EP3792398A1 - Formstein und bausatz mit formsteinen - Google Patents

Formstein und bausatz mit formsteinen Download PDF

Info

Publication number
EP3792398A1
EP3792398A1 EP19196533.4A EP19196533A EP3792398A1 EP 3792398 A1 EP3792398 A1 EP 3792398A1 EP 19196533 A EP19196533 A EP 19196533A EP 3792398 A1 EP3792398 A1 EP 3792398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cams
shaped block
block according
shaped
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19196533.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3792398B1 (de
Inventor
Andreas Brunkhorst
Wilfried Braun
Thomas Aicheler
Felix Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority to EP19196533.4A priority Critical patent/EP3792398B1/de
Priority to ES19196533T priority patent/ES2903186T3/es
Publication of EP3792398A1 publication Critical patent/EP3792398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3792398B1 publication Critical patent/EP3792398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Definitions

  • the invention relates to a shaped block with spacers in the form of cams and a kit with such shaped blocks.
  • spacers make it possible, for example, to maintain a minimum distance between the shaped stones when laying the shaped stones, so that rainwater can seep into the subsurface through the joints formed.
  • the spacers serve to prevent the shaped stones from sliding, so that they remain anchored in place when in use and do not move or tilt unintentionally.
  • Numerous designs of such spacers are known.
  • the spacers are often arranged at a regular distance so that, in the case of adjacent stones, spacers on one stone engage in gaps between spacers on the other stone. Such a system is in the EP 1432871 B1 disclosed.
  • the object of the invention is to create a shaped block which offers improved protection against movement with the smallest possible joint spacing.
  • Another task is to provide a kit of such shaped bricks.
  • the invention is based on a molded block, in particular made of concrete, for creating a ground cover, comprising a base body with an upper side and a lower side and four side surfaces parallel to a stone height with cams arranged on at least one side surface.
  • the void is preferably formed by a flat area of the side wall.
  • the cams are arranged in such a way that cams can engage in gaps between cams in the case of shaped blocks lying next to one another. Despite the empty space, there is a sufficient number of cams to ensure stable protection against displacement.
  • the shaped stone is particularly suitable for heavily used and also traveled areas where a particularly reliable protection against movement is desired.
  • particularly narrow joints can be formed between adjacent shaped stones in a covering made of shaped stones.
  • the void allows the introduction of an additional volume of joint filling material between adjacent shaped stones, which secures adjacent shaped stones against one another.
  • a favorable joint filling material is, for example, sand or fine gravel with a suitable grain size.
  • the first and last cams are preferably designed within the grid unit and one of the internal cams is replaced by a space.
  • the shaped block can be an essentially flat element whose width and / or length is greater than its height, or a cuboid whose height is equal to or greater than its width and / or length.
  • a depth of the cams is advantageously in a range of a few millimeters, in particular in the range between 2 mm and 5 mm.
  • the height of the cams is measured from the underside of the shaped block.
  • the cams can end below the top of the shaped block.
  • the shaped block is preferably intended to be laid without a press fit, with the result that a joint spacing between shaped blocks is greater than the greatest cam depth.
  • a preferred basic dimension or stone dimension of the molded stone is, for example, 150 mm, which in the usual way corresponds to the clear width of the molded stone with cams close to the edge and also takes into account the intended joint width.
  • the pure edge length of the shaped block is therefore slightly smaller than the grid unit, which, however, is practically insignificant due to the small cam depth.
  • the grid unit can advantageously begin with a cam on an edge of a side surface and the same grid unit or a further grid unit can end with a gap on the opposite edge of the same side surface.
  • the outer cams in the grid unit can advantageously have a smaller depth than inner cams.
  • the cams in the grid unit can form two types, which differ at least in terms of their depth.
  • the two different depths can differ by 1 mm.
  • the volume around the cams with a shallower depth can accommodate additional joint filling material. It is particularly advantageous that no press fit is required between the shaped blocks when laying, so that a joint can also run through between the side walls and cams between the shaped blocks.
  • the outer cams in the grid unit can have a smaller depth than inner cams. This offers protection against displacement as well as the possibility of being able to insert more joint filling material between shaped stones.
  • the grid unit particularly advantageously begins with a cam on one edge of a side wall and ends with a gap on the opposite edge of the same side wall.
  • an integral number of grid units with cams and spaces can be formed on at least two, in particular on all side surfaces.
  • at least one grid unit is formed on a side surface.
  • the grid unit is slightly larger than the pure edge length of the side surface, taking into account the joint size.
  • a grid unit can be formed on the side surface.
  • two, three or more grid units can also be formed on the side surfaces.
  • the same number of grid units with cams and spaces can be formed on all side surfaces.
  • the grid unit can have the same dimensions for a wide variety of stone sizes. This makes it easier to assemble molded stones from a kit of molded stones.
  • At least two grid units with cams and spaces can be formed on a long side surface.
  • the grid unit can have the same dimensions for a wide variety of stone sizes. This makes it easier to assemble molded stones from a kit of molded stones.
  • two smaller cams and one large cam can be arranged in a grid unit. Due to the presence of small cams, spacers are present on the one hand, and on the other hand the space above the small cams offers space to accommodate joint filling material and to further stabilize the joints between adjacent shaped stones.
  • the cams can be designed in at least two different heights.
  • one of the heights can be 1/3 of the stone height and the other 2/3 of the stone height. This means that a particularly large amount of joint filling material can be introduced between adjacent shaped stones.
  • the cams can be designed in at least two different heights and the smaller cams have a smaller depth.
  • the absorption capacity for joint filling material can hereby be further improved.
  • the cams can be designed in at least two different widths.
  • the load on the cams can be adapted to typical conditions of use.
  • the cams can essentially be designed as flat webs. This allows simple shapes for the production of the molded block.
  • the cams can have the same width or the cam width can be different between different cams.
  • the width can vary along a cam.
  • the base body can have a profiling on the underside as a means of securing it against displacement.
  • the profiling on the underside can have continuous parallel grooves extending from one side surface to the opposite side surface. These can have trapezoidal cross-sections. Double grooves can optionally be provided, with a further groove being let into the groove bottom of one groove.
  • other profiles can also be provided, for example recesses within the base area.
  • a kit made of shaped blocks according to the invention is proposed.
  • the shaped blocks of different longitudinal and transverse dimensions have the same dimensions of their grid units.
  • the kit with shaped stones is particularly suitable for heavily used and also traveled areas where particularly reliable protection against movement is required. At the same time, particularly narrow joints can be formed between adjacent shaped stones.
  • the void allows the introduction of an additional volume of joint filling material between adjacent shaped stones, which secures adjacent shaped stones against one another.
  • a favorable joint filling material is, for example, sand or fine gravel with a suitable grain size.
  • the shaped stones are preferably intended to be laid without a press fit, with the result that a joint spacing between shaped stones is greater than the greatest cam depth.
  • a part of shaped blocks can be provided in which at least two edge lengths are a half or a quarter of the grid unit.
  • the arrangement and placement of the cams in these "partial stones" in the form of half or quarter stones corresponds to the arrangement in, for example, a square shaped stone with an edge length corresponding to a grid unit. This results in a varied and attractive look when laying stones of different side dimensions.
  • Figure 1 shows a plan view of a square shaped block 100 according to an exemplary embodiment of the invention, each with a grid unit 60 of cams 62, 64, 68 and blank 66 per side surface 30.
  • the molded block 100 comprises a base body 10 with an upper side 12 and a lower side as well as four side surfaces 30 parallel to a stone height 18 ( Figures 3 , 4th ).
  • Cams 62, 64, 68 are arranged on each of the side surfaces 30.
  • the cams 62, 64, 68 are arranged in a grid unit 60, which offers space for a number of, in this example, four cams 62, 64, 68 arranged equidistantly from one another, with only three cams 62, 64, 68 being formed and one Space 66 is provided instead of the non-formed cam.
  • the outer cams 62, 68 are preferably implemented, and the void 66 replaces one of the inner cams. In the embodiment shown, every third cam is omitted and replaced by the blank 66.
  • the grid unit 60 is as long as the edge length of the side surface 30 plus the depth of the cams 62, 68 close to the edge on the two adjacent side surfaces, so that each side surface 30 has at least one entire grid unit 60.
  • An integral number of grid units 60 with cams 62, 64, 68 and spaces 66 are formed on all side surfaces 30, 40, 50.
  • the distance between adjacent executed and non-executed cams 62, 64, 66, 68 is slightly more than one cam width, for example 1.5 times the cam width, so that when molded blocks 100 are placed against one another, no press fit occurs between the cams 62, 64, 68.
  • the first cam 62 begins at one edge of the side surface 30.
  • the last cam 68 is slightly more than one cam width away from the subsequent other edge of the side surface 30.
  • the grid unit 60 advantageously begins with a cam 62 on an edge of a side surface 30, 40, 50.
  • the same or a further grid unit 60 ends with a gap on the opposite edge of the same side surfaces 30, 40, 50.
  • the outer cams 62, 64, 68 in the grid unit 60 can have a smaller depth 70 than inner cams 68.
  • the cams 62, 64, 68 are web-like and have a trapezoidal cross-section in plan view.
  • the depth of the cams 62, 64, 68 is only a few millimeters and is preferably in the range from 2 mm to 5 mm.
  • Figure 2 shows a plan view of an elongated molded block 100 according to an exemplary embodiment of the invention, each with a grid unit 60 of cams 62, 64, 68 arranged and a blank 66 on short side surfaces 40 and two successive grid units 60 on long side surfaces 50.
  • Figure 3 shows an isometric view of a square shaped block 100 according to an embodiment of the invention Figure 1 with cams 62, 64, 68 of the same height in the grid unit 60.
  • the cams 62, 64, 68 begin on the underside 16 of the shaped block 100, extend parallel to the block height 18 and end below its upper side 12.
  • the arrangement of the cams 62, 64, 68 and spaces 66 corresponds to the description in FIG Figure 1 . Accordingly, the molded block 100 has two different types of cams: flat cams 62, 68 with a small cam depth 70 and thicker cams 64 with a greater cam depth 72 than the flat cams 62, 68.
  • FIG. 10 shows an isometric view of the square shaped block 100 according to an embodiment of the invention Figure 1 with cams 62, 64, 68 of different heights.
  • Figure 5 shows a detail of a longitudinal section through the molded block 100 in FIG Figure 4 to explain cam depths 70, 72 and cam heights 74, 76, and
  • Figure 6 shows a top view of cams 62, 64, 68 with emphasis on the different cam depths 70, 72.
  • the molded block 100 On its underside 16, the molded block 100 has a profiling 20 on the underside as protection against displacement, which is designed, for example, in the form of parallel grooves 22 which can be stepped ( Figure 4 ) or simply executed ( Figure 5 ).
  • the arrangement of the cams 62, 64, 68 and spaces 66 corresponds to the description in FIG Figure 1 .
  • the molded block 100 In its grid unit 60, the molded block 100 contains two smaller cams 62, 68 on the outside and a large cam 64 as well as the empty space 66.
  • the smaller cams 62, 68 are half as high as the large cams 64.
  • the representation in Figure 5 is not to scale.
  • the small cams 62, 68 preferably have a height 74 of only about 1/3 of the stone height 18, while the large cams 64 preferably have a height 76 of 2/3 of the stone height 18.
  • the small cams 62, 68 also have a smaller cam depth 70 than the large cams 68 with a cam depth 72.
  • the cam depths 70 and 72 preferably differ by 1 mm.
  • the molded block 100 has two different types of cams: flat, small cams 62, 68 with a small cam depth 70 and a low cam height 74 and large cams 64 with a greater cam depth 72 and greater cam height 76 than the no cams 62, 68.
  • Preferred cam depths 70, 72 in a molded block 100 with a block height 18 of 8 or 10 cm are, for example, 2 mm for the cam depth 70 of the small cams 62, 68 and 3 mm for the cam depth 72 for the large cams 64.
  • Preferred cam depths 70, 72 in a molded block 100 with a block height 18 of 12 or 14 cm are, for example, 3 mm for the cam depth 70 of the small cams 62, 68 and 4 mm for the cam depth 72 for the large cams 64.
  • Preferred cam depths 70, 72 in the case of a molded block 100 with a block height 18 of 16 cm are, for example, 4 mm for the cam depth 70 of the small cams 62, 68 and 5 mm for the cam depth 72 for the large cams 64.
  • the cams 62, 64, 68 are designed with the same width.
  • different cams 62, 64, 68 can also have different widths.
  • Figure 7 shows a detail of a longitudinal section through a shaped block 100 with a profiling 20 on the underside with double grooves 22.
  • Shaped block according to one of the preceding claims, characterized in that the base body 10 has a profiling 20 on the underside as a means of securing it against displacement.
  • the profiling 20 on the underside 18 of the molded block 100 according to the invention has several, for example seven, grooves 22 which are arranged parallel to one another and at the same distance.
  • the cross section of the grooves 22 is defined by two trapezoids which are arranged one above the other and taper in the direction of a maximum groove depth.
  • the two trapezoids are characterized in cross section, starting from a first flat surface on the underside 16, by a first slope, a second flat surface, a second slope and a third flat surface at the maximum groove depth.
  • the flat surfaces form shear surfaces, the slopes form abutment surfaces.
  • the depth of the stepped grooves 22 in this way is preferably selected so that individual grains of a bedding material can connect two flat surfaces to one another by bridging the shear surfaces.
  • the compacted grain packing of the bedding can then bridge all three flat surfaces and thus bridge all three shear surfaces.
  • the resistance to shear forces can thus be increased.
  • these shear surfaces press the bedding in the direction of the subsoil (e.g. the foundation surface of a road surface).
  • the aggregate of the bedding cannot move upwards at these points, so that forced compaction is advantageously brought about.
  • the stepped groove shape leads to an increase in the resistance to shear forces, in particular when the shaped block 100 with the grooves 22 is laid transversely to the direction of travel. If, for example, a vehicle brakes in the direction of travel, the resulting braking forces can act on the abutting surfaces of the grooves 22 opposite to the direction of travel and counteract any dragging of the molded blocks.
  • Figure 8 shows a plan view of a kit 200 of molded blocks 100 according to an embodiment of the invention.
  • the shaped stones 100 in the kit 200 can have different edge dimensions and can be assembled to form a desired covering without a press fit.
  • the shaped blocks 100 advantageously have the same dimensions of their grid units 60.
  • In the top view it can be clearly seen that there is always a free space between the cams, which can be filled with joint filling material during laying.
  • Figure 9 shows, as a variant, a top view of two half-stones 102 of the square shaped stone 100 from Figure 1 according to an embodiment of the invention.
  • the closed lines around the half-stones 102 indicate the usual stone dimensions, in which the joint width is also taken into account.
  • the square shaped block 100 is divided into two halves. If the square shaped stone 100 has a stone size of 150 mm x 150 mm, the stone size of the half-stone 102 is 150 mm x 75 mm.
  • the cams and spaces there are arranged with the same spacing and pattern as in the undivided molded block 100. Accordingly, only the respective upper and lower side surfaces have the cams and spaces of the grid unit 60, while the right and left side surfaces in the figure each only have a part of the Have grid unit 60. Overall, however, when the two half-stones 102 are put together, the grid unit 60 with cams and spaces is again present on the outside of the composite of the two half-stones 102.
  • Figure 10 shows, as a further variant, a plan view of four quarter stones 104 of the square shaped stone 100 Figure 1 according to an embodiment of the invention.
  • the closed lines around the quarter stones 104 indicate the usual stone size, in which the joint width is also taken into account.

Abstract

Formstein (100), insbesondere aus Beton, zur Erstellung einer Erdreichabdeckung, umfassend einen Grundkörper (10) mit einer Oberseite (12) und einer Unterseite (16) sowie vier Seitenflächen (30, 40, 50) parallel zu einer Steinhöhe (18) mit an wenigstens einer Seitenfläche (30, 40, 50) angeordneten Nocken (62, 64, 68). Die Nocken (62, 64, 68) sind in einer Rastereinheit (60) angeordnet, die Platz für eine Anzahl von mindestens n=4 äquidistant zueinander angeordnete Nocken (62, 64, 68) bietet, von denen eine Minderzahl von höchstens n-1 Nocken (62, 64, 68) ausgebildet ist und die Differenz zwischen Anzahl und Minderzahl durch wenigstens eine Leerstelle (66) anstelle eines Nocken gebildet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Formstein mit Abstandshaltern in Form von Nocken sowie einen Bausatz mit solchen Formsteinen.
  • Es ist bekannt, Formsteine mit Abstandhaltern zu versehen. Diese erlauben es beispielsweise, beim Verlegen der Formsteine einen Mindestabstand zwischen den Formsteinen einzuhalten, so dass Regenwasser durch die gebildeten Fugen in den Untergrund sickern kann. Darüber hinaus dienen die Abstandhalter als Verschiebeschutz der Formsteine, so dass diese bei Benutzung am Ort verankert bleiben und sich nicht ungewollt verschieben oder verkippen. Es sind zahlreiche Ausprägungen derartiger Abstandshalter bekannt. Häufig sind die Abstandshalter in einem regelmäßigen Abstand so angeordnet, dass bei benachbarten Steine Abstandhalter am einen Stein in Lücken zwischen Abstandhaltern am anderen Stein greifen. Ein solches System ist in der EP 1432871 B1 offenbart.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Formstein zu schaffen, der bei möglichst kleinem Fugenabstand einen verbesserten Verschiebeschutz bietet.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Bausatzes solcher Formsteine.
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung geht aus von einem Formstein, insbesondere aus Beton, zur Erstellung einer Erdreichabdeckung, umfassend einen Grundkörper mit einer Oberseite und einer Unterseite sowie vier Seitenflächen parallel zu einer Steinhöhe mit an wenigstens einer Seitenfläche angeordneten Nocken.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Nocken in einer Rastereinheit angeordnet sind, die Platz für eine Anzahl von mindestens n=4 äquidistant zueinander angeordnete Nocken bietet, von denen eine Minderzahl von höchstens n-1 Nocken ausgebildet ist und die Differenz zwischen Anzahl und Minderzahl durch wenigstens eine Leerstelle anstelle eines Nocken gebildet ist.
  • Dies erlaubt eine einfache Ausgestaltung der Nocken. Die Leerstelle ist vorzugsweise durch einen ebenen Bereich der Seitenwand gebildet. Die Nocken sind so angeordnet, dass bei nebeneinanderliegenden Formsteinen Nocken in Lücken zwischen Nocken eingreifen können. Trotz Leerstelle ist eine ausreichende Anzahl von Nocken vorhanden, um eine stabile Verschiebesicherung zu gewährleisten. Der Formstein ist besonders auch für stark genutzte und auch befahrene Flächen geeignet, bei denen eine besonders zuverlässige Verschiebesicherung gewünscht ist. Gleichzeitig lassen sich besonders schmale Fugen zwischen benachbarten Formsteinen in einem Belag aus Formsteinen ausbilden. Bei einem Belag von Formsteinen erlaubt die Leerstelle das Einbringen eines zusätzlichen Volumens an Fugenfüllmaterial, zwischen benachbarten Formsteinen, welches benachbarte Formsteine gegeneinander sichert. Ein günstiges Fugenfüllmaterial ist beispielsweise Sand oder feiner Kies mit geeigneter Körnung.
  • Vorzugsweise sind bei den Nocken die erste und letzte Nocke innerhalb der Rastereinheit ausgeführt und eine der innenliegenden Nocken durch eine Leerstelle ersetzt.
  • Der Formstein kann ein im Wesentlichen flaches Element sein, dessen Breite und/oder Länge größer ist als dessen Höhe, oder ein Quader, dessen Höhe gleich oder größer ist als dessen Breite und/oder Länge. Vorteilhaft liegt eine Tiefe der Nocken in einem Bereich von wenigen Millimetern insbesondere im Bereich zwischen 2 mm und 5 mm. Die Höhe der Nocken wird ab der Unterseite des Formsteins gemessen. Die Nocken können unterhalb der Oberseite des Formsteins enden. Bevorzugt ist der Formstein dazu vorgesehen, ohne Presspassung verlegt zu werden, womit ein Fugenabstand zwischen Formsteinen größer ist als die größte Nockentiefe. Ein bevorzugtes Grundmaß oder Steinmaß des Formsteins ist beispielsweise 150 mm, was in üblicher Weise der lichten Weite des Formsteins mit kantennahen Nocken entspricht und die vorgesehene Fugenbreite mit berücksichtigt. Die reine Kantenlänge des Formsteins ist daher geringfügig kleiner als die Rastereinheit, was jedoch wegen der geringen Nockentiefe praktisch nicht ins Gewicht fällt.
  • Vorteilhaft kann die Rastereinheit mit einer Nocke an einer Kante einer Seitenfläche beginnen und dieselbe Rastereinheit oder eine weitere Rastereinheit mit einer Lücke an der gegenüberliegenden Kante derselben Seitenfläche enden.
  • Vorteilhaft können die äußeren Nocken in der Rastereinheit eine geringere Tiefe aufweisen als innere Nocken.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Nocken in der Rastereinheit zwei Arten bilden, die sich wenigstens in ihrer Tiefe unterscheiden. Insbesondere können sich die zwei unterschiedlichen Tiefen um 1 mm unterscheiden. Auf diese Weise kann das Volumen um die Nocken mit geringerer Tiefe zusätzliches Fugenfüllmaterial aufnehmen. Besonders vorteilhaft ist bei der Verlegung keine Presspassung zwischen den Formsteinen erforderlich, so dass eine Fuge auch zwischen Seitenwänden und Nocken zwischen den Formsteinen durchlaufen kann.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können die äußeren Nocken in der Rastereinheit eine geringere Tiefe aufweisen als innere Nocken. Dies bietet einen Verschiebeschutz als auch die Möglichkeit, mehr Fugenfüllmaterial zwischen Formsteinen einfügen zu können.
  • Mit besonderem Vorteil beginnt die Rastereinheit mit einer Nocke an einer Kante einer Seitenwand und endet mit einer Lücke an der gegenüberliegenden Kante derselben Seitenwand.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann an wenigstens zwei, insbesondere an allen Seitenflächen eine ganzzahlige Anzahl von Rastereinheiten mit Nocken und Leerstellen ausgebildet sein. So ist an einer Seitenfläche mindestens eine Rastereinheit ausgebildet. Die Rastereinheit ist dabei unter üblicher Berücksichtigung des Fugenmaßes geringfügig größer als die reine Kantenlänge der Seitenfläche. In einer Ausgestaltung mit einer kleinsten Baugröße des Formsteins kann eine Rastereinheit an der Seitenfläche ausgebildet sein. Entsprechend der Kantenlänge des Formsteins können auch zwei, drei oder mehr Rastereinheiten an den Seitenflächen ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann bei einem quadratischen Grundkörper an allen Seitenflächen dieselbe Zahl von Rastereinheiten mit Nocken und Leerstellen ausgebildet sein. Die Rastereinheit kann für verschiedenste Steingrößen dieselben Abmessungen aufweisen. Dies erleichtert das Zusammenfügen von Formsteinen eines Bausatzes von Formsteinen.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können bei einem länglichen Grundkörper an einer langen Seitenfläche wenigstens zwei Rastereinheiten mit Nocken und Leerstellen ausgebildet sein. Auch hier ist von Vorteil, dass die Rastereinheit für verschiedenste Steingrößen dieselben Abmessungen aufweisen kann. Dies erleichtert das Zusammenfügen von Formsteinen eines Bausatzes von Formsteinen.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können in einer Rastereinheit jeweils zwei kleinere Nocken und eine große Nocke angeordnet sein. Durch das Vorhandensein von kleinen Nocken sind einerseits Abstandhalter vorhanden, andererseits bietet der Raum oberhalb der kleinen Nocken Platz zur Aufnahme von Fugenfüllmaterial und zur weiteren Stabilisierung der Fugen zwischen benachbarten Formsteinen.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Nocken in wenigstens zwei unterschiedlichen Höhen ausgeführt sein. Insbesondere kann eine der Höhen 1/3 der Steinhöhe und die andere 2/3 der Steinhöhe betragen. Damit kann besonders viel Fugenfüllmaterial wischen benachbarte Formsteine eingebracht werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Nocken in wenigstens zwei unterschiedlichen Höhen ausgeführt sein und die kleineren Nocken eine geringere Tiefe aufweisen. Das Aufnahmevermögen für Fugenfüllmaterial kann hiermit weiter verbessert werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Nocken in wenigstens zwei unterschiedlichen Breiten ausgebildet sein. Die Belastung der Nocken kann an typische Einsatzbedingungen angepasst werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Nocken im Wesentlichen als flache Stege ausgebildet sein. Dies erlaubt einfache Formen zur Herstellung des Formsteins. Die Nocken können mit gleicher Breite ausgebildet sein oder die Nockenbreite kann zwischen verschiedenen Nocken unterschiedlich sein. Optional kann die Breite entlang eines Nocken variieren.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der Grundkörper eine unterseitige Profilierung als Verschiebesicherung aufweisen. Insbesondere kann die unterseitige Profilierung von einer Seitenfläche zur gegenüberliegenden Seitenfläche reichende durchgehende parallele Nuten aufweisen. Diese können trapezförmige Querschnitte aufweisen. Optional können Doppelnuten vorgesehen sein, wobei in eine Nut eine weitere Nut in deren Nutgrund eingelassen ist. Optional können auch andere Profilierungen vorgesehen sein, etwa Ausnehmungen innerhalb der Grundfläche.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bausatz aus erfindungsgemäßen Formsteinen vorgeschlagen. Die Formsteine verschiedener Längs- und Querabmessungen weisen gleiche Abmessungen ihrer Rastereinheiten auf.
  • Der Bausatz mit Formsteinen ist besonders für stark genutzte und auch befahrene Flächen geeignet, bei denen eine besonders zuverlässige Verschiebesicherung gewünscht ist. Gleichzeitig lassen sich besonders schmale Fugen zwischen benachbarten Formsteinen ausbilden. Bei einem Belag von Formsteinen erlaubt die Leerstelle das Einbringen eines zusätzlichen Volumens an Fugenfüllmaterial, zwischen benachbarten Formsteinen, welches benachbarte Formsteine gegeneinander sichert. Ein günstiges Fugenfüllmaterial ist beispielsweise Sand oder feiner Kies mit geeigneter Körnung. Bevorzugt sind die Formsteine dazu vorgesehen, ohne Presspassung verlegt zu werden, womit ein Fugenabstand zwischen Formsteinen größer ist als die größte Nockentiefe.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung des Bausatzes kann ein Teil von Formsteinen vorgesehen sein, bei denen wenigstens zwei Kantenlängen eine Hälfte oder ein Viertel der Rastereinheit betragen. Die Anordnung und Platzierung der Nocken bei diesen "Teilsteinen" in Form von halben oder Viertelsteinen entspricht der Anordnung bei beispielsweise einem quadratischen Formstein mit einer Kantenlänge entsprechend einer Rastereinheit. Dies ergibt eine abwechslungsreiche und attraktive Optik bei der Verlegung von Steinen verschiedener Seitenabmessungen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen quadratischen Formstein nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit jeweils einer Rastereinheit von Nocken und Leerstelle je Seitenfläche;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen länglichen Formstein nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit jeweils einer Rastereinheit von Nocken und Leerstelle an kurzen Seitenflächen und zwei Rastereinheiten an langen Seitenflächen;
    Fig. 3
    eine isometrische Ansicht eines quadratischen Formsteins mit gleich hohen Nocken einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4
    eine isometrische Ansicht eines quadratischen Formsteins mit unterschiedlich hohen Nocken nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 5
    ein Detail eines Längsschnitts durch den Formstein in Figur 4;
    Fig. 6
    ein Detail einer Draufsicht auf einen Formstein mit Erklärung der Nockentiefen;
    Fig. 7
    ein Detail eines Längsschnitts durch einen Formstein mit unterseitiger Profilierung mit Doppelnuten;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen Bausatz von Formsteinen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf zwei Halbsteine eines Formsteins nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf vier Viertelsteine eines Formsteins nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleichartige oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Im Folgenden verwendete Richtungsterminologie mit Begriffen wie "links", "rechts", "oben", "unten", "davor" "dahinter", "danach" und dergleichen dient lediglich dem besseren Verständnis der Figuren und soll in keinem Fall eine Beschränkung der Allgemeinheit darstellen. Die dargestellten Komponenten und Elemente, deren Auslegung und Verwendung können im Sinne der Überlegungen eines Fachmanns variieren und an die jeweiligen Anwendungen angepasst werden.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen quadratischen Formstein 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit jeweils einer Rastereinheit 60 von Nocken 62, 64, 68 und Leerstelle 66 je Seitenfläche 30.
  • Der Formstein 100 umfasst eine Grundkörper 10 mit einer Oberseite 12 und einer Unterseite sowie vier Seitenflächen 30 parallel zu einer Steinhöhe 18 (Figuren 3, 4). An jeder der Seitenflächen 30 sind Nocken 62, 64, 68 angeordnet. Die Nocken 62, 64, 68 sind in einer Rastereinheit 60 angeordnet, die Platz für eine Anzahl von, in diesem Beispiel, vier äquidistant zueinander angeordnete Nocken 62, 64, 68 bietet, wobei nur drei Nocken 62, 64, 68 ausgebildet sind und eine Leerstelle 66 anstelle des nicht ausgebildeten Nocken vorgesehen ist. Bevorzugt sind die äußeren Nocken 62, 68 ausgeführt, und die Leerstelle 66 ersetzt eine der inneren Nocken. In der dargestellten Ausführung ist jede dritte Nocke weggelassen und durch die Leerstelle 66 ersetzt.
  • Die Rastereinheit 60 ist so lang wie die Kantenlänge der Seitenfläche 30 zuzüglich der Tiefe der kantennahen Nocken 62, 68 an den beiden benachbarten Seitenflächen, so dass jede Seitenfläche 30 mindestens eine ganze Rastereinheit 60 aufweist.
  • An allen Seitenflächen 30, 40, 50 ist eine ganzzahlige Anzahl von Rastereinheiten 60 mit Nocken 62, 64, 68 und Leerstellen 66 ausgebildet. Der Abstand zwischen benachbarten ausgeführten und nichtausgeführten Nocken 62, 64, 66, 68 beträgt etwas mehr als eine Nockenbreite, beispielsweise das 1,5 fache der Nockenbreite, so, dass bei aneinandergelegten Formsteinen 100 keine Presspassung zwischen den Nocken 62, 64, 68 auftritt. Die erste Nocke 62 beginnt an der einen Kante der Seitenfläche 30. Die letzte Nocke 68 ist etwas mehr als eine Nockenbreite von der darauffolgenden anderen Kante der Seitenfläche 30 entfernt.
  • Bei dem quadratischen Grundkörper 10 entsprechend Figur 1 ist an allen Seitenflächen 30 dieselbe Zahl von Rastereinheiten 60 mit Nocken 62, 64, 68 und Leerstellen 66 ausgebildet. Die Nocken 62 direkt an den Kanten der Seitenflächen 30 sind etwas zur Ecke hin verrundet, was werkzeugtechnisch bedingt ist.
  • Vorteilhaft beginnt die Rastereinheit 60 mit einer Nocke 62 an einer Kante einer Seitenfläche 30, 40, 50. Dieselbe oder eine weitere Rastereinheit 60 endet mit einer Lücke an der gegenüberliegenden Kante derselben Seitenflächen 30, 40, 50. Die äußeren Nocken 62, 64, 68 in der Rastereinheit 60 können eine geringere Tiefe 70 aufweisen als innere Nocken 68.
  • Die Nocken 62, 64, 68 sind stegartig ausgebildet und weisen in Draufsicht einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Tiefe der Nocken 62, 64, 68 beträgt nur wenige Millimeter und liegt vorzugsweise im Bereich von 2 mm bis 5 mm.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen länglichen Formstein 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit jeweils einer Rastereinheit 60 von Nocken 62, 64, 68 angeordnet und Leerstelle 66 an kurzen Seitenflächen 40 und zwei aufeinanderfolgenden Rastereinheiten 60 an langen Seitenflächen 50.
  • Figur 3 zeigt eine isometrische Ansicht eines quadratischen Formsteins 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechend Figur 1 mit gleich hohen Nocken 62, 64, 68 in der Rastereinheit 60.
  • Die Nocken 62, 64, 68, beginnen an der Unterseite 16 des Formsteins 100, erstrecken sich parallel zur Steinhöhe 18 und enden unterhalb dessen Oberseite 12. Die Anordnung der Nocken 62, 64, 68 und Leerstellen 66 entspricht der Beschreibung in Figur 1. Demnach weist der Formstein 100 zwei verschiedene Nockentypen auf: flache Nocken 62, 68 mit einer geringen Nockentiefe 70 und dickere Nocken 64 mit einer größeren Nockentiefe 72 als die flachen Nocken 62, 68.
  • Figur 4 zeigt eine isometrische Ansicht des quadratischen Formsteins 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechend Figur 1 mit unterschiedlich hohen Nocken 62, 64, 68. Figur 5 zeigt ein Detail eines Längsschnitts durch den Formstein 100 in Figur 4 zur Erläuterung von Nockentiefen 70, 72 und Nockenhöhen 74, 76, und Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf Nocken 62, 64, 68 mit Hervorhebung der unterschiedlichen Nockentiefen 70, 72.
  • Der Formstein 100 weist an seiner Unterseite 16 eine unterseitige Profilierung 20 als Verschiebeschutz auf, die z.B. in Form paralleler Nuten 22 ausgeführt ist, die gestuft sein können (Figur 4) oder einfach ausgeführt (Figur 5). Die Anordnung der Nocken 62, 64, 68 und Leerstellen 66 entspricht der Beschreibung in Figur 1.
  • Der Formstein 100 enthält in seiner Rastereinheit 60 jeweils zwei kleinere Nocken 62, 68 außen und eine große Nocke 64 sowie die Leerstelle 66. Die kleineren Nocken 62, 68 sind halb so hoch wie die großen Nocken 64.
  • Die Darstellung in Figur 5 ist nicht maßstabsgetreu. Die kleinen Nocken 62, 68 weisen vorzugsweise eine Höhe 74 von nur etwa 1/3 der Steinhöhe 18 auf, während die großen Nocken 64 vorzugsweise eine Höhe 76 von 2/3 der Steinhöhe 18 aufweisen.
  • Die kleinen Nocken 62, 68 weisen ferner eine geringere Nockentiefe 70 als die großen Nocken 68 mit einer Nockentiefe 72 auf. Die Nockentiefen 70 und 72 unterscheiden sich vorzugsweise um 1 mm.
  • Demnach weist der Formstein 100 zwei verschiedene Nockentypen auf: flache, kleine Nocken 62, 68 mit einer geringen Nockentiefe 70 und einer geringen Nockenhöhe 74 und große Nocken 64 mit einer größeren Nockentiefe 72 und größeren Nockenhöhe 76 als die keinen Nocken 62, 68.
  • Bevorzugte Nockentiefen 70, 72 bei einem Formstein 100 mit einer Steinhöhe 18 von 8 oder 10 cm sind beispielsweise 2 mm für die Nockentiefe 70 der kleinen Nocken 62, 68 und 3 mm für die Nockentiefe 72 für die großen Nocken 64.
  • Bevorzugte Nockentiefen 70, 72 bei einem Formstein 100 mit einer Steinhöhe 18 von 12 oder 14 cm sind beispielsweise 3 mm für die Nockentiefe 70 der kleinen Nocken 62, 68 und 4 mm für die Nockentiefe 72 für die großen Nocken 64.
  • Bevorzugte Nockentiefen 70, 72 bei einem Formstein 100 mit einer Steinhöhe 18 von 16 cm sind beispielsweise 4 mm für die Nockentiefe 70 der kleinen Nocken 62, 68 und 5 mm für die Nockentiefe 72 für die großen Nocken 64.
  • Als Untermaß für die Fugenbreite beim Verlegen der Formsteine 100 ist für jeden 2 mm mehr als die größere Nockentiefe 72 vorteilhaft.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Nocken 62, 64, 68 mit gleicher Breite ausgebildet. Optional kann jedoch vorgesehen sein, dass unterschiedliche Nocken 62, 64, 68 auch unterschiedliche Breiten aufweisen können.
  • Figur 7 zeigt ein Detail eines Längsschnitts durch einen Formstein 100 mit unterseitiger Profilierung 20 mit Doppelnuten 22.
  • Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 10 eine unterseitige Profilierung 20 als Verschiebesicherung aufweist.
  • Die Profilierung 20 an der Unterseite 18 des erfindungsgemäßen Formsteins 100 weist mehre, beispielsweise sieben, Nuten 22 auf, die zueinander parallel und in gleichem Abstand angeordnet sind. Der Querschnitt der Nuten 22 ist durch zwei übereinander angeordnete Trapeze definiert, die sich in Richtung einer maximalen Nuttiefe verjüngen. Die beiden Trapeze sind im Querschnitt, ausgehend von einer ersten ebenen Fläche an der Unterseite 16 durch eine erste Schräge, eine zweite ebene Fläche, eine zweite Schräge und eine dritte ebene Fläche an der maximalen Nuttiefe gekennzeichnet. Die ebenen Flächen bilden Scherflächen, die Schrägen bilden Stoßflächen.
  • Die Tiefe der dergestalt gestuften Nuten 22 ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass einzelne Körner eines Bettungsmaterials zwei ebene Flächen durch die Überbrückung der Scherflächen miteinander verbinden können. Die verdichtete Kornpackung der Bettung kann dann alle drei ebenen Flächen überbrücken und somit alle drei Scherflächen überbrücken. Der Widerstand gegen Scherkräfte kann somit erhöht werden. Diese Scherflächen drücken beim Rütteln des Formsteins 100 beim Verlegen die Bettung in Richtung des Untergrunds (z.B. Gründungsfläche eines Straßenbelags). Die Gesteinskörnung der Bettung kann an diesen Stellen nicht nach oben ausweichen, so dass vorteilhaft eine Zwangsverdichtung hervorgerufen wird.
  • Insgesamt führt die gestufte Nutform zu einer Erhöhung des Widerstands bei Schubkräften, insbesondere bei Verlegung des Formsteins 100 mit den Nuten 22 quer zur Fahrtrichtung. Bremst beispielsweise ein Fahrzeug in Fahrtrichtung ab, können die daraus resultierenden Bremskräfte auf die der Fahrtrichtung entgegengesetzten Stoßflächen der Nuten 22 einwirken und einem Mitreißen der Formsteine entgegenwirken.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Bausatz 200 von Formsteinen 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Formsteinen 100 im Bausatz 200 können unterschiedlichen Kantenabmessungen aufweisen und zu einem gewünschten Belag ohne Presspassung zusammengesetzt werden. Die Formsteine 100 weisen trotz verschiedener Längs- und Querabmessungen vorteilhaft gleiche Abmessungen ihrer Rastereinheiten 60 auf. In der Draufsicht ist gut zu erkennen, dass auch zwischen den Nocken stets ein Freiraum verbleibt, der beim Verlegen mit Fugenfüllmaterial gefüllt werden kann.
  • Figur 9 zeigt als Variante eine Draufsicht auf zwei Halbsteine 102 des quadratischen Formsteins 100 aus Figur 1 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die geschlossenen Linien um die Halbsteine 102 deuten das übliche Steinmaß an, bei dem die Fugenbreite mit berücksichtigt ist.
  • Der quadratische Formstein 100 ist in zwei Hälften geteilt. Hat der quadratische Formstein 100 ein Steinmaß von 150 mm x 150 mm, ist das Steinmaß der Halbsteine 102 150 mm x 75 mm. Die Nocken und Leerstellen dort sind im gleichen Abstand und Muster angeordnet wie beim ungeteilten Formstein 100. Demnach weisen nur die jeweils oberen und unteren Seitenflächen die Nocken und Leerstellen der Rastereinheit 60 auf, während die in der Figur rechten und linken Seitenflächen jeweils nur einen Teil der Rastereinheit 60 aufweisen. Insgesamt jedoch, wenn die beiden Halbsteine 102 zusammengelegt sind, ist an der Außenseite des Verbunds der beiden Halbsteine 102 die Rastereinheit 60 mit Nocken und Leerstellen wieder vorhanden.
  • Figur 10 zeigt als weitere Variante eine Draufsicht auf vier Viertelsteine 104 des quadratischen Formsteins 100 aus Figur 1 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die geschlossenen Linien um die Viertelsteine 104 deuten das übliche Steinmaß an, bei dem die Fugenbreite mit berücksichtigt ist.
  • Der quadratische Formstein 100 ist in vier Viertel geteilt. Hat der quadratische Formstein 100 ein Steinmaß von 150 mm x 150 mm, ist das Steinmaß der Viertelsteine 104 75 mm x 75 mm. Die Nocken und Leerstellen dort sind im gleichen Abstand und Muster angeordnet wie beim ungeteilten Formstein 100. Demnach weisen alle Seitenflächen nur Teile der Rastereinheit 60 auf. Insgesamt jedoch, wenn die vier Viertelsteine 104 zusammengelegt sind, ist an der Außenseite des Verbunds der vier Viertelsteine 104 die volle Rastereinheit 60 mit Nocken und Leerstellen wieder vorhanden.
  • 10
    Grundkörper
    12
    Oberseite
    16
    Unterseite
    20
    Profilierung
    22
    Nut
    30
    Seitenfläche
    40
    Seitenfläche
    50
    Seitenfläche
    60
    Rastereinheit
    62
    Nocke
    64
    Nocke
    66
    Leerstelle
    68
    Nocke
    70
    Tiefe
    72
    Tiefe
    74
    Höhe Nocke
    76
    Höhe Nocke
    78
    Breite
    100
    Formstein
    102
    Halber Formstein
    104
    Viertel Formstein
    200
    Bausatz

Claims (16)

  1. Formstein (100), insbesondere aus Beton, zur Erstellung einer Erdreichabdeckung, umfassend einen Grundkörper (10) mit einer Oberseite (12) und einer Unterseite (16) sowie vier Seitenflächen (30, 40, 50) parallel zu einer Steinhöhe (18) mit an wenigstens einer Seitenfläche (30, 40, 50) angeordneten Nocken (62, 64, 68),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nocken (62, 64, 68) in einer Rastereinheit (60) angeordnet sind, die Platz für eine Anzahl von mindestens n=4 äquidistant zueinander angeordnete Nocken (62, 64, 68) bietet, von denen eine Minderzahl von höchstens n-1 Nocken (62, 64, 68) ausgebildet ist und die Differenz zwischen Anzahl und Minderzahl durch wenigstens eine Leerstelle (66) anstelle eines Nocken gebildet ist.
  2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (62, 64, 68) in der Rastereinheit (60) in zwei Arten bilden, die sich wenigstens in ihrer Tiefe (70, 72) unterscheiden.
  3. Formstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei unterschiedlichen Tiefen (70, 72) um 1 mm unterscheiden.
  4. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Nocken (62, 64, 68) in der Rastereinheit (60) eine geringere Tiefe (70) aufweisen als innere Nocken (68).
  5. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den wenigstens zwei, insbesondere an allen vier, Seitenflächen (30, 40, 50) eine ganzzahlige Anzahl von Rastereinheiten (60) mit Nocken (62, 64, 68) und Leerstellen (66) ausgebildet ist.
  6. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem quadratischen Grundkörper (10) an allen Seitenflächen (30) dieselbe Zahl von Rastereinheiten (60) mit Nocken (62, 64, 68) und Leerstellen (66) ausgebildet ist.
  7. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem länglichen Grundkörper (10) an einer langen Seitenfläche (50) wenigstens zwei Rastereinheiten (60) mit Nocken (62, 64, 68) und Leerstellen (66) ausgebildet sind.
  8. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rastereinheit (60) jeweils zwei kleinere Nocken (62, 68) und eine große Nocke (64) angeordnet sind.
  9. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (62, 64, 68) in wenigstens zwei unterschiedlichen Höhen (74, 76) ausgeführt sind.
  10. Formstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Höhen (74, 76) 1/3 der Steinhöhe (18) und die andere 2/3 der Steinhöhe (18) beträgt.
  11. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (62, 64, 68) in wenigstens zwei unterschiedlichen Höhen (74, 76) ausgeführt sind und die kleineren Nocken (62, 68) eine geringere Tiefe (72) aufweisen.
  12. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (62, 64, 68) in wenigstens zwei unterschiedlichen Breiten ausgebildet sind.
  13. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (62, 64, 68) im Wesentlichen als flache Stege ausgebildet sind.
  14. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) eine unterseitige Profilierung (20) als Verschiebesicherung aufweist, insbesondere wobei die unterseitige Profilierung von einer Seitenfläche zur gegenüberliegenden Seitenfläche reichende durchgehende parallele Nuten (22) aufweist.
  15. Bausatz (200) aus Formsteinen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (100) verschiedener Längs- und Querabmessungen gleiche Abmessungen ihrer Rastereinheiten (60) aufweisen.
  16. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil von Formsteinen (102, 104) vorgesehen ist, bei denen wenigstens zwei Kantenlängen eine Hälfte oder ein Viertel der Rastereinheit (60) betragen.
EP19196533.4A 2019-09-10 2019-09-10 Formstein und bausatz mit formsteinen Active EP3792398B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19196533.4A EP3792398B1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Formstein und bausatz mit formsteinen
ES19196533T ES2903186T3 (es) 2019-09-10 2019-09-10 Piedra moldeada y grupo de construcción con piedras moldeadas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19196533.4A EP3792398B1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Formstein und bausatz mit formsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3792398A1 true EP3792398A1 (de) 2021-03-17
EP3792398B1 EP3792398B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=67928626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196533.4A Active EP3792398B1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Formstein und bausatz mit formsteinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3792398B1 (de)
ES (1) ES2903186T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705298A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Scheiwiller Rolf Formstein-Bausatz
EP1432871A1 (de) 2001-10-05 2004-06-30 SF-Kooperation GmbH Beton-Konzepte Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
DE202004008747U1 (de) * 2004-05-13 2005-09-22 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Formstein und Bausatz aus Formsteinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705298A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Scheiwiller Rolf Formstein-Bausatz
EP1432871A1 (de) 2001-10-05 2004-06-30 SF-Kooperation GmbH Beton-Konzepte Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
DE202004008747U1 (de) * 2004-05-13 2005-09-22 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Formstein und Bausatz aus Formsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2903186T3 (es) 2022-03-31
EP3792398B1 (de) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937639A1 (de) Pflasterstein
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
WO2006015720A1 (de) Pflasterstein
EP1238162A1 (de) Bauelement aus kunststein
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE3538124A1 (de) Formstein
DE102018105218A1 (de) Formstein und Bausatz mit Formsteinen
EP0760881B1 (de) Pflasterstein aus beton
DE102004024802A1 (de) Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
EP3792398B1 (de) Formstein und bausatz mit formsteinen
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE202011000442U1 (de) Verbundpflasterdecke
DE19537823A1 (de) Pflastersteinverband und Pflasterstein zur Verwendung in diesem
DE2227576A1 (de) Einen pflasterverbund bildende verbundpflastersteine und randsteine
EP0999308A1 (de) Formstein
DE202006017777U1 (de) Schwelle für Gleise
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE2316813C2 (de) Unterflur-Verteilerdose
DE202009005515U1 (de) Betonpflasterstein
DE10006364A1 (de) Formstein
DE102019126700A1 (de) Pflasterstein aus Beton, Pflasterverband und Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20200619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210330

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUNKHORST, ANDREAS

Inventor name: BRAUN, WILFRIED

Inventor name: AICHELER, THOMAS

Inventor name: BRAUN, FELIX

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2903186

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220910

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110