DE10101336A1 - Gele zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen - Google Patents

Gele zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen

Info

Publication number
DE10101336A1
DE10101336A1 DE2001101336 DE10101336A DE10101336A1 DE 10101336 A1 DE10101336 A1 DE 10101336A1 DE 2001101336 DE2001101336 DE 2001101336 DE 10101336 A DE10101336 A DE 10101336A DE 10101336 A1 DE10101336 A1 DE 10101336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
fragrance
acid
composition according
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001101336
Other languages
English (en)
Inventor
Ilona Lange
Thomas Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2001101336 priority Critical patent/DE10101336A1/de
Priority to EP02703535A priority patent/EP1352047A1/de
Priority to PCT/EP2002/000036 priority patent/WO2002055648A1/de
Publication of DE10101336A1 publication Critical patent/DE10101336A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff wässrige, gelartige Duftstoffzusammensetzungen, umfassend eine Gelmatrix, ein Duftstoff-Derivat, welches unter dem Einfluss von Protonen den Duftstoff freisetzt, ein Verfahren zur Herstellung dieser gelartigen Duftstoffzusammensetzungen sowie deren Verwendung als Zusatz zu Reinigungsmitteln, Kosmetika, Desodorantien, Farben und Lacken.

Description

Die Erfindung betrifft eine Duftstoffzusammensetzung umfassend eine wässrige Gelmatrix, ein Duftstoff-Derivat, welches unter dem Einfluss von Protonen den Duftstoff langsam freisetzt und eine Protonensäure. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser gelartigen Duftstoffzusammensetzungen sowie deren Verwendung als Zusatz zu Reinigungsmitteln, Kosmetika, Desodorantien, Farben und Lacken, sowie Mitteln zur antimikrobiellen Ausstattung von Geweben oder zum Fernhalten von Insekten von Abfallsammelbehältnissen.
Duft- und Aromastoffe spielen eine zunehmende Bedeutung im Bereich der Textil- und Körperpflegeprodukte. Entscheidend für die Wahrnehm­ barkeit eines Riechstoffs ist seine Flüchtigkeit, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" ("top note"), "Herz- bzw. Mittelnote" ("middle note" bzw. "body") sowie "Basisnote" ("end note" bzw. "dry out") unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird.
Eine grundsätzliche Methode zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen, z. B. aus Waschmitteln, ist ihr direkter Zusatz zur Anwendungs­ formulierung. Nachteil dieses Verfahrens ist die sofortige Freisetzung des Duftstoffes aus der Formulierung, was zu einem kurzzeitigen Dufteffekt führt und somit die Lagerfähigkeit der Formulierung stark herabsetzt. Hinzu kommt die geringe chemische Stabilität gegen Luftsauerstoff, die bei zahlreichen Duftstoffen, insbesondere bei Aldehyden und Alkoholen beobachtet wurde. Versuche zur Einkapselung solcher Substanzen oder zum Einschluss in Cyclodextrine zeigten sich als wenig erfolgreich oder aufgrund der hohen Rohstoffpreise als unwirtschaftlich. Vorteilhafter erwies sich die Immobilisierung durch chemische Derivatisierung. Die WO-A-95/04809 lehrt die langsame Spaltung von Duftalkoholestern mittels Lipasen, wodurch ein langanhaltender Duft hervorgerufen wird. In WO-A-97/30687 und EP-A- 816322 erfolgt die Anbindung an Sulfonate, Sulfate und Phosphate, wobei ähnliche Effekte erzielt werden. Weitere Möglichkeiten zur gezielten langsamen Freisetzung von Duftalkoholen sind Betainester, wie in EP-A-0799885 gezeigt, α-tertiäre Kohlenstoffester in WO-A- 98/07810, β-Ketoester in WO-A-98/07813 oder lineare oder zyklische Acetale. Gegenstand der WO-A-94/06441 ist die saure Hydrolyse von Acetalen und Orthoestern, denen Aldehyde/Ketone oder Alkohole mit Duftstoffeigenschaften zugrunde liegen. Die EP-A-0820762 beschreibt die Beladung von Silica-Partikeln mit Duftstoffen und deren Einsatz in Waschpulvern. EP-A-0281034 lehrt den Einschluss von Duft­ stoffzusammensetzungen in anorganische Polymermatrices.
Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung ist die Bereitstellung von Zusammensetzungen zur gezielten und gleichmäßigen Freisetzung von Duftstoffen über einen längeren Zeitraum hinweg ("slow release").
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von Protonen-spaltbaren derivatisierten Duftstoffen und deren Einbettung in eine wässrige Gelmatrix.
Im einzelnen betrifft die Erfindung eine Duftstoffzusammensetzung umfassend eine
  • - wässrige Gelmatrix,
  • - ein Duftstoff-Derivat, welches unter dem Einfluss von Protonen den Duftstoff freisetzt und
  • - eine Protonensäure.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erzielte langsame Freisetzung der Duftstoffe beruht auf der hydrolytischen Spaltung der Duftstoffderivate unter Protoneneinwirkung innerhalb der aciden Gelmatrix. Die entstehenden Duftstoffe werden an das Gel abgegeben und müssen, bevor sie an die Umgebungsluft ge­ langen können, zunächst durch die umhüllende Gelmatrix diffundieren. Da sowohl die Hydrolyse des Duftstoff-Derivats im Gel als auch die Freisetzung der dabei gebildeten Duftstoffe aus dem Gel an die Umgebungsluft diffusionskontrolliert verläuft, erfolgt die Abgabe der Duftstoffe gleichmäßig, über einen langen Zeitraum hinweg ("slow release").
Geeignete Protonen-spaltbare Derivate der Duftstoffe sind solche, welche in Gegenwart von Protonensäuren den zugrundeliegenden Duftstoff freisetzen, wie
  • A) Ester,
  • B) Acetale und
  • C) Imine (Schiffsche Basen).
Die Ester (I) basieren auf Veresterungsprodukten von
  • - Geruchsalkoholen mit
  • - reaktiven Mono-, Di- und Tricarbonsäuren
An die Auswahl der derivatisierbaren Duftalkohole sind an sich keine Beschränkungen geknüpft, vorausgesetzt die Alkohole besitzen die notwendigen Riechstoffeigenschaften. Beispiele geeigneter Duftalkohole sind ausgewählt aus Amylalkohol, 2-Hexylalkohol, Hexylalkohol, Heptylalkohol, Octylalkohol, Nonylalkohol, Decylalkohol, Undecylalkohol, Laurylalkohol, Myristicalkohol, 3-Methyl-but-2-en-1-ol, 3-Methyl-1- pentanol, cis-3-hexenol, cis-4-Hexenol, 3,5,5-Trimethylhexanol, 3,4,5,6,6-Pentamethylheptan-2-ol, Citronellol, Geraniol, Oct-1-en-3-ol, 2,5,7-Trimethyl octan-3-ol, 2-cis-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol, 6- Ethyl-3-methyl-5-octen-1-ol, 3,7-Dimethyl-oct-3,6-dienol, 3,7- Dimethyloctanol, 7-Methoxy-3,7-dimethyl-octan-2-ol, cis-6-Nonenol, 5- Ethyl-2-nonanol, 6,8-Dimethyl-2-nonanol, 2,2,8-trimethyl-7(8)-nonene- 3-ol, Nona-2,6-dien-1-ol, 4-Methyl-3-decen-5-ol, 5-Dec-9-en-1-ol, Benzylalkohol, 2-Methyl-undecanol, 10-Undecen-1-ol, 1-Phenylethanol, 2-Phenylethanol, 2-Methyl-3-phenyl-3-propenol, 2-Phenylpropanol, 3-Phenylpropanol, 4-Phenyl-2-butanol, 2-Methyl-5-phenylpentanol, 2- Methyl-4-phenylpentanol,3-Methyl-5-phenylpentanol, 2-(2- Methylphenyl)-ethanol, 4-(1-Methylethyl)benzyl-methanol, 4-(4- Hydroxyphenyl)butan-2-on, 2-Phenoxyethanol, 4-(1-Methylethyl)-2- hydroxy-1-methylbenzol, 2-Methoxy-4-methylphenol, 4-Methylphenol, Anisalkohol, p-Toluylalkohol, Zimtalkohol, Vanillin, Ethylvanillin, Eugenol, Isoeugenol, Thymol, Anethol, Decahydro-2-naphthalenol, Borneol, Cedrenol, Farnesol, Fenchylalkohol, Menthol, 3,7,11-Trimethyl- 2,6,10-dodecatrien-1-ol, α-Ionol, Tetrahydroionol, 2-(1,1- Dimethylethyl)-cyclohexanol, 3-(1,1-Dimethylethyl)-cyclohexanol, 4-(1, 1-Dimethylethyl)-cyclohexanol, 4-Isopropyl cyclohexanol, 6,6-Dimethyl­ bicyclo[3.3.1]hept-2-en-2-ethanol, 6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2- en-methanol p-Menth-8-en-3-ol, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, 2,4,6- Trimethyl-3-cyclohexenylmethanol, 4-(1-Methylethyl)cyclohexylmethan­ ol, 4-(1,1-Dimethylethyl)cyclohexanol, 2-(1,1-Dimethylethyl)-cyclo­ hexanol, 2,2,6-Trimethyl-α-propyl cyclohexanpropanol, 5-(2,2,3-Tri­ methyl-3-cyclopentenyl)-3-methylpentan-2-ol, 3-Methyl-5-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)pent-4-en-2-ol, 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl­ cyclopentyl-3-enyl)but-2-en-1-ol, 4-(5,5,6-Trimethylbicyclo[2.2.1hept- 2-yl)cyclohexanol, 2-(2-Methylpropyl)-4-hydroxy-4-methyl-tetrahydro­ pyran, 2-Cyclohexylpropanol, 2-(1,1-Dimethylethyl)-4-methylcyclo­ hexanol, 1-(2-tert-Butyl-cyclohexyloxy)-2-butanol, 1-(4-Isopropyl-cyclo­ hexyl)-ethanol.
Die zur Veresterung der Duftalkohole verwendeten Carbonsäuren dürfen aber keinen starken Eigengeruch besitzen, der nach der Hydrolyse eine negative Beeinträchtigung des Geruchseindrucks mit sich bringt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Mono-, Di- und Tricarbonsäuren sind beispielsweise Stearinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Citronensäure.
Die Veresterung der Carbonsäuren mit den Duftalkoholen kann nach den herkömmlichen, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgen.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Acetale (II) sind solche, wie in DE-A- 197 18 537 A1 und WO-A-94/06441 beschrieben.
Geeignete Acetale (begrifflich umfassend Ketale) basieren auf Reaktionsprodukten von
  • 1. Aldehyden und/oder Ketonen die Riechstoffeigenschaften aufweisen, mit
    • - Hydroxy- und Polyhydroxyverbindungen, die 1 bis 6 OH- Gruppen im Molekül enthalten.
Hinsichtlich der Auswahl der Aldehyde und/oder Ketone bestehen an sich keinerlei Beschränkungen, vorausgesetzt diese besitzen die not­ wendigen Riechstoffeigenschaften. Beispiele geeigneter Verbindungen sind n-Undecanal, 2-Methylundecanal, n-Tridecanal, 2-Methyldodecanal, α-Amylzimtaldehyd, 10-Undecenal, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al (Citronellal), a-Methyl-β-(p-tert-butyl-phenyl)-propionaldehyd (Lilial®), a-Hexylzimtaldehyd, Dihydrojasmon (3-Methyl-2-pentyl-2-cyclopent-1- on), Carvon, Heliotropin, Ionon, Methylnaphthylketon, Vanillin, Anisaldehyd, sowie Gemische derselben. Besonders bevorzugt sind n- Undecanal, 2-Methylundecanal, n-Tridecanal, 2-Methyldodecanal, α- Amylzimtaldehyd, 10-Undecenal, Citronellal und α-Methyl-β-(p-tert- butyl-phenyl)-propionaldehyd (Lilial®). Auch hinsichtlich der Auswahl geeigneter Hydroxy- und Polyhydroxyverbindungen bestehen keinerlei Beschränkungen. Beispiele geeigneter Verbindungen sind Ethanol, 1- Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, tert-Butanol, Glycerin, Erythrit, Threit, Pentaerythrit, Sorbit, Sorbose, Weinsäure, Ascorbinsäure, Glucose, Methylglucosid, Alkylgykoside und Alkylpolyglycoside der unten näher bezeichneten Struktur (i), bevorzugte Polyole sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Butantriol, Glycerin, Erythrit, Threit, Pentaerythrit, Sorbit und Alkylpolyglycoside der allgemeinen Struktur (i)
R-(G)x (i)
worin R ein linearer, gesättigter Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoff­ atomen und (G)x ein Glycosid- oder Oligoglycosid-Rest mit einem Oligomerisationsgrad x von 1 bis 10 ist.
Alkylglycoside der Formel (i) sind seit langem bekannte oberflächen­ aktive Stoffe, die aus Zuckern und aliphatischen primären Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen unter Acetalisierung herstellbar sind. Als Zuckerkomponente (Glycosen) kommen bevorzugt Glucose, daneben aber auch Fructose, Mannose, Galactose, Telose, Gulose, Allose, Altrose, Idose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Ribose und Gemische derselben in Frage. Bevorzugt wegen der leichten Zugängigkeit und der guten Anwendungseigenschaften sind die Acetalisierungsprodukte der Glucose mit Fettalkoholen, die beispielsweise aus natürlichen Fetten und Ölen nach bekannten Verfahren erhältlich sind, insbesondere mit linearen, primären, gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes (G)x gilt, dass sowohl Monoglycoside (x = 1), bei denen der Zuckerrest glycosidisch mit dem Fettalkohol verbunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad x = 2 bis 10 geeignet sind. In der Regel liegen Gemische von Mono- und Oligoglycosiden vor.
Bevorzugt eignen sich solche Alkylglycoside (i), in welchen R eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und (G)x ein Glycosid- oder Oligoglycosidrest mit einem Oligomerisationsgrad x = 1 bis 10 ist. Ganz besonders bevorzugt ist R dabei eine Alkylgruppe mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen. Der mittlere Oligomerisationsgrad liegt vorzugsweise im Bereich x = 1 bis 1,5.
Besonders bevorzugt als Polyhydroxyverbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind solche mit 3 bis 6 OH-Gruppen, insbesondere Glycerin.
Die Acetalisierung folgt nach den im Stand der Technik, z. B. in Organic Syntheses Collective Volume 3, S. 731-732, oder in der WO-A- 94/06441 beschriebenen Methoden.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Imine (Schiffschen Basen) basieren auf Produkten der Umsetzung von
  • - Aldehyden und/oder Ketonen, die Riechstoffeigenschaften aufweisen, mit
  • - primären Aminen.
Im Hinblick auf die Auswahl der Aldehyde und Ketone bestehen keinerlei Beschränkungen soweit die notwendigen Riechstoffeigen­ schaften vorhanden sind, es kann insofern auf die oben, im Zusammenhang mit den Acetalen genannten Aldehyde/Ketone verwiesen werden.
Da die meisten niedermolekularen primären Amine einen intensiven und unangenehmen Geruch besitzen, sind hier spezielle Vertreter zu bevorzugen. Im Rahmen der Erfindung einsetzbare primäre Amine sind Methyl- oder Ethylanthranilat.
Die Herstellung der Imine erfolgt nach herkömmlichen, im Stand der Technik beschriebenen Methoden.
Bevorzugte Verwendung finden jedoch Ester (I) und Acetale (II).
Die wässrige Gelmatrix basiert auf gelierten (erstarrten) anorganischen oder organischen Gelbildnern. Bevorzugt sind Gele auf der Basis von Kalium- und Natriumsilikate (Wasserglas), Carrageen, Gummi Arabicum, Knochenleim, Gelatine und dergleichen. Besonders bevorzugt sind Wasserglasgele. Die Herstellung derartiger Gelmatrices ist im Stand der Technik bekannt.
Der Wassergehalt der erfindungsgemäß einsetzbaren Gele, insbesondere des Wasserglasgels beträgt zwischen 40 und 98 Gew.-%, bevorzugt zwischen 50 und 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Der pH-Wert ist dabei durch Zugabe von Protonensäuren in einem Bereich von pH 1 bis 7, vorzugsweise pH 2,5- 5 zu halten. Geeignete Protonensäuren können sowohl organische als auch anorganische Säuren sein. Bei der Auswahl der in Frage kommenden Protonensäuren, ist jedoch darauf zu achten, dass diese keinen intensiven Eigengeruch besitzen der den Geruchseindruck der Duftstoffe verfälschen oder überdecken könnte. Bevorzugte organische Protonensäuren sind Citronensäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Bernstein­ säure, oder Malonsäure, bevorzugte anorganische Protonensäuren sind Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen gelartigen Duftstoffzusammen­ setzungen erfolgt durch Mischen einer Gelmatrix-Vorstufe mit wenigstens einem Protonen-spaltbaren Duftstoffderivat in Gegenwart einer wässrigen Protonensäure und anschließendem gelieren lassen der Zusammensetzung.
Zur Mischung können in Abhängigkeit von der Ansatzgröße die im Stand der Technik beschriebenen Apparaturen, Rühr-, und Mischwerke verwendet werden. Soll Blasenfreiheit der erfindungsgemäßen Gele gewährleistet werden, so kann die oben beschriebene Mischung, in einem geeigneten Behälter in Abhängigkeit von der Viskosität, in der Regel aber für eine kurze Zeit, beispielsweise 15 Minuten unter reduziertem Druck entgast werden.
Erfindungsgemäß können zwischen 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 6 Gew.-% eines einzelnen Duftstoffderivats oder Mischungen verschiedener Duftstoffderivate, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Duftgels, verwendet werden.
Zur Verbesserung der Stabilität und/oder des Erscheinungsbildes können den erfindungsgemäßen Duftgelen zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.- %, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% Farbstoffe und/oder 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-% an gelstabilisierenden Ver­ bindungen, wie z. B. Bentonite, zugesetzt werden.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen derivatisierten Duftstoffen kann die erfindungsgemäße gelartige Duftstoffzusammensetzung auch herkömmliche Duftstoffe in nicht derivatisierter Form enthalten. Insbesondere haftfeste Geruchsstoffe, die häufig die Basisnote des Duftes bilden, können in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ohne vorherige chemische Derivatisierung Einsatz finden. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Duftstoff einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champa­ cablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrheöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patchuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, YLangYlang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, Ambroxan, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäure­ methylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimt­ aldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenol­ methylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, pKresol­ methylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methyl­ chavikol, pMethylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonyl­ acetaldehyd, Methyl-nnonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, nNonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octyl­ aldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, βPhenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexyl­ ester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrum­ aldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
Der Anteil dieser zusätzlichen Duftstoffe kann bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 8 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Duftgels betragen.
Die je nach Ausgestaltung der Erfindung erhaltenen Gele können aufgrund geringer Toxizität und guter biologischer Abbaubarkeit als Duftstoffe in zahlreichen Produkten des täglichen Lebens eingesetzt werden.
Zur Erzielung langanhaltender Dufteffekte werden solchen Produkten 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Gele zugesetzt.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Gele in Körperpflege­ zusammensetzungen wie Duschgelen, Haargelen, Hautcremes, u. ä. eingearbeitet werden oder zur Geruchsverbesserung wasserbasierter Lacke und Farben eingesetzt werden.
Die Verwendung derivatisierter Duftstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften, wie z. B. Farnesol, ermöglicht eine antimikrobielle Aus­ stattung von Geweben, wie z. B. von Matratzen.
Die erfindungsgemäßen Gele eignen sich darüber hinaus für alle Arten von Beduftern, wie z. B. Raumbedufter, Fahrzeugbedufter, Kleider­ bedufter, etc. Aufgrund ihrer hohen Transparenz und Formbeständigkeit können sie zusätzlich dekorative Funktionen, z. B. in transparenten Raumbeduftern mit "slow release" Eigenschaften oder Duftlampen er­ füllen.
Durch die Verwendung derivatisierter Duftstoffe mit insektenab­ weisenden Eigenschaften (Repellentien), wie z. B. Citral und Citronellal, können damit Insekten beispielsweise von Textilien oder Abfallsammel­ behältnissen, insbesondere Biotonnen, dauerhaft ferngehalten werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung des geschützten Citronellals
In einem Dreihalskolben mit Wasserabscheider wurden 308,3 g Citronellal und 221 g Glycerin in 300 mL Dichlormethan gelöst, mit 3 g p-Toluolsulfonsäure als Katalysator versetzt und unter Rückfluss des Lösungsmittels erwärmt. Innerhalb 6 h wurden 36 mL Wasser abgeschieden. Danach erfolgte die Aufarbeitung durch Waschen mit 200 mL verdünnter Natronlauge und 300 mL destilliertem Wasser. Durch Trocknen über Kaliumcarbonat und anschließendem Verdampfen des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer wurden 442 g einer klaren, gelblich gefärbten Flüssigkeit erhalten. Anhand der analytischen Daten (1H-NMR und IR) konnte vollständiger Umsatz nachgewiesen werden.
Herstellung des Wasserglasgels
Zu 80 mL einer 10 Gew.-%igen wässrigen Zitronensäurelösung werden unter kräftigem Rühren 40 mL Wasserglas und 1,2 g des geschützen Citronellals gegeben. Nach ca. 10 s geliert die Mischung, das Rühren wird daraufhin eingestellt.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Zu 80 mL einer 10 Gew.-%igen wässrigen Zitronensäurelösung werden unter kräftigem Rühren 40 mL Wasserglas und 1,2 g Citronellal gegeben. Nach ca. 10 s geliert die Mischung, das Rühren wird daraufhin eingestellt.
Geruchstest
Der Geruchstest wurde mit einem Panel von 4 Personen im direkten Vergleich der jeweils mit geschütztem Citronellal (Beispiel 1) und ungeschütztem Citronellal (Beispiel 2) versetzten Gele durchgeführt. In Wochenabständen wurden die Versuche jeweils wiederholt. Dabei zeigte sich dass der Geruch des Wasserglasgels aus Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) schon nach 2 Wochen von den Testern nicht mehr wahrgenommen wurde, während der Geruch des Gels aus Beispiel 1 erst nach 7 Wochen nicht mehr wahrnehmbar war.

Claims (24)

1. Duftstoffzusammensetzung umfassend eine
wässrige Gelmatrix,
ein Duftstoff-Derivat, welches unter dem Einfluss von Protonen den Duftstoff freisetzt und
eine Protonensäure.
2. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die wässrige Gelmatrix ausgewählt ist aus Wasserglasgel, Carrageen-Gel, Gummi Arabicum-Gel, Knochenleim-Gel und Gelatine- Gel.
3. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelmatrix 40 bis 98 Gew.-% Wasser enthält.
4. Duftstoffzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Duftstoff-Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Estern, Acetalen, und Iminen (Schiffschen Basen).
5. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester durch Veresterung von Duftalkoholen mit Mono-, Di- und Tricarbonsäuren erhältlich ist.
6. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren ausgewählt sind aus Stearinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Citronensäure.
7. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Duftalkohole ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Amylalkohol, 2-Hexylalkohol, Hexylalkohol, Heptylalkohol, Octylalkohol, Nonylalkohol, Decylalkohol, Undecylalkohol, Laurylalkohol, Myristicalkohol, 3-Methyl-but-2-en-1-ol, 3-Methyl-1- pentanol, cis-3-hexenol, cis-4-Hexenol, 3,5,5-Trimethylhexanol, 3,4,5,6,6-Pentamethylheptan-2-ol, Citronellol, Geraniol, Oct-1-en-3-ol, 2,5,7-Trimethyl octan-3-ol, 2-cis-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol, 6- Ethyl-3-methyl-5-octen-1-ol, 3,7-Dimethyl-oct-3,6-dienol, 3,7- Dimethyloctanol, 7-Methoxy-3,7-dimethyl-octan-2-ol, cis-6-Nonenol, 5- Ethyl-2-nonanol, 6,8-Dimethyl-2-nonanol, 2,2,8-trimethyl-7(8)-nonene- 3-ol, Nona-2,6-dien-1-ol, 4-Methyl-3-decen-5-ol, 5-Dec-9-en-1-ol, Benzylalkohol, 2-Methyl-undecanol, 10-Undecen-1-ol, 1-Phenylethanol, 2-Phenylethanol, 2-Methyl-3-phenyl-3-propenol, 2-Phenylpropanol, 3-Phenylpropanol, 4-Phenyl-2-butanol, 2-Methyl-5-phenylpentanol, 2- Methyl-4-phenylpentanol, 3-Methyl-5-phenylpentanol, 2-(2- Methylphenyl)-ethanol, 4-(1-Methylethyl)benzyl-methanol, 4-(4- Hydroxyphenyl)butan-2-on, 2-Phenoxyethanol, 4-(1-Methylethyl)-2- hydroxy-1-methylbenzol, 2-Methoxy-4-methylphenol, 4-Methylphenol, Anisalkohol, p-Toluylalkohol, Zimtalkohol, Vanillin, Ethylvanillin, Eugenol, Isoeugenol, Thymol, Anethol, Decahydro-2-naphthalenol, Borneol, Cedrenol, Farnesol, Fenchylalkohol, Menthol, 3,7,11-Trimethyl- 2,6,10-dodecatrien-1-ol, α-Ionol, Tetrahydroionol, 2-(1,1- Dimethylethyl)-cyclohexanol, 3-(1,1-Dimethylethyl)-cyclohexanol, 4-(1, 1-Dimethylethyl)-cyclohexanol, 4-Isopropyl cyclohexanol, 6,6-Dimethyl­ bicyclo[3.3.1]hept-2-en-2-ethanol, 6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2- en-methanol p-Menth-8-en-3-ol, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, 2,4,6- Trimethyl-3-cyclohexenylmethanol, 4-(1-Methylethyl)cyclohexylmethan­ ol, 4-(1,1-Dimethylethyl)cyclohexanol, 2-(1,1-Dimethylethyl)-cyclo­ hexanol, 2,2,6-Trimethyl-α-propyl cyclohexanpropanol, 5-(2,2,3-Tri­ methyl-3-cyclopentenyl)-3-methylpentan-2-ol, 3-Methyl-5-(2,2,3-Tri­ methylcyclopent-3-enyl)pent-4-en-2-ol, 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl­ cyclopentyl-3-enyl)but-2-en-1-ol, 4-(5,5,6-Trimethylbicyclo[2.2.1hept- 2-yl)cyclohexanol, 2-(2-Methylpropyl)-4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyran, 2-Cyclohexylpropanol, 2-(1,1-Dimethylethyl)-4-methylcyclo­ hexanol, 1-(2-tert-Butyl-cyclohexyloxy)-2-butanol, 1-(4-Isopropyl-cyclo­ hexyl)-ethanol.
8. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Acetale erhältlich sind durch Reaktion von organischen Hydroxy- und/oder Polyhydroxyverbindungen die 1 bis 6 Hydroxylgruppen im Molekül enthalten mit Aldehyden und/oder Ketonen mit Riechstoffeigenschaften.
9. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Aldehyde und/oder Ketone ausgewählt sind aus n- Undecanal, 2-Methylundecanal, n-Tridecanal, 2-Methyldodecanal, α- Amylzimtaldehyd, 10-Undecenal, Citronellal, α-Methyl-β-(p-tert-butyl- phenyl)-propionaldehyd, α-Hexylzimtaldehyd, Dihydrojasmon (3- Methyl-2-pentyl-2-cyclopent-1-on), Carvon, Heliotropin, Ionon, Methylnaphthylketon, Vanillin, Anisaldehyd, sowie Gemischen derselben.
10. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Hydroxy- und/oder Polyhydroxyverbindungen ausgewählt sind aus Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2- Butanol, tert-Butanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butantriol, Glycerin, Erythrit, Threit, Pentaerythrit, Sorbit, Sorbose, Weinsäure, Ascorbinsäure, Glucose, Methylglycosiden, Alkylgykosiden und Alkylpolyglycosiden.
11. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Imine (Schiffschen Basen) erhältlich sind durch Reaktion von primären Aminen mit Ketonen und/oder Aldehyden mit Riechstoffeigenschaften.
12. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass den Iminen (Schiffschen Basen) zugrundeliegenden Ketone und/oder Aldehyde ausgewählt sind aus n-Undecanal, 2- Methylundecanal, n-Tridecanal, 2-Methyldodecanal, α-Amylzimtaldehyd, 10-Undecenal, Citronellal, α-Methyl-β-(p-tert-butyl-phenyl)- propionaldehyd, α-Hexylzimtaldehyd, Dihydrojasmon (3-Methyl-2- pentyl-2-cyclopent-1-on), Carvon sowie Gemischen derselben.
13. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die den Iminen (Schiffschen Basen) zugrundeliegenden primären Amine ausgewählt sind aus Methyl- oder Ethylanthranilat.
14. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Protonensäure eine organische oder anorganische Protonensäure ist.
15. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Protonensäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zitronensäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Malonsäure und Bernsteinsäure.
16. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Protonensäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure.
17. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffzusammensetzung einen pH-Wert von 1 bis 7 aufweist.
18. Duftstoffzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 10 Gew.-% des Duftstoff-Derivats, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, aufweist.
19. Duftstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche underivatisierte Duftstoffe oder Gemische derselben enthält.
20. Verfahren zur Herstellung der wässrigen gelartigen Duftstoff­ zusammensetzung wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 definiert, durch Mischen einer Gelmatrix-Vorstufe mit wenigstens einem Protonen-spaltbaren Duftstoffderivat in Gegenwart einer wässrigen Protonensäure und anschließendem gelieren lassen der Zusammensetzung.
21. Verwendung der Duftstoffzusammensetzung wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 definiert, als Zusatz zu Reinigungsmitteln, Kosmetika, Desodorantien, Farben und Lacken.
22. Verwendung der Duftstoffzusammensetzung wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 definiert, als Zusatz zu Waschmitteln, Spül­ mitteln, Lotionen, Hand-Cremes, Raumbeduftern oder zur antimikro­ biellen Ausstattung von Geweben.
23. Verwendung der Duftstoffzusammensetzung wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 definiert, als Raum-, Fahrzeug- und/oder Kleiderbedufter.
24. Verwendung der Duftstoffzusammensetzung wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 definiert, zur gezielten Freisetzung von Geruchsstoffen mit insektenabweisender Wirkung (Repellentien).
DE2001101336 2001-01-13 2001-01-13 Gele zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen Ceased DE10101336A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101336 DE10101336A1 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Gele zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen
EP02703535A EP1352047A1 (de) 2001-01-13 2002-01-04 Gele zur gezielten freisetzung von duftstoffen
PCT/EP2002/000036 WO2002055648A1 (de) 2001-01-13 2002-01-04 Gele zur gezielten freisetzung von duftstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101336 DE10101336A1 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Gele zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101336A1 true DE10101336A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7670447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101336 Ceased DE10101336A1 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Gele zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1352047A1 (de)
DE (1) DE10101336A1 (de)
WO (1) WO2002055648A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250898A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Franz Bencsits Acetale als Insektenabwehrmittel
DE102008047893A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 Erhard Schumann Gemisch und Verfahren zur Freisetzung von Duftstoffen unter Wärmeeinwirkung
EP2357221A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-17 Azur Fragrances S.A.R.L. Wasserlöslicher Wirkstoffträger
EP3192566A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 International Flavors & Fragrances Inc. Polyalkoxy-polyiminaddukte zur verwendung bei der verzögerten freisetzung von duftinhaltsstoffen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137085B4 (de) 2001-07-30 2008-02-28 Fulltec Ag Insektenabwehrmittel
US8592361B2 (en) 2002-11-25 2013-11-26 Colgate-Palmolive Company Functional fragrance precursor
CN113813738A (zh) * 2021-09-28 2021-12-21 安徽华业香料合肥有限公司 一种基于γ-十一内酯的空气净化材料
EP4174159A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-03 The Procter & Gamble Company Saure flüssige gewebepflegezusammensetzungen
EP4174158A1 (de) 2021-11-02 2023-05-03 The Procter & Gamble Company Saure flüssige gewebepflegezusammensetzungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523832A (en) * 1975-05-16 1977-01-12 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Gel fragrant deodorant
US5378468A (en) * 1992-09-22 1995-01-03 The Mennen Company Composition containing body activated fragrance for contacting the skin and method of use
CN1227599A (zh) * 1996-06-11 1999-09-01 普罗格特-甘布尔公司 制备具有改善的物理性质的用于香料输送的颗粒洗衣添加剂的方法
CA2311721C (en) * 1997-11-26 2004-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
EP1092008A1 (de) * 1998-06-30 2001-04-18 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit ethoxylierten polyalkyleniminen zwecks verbesserter wirkung des betaketoesterduftstofffreisetzungssystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250898A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Franz Bencsits Acetale als Insektenabwehrmittel
US8642663B2 (en) 2002-10-31 2014-02-04 Franz Bencsits Acetals as insect repellant agents
DE102008047893A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 Erhard Schumann Gemisch und Verfahren zur Freisetzung von Duftstoffen unter Wärmeeinwirkung
EP2357221A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-17 Azur Fragrances S.A.R.L. Wasserlöslicher Wirkstoffträger
EP3192566A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 International Flavors & Fragrances Inc. Polyalkoxy-polyiminaddukte zur verwendung bei der verzögerten freisetzung von duftinhaltsstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1352047A1 (de) 2003-10-15
WO2002055648A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756066B1 (de) Mikrokapselhaltiges mittel
DE69333716T2 (de) Zusammensetzung zum aufbringen auf die haut, die durch körperkontakt aktivierte duftstoffe enthält, und verfahren zu ihrer verwendung
DE2746999C2 (de)
DE60021681T2 (de) Eine funktionelle Alkohol abgebende Substanz
DE19841147A1 (de) Kiselsäureester
DE69815465T2 (de) Beta-Ketoester
DE2353088A1 (de) N-langkettige acyl-saure-aminosaeurediester
DE202020005910U1 (de) Parfümformulierung für Abgabesystem
DE10101336A1 (de) Gele zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen
EP1262171A1 (de) Neuartig konfektionierte quaternäre Ammoniumzusammensetzungen
DE60030553T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
EP0912094B1 (de) Neue insektizide formulierungen
US20180369120A1 (en) Fragrance delivery composition comprising copolymers of acryloyl lactam and alkylmethacrylates, process for preparing the same, and method of use thereof
WO2018215354A1 (de) Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte ii
DE3875512T2 (de) Dufterzeugnis mit gesteuerter abgabe und verfahren zu seiner herstellung.
EP2229139A1 (de) Wässrige emulsion enthaltend ein cyclodextrinderivat, einen riechstoff und ein polysorbat
WO2002032471A1 (de) Gelförmige duftzusammensetzung mit slow-release eigenschaften
DE10063428A1 (de) Dispersionen nanopartikulärer riechstoffhaltiger Kompositmaterialien
EP2862442A1 (de) Insektenabwehrmittel
DE10132382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierenden Haut- und Handpflegegelen
EP3083911B1 (de) Michael-systeme für die duftstoff-stabilisierung
EP3692047A1 (de) Hydrolyselabile silylenolether von riechstoffketonen oder -aldehyden
EP2963103A1 (de) pH-sensitive Nanokapseln
WO2002024624A1 (de) Ringöffnungsprodukte fettchemischer epoxide und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
EP4076344A1 (de) Niedermolekulare gelbildner als duftstoffabgabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection