DE102004039561A1 - Kapazitive Sensoreinrichtung - Google Patents

Kapazitive Sensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004039561A1
DE102004039561A1 DE200410039561 DE102004039561A DE102004039561A1 DE 102004039561 A1 DE102004039561 A1 DE 102004039561A1 DE 200410039561 DE200410039561 DE 200410039561 DE 102004039561 A DE102004039561 A DE 102004039561A DE 102004039561 A1 DE102004039561 A1 DE 102004039561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
capacitance
capacity
transducer
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410039561
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039561B4 (de
Inventor
Rolf Wagemann
Carsten Cilensek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intedis GmbH and Co KG
Original Assignee
Intedis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intedis GmbH and Co KG filed Critical Intedis GmbH and Co KG
Priority to DE200410039561 priority Critical patent/DE102004039561B4/de
Priority to PCT/DE2005/001062 priority patent/WO2006015565A1/de
Publication of DE102004039561A1 publication Critical patent/DE102004039561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039561B4 publication Critical patent/DE102004039561B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kapazitive Sensoreinrichtung (01) mit zumindest einem Aufnehmerelement (02), das mit einer Auswerteeinheit verbindbar ist und auf Änderungen der Kapazität reagiert, wobei das Aufnehmerelement (02) von zumindest einem Flachleiter (11a) gebildet wird, der auf einem elastisch verformbaren Basiselement (10) angeordnet ist. Auf dem verformbaren Basiselement (10) ist dabei zumindest ein Kapazitätselement (04, 05) vorgesehen, das zusammen mit dem Aufnehmerelement (02) einen Kondensator bildet, wobei mit der Auswerteeinheit Relativbewegungen zwischen dem Kapazitätselement (04, 05) und dem Aufnehmerelement (02) durch die davon verursachten Änderungen der Kapazität des Kondensators detektierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kapazitive Sensoreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 102 48 761 A1 ist ein gattungsgemäßer kapazitiver Sensor bekannt, der als flächiger, folienartiger Sensor ausgebildet ist. Auf einem Basiselement sind Flachleiterbahnen angeordnet, wobei die spezielle Struktur der Flachleiterbahnen auf der Folie jeweils ein kapazitives Aufnehmerelement bildet. Diese Aufnehmerelemente können Änderungen der Kapazität in der Umgebung detektieren, wobei diese Messsignale des Aufnehmerelements anschließend in ihrer Auswerteelektronik auswertbar sind.
  • Bei dem in der DE 102 48 761 A1 beschriebenen kapazitiven Sensor reagiert das Aufnehmerelement auf Änderungen der Kapazität im umgebenden Dielektrikum, das von Luft gebildet wird. Bei Annäherung eines Gegenstandes oder eines Körperteils ändert sich die Kapazität in der Umgebungsluft, was durch das Aufnehmerelement detektiert und von der Auswerteelektronik ausgewertet wird.
  • Nachteilig an diesem bekannten kapazitiven Sensor ist es, dass die mit dem Aufnehmerelement messbaren Änderungen im umgebenden Dielektrikum sehr stark von dem sich annähernden Gegenstand abhängen. Aus diesem Grund muss eine sehr aufwendige Auswerteelektronik vorgesehen werden, um zuverlässige Auswerteergebnisse zu erhalten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue kapazitive Sensoreinrichtung vorzuschlagen, die die Nachteile des bekannten Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sensoreinrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung beruht auf dem Grundgedanken, dass auf dem das Aufnehmerelement tragenden Basiselement zugleich auch ein Kapazitätselement vorgesehen ist, das zusammen mit dem Aufnehmerelement einen Kondensator bildet. Dieses Kapazitätselement wird dann je nach Anwendungsfall geeignet platziert, so dass sich der durch die Sensoreinrichtung zu überwachende Prozess, beispielsweise eine Stellbewegung, auf das Kapazitätselement oder Aufnehmerelement überträgt und eine Relativbewegungen zwischen dem Kapazitätselement und dem Aufnehmerelement verursacht. Da das Kapazitätselement definierte kapazitive Eigenschaften aufweist, können die Relativbewegungen zwischen dem Kapazitätselement und dem Aufnehmerelement mit der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung sehr viel genauer und zuverlässiger detektiert werden.
  • In welcher relativen Zuordnung zueinander Aufnehmerelement und Kapazitätselement positioniert sind, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das beispielsweise flächige Basiselement zumindest eine Umformzone auf, so dass Aufnehmerele ment und Kapazitätselement einander gegenüberliegen und auf diese Weise der Gestalt eines Plattenkondensators angenähert sind. Die Umformung des Basiselements kann insbesondere in der Art einer Biegefalte ausgebildet sein, wobei sich bei Wahl eines ausreichend elastischen Materials zur Herstellung des Basiselements eine elastische Rückfederung des Basiselements in der Biegefalte ergibt. Soweit die Rückfederung des Werkstoffs des Basiselements in der Biegefalte bzw. in der Umformzone nicht ausreicht, können auch zusätzliche Federelemente zwischen Aufnehmerelement und Kapazitätselement vorgesehen sein, beispielsweise Schaumstoffeinlagen, um das Kapazitätselement in seine Ausgangsposition zurückzustellen.
  • Aus welchem Material das Basiselement hergestellt ist, ist grundsätzlich ohne Belang. Besonders geeignet dazu sind sogenannte Trägerfolien, die zugleich eine ausreichende elektrische Isolation der Flachleiter gewährleisten.
  • Um gut aufgelöste Sensorsignale zu erhalten, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kapazitätselement eine im Wesentlichen flächige Gestalt aufweist. Die vom Kapazitätselement bedeckte Fläche sollte dabei vorzugsweise im Wesentlichen genauso groß sein wie die vom Aufnehmerelement bedeckte Fläche.
  • Die Kapazitätselemente können entsprechend dem Aufnehmerelement ebenfalls in der Art von bestimmten Abschnitten eines Flachleiters, insbesondere sogenannten Masseflächen eines Flachleiters, ausgebildet sein.
  • Zur Bildung der Flachleiter auf dem Basiselement sind insbesondere Kupferschichten geeignet, die beispielsweise auf das Basiselement auflaminiert werden und zur Bildung der gewünschten Flachleiterstruktur fotolithographisch strukturiert und anschließend geätzt werden.
  • Um Störungen durch Kapazitätsänderungen am Kapazitätselement weitgehend ausschließen zu können, sollte das Kapazitätselement elektrisch leitend mit einem Massepotential verbunden sein.
  • Um unerwünschte Kurzschlüsse zwischen den verschiedenen Leiterelementen auszuschließen, kann auf der das Aufnehmerelement bzw. das Kapazitätselement tragenden Seite des Basiselements eine Isolationsschicht, insbesondere eine Isolatorfolie, vorgesehen sein. Derartige Isolatorfolien können beispielsweise nach dem Strukturieren der Flachleiterbahnen auflaminiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Sensoreinrichtung sind am Basiselement zwei Kapazitätselemente vorgesehen. Das Basiselement ist dabei zwischen den beiden Kapazitätselementen und dem Aufnehmerelement geeignet umgeformt, so dass das Basiselement eine Z-förmige oder S-förmige Gestalt einnimmt und die beiden Kapazitätselemente dem Aufnehmerelement auf beiden Seiten gegenüberliegen. Im Ergebnis wird damit eine Art Doppelplattenkondensator gebildet, so dass das Aufnehmerelement nach beiden Seiten hin kapazitiv abgeschirmt wird. Außerdem werden Lageungenauigkeiten des Aufnehmerelements relativ zu einem der Kapazitätselemente im Messergebnis weitgehend ausgeglichen, da ein zusätzlicher Abstand des Aufnehmerelements zu dem einen Kapazitätselement durch eine entsprechende Annäherung des Aufnehmerelements zum gegenüberliegenden Kapazitätselement ausgeglichen wird.
  • Statt einer Z-förmigen oder S-förmigen Gestalt der Sensoreinrichtung ist es auch denkbar, mehrere Aufnehmerelemente und Kapazitätselemente mäanderförmig auf dem Basiselement anzuordnen. Dadurch lässt sich das Messsignal der Sensoreinrichtung verstärken, was insbesondere bei relativ kleinen Stellbewegungen zwischen den Aufnehmerelementen und Kapazitätselementen bzw. bei relativ starken Störsignalen von Vorteil ist.
  • Um Potentialunterschiede zu vermeiden, sollten die beiden Kapazitätselemente elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  • Besonders einfach und kostengünstig kann die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung unter Verwendung einer FPC-Folie hergestellt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist auch die Auswerteeinheit, insbesondere eine Auswerteelektronik, auf dem verformbaren Basiselement angeordnet. Dadurch wird es möglich, die Auswerteeinheit in sehr kurzen Abstand zum Aufnehmerelement zu platzieren, so das zur Kontaktierung zwischen Auswerteeinheit und Aufnehmerelement nur sehr kurze Verbindungsleitungen notwendig sind. Die von den Verbindungsleitungen verursachten Störkapazitäten, durch die das Messsignal verfälscht wird, sind somit sehr klein und weisen aufgrund der definierten Geometrie der Verbindungsleitungen zudem einen weitgehend vorbestimmbaren Wert auf.
  • Auf welchem Anwendungsgebiet die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung eingesetzt wird, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sensoreinrichtung in einer Vertiefung oder Ausnehmung eines elastisch verformbaren Grundkörpers, insbesondere der Schaumpolsterung eines Fahrzeugsitzes, angeordnet. Bei Verformung des elastischen Grundkörpers wird dementsprechend auch das Basiselement verformt, so dass das Kapazitätselement an das Aufnehmerelement angenähert bzw. auseinanderbewegt wird. Durch Auswertung der dabei resultierenden Kapazitätsänderungen kann beispielsweise in einfacher Weise ein Sitzbelegungssensor oder ein Gewichtssensor am Fahrzeugsitz realisiert werden, da die Stauchung des verformbaren Grundkörpers und die dadurch verursachte Relativbewegung zwischen Aufnehmerelement und Kapazitätselement proportional zur einwirkenden Gewichtskraft ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Abwicklung einer Sensoreinrichtung in Ansicht von oben;
  • 2 die Sensoreinrichtung gemäß 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I;
  • 3 die Sensoreinrichtung gemäß 1 bei Anordnung in einem unbelasteten Fahrzeugsitz im Querschnitt;
  • 4 den Fahrzeugsitz gemäß 3 bei Belastung.
  • In 1 ist die Abwicklung einer Sensoreinrichtung 01 schematisch dargestellt. An der Sensoreinrichtung 01 ist ein kapazitives Aufnehmerelement 02 vorgesehen, das über einen Anschluss 03 mit einer Auswerteeinheit elektrisch leitend kontaktiert wird. Weiter sind an der Sensoreinrichtung 01 zwei Kapazitätselemente 04 und 05 vorgesehen, die über eine Verbindungsleitung 06 elektrisch leitend miteinander verbunden sind und über einen Anschluss 07 mit dem Masseleiter in einem Fahrzeug kontaktiert werden.
  • Beim Einbau der Sensoreinrichtung 01 werden die beiden Kapazitätselemente 04 und 05 relativ zum Aufnehmerelement 02 entlang der beiden Umformzonen 08 und 09 unter Bildung einer Biegefalte umgelegt, so dass die Kapazitätselemente 04 und 05 dem Aufnehmerelement 02 jeweils flächig gegenüberliegen. Die S-förmige Gestalt der Sensoreinrichtung 01 (siehe 3) ergibt dabei die Funktion eines Doppelplattenkondensators.
  • 2 zeigt die Sensoreinrichtung 01 im Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I. Auf einer als Basiselement 10 dienenden Trägerfolie aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise einer Kunststofffolie, werden durch Auflaminieren einer Kupferschicht 11 und deren anschließende fotolithographische Ätzung Flachleiterelemente 11a und 11b gebildet, die das Aufnehmerelement 02, die Kapazitätselemente 04 und 05, die Verbindungsleitung 06 und die Anschlüsse 03 und 07 bilden. Nach der Strukturierung der Kupferschicht 11 zur Bildung der verschiedenen Flachleiterelemente 11a und 11b wird die Oberseite mit einer Isolatorfolie 12 abgedeckt.
  • In 3 ist die Anordnung der Sensoreinrichtung 01 in einer Ausnehmung 13 eines Schaumkörpers 14 schematisch dargestellt. Der Schaumkörper 14 kann dabei beispielsweise Teil der Polsterung eines Fahrzeugsitzes sein. Durch die Umformung der Sensoreinrichtung 01 in den Umformzonen 08 und 09 ergibt sich eine S-Form oder Z-Form, bei der das Aufnehmerelement 02 zwischen den beiden Kapazitätselementen 04 und 05 liegt. Das Aufnehmerelement 02 und die ans Massepotential des Fahrzeugs angeschlossenen Kapazitätselemente 04 und 05 bilden auf diese Weise einen Doppelplattenkondensator.
  • Wird der Schaumkörper 14, wie in 4 angedeutet, von oben belastet, beispielsweise weil sich eine Person auf den Fahrzeugsitz setzt, wird der Schaumkörper 14 komprimiert und dadurch auch die Sensoreinrichtung 01 zusammengedrückt. Dadurch werden die beiden Kapazitätselemente 04 und 05 an das Aufnehmerelement 02 angenähert. Die durch die Annäherung der Kapazitätselemente 04 und 05 resultierende Kapazitätsänderung wird vom Aufnehmerelement detektiert und kann in der nachgeordneten Auswerteeinheit derart ausgewertet werden, dass die Sitzbelegung ableitbar ist. Durch die beiden Kapazitätselemente 04 und 05 wird das Aufnehmerelement 02 nach außen hin weitgehend abgeschirmt, so dass Störungen durch sonstige Kapazitätsänderungen, beispielsweise durch die Masse des sich auf den Schaumkörper 14 aufsetzenden Passagiers, vernachlässigbar gering gehalten werden. Aufgrund der Elastizität der als Basiselement 10 dienenden Trägerfolie und der Isolatorfolie 12 federt die Sensoreinrichtung 01 ohne zusätzliche Maßnahmen nach Entlastung des Schaumkörpers 14 wieder auseinander, so dass die Kapazitätselemen te 04 und 05 jeweils flächig an der Oberseite bzw. Unterseite der Ausnehmung 13 anliegen.

Claims (18)

  1. Kapazitive Sensoreinrichtung (01) mit zumindest einem Aufnehmerelement (02), das mit einer Auswerteeinheit verbindbar ist und auf Änderungen der Kapazität reagiert, wobei das Aufnehmerelement (02) von zumindest einem Flachleiter (11a) gebildet wird, der auf einem elastisch verformbaren Basiselement (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem verformbaren Basiselement (10) zumindest ein Kapazitätselement (04, 05) vorgesehen ist, das zusammen mit dem Aufnehmerelement (02) einen Kondensator bildet, wobei mit der Auswerteeinheit Relativbewegungen zwischen dem Kapazitätselement (04, 05) und dem Aufnehmerelement (02) durch die davon verursachte Änderungen der Kapazität des Kondensators detektierbar sind.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (10) zwischen Aufnehmerelement (02) einerseits und Kapazitätselement (04, 05) anderseits zumindest eine Umformzone (08, 09), insbesondere eine Biegefalte, aufweist, so dass Aufnehmerelement (02) und Kapazitätselement (04, 05) einander gegenüberliegen.
  3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (10) in der Umformzone (08, 09) elastisch rückfedert.
  4. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (01) von einer Trägerfolie gebildet wird.
  5. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnehmerelement (02) und/oder Kapazitätselement (04, 05) eine im Wesentlichen flächige Gestalt aufweisen.
  6. Sensoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnehmerelement (02) und Kapazitätselement (04, 05) eine im Wesentlichen gleich große Fläche bedecken.
  7. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapazitätselement (04, 05) von zumindest einem Flachleiter (11b), insbesondere Masseflächen eines Flachleiters, gebildet wird.
  8. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnehmerelement und/oder Kapazitätselement aus einer Kupferschicht (11) hergestellt sind.
  9. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapazitätselement (04, 05) elektrisch leitend mit einem Massepotential verbunden ist.
  10. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Isolation des Aufnehmerelements (02) und/oder des Kapazitätselements (04, 05) auf dem Basiselement (10) eine Isolationsschicht, insbesondere eine Isolatorfolie (12), vorgesehen ist.
  11. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapazitätselement (04, 05) eine kapazitive Abschirmung des Aufnehmerelements (02) bewirkt.
  12. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basiselement (10) zwei Kapazitätselemente (04,05) vorgesehen sind, wobei das Basiselement (10) zwischen Aufnehmerelement (02) und den beiden Kapazitätselementen (04, 05) jeweils eine Umformzone (08, 09), insbesondere eine Biegefalte aufweist, so dass das Basiselement (02) eine im Wesentlichen Z-förmige oder S-förmige Gestalt aufweist und die beiden Kapazitätselemente (04, 05) dem Aufnehmerelement (02) auf zwei Seiten gegenüberliegen.
  13. Sensoreinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kapazitätselemente (04, 05) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  14. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (01) aus einer FPC-Folie hergestellt ist.
  15. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit, insbesondere eine Auswerteelektronik, auf dem verformbaren Basiselement (10) angeordnet ist.
  16. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (01) in einer Vertiefung oder Ausnehmung (13) eines elastisch verformbaren Grundkörpers, insbesondere eines Schaumkörpers (14), angeordnet ist.
  17. Sensoreinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) Teil der Polsterung eines Fahrzeugsitzes ist.
  18. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (01) als Sitzbelegungssensor am Fahrzeugsitz dient.
DE200410039561 2004-08-13 2004-08-13 Kapazitive Sensoreinrichtung Expired - Fee Related DE102004039561B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039561 DE102004039561B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Kapazitive Sensoreinrichtung
PCT/DE2005/001062 WO2006015565A1 (de) 2004-08-13 2005-06-15 Kapazitive sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039561 DE102004039561B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Kapazitive Sensoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039561A1 true DE102004039561A1 (de) 2006-02-23
DE102004039561B4 DE102004039561B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=35241241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039561 Expired - Fee Related DE102004039561B4 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Kapazitive Sensoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004039561B4 (de)
WO (1) WO2006015565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013044A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 Intedis Gmbh & Co. Kg Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
WO2007128590A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Continental Automotive Gmbh Sensorvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224235B4 (de) 2013-11-27 2017-05-11 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Sensorsystem zur kapazitiven Abstandsmessung
DE102020202857A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung sowie Verfahren zur thermischen Überwachung einer Batterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110702A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugsitz
DE19724168C1 (de) * 1997-06-07 1998-08-06 Helag Electronic Gmbh Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
DE19826391A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Wet Automotive Systems Ag Sensor zur Anwesenheitserfassung von Personen
DE10358791A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE10358793A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089534A (en) * 1998-01-08 2000-07-18 Xerox Corporation Fast variable flow microelectromechanical valves
US6646452B2 (en) * 2002-03-04 2003-11-11 Motorola, Inc. Sensing of seat occupant weight by cushion deformation
JP3848901B2 (ja) * 2002-07-12 2006-11-22 ニッタ株式会社 静電容量式センサ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110702A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugsitz
DE19724168C1 (de) * 1997-06-07 1998-08-06 Helag Electronic Gmbh Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
DE19826391A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Wet Automotive Systems Ag Sensor zur Anwesenheitserfassung von Personen
DE10358791A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE10358793A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013044A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 Intedis Gmbh & Co. Kg Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
DE102006013044B4 (de) * 2006-03-20 2008-01-10 Intedis Gmbh & Co. Kg Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
WO2007128590A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Continental Automotive Gmbh Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039561B4 (de) 2006-08-24
WO2006015565A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704074B1 (de) Schaltungsanordnung zur sitzbelegungserkennung und gurtwarnung in einem kraftfahrzeug
DE112012003615T5 (de) Auf Druck ansprechende B-Oberfläche-Sitzbelegungssensoreinheit
DE102013021575B4 (de) Kapazitiver Sensor für Weg- und/oder Kraftmessungen und Fahrzeug
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
DE10336232B4 (de) Kapazitiver Sensor für dynamische Größen
DE102011079357A1 (de) Bedieneinrichtung
EP3435048A1 (de) Sensor zur erfassung eines räumlichen temperaturprofils und verfahren zur herstellung einer sensoreinheit
DE10212023A1 (de) Sensorzelle
EP3220116B1 (de) Kraftsensorvorrichtung
DE102017105766A1 (de) Insassendetektionsvorrichtung
EP1451043A1 (de) Sensoranordnung
DE102010034704B4 (de) Taktiler Sensor mit zumindest einem elastischen dehnbaren elektrischen Widerstandselement
WO2006015565A1 (de) Kapazitive sensoreinrichtung
EP1415144A2 (de) Schichtverbund und mikromechanisches sensorelement, insbesondere gassensorelement, mit diesem schichtverbund
DE3411528C2 (de)
DE202016008592U1 (de) Sensor
EP3063518B1 (de) Kapazitives sensorelement mit integrierter mess- und referenzkapazität
EP1373847A1 (de) Kapazitives mikrosystem zur erfassung mechanischer verformungen, verwendung und betriebsverfahren
DE102018101145A1 (de) Verbesserter Kraftsensor in Folientechnik
DE102015000480A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
DE202016105467U1 (de) Drucksensor
DE102019206670A1 (de) Kapazitives Sensorsystem und Verfahren zur multimodalen und/oder ortsselektiven Messung von Kräften, Verformungen und/oder Objekt-Näherung
WO2020212336A1 (de) Sensor zur erfassung von druck, füllstand, dichte, temperatur, masse und/oder durchfluss
DE102014210737A1 (de) Magnetisch passiver Positionssektor insbesondere für Kfz-Kraftstoffbehälter
DE112014002528B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine physikalische Grösse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee