernbedienung 6 sind auf dieser verschiedene Formschlusselemente, wie Kerben 90 und
Durchgangsbohrungen 92 angeordnet. Schließlich ist auf der Schaltplatte 80 eine Durchführöffnung 94 ausgebildet, durch die die Schnittstelle 76 der Schaltfolie 62 geführt werden kann.
In Fig. 6 ist die Schaltplatte 80 auf die Unterseite 50 der Druckplatte 24 aufgesetzt dargestellt, wobei auf die Druckplatte 24 die Schaltfolie 62 wie in Fig. 4 gezeigt aufgeklebt ist.
Die Schaltplatte 80 ist aus einem flexiblen Material gefertigt. Übt der Benutzer einen Druck auf eines der Druckaufnahmeelemente 84, 86 auf der Oberseite 82 der Schaltplatte 80 in der Druckrichtung 20 aus, so wird der Druck auf die
Kontaktdome 88 übertragen. Diese werden durch den Druck flachgedrückt und kontaktieren auf der Leiterplatte 78 einen Schaltkreis in der nachstehend zu beschreibenden Weise.
Hierzu wird auf Fig. 7a und 7b Bezug genommen, die die Leiterplatte entsprechend von einer Oberseite 96 und einer Unterseite 98 zeigen.
Auf der Leiterplatte 78 sind diverse elektrische Bauelemente getragen, die zum näheren Verständnis der Erfindung hinter der Ausführung nicht notwendig sind. Soweit die Bauelemente daher nicht mit einem eigenen Bezugszeichen versehen sind, werden diese auch nicht weiter beschrieben.
Auf der Oberseite 96 der Leiterplatte 78 sind ortsgleich zu den Kontaktdomen 88 an der Unterseite 84 der Schaltplatte 80 Kontaktelemente 100 mit je einem
Außenring 102 und einem Innenring 104 angeordnet. Drückt der Benutzer in der zuvor genannten Weise eine Taste 30 bis 40 und damit über die
Druckaufnahmeelemente 84, 86 einen der Kontaktdome 88 nieder, dann schließt der niedergedrückte Kontaktdom 88 den entsprechend in der Druckrichtung 20 unter ihm liegenden Außenring 102 mit dem Innenring 104 kurz. Im Ergebnis wird auf der Leiterplatte 78 ein Schaltkreis geschlossen. Die zu den einzelnen
Kontaktelementen 100 gehörenden Schaltkreise sind in Fig. 7a und 7b der
Übersichtlichkeit halber nicht mit einem Bezugszeichen versehen.
Die Schaltkreise sind an eine Auswerteeinrichtung 106 auf der Leiterplatte 78 angeschlossen. Die Auswerteeinrichtung 106 erfasst, wenn ein einem der
Kontaktelemente 100 zugeordneter Schaltkreis geschlossen und gibt ein
entsprechendes Signal an eine Signalerzeugungseinrichtung 108 aus. Die
Signalerzeugungseinrichtung 108 überträgt dann basierend darauf das
Auslösesignal 46 an das Multimediasystem 4.
Ferner befindet sich auf der Leiterplatte ein Anschluss 1 10, an den die
Schnittstelle 76 der Schaltfolie 62 anschließbar ist. Über den Anschluss 1 10 sind die Signale auf den Auswerteleitungen 74 der Schaltfolie 62 in die
Auswerteeinrichtung 106 leitbar, die basierend darauf dann die
Signalerzeugungseinrichtung 108 ansteuert. Analog zur Übertragung des
Auslösesignals 46 überträgt die Signalerzeugungseinrichtung 108 dann das
Positionssignal 42 in Abhängigkeit dieser Ansteuerung.
Es wird auf Fig. 9 Bezug genommen, in der eine schematische Darstellung eines alternativen Multimediasystems 2' mit der Wiedergabeeinrichtung 4 und der Fernbedienung 6 gezeigt ist.
Die Fernbedienung 6 des alternativen Multimediasystem 2' ist Teil eines
Lenkrades 1 12 im Cockpit 1 14 eines nicht weiter zu sehenden Fahrzeuges. Durch das Lenkrad 1 12 hindurch ist im Hintergrund eine Armaturenanzeige 1 16 zu sehen, in der auch die Wiedergabeeinrichtung 4 des alternativen Multimediasystems 2' angeordnet ist.
In der Fernbedienung 6 des alternativen Multimediasystems 2' besitzt das
Raster 15 auf der Druckplatte 24 lediglich neun Mulden 26, die in drei Reihen und drei Spalten angeordnet sind. Der Benutzer kann das Lenkrad 1 12 mit seiner Hand umgreifen und seinen Daumen-Finger in einer der Mulden auf der Druckplatte 24 legen. In der bereits beschriebenen Weise erfasst die Fernbedienung 6 in dem alternativen Multimediasystem 2' in welcher Mulde 26 der Daumen-Finger liegt und überträgt das Positionssignal 42. Allerdings kann die Übertragung im Fahrzeug kabelgebunden erfolgen. Gemäß dem Positionssignal 42 wird das der Mulde 26, auf der der Daumen-Finger des Benutzers liegt, entsprechend zugeordnete
Menüelement 16 mit der Hervorhebung 44 im Cockpit 1 16 angezeigt.
Drückt der Benutzer mit seinem Daumen-Finger die Druckplatte 24 in der
Druckrichtung 20 nieder, wird das mit der Hervorhebung 44 angezeigte
Menüelement 16 ausgelöst.
Dadurch, dass der Benutzer seine Steuerung des Menüs 14 durch die
Hervorhebung 44 vor jedem Auslösen nachvollziehen kann, braucht er keinen direkten Sichtkontakt mit der Druckplatte 24 mehr, mit der das Menü 14 gesteuert wird. Er kann das Menü so während der Fahrt mit dem Fahrzeug steuern, ohne auf seine Finger sehen zu müssen. Es ist egal, ob es sich bei dem Menü 14 um das Kachelmenü eines Smartphones oder um ein beliebiges anderes Menü handelt.
Claims
1 . Eingabegerät (6) zur Bedienung eines Multimediagerätes (4) in Abhängigkeit einer Position eines Fingers eines Benutzers auf einer Druckplatte (24), umfassend: - die Druckplatte (24) mit einer Unterseite (50) und einer der Unterseite (50) gegenüberliegenden Oberseite (48), auf der der Benutzer seinen Finger bewegen kann,
ein regelmäßiges Raster (15) aus für den Finger des Benutzers haptisch erfassbaren taktilen Elementen (26), die auf der Oberseite (48) der Druckplatte (24) ausgebildet sind, und
einen an der Unterseite (50) der Druckplatte (24) angeordneten Sensor (62), der eingerichtet ist, an das Multimediagerät (4) ein Tastenauswahlsignal (42) in Abhängigkeit der Lage des Fingers auf der Oberseite (48) auszugeben.
2. Eingabegerät (6) nach Anspruch 1 , wobei die haptisch erfassbaren taktilen Elemente (26) in die Oberseite (48) der Druckplatte (24) eingeformte Mulden (26) sind.
3. Eingabegerät (6) nach Anspruch 2, wobei die Mulden (26) eine maximale Breitenausdehnung (51 ) zwischen 5 mm und 15 mm in Richtung der
Oberfläche (48) der Druckplatte (24) besitzen.
4. Eingabegerät (6) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Mulden (26) im
Wesentlichen kugelsegmentförmig ausgebildet sind.
5. Eingabegerät (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Raster (15) als strukturiertes Gitter ausgebildet ist.
6. Eingabegerät (6) nach Anspruch 5, wobei das strukturierte Gitter ein kartesisches Gitter ist.
7. Eingabegerät (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Mulden (26) aneinander angrenzend (53) anliegen.
8. Eingabegerät (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Druckplatte (24) in einer Richtung (20) vertikal zur Oberseite (48) und
Unterseite (50) beweglich gelagert ist, und wobei an der Unterseite (50) der Druckplatte (24) eine Drucktaste (84, 88, 100) angeordnet ist, mit deren Druck ein Tastenbestätigungssignal (46) erzeugbar ist.
9. Verfahren zum Erfassen einer Steuerinformation (42, 46) mit einem
Eingabegerät (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend:
- Erfassen der Lage des Fingers des Benutzers auf der Druckplatte (24),
- Ausgeben des Tastenauswahlsignals (42) in Abhängigkeit der erfassten Lage, und
- Ausgeben eines Tastenbestätigungssignals (46), wenn eine vorbestimmte
Bedingung erfüllt ist, wobei das Tastenauswahlsignal (42) in Kombination mit dem Tastenbestätigungssignal (46) die Steuerinformation (42, 46) ist.
10. Steuervorrichtung (106, 108), die eingerichtet ist, ein Verfahren nach
Anspruch 9 durchzuführen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA3057241A CA3057241A1 (en) | 2017-03-22 | 2018-03-20 | Grid plate |
US16/495,795 US11635891B2 (en) | 2017-03-22 | 2018-03-20 | Grid plate |
EP18712593.5A EP3602787A1 (de) | 2017-03-22 | 2018-03-20 | Rasterplatte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017106207.6 | 2017-03-22 | ||
DE102017106207.6A DE102017106207A1 (de) | 2017-03-22 | 2017-03-22 | Rasterplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018172377A1 true WO2018172377A1 (de) | 2018-09-27 |
Family
ID=61750136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/057072 WO2018172377A1 (de) | 2017-03-22 | 2018-03-20 | Rasterplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11635891B2 (de) |
EP (1) | EP3602787A1 (de) |
CA (1) | CA3057241A1 (de) |
DE (1) | DE102017106207A1 (de) |
WO (1) | WO2018172377A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112492365B (zh) * | 2019-09-11 | 2024-06-14 | 新加坡商欧之遥控有限公司 | 遥控器导航界面组件 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0893297A2 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bedienelement |
DE102007020930A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102009052928A1 (de) * | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedieneinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Bedieneinheit |
DE202012103361U1 (de) * | 2012-02-21 | 2012-09-28 | Atmel Corporation | Flexibles Berührungssensoreingabegerät |
DE102012019979A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Audi Ag | Eingabevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, und Kraftwagen mit einer Eingabevorrichtung |
US20140172186A1 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-19 | Michael Mashkevich | Capacitive steering wheel switches with audible feedback |
EP2962902A1 (de) * | 2013-02-28 | 2016-01-06 | Nippon Seiki Co., Ltd. | Vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6222525B1 (en) * | 1992-03-05 | 2001-04-24 | Brad A. Armstrong | Image controllers with sheet connected sensors |
US8094127B2 (en) * | 2003-07-31 | 2012-01-10 | Volkswagen Ag | Display device |
EP1920408A2 (de) * | 2005-08-02 | 2008-05-14 | Ipifini, Inc. | Eingabevorrichtung mit multifunktionstasten |
WO2009058745A2 (en) * | 2007-10-28 | 2009-05-07 | Synaptics Incorporated | Determining actuation of multi-sensor electrode capacitive buttons |
US9829977B2 (en) * | 2008-04-02 | 2017-11-28 | Immersion Corporation | Method and apparatus for providing multi-point haptic feedback texture systems |
US8441450B2 (en) * | 2008-09-30 | 2013-05-14 | Apple Inc. | Movable track pad with added functionality |
US20130100030A1 (en) * | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Oleg Los | Keypad apparatus having proximity and pressure sensing |
JP5754596B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2015-07-29 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 操作入力装置 |
US9041647B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-05-26 | Immersion Corporation | User interface device provided with surface haptic sensations |
US11190829B2 (en) * | 2013-06-26 | 2021-11-30 | DISH Technologies L.L.C. | Grid system and method for remote control |
EP2950190B1 (de) * | 2013-07-30 | 2019-05-22 | Sumitomo Riko Company Limited | Vorrichtung zur eingabezustandserfassung |
TWI511014B (zh) * | 2013-09-03 | 2015-12-01 | Nuvoton Technology Corp | 感應元件 |
US10073555B2 (en) * | 2013-09-03 | 2018-09-11 | Nuvoton Technology Corporation | Sensing device |
KR101570096B1 (ko) * | 2014-06-03 | 2015-11-18 | 엘지전자 주식회사 | 핸들에 부착되는 입력 장치 및 이를 구비한 차량 |
US10566151B1 (en) * | 2016-02-19 | 2020-02-18 | Apple Inc. | Items with fabric domes |
DE102016010920A1 (de) * | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Fm Marketing Gmbh | Smart touch |
US9990086B2 (en) * | 2016-11-01 | 2018-06-05 | Google Llc | Controlling input and output on multiple sides of a computing device |
DE102017106212A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Fm Marketing Gmbh | Fahrzeug mit smart touch |
US10620705B2 (en) * | 2018-06-01 | 2020-04-14 | Google Llc | Vibrating the surface of an electronic device to raise the perceived height at a depression in the surface |
-
2017
- 2017-03-22 DE DE102017106207.6A patent/DE102017106207A1/de active Pending
-
2018
- 2018-03-20 CA CA3057241A patent/CA3057241A1/en active Pending
- 2018-03-20 WO PCT/EP2018/057072 patent/WO2018172377A1/de unknown
- 2018-03-20 US US16/495,795 patent/US11635891B2/en active Active
- 2018-03-20 EP EP18712593.5A patent/EP3602787A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0893297A2 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bedienelement |
DE102007020930A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102009052928A1 (de) * | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedieneinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Bedieneinheit |
DE202012103361U1 (de) * | 2012-02-21 | 2012-09-28 | Atmel Corporation | Flexibles Berührungssensoreingabegerät |
DE102012019979A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Audi Ag | Eingabevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, und Kraftwagen mit einer Eingabevorrichtung |
US20140172186A1 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-19 | Michael Mashkevich | Capacitive steering wheel switches with audible feedback |
EP2962902A1 (de) * | 2013-02-28 | 2016-01-06 | Nippon Seiki Co., Ltd. | Vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3602787A1 (de) | 2020-02-05 |
US11635891B2 (en) | 2023-04-25 |
CA3057241A1 (en) | 2018-09-27 |
US20200026424A1 (en) | 2020-01-23 |
DE102017106207A1 (de) | 2018-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3040816B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eingabe von daten mit zwei eingabearten und haptischer rückkopplung, insbesondere in einem kraftfahrzeug | |
DE60314840T2 (de) | Doppelseitige tastatur zur verwendung in einem elektronischen gerät | |
DE60114540T2 (de) | Doppelseitige Tastatur mit zwei Schaltmatten und einer Aktivierungsmatte | |
DE202008001970U1 (de) | Kippendes Berührsteuerfeld | |
DE69814655T2 (de) | Zeigevorrichtung mit integriertem schalter | |
EP3378082A1 (de) | Fernbedienung mit als kapazitiver sensor ausgebildete stabilisierungsfolie | |
DE10257674A1 (de) | Zeigevorrichtung mit kraftempfindlichem Widerstand | |
EP2067257A1 (de) | Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte | |
DE102006013044A1 (de) | Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug | |
DE102016100214A1 (de) | Mehrstufiger Schalter | |
EP2507687B1 (de) | Eingabevorrichtung | |
DE102012216455A1 (de) | Feedback-Einrichtung zur Erzeugung eines distales, taktilen Feedback-Signals an einem den Fahrzeugsitz berührenden Körperbereich bei Interaktion mit einem Touchscreen | |
EP3599628B1 (de) | Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung | |
DE102016108899A1 (de) | Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes | |
EP2312429B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung | |
DE102016010920A1 (de) | Smart touch | |
WO2018172377A1 (de) | Rasterplatte | |
DE102007020932A1 (de) | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE20007972U1 (de) | Berührungsempfindlicher Bildschirm | |
EP4025449B1 (de) | Bediensystem für ein fahrzeug, kraftfahrzeug mit einem bediensystem und verfahren zum betreiben eines bediensystems für ein fahrzeug | |
DE102007004250A1 (de) | Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung | |
EP1850305A2 (de) | Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung | |
DE10303793A1 (de) | Bedieneinheit | |
DE10207115A1 (de) | Vorrichtung zum elektronischen Umblättern von Seiten eines digitalen Dokuments | |
DE102008061715B4 (de) | Kabellose und batterielose Eingabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18712593 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 3057241 Country of ref document: CA |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018712593 Country of ref document: EP Effective date: 20191022 |