DE102006013044A1 - Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug - Google Patents
Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006013044A1 DE102006013044A1 DE102006013044A DE102006013044A DE102006013044A1 DE 102006013044 A1 DE102006013044 A1 DE 102006013044A1 DE 102006013044 A DE102006013044 A DE 102006013044A DE 102006013044 A DE102006013044 A DE 102006013044A DE 102006013044 A1 DE102006013044 A1 DE 102006013044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control panel
- switching
- panel according
- proximity sensors
- finger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 title claims abstract description 55
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 abstract description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005057 finger movement Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/84—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0226—User interfaces specially adapted for seat adjustment
- B60N2/0228—Hand-activated mechanical switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/955—Proximity switches using a capacitive detector
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/975—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H2003/0293—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/02—Piezo element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/018—Indication of switch sites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/032—Feedback about selected symbol, e.g. display
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/04—Mimics of controlled apparatus or symbol
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/006—Containing a capacitive switch or usable as such
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/008—Application power seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bedienfeld (01, 10, 16, 21, 28) zur Betätigung von zumindest zwei alternativen Schaltfunktionen in einem Fahrzeug, wobei in das Bedienfeld (01, 10, 16, 21, 28) zumindest zwei Näherungssensoren (07, 12, 18, 25, 26) integriert sind, die jeweils einer Schaltfunktion zugeordnet sind, und wobei mit den Näherungssensoren (07, 12, 18, 25, 26) jeweils die Annäherung eines Fingers an das Bedienfeld (01, 10, 16, 21, 28) detektiert und zur Auslösung der zugeordneten Schaltfunktion ausgewertet werden kann. Das Bedienfeld (01, 10, 16, 21, 28) umfasst zumindest ein Schaltelement (09, 13, 20, 31), das zumindest zwei Schaltfunktionen zugeordnet ist, wobei die erste Schaltfunktion ausgelöst wird, wenn die Annäherung des Fingers an den ersten Näherungssensor (07, 12, 18, 25, 26) detektiert wird und das Schaltelement (09, 13, 20, 31) betätigt ist, und wobei die zweite Schaltfunktion ausgelöst wird, wenn die Annäherung des Fingers an den zweiten Näherungssensor (07, 12, 18, 25, 26) detektiert wird und das Schaltelement (09, 13, 20, 31) betätigt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bedienfeld zur Betätigung von zumindest zwei alternativen Schaltfunktionen in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Gattungsgemäße Bedienfelder finden in Fahrzeugen Verwendung, um entsprechend zugeordnete Schaltfunktionen, beispielsweise des Radios oder der Klimaanlage, auszulösen. Die bekannten Bedienfelder weisen dabei Näherungssensoren auf, mit denen die Annäherung des Fingers des Benutzers detektiert werden kann. Dadurch wird eine so genannte Vorfelderkennung realisiert. Diese Vorfelderkennung ermöglicht es, dass durch Detektion der Annäherung des Fingers an den entsprechenden Näherungssensor bereits bestimmte Funktionen ausgelöst werden, bevor die eigentliche Schaltfunktion ausgelöst wird. Dies ist insbesondere bei Schalterelementen von Vorteil, deren Schaltfunktion frei programmierbar ist. Mittels der Vorfelderkennung kann dem Benutzer dann bei Annäherung des Fingers an den entsprechenden Näherungssensor eine Erläuterung zu der dem Näherungssensor zugeordneten Schaltfunktion eingeblendet werden. Auf diese Weise erhält der Benutzer zuverlässige Infor mationen über die dem Näherungssensor zugeordnete Schaltfunktion bevor er die Schaltfunktion selbst auslöst.
- Bei den bekannten Bedienfeldern mit Vorfelderkennung, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2005 025 021 beschrieben sind, ist jedem einzelnen Näherungssensor ein Schaltelement zugeordnet, durch dessen Betätigung die eigentliche Schaltfunktion ausgelöst wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass zu jeder Schaltfunktion ein Näherungssensor und ein Schaltelement zugeordnet ist. Diese Art der Schaltlogik ist dahingehend nachteilig, dass zum Betrieb der Bedienfelder eine sehr hohe Anzahl von Kommunikationskanälen und eine entsprechend aufwendige Verkabelung notwendig ist. Denn zur Ansteuerung jeder Schaltfunktion sind mindestens zwei Kommunikationskanäle notwendig, um mit dem zugeordneten Näherungssensor und dem zugeordneten Schaltelement zu kommunizieren. Im Ergebnis bedeutet der Einsatz der bekannten Bedienfelder damit einen sehr hohen Verkabelungsaufwand mit entsprechend hohen Herstellungskosten. - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienfeld vorzuschlagen, das mit einfacheren Mitteln realisiert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Bedienfeld nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Bedienfeld geht von der Grundüberlegung aus, dass der Benutzer niemals zwei Schaltfunktionen gleichzeitig auslöst. Es ist deshalb im Prinzip nicht notwendig, für jede einzelne Schaltfunktion jeweils einen Näherungssensor und ein dem Näherungssensor jeweils exklusiv zugeordnetes Schaltelement vorzusehen. Vielmehr reicht es erfindungsgemäß aus, wenn für mehrere Schaltfunktionen zumindest ein gemeinsames Schaltelement vorgesehen ist. Die Auswahl der vom Benutzer jeweils gewünschten Schaltfunktion erfolgt dann allein durch Auswertung der Näherungssensoren. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass eine Schaltfunktion immer dann ausgelöst wird, wenn der jeweils zugeordnete Näherungssensor anspricht und zugleich das den mehreren Näherungssensoren zugeordnete Schaltelement betätigt ist. Der Entscheidungsprozess zur Auswahl der jeweiligen Schaltfunktion wird im Ergebnis also auf zwei Ebenen verteilt, die über eine logische Und-Operation miteinander verbunden sind. In der ersten Ebene wird durch Anwahl des Näherungssensors die dem Näherungssensor zugeordnete Schaltfunktion ausgewählt. Ausgelöst wird die Schaltfunktion dann erst durch Betätigung des Schaltelements, wobei dieses Schaltelement nicht exklusiv einer Schaltfunktion bzw. einem Näherungssensor zugeordnet ist. Erst wenn beide Bedingungen, nämlich Detektion eines Näherungssensors und Betätigung des gemeinsamen Schaltelements erfüllt sind, wird die dem Näherungssensor zugeordnete Schaltfunktion ausgelöst.
- In welcher Bauart das Schaltelement ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders vorteilhaft sind Drucktaster, die in einem Gehäuse beweglich, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar gelagert sind und durch Tastendruck auf eine Betätigungsfläche betätigt werden können. Derartige Drucktaster melden dem Benutzer taktil die Auslösung der Schaltfunktion zurück, so dass der Benutzer einen haptischen Sinneseindruck von der Auslösung hat.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Drucktaster in mehrere Bewegungsrichtungen bewegbar, wobei jeder Bewegungsrichtung die Auslösung einer anderen Unterschaltfunktion zugeordnet ist. Die Einführung von Unterschaltfunktionen führt dazu, dass der Benutzer nach Annäherung eines Näherungssensors und Auswahl der entsprechenden Schaltfunktion in der zweiten Entscheidungsebene der Und-Operation mehrere Alternativen hat. Je nach Bewegungsrichtung des Drucktasters wird dann eine bestimmte Unterschaltfunktion ausgelöst. Ist beispielsweise in einer elektrischen Sitzverstellung die Verstellung des Sitzes an der Lehne, an der Vorderseite der Sitzfläche und an der Rückseite der Sitzfläche möglich, so kann der Benutzer zunächst durch Annäherung an einen von drei dieser den drei Bauteilen jeweils zugeordneten Näherungssensoren entweder die Lehne, die Vorderseite der Sitzfläche oder die Rückseite der Sitzfläche als zu verstellend auswählen. Drückt der Benutzer anschließend den dazu vorgesehenen Drucktaster nach vorne bzw. nach hinten oder nach oben bzw. nach unten, wird dadurch entweder die Lehne nach vorne oder nach hinten bzw. die Vordersitzfläche oder die Rücksitzfläche nach oben bzw. unten verstellt.
- Um dem Benutzer auch ohne direkten Sichtkontakt die Ansteuerung der Näherungssensoren zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bedienfeld eine Betätigungsplatte umfasst, wobei die Betätigungsplatte eine Griffkontur, insbesondere Fingermulden, aufweist. Entsprechend der jeweils gegebenen Griffkontur sind die Näherungssensoren in die Betätigungsplatte integriert, so dass der Benutzer durch Befühlen der Griffkontur an der Betätigungsplatte die entsprechenden Näherungssensoren auffinden kann. Die Benutzung von Fingermulden ist deshalb dabei von besonderem Vorteil, da Fingermulden haptisch aufgefunden werden können, ohne dass der in der Fingermulde angeordnete Näherungssensor bereits ausgelöst wird.
- Um dem Benutzer die Bedienung des Bedienfelds zu erleichtern, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Betätigungsplatte beweglich gelagert und Bestandteil des als Drucktaster ausgebildeten Schaltelements ist. Im Ergebnis kann der Benutzer dann beide Entscheidungsebenen der vorgesehenen logischen Und-Operation zur Auslösung der Schaltfunktion an der Betätigungsplatte auslösen. Zunächst wird eine Schaltfunktion durch Annäherung des Fingers an einen der Näherungssensoren in der Betätigungsplatte ausgewählt und anschließend die dem Näherungssensor zugeordnete Schaltfunktion durch Betätigung der Betätigungsplatte, beispielsweise durch Tastendruck, ausgelöst.
- In welcher Bauart das Schaltelement des erfindungsgemäßen Bedienfelds ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dient als Schaltelement eine kapazitive Sensoreinrichtung, die dadurch ausgelöst werden kann, dass eine Schaltbewegung auf die kapazitive Sensoreinrichtung übertragen wird. Die Schaltbewegung verursacht in der kapazitiven Sensoreinrichtung eine Änderung der Kapazität, die beispielsweise durch Überschreiten einer Auswerteschwelle detektiert wird, so dass diese Änderung der Kapazität die Schaltfunktion des Schaltelements steuert.
- Die Bauart der kapazitiven Sensoreinrichtung zur Bildung des Schaltelements ist ebenfalls grundsätzlich beliebig. Besonders zuverlässig arbeiten kapazitive Sensoreinrichtungen, die zumindest ein Aufnahmeelement, das mit einer Auswerteeinheit verbindbar ist und auf Änderung der Kapazität reagiert, aufweisen, wobei das Aufnehmerelement von zumindest einem Flachleiter gebildet wird, der auf einem elastisch verformbaren Basiselement angeordnet ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass auf dem verformbaren Basiselement zumindest ein Kapazitätselement vorgesehen ist, das zusammen mit dem Aufnehmerelement einen Kondensator bildet. Mit einer Auswerteeinheit kann die Relativbewegung zwischen dem Kapazitätselement und dem Aufnehmerelement und die dadurch verursachte Änderung der Kapazität des Kondensators detektiert werden.
- Besonders gut auswertbar ist die kapazitive Sensoreinrichtung, wenn auf dem Basiselement zwei Kapazitätselemente vorgesehen sind, wobei das Basiselement zwischen Aufnehmerelement und den beiden Kapazitätselementen jeweils eine Umformzone aufweist. Im Ergebnis weist das Basiselement damit eine im Wesentlichen Z-förmige oder S-förmige Gestalt auf, wobei die beiden Kapazitätselemente dem Aufnehmerelement auf beiden Seiten gegenüberliegen. Ein derartiger Z- bzw. S-förmiger kapazitiver Sensor ist beispielsweise in der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
DE 10 2004 039 561 offenbart. Beim Zusammendrücken der kapazitiven Sensoreinrichtung werden die beiden Kapazitätselemente an das Aufnehmerelement angenähert und ändern damit entsprechend die Kapazität des Gesamtkondensators. Auf Grund der Anordnung der beiden Kapazitätselemente gegenüberliegend dem Aufnehmerelement in der Mitte wird das Aufnehmerelement nach außen hin sicher abgeschirmt, so dass Störungen durch äußere Einflüsse weitgehend ausgeschlossen sind. - Die erfindungsgemäße Schaltlogik mit zwei Entscheidungsebenen, die über eine logische Und-Operation miteinander verbunden sind, ermöglicht eine völlig neue Art von Bedienfeldern. Bei diesen neuartigen Bedienfeldern sind mehrere Näherungssensoren und zumindest ein Schaltelement in ein Trägermaterial eingebettet, beispielsweise in einen Polyurethanschaum eingeschäumt. Als Schaltelement sollten dabei Bauteile zum Einsatz kommen, mit denen eine durch Druck verursachte Verspannung detektiert werden kann. Geeignet sind dazu beispielsweise alle Biegeschwingerelemente, die vorzugsweise in der Art von Piezoelementen ausgebildet sind. Auf die Außenseite des Trägermaterials können dann den verschiedenen Schaltfunktionen zugeordnete Schaltsymbole aufgedruckt sein. Berührt nun der Bediener eines der Schaltsymbole, so wird diese Annäherung des Fingers durch einen dem Schaltsymbol zugeordneten Näherungssensor detektiert. Sobald der Benutzer dann zusätzlich auf das Trägermaterial drückt, wird die dadurch im Trägermaterial verursachte Verspannung durch das in das Trägermaterial eingeschäumte Schaltelement, beispielsweise einen Piezoschwinger, detektiert. Ein derartiges Bedienfeld weist keinerlei mechanisch bewegliche Bauteile auf und kann somit außerordentlich preisgünstig hergestellt werden.
- Auch die Bauart der Näherungssensoren ist grundsätzlich beliebig. Allerdings sind auch hier kapazitive Sensoreinrichtungen mit zumindest einem kapazitiven Sensorelement besonders vorteilhaft.
- Besonders preisgünstig und einfach können das Schaltelement und die Näherungssensoren des erfindungsgemäßen Bedienfelds von Leiterelementen auf einem flexiblen Schaltungsträger gebildet werden. Die Leiterelemente sind dabei auf einem verformbaren Basiselement, beispielsweise einer Trägerfolie, angeordnet und können damit flexibel und einfach verlegt werden. Auch das Einschäumen derartiger Schaltungsträger ist ohne weiteres möglich.
- Die elektronische Auswerteeinheit zur Auswertung der Schaltelemente bzw. Näherungssensoren sollte bevorzugt ebenfalls auf dem flexiblen Schaltungsträger angeordnet sein, um zusätzlichen Verkabelungsaufwand weitgehend zu vermeiden.
- Besonders geeignet zur Bildung des flexiblen Schaltungsträgers sind so genannte FPC's.
- Welchen Zweck erfindungsgemäße Bedienfelder im Fahrzeug erfüllen, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bedienfeld Bestandteil einer elektrischen Sitzverstellung für einen Fahrzeugsitz.
- Alternativ bzw. additiv zu einem solchen Bedienfeld kann auch ein Bedienfeld vorgesehen sein, das Bestandteil des Armaturenbretts im Fahrzeug ist.
- Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines Bedienfelds für die elektrische Sitzverstellung eines Fahrzeugsitzes in Ansicht von oben; -
2 das Bedienfeld gemäß1 im Querschnitt; -
3 das Bedienfeld gemäß1 bei Betätigung durch einen Benutzer; -
4 eine zweite Ausführungsform eines Bedienfelds für eine elektrische Sitzverstellung eines Fahrzeugsitzes im Querschnitt; -
5 eine dritte Ausführungsform eines Bedienfelds für eine elektrische Sitzverstellung eines Fahrzeugsitzes in Ansicht von oben; -
6 das Bedienfeld gemäß5 im Querschnitt; -
7 das Bedienfeld gemäß5 bei Verstellung des Sitzes nach vorne; -
8 das Bedienfeld gemäß5 bei Absenkung des Sitzes hinten; -
9 das Bedienfeld gemäß5 bei Absenkung der Lehne; -
10 eine weitere Ausführungsform eines Bedienfelds im Querschnitt; -
11 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienfeldes im Querschnitt. -
1 zeigt ein Bedienfeld01 zur Steuerung der elektrischen Sitzverstellung eines Fahrzeugsitzes. Das Bedienfeld01 ist mit einer Betätigungsplatte02 ausgestattet, in die zwei Griffkonturen03 und04 eingeformt sind. Die Griffkontur03 symbolisiert dabei die Bestandteile des Fahrzeugsitzes, die elektrisch verstellt werden können, nämlich die Lehne und die Sitzfläche. Die Lehne kann dabei nach vorne und nach hinten verschwenkt werden, wohingegen die Sitzfläche an ihrer Vorderseite und an ihrer Rückseite nach oben angehoben bzw. nach unten abgesenkt werden kann. Außerdem kann die Sitzfläche in ihrer Längsachse nach vorne und nach hinten verstellt werden. Die Griffkontur04 ermöglicht die Steuerung einer Lordosenstütze im Sitz, die nach vorne und nach hinten verstellt bzw. nach oben angehoben bzw. nach unten abgesenkt werden kann. Insgesamt können mit dem Bedienfeld01 zwölf Schaltfunktionen des Fahrzeugsitzes gesteuert werden, nämlich zwei Schaltfunktionen an der Lehne, sechs Schaltfunktionen an der Sitzfläche und vier Schaltfunktionen an der Lordosenstütze. -
2 zeigt das Bedienfeld02 und dessen schematisierten Aufbau im Querschnitt. Im Einbauzustand ist unterhalb der Betätigungsplatte02 eine Trägerplatte05 vorgesehen, die beispielsweise als Leiterplatte ausgebildet sein kann und zusätzliche elektrische bzw. elektronische Bauteile enthält bzw. trägt. Die Betätigungsplatte02 mit den Griffkonturen03 und04 ist elastisch beweglich auf der Trägerplatte05 gelagert, wozu beispielsweise Schaumstoffstege06 eingesetzt werden können. - Entsprechend den zwölf mit dem Bedienfeld
02 zu steuernden Schaltfunktionen des Fahrzeugsitzes sind unterhalb der Betätigungsplatte02 an den entsprechenden Stellen der Griffkonturen03 und04 insgesamt zwölf kapazitive Näherungssensoren07 vorgesehen. Das kapazitive Sensorfeld08 der Näherungssensoren07 , innerhalb dessen die Näherungssensoren07 jeweils die Annäherung eines Fingers detektieren können, ist in1 schematisch dargestellt. - Neben den zwölf Näherungssensoren
07 ist außerdem ein Schaltelement09 zwischen Betätigungsplatte02 und Trägerplatte05 angeordnet. Das Schaltelement09 ist als kapazitive Sensoreinrichtung mit einem Aufnehmerelement und zwei Kapazitätselementen ausgebildet. Die beiden Kapazitätselemente und das Aufnehmerelement sind jeweils auf einem elastisch verformbaren Basiselement, beispielsweise einer Kunststoffträgerfolie angeordnet, wobei zwischen dem Aufnehmerelement und den beiden Kapazitätselementen jeweils eine Umformzone vorgesehen ist. Auf diese Weise bildet das Basiselement eine Z-förmige Gestalt, so dass das Aufnehmerelement zwischen den beiden Kapazitätselementen abge schirmt ist. Durch Druck auf die Betätigungsplatte02 wird die Druckplatte an die Trägerplatte05 angenähert und das Z-förmige Schaltelement09 zusammengedrückt. Die sich dabei ändernde Kapazität im Aufnehmerelement wird mit einer nicht dargestellten Auswerteeinrichtung ausgewertet und als Schaltsignal detektiert. - Bei der Benutzung des Bedienfelds
01 geht der Fahrzeuginsasse wie folgt vor. Zunächst sucht er in den Griffkonturen03 bzw.04 die Stelle bzw. das Funktionselement auf, das er verstellen will, beispielsweise die Lehne. Will er die Lehne nach vorne schwenken, geht er auf die Vorderseite der Lehne, wohingegen bei einem Rückschwenken der Finger an die Rückseite der Lehne gelegt wird. An dieser Stelle wird der Finger dann von dem zugeordneten Näherungssensor07 detektiert, wobei diese Auswahl dann beispielsweise an einem geeigneten Darstellungselement, beispielsweise einem Display, angezeigt wird. Sobald der Benutzer die entsprechende Auswahl durch Annäherung an den entsprechenden Näherungssensor07 getroffen hat, drückt er die Betätigungsplatte02 gegen die Trägerplatte05 , was durch das Schaltelement09 als Schaltsignal detektiert wird. Sobald gleichzeitig ein kapazitiver Näherungssensor07 die Annäherung eines Fingers detektiert hat und das Schaltelement09 ein Schaltsignal abgibt, wird die dem kapazitiven Näherungssensor07 zugeordnete Schaltfunktion ausgelöst. Im Ergebnis benötigt man also zur Steuerung der Schaltfunktionen insgesamt nur zwölf Näherungssensoren und lediglich ein Schaltelement09 . - In
3 ist die Benutzung des Bedienfelds01 bei Verstellung der Sitzfläche nach hinten schematisch angedeutet. Zunächst legt der Benutzer wiederum den Finger an die entsprechende Stelle der Griffkontur03 , so dass der Finger im kapazitiven Sensorfeld08a des zugeordneten Näherungssensors07 liegt. Anschließend wird die Betätigungsplatte02 gedrückt und dadurch die Schaltfunktion, nämlich das Zurückfahren der Sitzfläche, ausgelöst. -
4 zeigt eine alternative Ausführungsform10 eines erfindungsgemäßen Bedienfelds. Die Gestalt der Betätigungsplatte02 mit den Griffkonturen03 und04 entspricht dabei der Ausführungsform01 . Auf einer unterhalb der Betätigungsplatte02 angeordneten Trägerplatte11 , die wiederum in der Art einer Leiterplatte ausgebildet sein kann, sind entsprechend den zwölf zu schaltenden Schaltfunktionen zwölf kapazitive Näherungssensoren12 bestückt. Außerdem ist auf der Trägerplatte11 ein als Schaltelement13 dienendes Piezoelement bestückt. Die Auswerte- und Steuerungselektronik14 ist ebenfalls auf die Trägerplatte11 bestückt. Der Zwischenraum zwischen der Trägerplatte11 und der Betätigungsplatte02 ist vollständig mit einem Einbettmaterial15 , beispielsweise einem Polyurethanschaum, ausgefüllt, so dass Trägerplatte11 und Betätigungsplatte02 starr miteinander verbunden sind. - Bei Benutzung des Bedienfelds
10 legt der Benutzer wiederum zunächst seinen Finger an die entsprechende Stelle der Griffkonturen03 bzw.04 , um die gewünschte Schaltfunktion zu selektieren. Anschließend drückt er auf die Betätigungsplatte02 , wobei jedoch keine Relativbewegung zwischen Betätigungsplatte02 und Trägerplatte11 entsteht. Vielmehr wird die durch den Druck des Fingers des Benutzers erzeugte Biegespannung im Plattenverband aus Betätigungsplatte02 , Einbettmaterial15 und Trägerplatte11 mit dem piezoelektrischen Schaltelement13 detektiert. Im Ergebnis kommt also das Bedienfeld10 ohne mechanisch bewegliche Bauteile aus, um insgesamt zwölf Schaltfunktionen sicher zu steuern. -
5 zeigt eine weitere Ausführungsform16 eines erfindungsgemäßen Bedienfelds. Beim Bedienfeld16 kommt wiederum die Betätigungsplatte02 mit den Griffkonturen03 und04 zum Einsatz. - In
6 ist das Bedienfeld16 im schematisierten Querschnitt dargestellt. Auf einer Trägerplatte17 sind beim Bedienfeld16 nur vier kapazitive Näherungssensoren18 vorgesehen. Durch Annäherung des Fingers an die in5 angedeuteten kapazitiven Sensorfelder19 der Näherungssensoren18 kann der Benutzer eines von vier Funktionsfeldern der Sitzverstellung, nämlich entweder die Lehne, die Sitzhinterseite, die Sitzvorderseite oder die Lordosenverstellung, selektieren. Sobald diese Selektion durchgeführt worden ist, kann der Benutzer die in X- und Y-Richtung gegenüber der Trägerplatte17 elastisch bewegliche Betätigungsplatte02 in X-Richtung oder Y-Richtung verschieben, wobei diese Stellbewegungen durch zwei Schaltelemente20 , die wiederum als Z-förmige kapazitive Sensoreinrichtungen ausgebildet sind, detektiert werden. Entsprechend der Stellbewegung der Druckplatte02 in X- bzw. Y-Richtung wird die selektierte Funktionsgruppe, beispielsweise die Lehne, dann nach vorne bzw. nach hinten verschwenkt oder die Sitzfläche nach vorne bzw. hinten verfahren oder nach oben bzw. unten verstellt. Im Ergebnis können also durch diese Kombination von vier kapazitiven Näherungssensoren und zwei richtungsempfindlichen Schaltelementen ohne weiteres die zwölf notwendigen Schaltfunktionen realisiert werden. Bei Bedarf würde diese Kombination der zwei Schaltelemente20 und der vier Näherungssensoren19 sogar die Steuerung von sechzehn Schaltfunktionen (viermal vier) ermöglichen. Durch die Verwendung von mehreren Schaltelementen in der zweiten Ebene der Entscheidungsmatrix kann also die Anzahl der notwendigen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile noch erheblich reduziert werden. -
7 stellt die Benutzung des Bedienfelds16 bei Verstellung des Sitzes nach vorne dar. Zunächst wird der entsprechende Näherungssensor19a durch Annäherung des Fingers selektiert und anschließend das Schaltelement20a durch Druck auf die Betätigungsplatte02 ausgelöst. Sobald diese beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind, wird von der Steuerung die elektrische Sitzverstellung nach vorne angesteuert. -
8 und9 stellen die Situation zur Benutzung des Bedienfelds16 bei Absenkung des Sitzes an der Hinterseite bzw. beim Verschwenken der Lehne nach hinten beispielhaft dar. Jeweils wird durch Annäherung des Fingers an den entsprechenden Näherungssensor19 eine der Funkti onsgruppen selektiert und anschließend die gewünschte Unterschaltfunktion durch Druck auf die Betätigungsplatte02 ausgelöst. -
10 zeigt eine weitere Ausführungsform21 eines erfindungsgemäßen Bedienfeldes. Die Betätigungsplatte22 weist dabei vier gleichgestaltige Fingermulden23 und eine kreisringförmige Fingermulde24 auf. Den Fingermulden23 sind jeweils darunterliegende Näherungssensoren25 zugeordnet, so dass beim Anlegen eines Fingers in den Fingermulden23 dies als Selektion einer Schaltfunktion detektiert werden kann. Unterhalb der kreisringförmigen Fingermulde24 sind mehrere Näherungssensoren26 ebenfalls kreisringförmig angeordnet, so dass eine Fingerbewegung innerhalb der kreisringförmigen Fingermulde24 detektiert werden kann, um beispielsweise dadurch Menüauswahlen zu steuern. Zur Auslösung einer bestimmten Schaltfunktion ist wiederum ein Schaltelement09 vorgesehen, das zwischen Betätigungsplatte22 und einer Trägerplatte27 angeordnet ist. - Bei der in
11 dargestellten Ausführungsform28 eines Bedienfelds dient wiederum die Betätigungsplatte22 zur Bildung der Fingermulden23 und24 . Anders als bei der Ausführungsform21 sind jedoch die Näherungssensoren26 und25 in ein Einbettmaterial29 eingeschäumt, so dass eine Trägerplatte30 , das Einbettmaterial29 und die Betätigungsplatte22 einen starren Plattenverband bilden. Als Schaltelement dient ein Piezoelement31 , mit dem Biegespannungen im Plattenverband, die durch Fingerdruck auf die Betätigungsplatte22 verursacht werden, detektiert werden können. -
- 01
- Bedienfeld
- 02
- Betätigungsplatte
- 03
- Griffkontur
- 04
- Griffkontur
- 05
- Trägerplatte
- 06
- Schaumstoffelement
- 07
- kapazitiver Näherungssensor
- 08
- Sensorfeld eines Näherungssensors
- 09
- Schaltelement
- 10
- Bedienfeld
- 11
- Trägerplatte
- 12
- kapazitiver Näherungssensor
- 13
- Schaltelement
- 14
- Auswerte- und Steuerelektronik
- 15
- Einbettmaterial
- 16
- Bedienfeld
- 17
- Trägerplatte
- 18
- kapazitiver Näherungssensor
- 19
- Sensorfeld eines Näherungssensors
- 20
- richtungsabhängiges Schaltelement
- 21
- Bedienfeld
- 22
- Betätigungsplatte
- 23
- Fingermulde
- 24
- Fingermulde
- 25
- kapazitiver Näherungssensor
- 26
- kapazitiver Näherungssensor
- 27
- Trägerplatte
- 28
- Bedienfeld
- 29
- Einbettmaterial
- 30
- Trägerplatte
- 31
- Schaltelement
Claims (19)
- Bedienfeld (
01 ,10 ,16 ,21 ,28 ) zur Betätigung von zumindest zwei alternativen Schaltfunktionen in einem Fahrzeug, wobei in das Bedienfeld (01 ,10 ,16 ,21 ,28 ) zumindest zwei Näherungssensoren (07 ,12 ,18 ,25 ,26 ) integriert sind, die jeweils einer Schaltfunktion zugeordnet sind, und wobei mit den Näherungssensoren (07 ,12 ,18 ,25 ,26 ) jeweils die Annäherung eines Fingers an das Bedienfeld (01 ,10 ,16 ,21 ,28 ) detektiert und zur Auslösung der zugeordneten Schaltfunktion ausgewertet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (01 ,10 ,16 ,21 ,28 ) zumindest ein Schaltelement (09 ,13 ,20 ,31 ) umfasst, das zumindest zwei Schaltfunktionen zugeordnet ist, wobei die erste Schaltfunktion ausgelöst wird, wenn die Annäherung des Fingers an den ersten Näherungssensor (07 ,12 ,18 ,25 ,26 ) detektiert wird und das Schaltelement (09 ,13 ,20 ,31 ) betätigt ist, und wobei die zweite Schaltfunktion ausgelöst wird, wenn die Annäherung des Fingers an den zweiten Näherungssensor (07 ,12 ,18 ,25 ,26 ) detektiert wird und das Schaltelement (09 ,13 ,20 ,31 ) betätigt ist. - Bedienfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (
09 ,13 ,20 ,31 ) Teil eines Drucktasters ist. - Bedienfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktaster in einem Gehäuse beweglich, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar gelagert ist und durch Tastendruck auf eine Betätigungsfläche betätigt werden kann.
- Bedienfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktaster in mehrere Bewegungsrichtungen bewegbar ist, wobei jeder Bewegungsrichtung die Auslösung einer anderen Unterschaltfunktion zugeordnet ist.
- Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (
01 ,10 ,16 ,21 ,28 ) eine Betätigungsplatte (02 ,22 ) umfasst, wobei die Betätigungsplatte (02 ,22 ) Griffkonturen (03 ,04 ,23 ,24 ), insbesondere Fingermulden, aufweist, und wobei entsprechend der Griffkontur (03 ,04 ,23 ,24 ) Näherungssensoren (07 ,12 ,18 ,25 ,26 ) in die Betätigungsplatte (02 ,22 ) integriert sind. - Bedienfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte beweglich gelagert und Bestandteil des insbesondere als Drucktasters ausgebildeten Schaltelements ist.
- Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (
09 ,20 ) eine kapazitive Sensoreinrichtung umfasst und dadurch ausgelöst wird, dass eine Schaltbewegung auf die kapazitive Sensoreinrichtung mittelbar oder unmittelbar übertragen wird und die dadurch verursachten Änderungen der Kapazität, insbesondere durch Überschreiten einer Auswerteschwelle, ausgewertet werden. - Bedienfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schaltelement (
09 ,20 ) dienende kapazitive Sensoreinrichtung zumindest ein Aufnehmerelement, das mit einer Auswerteeinheit verbindbar ist und auf Änderungen der Kapazität reagiert, aufweist, wobei das Aufnehmerelement von zumindest einem Flachleiter gebildet wird, der auf einem elastisch verformbaren Basiselement angeordnet ist, und wobei auf dem verformbaren Basiselement zumindest ein Kapazitätselement vorgesehen ist, das zusammen mit dem Aufnehmerelement einen Kondensator bildet, und wobei mit der Auswerteeinheit Relativbewegungen zwischen dem Kapazitätselement und dem Aufnehmerelement durch die davon verursachten Änderungen der Kapazität des Kondensators detektierbar sind. - Bedienfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basiselement zwei Kapazitätselemente vorgesehen sind, wobei das Basiselement zwischen Aufnehmerelement und den beiden Kapazitätselementen jeweils eine Umformzone aufweist, so dass das Basiselement eine im Wesentlichen Z-förmige oder S-förmige Gestalt aufweist, und wobei die beiden Kapazitätselemente dem Aufnehmerelement auf zwei Seiten gegenüberliegen, und wobei die beiden Kapazitätselemente beim Zusammendrücken der Sensoreinrichtung an das Aufnehmerelement angenähert werden können.
- Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (
13 ,31 ) und/oder die Näherungssensoren (12 ) in ein Einbettmaterial eingebettet sind. - Bedienfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (
13 ,31 ) und/oder die Näherungssensoren (12 ) in einen Schaumkörper, insbesondere aus Polyurethanschaum, eingeschäumt sind. - Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (
13 ,31 ) als Biegeschwingerelement, insbesondere als Piezoelement, ausgebildet ist. - Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (
07 ,12 ,18 ,25 ,26 ) als kapazitive Sensoreinrichtung mit zumindest einem kapazitiven Sensorelement ausgebildet ist, wobei das Sensorelement auf durch einen Finger mittelbar oder unmittelbar verursachte Änderungen der Kapazität reagiert und wobei das Sensorelement mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbindbar ist, die die durch den Finger verursachten Kapazitätsänderungen auswertet. - Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (
09 ,13 ,20 ,31 ) und/oder die Näherungssensoren (07 ,12 ,18 ,25 ,26 ) von zumindest einem Leiterelement gebildet werden, das unter Bildung eines flexiblen Schaltungsträgers auf einem elastisch verformbaren Basiselement angeordnet ist. - Bedienfeld nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinheit (
14 ) auf dem gleichen flexiblen Schaltungsträger angeordnet ist und durch Leiterelemente gebildete Verbindungsleitungen mit dem Schaltelement (13 ) und/oder mit den Näherungssensoren (12 ) kontaktiert sind. - Bedienfeld nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement des flexiblen Schaltungsträgers von einer Trägerfolie gebildet wird.
- Bedienfeld nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Schaltungsträger in der Art eines FPC's ausgebildet ist.
- Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (
01 ,10 ,16 ) Bestandteil einer elektrischen Sitzverstellung für einen Fahrzeugsitz ist. - Bedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (
21 ,28 ) Bestandteil eines Armaturenbretts für ein Fahrzeug ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013044A DE102006013044B4 (de) | 2006-03-20 | 2006-03-20 | Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013044A DE102006013044B4 (de) | 2006-03-20 | 2006-03-20 | Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006013044A1 true DE102006013044A1 (de) | 2007-10-18 |
DE102006013044B4 DE102006013044B4 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=38514320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006013044A Expired - Fee Related DE102006013044B4 (de) | 2006-03-20 | 2006-03-20 | Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006013044B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009007707A1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Daimler Ag | Bedienvorrichtung zur Steuerung elektrisch verstellbarer Komponenten |
US8099209B2 (en) * | 2008-06-13 | 2012-01-17 | Visteon Global Technologies, Inc. | Multi-dimensional controls integration |
DE102011081098A1 (de) | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung zur Steuerung elektrisch verstellbarer Komponenten |
DE102012011877A1 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verstellvorrichtung für eine Lenksäule, Lenksäulenanordnung und Kraftfahrzeug |
WO2015128065A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Faurecia Autositze Gmbh | Bedienungseinrichtung und kraftfahrzeugsitz |
DE102014012754A1 (de) * | 2014-08-27 | 2016-03-03 | Isringhausen Gmbh & Co. Kg | Bedienfeld für die Einstellung von mindestens zwei Sitzfunktionen, Sitz mit Bedienfeld und Verfahren zum Einstellen von mindestens zwei Sitzfunktionen |
DE102015200006A1 (de) * | 2015-01-02 | 2016-07-07 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders vor einer Bedienung eines Schalters zur elektromotorischen Verstellung eines Teils eines Fortbewegungsmittels |
DE102015014878A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Audi Ag | Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs |
FR3070920A1 (fr) * | 2017-09-08 | 2019-03-15 | Faurecia Interieur Industrie | Element de garnissage pour habitacle de vehicule comprenant un organe piezoelectrique |
DE102018219787A1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-05-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung zum Einstellen eines Sitzteils und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz |
DE102018219790A1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-05-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung zum Einstellen eines Sitzteils und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz |
DE102013019896B4 (de) | 2013-11-28 | 2021-07-29 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit motorisch verstellbarem Funktionselement und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102022132688A1 (de) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Ford Global Technologies Llc | System und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5864105A (en) * | 1996-12-30 | 1999-01-26 | Trw Inc. | Method and apparatus for controlling an adjustable device |
DE19946021A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Eaton Corp | Steuervorrichtung zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung verschiedener Sitzteile eines Sitzes |
DE19931766A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schalteranordnung für einen Fahrzeugsitz |
EP1228917A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-07 | Pi Technology | Bedienanordnung |
DE10321964A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-09 | Webasto Ag | Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zur Bedienung elektrischer Fahrzeugkomponenten |
DE102004039561A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Intedis Gmbh & Co. Kg | Kapazitive Sensoreinrichtung |
DE102005025021A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Intedis Gmbh & Co. Kg | Schalterelement |
-
2006
- 2006-03-20 DE DE102006013044A patent/DE102006013044B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5864105A (en) * | 1996-12-30 | 1999-01-26 | Trw Inc. | Method and apparatus for controlling an adjustable device |
DE19946021A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Eaton Corp | Steuervorrichtung zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung verschiedener Sitzteile eines Sitzes |
DE19931766A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schalteranordnung für einen Fahrzeugsitz |
EP1228917A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-07 | Pi Technology | Bedienanordnung |
DE10321964A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-09 | Webasto Ag | Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zur Bedienung elektrischer Fahrzeugkomponenten |
DE102004039561A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Intedis Gmbh & Co. Kg | Kapazitive Sensoreinrichtung |
DE102005025021A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Intedis Gmbh & Co. Kg | Schalterelement |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8099209B2 (en) * | 2008-06-13 | 2012-01-17 | Visteon Global Technologies, Inc. | Multi-dimensional controls integration |
DE102009007707A1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Daimler Ag | Bedienvorrichtung zur Steuerung elektrisch verstellbarer Komponenten |
DE102011081098A1 (de) | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung zur Steuerung elektrisch verstellbarer Komponenten |
DE102012011877A1 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verstellvorrichtung für eine Lenksäule, Lenksäulenanordnung und Kraftfahrzeug |
DE102013019896B4 (de) | 2013-11-28 | 2021-07-29 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit motorisch verstellbarem Funktionselement und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
US10214116B2 (en) | 2014-02-28 | 2019-02-26 | Faurecia Autositze Gmbh | Operating device and motor vehicle seat |
WO2015128065A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Faurecia Autositze Gmbh | Bedienungseinrichtung und kraftfahrzeugsitz |
DE102014012754A1 (de) * | 2014-08-27 | 2016-03-03 | Isringhausen Gmbh & Co. Kg | Bedienfeld für die Einstellung von mindestens zwei Sitzfunktionen, Sitz mit Bedienfeld und Verfahren zum Einstellen von mindestens zwei Sitzfunktionen |
DE102015200006A1 (de) * | 2015-01-02 | 2016-07-07 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders vor einer Bedienung eines Schalters zur elektromotorischen Verstellung eines Teils eines Fortbewegungsmittels |
DE102015014878A1 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Audi Ag | Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs |
DE102015014878B4 (de) | 2015-11-18 | 2022-06-23 | Audi Ag | Bedienvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs |
FR3070920A1 (fr) * | 2017-09-08 | 2019-03-15 | Faurecia Interieur Industrie | Element de garnissage pour habitacle de vehicule comprenant un organe piezoelectrique |
DE102018219787A1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-05-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung zum Einstellen eines Sitzteils und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz |
DE102018219790A1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-05-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung zum Einstellen eines Sitzteils und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz |
DE102022132688A1 (de) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Ford Global Technologies Llc | System und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006013044B4 (de) | 2008-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006013044B4 (de) | Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug | |
DE102005044599B4 (de) | Steuereinheit zu selektiven Einstellung einer Fahrzeugsitzanordnung | |
DE10139694B4 (de) | Multifunktions-Bedieneinrichtung | |
DE19626249C2 (de) | Verfahren und Eingabeeinheit zur Bedienung eines Fahrzeug-Bildschirmsystems | |
EP3594052B1 (de) | Fahrzeugsitz mit sitzbedienungseinrichtung | |
EP1545002B1 (de) | Piezoschalter | |
DE19927464A1 (de) | Lenkrad mit Tastelementen | |
WO2018001605A1 (de) | Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung | |
DE102017102097A1 (de) | Schnittstelle für eine druckknopfgangschaltung in einem fahrzeug mit näherungsdetektion | |
DE102016014979A1 (de) | Bediensystern für ein Kraftfahrzeug, Interieurteil und Lenkrad mit Bediensystem | |
WO2006061060A1 (de) | Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge | |
EP1631975B1 (de) | Bedienelement | |
DE102014114170B4 (de) | Bedienelement mit Schaltmatte | |
WO2007042184A2 (de) | Eingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP3508967A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
EP3599628B1 (de) | Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung | |
DE112011102040T5 (de) | Betätigungselement zum Steuern einer Kraft, erforderlich zum Betätigen eines elektromechanischen Betätigungselements | |
DE60101972T2 (de) | Fahrzeugmontierte Eingabevorrichtung | |
EP1705553A2 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE102006037725B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung | |
DE102007020932B4 (de) | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102017211524A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung | |
DE10325123B4 (de) | Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007004250A1 (de) | Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung | |
DE10012753A1 (de) | Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |