DE102007019044A1 - Kit zur Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe - Google Patents

Kit zur Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007019044A1
DE102007019044A1 DE102007019044A DE102007019044A DE102007019044A1 DE 102007019044 A1 DE102007019044 A1 DE 102007019044A1 DE 102007019044 A DE102007019044 A DE 102007019044A DE 102007019044 A DE102007019044 A DE 102007019044A DE 102007019044 A1 DE102007019044 A1 DE 102007019044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
adhesive composition
acid
tissue
polymerizable adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007019044A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth N. Dr. Naas Broadley
John Naas Guthrie
Noeleen B. County Westmeath Swords
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102007019044A priority Critical patent/DE102007019044A1/de
Priority to EP08736067A priority patent/EP2142223A2/de
Priority to PCT/EP2008/054346 priority patent/WO2008128903A2/de
Publication of DE102007019044A1 publication Critical patent/DE102007019044A1/de
Priority to US12/579,024 priority patent/US20100035997A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0015Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/043Mixtures of macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kit zur topischen und/oder inneren Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe, das neben einer effektiven Wunddesinfektion auch eine verbesserte Kontrolle der Polymerisationsgeschwindigkeit auf der Gewebeoberfläche erlaubt. Das aus einem oder mehreren Behältern bestehende Kit enthält neben einer desinfizierend wirkenden Zusammensetzung auch eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kit zur topischen und/oder inneren Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe von Säugetieren, das neben einer effektiven Wunddesinfektion auch eine verbesserte Kontrolle der Polymerisationsgeschwindigkeit auf der Gewebeoberfläche erlaubt. Das aus einem oder mehreren Behältern bestehende Kit enthält neben einer desinfizierend wirkenden Zusammensetzung auch eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis.
  • Stand der Technik
  • Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis haben aufgrund ihrer einfachen Anwendbarkeit sowie der hohen Aushärtegeschwindigkeit und Festigkeit der resultierenden Klebeverbindung eine breite Verwendung sowohl in industriellen als auch in medizinischen Anwendungen gefunden. Es ist bekannt, dass monomere Formen von Cyanacrylaten extrem reaktiv sind und in der Gegenwart von selbst kleinsten Mengen eines Polymerisationsinitiators, einschließlich der in der Luft enthaltenen oder an Oberflächen vorhandenen Feuchtigkeit schnell polymerisieren. Dabei erfolgt die Initiation der Polymerisation durch Anionen, freie Radikale, Zwitterionen oder Ionenpaare. Wenn die Polymerisation einmal gestartet worden ist, kann die Aushärtegeschwindigkeit sehr groß sein. Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis haben sich daher beispielsweise beim Verbinden von Kunststoffen, Kautschuken, Glas, Metallen, Holz und seit Neuerem auch biologischen Geweben als attraktive Lösungen erwiesen. Medizinische Anwendungen von Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis schließen sowohl die Verwendung als Alternative zu oder zusätzlich zu chirurgischen Nähten und Klammern beim Schließen von Wunden, als auch eine Verwendung zum Abdecken und Schützen von Oberflächenwunden, wie Risswunden, Abschürfungen, Verbrennungen, Stomatitis, Entzündungen und anderen offenen Oberflächenwunden ein.
  • Gegenüber der Verwendung von Nähten oder Klammern für die Wundversorgung bietet der alternative Einsatz von Wundklebern auf Cyanacrylatbasis eine Reihe von Vorteilen. Wundnähte verursachen in direkter Nähe der zu behandelnden Verletzung durch das Eindringen der Nadel in das Gewebe und durch die gegebenenfalls notwendige Verabreichung eines Anästhetikums zusätzliche Verletzungen und sind nur in einem zeitraubenden Verfahren zu setzen. Gleiches gilt für die Wundbehandlung durch Klammern. Dies führt dazu, dass der Einsatz dieser Mittel besonders in pädiatrischen Fällen mit Problemen verbunden ist, da sie aufgrund der mit ihnen verbundenen Beeinträchtigungen bei den oft sehr jungen Patienten starke Angst- und Ablehnungsreaktionen auslösen.
  • Durch die an sich schmerzfreie Anwendung eines Wundklebers auf Cyanacrylatbasis gemäß einer von Halpern in dem US Patent 3,667,472 oder von Banitt et al. im US Patent 3,559,652 beschriebenen Methode können die oben aufgeführten Probleme zumindest teilweise umgangen oder gemildert werden.
  • Bei der medizinischen Verwendung einer Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis erfolgt in der Regel die Anwendung in monomerer Form. Die sich direkt auf der Gewebeoberfläche anschließende anionische in situ Polymerisation führt dann zur Wundverklebung oder Bedeckung.
  • Als entscheidend hat sich bei diesem Vorgang die Kontrolle der Polymerisationsgeschwindigkeit durch Zusatz von Additiven erwiesen. Eine zu schnelle Polymerisation kann, wie im Europäischen Patent EP-B1-1073484 von Narang et al. beschrieben, aufgrund des exothermen Charakters und der damit verbundenen Wärmeentwicklung zu einer schweren Schädigung des betroffenen Gewebes führen. Durch den Zusatz verschiedener Inhibitoren ist es möglich, eine Reduktion der Polymerisationsgeschwindigkeit zu erreichen. Anionische Polymerisationsinhibitoren sind in der Regel, aber nicht ausschließlich Lewissäuren, wie beispielsweise Schwefeldioxid, Stickstoffmonoxid oder Bortrifluorid oder anorganische oder organische Brønstedtsäuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Sulfonsäuren.
  • Die Polymerisationsgeschwindigkeit wird auch durch die Vorbehandlung der Wundstelle (Gewebe- oder Wundflüssigkeiten und damit Feuchtigkeit werden aus dem zu behandelnden Bereich entfernt) herabgesetzt. Dieser medizinisch oft gebotene Schritt der Wundreinigung und Desinfektion kann dazu führen, dass eine zu langsame Polymerisation der Klebstoffzusammensetzung die Behandlung unnötig verzögert oder erschwert, weshalb der Zusatz eines Polymerisationsinitiators oder Promoters nötig wird.
  • So beschreiben beispielsweise Dombroski et al. in dem US Patent 4,042,442 den Zusatz eines Polymerisationsinitiators (Koffein oder Theobromin), indem entweder die Klebstoffzusammensetzung direkt vor der Anwendung mit dem Initiator vermischt wird, oder der Initiator in einem flüchtigen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unter 100°C auf verschiedenen Substraten, wie beispielsweise Metall-Metall-, Metall-Plastik- oder Plastikelastik-Oberflächen verteilt wird. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird die Klebstoffzusammensetzung aufgetragen und die Polymerisation erfolgt.
  • Eine andere Möglichkeit der Zugabe eines Polymerisationsinitiators oder Modifikators zu einer Klebstoffzusammensetzung wird in dem Europäischen Patent EP-B1-1,073,484 offenbart. Dabei wird ein Polymerisationsinitiator oder Modifikator in einem niedrig siedenden Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und auf die Spitze einer eigens konstruierten Verabreichungsvorrichtung aufgebracht. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels erlaubt die Spitze der Verabreichungsvorrichtung die effektive Vermischung des Polymerisationsinitiators/modifikators mit der Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis. Die Vermischung des Initiators mit der Klebstoffzusammensetzung in der räumlich stark limitierten Spitze birgt die latente Gefahr, dass ein an sich vernachlässigbarer Anteil einer vorzeitig einsetzenden Polymerisation die Reduktion oder Inhibition des Flusses der Klebstoffzuammensetzung auf das zu behandelnde Gewebe verursacht. Eine zuverlässige Wundversorgung kann so erschwert oder verhindert werden.
  • Neben einer effektiven Kontrolle der Polymerisationsgeschwindigkeit ist es für die Verwendung von Cyanacrylatzusammensetzungen in vielen medizinischen Anwendungsbereichen oft erforderlich, dass der Wundkleber steril ist. Die Sterilisation der Klebstoffzusammensetzung ist jedoch unabhängig vom Typ und der Anzahl der Zusatzstoffe oft schwer zu erreichen. So sind z. B. weit verbreitete Sterilisationsverfahren, wie die Sterilisation durch trockenes und feuchtes Erwärmen, ionisierende Bestrahlung, Aussetzen an Gas und sterile Filtration häufig nicht für die Verwendung mit monomeren Cyanacrylatzusammensetzungen geeignet. Probleme ergeben sich vor allem aufgrund der Polymerisation des Monomers während des Sterilisationsprozesses. In vielen Fällen ist die durch die Sterilisation ausgelöste Polymerisation so schwerwiegend, dass das resultierende Produkt nicht verwendbar ist.
  • Daher kann es in einigen Fällen angebracht sein durch Zusatz eines antimikrobiellen Wirkstoffs die antimikrobielle Wirkung der Cyanacrylatzusammensetzung zu verbessern. Wie im Europäischen Patent EP-B1-0856318 beschrieben, können aber hohe Konzentrationen des antimikrobiellen Wirkstoffs in der Klebstoffzusammensetzung eine Reihe von Problemen verursachen, wie etwa die Initiation einer vorzeitigen Polymerisation oder die Polymerisationsinhibition. Auch verschlechtern sich oft die Eigenschaften des gebildeten polymeren Films im Bezug auf Biegsamkeit und Flexibilität. Daher wäre es wünschenswert, wenn die Konzentration antimikrobieller Wirkstoffe in der Klebstoffzusammensetzung möglichst niedrig gehalten werden könnte. Andererseits ist es bei jeder Wundbehandlung von herausragender Bedeutung, dass jegliches Infektionsrisiko vermieden wird. Dazu ist es unter anderem erforderlich, die Wundfläche und Wundumgebung frei von Feuchtigkeit- in der sich bevorzugt Keime befinden oder vermehren können- zu halten. Ebenfalls ist ein nachhaltiger keimabweisender Schutz der Wundfläche und Wundumgebung wünschenswert.
  • Aufgabe
  • Dementsprechend ergibt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis zur Verfügung zu stellen, die bei der Behandlung von Gewebeverletzungen sowohl die Kontrolle der Polymerisationsgeschwindigkeit als auch eine nachhaltig wirkende Desinfektion der Wundstelle erlaubt.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die vorliegende Aufgabe durch die Bereitstellung eines Kits zur topischen und/oder inneren Anwendung auf Gewebe von Säugetieren, wobei das Gewebe vorzugsweise chirurgisch geschnittenes oder traumatisch gerissenes Gewebe ist, gelöst werden kann.
  • Das aus einem oder mehreren Behältern bestehende Kit erlaubt in einem einfachen Verfahren die Reinigung und Desinfektion der Gewebeoberfläche, wobei eine bestimmte Menge eines Polymerisationsinitiators auf das chirurgisch geschnittene oder traumatisch gerissene Gewebe aufgebracht wird. Anschließend erfolgt die Auftragung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf die nun desinfizierte und mit einer bestimmten Menge eines Polymerisationsinitiator vorbehandelte Gewebeoberfläche, wodurch eine effektive Kontrolle der Polymerisationsgeschwindigkeit, der freiwerdenden Polymerisationsenergie und der Geweberegion, auf der die Polymerisation stattfindet, erreicht wird.
  • Zu diesem Zweck enthält das Kit zur topischen und/oder inneren Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung in einem oder mehreren Behältern a) eine desinfizierend wirkende Zusammensetzung, die mindestens eine Komponente ausgewählt aus den Polymerisationsinitiatoren umfasst, die geeignet ist, eine Polymerisation der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf der Gewebeoberfläche zu initiieren und/oder zu beschleunigen und b) eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung.
  • Die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung enthält vorzugsweise als eine Komponente ein Cyanacrylatmonomer gemäß Formel (I) oder eine Mischung eines Cyanacrylatmonomers gemäß Formel (I) mit weiteren Cyanacrylaten, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Allyl-, Alkoxyalkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Haloalkyl- oder Alkinylgruppe ist, die 1 bis 18 C-Atome umfasst, und/oder eine aromatische Gruppe oder Acylgruppe beinhaltet.
  • Figure 00050001
  • Bevorzugte Ausführungsformen umfassen, ohne sich auf diese zu beschränken, allyl-2-cyanacrylat, beta-methoxy-ethyl-2-cyanacrylat, methyl-2-cyanacrylat, ethyl-2-cyanacrylat, n-propyl-2-cyanacrylat, iso-propyl-2-cyanacrylat, n-butyl-2-cyanacrylat, iso-butyl-2-cyanacrylat (wie 1-butyl und 2-butyl), n-pentyl-2-cyanacrylat, iso-pentyl-2-cyanacrylat (wie 1-pentyl, 2-pentyl und 3-pentyl), cyclopentyl-2-cyanacrylat, n-hexyl-2-cyanacrylat, iso-hexyl-2-cyanacrylat (wie 1-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl und 4-hexyl), cyclohexyl-2-cyanacrylat, n-heptyl-2-cyanacrylat, iso-heptyl-2-cyanacrylat (wie 1-heptyl, 2-heptyl, 3-heptyl und 4-heptyl), cycloheptyl-2-cyanacrylat, n-octyl-2-cyanacrylat, 1-octyl-2-cyanacrylat, 2-octyl-2-cyanacrylat, 3-octyl-2-cyanacrylat, 4-octyl-2-cyanacrylat decyl-2-cyanacrylat, dodecyl-2-cyanacrylat oder lactoyl-2-cyanacrylat, methooxyisopropyl-2-cyanacrylat, ethoxyethyl-2-cyanacrylat, iso-propoxyethyl-2-cyanacrylat und 2-butoxyethyl-2-cyanacrylat und Kombinationen der genannten Cyanacrylate. Als besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele sind n-butyl-2-cyanacrylat, n-octyl-2-cyanacrylat und 2-octyl-2-cyanacrylat anzusehen.
  • Die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung kann ungeachtet ihrer an sich vorhandenen bakteriostatischen Wirkung direkt nach der Produktion und/oder nach dem Verpacken durch eine Methode beispielhaft ausgewählt aus Hitze, Ultrafiltration und Bestrahlung oder durch eine Kombinationen der genannten Methoden sterilisiert werden.
  • Das Kit beinhaltet außerdem in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine desinfizierend wirkende Zusammensetzung, die als desinfizierende Komponente einen oder mehrere organische Alkohole enthält, wobei der Gewichtsanteil des organischen Alkohols bezogen auf die Gesamtmenge der desinfizierend wirkenden Zusammensetzung mindestens 80%, bevorzugt mindestens 90%, besonders bevorzugt mindestens 95% und ganz besonders bevorzugt mindestens 98% beträgt. Vor der Auftragung der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung wird die desinfizierend wirkende Zusammensetzung auf die Gewebeoberfläche verteilt, um dort eine Reinigung und/oder Desinfektion der zu behandelnden Geweberegionen zu bewirken.
  • Bei den erfindungsgemäßen organischen Alkoholen handelt es sich vorzugsweise um Alkohole mit 1 bis 5, insbesondere mit 1 bis 3 OH-Gruppen und mit 2 bis 5, insbesondere mit 2, 3 oder 4 direkt miteinander verbundenen C-Atomen. Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele sind, ohne sich darauf zu beschränken Ethanol, n-Propanol, Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, i-Butanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol und Glycerin und Mischungen der genanten Alkohole.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die desinfizierend wirkende, im erfindungsgemäßen Kit enthaltende, Zusammensetzung in Form einer Flüssigkeit, als Gel, als Suspension oder als Paste vor, in der der Polymerisationsinitiator vorzugsweise bei Raumtemperatur dispergiert und/oder gelöst ist.
  • Erfindungsgemäß enthaltende Polymerisationsinitiatoren sind vorzugsweise Substanzen, die einen pKa-Wert ≥ 5, bevorzugt einen pKa-Wert zwischen 5 und 30, aufweisen, oder sich durch einen pKa-Wert < 5 auszeichnen, aber eine ausreichend hohe Nucleophilie besitzen, um die Polymerisation der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf der Gewebeoberfläche zu initiieren. Durch einen Polymerisationsinitiator, der diesen Anforderungen genügt, verläuft der Polymerisationsvorgang vorzugsweise, mit einem Anteil von mindestens 90%, nach einem anionischen- oder zwitterionischen Mechanismus.
  • Der genannte Polymerisationsinitiator wird dabei bevorzugt aus Aluminaten, Borsten, Carbonaten, Bicarbonaten, Carboxylaten, Hydroxiden, Halogeniden, Oxiden Sulfonaten, Sulfaten, Stearaten, Pyrazinen, Aminosäuren, nucleophilen nicht-ionischen Aminen, Amiden, Acetaten, Phosphinen, Phosphiten, Ammonium-Verbindungen, oder nichtionischen Tensiden, und besonders bevorzugt aus Ammoniumacetat, Natriumbicarbonat, Calciumbicarbonat, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Diethylcarbonat, Natriumstearat, Calciumstearat, Polyethylenglykolstearat, Pyrazin, 2,3-Dimethoxypyrazin, 2,3-Dimethylpyrazin, 2,5-Dimethylpyrazine, Trimethylpyrazin, 2-Methoxy-3-methylpyrazin, Arginin, Histidin, Phenylalanin, Serin, Natriumsalicylat, Koffein, Dimethylparatoluidin, Harnstoff, Tetrabutylammoniumacetat, Triphenylphosphin, Triethylphosphit, Ethyldiphenylphosphonit, 2-Methoxypyridin, 2,2-Dipyridyldisulfid, 3,5-Dichlorpyridin, 3,5-Dibrompyridin, 4-Cyanopyridin, Domiphenbromid, Butyrylcholinchlorid, Nutyrylcholinchlorid, Benzylalkoniumbromid, Benzylalkoniumchlorid, Acetylchinolinchlorid, Dimethyldioctylammonium-chlorid/bromid, Dimethyldidecylammonium-chlorid/bromid, Dimethyldidodecylammonium-chlorid/bromid oder Polysorbat ausgewählt. Der Einsatz von Mischungen der genannten Polymerisationsinitiatoren ist ebenfalls bevorzugt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt der Polymerisationsinitiator selbst eine antimikrobielle Wirkung. Geeignete Testmethoden zur Bestimmung der antimikrobiellen Wirkung einer Substanz sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Dabei kann es sich beispielsweise, ohne sich darauf zu beschränken, um einen Agar-Diffusionstest, einen Suspensions- bzw. Challenge-Test oder um die japanischen Standardmethoden JIS L 1902:1998 und JIS L 1902:2002 handeln.
  • Das erfindungsgemäße Kit kann vorzugsweise auch einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der desinfizierend wirkende Zusammensetzung, enthalten. Antimikrobielle Wirkstoffe unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden bzw. Fungistatika und Fungiziden. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-di-cyanobutan, Iodo-2-propyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
  • Der antimikrobielle Wirkstoff ist dabei bevorzugt ausgewählt aus Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-acetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschließlich den Bi- und Polyguani-dinen, wie beispielsweise 1,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1‚N1-methyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydro-chlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,6-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-beta-(p-methoxyphenyl)diguanido-N5,N5']-hexan-dihy-drochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-alpha-methyl-beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydro-chlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1,N1'-phenyl-diguanido-N5,N5')-di-n-propylether-dihydrochlorid, omega:omega'-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p-methylphenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4,5-trichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-alpha-(p-chlorophenyl) ethyldiguanido-N5,N5']hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')m-xylene-dihydrochlorid, 1,12-Di-(N1‚N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')dodecan-dihydrochlorid, 1,10-Di-(N1‚N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decantetrahydrochlorid, 1,12-Di-(N1‚N1'-phenyldiguanido-N5,N5')dodecan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldi-guanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1-tolyl-biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl-biguanide), Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(2,5-diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis-(mixed amyl naphthylbiguanid), N-Butyl-ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid), N-Butyl-trimethyl-bis- (phenylbiguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlormetaxylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z. B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Iodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieler Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden. Vorzugsweise finden Glycin, Glycinderivate, Formaldehyd, Verbindungen, die leicht Formaldehyd abspalten, Ameisensäure und Peroxide Verwendung.
  • Als antimikrobielle Wirkstoffe sind besonders, Betadine®, Chlorhexidin und quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV) bevorzugt.
  • Die quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4) N+ X– auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene C1-C22-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, zum Beispiel eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X– Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie zum Beispiel Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m, p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethylammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammonium-chloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi-methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyldimethyl-ammoniumchlorid 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoliniodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
  • Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
  • Durch die besonders bevorzugte Verwendung quarternärer Ammoniumverbindungen (QAV) als Polymerisationsinitiatoren, die in der desinfizierend wirkenden Zusammensetzung im erfindungsgemäßen Kit dispergiert und/oder gelöst vorliegen, wird ein zusätzlicher Vorteil erzielt. Nach dem Verdunsten der desinfizierend wirkenden Zusammensetzung, beispielsweise 2-Propanol, bleibt ein Rest der antimikrobiell wirksamen quarternären Ammoniumverbindungen auf der Gewebeoberfläche zurück.
  • Dieser Schutzrest führt dazu, dass während der Behandlung die betreffende Gewebepartie einem verringerten Infektionsrisiko ausgesetzt ist, da auch nach dem Verdunsten des desinfizierenden Alkohols und vor dem Auftragen der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung ein antimikrobieller Schutz der exponierten Gewebeoberfläche besteht. So kann durch die bevorzugte Verwendung quarternärer Ammoniumverbindungen auch bei längeren Behandlungszeiten eine deutlich bessere Schutzwirkung gegenüber grampositiven sowie gramnegativen Bakterien auf den betroffenen und umgebenden Gewebepartien erreicht werden. Beim herkömmlichen Behandlungsverfahren ist ein solcher zusätzlicher Infektionsschutz nicht gegeben, da nach dem Verdunsten der desinfizierend wirkenden Zusammensetzung eine erneute Wundkontamination durch äußere Einflüsse, wie beispielsweise aufgrund mangelnder Sterilität der behandelnden Personen oder der zur Behandlung verwendeten Geräte, nicht ausgeschlossen werden kann.
  • In Kombination mit der Vorbehandlung der Gewebeoberfläche durch eine desinfizierend wirkende Zusammensetzung, bei der neben der Desinfektion der betroffenen Gewebebereiche auch Gewebeflüssigkeit entfernt wird, ergibt sich im Bezug auf die Kontrolle der Polymerisation der Klebstoffzusammensetzung ein weiterer Vorteil. Der Ausschluss von Feuchtigkeit führt dazu, dass eine bessere Bestimmung der benötigten Menge des Polymerisationsinitiators gelingt, da der durch die Feuchtigkeit initiierte Anteil an der Polymerisation minimiert wird. Auf diese Weise wird ein höherer Grad der Kontrolle der Polymerisationsreaktion erreicht, wodurch Gewebeschädigungen aufgrund einer zu großen Wärmeentwicklung bei hohen Polymerisationsgeschwindigkeiten vermieden werden.
  • Das Kit enthält außerdem in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens eine weitere Komponente, ausgewählt aus den Gruppen der Weichmacher, der Verdickungsmittel, der Stabilisatoren, hautpflegenden Aktivstoffe, der Parfüms, der Wundheilmittel, der farbgebenden Substanzen, der wärmeableitenden Reagenzien Primer und/oder entzündungshemmenden Mittel.
  • Als erfindungsgemäße Weichmacher eignen sich insbesondere Triaryl- bzw. Trialkylphosphate und Esterverbindungen. Bei der Alkoholkomponente des Esters handelt es sich vorzugsweise um Alkohole mit 1 bis 5, insbesondere mit 2 bis 4 OH-Gruppen und mit bis 2 bis 5, insbesondere 3 oder 4 direkt miteinander verbundenen C-Atomen. Die Anzahl der nicht direkt miteinander verbundenen C-Atome kann bis zu 110, insbesondere bis zu 18 C-Atomen betragen.
  • Als einwertige Alkohole eignen sich folgende Stoffe: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, 2-Methyl-1-propanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, 2-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-2-butanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, Cyclopentanol, Cyclopentenol, Glycidol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Tetrahydro-2H-pyran-4-ol, 2-Methyl-3-buten-2-ol, 3-Methyl-2-buten-2-ol, 3-Methyl-3-buten-2-ol, 1-Cyclopropyl-ethanol, 1-Penten-3-ol, 3-Penten-2-ol, 4-Penten-1-ol, 4-Penten-2-ol, 3-Pentin-1-ol, 4-Pentin-1-ol, Propargylalkohol, Allylalkohol, Hydroxyaceton, 2-Methyl-3-butin-2-ol. Als zweiwertige Alkohole eignen sich zum Beispiel: 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Dihydroxyaceton, Thioglycerin, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Butin-1,4-diol, 3-Buten-1,2-diol, 2,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,2-Butandiol, 2-Buten-1,4-diol, 1,2-Cyclopentandiol, 3-Methyl-1,3-butandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 4-Cyclopenten-1,3-diol, 1,2-Cyclopentandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,2-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 4-Cyclopenten-1,3-diol, 2-Methylen-1,3-propandiol, 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxan, 2,5-Dihydroxy-1,4-dithian.
  • Folgende dreiwertige Alkohole können eingesetzt werden: Glycerin, Erythrulose, 1,2,4-Butantriol, Erythrose, Threose, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und 2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol.
  • Von den vierwertigen Alkoholen können beispielsweise Erythrit, Threit, Pentaerythrit, Arabinose, Ribose, Xylose, Ribulose, Xylulose, Lyxose, Ascorbinsäure, Gluconsäure-γ-lacton eingesetzt werden. Als Beispiele für fünfwertige Alkohole seien genannt: Arabit, Adonit, Xylit. Weitere geeignete ein- bzw. mehrwertige Alkohole sind dem Fachmann geläufig.
  • Die oben beschriebenen mehrwertigen Alkohole können beispielsweise auch in Form von Ethern eingesetzt werden. Die Ether können zum Beispiel durch Kondensationsreaktionen, Williamson'sche Ethersynthese oder durch Umsetzung mit Alkylenoxiden wie Ethylen-, Propylen- oder Butylenoxid aus den oben genannten Alkoholen hergestellt werden. Als Beispiele seien genannt: Diethylenglykol-, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Diglycerin, Triglycerin, Tetraglycerin, Pentaglycerin, Polyglycerin, technische Gemische der Kondensationsprodukte von Glycerin, Glycerinpropoxylat, Diplycerinpropoxylat, Pentaerythritethoxylat, Dipentaeryrthrit, Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonohexylether, Butyldiglykol, Dipropylenglykolmonomethylether.
  • Als einwertige Carbonsäuren für die Veresterung mit den oben genannten Alkoholen können beispielsweise verwendet werden: Ameisensäure, Acrylsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, 2-Oxovaleriansäure, 3-Oxovaleriansäure, Pivalinsäure, Acetessigsäure, Laevulinsäure, 3-Methyl-2-oxo-buttersäure, Propiolsäure, Tetrahydrofuran-2-carbonsäure, Methoxyessigsäure, Dimethoxyessigsäure, 2-(2-Methoxyethoxy)-essigsäure, Brenztraubensäure, 2-Methoxyethanol, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, 2-Pentensäure, 3-Pentensäure.
  • Als Beispiele für mehrwertige Carbonsäuren seien genannt: Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Acetylendicarbonsäure, Oxalessigsäure, Acetondicarbonsäure, Mesoxalsäure, Citraconsäure, Dimethylmalonsäure, Methylmalonsäure, Ethylmalonsäure. Auch Hydroxycarbonsäuren können als Ausgangsstoffe verwendet werden, z. B. Tartronsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citramalsäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxyglutarsäure, Dihydroxyfumarsäure, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropionsäure, Dimethylolpropionsäure, Glykolsäure.
  • Die Veresterung kann entweder vollständig oder partiell erfolgen. Gegebenenfalls können auch Gemische dieser Säuren für die Veresterung verwendet werden. Die aus diesen Alkoholen und Carbonsäuren bzw. den entsprechenden Derivaten hergestellten Ester sind vorzugsweise frei von Katalysatoren, insbesondere von Alkalimetallen und Aminen. Dies kann erreicht werden durch Behandlung der erfindungsgemäßen Ester mit Säuren, Ionenaustauschern, essigsauren Tonerden, Aluminiumoxiden, Aktivkohle oder anderen, dem Fachmann bekannten Hilfsmitteln. Zur Trocknung und weiteren Reinigung kann destilliert werden.
  • Als Beispiele für besonders als Weichmacher geeignete Ester seien genannt: Ethylacetat, Butylacetat, Glycerintriacetat, Glycerintripropionat, Triglycerinpentaacetat, Polyglycerinacetat, Diethylenglykoldiacetat, 3-Hydroxyvaleriansäureethylester, Milchsäurebutylester, Milchsäureisobutylester, 3-Hydroxybuttersäureethylester, Oxalsäurediethylester, Mesoxalsäurediethylester, Äpfelsäuredimethylester, Apfelsäurediisopropylester, Weinsäurediethylester, Weinsäuredipropylester, Weinsäurediisopropylester, Glutarsäuredimethylester, Bernsteinsäuredimethylester, Bernsteinsäurediethylester, Maleinsäurediethylester, Fumarsäurediethylester, Malonsäurediethylester, Acrylsäure-2-hydroxyethylester, 3-Oxovaleriansäuremethylester, Glycerindiacetat, Glycerintributyrat, Glycerintripropionat, Glycerindipropionat, Glycerintriisobutyrat, Glycerindiisobutyrat, Glycidylbutyrat, Acetessigsäurebutylester, Laevulinsäureethylester, 3-Hydroxyglutarsäuredimethylester, Glycerinacetatdipropionat, Glycerindiacetatbutyrat, Propionsäurebutylester, Propylenglykoldiacetat, Propylenglykoldibutyrat, Diethylenglykoldibutyrat, Trimethylolethantriacetat, Trimethylolpropantriacetat, Trimethylolethantributyrat, Neopentylalkoholdibutyrat, Methoxyessigsäurepentylester, Dimethoxyessigsäurebutylester, Glykolsäurebutylester.
  • Die genannten Ester können in einer Menge bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% zugesetzt werden, bezogen auf den Klebstoff insgesamt.
  • Weitere geeignete Weichmacher sind beispielsweise Ester wie Abietinsäureester, Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäureester, Buttersäureester, Essigsäureester, Ester höherer Fettsäuren mit etwa 8 bis etwa 44 C-Atomen, Ester OH-Gruppen tragender oder epoxidierter Fettsäuren, Fettsäureester und Fette, Glykolsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester, von 1 bis 12 C-Atomen enthaltenden linearen oder verzweigten Alkoholen, Propionsäureester, Sebacinsäureester, Sulfonsäureester, Thiobuttersäureester, Trimellithsäureester, Zitronensäureester, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignet sind die asymmetrischen Ester der difunktionellen, aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise das Veresterungsprodukt von Adipinsäuremonooctylester mit 2-Ethylhexanol (Edenol DOA, Fa. Cognis, Düsseldorf) oder das Veresterungsprodukt von Phthalsäure mit Butanol.
  • Ebenfalls als Weichmacher geeignet sind die reinen oder gemischten Ether monofunktioneller, linearer oder verzweigter C4-16-Alkohole oder Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen Ethern solcher Alkohole, beispielsweise Dioctylether (erhältlich als Cetiol OE, Fa. Cognis, Düsseldorf). Außerdem eignen sich als Weichmacher endgruppenverschlossene Polyethylenglykole. Beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenglykoldi-C1-4-alkylether, insbesondere die Dimethyl- oder Diethylether von Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
  • Außerdem ist es eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kits, wenn der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung Polymere zugesetzt werden, z. B. um die Viskosität zu erhöhen bzw. um die Klebeeigenschaften zu variieren. Diese Zusätze dienen als Verdicker und beeinflussen die Rheologie der Klebstoffmischung in der gewünschten Weise. Die Polymere können in einer Menge von 1 bis 60, insbesondere 10 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung eingesetzt werden. Geeignet sind vor allem Polymere auf Basis von Vinylethern, Vinylestern, Estern der Acrylsäure und Methacrylsäure mit 1 bis 22 C-Atomen in der Alkohol-Komponente, Styrol bzw. daraus abgeleitete Co- und Terpolymere mit Ethen, Butadien. Bevorzugt sind Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylchlorid-Anteil von 50 bis 95 Gew.-%. Die Polymere können in flüssiger, harzartiger oder auch in fester Form vorliegen. Besonders wichtig ist, dass die Polymere keine Verunreinigungen aus dem Polymerisationsprozess enthalten, die die Aushärtung der Klebstoffzusammenstzung auf Cyanacrylatbasis inhibieren. Wenn die Polymere einen zu hohen Wassergehalt aufweisen, muss gegebenfalls getrocknet werden.
  • Das Molekulargewicht kann in einem breiten Rahmen gestreut sein, sollte mindestens bei Mw = 1,5 kg/mol, höchstens jedoch bei 1.000 kg/mol liegen, weil sonst die Endviskosität der Klebstoffformulierung zu hoch ist. Es können auch Gemische der obengenannten Polymere eingesetzt werden. Insbesondere die Kombination von niedrig- und hochmolekularen Produkten hat besondere Vorteile in Bezug auf die Endviskosität der Klebstoff-Formulierung. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Vinylacetat seien genannt: die Mowilith-Typen 20, 30, und 60, die Vinnapas-Typen B1,5, B100, B17, B5, B500/20VL, B60, UW 10, UW1, UW30, UW4 und UW50. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Acrylat seien genannt: Acronal 4F und die Laromer-Typen 8912, PE55F und PO33F. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Methacrylat seien genannt: Elvacite 2042, die Neocryl-Typen B 724, B999 731, B 735, B 811, B 813, B 817 und B722, die Plexidon MW 134, die Plexigum-Typen M 825, M 527, N 742, N 80, P 24, P 28 und PQ 610. Als Beispiel für geeignete Polymere auf Basis Vinylether sei genannt: Lutonal A25. Zur Verdickung können auch Cellulosederivate und Kieselgel verwendet werden. Besonders hervorzuheben ist der Zusatz von Polycyanacrylaten.
  • Bekanntlich sind Cyanacrylsäureester sowohl einer anionischen als auch einer Radikalketten-Polymerisation zugänglich. Es ist daher ratsam, die Estermassen gegen beide Arten der Polymerisation zu schützen, damit keine vorzeitige Härtung des Esters erfolgt, wodurch Schwierigkeiten bei der Lagerung vermieden werden. Diese inhibitoren bewirken also, dass sich das Abbindeverhalten über eine deutlich verlängerte Lagerdauer nicht signifikant verändert. Mit anderen Worten wird durch den oder die eingesetzten Inhibitoren eine spontane oder auch langsame Polymerisation quantitativ unterbunden. Weiterhin werden Verfärbungen des Klebstoffs bei der Lagerung verhindert.
  • Um eine anionische Polymerisation zu verhindern, ist es bevorzugt, der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung einen anionischen Polymerisationsinhibitor zuzusetzen werden. Geeignet hierfür sind alle anionischen Polymerisationsinhibitoren, die bisher auf dem Gebiet der Cyanacrylsäureesterklebstoffe verwendet worden sind. Beispielsweise kann der anionische Polymerisationsinhibitor ein saures Gas, eine protonische Säure oder ein Anhydrid davon sein. Der bevorzugte anionische Polymerisationsinhibitor für die Klebstoffe gemäß der Erfindung ist Schwefeldioxid oder Bortrifluorid, vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,0005 bis 1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 0.5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der polymersierbaren Klebstoffzusammensetzung. Weitere verwendbare anionische Polymerisationsinhibitoren sind Distickstoffmonoxid, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, organische Sulfon- und Carbonsäuren und Anhydride davon, Phosphorpentoxid und Säurechloride. Den Klebstoffen kann entsprechend der Erfindung auch ein Radikalkettenpolymerisationsinhibitor in einer Menge von 0,01 bis 0,05 Gew.-% zugesetzt sein. Dieser Radikalkettenpolymerisationsinhibitor kann einer der für polymersierbare Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis bekannten Radikalkettenpolymerisationsinhibitoren sein. Gewöhnlich werden Phenolverbindungen, beispielsweise Hydrochinon, butyliertes Hydroxyanisol (BHA), 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), t-Butylcatechinon, Pyrocatechin und p-Methoxyphenol verwendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Kit einen oder mehrere hautpflegende Aktivstoffe enthalten. Hautpflegende Aktivstoffe können insbesondere solche Mittel sein, welche der Haut einen sensorischen Vorteil verleihen, z. B. indem sie Lipide und/oder Feuchthaltefaktoren zuführen und somit die Heilung der betroffenen Gewebepartie unterstützen. Hautpflegende Aktivstoffe sind dem Fachmann bekannt und können bevorzugt aus folgenden Substanzgruppen oder aus Mischungen folgender Substanzgruppen ausgewählt werden, ohne sich allerdings auf diese zu beschränken:
    • a) Wachse wie beispielsweise Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und/oder Derivate derselben und andere.
    • b) Hydrophobe Pflanzenextrakte
    • c) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Squalene und/oder Squalane
    • d) Höhere Fettsäuren, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und andere.
    • e) Höhere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Cholesterol und/oder 2-Hexadecanaol und andere.
    • f) Ester, vorzugsweise solche wie Cetyloctanoate, Lauryllactate, Myristyllactate, Cetyllactate, Isopropylmyristate, Myristylmyristate, Isopropylpalmitate, Isopropyladipate, Butylstearate, Decyloleate, Cholesterolisostearate, Glycerolmonostearate, Glyceroldistearate, Glyceroltristearate, Alkyllactate, Alkylcitrate und/oder Alkyltartrate und andere.
    • g) Lipide wie beispielsweise Cholesterol, Ceramide und/oder Saccharoseester und andere.
    • h) Vitamine wie beispielsweise die Vitamine A und E, Vitaminalkylester, einschließlich Vitamin C Alkylester und andere.
    • i) Sonnenschutzmittel
    • j) Phospholipide
    • k) Derivate von alpha-Hydroxysäuren
    • l) Germizide für den kosmetischen Gebrauch, sowohl synthetische wie beispielsweise Salicylsäure und/oder andere als auch natürliche wie beispielsweise Neemöl und/oder andere.
    • m) Silikone
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Kit als weitere Komponente Parfüms enthalten. Geeignete Parfüms sind dem Fachmann bekannt. Im Folgenden werden beispielhaft einige Parfüms genannt, ohne sich allerdings auf diese zu beschränken.
  • Mit dem Begriff Parfüm sind Parfümöle, Aroma-, Duft- und Riechstoffe gemeint. Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen.
  • Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelics, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian, Kamille), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax).
  • Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum.
  • Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat, Jasmecyclat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame wie Limonen und Pinen.
  • Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Sandelholzöl, NeroliolAllylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
  • Weitere Beispiele für Riechstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sein können, finden sich z. B. in S. Arctander, Perfume and Flavor Materials, Vol. I und II, Montclair, N. J., 1969, Selbstverlag oder K. Bauer, D. Garbe und H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 3rd. Ed., Wiley-VCH, Weinheim 1997.
  • Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote" (top note), „Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie „Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht.
  • Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronelöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl.
  • Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n- Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-di-methylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methylnaphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, Naphtholethylether, Naphthol-methylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft einsetzbar sind, zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Bu-tandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat/propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Alle vorgenannten Riechstoffe sind alleine oder in Mischung einsetzbar.
  • Sofern das erfindungsgemäße Kit Wundheilmittel, farbgebende Substanzen, wärmeableitende Reagenzien, Primer und entzündungshemmende Mittel enthält, sind diese dem Fachmann bekannt und deren bevorzugte Konzentration kann vom Fachmann leicht ohne übermäßiges Experimentieren bestimmt werden Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des Kits liegt in der Behandlung von chirurgisch geschnittenem oder traumatisch gerissenem Gewebe, wobei es sich hierbei besonders bevorzugt um menschliche Haut handelt. Dabei wird das erfindungsgemäße Kit vorzugsweise zur Wundbedeckung und/oder zum Wundverschluss benutzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Teil der desinfizierend wirkenden Zusammensetzung und/oder des Polymerisationsinitiators auf einem Trägermaterial zur Verabreichung absorbiert, wobei das Trägermaterial beispielhaft aus der Gruppe der faserförmigen und/oder porösen Materialien ausgewählt ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kits besteht darin, dass der in der desinfizierend wirkende Zusammensetzung enthaltene Polymerisationsinitiator nicht nur geeignet ist die Polymerisation einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf der Gewebeoberfläche zu initiieren und/oder zu beschleunigen, sondern auch eine Fließbegrenzung einer monomeren Klebstoffzusammensetzung bei der Auftragung auf die Gewebeoberfläche bewirkt.
  • Unter einer Fließbegrenzung im Sinne der Erfindung ist die Reduktion der Zerlauffläche einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung bei der Auftragung auf eine Gewebeoberfläche um mindestens 1%, bevorzugt um mindestens 5%, besonders bevorzugt um mindestens 10%, ganz besonders bevorzugt um mindestens 15% und überaus bevorzugt um mindestens 20% im Vergleich zu der Zerlauffläche einer identischen Menge derselben polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf einer identischen aber unbehandelten Gewebeoberfläche zu verstehen. Die Reduktion der Zerlauffläche einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung bei der Auftragung auf einer Gewebeoberfläche kann insbesondere sogar noch deutlicher ausfallen und vorzugsweise mindestens 25%, mindestens 30%, mindestens 35%, mindestens 40%, mindestens 45% oder mindestens 50% jeweils bezogen auf die Zerlauffläche einer identischen Menge derselben polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf einer identischen unbehandelten Gewebeoberfläche betragen.
  • Unter einer Zerlauffläche im Sinne der Erfindung ist die Fläche zu verstehen, die von der polymerisierbare monomere Klebstoffzusammensetzung nach Auftragung auf eine Oberfläche bis zur Ausbildung des vollständig ausgehärteten Polymerfilms eingenommen wird. Um eine mögliche Veränderung der Zerlauffläche bestimmen zu können, wird jeweils eine identische Menge derselben polymerisierbaren monomeren Klebstoffzusammensetzung auf einer jeweils gleichgroßen Fläche des Prüf- bzw. Referenzkörpers verteilt. Dabei erfolgt die Auftragung der polymerisierbaren monomeren Klebstoffzusammensetzung im Vergleich zu ihrer Fließgeschwindigkeit so schnell, dass ein unterschiedliches Fließverhalten der polymerisierbaren monomeren Klebstoffzusammensetzung auf unterschiedlichen Oberflächen während der Auftragung vernachlässigt werden kann Die durch die oberflächenmodifizierende Zusammensetzung hervorgerufene Fließbegrenzung führt zu einer besseren Lokalisation der Kleberegion und bewirkt damit eine Reduktion der benötigten Gesamtmenge der polymerisierbaren monomeren Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis und schützt benachbarte Geweberegionen vor einem unbeabsichtigten Kontakt mit dem Wundkleber.
  • Ausführungsbeispiele
  • Verwendete Substanzen:
    Material Hersteller
    n-Butylcyanacrylat Henkel Dublin
    2-Octyl-cyanacrylat Henkel Dublin
    Octyl: Butyl CA-Mischung Henkel Dublin
    Octyl: Butyl CA-Mischung Henkel Dublin
    2-Propanol Aldrich
    2-Methoxy-3-methylpyrazin Aldrich
    2,3-Dimethylpyrazin Aldrich
    Skin Pad Limbs and Things
  • Durchführung
    • 1. Herstellung verschiedener Lösungen eines Polymerisationsinitiators in 2-Propanol:
  • Lösung Polymerisationsinitiator Konzentration [Gew.-%]
    Initiator-Lösung 1 2-Methoxy-3-methylpyrazin 2.3
    Initiator-Lösung 2 2,3-Dimethylpyrazin 2.4
    • 2. Ein Skin-pad als Prüfoberfläche wurde auf 4 verschiedene Arten vorbehandelt/geprimert:
  • • Unbehandelt – blank A
    • Vorbehandlung mit 2-Propanol B
    • Vorbehandlung mit Initiator-Lösung 1 C
    • Vorbehandlung mit Initiator-Lösung 2 D
  • Im Falle der Vorbehandlung der Prüfoberfläche mit 2-Propanol oder einer Lösung eines Initiators in 2-Propanol wurde mindestens ein Zeitraum von 60 min bis zur Applizierung der Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis abgewartet.
    • 3. Das Skin-pad als Prüfoberfläche wurde mit einem ca. 2.5 cm langen Schnitt versehen, um eine Wundeverletzung zu imitieren. Der Schnitt wurde mit einer ausreichenden Menge einer Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis aus einer Tropfvorrichtung gefüllt, wobei jeder Versuch dreimal durchgeführt wurde.
    • 4. Die Aushärtzeit der Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis wurde mit einer Stoppuhr nach visuellem Eindruck bestimmt.
    Ergebnisse:
    Eintrag Cyanoacrylat Bedingungen Aushärtzeit [s]
    30
    1 2-Octyl A 32
    26
    25
    2 2-Octyl B 29
    28
    10
    3 2-Octyl C 10
    10
    12
    4 2-Octyl D 12
    12
    8
    5 n-Butyl A 10
    10
    8
    6 n-Butyl B 10
    8
    5
    7 n-Butyl C 5
    5
    5
    8 n-Butyl D 5
    5
    9 2-Octyl: n-Butyl CA-4:1-Mischung A 10
    10
    7
    10 2-Octyl: n-Butyl CA-4:1-Mischung B 9
    10
    7
    11 2-Octyl: n-Butyl CA-4:1-Mischung C 5
    5
    5
    12 2-Octyl: n-Butyl CA-4:1-Mischung D 5
    5
    5
    13 2-Octyl: n-Butyl CA-3:1-Mischung A 10
    10
    10
    14 2-Octyl: n-Butyl CA-3:1-Mischung B 10
    10
    12
    15 2-Octyl: n-Butyl CA-3:1-Mischung C 6
    6
    6
    16 2-Octyl: n-Butyl CA-3:1-Mischung D 5
    5
    5
  • Die Tabellen zeigen, dass durch die Vorbehandlung des Skin-pads mit einer Lösung eines Initiators in 2-Propanol (s. Einträge 3, 4, 7, 8, 11, 12, 15, 16) die Aushärtzeit der Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis in jedem Fall entscheidend verbessert werden kann. Bei der Verwendung von 2-Octylcyanacrylat als Cyanacrylatmonomer wird dieser Effekt besonders deutlich. Die Vorbehandlung der Oberfläche führt zu einer sehr deutlichen Reduktion der Aushärtzeit (vgl. Eintag 1 und 2 mit 3 und 4), wobei durch die Verwendung von 2-Propanol eine gleichzeitige Desinfektion der entsprechenden Kleberegion gelingt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3667472 [0004]
    • - US 3559652 [0004]
    • - EP 1073484 B1 [0006, 0009]
    • - US 4042442 [0008]
    • - EP 0856318 B1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - S. Arctander, Perfume and Flavor Materials, Vol. I und II, Montclair, N. J., 1969, Selbstverlag [0059]
    • - K. Bauer, D. Garbe und H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 3rd. Ed., Wiley-VCH, Weinheim 1997 [0059]

Claims (26)

  1. Kit zur topischen und/oder inneren Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe von Säugetieren, enthaltend in einem oder mehreren getrennten Behältern: (a) eine desinfizierend wirkende Zusammensetzung, die mindestens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe der Polymerisationsinitiatoren umfasst, die geeignet ist, die Polymerisation der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf der Gewebeoberfläche zu initiieren und/oder zu beschleunigen, und (b) eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung.
  2. Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung als eine Komponente ein Cyanacrylatmonomer gemäß Formel (I) oder eine Mischung eines Cyanacrylatmonomers gemäß Formel (I) mit weiteren Cyanacrylaten enthält, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Allyl-, Alkoxyalkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Haloalkyl- oder Alkinylgruppe ist, die 1 bis 18 C-Atome umfasst, und/oder eine aromatische Gruppe oder Acylgruppe beinhaltet.
    Figure 00270001
  3. Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R aus folgenden Gruppen ausgewählt wird: allyl, beta-methoxy-ethyl, methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, n-pentyl, iso-pentyl cyclopentyl, n-hexyl, iso-hexyl, cyclohexyl, n-heptyl, iso-heptyl, cycloheptyl, methooxyisopropyl, ethoxyethyl, iso-propoxyethyl, 2-butoxyethyl, n-octyl, 1-octyl, 2-octyl, 3-octyl, 4-octyl, decyl, dodecyl oder lactoyl.
  4. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizierend wirkende Zusammensetzung einen oder mehrere organische Alkohole als desinfizierende Komponente enthält, wobei der Gewichtsanteil des organischen Alkohols bezogen auf die Gesamtmenge der desinfizierend wirkenden Zusammensetzung mindestens 80%, bevorzugt mindestens 90%, besonders bevorzugt mindestens 95% und ganz besonders bevorzugt mindestens 98% beträgt.
  5. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Alkohol ausgewählt ist aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, i-Butanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol und Glycerin und aus Mischungen der genanten Alkohole.
  6. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizierend wirkende Zusammensetzung in Form einer Flüssigkeit, als Gel, als Suspension oder als Paste vorliegt.
  7. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator in der desinfizierend wirkenden Zusammensetzung bei Raumtemperatur dispergiert und/oder gelöst ist.
  8. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator einen pKa-Wert ≥ 5 aufweist.
  9. Kit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pKa-Wert des Polymerisationsinitiator zwischen 5 und 30 liegt.
  10. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator einen pKa-Wert kleiner als 5 aufweist, aber eine ausreichend hohe Nucleophilie besitzt, um die Polymerisation der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf der Gewebeoberfläche zu initiieren.
  11. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Polymerisationsinitiator die Polymerisation der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf der Gewebeoberfläche nach einem vorwiegend anionischen- oder zwitterionischen Mechanismus erfolgt und/oder initiiert wird.
  12. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator ausgewählt ist aus Aluminaten, Borsten, Carbonaten, Bicarbonaten, Carboxylaten, Hydroxiden, Halogeniden, Oxiden Sulfonaten, Sulfaten, Stearaten, Pyrazinen, Aminosäuren, nucleophilen nicht-ionischen Aminen, Amiden, Acetaten, Phosphinen, Phosphiten, Ammonium-Verbindungen, oder nicht-ionischen Tensiden und aus Mischungen der genanten Polymerisationsinitiatoren.
  13. Kit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator aus folgenden Substanzen oder Mischungen dieser Substanzen ausgewählt wird: Ammoniumacetat, Natriumbicarbonat, Calciumbicarbonat, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Diethylcarbonat, Natriumstearat, Calciumstearat, Polyethylenglykolstearat, Pyrazin, 2,3-Dimethoxypyrazin, 2,3-Dimethylpyrazin, Trimethylpyrazin, Arginin, Histidin, Phenylalanin, Serin, Natriumsalicylat, Koffein, Dimethylparatoluidin, Harnstoff, Tetrabutylammoniumacetat, Triphenylphosphin, Triethylphosphit, Ethyldiphenylphosphonit, 2-Methoxypyridin, 2,2-Dipyridyldisulfid, 3,5-Dichlorpyridin, 3,5-Dibrompyridin, 4-Cyanopyridin, Domiphenbromid, Nutyrylcholinchlorid, Benzylalkoniumbromid, Benzylalkoniumchlorid, Acetylchinolinchlorid, Dimethyldioctylammonium-chlorid/bromid, Dimethyldidecylammonium-chlorid/bromid, Dimethyldidodecylammonium-chlorid/bromid, Polysorbat.
  14. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der den Kit ausmachenden Zusammensetzungen zusätzlich einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore, Peroxide, p-Hydroxybenzoesäureester, vorzugsweise ausgewählt aus dem Methyl-, Ethyl- und Propylester, enthält.
  15. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizierend wirkende Zusammensetzung einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe ausgewählt aus Betadine®, Chlorhexidin und quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) enthält.
  16. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator eine antimikrobielle Wirkung besitzt.
  17. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator eine quaternäre Ammoniumverbindung (QAV) ist.
  18. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus den Gruppen der Weichmacher, der Verdickungsmittel, der Stabilisatoren, der hautpflegenden Aktivstoffe, der Parfüms, der Wundheilmittel, der farbgebenden Substanzen, der wärmeableitenden Reagenzien und/oder Primer enthalten ist.
  19. Kit zur topischen und/oder inneren Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe von Säugetieren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugetiere Menschen sind.
  20. Kit zur topischen und/oder inneren Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe von Säugetieren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe menschliche Haut ist.
  21. Kit zur topischen und/oder inneren Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe von Säugetieren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe chirurgisch geschnittenes oder traumatisch gerissenes Gewebe ist.
  22. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung zur Wundbedeckung und/oder zum Wundverschluss benutzt wird.
  23. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der desinfizierend wirkenden Zusammensetzung und/oder des Polymerisationsinitiators auf einem Trägermaterial zur Verabreichung absorbiert ist.
  24. Kit nach Ansprüche 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial zur Verabreichung ausgewählt ist aus der Gruppe der faserförmigen und/oder porösen Materialien.
  25. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung durch folgende Methoden oder Kombinationen folgender Methoden sterilisiert wurde: Hitze, Ultrafiltration, Bestrahlung.
  26. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizierend wirkende Zusammensetzung eine Reduktion der Zerlauffläche einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf der Gewebeoberfläche um mindestens 1%, bevorzugt um mindestens 5%, besonders bevorzugt um mindestens 10%, ganz besonders bevorzugt um mindestens 15% und überaus bevorzugt um mindestens 20% bewirkt, jeweils verglichen mit der Zerlauffläche einer identischen Menge derselben polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf einer identischen Gewebeoberfläche.
DE102007019044A 2007-04-20 2007-04-20 Kit zur Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe Withdrawn DE102007019044A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019044A DE102007019044A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Kit zur Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe
EP08736067A EP2142223A2 (de) 2007-04-20 2008-04-10 Kit zur anwendung einer polymerisierbaren klebstoffzusammensetzung auf gewebe
PCT/EP2008/054346 WO2008128903A2 (de) 2007-04-20 2008-04-10 Kit zur anwendung einer polymerisierbaren klebstoffzusammensetzung auf gewebe
US12/579,024 US20100035997A1 (en) 2007-04-20 2009-10-14 Kit for applying a polymerizable adhesive composition to tissues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019044A DE102007019044A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Kit zur Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019044A1 true DE102007019044A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39535483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019044A Withdrawn DE102007019044A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Kit zur Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100035997A1 (de)
EP (1) EP2142223A2 (de)
DE (1) DE102007019044A1 (de)
WO (1) WO2008128903A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012187A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Aesculap Aktiengesellschaft Medizinische Klebstoffzusammensetzung
WO2010051445A3 (en) * 2008-10-31 2011-01-20 Adhezion Biomedical, Llc. Cyanoacrylate-based liquid microbial sealant drape
US8173722B2 (en) 2008-07-10 2012-05-08 Aesculap Ag Adhesive compositions for use in surgical therapy
US8198344B2 (en) 2008-06-20 2012-06-12 Adhezion Biomedical, Llc Method of preparing adhesive compositions for medical use: single additive as both the thickening agent and the accelerator
US8293838B2 (en) 2008-06-20 2012-10-23 Adhezion Biomedical, Llc Stable and sterile tissue adhesive composition with a controlled high viscosity
EP2596812A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Heraeus Medical GmbH Sterilisation von polymerisierbaren Monomeren
US8652510B2 (en) 2008-10-31 2014-02-18 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized liquid compositions of cyanoacrylate monomer mixtures
DE102012216387A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Aesculap Ag Zusammensetzung, Reaktionsprodukt, Kit und Austragsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizin
US8729121B2 (en) 2007-06-25 2014-05-20 Adhezion Biomedical, Llc Curing accelerator and method of making
US9254133B2 (en) 2008-10-31 2016-02-09 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized liquid compositions of cyanoacrylate monomer mixtures
US9421297B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized compositions of cyanoacrylate monomers and naphthoquinone 2,3-oxides
CN113521377A (zh) * 2021-09-13 2021-10-22 诺一迈尔(山东)医学科技有限公司 可生物降解的组织粘合剂及其制备方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211727B1 (de) * 2007-11-14 2014-03-12 Adhezion Biomedical, LLC Cyanoacrylat-gewebekleber
US20110117047A1 (en) * 2008-06-23 2011-05-19 Adhezion Biomedical, Llc Cyanoacrylate tissue adhesives with desirable permeability and tensile strength
US9309019B2 (en) 2010-05-21 2016-04-12 Adhezion Biomedical, Llc Low dose gamma sterilization of liquid adhesives
ES2885449T3 (es) 2013-02-07 2021-12-13 Ingalfarma Spa Composición antiséptica oral para el tratamiento de mucositis oral
US9757330B2 (en) 2013-10-18 2017-09-12 Industrial Technology Research Institute Recipe for in-situ gel, and implant, drug delivery system formed thereby
US9970303B2 (en) 2014-05-13 2018-05-15 Entrotech, Inc. Erosion protection sleeve
US11033023B2 (en) 2014-11-26 2021-06-15 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US11026418B2 (en) 2014-11-26 2021-06-08 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US10925281B2 (en) 2014-11-26 2021-02-23 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US10842147B2 (en) 2014-11-26 2020-11-24 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US11503824B2 (en) 2016-05-23 2022-11-22 Microban Products Company Touch screen cleaning and protectant composition
US20220010041A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Phoseon Technology, Inc. Photocurable composition and methods and systems of preparing and curing the photocurable composition
WO2024092049A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Chemence Medical, Inc. Antimicrobial cyanoacrylate formulations

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559652A (en) 1968-08-05 1971-02-02 Minnesota Mining & Mfg Method of adhesively repairing body tissue with alkoxyalkyl 2-cyanoacrylate
US3667472A (en) 1961-10-19 1972-06-06 Borden Inc Adhesive for living tissue
US4042442A (en) 1976-11-29 1977-08-16 Eastman Kodak Company 2-Cyanoacrylate adhesive composition
EP0856318B1 (de) 1997-01-10 2001-09-19 MedLogic Global Corporation Antimikrobielle Verbindungen enthaltende Cyanoacrylat-Zusammensetzungen
EP1073484B1 (de) 1998-04-30 2005-08-31 Closure Medical Corporation Klebstoff-auftragvorrichtung mit polymerisationsmitteln und/oder bioaktivem material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040137067A1 (en) * 1998-04-30 2004-07-15 Closure Medical Corporation Adhesive applicator tip with a polymerization initiator, polymerization rate modifier, and/or bioactive material
US20040151688A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for epistaxis
US7238828B2 (en) * 2005-03-24 2007-07-03 Ethicon, Inc. Absorbable α-cyanoacrylate compositions
EP2137275A1 (de) * 2007-04-18 2009-12-30 Henkel AG & Co. KGaA Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667472A (en) 1961-10-19 1972-06-06 Borden Inc Adhesive for living tissue
US3559652A (en) 1968-08-05 1971-02-02 Minnesota Mining & Mfg Method of adhesively repairing body tissue with alkoxyalkyl 2-cyanoacrylate
US4042442A (en) 1976-11-29 1977-08-16 Eastman Kodak Company 2-Cyanoacrylate adhesive composition
EP0856318B1 (de) 1997-01-10 2001-09-19 MedLogic Global Corporation Antimikrobielle Verbindungen enthaltende Cyanoacrylat-Zusammensetzungen
EP1073484B1 (de) 1998-04-30 2005-08-31 Closure Medical Corporation Klebstoff-auftragvorrichtung mit polymerisationsmitteln und/oder bioaktivem material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Bauer, D. Garbe und H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 3rd. Ed., Wiley-VCH, Weinheim 1997
S. Arctander, Perfume and Flavor Materials, Vol. I und II, Montclair, N. J., 1969, Selbstverlag

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8980947B2 (en) 2007-06-25 2015-03-17 Adhezion Biomedical, Llc Curing accelerator and method of making
US8729121B2 (en) 2007-06-25 2014-05-20 Adhezion Biomedical, Llc Curing accelerator and method of making
US8603451B2 (en) 2008-06-20 2013-12-10 Adhezion Biomedical, Llc Adhesive compositions for medical use: single additive as both the thickening agent and the accelerator
US8198344B2 (en) 2008-06-20 2012-06-12 Adhezion Biomedical, Llc Method of preparing adhesive compositions for medical use: single additive as both the thickening agent and the accelerator
US8293838B2 (en) 2008-06-20 2012-10-23 Adhezion Biomedical, Llc Stable and sterile tissue adhesive composition with a controlled high viscosity
US8173722B2 (en) 2008-07-10 2012-05-08 Aesculap Ag Adhesive compositions for use in surgical therapy
US8652510B2 (en) 2008-10-31 2014-02-18 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized liquid compositions of cyanoacrylate monomer mixtures
WO2010051445A3 (en) * 2008-10-31 2011-01-20 Adhezion Biomedical, Llc. Cyanoacrylate-based liquid microbial sealant drape
US9254133B2 (en) 2008-10-31 2016-02-09 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized liquid compositions of cyanoacrylate monomer mixtures
US8609128B2 (en) 2008-10-31 2013-12-17 Adhezion Biomedical, Llc Cyanoacrylate-based liquid microbial sealant drape
EP2740497A1 (de) * 2009-02-26 2014-06-11 Aesculap AG Medizinische Klebstoffzusammensetzung
EP2223706A3 (de) * 2009-02-26 2012-02-29 Aesculap AG Medizinische Klebstoffzusammensetzung
DE102009012187A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Aesculap Aktiengesellschaft Medizinische Klebstoffzusammensetzung
CN103169992A (zh) * 2011-11-22 2013-06-26 赫罗伊斯医疗有限责任公司 可聚合单体的灭菌
EP2596812A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Heraeus Medical GmbH Sterilisation von polymerisierbaren Monomeren
US9457110B2 (en) 2011-11-22 2016-10-04 Heraeus Medical Gmbh Method and composition for sterilization of a polymerizable monomer
US10350327B2 (en) 2011-11-22 2019-07-16 Heraeus Medical Gmbh Method and composition for sterilization of a polymerizable monomer
DE102012216387A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Aesculap Ag Zusammensetzung, Reaktionsprodukt, Kit und Austragsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizin
US9421297B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized compositions of cyanoacrylate monomers and naphthoquinone 2,3-oxides
CN113521377A (zh) * 2021-09-13 2021-10-22 诺一迈尔(山东)医学科技有限公司 可生物降解的组织粘合剂及其制备方法
CN113521377B (zh) * 2021-09-13 2022-04-05 诺一迈尔(山东)医学科技有限公司 可生物降解的组织粘合剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2142223A2 (de) 2010-01-13
US20100035997A1 (en) 2010-02-11
WO2008128903A2 (de) 2008-10-30
WO2008128903A3 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019044A1 (de) Kit zur Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe
US7772306B2 (en) Cyanoacrylate compositions having increased stability under irradiation
EP1674067B2 (de) Hydrolysestabiles selbstätzendes Einkomponentendentaladhäsiv
DE60205196T2 (de) Diglycerol enthaltende desodorierende Zusammensetzungen
DE3490336T1 (de) Verfahren zum Binden von Verbundmaterialien oder Harzen an Dentin (Zahnbein), Zahnschmelz, Emaillen oder anderen Substraten
WO2008128888A1 (de) Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe
DE4014055C2 (de)
KR20210010874A (ko) 항균성 조성물
DE102007019043A1 (de) Oberflächenmodifizierende Zusammensetzung zur Herstellung eines Kits zur topischen und/oder inneren Anwendung auf Gewebe
DE10036850A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe eines flüssigen Produktes in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine
WO2017087931A1 (en) Fragrance delivery composition comprising copolymers of acryloyl lactam and alkylmethacrylates, process for preparing the same, and method of use thereof
EP0701822A2 (de) Medicales Haftklebeband
DE102012215511A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bispyridiniumalkan enthaltenden halbfesten Zubereitung
DE10101336A1 (de) Gele zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen
DE3914687A1 (de) Klebstoffzusammensetzungen
WO2002032471A1 (de) Gelförmige duftzusammensetzung mit slow-release eigenschaften
JP5846980B2 (ja) 歯科用接着材キット
EP1173230B1 (de) Verfahren zur desinfizierenden pflege von fussböden
EP2489344B1 (de) Dentalwerkstoff auf der Basis einer antimikrobiell wirksamen Verbindung
DE10063428A1 (de) Dispersionen nanopartikulärer riechstoffhaltiger Kompositmaterialien
JP2012020975A (ja) 歯質用接着性組成物
JP6204853B2 (ja) 歯科用接着性組成物
EP1121924A2 (de) Primer zur Vorbereitung bearbeiteter Zahnflächen für Kompositfüllungen und Werkstoffe zum Festsetzen von Zahnersatz
JP5968195B2 (ja) 歯科用接着性組成物
JP2008201697A (ja) 歯科用接着性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101