EP4076344A1 - Niedermolekulare gelbildner als duftstoffabgabesystem - Google Patents

Niedermolekulare gelbildner als duftstoffabgabesystem

Info

Publication number
EP4076344A1
EP4076344A1 EP20824935.9A EP20824935A EP4076344A1 EP 4076344 A1 EP4076344 A1 EP 4076344A1 EP 20824935 A EP20824935 A EP 20824935A EP 4076344 A1 EP4076344 A1 EP 4076344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
alkyl
alkyl group
oil
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20824935.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Filiz Yapici
Peter Schmiedel
Boray TORUN
Danuta Bedrunka
Daniel Harms
Mahdis HESAMI
Anja VON KATHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP4076344A1 publication Critical patent/EP4076344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants

Definitions

  • the present invention relates to a perfume oil storage composition comprising at least one low molecular weight gel former as described herein, at least one perfume oil and water. Furthermore, the present invention is directed to a method for producing such a perfume oil storage composition, to agents comprising such a perfume oil storage composition, the use of such agents for treating surfaces and / or in textile washing and / or in textile care, methods for their use Use and the use of a low molecular weight gel former to stabilize a perfume oil in water or an aqueous solution.
  • the detergents, cleaning agents and treatment agents available on the market, including cosmetic products, are usually perfumed.
  • encapsulated perfuming is also increasingly being used. Consumers want the product to be adequately scented as well as covering up “bad” side odors. Long-lasting and fresh perfumes are also desired. Such properties can be achieved in an advantageous manner through the use of encapsulated fragrances.
  • the fragrances enclosed in microcapsules can be released in a controlled manner, for example through mechanical stress, such as friction.
  • Synthetic polymers are largely used for the encapsulation and in most cases the encapsulation takes place through interfacial polymerisation on the surface of finely divided fragrance droplets in an aqueous phase.
  • microplastics solid and insoluble plastics that are smaller than 5 mm fall under the term “microplastics” (U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration).
  • the object on which the present invention is based was therefore to provide a microplastic-free storage and carrier system for beneficial agents, in particular perfume oils, which enables the beneficial agent, in particular the perfume oil, to be released in a controlled manner over a longer period of time.
  • the present invention is therefore directed to a perfume oil storage composition
  • a perfume oil storage composition comprising a) at least one low molecular weight gel former; b) at least one perfume oil; and c) water, the composition being a dispersion, for example in the form of an oil-in-water emulsion, the dispersed phase of which comprises the at least one low molecular weight gel former and the at least one perfume oil.
  • the dispersed phase has the form of (stably dispersed) particles, the at least one low molecular weight gel former forming a matrix or shell which encloses the at least one perfume oil.
  • the present invention is directed to a method for producing a perfume oil storage composition as described herein, characterized in that it comprises the following steps: a) providing a mixture comprising at least one low molecular weight gel former and at least one perfume oil; b) dispersing the mixture from step a) in water in order to obtain a dispersion, for example in the form of an oil-in-water emulsion, the dispersed phase of which comprises the at least one low molecular weight gel former and the at least one perfume oil.
  • the present invention is directed to the use of a low molecular weight gel former for stabilizing at least one perfume oil in water or in an aqueous solution.
  • the present invention is directed to an agent comprising at least one perfume oil storage composition, as described herein, wherein the agent is a detergent, cleaning agent or treatment agent.
  • the present invention is directed to the use of an agent described herein for treating surfaces and / or in textile washing and / or in textile care.
  • the present invention is finally also directed to a method for treating a surface or for washing and / or caring for textiles, characterized in that an agent as described herein is used in at least one method step.
  • At least one refers to 1 or more, for example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • Figure 1 shows the integrals of the aliphatic CHx band peaks of an FTIR gas phase spectrum of emulsion E1 (examples) and of the FTIR gas phase spectrum of the reference emulsion (examples) against time (see example 3).
  • the odor stability of a particular conventional perfume used in the end product ie for example in a liquid detergent
  • a perfume oil storage composition according to the invention comprising a low molecular weight gelling agent, a perfume oil and water compared to conventionally dosed perfuming in the same end product can be clearly seen can be increased while at the same time the use of microplastics can be dispensed with.
  • a first object of the present invention is a perfume oil storage composition
  • a perfume oil storage composition comprising a) at least one low molecular weight gel former, b) at least one perfume oil and c) water, the composition being a dispersion, for example an oil-in-water emulsion , the dispersed phase of which comprises the at least one low molecular weight gel former and the at least one perfume oil.
  • the perfume oil storage composition may further include at least one water-miscible solvent, for example, but not limited to, selected from monohydric and polyhydric alcohols, in particular polyhydric alcohols that are liquid under standard conditions (20 ° C., 1013 mbar).
  • at least one water-miscible solvent for example, but not limited to, selected from monohydric and polyhydric alcohols, in particular polyhydric alcohols that are liquid under standard conditions (20 ° C., 1013 mbar).
  • suitable water-miscible solvents can be selected, for example, from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl propane, -butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether,
  • Propylene glycol propyl ether dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxy triglycol, ethoxy triglycol, butoxy triglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures of these solvents.
  • low molecular weight gel former denotes compounds whose molecules have a molar mass of less than 1000 g / mol and are produced by non-covalent interactions such as, without limitation, hydrogen bonds, tt-tt stacking and van- der Waals forces, can form a network of fibers in a liquid matrix. Gels formed in this way are thermo reversible and, moreover, can be completely biodegraded. In particular, the gels formed by low molecular weight gelling agents do not fall under the definition of microplastics.
  • some embodiments of the present invention are characterized in that the at least one low molecular weight gel former, as defined herein, has a molar mass of less than 1000 g / mol.
  • compounds which come under the above definition of low molecular weight gel formers are in particular selected from the group consisting of
  • F compounds from the group of glucosamines.
  • n is 0 or 1, preferably 1, m is 0 or 1, preferably 1,
  • both said benzylidene alditols in the L configuration or in the D configuration or a mixture of both are suitable. Because of their natural availability, the benzylidene alditol compounds in the D configuration are preferably used according to the invention.
  • alditol basic structure of the benzylidene alditol compound according to formula (I) is D-glucitol, D-mannitol, D-arabinitol, D-ribitol, D-xylitol, L-glucitol, L-mannitol , L-arabinitol, L-ribitol or L-xylitol.
  • Particularly preferred benzylidene alditol compounds are those which are characterized in that R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 according to formula (I) independently of one another represent a hydrogen atom, methyl, ethyl, chlorine, fluorine or Methoxy, preferably a hydrogen atom.
  • n according to the benzylidene alditol compound of the formula (I) preferably stands for 1.
  • m according to the benzylidene alditol compound of the formula (I) preferably stands for 1.
  • those benzylidene alditol compounds of the formula (I) which come under the definition of the following formula (1-1) are very particularly preferred: where, in the compounds of formula (1-1), R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are as defined in formula (I). Most preferably, according to formula (1-1), R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently of one another represent a hydrogen atom, methyl, ethyl, chlorine, fluorine or methoxy, preferably a hydrogen atom.
  • those compounds A) are used which are selected from the group consisting of 1, 3: 2,4-di-0-benzylidene-D-sorbitol; 1, 3: 2,4-di-0- (p-methylbenzylidene) -D-sorbitol; 1, 3: 2,4-di-0- (p-chlorobenzylidene) -D-sorbitol; 1, 3: 2,4-di-0- (2,4-dimethylbenzylidene) -D-sorbitol; 1, 3: 2,4-di-0- (p-ethylbenzylidene) -D-sorbitol; 1, 3: 2,4-di-0- (3,4-dimethylbenzylidene) -D-sorbitol or mixtures of the aforementioned.
  • a compound (A) is in particular 1, 3: 2,4-di-0-benzylidene-D-sorbitol (DBS).
  • HCO hydrogenated castor oil
  • Commercially available compounds include THIXCIN® R from Rheox Inc. (now Elementis). Further examples of suitable HCOs can be found in US Patent No. 5,340,390.
  • HCO includes any hydrogenated castor oil or derivative thereof.
  • Castor oils include glycerides, especially triglycerides, which carry C10-C22 hydroxyalkyl or hydroxyalkenyl groups. The hydrogenation converts double bonds in the starting oil to give saturated hydroxyalkyl groups such as hydroxystearyl groups.
  • HCO can therefore, for example, from trihydroxystearin, Dihydroxystearin and mixtures thereof.
  • Low molecular weight gel formers of this type preferred in the context of the present invention are also described, for example, in US Pat. No. 6,080,708 and WO 02/40627.
  • the castor oils used herein are preferably not alkoxylated, especially not ethoxylated.
  • Compounds of the formula (II) contain at least two stereocenters (configuration isomers) on the alpha carbon atom of the structural fragment of the compound of the formula (II) derived from the amino acid cysteine (see marking a and a ‘)
  • Each of these stereocenters can independently represent the L or D stereoisomer. It is preferred according to the invention if a compound of the formula (II) is derived from the L-stereoisomer of cysteine.
  • X + each independently represents a hydrogen atom or an equivalent of a cation
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 each independently of one another, represent a hydrogen atom, a halogen atom, a Ci-C 4 -alkyl group, a Ci-C 4 -alkoxy group, a C2-C4-hydroxyalkyl group, a hydroxyl group , an amino group, an N- (Ci-C 4 -alkyl) amino group, an N, N-di (Ci-C 4 -alkyl) amino group, an N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, or an N.
  • N, N'-dibenzoyl-L-cystine is particularly preferred.
  • Such compounds are, in various embodiments, selected in particular from the group of compounds represented by the following formula (III) where, in the compounds of the formula (III),
  • R 1 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted C 4 -Ci 2 -alkyl group, the substituents each being independently selected from the group consisting of F, CI, Br and I; and
  • R 2 represents a hydrogen atom or a substituted or unsubstituted benzoyl group, the substituents each being independently selected from the group consisting of F, CI, Br, I, Ci-C3-alkyl and Ci-C3-alkoxy.
  • those compounds D) are particularly preferred in which, according to formula (III), R 1 denotes a linear, unsubstituted C6-Ci2-alkyl group, preferably Cs-Cio-alkyl group, most preferably Cs-alkyl group.
  • R 2 represents a hydrogen atom.
  • those compounds D) are particularly preferred in which, according to formula (III), R 1 denotes a linear, unsubstituted C 8 -alkyl group and R 2 stands for a hydrogen atom.
  • Compounds E), which are also suitable as low molecular weight gel formers according to the present invention, are, in various embodiments, those compounds which correspond to the following formula (IV): where, in the compounds of formula (IV),
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 each independently of one another, for a hydrogen atom, a hydroxyl group, a (Ci-C6) -alkyl group, a (C2-C6) -alkenyl group, a (C2-C6) -acyl group, a (C2-C6) - acyloxy group, a (Ci-C6) -alkoxy group, an amino group, a (C2-C6) -acylamino group, a (Ci-C6) -alkylaminocarbonyl group, an aryl group, an aroyl group, an aroyloxy group, an aryloxy group , an aryl (Ci-C 4 ) alkyloxy group, an aryl (Ci-C3) alkyl group, a heteroaryl group, a heteroaryl (Ci-C3) alkyl group, a (Ci-C 4 ) hydroxyalkyl group, a ( C1-C
  • a radical different from a hydrogen atom is preferably understood to mean all radicals defined under the definitions of R 5 and R 1 according to formula (I) which are from a hydrogen atom are different, in particular a hydroxy group, an amino group, a (Ci-C6) alkyl group, a (C 2 -C 6) - alkenyl, (C 2 -C 6) acyl group, a (C 2 -C 6) acyloxy group , a (Ci-C6) alkoxy group, an amino group, a (C 2 -C6) acylamino group, a (Ci-C6) alkylaminocarbonyl group, an aryl group, an aroyl group, an aroyloxy group, an aryloxy group, an aryl (Ci- C 4 ) alkyloxy group, an aryl (Ci-C3) alkyl group, a heteroaryl group, a heteroaryl (Ci-C3) alkyl group,
  • an alkyl group (or an alkyl structure fragment of a more complex group) is understood according to the invention to mean a group selected from a linear alkyl group, a branched alkyl group and a cyclic alkyl group (also: cycloalkyl group).
  • Linear or branched (C 1 -C6) alkyl groups preferred in this context are selected from methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, neo-pentyl, n-hexyl.
  • Preferred branched (C3-Cio) -alkyl groups in this connection are selected from iso-propyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl, neo-pentyl, iso-octyl, 2-ethylhexyl, 2-ethylheptyl.
  • Preferred cyclic alkyl groups ((C3-C6) -cycloalkyl groups) are selected in this connection from cyclopentyl and cyclohexyl.
  • Preferred (C 2 -C 6) -alkenyl groups in this connection are selected from vinyl, allyl and 2-butenyl.
  • Preferred (C 2 -C 6) -alkynyl groups in this connection are selected from ethynyl, propargyl, but-2-ynyl and hex-3-ynyl.
  • acyl groups in this context are selected from acetyl, propanoyl, butanoyl, pentanoyl, hexanoyl, in particular acetyl.
  • acyloxy groups in this context are selected from acetyloxy, propanoyloxy, butanoyloxy, pentanoyloxy and hexanoyloxy, in particular acetyloxy.
  • an alkoxy group is understood to mean an alkyl group which is bonded via an oxygen atom and selected from a linear alkyl group, a branched alkyl group or a cyclic alkyl group (also: cycloalkyl group).
  • Preferred (Ci-C6) -alkoxy groups in this context are methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, sec-butoxy, iso-butoxy and tert-butoxy.
  • C2-C6 acylamino groups in this context are acetylamino, propanoylamino, butanoylamino, pentanoylamino and hexanoylamino, in particular acetylamino.
  • Hexanoylamino especially acetylamino.
  • Preferred aryl groups in this connection are phenyl, naphthyl, anthracenyl, these being substituted or unsubstituted.
  • aroyl groups denote arene carbonyl groups in which a carbonyl group binds directly to the aromatic ring system.
  • Preferred aroyl groups in this connection are benzoyl, naphthoyl and anthracenoyl, these being substituted or unsubstituted.
  • aroyloxy groups denote aroyl groups which attach via an additional oxygen atom binding to the carbonyl radical.
  • Preferred aroyloxy groups in this context are selected from benzoyloxy, naphthoyloxy and anthracenoyloxy, these being substituted or unsubstituted.
  • a preferred aryloxy group is the phenoxy group or the naphthoxy group, these being substituted or unsubstituted.
  • Preferred aryl (Ci-C3) alkyl groups are selected from benzyl, 2-phenylethyl, naphthylmethyl, 2-naphthylethyl, these being substituted or unsubstituted.
  • Preferred heteroaryl groups are pyridyl, pyrimidinyl, imidazolyl, indolyl, furyl, thiophenyl, 1,3,5-triazolyl.
  • Preferred heteroaryl (Ci-C3) -alkyl groups are selected from furfuryl, 2-indol-3-ylethyl, indol-3-ylmethyl, pyridylmethyl, these being substituted or unsubstituted.
  • those 2,5-diketopiperazine compounds E) according to formula (IV) are particularly preferred in which R 5 represents a (C 1 -C 4 ) hydrocarbon group substituted with an aromatic radical, in particular a radical of the formulas below (IV) or (VI) as defined below.
  • those 2,5-diketopiperazine compounds E) according to formula (IV) are also preferred in which R 3 and R 4 according to formula (IV) represent a hydrogen atom.
  • particularly preferred compounds E) are those in which R 2 , R 3 and R 4 according to formula (I) represent a hydrogen atom. Therefore, in some embodiments, a compound E) corresponds in particular to a 2,5-diketopiperazine compound according to formula (IV-a): where, in formula (IV-a), R 1 and R 5 are as defined under formula (IV).
  • the radical R 1 binds according to formula (I) and according to formula (Ia) in the para position of the phenyl ring. Therefore, in the context of the present invention, in some embodiments those compounds E) are preferred which contain at least one 2,5-diketopiperazine compound according to formula (Ib): (IV-b) where, according to formula (IV-b), R 1 and R 5 are defined as above under formula (IV).
  • the numbers 3 and 6 positioned on the ring atoms in formula (IV-b) only mark positions 3 and 6 of the diketopiperazine ring as they are generally used in the context of the invention for the naming of all 2,5-diketopiperazines.
  • Particularly preferred compounds E) according to the formula (IV-b) have the following radicals:
  • radicals R 1 to R 5 apply to compounds of the formula (IV), but also to compounds of the formulas (IV-a) and (IV-b), with the proviso that for the formulas (IV-a) and (IV-b) the radicals R 2 , R 3 and R 4 necessarily represent a hydrogen atom.
  • the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 each independently of one another, for a hydrogen atom, a hydroxyl group, a methyl group, an ethyl group, a / so -Propyl group, an n-propyl group, an n-butyl group, a / so-butyl group, a sec-butyl group, a fe / f-butyl group, a phenyl group, a benzyl group, a methoxy group, a (C2-C6) -acyloxy group, a Aryloxy group, a tosyloxy group, a triflyloxy group, a benzyloxy group or a benzoyloxy group.
  • those compounds E) according to formula (IV) are particularly suitable in which R 5 is a hydrogen atom, a methyl group, an isopropyl group, a so-butyl group, a fe / f-butyl group, a 2- (methylsulfanyl) ethyl -Group, a hydroxymethyl group, a (Ci-C3) -alkoxymethyl group, a benzyloxymethyl group, an acetyloxymethyl group, a benzoyloxymethyl group, a tosyloxymethyl group, a 1-hydroxyethyl group, a 1 - ((Ci-C3) -alkoxy) ethyl group, a 1- ( Acetyloxy) ethyl group, a 1- (benzoyloxy) ethyl group, a 1- (tosyloxy) ethyl group, a mercaptomethyl group, a (C1-C3) -
  • R 'according to formula (VI) stands for a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an iso-propyl group, an n-propyl group, an allyl group, a benzyl group or a phenyl group.
  • R ′ according to formula (VII) stands for a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an iso-propyl group, a benzyl group, a benzoyloxy group or a phenyl group.
  • R ‘according to formula (VIII) represents a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an iso-propyl group, a benzyl group, a benzoyloxy group or a phenyl group.
  • R “and R“ 'according to formula (IX) independently of one another represent a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, an iso-propyl group, a benzyl group, a benzoyl group, acetyl group, an aminoiminomethyl group or a tosyl group.
  • R according to formula (X) is a hydrogen atom, a hydroxyl group, a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, an iso-propyl group, a tert-butyl group, a phenyl group, a methoxy group, an acetyloxy group, represents a tosyloxy group, a triflyloxy group, a benzyloxy group or a benzoyloxy group.
  • radical R 1 When selecting the aforementioned preferred radicals R 1 to R 5, it is again preferred if, according to formula (IV) and according to formulas (IV-a) and (IV-b), the radical R 1 binds in the para position of the phenyl ring.
  • the 2,5-diketopiperazine compounds of the formula (IV) have centers of chirality at least on the carbon atoms in positions 3 and 6 of the 2,5-diketopiperazine ring.
  • the numbering of ring positions 3 and 6 was illustrated by way of example in formula (IV-b).
  • the 2,5-diketopiperazine compound E) of the formula (IV) is preferred, based on the stereochemistry of the carbon atoms at the 3- and 6-positions of the 2,5-diketopiperazine ring, the configuration isomer 3S, 6S; 3R, 6S; 3S, 6R; 3R, 6R or mixtures thereof, particularly preferably 3S, 6S.
  • a compound E) according to formula (IV) is selected in particular from the group consisting of: 3-benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazine (also: 3- (5-benzyl-3,6-dioxopiperazine- 2-yl) propanoic acid), 3-benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6- (p-hydroxybenzyl) -2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6-iso-propyl-2 , 5-diketopiperazine, 3-benzyl-6- (4-aminobutyl) -2,5-diketopiperazine, 3,6-di (benzyl) -2,5-diketopiperazine, 3,6-di (4-hydroxybenzyl) -2 , 5-diketopiperazine, 3,6-di (4- (benzyloxy) benzyl) -2,5-diketopiperazine,
  • a compound E) according to formula (IV) is in particular selected from the group consisting of: 3,6-bis (4-hydroxybenzyl) piperazine-2,5-dione, 3-benzyl-6-isopropylpiperazine-2, 5-dione, 3,6-bis (4- (benzyloxy) benzyl) piperazine-2,5-dione, 3-benzyl-piperazine-
  • a compound E) according to formula (IV) is particularly preferably selected from the group consisting of: (3S, 6S) -3,6-bis (4-hydroxybenzyl) piperazine-
  • 2,5-diketopiperazine compounds which can be contained in the compositions according to the invention can be prepared by means of known synthesis methods (cf. Suzuki et al., Chem. Pharm. Bull. 1981, 29 (1), 233-237).
  • Compounds F) from the group of glucosamines are also suitable as low molecular weight gel formers according to the present invention.
  • glucosamine compounds F correspond to the following formula (V): where, according to formula (V),
  • R 1 is a radical which contains a vinyl group, preferably a radical which contains a (meth) acrylate group
  • R 2 is hydrogen or a substituted or unsubstituted CMO hydrocarbon radical, preferably hydrogen or a substituted or unsubstituted CMO alkyl radical, more preferably hydrogen, ethyl or methyl.
  • R 1 in formula (V) denotes an optionally halogen-substituted C1 alkyl radical, which is preferably selected from the group consisting of pentyl, hexyl, heptyl, octyl, 4-chlorobutyl and 5-bromopentyl; an optionally substituted phenyl, naphthyl, or anthracenyl radical; a C2-6 alkenyl radical, preferably selected from the group consisting of vinyl, allyl and 2-butenyl; or a C2-11 alkynyl radical, preferably selected from the group consisting of 4-pentynyl, 5-hexynyl, 6-heptynyl and 10-undecynyl; wherein all radicals are substituted with a vinyl group or a (meth) acrylate group.
  • C1 alkyl radical which is preferably selected from the group consisting of pentyl, hexyl, heptyl,
  • compounds F) have the formula (Va): where, in the compounds according to formula (Va),
  • R 3 is a radical which contains a vinyl group, preferably a radical which contains a (meth) acrylate group
  • R 2 is hydrogen or a substituted or unsubstituted CMO hydrocarbon radical, preferably hydrogen or a substituted or unsubstituted CMO alkyl radical, more preferably hydrogen, ethyl or methyl.
  • R 3 is an optionally halogen-substituted C1-8 alkyl radical, preferably selected from the group consisting of pentyl, hexyl, heptyl, 2-chloroethyl and 2-bromoethyl; a substituted or unsubstituted phenyl, naphthyl or anthracenyl radical; a C2-7 alkynyl radical, preferably selected from 4-pentynyl and 5-hexynyl; a cyclopentyl radical; a cyclohexyl radical or a C hydroxyalkyl radical, all radicals being substituted by a vinyl group or a (meth) acrylate group.
  • C1-8 alkyl radical preferably selected from the group consisting of pentyl, hexyl, heptyl, 2-chloroethyl and 2-bromoethyl
  • the compounds F) have the formula (Vb): where, in the compounds according to formula (Vb),
  • R 4 is hydrogen or a substituted or unsubstituted CMO hydrocarbon radical, preferably hydrogen or a substituted or unsubstituted CMO alkyl radical, more preferably hydrogen, ethyl or methyl;
  • R 2 is hydrogen or a substituted or unsubstituted CMO hydrocarbon radical, preferably hydrogen or a substituted or unsubstituted CMO alkyl radical, more preferably hydrogen, ethyl or methyl.
  • the respective radicals can be substituted one or more times.
  • a particularly preferred glucosamine derivative F) is: Suitable compounds from the group of glucosamines, as defined above, are commercially available. In addition, they can, for example, as described by N. Goyal et al. in Tetrahedron 2010, 66, edition 32, pages 5962-5971 described.
  • the at least one low molecular weight gel former is preferably in an amount of about 0.1 to about 20% by weight, preferably in an amount of 0.5 to 10% by weight, for example in an amount of 0.5; 0.6; 0.7; 0.8; 0.9; 1, 0; 1, 1; 1, 5; 2.0; 2.5; 3; 4; 5; 6; 7; 8th; 9; or 10% by weight, based in each case on the total weight of the composition or based on the total weight of the dispersed / oil phase, contained in the perfume oil storage composition according to the invention.
  • the gel former is used to form stable droplets or particles that enclose the perfume oil in the form of a matrix or a capsule shell.
  • the gelling agent can be used in liquid form to form the dispersed phase, so that an oil-in-water emulsion is formed in a first step, the oil phase including the gelling agent and the perfume oil.
  • the gel former can solidify and form a solid or gel, which the perfume oil then in the form of solid or gel particles.
  • the at least one low molecular weight gel former is present in the compositions of the invention as a dispersed phase, i.e. preferably in the form of particles dispersed in the aqueous phase, which additionally also comprise the at least one perfume oil.
  • the corresponding particles formed are defined more precisely below.
  • Another component of the perfume oil storage composition according to the invention is a perfume oil.
  • fragrances or fragrances or perfume oils can be used as fragrances or fragrances or perfume oils.
  • perfume oils for the purposes of this invention, the terms “fragrance (s)”, “fragrances” and “perfume oil (s)” are used synonymously. This means in particular all those substances or their mixtures which are perceived as odor by humans and animals, in particular are perceived by humans as a fragrance.
  • perfume oils or perfume oil constituents can be used as fragrance components.
  • perfume oils or fragrances can contain individual fragrance compounds, e.g. B. the synthetic products of the type of esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons.
  • Fragrance compounds of the aldehyde type are for example adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3- (4-isopropyl-phenyl) -2-methylpropanal), ethylvanillin, florhydral ( 3- (3-isopropylphenyl) butanal), helional (3- (3,4-methylenedioxyphenyl) -2-methylpropanal), heliotropin, hydroxycitronellal, lauraldehyde, lyral (3- and 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) - 3- cyclohexene-1-carboxaldehyde), methylnonylacetaldehyde, Lilial (3- (4- tert-butylphenyl) -2-methylpropanal), phenylacetaldehyde, undecylenealdehyde, vanillin,
  • Methyl octanal alpha-methyl-4- (1-methylethyl) benzene acetaldehyde, 6,6-dimethyl-2-norpinene-2-propionaldehyde, para-methylphenoxyacetaldehyde, 2-methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3 , 5,5-trimethylhexanal, hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyde, 3-propyl-bicyclo- [2.2.1] -hept-5-en-2-carbaldehyde, 9-decenal, 3-methyl-5 -phenyl-1-pentanal, methylnonylacetaldehyde, hexanal and trans-2-hexenal.
  • Fragrance compounds of the ketone type are, for example, methyl-beta-naphthyl ketone, musk indanone (1, 2, 3,5,6, 7-hexahydro-1, 1, 2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-one), Tonalid (6-acetyl-1, 1, 2,4,4, 7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, methyl dihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, coavone (3 , 4, 5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-ionone, betalonone, gamma-methyl-ionone, fleuramone (2-heptylcyclopen-tanone), dihydrojasmone, cis-jasmone , iso-E-Super
  • Fragrance compounds of the alcohol type are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methyl-butanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 2-tert.-butycyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenyl-pentanol, 3-octanol, 3-phenyl-propanol, 4-heptenol, 4-isopropyl-cyclohexanol, 4-tert.-butycyclohexanol, 6 , 8-dimethyl-2-nona-nol, 6-nonen-1-ol, 9-decen-1-ol, a-methylbenzyl alcohol, a-terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, ß-terpine
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate (DMBCA), phenylethyl acetate, benzyl acetate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, benzylcyclohexylpropionate, benzacylate, benzacylpropionate, florallyamallylpropionate, benzacylate and jasacyl propionylate, butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, styrofoy
  • fragrances are preferably used, which together produce an appealing fragrance note.
  • a mixture of fragrances can also be referred to as perfume or perfume oil.
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, such as are available from vegetable sources.
  • the fragrances of vegetable origin include essential oils such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, champaca flower oil, citrus oil, noble fir oil, noble fir cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, guajun oil, gourd oil, gherkin oil, galbanum oil, gherkin oil, gjajun oil , Ginger oil, iris oil, jasmine oil, kajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copai balsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemon blossom oil, lemongrass oil , Muscatel oil, myrrh oil, clove oil, neroli oil, niaouli oil, olibanum oil, orange blossom oil, orange peel oil,
  • an odoriferous substance In order to be perceptible, an odoriferous substance must be volatile, with the molecular weight also playing an important role in addition to the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound.
  • Most fragrances for example, have molar masses of up to about 200 Dalton, while molar masses of 300 Dalton and above are more of an exception. Due to the different volatility of odorous substances, the odor of a perfume or fragrance composed of several odorous substances changes during evaporation, the odor impressions being classified as "top note”, “middle note” or “body”. and "base note” (end note or dry out).
  • top, heart and base notes can be determined on the basis of their vapor pressure (using the test method described in WO 2016/200761 ) are classified as follows: Top note: Vapor pressure at 25 ° C:> 0.0133 kPa Heart note: Vapor pressure at 25 ° C: 0.0133 to 0.000133 kPa Base note: Vapor pressure at 25 ° C: ⁇ 0.000133 kPa
  • the firmly adhering fragrances that can be used in the context of the present invention include, for example, the essential oils such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, champaca flower oil, noble fir oil, noble fir cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, Ginger grass oil, guaiac oil, gurjun balsam oil, helichrysum oil, Ho oil, ginger oil, iris oil, kajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copalva balsam oil, coriander oil, lime, lavender oil, almond oil, caraway seed oil, lime oil, cumin oil, almond oil Melissa oil, musk seed oil, myrrh oil, clove oil, neroli oil, niaouli oil, olibanum oil, orange
  • High-boiling or solid odoriferous substances of natural or synthetic origin include, for example: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, anthranilic acid methyl ester, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, benzoic acid ethyl ester, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl formianzoate, Bornyl acetate, a-bromostyrene, n-decylaldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, fenchone, fenchyl acetate, geranyl acetate, geranyl formate, heliotropine, hept
  • the more volatile fragrances include, in particular, the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, limonene, linalool, linaylacetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinylacetate, citral, citronellal.
  • Fragrance compounds of the aldehyde type that can be used with preference are hydroxycitronellal (CAS 107-75-5), helional (CAS 1205-17-0), citral (5392-40-5), bourgeonal (18127-01-0), triplal (CAS 27939 -60-2), Ligustral (CAS 68039-48-5), Vertocitral (CAS 68039-49-6), Florhydral (CAS 125109- 85-5), Citronellal (CAS 106-23-0), Citronellyloxyacetaldehyde (CAS 7492 -67-3).
  • fragrances described in WO 2016/200761 A2 in particular the fragrances mentioned in Tables 1, 2 and 3, and the modulators listed in Tables 4a and 4b. This publication is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the at least one perfume oil which is part of the composition according to the invention as component b) can also be contained in the form of a perfume oil preparation and, for example, comprise at least one further active ingredient in oil form.
  • suitable active ingredients in oil form are those which are suitable for washing, cleaning, care and / or finishing purposes, in particular
  • Textile care materials such as preferably silicone oils, and / or
  • Skin care active ingredients are all those active ingredients which give the skin a sensory and / or cosmetic advantage.
  • Skin care active ingredients are preferably selected from the following substances: a) Waxes such as, for example, carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin and / or derivatives thereof and others.
  • Hydrophobic plant extracts c) Hydrocarbons such as squalene and / or squalane d) Higher fatty acids, preferably those with at least 12 carbon atoms, for example lauric acid, stearic acid, behenic acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, isostearic acid and / or polyunsaturated fatty acids and others.
  • Higher fatty alcohols preferably those with at least 12 carbon atoms, for example lauryl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol, cholesterol and / or 2-hexadecanol and others.
  • Esters preferably those such as cetyloctanoate, lauryl lactate, myristyl lactate, cetyl lactate, isopropyl myristate, myristyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl adipate, butyl stearate, decyl oleate, cholesterol isostearate, glycerol monostearate and other, glycerol monostearate and other, glycerol monostearate, glycerol, glycerol, and other glycerol monostearate, glycerol, glycerol, and other glycerol monostearate, glycerol, glycerol, and other glycerol, glycerol, or glycerol, glycerol, or glycerol, glycerol, glycerol, glycerol, glycerol, glycerol,
  • lipids such as cholesterol, ceramides and / or sucrose esters and others.
  • Vitamins such as vitamins A, C and E, vitamin alkyl esters, including vitamin C alkyl esters and others.
  • Sunscreens j) Phospholipids k) Derivatives of alpha-hydroxy acids
  • Germicides for cosmetic use both synthetic, such as salicylic acid and / or others, and natural, such as neem oil and / or others.
  • n) Natural oils e.g. almond oil as well as mixtures of any of the aforementioned components.
  • the at least one perfume oil is contained in the composition according to the invention in an amount of approximately 1 to 50% by weight, preferably in an amount of 3 to 35% by weight, for example in an amount of 3; 3.1; 3.2; 3.3; 3.4; 3.5; 3.6; 3.7; 3, 8; 3, 9; 4; 4, 5; 5; 6; 7; 8th; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 30; or 35% by weight, based in each case on the total weight of the perfume oil storage composition.
  • the perfume oil storage composition is a dispersion, for example an oil-in-water emulsion.
  • the term “oil-in-water emulsion” is used herein to also encompass dispersions of gel particles, which are formed from the gelling agent and which include perfume oil, in a continuous, aqueous phase. Dispersions of the gel particles described herein are therefore included under the term “emulsion” for the purposes of the invention.
  • the dispersed phase comprises the at least one low molecular weight gel former, as defined above, and the at least one perfume oil, as defined above.
  • the dispersed phase consists of solid or gel-like particles, the gel former forming the particle matrix which encloses the perfume oil.
  • the perfume oil can be in the matrix material, which of the gel former is formed, are present in dispersed form or are enclosed by this in the form of a shell.
  • the particles can have a core-shell morphology.
  • the matrix material ie the gelling agent
  • the matrix material can enclose the perfume oil, which can be present in the form of one or more droplets, the gelling agent here forming a shell which encloses one or more cores of perfume oil.
  • the particles are typically substantially spherical. Regardless of the type and shape of the particles, the gel former forms a matrix or shell that encloses the perfume oil and largely shields it from the continuous phase.
  • the individual droplets / particles of the dispersed phase have an average diameter in the micrometer range, i.e. are microparticles.
  • Such particles can have mean diameters d 50 from approximately 1 ⁇ m to approximately 400 ⁇ m, preferably from approximately 1 ⁇ m to approximately 200 ⁇ m, for example from approximately 1; 1, 5; 2; 2.5; 3; 3.5; 4; 4.5; 5; 5.5; 10; 10.5; 11; 15; 20; 25; 30; 35; 40; 45; 50; 70; 75; 80; 85; 90; 95; 100; 105; 110; 115; 120; 125; 150; 155; 160; 170; 180; 190; 195; 199; or 200 pm.
  • the dgo value can be, for example, 500 pm, preferably in the range of 300-400 pm.
  • 90% of the particles have a diameter in the range from 2 to 100 ⁇ m, for example 3 to 80 ⁇ m or 3 to 20 ⁇ m or 10 to 80 ⁇ m or 20 to 80 ⁇ m.
  • the d 50 value indicates the diameter that results when 50% by weight of the droplets / particles have a smaller diameter and 50% by weight of the droplets have a larger diameter than the determined d 50 value.
  • the dgo value of the droplet / particle size distribution is the value at which 90% of all droplets / particles are smaller and 10% of the particles are larger than this value.
  • the diameter of the droplets / particles can be determined using customary methods. It can be determined, for example, with the aid of dynamic light scattering (DLS) or light diffraction, for example in accordance with DIN ISO 22412. It can also be carried out by evaluating light microscopic or electron microscopic recordings of the droplets / particles of the emulsion.
  • DLS dynamic light scattering
  • DIN ISO 22412 DIN ISO 22412. It can also be carried out by evaluating light microscopic or electron microscopic recordings of the droplets / particles of the emulsion.
  • Another component of the perfume oil storage composition according to the invention is, in some embodiments of the present invention, at least one additional ingredient selected from the group of surfactants, thickeners, dyes and rheology modifiers.
  • Suitable surfactants which according to some embodiments can be part of the perfume oil storage composition according to the invention, are known in the prior art and include anionic surfactants, cationic surfactants, nonionic surfactants, zwitterionic, amphoteric surfactants and mixtures thereof.
  • Suitable compounds from the class of anionic surfactants are those of the formula (I) R-SO - X + (I)
  • R stands for a linear or branched unsubstituted alkylaryl radical.
  • X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preferred are the alkali metal ions, including Na + or K + , Na + being extremely preferred. Further cations X + can be selected from NH 4 + , Zn Mn 2+ , and their mixtures.
  • Alkylaryl refers to organic radicals consisting of an alkyl radical and an aromatic radical. Typical examples of such groups include, but are not limited to, alkylbenzene groups such as benzyl, butylbenzene groups, nonylbenzene groups, decylbenzene groups, undecylbenzene groups, dodecylbenzene groups, tridecylbenzene groups, and the like.
  • such surfactants are selected from linear or branched alkylbenzenesulfonates of the formula A-1:
  • A-1 in which R ' and R " together contain 9 to 19, preferably 11 to 15 and in particular 11 to 13 carbon atoms.
  • a very particularly preferred representative can be described by the formula A-1a:
  • the compound of the formula (I) is preferably the sodium salt of a linear alkylbenzenesulfonate.
  • Preferred anionic surfactants are those of the formula (II):
  • R 1 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of C- Atoms are preferred.
  • Particularly preferred radicals R 1 are derived from Ci2-Ci8-fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from Cio-C2o-oxo alcohols.
  • X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preferred are the alkali metal ions, including Na + or K + , Na + being extremely preferred. Further cations X + can be selected from NH4 + , 14 Zn 2+ , 14 Mg 2+ , 14 Ca 2+ , 14 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • AO stands for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.
  • the index n stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. Very particularly preferably n stands for the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X stands for a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation, preferred are the alkali metal ions, including Na + or K + , Na + being extremely preferred. Further cations X + can be selected from NH4 + , 1 Zn 2+ , 14 Mg 2+ , 14 Ca 2+ , 1 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • compositions can contain at least one anionic surfactant selected from fatty alcohol ether sulfates of the formula (11-1)
  • R 2 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of C- Atoms are preferred.
  • Especially preferred radicals R 2 are derived from Ci2-Ci8-fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from Cio-C2o-oxo alcohols.
  • X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preferred are the alkali metal ions, including Na + or K + , Na + being extremely preferred. Further cations X + can be selected from NH4 + , 14 Zn 2+ , 14 Mg 2+ , 14 Ca 2+ , 14 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • Suitable surfactants can be selected, for example, from fatty alcohol sulfates of the formula (III- 1)
  • alkyl ester sulfonates in particular those of the formula (IV):
  • R 1 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical.
  • Preferred radicals R 1 are selected from nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl, heneicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an odd number of carbon atoms are preferred.
  • radicals R 1 -CH are derived from Ci2-Ci8 fatty acids, for example from lauric, myristyl, cetyl or stearic acid.
  • R 2 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical.
  • X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preferred are the alkali metal ions, including Na + or K + , Na + being extremely preferred. Further cations X + can be selected from NH4 + , 1 Zn 2+ , 14 Mg 2+ , 14 Ca 2+ , 1 / Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • the secondary alkane sulfonates are also suitable as anionic surfactants. These have, for example, the formula (V)
  • each R 1 and R 2 is independently a linear or branched alkyl having 1 to 20 carbon atoms and with the carbon atom to which they are attached form a linear or branched alkyl, preferably with 10 up to 30 carbon atoms, preferably with 10 to 20 carbon atoms and
  • X + is selected from the group Na + , K + , NH 4 + , 14 Zn 2+ , 14 Mg 2+ , 14 Ca 2+ , 14 Mn 2+ and mixtures thereof , preferably Na + .
  • the at least one secondary alkanesulfonate has the following formula (V-1)
  • m + n is an integer between 7 and 17, preferably 10 to 14 and X + is selected from the group Na + , K + , NH4 + , 1 Zn 2+ , 14 Mg 2+ , 14 Ca 2+ , 14 Mn 2+ and mixtures thereof, preferably Na + .
  • the at least one secondary alkanesulfonate is secondary C14-17 sodium alkanesulfonate.
  • Such a secondary C14-17 sodium alkanesulfonate is sold, for example, by the Clariant company under the trade name “Hostapur SAS60”.
  • nonionic surfactants are fatty alcohol alkoxylates.
  • Suitable nonionic surfactants have the following formula in particular:
  • R 3 stands for a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical
  • AO stands for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) grouping
  • m stands for integers from 1 to 50.
  • R 3 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of C- Atoms are preferred.
  • radicals R 3 are derived from Ci2-Ci8-fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from Cio-C2o-oxo alcohols.
  • AO stands for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.
  • the index m stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. m is very particularly preferably the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • fatty alcohol alkoxylates to be used with preference are compounds of the formula
  • Amine oxides are also suitable as nonionic surfactants.
  • all amine oxides established in the prior art for these purposes i.e. compounds which have the formula R 1 R 2 R 3 NO, in which each R 1 , R 2 and R 3 independently of the others is an optionally substituted, for example hydroxy- substituted, C1-C30 hydrocarbon chain can be used.
  • Particularly preferably used amine oxides are those in which R 1 is C12-C18 alkyl and R 2 and R 3 are each independently C1-C4 alkyl, in particular C12-C18 alkyldimethylamine oxides.
  • Suitable amine oxides are N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, myristyl / cetyldimethylamine oxide or lauryldimethylamine oxide.
  • nonionic surfactants which can be contained in the compositions described for the purposes of the present invention include, but are not limited to, alkyl glycosides, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid alkanolamides, hydroxy mixed ethers, sorbitan fatty acid esters, polyhydroxy fatty acid amides and alkoxylated alcohols. Such surfactants are known in the prior art.
  • Suitable alkyl (poly) glycosides are, for example, those of the formula R 2 0- [G] P , in which R 2 is a branched or branched alkyl with 12 to 16 carbon atoms, G is a sugar residue with 5 or 6 carbon atoms, in particular glucose, and the index p is 1 to 10.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R iN ) (R iv ) (R v ) N + CH2COO-, in which R iN is an alkyl radical with 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms, and R iv and optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups R v denote identical or different alkyl radicals with 1 to 3 carbon atoms, in particular Cio-Cis-alkyl-dimethylcarboxymethylbetaine and Cn-Ci7-alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetaine.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X, in which R vi to R ix represent four identical or different types, in particular two long-chain and two short-chain , Alkyl radicals and X- stand for an anion, in particular a halide ion, for example didecyldimethylammonium chloride, alkylbenzyldidecylammonium chloride and mixtures thereof.
  • quaternary surface-active compounds in particular with a sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, which are also known as antimicrobial agents.
  • quaternary surface-active compounds with an antimicrobial effect, the composition can be designed with an antimicrobial effect or its antimicrobial effect, which may already be present due to other ingredients, can be improved.
  • suitable surfactants in this context are selected in particular from the group consisting of sodium dodecyl sulfate (SDS), cetyltrimethylammonium bromide (CTAB), cetyltrimethylammonium chloride (CTAC), 1-acetoxy-2-stearoyloxyethane (AGS), sodium taurocholate, polysorbate 80 (Tween 80) and sorbitan monolaurate (Span 20).
  • SDS sodium dodecyl sulfate
  • CTAB cetyltrimethylammonium bromide
  • CTAC cetyltrimethylammonium chloride
  • AVS 1-acetoxy-2-stearoyloxyethane
  • sodium taurocholate sodium taurocholate
  • polysorbate 80 Teween 80
  • sorbitan monolaurate sorbitan monolaurate
  • the perfume oil storage composition according to the invention comprises at least one surfactant as a further component, this is, in some embodiments, preferably in an amount of 0 to 15% by weight, preferably in an amount of 0.01 to 5% by weight, for example in an amount of 0.01; 0.02; 0.03; 0.04; 0.05; 0.1; 0.2; 0.3; 0.4; 0.5; 1, 0; 1, 1; 1, 2; 1, 3; 1, 4; 1, 5; 2.0; 2.5; 3.0; 3.5; 4.0; 4.5; or 5.0% by weight, based in each case on the total weight of the perfume oil storage composition according to the invention, contained therein.
  • Thickeners which are also suitable as an additional component of the perfume oil storage composition according to the invention, include all thickeners known in the prior art, in particular those which are suitable for washing, cleaning, care and / or finishing purposes.
  • suitable thickeners include, for example, but are not limited to, low molecular weight gel formers, as defined above, which have a molar mass of ⁇ 1000 g / mol, and gel-forming macromolecules which have a molar mass of> 1000 g / mol exhibit.
  • exemplary groups of suitable thickening agents include, but are not limited to, polysaccharides such as starch, glycosaminoglycans, for example hyaluronic acid, glucomannans or hydroxymethyl cellulose; Phospholipids such as lecithin; as well as proteins and protein mixtures, such as casein or gelatin.
  • suitable thickeners are particularly preferably selected from the group consisting of xanthan, sodium hyaluronate, polyvinyl alcohol (PVA 80), lecithin, guar, alginate, starch and polyquaternium-10 (is also called “cellulose 2-hydroxyethyl 2- [2- hydroxy -3- (trimethylammonio) - propoxyjethyl 2-hydroxy-3- (trimethylammonio) propyl ether Chloride "and has the CAS number 81859-24-7.
  • the compound is available, for example, under the trade name Antistatic 10 from 3V Sigma) .
  • the perfume oil storage composition according to the invention comprises at least one thickener as a further component, this is, in some embodiments, preferably in an amount of 0 to 5% by weight, preferably in an amount of 0.2 to 3% by weight, for example in an amount of 0.2; 0.3; 0.4; 0.5; 1, 0; 1, 1; 1, 2; 1, 3; 1, 4; 1, 5; 2.0; 2.5; or 3.0 each based on the total weight of the perfume oil storage composition contained therein.
  • the thickeners can be used, for example, to set a viscosity or flow limit in the compositions according to the invention, the viscosity and / or flow limit ensuring that the dispersed phase remains stably dispersed over long periods of time, i.e. neither sediments nor creams.
  • Dyes which are suitable for use in the perfume oil storage composition according to the invention include all water-soluble and / or hydrophilic and water-insoluble and / or lipophilic dyes known in the prior art, in particular those used for washing, cleaning, care and maintenance / or refinement purposes as defined herein are suitable.
  • Rheology modifiers which can also be a further component of the perfume oil storage composition described herein, include all rheology modifiers known in the art, in particular those which are suitable for washing, cleaning, care and / or finishing purposes.
  • Exemplary rheology modifiers include, but are not limited to, alginate, carageenan, cellulose derivatives, succinoglucans, and acrylates. In the context of the present invention, however, those rheology modifiers are particularly preferred which do not fall under the term “microplastics” as defined above, such as, for example, polysaccharide-based rheology modifiers.
  • the above-mentioned thickeners such as, for example, xanthan, can also be used / understood as rheology modifiers.
  • the perfume oil storage composition comprises at least one further component which is selected from the group consisting of surfactants, Thickeners, dyes and rheology modifiers, as defined above, the additional components mentioned are incorporated into a composition according to the invention, as explained below with reference to the production process according to the invention.
  • a method for producing a perfume oil storage composition defined and described above is a further subject matter of the present invention.
  • the method according to the invention comprises the steps of a) providing a mixture comprising at least one low molecular weight gel former, as defined above, and at least one perfume oil; b) dispersing the mixture from step a) in water or an aqueous solution in order to obtain a dispersion, optionally an oil-in-water emulsion, the dispersed phase of which comprises the at least one low molecular weight gel former and the at least one perfume oil.
  • step a) of a production method according to the invention comprises in some embodiments the heating of one or more components to a temperature of approximately 30 ° C. to approximately 130 ° C., preferably to a temperature of approximately 60 ° C.
  • step a) The heating of individual or all components of the mixture according to step a) can simplify and / or accelerate the production of such a homogeneous mixture.
  • the dispersing according to step b) of the production method comprises heating the mixture from step a) and / or the water or the aqueous solution to a temperature of approximately 30 ° C. to approximately 130 ° C., preferably to a Temperature from about 60 ° C to about 100 ° C, for example to a temperature of about 60, 61, 62, 63, 64, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95 or 100 ° C.
  • the heating of individual or all of the components used in step b) can simplify and / or accelerate the production of a stable dispersion according to the invention.
  • a perfume oil storage composition according to the invention is to contain one or more dyes, they can be part of the dispersed phase and / or the continuous phase and are accordingly added to the corresponding phase in step a) of the process according to the invention or step b) of the process according to the invention.
  • Lipophilic and / or water-insoluble dyes are preferably chosen as a component of the oil phase and hydrophilic and / or water-soluble dyes as a component of the aqueous phase.
  • Mixing / stirring in or dispersing the respective components, for example according to step a) or step b) of the method according to the invention, is not limited according to the invention to certain techniques and can include, for example, the use of vortex devices or stirrers, the use of spoons, spatulas or the like.
  • step b) of the method consists of the following steps: b1) dispersing the mixture from step a) in an aqueous solution of at least one thickening agent; and b2) stirring the dispersion from step b1) into an aqueous solution of at least one surfactant and / or at least one rheology modifier.
  • step b) of the method consists of the following steps: b1 .1) dispersing the mixture from step a) in an aqueous solution of at least one surfactant and / or at least one rheology modifier; and b2.1) stirring the dispersion from step b1 .1) into an aqueous solution of at least one thickening agent.
  • step b) of the method consists of step b1) or of step b1 .1).
  • Thickeners which according to some embodiments according to step b1) are incorporated into a perfume oil storage composition according to the invention, have been defined and described above.
  • the at least one thickener is an additional component of the perfume oil storage composition according to the invention and is a component of the continuous phase and serves to thicken the same.
  • the oil-in-water emulsion according to the invention can be additionally stabilized.
  • Surfactants and / or rheology modifiers which in some embodiments according to step b2) are incorporated into a perfume oil storage composition according to the invention, have been defined and described above.
  • this is at least one surfactant and / or the at least one rheology modifier as an additional component of the perfume oil storage composition according to the invention, component of the continuous phase and serves to sterically stabilize the dispersed phase.
  • the oil-in-water emulsion according to the invention can accordingly be additionally stabilized.
  • the dispersing according to step b1) or step b1.1) and / or the stirring in according to step b2) or step b2.1) the heating of the mixture from step a) and / or the respective aqueous Solution to a temperature of about 30 ° C to about 130 ° C, preferably to a temperature of about 60 ° C to about 100 ° C, for example to a temperature of about 60, 61, 62, 63, 64, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95 or 100 ° C.
  • the production of a dispersion or oil-in-water emulsion according to the invention can be simplified and / or accelerated.
  • a perfume oil storage composition according to the invention can be produced by means of a method as described above.
  • the embodiments described as preferred at that point for low molecular weight gel formers, perfume oil, thickeners, surfactants, rheology modifiers and dyes also apply to the process according to the invention.
  • Another object of the present invention is the use of a low molecular weight gel former for stabilizing at least one perfume oil in water or in an aqueous solution.
  • a low molecular weight gel former as a component of the dispersed phase, as explained above, enables the production of stable oil-in-water emulsions in which the at least one low molecular gel former is a component of the dispersed phase and the at least one perfume oil is in the form of finely divided particles / Droplets are in the continuous phase.
  • both the gelling agent and the perfume oil are preferably as defined above.
  • the gelling agent preferably forms a matrix or shell which encloses the perfume oil, so that particles of gelling agent and perfume oil result accordingly.
  • a detergent, cleaning agent or treatment agent such as a particulate detergent or cleaning agent, a liquid detergent or cleaning agent, a fabric softener or a scented product, such as scented lozenges for use in textile washing
  • a perfume oil storage composition at different points / times of the packaging process of the respective agent, as well as to leave the final packaging of the finished agent to the consumer himself by giving him provides several perfume oil storage compositions with different beneficial agents as well as a washing, cleaning or treatment base agent and the consumer mixes the washing, cleaning or treatment agent required in each case himself, in accordance with the operation of a modular system.
  • Another object of the present invention is an agent comprising a perfume oil storage composition as described herein, the agent being a detergent, cleaning agent or treatment agent, for example a cosmetic product, detergent, cleaning agent or textile treatment agent.
  • Agents according to the invention are suitable for washing, cleaning, conditioning, caring for and / or dyeing hard or soft surfaces.
  • the agents according to the invention can consequently be detergents, cleaning agents, aftertreatment agents and / or cosmetic agents.
  • Hard surfaces in the sense of this application are windows, mirrors and other glass surfaces, surfaces made of ceramic, plastic, metal or wood as well as lacquered wood that can be found in households and businesses, such as bathroom ceramics, cookware and tableware, kitchen surfaces or floors.
  • Soft surfaces in the context of this application are textile fabrics, skin and hair.
  • Means for washing hard or soft surfaces in the context of this application are textile detergents, e.g. formulations in the form of powders, granules, pearls, tablets, pastes, gels, cloths, pieces or liquids.
  • Means for cleaning hard or soft surfaces within the meaning of this application include all cleaners for hard or soft surfaces, in particular dishwashing detergents, all-purpose cleaners, toilet cleaners, sanitary cleaners and glass cleaners, toothpastes, skin washes such as shower gels or shampoos.
  • Means for conditioning hard or soft surfaces in the context of this application are fabric softeners, fragrance rinsers, conditioning towels for use in the tumble dryer, hygiene rinsers, deodorants, antiperspirants, hair conditioning agents, styling agents and / or hair setting agents.
  • Means for the care of hard or soft surfaces in the context of this application are textile care products, hair care products or skin treatment products such as creams, lotions or gels.
  • Agents for coloring hard or soft surfaces in the context of this application are hair colorants and hair tinting agents and agents for lightening keratinic fibers.
  • the surface is a textile surface. If the surface is a textile surface, it is particularly preferred if the agent for washing, cleaning, conditioning, caring for and / or dyeing hard or soft surfaces is a detergent, cleaning agent or aftertreatment agent.
  • the surface is a part of the body, in particular skin and / or hair. If the surface is a part of the body, in particular skin and / or hair, it is preferred if the agent for washing, cleaning, conditioning, caring for and / or coloring hard or soft surfaces is a cosmetic composition.
  • An agent according to the invention comprises at least one type of perfume oil storage composition as defined and described herein.
  • such an agent contains at least one perfume oil storage composition according to the invention in an amount of up to about 20% by weight, preferably up to about 10% by weight, preferably up to about 7% by weight, even more preferably up to about 5% by weight, in particular up to about 2% by weight.
  • an agent according to the invention can also contain other ingredients that are customary and known as such to the person skilled in the art, for example at least one or preferably several substances from the group of enzymes, surfactants, bleaching agents, complexing agents, builders, electrolytes, non-aqueous solvents, pH - Thickening agents, additional fragrances, additional fragrance carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, graying inhibitors, anti-enema agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, anticorrosive agents, bitter inhibitors, anti-corrosive agents, anti-oxidants, anticorrosive agents, anti-corrosive agents, antioxidants, anti-corrosive agents , Swelling and non-slip agents, plasticizing components and UV absorbers.
  • enzymes for example at least one or preferably several substances from the group of enzymes, surfactants, bleaching agents, complexing agents, builders, electrolytes, non-aque
  • the present invention furthermore relates to the use of a perfume oil storage composition according to the invention for treating surfaces and / or in textile washing and / or in textile care, as defined above, and a method for treating a surface or for washing and / or caring for of textiles, characterized in that an agent according to the invention is used in at least one process step, as described above.
  • the low molecular weight gel former here: 12-HSA
  • the mixture obtained in this way was dispersed with vigorous stirring (800 rpm) in an aqueous solution of the thickener (here: xanthan gum) which had previously been heated to 70.degree.
  • the dispersion thus obtained was then added at 70 ° C. to an aqueous solution of the stabilizing agent (here: SDS), which had previously been heated to 70 ° C., with slow stirring. On cooling to room temperature, a stable dispersion was formed within about 2 hours.
  • the low molecular weight gel former (12-HSA) was dissolved in perfume oil at 75 ° C.
  • the mixture obtained in this way was dispersed with ultrasound (20 kHz, 100W) for a total of 6 minutes in an aqueous solution of the surfactant cetyltrimethylammonium bromide (CTAB) which had previously been heated to 70 ° C.
  • CTAB cetyltrimethylammonium bromide
  • the low molecular weight gel former (DBS) was dissolved in propylene glycol (PG) and a 10% solution was prepared. This solution was dissolved in perfume oil at 80 ° C. The mixture obtained in this way was dispersed with ultrasound (20 kHz, 100W) for a total of 6 minutes in an aqueous solution of the surfactant (CTAB) which had previously been heated to 80 ° C. When cooling to room temperature, the sample was slowly stirred with a magnetic stirrer until it reached approx. 25 ° C.
  • CTAB surfactant
  • the low molecular weight gelling agent group E (diketopiperazine) (L-Phe-L-His) was dissolved in propylene glycol (PG) and a 10% solution was prepared. This solution was dissolved in perfume oil at 80 ° C. The mixture obtained in this way was dispersed with ultrasound (20 kHz, 100W) for a total of 6 minutes in an aqueous solution of the surfactant (CTAB) which had previously been heated to 80 ° C. When cooling to room temperature, the sample was slowly stirred with the magnetic stirrer for 12 hours.
  • CTAB surfactant
  • the diameters of the dispersed particles were determined with the aid of optical light microscopy or dynamic light scattering (DLS, Malvern Zetasizer).
  • a lipophilic dye fat red
  • the measurement took place approx. 2 hours after the emulsion had been produced.
  • the diameter of the particles was between 30 ⁇ m and 80 ⁇ m and did not change significantly even after a renewed measurement after several weeks.
  • analogous to composition E1 an emulsion without 12-HSA but with the same amount of 1,2-propylene glycol was produced. Without the addition of 12-HSA, the diameter of the particles is between 100 ⁇ m and 500 ⁇ m.
  • the dispersion formed is only stable for a few days.
  • the matrix encapsulation of perfume of composition E1 was made visible with the aid of scanning electron microscopy.
  • the diameter of the matrix encapsulation was determined to be from 3 ⁇ m to 20 ⁇ m.
  • TGA-IR measurements thermogravimetry combined with IR measurements
  • the weight loss was determined during the isothermal heating run at 40 ° C. in a nitrogen atmosphere for 24 hours.
  • the gas flow emerging from the TGA was examined by means of FTIR spectroscopy (Fourier transform infrared spectroscopy) with regard to released gas components.
  • composition E1 composition E1 or composition analogous to E1 without 12-HSA but with the same amount of 1,2-propylene glycol
  • composition E1 composition analogous to E1 without 12-HSA but with the same amount of 1,2-propylene glycol
  • Fig. 1 The integrals of the corresponding peaks were plotted against time in order to determine the release of the perfume oil (Fig. 1). It can be seen from Fig. 1 that the encapsulated sample releases less and more slowly perfume oil than the non-encapsulated sample.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parfümöl-Speicherzusammensetzung umfassend mindestens einen niedermolekularen Gelbildner, mindestens ein Parfümöl und Wasser, wobei der niedermolekulare Gelbildner zusammen mit dem Parfümöl eine dispergierte Phase bildet. Weiterhin richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Parfümöl- Speicherzusammensetzung, auf Mittel umfassend eine solche Parfümöl- Speicherzusammensetzung, die Verwendung derartiger Mittel zur Behandlung von Oberflächen und/oder in der Textilwäsche und/oder in der Textilpflege, Verfahren zu ihrer Verwendung sowie die Verwendung eines niedermolekularen Gelbildners zur Stabilisierung eines Parfümöls in Wasser oder einer wässrigen Lösung.

Description

Niedermolekulare Gelbildner als Duftstoffabgabesystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parfümöl-Speicherzusammensetzung umfassend mindestens einen niedermolekularen Gelbildner wie hierin beschrieben, mindestens ein Parfümöl und Wasser. Weiterhin richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Parfümöl-Speicherzusammensetzung, auf Mittel umfassend eine solche Parfümöl- Speicherzusammensetzung, die Verwendung derartiger Mittel zur Behandlung von Oberflächen und/oder in der Textilwäsche und/oder in der Textilpflege, Verfahren zu ihrer Verwendung sowie die Verwendung eines niedermolekularen Gelbildners zur Stabilisierung eines Parfümöls in Wasser oder einer wässrigen Lösung.
Die marktgängigen Wasch-, Reinigungs- und Behandlungsmittel, einschließlich Kosmetikprodukte, werden in aller Regel parfümiert. Neben der eigentlichen Parfümierung durch die freien Duftstoffe, beispielsweise in Form von Parfümölen, werden vermehrt auch verkapselte Parfümierungen eingesetzt. Seitens der Verbraucher wird sowohl eine ausreichende Eigenbeduftung des Produktes als auch eine Überdeckung von „schlechten“ Nebengerüchen gewünscht. Weiter werden auch langanhaltende und frische Parfümierungen gewünscht. Derartige Eigenschaften lassen sich in vorteilhafter Weise durch den Einsatz von verkapselten Duftstoffen erreichen. Die in Mikrokapseln eingeschlossenen Duftstoffe können beispielsweise durch mechanische Beanspruchung, wie z.B. Reibung, und damit kontrolliert freigesetzt werden.
Für die Verkapselung werden weitgehend synthetische Polymere eingesetzt und die Verkapselung erfolgt in den meisten Fällen durch Grenzflächen-Polymerisation an der Oberfläche fein verteilter Duftstoff-Tröpfchen in einer wässrigen Phase.
Synthetische Polymere als Trägermaterial fallen jedoch unter die Definition von Mikroplastik. Definitionsgemäß fallen feste und unlösliche Kunststoffe, die kleiner als 5 mm sind, unter den Begriff „Mikroplastik“ (U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration).
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher darin, ein Mikroplastikfreies Speicher- und Trägersystem für Vorteilsmittel, insbesondere Parfümöle, bereitzustellen, welche eine kontrollierte Freisetzung des Vorteilsmittels, insbesondere des Parfümöls, über einen längeren Zeitraum ermöglicht.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch eine stabile Dispersion, beispielweise in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion, gelöst werden kann, deren dispergierte Phase ein Parfümöl, stabilisiert durch einen niedermolekularen Gelbildner, umfasst. ln einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf eine Parfümöl- Speicherzusammensetzung umfassend a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner; b) mindestens ein Parfümöl; und c) Wasser, wobei es sich bei der Zusammensetzung um eine Dispersion, beispielsweise in Form einer Öl-in- Wasser Emulsion, handelt, deren dispergierte Phase den mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und das mindestens eine Parfümöl umfasst. In verschiedenen Ausführungsformen hat die dispergierte Phase die Form von (stabil dispergierten) Partikeln, wobei der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner eine Matrix oder Schale bildet, die das mindestens eine Parfümöl einschließt.
In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Parfümöl-Speicherzusammensetzung, wie hierin beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Mischung umfassend mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und mindestens ein Parfümöl; b) Dispergieren der Mischung aus Schritt a) in Wasser, um eine Dispersion, beispielsweise in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion, zu erhalten, deren dispergierte Phase den mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und das mindestens eine Parfümöl umfasst.
In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines niedermolekularen Gelbildners zur Stabilisierung mindestens eines Parfümöls in Wasser oder in einer wässrigen Lösung.
In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Mittel umfassend mindestens eine Parfümöl-Speicherzusammensetzung, wie hierin beschrieben, wobei es sich bei dem Mittel um ein Wasch-, Reinigungs- oder Behandlungsmittel handelt.
In noch einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines hierin beschriebenen Mittels zur Behandlung von Oberflächen und/oder in der Textilwäsche und/oder in der Textilpflege.
In einem letzten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung schließlich auch auf ein Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche oder zum Waschen und/oder Pflegen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein wie hierin beschriebenes Mittel angewendet wird. Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der entsprechenden Zusammensetzung. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr.
„Ungefähr“, wie hierin in Bezug auf Zahlenwerte verwendet, bedeutet den entsprechenden Wert ±10%, vorzugsweise ±5%.
Abbildung 1 zeigt die Integrale der aliphatischen CHx-Banden-Peaks eines FTIR- Gasphasenspektrums der Emulsion E1 (Beispiele) sowie des FTIR-Gasphasenspektrums der Referenz-Emulsion (Beispiele) gegen die Zeit (siehe Beispiel 3).
Wie überraschenderweise gefunden wurde, kann die geruchliche Stabilität einer jeweilig eingesetzten herkömmlichen Parfümierung im Endprodukt, d.h. beispielsweise in einem Flüssigwaschmittel, durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Parfümöl- Speicherzusammensetzung umfassend einen niedermolekularen Gelbildner, ein Parfümöl und Wasser im Vergleich zu herkömmlich dosierten Parfümierungen im gleichen Endprodukt deutlich erhöht werden, während gleichzeitig auf die Verwendung von Mikroplastik verzichtet werden kann.
Demgemäß ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Parfümöl- Speicherzusammensetzung umfassend a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner, b) mindestens ein Parfümöl und c) Wasser, wobei es sich bei der Zusammensetzung um eine Dispersion, beispielweise eine Öl-in-Wasser Emulsion, handelt, deren dispergierte Phase den mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und das mindestens eine Parfümöl umfasst.
In einigen Ausführungsformen kann die Parfümöl-Speicherzusammensetzung des Weiteren mindestens ein wassermischbares Lösemittel enthalten, beispielsweise, aber ohne Einschränkung, ausgewählt aus ein- und mehrwertigen Alkoholen, insbesondere mehrwertigen, bei Standardbedingungen (20°C, 1013 mbar) flüssigen Alkoholen. In diesem Kontext geeignete wassermischbare Lösemittel können beispielsweise ausgewählt werden aus Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether,
Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3- methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „niedermolekulare Gelbildner“ Verbindungen, deren Moleküle eine molare Masse von weniger als 1000 g/mol besitzen und durch nicht-kovalente Wechselwirkungen, wie beispielsweise, ohne Einschränkung, Wasserstoffbrückenbindungen, tt-tt-Stapelung und van-der-Waals-Kräfte, in einer flüssigen Matrix ein Netzwerk aus Fasern ausbilden können. Auf diese Weise gebildete Gele sind thermoreversibel und können darüber hinaus vollständig biologisch abgebaut werden. Insbesondere fallen die durch niedermolekulare Gelbildner gebildeten Gele nicht unter die Definition von Mikroplastik.
Entsprechend zeichnen sich einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dadurch aus, dass der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner, wie hierin definiert, eine molare Masse von weniger als 1000 g/mol besitzt.
In verschiedenen weiteren Ausführungsformen werden Verbindungen, welche unter die voranstehende Definition der niedermolekularen Gelbildner fallen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
A) Verbindungen aus der Gruppe der Benzylidenalditole;
B) hydrogeniertem Castoröl;
C) Verbindungen aus der Gruppe der Diarylamidocystine;
D) Verbindungen aus der Gruppe der N-Alkylgluconamide;
E) Verbindungen aus der Gruppe der 2,5-Diketopiperazine; und
F) Verbindungen aus der Gruppe der Glucosamine.
Verbindungen A) aus der Gruppe der Benzylidenalditole entsprechen, im Kontext der vorliegenden Erfindung, insbesondere solchen Verbindungen, welche durch die nachfolgende Formel (I) definiert sind: wobei, in den Verbindungen gemäß Formel (I),
*- für eine kovalente Einfachbindung zwischen einem Sauerstoffatom des Alditol-
Grundgerüsts und dem vorgesehenen Rest steht, n für 0 oder 1 , bevorzugt für 1 , steht, m für 0 oder 1 , bevorzugt für 1 , steht,
R1, R2 und R3, jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Ci- C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=0)-NH-NH2, eine Gruppe - NH-C(=0)-(C2-C4-Alkyl), eine Ci-C4-Alkoxygruppe, oder eine Ci-C4-Alkoxy-C2-C4- alkylgruppe stehen, wobei zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
R4, R5 und R6, jeweils unabhängig voneinander, für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=0)-NH-NH2, eine Gruppe - NH-C(=0)-(C2-C4-Alkyl), eine Ci-C4-Alkoxygruppe, oder eine Ci-C4-Alkoxy-C2-C4- alkylgruppe stehen, wobei zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können.
Aufgrund der Stereochemie der Alditole sei erwähnt, dass sich erfindungsgemäß sowohl besagte Benzylidenalditole in der L-Konfiguration oder in der D-Konfiguration oder ein Gemisch aus beiden eignen. Aufgrund der natürlichen Verfügbarkeit werden erfindungsgemäß bevorzugt die Benzylidenalditol-Verbindungen in der D-Konfiguration eingesetzt. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn sich das Alditol-Grundgerüst der Benzylidenalditol-Verbindung gemäß Formel (I) von D-Glucitol, D-Mannitol, D-Arabinitol, D-Ribitol, D-Xylitol, L-Glucitol, L-Mannitol, L-Arabinitol, L-Ribitol oder L-Xylitol ableitet.
Besonders bevorzugte Benzylidenalditol-Verbindungen sind solche, die dadurch gekennzeichnet sind, dass R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gemäß Formel (I) unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt ein Wasserstoffatom, stehen. n gemäß Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (I) steht bevorzugt für 1. m gemäß Benzylidenalditol-Verbindung Formel (I) steht bevorzugt für 1.
Ganz besonders bevorzugt werden, im Kontext der vorliegenden Erfindung, jene Benzylidenalditol- Verbindungen der Formel (I), welche unter die Definition der nachfolgenden Formel (1-1) fallen: wobei, in den Verbindungen der Formel (1-1), R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie in Formel (I) definiert sind. Am bevorzugtesten stehen gemäß Formel (1-1) R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt für ein Wasserstoffatom.
Am meisten bevorzugt werden, im Kontext der vorliegenden Erfindung, jene Verbindungen A) verwendet, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1 ,3:2,4-Di-0-benzyliden-D- sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(p-methylbenzyliden)-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(p-chlorobenzyliden)-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(2,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(p-ethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(3,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol oder Mischungen der vorgenannten.
In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei einer Verbindung (A) insbesondere um 1 ,3:2,4-Di-0-benzyliden-D-sorbitol (DBS).
Ein weiterer, im Kontext der vorliegenden Erfindung geeigneter niedermolekularer Gelbildner ist hydriertes Rizinusöl (HCO) B). Kommerziell erhältliche Verbindungen schließen THIXCIN® R von Rheox Inc. (nun Elementis) ein. Weitere Beispiele für geeignete HCOs finden sich in US Patent Nr. 5,340,390.
HCO, wie hierin verwendet, erfasst jedes hydrierte Rizinusöl oder Derivat davon. Rizinusöle schließen Glyceride, insbesondere Trigylceride, die C10-C22 Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylgruppen tragen, ein. Die Hydrierung konvertiert Doppelbindungen in dem Ausgangsöl, so dass sich gesättigte Hydroxyalkylgruppen, wie beispielsweise Hydroxystearylgruppen, ergeben. HCO kann daher beispielsweise aus Trihydroxystearin, Dihydroxystearin und Mischungen davon ausgewählt werden. Im Kontext der vorliegenden Erfindung bevorzugte niedermolekulare Gelbildner dieser Art werden beispielsweise auch in der U.S.6,080,708 und der WO 02/40627 beschrieben. Die hierin verwendete Rizinusöle sind vorzugsweise nicht alkoxyliert, insbesondere nicht ethoxyliert.
Weitere Verbindungen, welche unter die Definition der niedermolekularen Gelbildner fallen und im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Verbindungen C) aus der Gruppe der Diarylamidocystine. Derartige Verbindungen entsprechen, im Kontext der vorliegenden Erfindung, insbesondere Verbindungen gemäß nachfolgender Formel (II):
Verbindungen der Formel (II) enthalten zumindest zwei Stereozentren (Konfigurationsisomere) am alpha-Kohlenstoffatom des von der Aminosäure Cystein abgeleiteten Strukturfragmentes der Verbindung der Formel (II) (siehe Markierung a und a‘)
Jedes dieser Stereozentren kann unabhängig voneinander für das L- oder D-Stereoisomer stehen. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn sich eine Verbindung der Formel (II) vom L-Stereoisomer des Cysteins ableitet.
In den Verbindungen der Formel (II) steht X+ jeweils unabhängig für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations; und stehen R1, R2, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4- Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, oder eine N,N- Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, oder R1 bildet mit R2 oder R3 bildet mit R4 einen 5- oder 6- gliedrigen annelierten Ring, welcher optional mit mindestens einer Gruppe ausgewählt aus einer C1- C4-Alkylgruppe, Ci-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N- (Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert ist. In einigen Ausführungsformen sind insbesondere solche Verbindungen C) gemäß Formel (II) besonders bevorzugt, in denen R1 = R2 = R3 = R4 = Wasserstoffatom; und X+, jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Kations steht (N,N‘-Dibenzoylcystin, abgekürzt auch als DBC bezeichnet). In einigen Ausführungsformen ist insbesondere N,N‘-Dibenzoyl-L-cystin besonders bevorzugt.
Weitere geeignet niedermolekulare Gelbildner sind, im Kontext der vorliegenden Erfindung, auch Verbindungen D) aus der Gruppe der N-Alkylgluconamide. Derartige Verbindungen werden, in verschiedenen Ausführungsformen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen dargestellt durch folgende Formel (III) wobei, in den Verbindungen der Formel (III),
R1 für eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte C4-Ci2-Alkylgruppe steht, wobei die Substituenten jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br und I; und
R2 für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe steht, wobei die Substituenten jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br, I, Ci-C3-Alkyl und Ci-C3-Alkoxy.
In einigen Ausführungsformen werden insbesondere solche Verbindungen D) bevorzugt, in denen, gemäß Formel (III), R1 eine lineare, unsubstituierte C6-Ci2-Alkylgruppe, vorzugsweise Cs-Cio- Alkylgruppe, am meisten bevorzugt Cs-Alkylgruppe bezeichnet. In verschiedenen weiteren Ausführungsformen werden weiterhin solche Verbindungen D) bevorzugt, in denen, gemäß Formel (III), R2 für ein Wasserstoffatom steht. In einigen Ausführungsformen werden besonders solche Verbindungen D) bevorzugt, in denen, gemäß Formel (III), R1 eine lineare, unsubstituierte Cs- Alkylgruppe bezeichnet und R2 für ein Wasserstoffatom steht.
Verbindungen E), welche sich, gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls als niedermolekulare Gelbildner eignen, sind, in verschiedenen Ausführungsformen, jene Verbindungen, welche nachfolgender Formel (IV) entsprechen: wobei, in den Verbindungen der Formel (IV),
R1, R2, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (Ci-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)- Acyloxygruppe, eine (Ci-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (Ci-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(Ci-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Heteroaryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1- C4)-Aminoalkylgruppe, oder eine Carboxy-(Ci-C3)-alkylgruppe stehen, wobei mindestens zwei der Reste R1 bis R4 gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5 oder 6-gliedrigen Ring bilden können, und R5 für ein Wasserstoffatom, eine lineare (Ci-C6)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C3-C10)- Alkylgruppe, eine (C3-C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Alkinylgruppe, eine (Ci-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Acyloxy- (Ci-C4)-alkylgruppe, eine Aryloxy-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine 0-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)oxy-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkylsulfanyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(Ci-C3)- alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)- Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Aminoalkylgruppe, eine N-(Ci-C4)-Alkylamino-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine N,N-(Ci-C4)-Dialkylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylamino-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(Ci-C4)-alkylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Aroyl-N- (Ci-C4)-alkylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N- (Aryl-(Ci-C4)-alkyl)amino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di(aryl-(Ci-C4)-alkyl)amino-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Carboxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Acyloxy-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Guanidino-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl- (Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(Ci-C4)-Alkylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di((Ci-C4)- Alkyl)aminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(Ci-C4)- alkylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine N-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)-N-(Ci-C6)-alkylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe oder eine N,N-Di(aryl-(Ci-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe steht.
Alle gemäß Formel (IV) definierten Reste, die einen aromatischen Rest Aryl oder Heteroaryl enthalten, sind unsubstituiert oder substituiert. Unter einer derartigen Substitution versteht der Fachmann den Austausch mindestens eines direkt an das aromatische Ringsystem bindenden Wasserstoffatoms durch mindestens einen von einem Wasserstoffatom verschiedenen Rest. Als von einem Wasserstoffatom verschiedenen Rest werden bevorzugt alle unter den Definitionen von R5 und R1 gemäß Formel (I) definierten Reste verstanden, die von einem Wasserstoffatom verschieden sind, insbesondere eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine (Ci-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)- Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (Ci-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (Ci-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(Ci-C4)- alkyloxygruppe, eine Aryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(Ci-C3)- alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Aminoalkylgruppe.
Im Zusammenhang mit Verbindungen gemäß Formel (IV) wird unter einer Alkylgruppe (bzw. einem Alkylstrukturfragment einer komplexeren Gruppe) erfindungsgemäß eine Gruppe ausgewählt aus einer linearen Alkylgruppe, einer verzweigten Alkylgruppe und einer zyklischen Alkylgruppe (auch: Cycloalkylgruppe) verstanden. In diesem Kontext bevorzugte lineare oder verzweigte (C1-C6)- Alkylgruppen sind ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl. Bevorzugte verzweigte (C3-Cio)-Alkylgruppen sind in diesem Zusammenhang ausgewählt aus iso-Propyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, neo-Pentyl, iso- Octyl, 2-Ethylhexyl, 2-Ethylheptyl. Bevorzugte zyklische Alkylgruppen ((C3-C6)-Cycloalkylgruppen) sind in diesem Zusammenhang ausgewählt aus Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Bevorzugte (C2-C6)-Alkenylgruppen sind in diesem Zusammenhang ausgewählt aus Vinyl, Allyl, 2- Butenyl.
Bevorzugte (C2-C6)-Alkinylgruppen sind in diesem Zusammenhang ausgewählt aus Ethinyl, Propargyl, But-2-inyl, Hex-3-inyl.
Bevorzugte (C2-C6)-Acylgruppen sind in diesem Zusammenhang ausgewählt aus Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, insbesondere Acetyl.
Bevorzugte (C2-C6)-Acyloxygruppen sind in diesem Zusammenhang ausgewählt aus Acetyloxy, Propanoyloxy, Butanoyloxy, Pentanoyloxy und Hexanoyloxy, insbesondere Acetyloxy.
Im Zusammenhang mit Verbindungen gemäß Formel (IV) wird, im Kontext der vorliegenden Erfindung, unter einer Alkoxygruppe eine über ein Sauerstoffatom anbindende Alkylgruppe, ausgewählt aus linearer Alkylgruppe verzweigter Alkylgruppe oder zyklischer Alkylgruppe (auch: Cycloalkylgruppe) verstanden. Bevorzugte (Ci-C6)-Alkoxygruppen sind in diesem Zusammenhang Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, iso-Butoxy und tert-Butoxy. Bevorzugte (C2-C6)-Acylaminogruppen sind in diesem Zusammenhang Acetylamino, Propanoylamino, Butanoylamino, Pentanoylamino und Hexanoylamino, insbesondere Acetylamino.
Bevorzugte (C2-C6)-Alkylaminocarbonylgruppen sind in diesem Zusammenhang Ethylaminocarbonyl (i.e. CH3CH2-NH-C(=0)-), Propylaminocarbonyl, Butanoylamino, Pentanoylamino und
Hexanoylamino, insbesondere Acetylamino.
Bevorzugte Arylgruppen sind in diesem Zusammenhang Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
Im Kontext der Formel (IV) bezeichnen Aroylgruppen Arencarbonylgruppen, in denen eine Carbonylgruppe direkt an das aromatische Ringsystem bindet. Bevorzugte Aroylgruppen sind in diesem Zusammenhang Benzoyl, Naphthoyl und Anthracenoyl, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
Im Kontext der Formel (IV) bezeichnen Aroyloxygruppen Aroylgruppen, die über ein zusätzliches an den Carbonylrest bindendes Sauerstoffatom anbinden. Bevorzugte Aroyloxygruppen sind in diesem Zusammenhang ausgewählt aus Benzoyloxy, Naphthoyloxy und Anthracenoyloxy, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
Eine bevorzugte Aryloxygruppe ist die Phenoxygruppe oder die Naphthoxygruppe, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
Bevorzugte Aryl-(Ci-C3)-alkylgruppen sind ausgewählt aus Benzyl, 2-Phenylethyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
Bevorzugte Heteroarylgruppen sind Pyridyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Indolyl, Furyl, Thiophenyl, 1 ,3,5- Triazolyl.
Bevorzugte Heteroaryl-(Ci-C3)-alkylgruppen sind ausgewählt aus Furfuryl, 2-lndol-3-ylethyl, lndol-3- ylmethyl, Pyridylmethyl, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
In einigen Ausführungsformen sind insbesondere solche 2,5-Diketopiperazin-Verbindungen E) gemäß Formel (IV) bevorzugt, in denen R5 für eine mit einem aromatischen Rest substitiuierte (Ci- C4)-Kohlenwasserstoffgruppe steht, insbesondere für einen Rest der nachfolgenden Formeln (IV) oder (VI), wie nachfolgend definiert.
In einigen Ausführungsformen sind weiterhin solche 2,5-Diketopiperazin-Verbindungen E) gemäß Formel (IV) bevorzugt, in denen R3 und R4 gemäß Formel (IV) für ein Wasserstoffatom stehen. In einigen Ausführungsformen sind solche Verbindungen E) besonders bevorzugt, in denen R2, R3 und R4 gemäß Formel (I) für ein Wasserstoffatom stehen. Daher entspricht eine Verbindung E) in einigen Ausführungsformen insbesondere einer 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (IV-a): wobei, in Formel (IV-a), R1 und R5 wie unter Formel (IV) definiert sind.
Gemäß einiger Ausführungsformen bindet der Rest R1 gemäß Formel (I) und gemäß Formel (l-a) in para-Position des Phenylringes. Daher sind im Sinne der vorliegenden Erfindung in einigen Ausführungsformen solche Verbindungen E) bevorzugt, die mindestens eine 2,5-Diketopiperazin- Verbindung gemäß Formel (l-b) enthalten: (IV-b) wobei, gemäß Formel (IV-b), R1 und R5 wie voranstehend unter Formel (IV) definiert sind. Die an den Ringatomen in Formel (IV-b) positionierten Ziffern 3 und 6 markieren zur Veranschaulichung lediglich die Positionen 3 und 6 des Diketopiperazin-Ringes, wie sie generell im Rahmen der Erfindung für die Namensgebung aller 2,5-Diketopiperazine genutzt werden.
Besonders bevorzugte Verbindungen E) gemäß der Formel (IV-b) weisen folgende Reste auf:
Ebenso bevorzugt sind die folgenden Verbindungen E): 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketo-[3S,6S]-piperazin,
3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketo-[3R,6R]-piperazin
3,6-Di(benzyl)-2,5-diketo-[3S,6S]-piperazin.
Die nachfolgenden Definitionen bevorzugter Reste R1 bis R5 gelten für Verbindungen der Formel (IV), aber auch für Verbindungen der Formeln (IV-a) und (IV-b), mit der Maßgabe, dass für die Formeln (IV-a) und (IV-b) die Reste R2, R3 und R4 zwingend für ein Wasserstoffatom stehen.
Gemäß einiger Ausführungsformen ist bevorzugt, dass bei Verbindungen E) gemäß Formel (IV) die Reste R1, R2, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine /so-Propylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine /so-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine fe/f-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Methoxygruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Tosyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine Benzoyloxygruppe stehen.
In weiteren Ausführungsformen sind weiterhin solche Verbindungen E) gemäß Formel (IV) besonders geeignet, in denen R5 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine /so-Butylgruppe, eine fe/f-Butylgruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine (Ci-C3)-Alkoxymethylgruppe, eine Benzyloxymethylgruppe, eine Acetyloxymethylgruppe, eine Benzoyloxymethylgruppe, eine Tosyloxymethylgruppe, eine 1- Hydroxyethylgruppe, eine 1-((Ci-C3)-Alkoxy)ethylgruppe, eine 1-(Acetyloxy)ethylgruppe, eine 1- (Benzoyloxy)ethylgruppe, eine 1-(Tosyloxy)ethylgruppe, eine Mercaptomethylgruppe, eine (C1-C3)- Alkylsulfanylmethylgruppe, eine Acetylsulfanylmethylgruppe, eine Benzoylsulfanylmethylgruppe, eine Tosylsulfanylmethylgruppe, eine Gruppe gemäß Formel (VI), in der R‘ für ein Wasserstoffatom, eine (Ci-C4)-Alkylgruppe, eine (C2-C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(Ci-C4)-alkylgruppe steht, eine Gruppe gemäß Formel (VII), in der R‘ für ein Wasserstoffatom, eine (Ci-C4)-Alkylgruppe, eine (C2-C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(Ci-C4)-alkylgruppe steht, eine Gruppe gemäß Formel (VIII), in der n für 0 oder 1 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -NH- steht und R“ ein Wasserstoffatom, eine (Ci-C4)-Alkylgruppe, eine (C2-C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(Ci-C4)-alkylgruppe bezeichnet, eine Gruppe gemäß Formel (IX), in der n für 1 oder 2 steht und R“ und R“‘ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (Ci-C4)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Aryl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine Aminoiminomethylgruppe oder eine Tosylgruppe stehen, eine Gruppe gemäß Formel (X), in der n für 0 oder 1 steht und R für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C4)- Alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkoxygruppe, eine N-(Ci-C4)-Alkylaminogruppe, eine Aryl-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Benzoyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe oder eine Tosyloxygruppe steht, bezeichnet.
Gemäß einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass R‘ gemäß Formel (VI) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Allylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe steht. Gemäß einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn R‘ gemäß Formel (VII) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoyloxygruppe oder eine Phenylgruppe steht.
Gemäß einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn R‘ gemäß Formel (VIII) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoyloxygruppe oder eine Phenylgruppe steht.
Gemäß einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn R“ und R“‘ gemäß Formel (IX) unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoylgruppe, Acetylgruppe, eine Aminoiminomethylgruppe oder eine Tosylgruppe.
Gemäß einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn R gemäß Formel (X) ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Tosyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine Benzoyloxygruppe bedeutet.
Dabei ist es bei Auswahl der vorgenannten bevorzugten Reste R1 bis R5 wiederum bevorzugt, wenn gemäß Formel (IV) und gemäß Formeln (IV-a) und (IV-b) der Rest R1 in para-Position des Phenylringes bindet.
Die 2,5-Diketopiperazinverbindungen der Formel (IV) weisen zumindest an den Kohlenstoffatomen der Positionen 3 und 6 des 2,5-Diketopiperazinringes Chiralitätszentren auf. Die Nummerierung der Ringpositionen 3 und 6 wurde exemplarisch in Formel (IV-b) illustriert. Die 2,5-Diketopiperazin- Verbindung E) der Formel (IV) ist bevorzugt, bezogen auf die Stereochemie der Kohlenstoffatome an 3- und 6-Position des 2,5-Diketopiperazinringes, das Konfigurationsisomer 3S,6S; 3R,6S; 3S,6R; 3R,6R oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt 3S,6S.
In bestimmten Ausführungsformen ist eine Verbindung E) gemäß Formel (IV) insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 3-Benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazin (auch: 3- (5-Benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propansäure), 3-Benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazin, 3- Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketopiperazin, 3- Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(4- hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(4-(Benzyloxy)benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4- imidazolyl)methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(2- (benzyloxycarbonyl)ethyl)-2,5-diketopiperazin (auch: 3-(5-Benzyl-3,6-dioxopiperazin-2- yl)propansäurebenzylester) und Mischungen daraus. Dabei sind wiederum Verbindungen mit den vorgenannten Konfigurationsisomeren bevorzugt zur Auswahl geeignet.
In einigen anderen Ausführungsformen ist eine Verbindung E) gemäß Formel (IV) insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 3,6-Bis(4-hydroxybenzyl)piperazin-2,5-dion, 3-Benzyl- 6-isopropylpiperazin-2,5-dion, 3,6-Bis(4-(benzyloxy)benzyl)piperazin-2,5-dion, 3-Benzyl-piperazin-
2,5-dion, 3-Benzyl-6-carboxymethylpiperazin-2,5-dion und Mischungen der vorgenannten Verbindungen. Dabei sind wiederum Verbindungen mit den vorgenannten Konfigurationsisomeren bevorzugt zur Auswahl geeignet, besonders bevorzugt ist jeweils die S,S-Konfiguration.
In einigen anderen Ausführungsformen ist eine Verbindung E) gemäß Formel (IV) besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (3S,6S)-3,6-Bis(4-hydroxybenzyl)piperazin-
2.5-dion, (3R,6R)-3,6-Bis(4-hydroxybenzyl)piperazin-2,5-dion, (3S,6R)-3,6-Bis(4- hydroxybenzyl)piperazin-2,5-dion, (3R,6S)-3,6-Bis(4-hydroxybenzyl)piperazin-2,5-dion oder Mischungen daraus in den erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen als Komponente (ii) enthalten. (3S,6S)-3,6-Bis(4-hydroxybenzyl)piperazin-2,5-dion ist wiederum am bevorzugtesten.
2.5-Diketopiperazin-Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, können mittels bekannter Synthesemethoden hergestellt werden (vgl. Suzuki et al., Chem. Pharm. Bull. 1981 , 29 (1), 233-237).
Als niedermolekulare Gelbildner gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich weiterhin Verbindungen F) aus der Gruppe der Glucosamine.
In einigen Ausführungsformen entsprechen im Kontext der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Glucosamin-Verbindungen F) der folgenden Formel (V): wobei, gemäß Formel (V),
R1 ein Rest ist, welcher eine Vinylgruppe enthält, bevorzugt ein Rest, welcher eine (Meth)acrylatgruppe enthält; R2 Wasserstoff oderein substituierter oder unsubstituierter CMO Kohlenwasserstoffrest ist, bevorzugt Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter CMO Alkylrest, stärker bevorzugt ein Wasserstoff, Ethyl oder Methyl ist.
Gemäß einigen Ausführungsformen bezeichnet R1 in Formel (V) einen gegebenenfalls mit Halogenen substituierten C I Alkylrest, welcher bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 4-Chlorobutyl und 5-Bromopentyl; einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Napthyl-, oder Anthracenylrest; einen C2-6 Alkenylrest, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl und 2-Butenyl; oder einen C2-11 Alkinylrest, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 4-Pentynyl, 5-Hexynyl, 6-Heptynyl und 10-Undecynyl; wobei alle Reste mit einer Vinylgruppe oder einer (Meth)acrylatgruppe substituiert sind.
In bevorzugten Ausführungsformen weisen Verbindung F) die Formel (Va) auf: wobei, in den Verbindungen gemäß Formel (Va),
R3 ein Rest ist, welcher eine Vinylgruppe enthält, bevorzugt ein Rest, welcher eine (Meth)acrylatgruppe enthält; und
R2 Wasserstoff oderein substituierter oder unsubstituierter CMO Kohlenwasserstoffrest ist, bevorzugt Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter CMO Alkylrest, stärker bevorzugt ein Wasserstoff, Ethyl oder Methyl ist.
In weiteren Ausführungsformen ist, in Verbindungen der Formel (Va), R3 ein gegebenenfalls mit Halogen substituierter C1-8 Alkylrest, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2-Chloroethyl und 2-Bromoethyl; ein substituierter oder unsubstituierter Phenyl-, Naphthyl- oder Anthracenylrest; ein C2-7 Alkinylrest, bevorzugt ausgewählt aus 4-Pentynyl und 5- Hexynyl; ein Cyclopentylrest; ein Cyclohexylrest oder ein C Hydroxyalkylrest, wobei alle Reste mit einer Vinylgruppe oder einer (Meth)acrylatgruppe substituiert sind.
In wieder anderen Ausführungsformen weisen die Verbindungen F) die Formel (Vb) auf: wobei, in den Verbindungen gemäß Forme (Vb),
R4 Wasserstoff oderein substituierter oder unsubstituierter CMO Kohlenwasserstoffrest ist, bevorzugt Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter CMO Alkylrest, stärker bevorzugt ein Wasserstoff, Ethyl oder Methyl ist; und
R2 Wasserstoff oderein substituierter oder unsubstituierter CMO Kohlenwasserstoffrest ist, bevorzugt Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter CMO Alkylrest, stärker bevorzugt ein Wasserstoff, Ethyl oder Methyl ist.
Sind die Resten der vorstehenden Formeln (V) bis (Vb) substituiert, so ist der Substituent bevorzugt ausgewählt aus -F, -CI, -Br; =0, -OH, -NH2, -Ci-s-Alkyl, und/oder -NO2. Die jeweiligen Reste können dabei einfach oder mehrfach substituiert sein.
Ein besonders bevorzugtes Glucosamin-Derivat F) ist: Geeignete Verbindungen aus der Gruppe der Glucosamine, wie voranstehend definiert, sind kommerziell erhältlich. Zudem können sie zum Beispiel wie von N. Goyal et al. in Tetrahedron 2010, 66, Ausgabe 32, Seiten 5962-5971 beschrieben synthetisiert werden.
In einigen Ausführungsformen ist der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner, wie voranstehend definiert, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 12- Hydroxystearinsäure (12-HSA) und Dibenzylidensorbitol (DBS) sowie ein Diketopiperazin der Formel (IV-b) mit R1 = H und R5 = 4-lmidazolylmethyl, welches dem cyclischen Dipeptid L-Phe-L-His entspricht.
In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner, wie voranstehend definiert, vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9; 1 ,0; 1 ,1 ; 1 ,5; 2,0; 2,5; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; oder 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung oder bezogen auf das Gesamtgewicht der dispergierten/Öl-Phase, in der erfindungsgemäßen Parfümöl- Speicherzusammensetzung enthalten. Der Gelbildner dient dazu stabile Tröpfchen oder Partikel zu bilden, die in Form einer Matrix oder einer Kapselschale das Parfümöl einschließen. Der Gelbildner kann zur Bildung der dispergierten Phase in flüssiger Form eingesetzt werden, so dass sich in einem ersten Schritt eine Öl-in-Wasser Emulsion bildet, wobei die Ölphase den Gelbildner und das Parfümöl einschließt. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur bzw. typischerweise Temperaturen unter 50°C, beispielsweise im Bereich von 40°C oder weniger, 30°C oder weniger, kann sich der Gelbildner verfestigen und ein Feststoff oder Gel bilden, welches das Parfümöl dann in Form von Feststoff- bzw. Gelpartikeln einschließt. Generell liegt der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner in den Zusammensetzungen der Erfindung als dispergierte Phase, d.h. vorzugsweise in Form von in der wässrigen Phase dispergierten Partikeln vor, die zusätzlich auch das mindestens eine Parfümöl umfassen. Die entsprechenden gebildeten Partikel werden im Folgenden genauer definiert.
Eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Parfümöl-Speicherzusammensetzung ist ein Parfümöl.
Als Duftstoffe bzw. Riechstoffe bzw. Parfümöle können alle dafür bekannten Stoffe und Gemische eingesetzt werden. Im Sinne dieser Erfindung werden die Begriffe „Riechstoff(e)“, „Duftstoffe“ und „Parfümöl(e)“ synonym gebraucht. Damit sind insbesondere all jene Stoffe oder deren Gemische gemeint, die von Mensch und Tier als Geruch empfunden werden, insbesondere vom Mensch als Wohlgeruch empfunden werden.
Als Duftkomponenten können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Duftstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein.
Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9- undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-lsopropyl-phenyl)-2- methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4- Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1 -carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4- tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10- Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5- heptenal), 2, 4-Di-methyl-3-cyclohexen-1 -carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl- 4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6- octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4- Isopropylbenzylaldehyd, 1 ,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3- cyclohexen-1 -carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5- heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1 0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1 H- indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha- dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-
Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha- Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3- cyclohexen-1 -carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-
Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen- 1 -carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl-undecanal, 2-Methyldecanal, 1- Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1 -carboxaldehyd, 5- oder 6- Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1- Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3- cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para- Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2, 6, 6-trimethyl-1 -cyclohexen-1 -yl)-2- butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen-carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2- methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10- Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1 -carboxaldehyd, 2-
Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2- propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5- Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2- carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal. Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1 ,2, 3,5,6, 7-Hexahydro-1 ,1 ,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl- 1 ,1 ,2,4,4, 7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso- Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3, 4, 5,6,6- Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-lonon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1 ,2,3,4,5,6J,8-octahydro-
2.3.8.8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6- lsopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4- (1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1- yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2- butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1 ,1 ,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4- Damascol, Dulcinyl(4-(1 ,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2- cyclohexene-1-yl)-1 ,6-heptadien-3-on), lsocyclemonE(2-acetonaphthon-1 ,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-
2.3.8.8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl- cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91- 3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1-cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6- Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2- tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3- Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-lsopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8- Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, a-Methylbenzylalkohol, a-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, ß-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Di-hydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, lrisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang- Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iran, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p- Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n- nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol- methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester,
Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus. Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote" (top note), „Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie „Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Analog zu der Beschreibung in der internationalen Patentveröffentlichung WO 2016/200761 A2 können Kopf-, Herz- und Basisnote anhand ihres Dampfdrucks (mittels der in der WO 2016/200761 beschriebenen Testverfahren bestimmbar) wie nachstehend klassifiziert werden: Kopfnote: Dampfdruck bei 25°C: >0,0133 kPa Herznote: Dampfdruck bei 25°C: 0,0133 bis 0,000133 kPa Basisnote: Dampfdruck bei 25°C: <0,000133 kPa
Zu den haftfesten Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, gehören beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopalvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl.
Höhersiedende bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs umfassen beispielsweise: Ambrettolid, a-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, a-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecyl-aldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranyl-acetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iran, Isoeugenol, Isoeugenol-methylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylaceto-phenon, Methylchavikol, p- Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n- Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenyl-ethylakohol, Phenylacetaldehyd- Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, g-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester
Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
Bevorzugt einsetzbare Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind Hydroxycitronellal (CAS 107-75-5), Helional (CAS 1205-17-0), Citral (5392-40-5), Bourgeonal (18127-01-0), Triplal (CAS 27939-60-2), Ligustral (CAS 68039-48-5), Vertocitral (CAS 68039-49-6), Florhydral (CAS 125109- 85-5), Citronellal (CAS 106-23-0), Citronellyloxyacetaldehyd (CAS 7492-67-3).
Zusätzlich oder alternativ zu den vorstehend genannten Riechstoffen können auch die in der WO 2016/200761 A2 beschriebenen Riechstoffe, insbesondere die in den Tabellen 1 , 2 und 3 genannten Riechstoffe, sowie die in den Tabellen 4a und 4b aufgelisteten Modulatoren eingesetzt werden. Diese Veröffentlichung ist hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
Das mindestens eine Parfümöl, welches als Komponente b) Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist, kann auch in Form einer Parfümölzubereitung enthalten sein und beispielsweise mindestens einen weiteren Aktivstoff in Ölform umfassen. Geeignete Aktivstoffe in Ölform sind in diesem Zusammenhang solche, welche für Wasch-, Reinigungs-, Pflege- und/oder Veredelungszwecke geeignet sind, insbesondere
(a) Textilpflegestoffe, wie vorzugsweise Silikonöle, und/oder
(b) Hautpflegestoffe, wie vorzugsweise Vitamin E, natürliche Öle und/oder kosmetische Öle.
Hautpflegende Aktivstoffe sind all jene Aktivstoffe, die der Haut einen sensorischen und/oder kosmetischen Vorteil verleihen. Hautpflegende Aktivstoffe sind bevorzugt ausgewählt aus den nachfolgenden Substanzen: a) Wachse wie beispielsweise Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und/oder Derivate derselben und andere. b) Hydrophobe Pflanzenextrakte c) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Squalene und/oder Squalane d) Höhere Fettsäuren, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und andere. e) Höhere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Cholesterol und/oder 2-Hexadecanaol und andere. f) Ester, vorzugsweise solche wie Cetyloctanoate, Lauryllactate, Myristyllactate, Cetyllactate, Iso- propylmyristate, Myristylmyristate, Isopropylpalmitate, Isopropyladipate, Butylstearate, Decyl- oleate, Cholesterolisostearate, Glycerolmonostearate, Glyceroldistearate, Glyceroltristearate, Alkyllactate, Alkylcitrate und/oder Alkyltartrate und andere. g) Lipide wie beispielsweise Cholesterol, Ceramide und/oder Saccharoseester und andere. h) Vitamine wie beispielsweise die Vitamine A, C und E, Vitaminalkylester, einschließlich Vitamin- C-Alkylester und andere. i) Sonnenschutzmittel j) Phospholipide k) Derivate von alpha-Hydroxysäuren
L) Germizide für den kosmetischen Gebrauch, sowohl synthetische wie beispielsweise Salicyl- säure und/oder andere als auch natürliche wie beispielsweise Neemöl und/oder andere. m) Silikone n) Natürliche Öle, z.B. Mandelöl sowie Mischungen jeglicher vorgenannter Komponenten.
In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Parfümöl in einer Menge von ungefähr 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 35 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten, beispielsweise in einer Menge von 3; 3,1 ; 3,2; 3,3; 3,4; 3,5; 3,6; 3,7; 3, 8; 3, 9; 4; 4, 5; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11 ; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21 ; 22; 23; 24; 25; 30; oder 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümöl-Speicherzusammensetzung.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Parfümöl-Speicherzusammensetzung, wie hierin beschrieben, um eine Dispersion, beispielsweise eine Öl-in-Wasser Emulsion. Der Begriff „Öl-in- Wasser-Emulsion“ wird hierin verwendet um auch Dispersionen von Gelpartikeln, die aus dem Gelbildner gebildet werden und Parfümöl einschließen, in einer kontinuierlichen, wässrigen Phase, zu erfassen. Dispersionen von den hierin beschriebenen Gelpartikeln werden daher im Sinne der Erfindung unter den Begriff „Emulsion“ gefasst. Die dispergierte Phase umfasst dabei den mindestens einen niedermolekularen Gelbildner, wie voranstehend definiert, sowie das mindestens eine Parfümöl, wie voranstehend definiert. Die dispergierte Phase besteht in verschiedenen Ausführungsformen aus festen bzw. gelförmigen Partikeln, wobei der Gelbildner die Partikelmatrix bildet, die das Parfümöl einschließt. Das Parfümöl kann dabei in dem Matrixmaterial, welches von dem Gelbildner gebildet wird, dispergiert vorliegen oder von diesem in Form einer Schale umschlossen werden. In letzterem Fall, können die Partikel eine Kern-Schale-Morphologie aufweisen. Generell kann das Matrixmaterial, d.h. der Gelbildner, das Parfümöl, welches in Form eines oder mehrerer Tröpfchen vorliegen kann, umschließen, wobei der Gelbildner hier eine Schale bildet, die einen oder mehrere Kerne aus Parfümöl umschließt. Die Partikel sind typischerweise im Wesentlichen sphärisch. Unabhängig von der Art und Form der Partikel bildet der Gelbildner eine Matrix oder Schale, die das Parfümöl einschließt und gegenüber der kontinuierlichen Phase weitgehend abschirmt.
In verschiedenen Ausführungsformen weisen die einzelnen Tröpfchen/Partikel der dispergierten Phase einen mittleren Durchmesser im Mikrometerbereich auf, d.h. sind Mikropartikel. Solche Partikel können mittlere Durchmesser dso von ungefähr 1 pm bis ungefähr 400 gm, vorzugsweise von ungefähr 1 pm bis ungefähr 200 pm, beispielsweise von ungefähr 1 ; 1 ,5; 2; 2,5; 3; 3,5; 4; 4,5; 5; 5,5; 10; 10,5; 11 ; 15; 20; 25; 30; 35; 40; 45; 50; 70; 75; 80; 85; 90; 95; 100; 105; 110; 115; 120; 125; 150; 155; 160; 170; 180; 190; 195; 199; oder 200 pm aufweisen. Der dgo Wert kann beispielsweise bei 500 pm liegen, vorzugsweise im Bereich von 300-400 pm. In verschiedenen Ausführungsformen weisen 90% der Partikel einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 100 pm auf, beispielsweise 3 bis 80 pm oder 3 bis 20 pm oder 10 bis 80 pm oder 20 bis 80 pm.
Der d5o-Wert gibt dabei den Durchmesser an, dersich ergibt, wenn 50 Gew.-% der T röpfchen/Partikel einen geringeren Durchmesser und 50 Gew.-% der Tröpfchen einen größeren Durchmesser als der festgestellte dso-Wert aufweisen. Der dgo-Wert der T röpfchen-/Partikelgrößenverteilung ist der Wert, bei dem 90% aller Tröpfchen/Partikel kleiner und 10% der Teilchen größer als dieser Wert sind.
Die Bestimmung der Durchmesser der T röpfchen/Partikel kann über übliche Methoden erfolgen. Sie kann beispielsweise mit Hilfe dynamischer Lichtstreuung (DLS) oder Lichtbeugung bestimmt werden, beispielsweise gemäße DIN ISO 22412. Sie kann auch durch die Auswertung lichtmikroskopischer oder elektronenmikroskopischer Aufnahmen der T röpfchen/Partikel der Emulsion erfolgen.
Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Parfümöl-Speicherzusammensetzung ist, in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, mindestens ein zusätzlicher Inhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe der Tenside, Verdickungsmittel, Farbstoffe und Rheologie-Modifizierungsmittel.
Geeignete Tenside, welche gemäß einiger Ausführungsformen Bestandteil der erfindungsgemäßen Parfümöl-Speicherzusammensetzung sein können, sind im Stand der Technik bekannt und schließen anionische Tenside, kationische Tenside, nichtionische Tenside, zwitterionische, amphotere Tenside und deren Gemische ein.
Geeignete Verbindung aus der Klasse der anionischen Tenside sind solche der Formel (I) R-SO - X+ (I)
In dieser Formel (I) steht R für einen linearen oder verzweigten unsubstituierten Alkylarylrest. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, Zn Mn2+, und deren Mischungen.
„Alkylaryl“, wie hierin im Kontext der Tenside verwendet, bezieht sich auf organische Reste, die aus einem Alkylrest und einem aromatischen Rest bestehen. Typische Beispiele für derartige Reste schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alkylbenzolreste, wie Benzyl, Butylbenzolreste, Nonylbenzolreste, Decylbenzolreste, Undecylbenzolreste, Dodecylbenzolreste, Tridecylbenzolreste und ähnliche.
In verschiedenen Ausführungsformen sind derartige Tenside ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel A-1 :
Na
(A-1), in der R' und R" zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten, dargestellt. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter lässt sich durch die Formel A-1a beschreiben:
In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei der Verbindung der Formel (I) vorzugsweise um das Natriumsalz eines linearen Alkylbenzolsulfonats.
Bevorzugte anionische Tenside sind solche der Formel (II):
R1-0-(A0)n-S03- X+ (II). In dieser Formel (II) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von Ci2-Ci8-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Cio-C2o-Oxoalkoholen. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4+, 14 Zn2+,14 Mg2+,14 Ca2+,14 Mn2+, und deren Mischungen.
AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4+, 1 Zn2+,14 Mg2+,14 Ca2+,1 Mn2+, und deren Mischungen.
Somit können die Zusammensetzungen in verschiedenen Ausführungsformen mindestens ein anionisches Tensid enthalten ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel (11-1)
+ Na
(11-1) mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Besonders bevorzugte Vertreter sind Na-Ci2-14 Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11-13, n = 2 in Formel 11-1).
Weitere bevorzugt einsetzbare anionische Tenside sind die Alkylsulfate der Formel (III):
R2-0-S03 X+ (III).
In dieser Formel (III) steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von Ci2-Ci8-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Cio-C2o-Oxoalkoholen. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4+, 14 Zn2+,14 Mg2+,14 Ca2+,14 Mn2+, und deren Mischungen.
Geeignete Tenside können beispielsweise ausgewählt sein aus Fettalkoholsulfaten der Formel (III- 1)
+
Na
(111-1) mit k = 11 bis 19. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-Ci2-14 Fettalkoholsulfate (k = 11-13 in Formel (111-1)).
Weitere einsetzbare anionische Tenside sind die Alkylestersulfonate, insbesondere solche der Formel (IV):
R1-CH(S03X+)-C(0)-0-R2 (IV).
In dieser Formel (IV) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit ungerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1-CH sind abgeleitet von Ci2-Ci8-Fettsäuren, beispielsweise von Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylsäure. R2 steht für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest. Bevorzugte Reste R2 sind C1-6 Alkylreste, insbesondere Methyl (=Methylestersulfonate). X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4+, 1 Zn2+,14 Mg2+,14 Ca2+,1/ Mn2+, und deren Mischungen.
Ebenfalls geeignet als anionische Tenside sind die sekundären Alkansulfonate. Diese weisen beispielsweise die Formel (V)
R1CH(S03-X+) R2 (V) auf, wobei, in dieser Formel (V), jeweils R1 und R2 unabhängig ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein lineares oder verzweigtes Alkyl bilden, vorzugsweise mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und X+ ausgewählt ist aus der Gruppe Na+, K+, NH4 +, 14 Zn2+, 14 Mg2+, 14 Ca2+, 14 Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+.
In verschiedenen bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine sekundäre Alkansulfonat die nachstehende Formel (V-1)
H3C-(CH2)n-CH(S03-X+)-(CH2)m-CH3 (V-1) auf, wobei, in dieser Formel (V-1), m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 sind. Vorzugsweise ist m + n eine ganze Zahl zwischen 7 und 17, bevorzugt 10 bis 14 und X+ ist ausgewählt aus der Gruppe Na+, K+, NH4+, 1 Zn2+, 14 Mg2+, 14 Ca2+, 14 Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine sekundäre Alkansulfonat sekundäres C14-17 Natriumalkansulfonat. Ein derartiges sekundäres C14-17 Natriumalkansulfonat wird beispielsweise von der Firma Clariant unter dem Handelsnamen „Hostapur SAS60“ vertrieben.
Als nichtionische Tenside kommen insbesondere Fettalkoholalkoxylate in Betracht. Geeignete nichtionische Tenside weisen insbesondere die folgende Formel auf:
R3-0-(A0)m-H (VI), in der
R3 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
AO für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
In der vorstehend genannten Formel (VI) steht R3 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C- Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R3 sind abgeleitet von Ci2-Ci8-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Cio-C2o-Oxoalkoholen. AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
Zusammenfassend handelt es sich bei vorzugsweise einzusetzenden Fettalkoholalkoxylaten um Verbindungen der Formel
(VI-1), mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11-17, m = 7 in Formel (VI-1)).
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise auch Aminoxide geeignet. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Aminoxide, also Verbindungen, die die Formel R1R2R3NO aufweisen, worin jedes R1, R2 und R3 unabhängig von den anderen eine gegebenenfalls substituierte, beispielsweise Hydroxy-substituierte, C1-C30 Kohlenwasserstoffkette ist, einsetzbar. Besonders bevorzugt eingesetzte Aminoxide sind solche in denen R1 C12-C18 Alkyl und R2 und R3 jeweils unabhängig C1-C4 Alkyl sind, insbesondere C12-C18 Alkyldimethylaminoxide. Beispielhafte Vertreter geeigneter Aminoxide sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl- N,N-dihydroxyethylaminoxid, Myristyl-/Cetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.
Weitere nichtionische Tenside, die im Sinne der vorliegenden Erfindung in den beschriebenen Zusammensetzungen enthalten sein können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alkylglykoside, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäurealkanolamide, Hydroxymischether, Sorbitanfettsäurester, Polyhydroxyfettsäureamide und alkoxylierte Alkohole. Derartige Tenside sind im Stand der Technik bekannt.
Geeignete Alkyl(poly)glykoside sind beispielsweise solche der Formel R20-[G]P, in der R2 ein es oder verzweigtes Alkyl mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, G ein Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Glucose, und der Index p 1 bis 10 ist.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (RiN)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der RiN einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Cio-Cis-Alkyl- dimethylcarboxymethylbetain und Cn-Ci7-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain. Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X , in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldidecylammoniumchlorid und deren Mischungen. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann die Zusammensetzung mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. deren gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
In einigen Ausführungsformen sind in diesem Kontext geeignete Tenside insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumdodecylsulfat (SDS), Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB), Cetyltrimethylammoniumchlorid (CTAC), 1-Acetoxy-2-stearoyloxyethan (AGS), Natriumtaurocholat, Polysorbat 80 (Tween 80) und Sorbitanmonolaurat (Span 20). Entsprechende Tenside sind im Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich.
Wenn die erfindungsgemäße Parfümöl-Speicherzusammensetzung als weiteren Bestandteil mindestens ein Tensid umfasst, ist dieses, in einigen Ausführungsformen, vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 0,01 ; 0,02; 0,03; 0,04; 0,05; 0,1 ; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 1 ,0; 1 ,1 ; 1 ,2; 1 ,3; 1 ,4; 1 ,5; 2,0; 2,5; 3,0; 3,5; 4,0; 4,5; oder 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Parfümöl-Speicherzusammensetzung, in dieser enthalten.
Verdickungsmittel, welche ebenfalls als zusätzlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Parfümöl- Speicherzusammensetzung geeignet sind, schließen sämtliche im Stand der Technik bekannten Verdickungsmittel ein, insbesondere jene, welche für Wasch-, Reinigungs-, Pflege- und/oder Veredelungszwecke geeignet sind.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignete Verdickungsmittel schließen beispielsweise ein, sind aber nicht beschränkt auf, niedermolekulare Gelbildner, wie voranstehend definiert, die eine molare Masse von < 1000 g/mol aufweisen, sowie gelbildende Makromoleküle, welche eine molare Masse von > 1000 g/mol aufweisen. Beispielhafte Gruppen geeigneter Verdickungsmittel schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Polysaccharide, wie Stärke, Glykosaminoglykane, beispielsweise Hyaluronsäure, Glucomannane oder Hydroxymethylcellulose; Phospholipide, wie beispielweise Lecithin; sowie Proteine und Protein-Gemische, wie beispielweise Casein oder Gelatine. Generell sind, im Kontext der vorliegenden Erfindung, solche Verdickungsmittel bevorzugt, welche nicht unter den Begriff „Mikroplastik“, wie voranstehend definiert, fallen. In einigen Ausführungsformen werden geeignete Verdickungsmittel insbesondere bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Xanthan, Natriumhyaluronat, Polyvinylalkohol (PVA 80), Lecithin, Guar, Alginat, Stärke und Polyquaternium-10 (wird auch als „Cellulose 2-hydroxyethyl 2-[2- hydroxy-3-(trimethylammonio)- propoxyjethyl 2-hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl ether Chloride" bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 81859-24-7. Die Verbindung ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Antistatic 10 von der Firma 3V Sigma erhältlich).
Wenn die erfindungsgemäße Parfümöl-Speicherzusammensetzung als weiteren Bestandteil mindestens ein Verdickungsmittel umfasst, ist dieses, in einigen Ausführungsformen, vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 1 ,0; 1 ,1 ; 1 ,2; 1 ,3; 1 ,4; 1 ,5; 2,0; 2,5; oder 3,0 jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümöl-Speicherzusammensetzung, in dieser enthalten.
Die Verdickungsmittel können beispielweise zum Einstellen einer Viskosität oder Fließgrenze in den erfindungsgemäßen Mitteln dienen, wobei die Viskosität und/oder Fließgrenze gewährleistet, dass die dispergierte Phase auch über längere Zeiträume stabil dispergiert bleibt, d.h. weder sedimentiert noch aufrahmt.
Farbstoffe, welche zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Parfümöl-Speicherzusammensetzung geeignet sind, schließen sämtliche im Stand der Technik bekannten, wasserlösliche und/oder hydrophile sowie wasserunlösliche und/oder lipophile Farbstoffe ein, insbesondere jene, welche für Wasch-, Reinigungs-, Pflege- und/oder Veredelungszwecke, wie hierin definiert, geeignet sind.
Rheologie-Modifizierungsmittel, welche ebenfalls weiterer Bestandteil der hierin beschriebenen Parfümöl-Speicherzusammensetzung sein können, schließen sämtliche im Stand der Technik bekannte Rheologie-Modifizierungsmittel ein, insbesondere jene, welche für Wasch-, Reinigungs-, Pflege- und/oder Veredelungszwecke geeignet sind. Beispielhafte Rheologie-Modifizierungsmittel schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alginat, Carageenan, Cellulosederivate, Succinoglucane und Acrylate. Im Kontext der vorliegenden Erfindung sind jedoch insbesondere solche Rheologie-Modifizierungsmittel bevorzugt, welche nicht unter den Begriff „Mikroplastik“, wie voranstehend definiert, fallen, wie beispielsweise Polysaccharid-basierte Rheologie- Modifizierungsmittel. In verschiedenen Ausführungsformen können auch die oben genannten Verdickungsmittel, wie beispielsweise Xanthan, als Rheologie-Modifikatoren eingesetzt/aufgefasst werden.
Sofern die Parfümöl-Speicherzusammensetzung, wie hierin definiert, mindestens einen weiteren Bestandteil umfasst, welcher ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Tensiden, Verdickungsmitteln, Farbstoffen und Rheologie-Modifizierungsmitteln, wie voranstehend definiert, werden die genannten zusätzlichen Komponenten wie nachfolgend anhand des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erläutert in eine erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet.
Ein Verfahren zur Herstellung einer vorangehend definierten und beschriebenen Parfümöl- Speicherzusammensetzung stellt einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte des a) Bereitstellens einer Mischung umfassend mindestens einen niedermolekularen Gelbildner, wie voranstehend definiert, und mindestens ein Parfümöl; b) Dispergierens der Mischung aus Schritt a) in Wasser oder eine wässrige Lösung, um eine Dispersion, optional eine Öl-in-Wasser Emulsion, zu erhalten, deren dispergierte Phase den mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und das mindestens eine Parfümöl umfasst.
Es kann bevorzugt sein, eine oder mehrere der einzelnen Komponenten, welche für die Bereitstellung einer Mischung umfassend mindestens einen niedermolekularen Gelbildner, wie voranstehend definiert, und mindestens ein Parfümöl gemäß Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt und verwendet werden, zu erwärmen, wobei es sich bei den einzelnen Komponenten um den mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und das mindestens eine Parfümöl wie hierin definiert handelt. Demgemäß umfasst Schritt a) eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in einigen Ausführungsformen das Erwärmen einer oder mehrerer Komponenten auf eine Temperatur von ungefähr 30 °C bis ungefähr 130 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60 °C bis ungefähr 100 °C, beispielsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95 oder 100 °C. Das Erwärmen einzelner oder sämtlicher Komponenten der Mischung gemäß Schritt a) kann das Herstellen einer solchen homogenen Mischung vereinfachen und/oder beschleunigen.
In einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn die aus Schritt a) erhaltene Mischung und/oder das Wasser bzw. die wässrige Lösung gemäß Schritt b) erwärmt wird. Entsprechend umfasst, in einigen Ausführungsformen, das Dispergieren gemäß Schritt b) des Herstellungsverfahrens das Erwärmen der Mischung aus Schritt a) und/oder des Wassers bzw. der wässrigen Lösung auf eine Temperatur von ungefähr 30 °C bis ungefähr 130 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60 °C bis ungefähr 100 °C, beispielsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95 oder 100 °C. Das Erwärmen einzelner oder sämtlicher in Schritt b) verwendeten Komponenten kann das Herstellen einer erfindungsgemäßen stabilen Dispersion vereinfachen und/oder beschleunigen.
Soll eine erfindungsgemäße Parfümöl-Speicherzusammensetzung einen oder mehrere Farbstoffe enthalten, können sie Bestandteil der dispergierten Phase und/oder der kontinuierlichen Phase sein und werden dementsprechend in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens oder Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens der entsprechenden Phase zugefügt. Dabei werden vorzugsweise lipophile und/oder wasserunlösliche Farbstoffe als Bestandteil der Öl-Phase und hydrophile und/oder wasserlösliche Farbstoffe als Bestandteil der wässrigen Phase gewählt.
Das Vermischen/Einrühren beziehungsweise das Dispergieren der jeweiligen Komponenten, wie beispielsweise gemäß Schritt a) beziehungsweise Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist erfindungsgemäß nicht auf bestimmte Techniken beschränkt und kann beispielsweise den Einsatz von Vortex-Geräten oder Rührern, die Verwendung von Löffeln, Spateln oder Ähnlichem umfassen.
Gemäß einiger Ausführungsformen besteht, in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Parfümöl-Speicherzusammensetzung, Schritt b) des Verfahrens aus den folgenden Schritten: b1) Dispergieren der Mischung aus Schritt a) in eine wässrige Lösung mindestens eines Verdickungsmittels; und b2) Einrühren der Dispersion aus Schritt b1) in eine wässrige Lösung mindestens eines Tensids und/oder mindestens eines Rheologie-Modifizierungsmittels.
Gemäß einigen anderen Ausführungsformen besteht Schritt b) des Verfahrens aus den folgenden Schritten: b1 .1) Dispergieren der Mischung aus Schritt a) in eine wässrige Lösung mindestens eines Tensids und/oder mindestens eines Rheologie-Modifizierungsmittels; und b2.1) Einrühren der Dispersion aus Schritt b1 .1) in eine wässrige Lösung mindestens eines Verdickungsmittels.
Gemäß weiteren Ausführungsformen besteht Schritt b) des Verfahrens aus Schritt b1) oder aus Schritt b1 .1).
Verdickungsmittel, welche entsprechend einiger Ausführungsformen gemäß Schritt b1) in eine erfindungsgemäße Parfümöl-Speicherzusammensetzung eingearbeitet werden, wurden vorangehend definiert und beschrieben. In entsprechenden Ausführungsformen ist das mindestens eine Verdickungsmittel als zusätzlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Parfümöl- Speicherzusammensetzung Bestandteil der kontinuierlichen Phase und dient der Verdickung derselben. Durch Verwendung mindestens eines Verdickungsmittels, wie voranstehend definiert, kann die erfindungsgemäße Öl-in-Wasser Emulsion zusätzlich stabilisiert werden.
Tenside und/oder Rheologie-Modifizierungsmittel, welche in einigen Ausführungsformen gemäß Schritt b2) in eine erfindungsgemäße Parfümöl-Speicherzusammensetzung eingearbeitet werden, wurden vorangehend definiert und beschrieben. In entsprechenden Ausführungsformen ist das mindestens eine Tensid und/oder das mindestens eine Rheologie-Modifizierungsmittel als zusätzlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Parfümöl-Speicherzusammensetzung Bestandteil der kontinuierlichen Phase und dient der sterischen Stabilisierung der dispergierten Phase. Durch Verwendung mindestens eines Tensids und/oder mindestens eines Rheologie- Modifizierungsmittels, wie voranstehend definiert, kann die erfindungsgemäße Öl-in-Wasser Emulsion demgemäß zusätzlich stabilisiert werden.
In einigen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, wenn das Dispergieren gemäß Schritt b1) oder Schritt b1.1) und/oder das Einrühren gemäß Schritt b2) oder Schritt b2.1) das Erwärmen der Mischung aus Schritt a) und/oder der jeweiligen wässrigen Lösung auf eine Temperatur von ungefähr 30 °C bis ungefähr 130 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60 °C bis ungefähr 100 °C umfasst, beispielsweise auf eine Temperatur von ungefähr60, 61 , 62, 63, 64, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95 oder 100 °C. Auf diese Weise kann die Herstellung einer erfindungsgemäßen Dispersion bzw. Öl-in-Wasser Emulsion vereinfacht und/oder beschleunigt werden.
Mittels eines wie vorangehend beschriebenen Verfahrens kann eine erfindungsgemäße Parfümöl- Speicherzusammensetzung hergestellt werden. Die an jener Stelle als bevorzugt beschriebenen Ausführungsformen für niedermolekulare Gelbildner, Parfümöl, Verdickungsmittel, Tenside, Rheologie-Modifizierungsmittel und Farbstoffe gelten dabei auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines niedermolekularen Gelbildners zur Stabilisierung mindestens eines Parfümöls in Wasser oder in einer wässrigen Lösung. Die Verwendung eines niedermolekularen Gelbildners als Bestandteil der dispergierten Phase, wie vorangehend erläutert, ermöglicht das Herstellen stabiler Öl-in-Wasser Emulsionen, in denen der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner, als Bestandteil der dispergierten Phase, und das mindestens eine Parfümöl in Form fein verteilter Partikel/Tröpfchen in der kontinuierlichen Phase vorliegen. In diesen Ausführungsformen sind sowohl der Gelbildner als auch das Parfümöl vorzugsweise wie oben definiert. Auch in derartigen Ausführungsformen bildet der Gelbildner vorzugsweise eine Matrix oder Schale, welche das Parfümöl einschließt, so dass sich entsprechend Partikel aus Gelbildner und Parfümöl ergeben.
Bei der Konfektionierung eines Endproduktes, beispielsweise eines Wasch-, Reinigungs- oder Behandlungsmittels, wie beispielsweise eines partikulären Wasch- oder Reinigungsmittels, eines Flüssigwasch- oder reinigungsmittels, eines Weichspülers oder eines Beduftungsproduktes, wie beispielsweise Duftpastillen zur Verwendung in der Textilwäsche, ist es sowohl möglich, die Parfümöl-Speicherzusammensetzung an verschiedenen Stellen/Zeitpunkten des Konfektionierverfahrens des jeweiligen Mittels einzusetzen, als auch, die endgültige Konfektionierung des fertigen Mittels dem Verbraucher selbst zu überlassen, indem man ihm mehrere Parfümöl-Speicherzusammensetzungen mit unterschiedlichen Vorteilsmitteln sowie ein Wasch-, Reinigungs- oder Behandlungs-Basismittel an die Hand gibt und der Verbraucher sich, entsprechend der Bedienung eines Baukastensystems, das jeweils benötigte Wasch-, Reinigungsoder Behandlungsmittel selber abmischt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel umfassend eine wie hierin beschriebene Parfümöl-Speicherzusammensetzung, wobei es sich bei dem Mittel um ein Wasch-, Reinigungs- oder Behandlungsmittel handelt, beispielsweise ein Kosmetikprodukt, Wasch-, Reinigungs- oder Textilbehandlungsmittel.
Erfindungsgemäße Mittel eignen sich zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen. Im Sinne dieser Anmeldung kann es sich bei erfindungsgemäßen Mitteln folglich um Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- und/oder kosmetische Mittel handeln.
Harte Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind dabei Fenster, Spiegel und weitere Glasoberflächen, Oberflächen aus Keramik, Kunststoff, Metall oder auch Holz sowie lackiertes Holz, die sich in Haushalt und Gewerbe finden, etwa Badkeramik, Koch- und Speisegeschirr, Küchenoberflächen oder Fußböden. Weiche Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind textile Flächengebilde, Haut sowie Haare.
Mittel zum Waschen von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind Textilwaschmittel, z.B. in Form von Pulvern, Granulaten, Perlen, Tabletten, Pasten, Gelen, Tüchern, Stücken oder Flüssigkeiten vorliegenden Formulierungen.
Mittel zum Reinigen von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung umfassen alle Reiniger für harte oder weiche Oberflächen, insbesondere Geschirrspülmittel, Allzweckreiniger, WC-Reiniger, Sanitärreiniger sowie Glasreiniger, Zahncremes, Hautwaschmittel, wie Duschgele, oder Haarwaschmittel.
Mittel zum Konditionieren von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind Weichspüler, Duftspüler, Konditioniertücher für die Anwendung im Wäschetrockner, Hygienespüler, Deodorantien, Antitranspirantien, Haarkonditioniermittel, Stylingmittel und/oder Haarfestigungsmittel.
Mittel zur Pflege von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind Textilpflegemittel, Haarpflegemittel oder Hautbehandlungsmittel, wie beispielsweise Cremes, Lotionen oder Gele. Mittel zum Färben von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind Haarfärbe- und Haartönungsmittel und Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Oberfläche um eine textile Oberfläche. Wenn es sich bei der Oberfläche um eine textile Oberfläche handelt ist insbesondere bevorzugt, wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen ein Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittel ist.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Oberfläche um eine Körperstelle, insbesondere um Haut und/oder Haare. Wenn es sich bei der Oberfläche um eine Körperstelle, insbesondere um Haut und/oder Haare, handelt ist bevorzugt, wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen eine kosmetische Zusammensetzung ist.
Ein erfindungsgemäßes Mittel umfasst mindestens eine Art einer wie hierin definierten und beschriebenen Parfümöl-Speicherzusammensetzung. In bevorzugten Ausführungsformen enthält ein solches Mittel mindestens eine erfindungsgemäße Parfümöl-Speicherzusammensetzung in einer Menge von bis zu ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu ungefähr 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu ungefähr 7 Gew.-%, noch bevorzugter bis zu ungefähr 5 Gew.-%, insbesondere bis zu ungefähr 2 Gew.-%.
Neben der hierin beschriebenen Parfümöl-Speicherzusammensetzung kann ein erfindungsgemäßes Mittel darüber hinaus übliche und dem Fachmann als solche bekannte weitere Inhaltsstoffe, beispielsweise mindestens einen oder vorzugsweise mehrere Stoffe aus der Gruppe der Enzyme, Tenside, Bleichmittel, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH- Stellmittel, weiteren Duftstoffe, weiteren Duftstoffträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber enthalten.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind darüber hinaus die Verwendung einer erfindungsgemäßen Parfümöl-Speicherzusammensetzung zur Behandlung von Oberflächen und/oder in der Textilwäsche und/oder in der Textilpflege, wie voranstehend definiert, sowie ein Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche oder zum Waschen und/oder Pflegen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein erfindungsgemäßes Mittel angewendet wird, wie voranstehend beschrieben. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für hierin beschriebene Parfümöl- Speicherzusammensetzungen beschrieben sind, sind auch auf die vorstehend genannten Verfahren, Verwendungen und diese Zusammensetzungen enthaltenden Mittel anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden beschriebenen Verfahren und Verwendungen gilt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen illustriert, ist aber nicht auf diese beschränkt.
Beispiele
Im Folgenden aufgeführt sind beispielhafte Rezepturen gemäß der vorliegenden Erfindung sowie Vergleichsformulierungen. Entsprechende Formulierungen wurden in anwendungstechnischen Versuchsreihen auf ihre geruchliche Qualität (d.h. Intensität) sowie Stabilität hin überprüft. Die entsprechenden Ergebnisse sind tabellarisch zusammengefasst.
Beispiel 1 : Herstellung von Parfümölspeicherzusammensetzungen
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
* bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (Emulsion) ** bezogen auf das Gesamtgewicht der Öl-Phase
Zur Herstellung der Parfümölspeicherzusammensetzung E1 wurde der niedermolekulare Gelbildner (hier: 12-HSA) in Parfümöl bei 75 °C gelöst. Die so erhaltene Mischung wurde unter starkem Rühren (800 rpm) in einer wässrigen Lösung des Verdickungsmittels (hier: Xanthan), welche zuvor auf 70 °C erhitzt worden war, dispergiert. Anschließend wurde die so erhaltene Dispersion bei 70 °C einer wässrigen Lösung des Stabilisierungsmittels (hier: SDS), welche zuvor auf 70 °C erhitzt worden war, unter langsamem Rühren zugefügt. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur entstand innerhalb von ca. 2 Stunden eine stabile Dispersion.
Zur Herstellung von E3 wurde der niedermolekulare Gelbildner (12-HSA) in Parfümöl bei 75 °C gelöst. Die so erhaltene Mischung wurde mit Ultraschall (20 kHz, 100W) insgesamt für 6min in einer wässrigen Lösung des Tensides Cetyltrimethylammonium Bromid (CTAB) welche zuvor auf 70 °C erhitzt worden war, dispergiert. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Probe langsam mit dem Magnetrührer gerührt bis ca. 25°C erreicht waren.
Zur Herstellung von E4 wurde der niedermolekulare Gelbildner (DBS) in Propylenglykol (PG) gelöst und eine 10% Lösung wurde vorbereitet. Diese Lösung wurde in Parfümöl bei 80 °C gelöst. Die so erhaltene Mischung wurde mit Ultraschall (20 kHz, 100W) insgesamt für 6min in einer wässrigen Lösung des Tensides (CTAB) welche zuvor auf 80 °C erhitzt worden war, dispergiert. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Probe langsam mit dem Magnetrührer gerührt bis ca. 25°C erreicht waren.
Zur Herstellung von E5 wurde der niedermolekulare Gelbildner Gruppe E (Diketopiperazine) (L-Phe- L-His) in Propylenglykol (PG) gelöst und eine 10% Lösung wurde vorbereitet. Diese Lösung wurde in Parfümöl bei 80 °C gelöst. Die so erhaltene Mischung wurde mit Ultraschall (20 kHz, 100W) insgesamt für 6min in einer wässrigen Lösung des Tensides (CTAB) welche zuvor auf 80 °C erhitzt worden war, dispergiert. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Probe langsam mit dem Magnetrührer für 12hr gerührt.
Beispiel 2: Bestimmung der Durchmesser der dispergierten Phase (Partikel)
Die Durchmesser der dispergierten Partikel wurden mit Hilfe der optischen Lichtmikroskopie oder dynamischer Lichtstreuung (DLS, Malvern Zetasizer) bestimmt. Hierfür wurde bei der Herstellung der Zusammensetzung E1 zu der Mischung aus 12-HSA und Parfümöl ein lipophiler Farbstoff (Fettrot) zugegeben, um die Partikel im Lichtmikroskop sichtbar zu machen. Die Messung erfolgte ca. 2 Stunden nach Herstellung der Emulsion. Der Durchmesser der Partikel betrug zwischen 30 pm und 80 pm und veränderte sich auch nach erneuter Messung nach mehreren Wochen nicht signifikant. Als Referenz wurde, analog zu Zusammensetzung E1 , eine Emulsion ohne 12-HSA aber mit gleicher Menge 1 ,2-Propylenglykol hergestellt. Ohne den Zusatz von 12-HSA beträgt der Durchmesser der Partikel zwischen 100 gm und 500 gm. Die gebildete Dispersion ist nur wenige Tage stabil.
Darüber hinaus wurde die Matrixverkapselung von Parfüm der Zusammensetzung E1 mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie sichtbar gemacht. Der Durchmesserder Matrixverkapselung wurde so auf eine Größe von 3 pm bis 20 pm bestimmt.
Beispiel 3: Bestimmung der Parfümöl-Freisetzung
Zur Bestimmung der Freisetzung des Parfümöl-Gehalts aus der Zusammensetzung mit und ohne Verkapselung wurden TGA-IR Messungen (Thermogravimetrie kombiniert mit IR-messungen) durchgeführt.
Der Gewichtsabbau wurde während des isothermen Heizlaufes bei 40 °C in Stickstoffatmosphäre über 24 Stunden ermittelt. Der aus der TGA austretende Gasstrom wurde mittels FTIR- spektroskopisch (Fourier-Transform-lnfrarot-spektroskopisch) hinsichtlich freiwerdender Gaskomponenten untersucht.
Zur Ermittlung des reinen Parfümöls wurde zunächst eine erste Referenzmessung ohne Gelator und ohne Stabilisatoren (Verdickungsmittel und Stabilisierungsmittel) durchgeführt. Es wurden Banden einer Esterverbindung (z.B. Hexylacetat oder Pentylacetat) gefunden.
Bei den Untersuchungen der Proben mit und ohne Verkapselung (Zusammensetzung E1 bzw. Zusammensetzung analog E1 ohne 12-HSA aber mit gleicher Menge 1 ,2-Propylenglykol) wurden die aliphatischen CHx-Banden wurden jeweils dem Parfümöl zugeordnet. Die Integrale der entsprechenden Peaks wurden gegen die Zeit aufgetragen, um die Freisetzung des Parfümöls zu bestimmen (Abb. 1). Anhand Abb. 1 ist ersichtlich, dass bei der verkapselten Probe weniger und langsamer Parfümöl freigesetzt wird als bei der nicht verkapselten Probe.

Claims

Patentansprüche
1. Parfümöl-Speicherzusammensetzung umfassend a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner; b) mindestens ein Parfümöl; und c) Wasser, wobei es sich bei der Zusammensetzung um eine Dispersion handelt, deren dispergierte Phase den mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und das mindestens eine Parfümöl umfasst und wobei der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
A) Verbindungen aus der Gruppe der Benzylidenalditole;
B) hydrogeniertem Castoröl;
C) Verbindungen aus der Gruppe der Diarylamidocystine;
D) Verbindungen aus der Gruppe der N-Alkylgluconamide;
E) Verbindungen aus der Gruppe der 2,5-Diketopiperazine; und
F) Verbindungen aus der Gruppe der Glucosamine.
2. Die Parfümöl-Speicherzusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Phase in Form von Partikeln vorliegt, wobei der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner eine Matrix oder Schale bildet, die das mindestens eine Parfümöl einschließt.
3. Die Parfümöl-Speicherzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass i) die Verbindungen A) ausgewählt sind aus der Gruppe von Verbindungen dargestellt durch Formel (I) wobei, in den Verbindungen der Formel (I),
*- für eine kovalente Einfachbindung zwischen einem Sauerstoffatom des
Alditol-Grundgerüsts und dem vorgesehenen Rest steht, n für 0 oder 1 , bevorzugt für 1 , steht, m für 0 oder 1 , bevorzugt für 1 , steht,
R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=0)-NH- NH2, eine Gruppe -NH-C(=0)-(C2-C4-Alkyl), eine Ci-C4-Alkoxygruppe, oder eine C1- C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe stehen, wobei zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=0)-NH- NH2, eine Gruppe -NH-C(=0)-(C2-C4-Alkyl), eine Ci-C4-Alkoxygruppe, oder eine C1- C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe stehen, wobei zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können; ii) die Verbindungen C) ausgewählt sind aus der Gruppe von Verbindungen dargestellt durch Formel (II) wobei, in den Verbindungen der Formel (II),
X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht,
R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4- Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(CI-C4- Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4- hydroxyalkyl)aminogruppe, oder eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe stehen, oder R1 bildet mit R2 oder R3 bildet mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring, welcher optional mit mindestens einer Gruppe ausgewählt aus einer C1-C4- Alkylgruppe, Ci-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2- C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, und N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann; iü) die Verbindungen D) ausgewählt sind aus der Gruppe von Verbindungen dargestellt durch Formel (III) wobei, in den Verbindungen der Formel (III),
R1 für eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte C4-C12- Alkylgruppe steht, wobei die Substituenten jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br und I; und
R2 für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe steht, wobei die Substituenten jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br, I, Ci-C3-Alkyl und Ci-C3-Alkoxy; iv) die Verbindungen E) ausgewählt sind aus der Gruppe von Verbindungen dargestellt durch Formel IV) wobei, in den Verbindungen der Formel (IV),
R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (Ci-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)- Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (Ci-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (C1-C6)- Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(Ci-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Heteroaryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)- Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Aminoalkylgruppe, oder eine Carboxy-(Ci-C3)- alkylgruppe stehen, wobei mindestens zwei der Reste R1 bis R4 gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5 oder 6-gliedrigen Ring bilden können, und R5 für ein Wasserstoffatom, eine lineare (Ci-C6)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C3- Cio)-Alkylgruppe, eine (C3-C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Alkinylgruppe, eine (Ci-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Acyloxy-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine Aryloxy-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine 0-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)oxy-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)- Alkylsulfanyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)- Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Aminoalkylgruppe, eine N-(Ci-C4)-Alkylamino-(Ci- C4)-alkylgruppe, eine N,N-(Ci-C4)-Dialkylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-Cs)- Acylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(Ci-C4)-alkylamino-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Aroyl-N-(Ci-C4)-alkylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)amino-(Ci- C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di(aryl-(Ci-C4)-alkyl)amino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine (C1- C4)-Carboxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (C1- C4)-Acyloxy-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Guanidino-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(Ci-C4)-Alkylaminocarbonyl-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine N,N-Di((Ci-C4)-Alkyl)aminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N- (C2-C8)-Acylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-Cs)-
Diacylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(Ci-C4)- alkylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)aminocarbonyl- (Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)-N-(Ci-C6)-alkylaminocarbonyl-(Ci- C4)-alkylgruppe oder eine N,N-Di(aryl-(Ci-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(Ci-C4)- alkylgruppe steht; und v) die Verbindungen F) ausgewählt sind aus der Gruppe von Verbindungen dargestellt durch Formel (V) wobei, in den Verbindungen der Formel (V),
R1 ein Rest ist, welcher eine Vinylgruppe enthält, bevorzugt ein Rest, welcher eine (Meth)acrylatgruppe enthält;
R2 Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter C1-C10 Kohlenwasserstoffrest ist, bevorzugt Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter C1-C10 Alkylrest, stärker bevorzugt Wasserstoff, Ethyl oder Methyl ist.
4. Die Parfümöl-Speicherzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Öl-Phase, enthalten ist; und/oder das mindestens eine Parfümöl in einer Menge von ungefähr 1 bis 50 GEw.-%, vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
5. Die Parfümöl-Speicherzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Weiteren mindestens einen zusätzlichen Inhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe der Tenside, Verdickungsmittel, Farbstoffe und Rheologie-Modifizierungsmitteln umfasst.
6. Die Parfümöl-Speicherzusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumdodecylsulfat (SDS), Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB), Cetyltrimethylammoniumchlorid (CTAC), 1- Acetoxy-2-stearoyloxyethan (AGS), Natriumtaurocholat, Polysorbat 80 (Tween 80) und Sorbitanmonolaurat (Span 20); und/oder das Tensid in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten ist; und/oder das Verdickungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Xanthan, Natriumhyaluronat, Polyvinylalkohol (PVA 80), Lecithin, Guar, Alginat, Stärke und Antistatic 10; und/oder das Verdickungsmittel in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten ist.
7. Die Parfümöl-Speicherzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 12-Hydroxystearinsäure (12-HSA), Dibenzylidensorbitol (DBS) und einer Verbindung der Formel (IV) mit R1, R2, R3 und R4 = H und R5 = 4-lmidazolylmethyl.
8. Die Parfümöl-Speicherzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der dispergierten Phase Mikropartikel sind und vorzugsweise einen mittleren Durchmesser dso von ungefähr 1 pm bis ungefähr 400 pm, weiter bevorzugt von ungefähr 1 pm bis ungefähr 200 pm aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Parfümöl-Speicherzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Mischung umfassend mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und mindestens ein Parfümöl; b) Dispergieren der Mischung aus Schritt a) in Wasser oder eine wässrige Lösung, um eine Öl-in-Wasser Emulsion zu erhalten, deren dispergierte Phase den mindestens einen niedermolekularen Gelbildner und das mindestens eine Parfümöl umfasst.
10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) aus den folgenden Schritten besteht: b1) Dispergieren der Mischung aus Schritt a) in eine wässrige Lösung mindestens eines Verdickungsmittels; und b2) Einrühren der Dispersion aus Schritt b1) in eine wässrige Lösung mindestens eines Tensids und/oder mindestens eines Rheologie-Modifizierungsmittels.
11. Das Verfahren gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Mischung gemäß Schritt a) das Erwärmen einer oder mehrerer Komponenten der Mischung aus Schritt a) auf eine Temperatur von ungefähr 30 °C bis ungefähr 130 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60 °C bis ungefähr 100 °C umfasst; das Dispergieren gemäß Schritt b) das Erwärmen der Mischung aus Schritt a) und/oder des Wassers oder der wässrigen Lösung auf eine Temperatur von ungefähr 30 °C bis ungefähr 130 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60 °C bis ungefähr 100 °C umfasst; das Dispergieren gemäß Schritt b1) das Erwärmen der Mischung aus Schritt a) und/oder der wässrigen Lösung auf eine Temperatur von ungefähr 30 °C bis ungefähr 130 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60 °C bis ungefähr 100 °C umfasst; und/oder das Einrühren gemäß Schritt b2) das Erwärmen der Mischung aus Schritt a) und/oder der wässrigen Lösung auf eine Temperatur von ungefähr 30 °C bis ungefähr 130 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur von ungefähr 60 °C bis ungefähr 100 °C umfasst.
12. Verwendung eines niedermolekularen Gelbildners zur Stabilisierung mindestens eines Parfümöls in Wasser oder einer wässrigen Lösung.
13. Wasch-, Reinigungs- oder Behandlungsmittel umfassend mindestens eine Parfümöl- Speicherzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und vorzugsweise mindestens eine Komponente ausgewählt aus Enzymen, Tensiden, Bleichmitteln, Komplexbildnern, Gerüststoffen, Elektrolyten, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH- Stellmitteln, weiteren Duftstoffen, Duftstoffträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Hydrotropen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobierund Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorbern.
14. Verwendung eines Mittels gemäß Anspruch 13 zur Behandlung von Oberflächen und/oder in der Textilwäsche und/oder in der Textilpflege.
15. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche oder zum Waschen und/oder Pflegen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Mittel gemäß Anspruch 13 angewendet wird.
EP20824935.9A 2019-12-20 2020-12-15 Niedermolekulare gelbildner als duftstoffabgabesystem Pending EP4076344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19218999 2019-12-20
PCT/EP2020/086238 WO2021122608A1 (de) 2019-12-20 2020-12-15 Niedermolekulare gelbildner als duftstoffabgabesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4076344A1 true EP4076344A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=69005403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20824935.9A Pending EP4076344A1 (de) 2019-12-20 2020-12-15 Niedermolekulare gelbildner als duftstoffabgabesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230066457A1 (de)
EP (1) EP4076344A1 (de)
WO (1) WO2021122608A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340390A (en) 1992-10-29 1994-08-23 Rheox, Inc. Rheological additive comprising derivatives of castor oil
US6080708A (en) 1995-02-15 2000-06-27 The Procter & Gamble Company Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
DE60134760D1 (de) 2000-10-27 2008-08-21 Procter & Gamble Stabilisierte flüssige zusammensetzungen
DE602008006169D1 (de) * 2007-02-13 2011-05-26 Givaudan Sa Mikrokapseln
DE102008061045A1 (de) * 2008-12-11 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von epsilon-Viniferin
EP2932956B1 (de) * 2014-04-14 2017-12-27 Symrise AG Kapseln mit hoher Wirkstoffbeladung
EP3103431A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 The Procter and Gamble Company Duftzusammensetzungen und verwendungen davon
CN109069378B (zh) * 2016-02-15 2022-10-11 西姆莱斯股份公司 含有酯和酮的香料混合物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021122608A1 (de) 2021-06-24
US20230066457A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516029B1 (de) Duftpastillen aus feststoffhaltigen schmelzdispersionen
WO2018114056A1 (de) Mikrokapseln
EP2809756B1 (de) Kombination aus aminoalkohol, duftstoff und kieselsäureester und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
EP2809761B1 (de) Kombinationen aus 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und kieselsäureestern und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
DE102017218991A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
EP3630295B1 (de) Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte i
EP3701005B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP4076344A1 (de) Niedermolekulare gelbildner als duftstoffabgabesystem
WO2018055117A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
DE102013226098A1 (de) Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
EP4106822B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend mikoverkapselte schlechtgeruchsbekämpfufngsmittel und ihre verwendung zur verminderung von fehlgerüchen
WO2019068505A1 (de) Hydrolyselabile silylenolether von riechstoffketonen oder -aldehyden
EP3360951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend parfumöl und parfümkapseln
WO2018055115A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische tenside
DE102020204509A1 (de) Waschmittel mit Pheromonen
EP3983510A1 (de) Granulares wasch-, reinigungs- oder behandlungsmitteladditiv
DE102019111837A1 (de) Hitze- / trockner-stabile parfümanwendung
WO2019076589A1 (de) Hydrolyselabile dienolsilylether von riechstoffketonen oder -aldehyden
WO2019120779A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
DE102019129873A1 (de) Kontrollierte geruchstofffreisetzung mit chitosan als trägermaterial
WO2019101444A1 (de) Hydrolyselabile heterocyclen von riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017203502A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische Tenside
DE102017203505A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend EO/PO-Block-Copolymere
DE102012223423A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel enthaltend Duftpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240403