DE102007020865A1 - Gussfreundliche Schachtabdeckung mit dämpfender Einlage - Google Patents

Gussfreundliche Schachtabdeckung mit dämpfender Einlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007020865A1
DE102007020865A1 DE102007020865A DE102007020865A DE102007020865A1 DE 102007020865 A1 DE102007020865 A1 DE 102007020865A1 DE 102007020865 A DE102007020865 A DE 102007020865A DE 102007020865 A DE102007020865 A DE 102007020865A DE 102007020865 A1 DE102007020865 A1 DE 102007020865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
groove
sections
frame
manhole cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007020865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020865B4 (de
Inventor
Eduard Schäll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH and Co KG
Publication of DE102007020865A1 publication Critical patent/DE102007020865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020865B4 publication Critical patent/DE102007020865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/149Annular gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung mit einem auf den Schacht aufsetzbaren Rahmen (1), mit einem in den Rahmen (1) einlegbaren Deckel und mit mindestens einer länglichen, im Querschnitt trapezförmigen Dämpfungseinlage (5) aus einem elastischen Werkstoff, welche in eine im Rahmen (1) vorgesehene Nut (6) eingepresst ist und auf welcher der in den Rahmen (1) eingelegte Deckel aufliegt, wobei die Nut (6) mindestens eine nach oben geöffnete Sektion (B) mit einem sich nach unten erweiternden, trapezförmigen Querschnitt aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schachtabdeckung so weiterzubilden, dass die Nut (6) ohne Kern gegossen werden kann und keine mechanische Nacharbeit erfordert. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Sektion (B) mit dem sich nach unten erweiternden trapezförmigen Querschnitt auch nach unten geöffnet wird, dass die Nut (6) mit mindestens einer weiteren nach oben geöffneten, aber nach unten geschlossenen Sektion (A) versehen wird und dass die Dämpfungseinlage (5) so eingesetzt wird, dass sie sich durch beide Sektionen (A, B) hindurcherstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung mit einem auf den Schacht aufsetzbaren Rahmen, mit einem in den Rahmen einlegbaren Deckel und mit einer länglichen, im Querschnitt trapezförmigen Dämpfungseinlage aus einem elastischen Werkstoff, welche in eine im Rahmen vorgesehene Nut eingepresst ist und auf welcher der in den Rahmen eingelegte Deckel aufliegt, wobei die Nut mindestens eine nach oben geöffnete Sektion mit einem sich nach unten erweiternden, trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  • Bekannt ist eine derartige Schachtabdeckung aus der DE 42 37 374 C1 . Schachtabdeckungen der genannten Art werden in der Regel in Verkehrsflächen eingesetzt, um Entwässerungsschächte oder Einstiegsschächte der Kanalisation abzudecken. Der auf den Schacht aufgesetzte und einasphaltierte Rahmen besteht in der Regel aus Gusseisen, bei den Deckeln handelt es sich entweder ebenfalls um Gussteile oder um Betongussteile; also ein Verbundgussteil mit einer mit Beton gefüllten, gusseisernen Wanne. Dient die Schachtabdeckung zum Verdecken von Einlaufschächten, wird anstelle eines geschlossenen Deckels ein Rost verwendet, der ebenfalls aus Gusseisen besteht.
  • Um ein geräuschvolles Klappern des Deckels im Rahmen unter Verkehrslast zu verhindern ist es üblich, in den Rahmen und/oder den Deckel eine Dämpfungseinlage aus einem elastischen Werkstoff einzulegen, auf der der Deckel aufliegt. Es besteht somit kein metallischer Kontakt zwischen Deckel und Rahmen, wodurch das Klappern deutlich verringert wird.
  • Die DE 34 327 374 C1 zeigt eine Schachtabdeckung der eingangs genannten Art, die mit mindestens einer Dämpfungseinlage ausgerüstet ist, die sich am Innenumfang der Schachtabdeckung zwischen den Schmutzfängertaschen erstreckt. Da eine normgemäße Schachtabdeckung vier Schmutzfängertaschen aufweist, muss diese Schachtabdeckung vier Dämpfungseinlagen umfassen, die sich jeweils über einen Viertelkreis erstrecken.
  • Bei der Dämpfungseinlage handelt es sich um einen bandförmigen Abschnitt, mit einem trapezförmigen Querschnitt. Die sich zwischen den Schmutzfängertaschen erstreckende Nut weist ebenfalls einen trapezförmigen Querschnitt auf, der nach oben geöffnet ist und sich nach unten hin erweitert. Die trapezförmige Dämpfungseinlage wird in die Nut eingezogen, so dass sie mit ihrer schmaleren Basis nach oben aus der Öffnung der Nut hervorsteht. Mit ihrer größeren Basis liegt die Dämpfungseinlage auf dem geschlossenen Boden der trapezförmigen Nut auf.
  • Die nach oben geöffnete und sich nach untern erweiternde Nut stellt eine Hinterschneidung im Rahmen dar, die beim Gießen einen Kern erfordert. Der Kern hat im Wesentlichen die Gestalt der später eingelegten Dämpfungseinlage und hält beim Eingießen des flüssigen Eisens den Bereich der späteren Nut frei. Das Bereitstellen und Einlegen von Kernen stellt einen gießereitechnischen Mehraufwand dar, der auch im vollautomatisierten Betrieb spürbar ist. Darüber hinaus muss die Nut schließlich noch spanend bearbeitet werden, was die Produktionskosten noch weiter steigert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schachtabdeckung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ihre Produktionskosten weiter gesenkt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Sektion mit dem nach unten erweiternden trapezförmigen Querschnitt auch nach unten geöffnet wird, und dass in der Nut mindestens eine weitere Sektion vorgesehen wird, die nach oben geöffnet, aber nach unten geschlossen ist. Die später in das fertige Gussstück eingelegte Dämpfungseinlage erstreckt sich erfindungsgemäß durch beide Sektionen der Nut hindurch.
  • Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nut so zu gestalten, dass sie in Ausformrichtung des Rahmens – bei einer zweigeteilten Form nach oben und nach unten – sich jeweils erweitert. Sich erweiternde Öffnungen, die in Ausformrichtung geöffnet sind, weisen keine Hinterschneidung auf und können ohne Kern gegossen werden. Die kernlose Form ist viel wirtschaftlicher zu fertigen als eine mit Kern. Um den festen Sitz des Dämpfungselementes ohne Hinterschneidung zu gewährleisten, werden die beiden Sektionen so vorgesehen, dass sich die eine nach oben erweitert und die andere nach unten. Dadurch wir die Dämpfungseinlage in beide Richtungen gestützt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die nach oben und nach unten geöffnete Sektion nach unten auszuformen, währenddessen die nur nach oben geöffnete Sektion nach oben ausgeformt wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schachtabdeckung besteht auch darin, dass die Nut auch nicht mechanisch nachgearbeitet werden muss, die Dämpfungseinlage kann vielmehr in den rohen Gusskörper eingesetzt werden. Die eingesparte mechanische Bearbeitung senkt zusätzlich die Produktionskosten des Rahmens.
  • Vorzugsweise erweitert sich der Querschnitt der nach unten geschlossenen Sektion nach oben. Dadurch wird das Ausformen erleichtert. Insbesondere kann auch die nach unten geschlossene Sektion zumindest teilweise trapezförmig im Querschnitt gestaltet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Nut mehrere nach unten geschlossene Sektionen und mehrere nach unten geöffnete Sektionen aufweist, wobei die nach unten geöffneten Sektionen und nach unten geschlossene Sektionen sich entlang der Nut alternierend aneinander anschließen. Durch das Vorsehen von mehreren aneinander anschließenden Sektionen unterschiedlichen Öffnungstyps wird der Halt in der Nut deutlich verbessert.
  • Da die Dämpfungseinlage in den nach unten geöffneten Sektionen nicht abgestützt ist, empfiehlt es sich, den Anteil der nach unten geschlossenen Sektionen größer zu wählen als den anderen Anteil. Vorzugsweise ist der Anteil der tragenden, nach unten geschlossenen Sektionen mindestens viermal so groß, wie der Anteil nach oben geöffnete Sektionen.
  • Die Erfindung soll nun anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Hierfür zeigen:
  • 1: Rahmen von oben;
  • 2: Rahmen von unten;
  • 3: Einzelheit X;
  • 4: Schnitt entlang Linie A-A;
  • 5: Einzelheit Y;
  • 6: Schnitt entlang Linie B-B.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine normgemäße Schachtabdeckung zum Abdecken von Einstiegsschächten in die Kanalisation. Sie umfasst einen in der Zeichnung nicht dargestellten Deckel und einen Rahmen 1, von dem in den 1 und 2 jeweils nur ein Viertelkreisausschnitt dargestellt ist. Der 1 zeigt den Ausschnitt von oben, also in den Schacht hinein gesehen, 2 denselben Abschnitt von unten.
  • Der Rahmen 1 wird auf den Schacht aufgesetzt und in den Asphalt eingearbeitet, so dass ein Außenflansch 2 am oberen Ende des Rahmens 1 mit der Straßendecke bündig abschließt. Nach unten und innen verlagert weist der Rahmen 1 einen Innenflansch 3 auf, der von vier Schmutzfängertaschen 4 unterbrochen ist. In der Abbildung ist somit nur ein Viertel des nach unten verlagerten Innenflansches 3 dargestellt.
  • In den Innenflansch 3 eingearbeitet ist eine Nut 6, die von oben und unten kaum zu erkennen ist, da in die Nut 6 eine Dämpfungseinlage 5 eingelegt ist. Bei der Dämpfungseinlage 5 handelt es sich um ein streifenförmiges elastisches Band aus einem elastomeren Werkstoff. Derartige Dämpfungseinlagen sind Stand der Technik und sogar genormt. Abgesehen vom Anfang und Ende besitzt die Dämpfungseinlage 5 durchgängig einen trapezförmigen Querschnitt, der in den 4 und 6 ersichtlich ist. An seinen Enden 7 ist die Dämpfungseinlage 5 quer erweitert. Mit ihren erweiterten Enden 7 tritt die Dämpfungseinlage 5 aus der Nut 6 aus und hintergreift diese. So entsteht ein Formschluss, der ein Verrutschen der Dämpfungseinlage 5 in Umfangsrichtung verhindert.
  • Die Nut 6 ist entlang ihrer Längserstreckung in sechs Sektionen A, B unterteilt. Es existieren zwei unterschiedliche Typen A und B von Sektionen, die im folgenden näher beschrieben werden. Die Sektionstypen A und B schließen sich entlang der Längserstreckung der Nut 6 alternierend aneinander an.
  • Der Querschnitt der Sektion A ist in 4 entsprechend dem Schnitt A-A durch Einzelheit X gezeigt. Die Nut 5 ist hier nach oben hin geöffnet und nach unten hin geschlossen. Die Dämpfungseinlage 5 liegt innerhalb der Sektion A auf dem Boden der Nut 6 auf. Der Querschnitt der Nut 6 erweitert sich im Bereich der Sektion A nach oben, d. h., die Öffnungsbreite am oberen Ende der Nut ist größer als die Breite des Bodens der Nut. Der Querschnitt der Nut 6 in der Sektion A ist zumindest im unteren Teil trapezförmig. Dadurch, dass innerhalb der Sektion A die Breite der Nut zunimmt und die Breite der Dämpfungseinlage 5 gleichzeitig abnimmt, entsteht beiderseits der Dämpfungseinlage 5 jeweils der Spalt. Da der Deckel jedoch auf der hervorragenden Oberseite der Dämpfungseinlage 5 aufliegt, stört eine Verschmutzung des Spalts nicht weiter.
  • Die 5 zeigt als Einzelheit Y die Unteransicht des Rahmens im Bereich einer Sektion B. Der entsprechende Schnitt entlang der Linie B-B ist in 6 dargestellt. In der Sektion B ist die Nut 6 sowohl nach oben, als auch nach unten hin geöffnet. Innerhalb der Sektion B weist die Nut einen trapezförmigen Querschnitt auf, der sich nach unten hin erweitert. Da der trapezförmige Querschnitt im Bereich der Sektion B gegenüber der Sektion A umgedreht ist, setzt die Dämpfungseinlage 5 dort ohne Spalt kraftschlüssig in der Nut 6. Die Sektion B ist so bemessen, dass die Dämpfungseinlage 5 komprimiert wird und eine entsprechende Reibungskraft an der Nutwand entsteht, welche die Dämpfungseinlage 5 in Umfangsrichtung fixiert. Da die Sektion B nach unten geöffnet ist, wird die Dämpfungseinlage hier kaum gestützt. Aus diesem Grunde ist der Anteil der Sektionen B an der Gesamtlänge der Nut 6 deutlich geringer als der Anteil der tragenden Sektionen A. Auf einem Viertelkreisabschnitt zwischen zwei Schmutzfängertaschen 4 ist der Anteil der Sektionen A etwa viermal größer als der der Sektionen B.
  • Die nach unten erweiterten und geöffneten Sektionen B lassen sich kernlos nach unten entformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4237374 C1 [0002]
    • - DE 34327374 C1 [0004]

Claims (6)

  1. Schachtabdeckung (1) mit einem auf den Schacht aufsetzbaren Rahmen (1), mit einem in den Rahmen (1) einlegbaren Deckel und mit mindestens einer länglichen, im Querschnitt trapezförmigen Dämpfungseinlage (5) aus einem elastischen Werkstoff, welche in eine im Rahmen (1) vorgesehene Nut (6) eingepresst ist und auf welcher der in den Rahmen (1) eingelegte Deckel aufliegt, wobei die Nut (6) mindestens eine nach oben geöffnete Sektion (B) mit einem sich nach unten erweiternden, trapezförmigen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sektion (B) mit dem sich nach unten erweiternden trapezförmigen Querschnitt auch nach unten geöffnet ist, dass die Nut (6) mindestens eine weitere nach oben geöffnete, aber nach unten geschlossene Sektion (A) aufweist, und dass die Dämpfungseinlage (5) sich durch beide Sektionen (A, B) der Nut (6) hindurch erstreckt.
  2. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der nach unten geschlossenen Sektion (A) sich nach oben erweitert.
  3. Schachtabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der nach unten geschlossenen Sektion (A) zumindest teilweise trapezförmig ist.
  4. Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) mehrere nach unten geschlossene Sektionen (A) und mehrere nach unten geöffnete Sektionen (B) aufweist, wobei nach unten geöffnete Sektionen (B) und nach unten geschlossene Sektionen (A) sich entlang der Nut (6) alternierend aneinander anschließen.
  5. Schachtabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der nach unten geschlossenen Sektionen (A) an der Gesamterstreckung der Nut (6) größer ist als der Anteil der nach unten geöffneten Sektionen (B).
  6. Schachtabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der nach unten geschlossenen Sektionen (A) an der Gesamterstreckung der Nut (6) mindestens vier mal so groß ist wie der der Anteil der nach unten geöffneten Sektionen (B).
DE200710020865 2007-04-04 2007-05-04 Gussfreundliche Schachtabdeckung mit dämpfender Einlage Active DE102007020865B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534/2007 2007-04-04
AT5342007A AT504110B1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Gussfreundliche schachtabdeckung mit dämpfender einlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020865A1 true DE102007020865A1 (de) 2008-10-16
DE102007020865B4 DE102007020865B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=39154298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020865 Active DE102007020865B4 (de) 2007-04-04 2007-05-04 Gussfreundliche Schachtabdeckung mit dämpfender Einlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504110B1 (de)
DE (1) DE102007020865B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957678A1 (de) * 2014-06-21 2015-12-23 Langmatz GmbH Schwenkabdeckung für einen schacht
EP2995723A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Rahmen einer schachtabdeckung
BE1024870B1 (fr) * 2016-12-23 2018-07-31 Sa Fondatel Lecomte Dispositif de voirie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106750A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Schachtabdeckung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503574U1 (de) * 1985-02-09 1985-05-09 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Schachtabdeckung
DE3432737C1 (de) 1984-09-06 1986-01-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ablagefach
DE3637493A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Passavant Werke Schachtabdeckung mit daempfungseinlage
DE4237374C1 (de) 1992-11-05 1994-04-21 Passavant Werke Schachtabdeckung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8223404U1 (de) * 1982-08-19 1982-11-25 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Schachtabdeckung mit rahmen, deckel und daempfungseinlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432737C1 (de) 1984-09-06 1986-01-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ablagefach
DE8503574U1 (de) * 1985-02-09 1985-05-09 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Schachtabdeckung
DE3637493A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Passavant Werke Schachtabdeckung mit daempfungseinlage
DE4237374C1 (de) 1992-11-05 1994-04-21 Passavant Werke Schachtabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957678A1 (de) * 2014-06-21 2015-12-23 Langmatz GmbH Schwenkabdeckung für einen schacht
EP2995723A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Rahmen einer schachtabdeckung
BE1024870B1 (fr) * 2016-12-23 2018-07-31 Sa Fondatel Lecomte Dispositif de voirie

Also Published As

Publication number Publication date
AT504110B1 (de) 2008-03-15
DE102007020865B4 (de) 2012-05-24
AT504110A4 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504110B1 (de) Gussfreundliche schachtabdeckung mit dämpfender einlage
DE202009017312U1 (de) Rinnenelement
EP1020568A1 (de) Vorrichtung zum provisorischen Abdecken eines Kontrollschachtes
EP3093412A1 (de) Bewehrungsanschlusselement
EP0856610A1 (de) Rinnen- oder Sinkkastenabdeckung
DE202007010508U1 (de) Seilschlaufenkasten
DE102007051189A1 (de) Ablaufeinrichtung
DE4319632A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE202011003655U1 (de) Schachtabdeckung aus Gußeisen
DE102019133026A1 (de) Aufsatzsystem, Straßenablauf, Adapterelement und Verfahren
DE10304908B4 (de) Rollladen
DE10252185C5 (de) Schachtabdeckung oder Aufsatz
DE202008007917U1 (de) Schachtabdeckung aus Gußeisen
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
AT525398B1 (de) Abdeckung für einen Schlitz in einer Bodenfläche im Freien
EP2472009B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE202008003124U1 (de) Rahmen einer Schachtabdeckung
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
DE102017103165B3 (de) Schienensystem
DE1409736A1 (de) Aus Gusseisen bestehender deckelartiger Verschlusskoerper fuer Schachtoeffnungen
DE3311622C2 (de)
DE19511822C2 (de) Bewehrungsanschluß
DE10061823C1 (de) Schacht- bzw. Strassenablauf
EP3792398A1 (de) Formstein und bausatz mit formsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825