EP3701005B1 - Feste parfümhaltige zusammensetzung - Google Patents

Feste parfümhaltige zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
EP3701005B1
EP3701005B1 EP18793378.3A EP18793378A EP3701005B1 EP 3701005 B1 EP3701005 B1 EP 3701005B1 EP 18793378 A EP18793378 A EP 18793378A EP 3701005 B1 EP3701005 B1 EP 3701005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
composition
water
fragrance
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18793378.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3701005A1 (de
Inventor
Peter Schmiedel
Danilo Panzica
Bernd Larson
Thomas Holderbaum
Luca Bellomi
Dieter Nickel
Regina Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3701005A1 publication Critical patent/EP3701005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3701005B1 publication Critical patent/EP3701005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules

Definitions

  • the present invention relates to a solid, particulate composition
  • a solid, particulate composition comprising at least one water-soluble carrier material and at least one fragrance
  • the carrier material being a water-containing salt (hydrate) whose water vapor partial pressure is equal to H 2 O at a certain temperature in the range from 30 to 100 ° C -Partial pressure of the saturated solution of this salt corresponds, so that the salt melts in its own crystal water at this temperature.
  • the composition is characterized by the fact that it has significantly improved water solubility compared to known polyethylene glycol-based compositions.
  • the invention further relates to methods for producing the solid composition, as well as a detergent or cleaning agent which contains the solid composition.
  • the present invention also relates to the use of such a detergent or cleaning agent for cleaning textiles or hard surfaces and corresponding methods for cleaning textiles or hard surfaces using such a detergent or cleaning agent.
  • a detergent or cleaning agent for cleaning textiles or hard surfaces
  • the consumer not only aims to wash, clean or care for the objects to be treated, but he also wants the treated objects, such as textiles, to be cleaned after treatment, for example the laundry smells pleasant. For this reason in particular, most commercially available detergents and cleaning agents contain fragrances.
  • Fragrances are often used in the form of fragrance particles either as an integral part of a detergent or cleaning agent, or dosed into the washing drum in separate form directly at the beginning of a wash cycle. In this way, the consumer can control the scent of the laundry to be washed through individual dosage.
  • the main component of such fragrance pastilles known in the art is typically a water-soluble or at least water-dispersible carrier polymer, such as polyethylene glycol (PEG), which serves as a vehicle for the integrated fragrances and which is more or less completely dissolved in the washing liquor during the waxing process dissolves in order to release the fragrances it contains and, if necessary, other components into the washing liquor.
  • PEG polyethylene glycol
  • a melt is produced from the carrier polymer, which contains the remaining ingredients or these are then added, and the resulting melt is then fed to a shaping process, during which it cools down solidifies and takes the desired shape. Fragrance particles from the prior art are mentioned, among other things, in the published publications DE 10 2012 218 690 A1 and DE 199 53 503 A1 described.
  • the known products have the disadvantage that the polymer materials used, in particular PEG, have a delayed solubility, which can lead to residues on the laundry or in the washing machine, especially with short wash cycles, low temperatures or other unfavorable conditions.
  • the object of the present invention was therefore to identify an alternative composition which shows a suitable processing range and at the same time has improved water solubility in the usual temperature ranges in which work is carried out.
  • the corresponding composition should also be characterized by an attractive appearance.
  • a formulation for melted bodies which comprises a carrier material, and one or more fragrances and additionally at least one water-soluble organic solvent, the carrier material being a water-containing salt (hydrate) whose water vapor partial pressure at a certain temperature is in the range from 30 to 100 ° C corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt at the same temperature, so that the salt dissolves in its own crystal water at this temperature, a process which can phenomenologically be described as melting, in which it is Thermodynamically, however, it is a solution process.
  • hydrate water-containing salt
  • the present invention is directed to the use of the melt bodies, as described herein, as textile care products, preferably scenting agents, for scenting textile fabrics.
  • the present invention is further directed to a detergent or cleaning agent comprising melts as described herein.
  • At least one refers to 1 or more, for example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In particular, this information refers to the type of agent/compound and not the absolute number of molecules. “At least one fragrance” therefore means that at least one type of fragrance is recorded, but 2 or more different types of fragrance can also be included.
  • Water soluble as used herein means a solubility in water at 20°C of at least 1 g/L, preferably at least 10 g/L, more preferably at least 50 g/L.
  • the solid, particulate composition as described herein is prepared from a solution of the carrier material in the water/water of crystallization contained in the composition, the term “melt” also being used herein for such a solution in contrast to the established usage, to describe the state in which the carrier material dissolves in its own crystal water by splitting off water and thus forms a liquid.
  • the term “melt” as used herein therefore refers to the liquid state of the composition that arises when the temperature is exceeded at which the carrier material splits off water of crystallization and then dissolves in the water contained in the composition.
  • the corresponding dispersion which contains the (solid) substances described herein dispersed in the melt of the carrier material, is therefore also the subject of the invention.
  • the corresponding melt/melt dispersion from which it is available is always included. Since they do not differ in composition with the exception of the physical state, the terms are used synonymously herein.
  • molten body is used herein to describe the solid particles obtainable from the liquid composition upon cooling by solidification/forming.
  • the main component of the particulate solid composition as described herein is at least one water-soluble carrier material.
  • the at least one carrier material is characterized in that it is selected from water-containing salts whose water vapor partial pressure at a temperature in the range from 30 to 100 ° C corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt at the same temperature. This leads to the corresponding water-containing salt, also referred to herein as "hydrate", dissolving in its own crystal water when this temperature is reached or exceeded and thereby becoming a solid turns into a liquid state.
  • the carrier materials according to the invention preferably show this behavior at a temperature in the range from 40 to 90 ° C, particularly preferably between 50 and 85 ° C, even more preferably between 55 and 80 ° C.
  • the previously described water-soluble carrier materials from the group of water-containing salts include, in particular, the sodium acetate trihydrate (Na(CH 3 COO) ⁇ 3H 2 O), the Glauber's salt (Na 2 SO 4 ⁇ 10H 2 O), the trisodium phosphate dodecahydrate (Na 3 PO 4 ⁇ 12 H 2 O) and the strontium chloride hexahydrate (SrCl 2 ⁇ 6 H 2 O).
  • a particularly suitable hydrate is sodium acetate trihydrate (Na(CH 3 COO) ⁇ 3H 2 O), since it dissolves in its own crystal water in the particularly preferred temperature range of 55 to 80 ° C, specifically at around 58 ° C.
  • the sodium acetate trihydrate can be used directly as such, but it is also possible to use anhydrous sodium acetate in combination with free water, whereby the trihydrate then forms in situ .
  • the water is used in a substoichiometric or superstoichiometric amount based on the amount necessary to convert all of the sodium acetate into sodium acetate trihydrate, preferably in an amount of at least 60% by weight, preferably at least 70% by weight .-%, more preferably at least 80% by weight, most preferably 90% by weight, 100% by weight or more of the amount theoretically required to convert all of the sodium acetate into sodium acetate trihydrate (Na(CH 3 COO) ⁇ 3H 2 O).
  • the superstoichiometric use of water is particularly preferred.
  • composition containing 50% by weight of anhydrous sodium acetate and no hydrate thereof will contain at least 19.8% by weight of water (60% of the 33% by weight that would theoretically be necessary to contain all the sodium acetate to be converted into the trihydrate).
  • the at least one carrier material is used in an amount such that the resulting melt body, ie the fragrance pastille, is from 30 to 95% by weight. preferably contains from 40 to 90% by weight, for example 45 to 90% by weight, based on the total weight of the melt body, of the carrier material.
  • a fragrance is a chemical substance that stimulates the sense of smell.
  • the chemical substance should be at least partially dispersible in the air, i.e. the fragrance should be at least slightly volatile at 25°C. If the fragrance is now very volatile, the odor intensity will quickly subside. However, with a lower volatility, the odor impression is more lasting, i.e. it does not disappear as quickly.
  • the fragrance therefore has a melting point which is in the range from -100°C to 100°C, preferably from -80°C to 80°C, even more preferably from -20°C to 50°C, in particular from - 30°C to 20°C.
  • the fragrance has a boiling point which is in the range from 25°C to 400°C, preferably from 50°C to 380°C, more preferably from 75°C to 350°C, in particular from 100°C to 330°C.
  • the fragrance has a molecular weight of 40 to 700 g/mol, more preferably 60 to 400 g/mol.
  • fragrance The smell of a fragrance is perceived as pleasant by most people and often corresponds to the smell of, for example, flowers, fruits, spices, bark, resin, leaves, grasses, mosses and roots. Fragrances can also be used to mask unpleasant odors or to give a non-smelling substance a desired smell.
  • Individual fragrance compounds for example synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, can be used as fragrances.
  • Fragrance compounds of the aldehyde type are, for example, Adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), Cymal (3-(4-isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), ethyl vanillin, florhydral ( 3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-methylenedioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyde, Lyral (3- and 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)- 3-cyclohexene-1-carboxaldehyde), methylnonylacetaldehyde, Lilial (3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropanal), phenylacetaldehyde, undecylenaldehyde, vanillin, 2,
  • Fragrance compounds of the ketone type are, for example, methyl beta-naphthyl ketone, musk indanone (1,2,3,5,6,7-hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-one), Tonalide (6-acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, methyldihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, coavone (3 ,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-lonone, betalonone, gamma-methyl-ionone, fleuramone (2-heptylcyclopen-tanone), dihydrojasmone, cis-jasmone , iso-E-Super (1-
  • Fragrance compounds of the alcohol type are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methyl-butanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 2-tert-butycyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenylpentanol, 3-octanol, 3-phenylpropanol, 4-heptenol, 4-isopropylcyclohexanol, 4-tert-butycyclohexanol, 6 ,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, ⁇ -methylbenzyl alcohol, ⁇ -terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, ⁇ -terpineol, buty
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethyl benzyl carbinyl acetate (DMBCA), phenyl ethyl acetate, benzyl acetate, ethyl methyl phenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate, benzyl salicylate, cyclohexyl salicylate, floramate, melusate and jasmacyclate.
  • DMBCA dimethyl benzyl carbinyl acetate
  • benzyl ethyl acetate benzyl acetate
  • ethyl methyl phenyl glycinate allyl cyclohexyl propionate
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan.
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene.
  • fragrances are preferably used, which together produce an appealing scent.
  • a mixture of fragrances can also be referred to as perfume or perfume oil.
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures such as those available from plant sources.
  • the fragrances of plant origin include essential oils such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, champaca flower oil, citrus oil, precious fir oil, noble fir cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil, gurjun balsam oil, helichrysum oil, ho oil , ginger oil, iris oil, jasmine oil, kajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiva balsam oil, Coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemongrass oil, lime blossom oil, lime oil, mandarin oil, lemon balm oil, mint oil, musk seed oil, clary oil, myrrh oil, clove oil
  • the fragrance is used as a fragrance precursor or in encapsulated form (fragrance capsules), in particular in microcapsules.
  • the entire fragrance can also be used in encapsulated or non-encapsulated form.
  • the microcapsules can be water-soluble and/or water-insoluble microcapsules.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules, melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules or starch microcapsules can be used.
  • Perfume precursors refer to compounds that release the actual fragrance only after chemical conversion/cleavage, typically through exposure to light or other environmental conditions such as pH, temperature, etc. Such compounds are often referred to as scent storage substances or “pro-fragrance”.
  • the amount of fragrance in the composition is preferably between 1 to 20% by weight, preferably 1 to 15% by weight, in particular from 3 to 12% by weight, based on the total weight the composition. It is a feature of the present invention that the fragrance or the fragrance particles are homogeneously distributed in the carrier material and in particular are not present as a coating on a core of carrier material.
  • the composition according to the invention does not contain any polyethylene glycol (PEG) in the form of a coating that is solid at room temperature (25 ° C), more preferably the composition as a whole does not contain any PEG that is solid at room temperature (25 ° C), i.e. the content of PEG that is solid at room temperature (25 ° C). °) solid PEG is less than 1% by weight based on the composition.
  • PEG polyethylene glycol
  • the composition according to the invention contains no polyethylene glycol (PEG) in the form of a coating, more preferably the composition contains no PEG at all, i.e. the content of PEG, which is solid and liquid at room temperature, is less than 1% by weight based on the composition .
  • PEG polyethylene glycol
  • the composition can also contain an inorganic substance, preferably fumed silica, to adjust the viscosity/rheological properties of the melt. This is preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, more preferably 1 to 2.5% by weight, even more preferably 1.2 to 2.0% by weight. -% included in the composition.
  • the silicas used are preferably highly disperse silicas, for example those with BET surface areas of more than 50 m 2 /g, preferably more than 100 m 2 /g, more preferably 150 to 250 m 2 /g, in particular 175 to 225 m 2 /g .
  • Suitable silicas are commercially available from Evonik under the trade names Aerosil® and Sipernat® . Aerosil® 200 is particularly preferred.
  • the composition can additionally or alternatively contain further (at 20° C. and 1 bar) solid or liquid ingredients that can be used to adjust the desired properties of the composition.
  • Such properties can also be the viscosity or the rheological properties of the melt.
  • Such substances are, for example, organic rheology modifiers, preferably cellulose, in particular microfibrillated cellulose (MFC, nanocellulose). MFCs, such as those commercially available as Exilva (Borregaard) or Avicel® (FMC), are particularly suitable as cellulose.
  • MFCs such as those commercially available as Exilva (Borregaard) or Avicel® (FMC)
  • FMC Avicel®
  • further solids or fillers may be contained which differ from those mentioned above.
  • Microfibrillated cellulose is preferably used in amounts of up to 5% by weight, particularly preferably 0.1 to 3% by weight, more preferably 0.3 to 2% by weight, based in each case on the total weight of the composition, used.
  • emulsifying substances such as fatty alcohols, such as stearyl alcohol, fatty alcohol alkoxylates, such as fatty alcohol ethoxylates used as nonionic surfactants, fatty alcohol and fatty alcohol ether sulfates and alkyl benzene sulfonates, in particular those which are also used as anionic surfactants.
  • Suitable fatty alcohol ethoxylates are in particular the C10-22 fatty alcohol ethoxylates with up to 50 EO, very particularly preferably the C12-18 alkyl ethers with 5-8, preferably 7EO, or the C16-18 alkyl ethers with up to 30 EO.
  • Suitable fatty alcohol ether sulfates are the sulfates of the aforementioned fatty alcohol ethers, suitable fatty alcohol sulfates in particular the C10-18 fatty alcohol sulfates, especially the C12-16 fatty alcohol sulfates.
  • the linear C10-13 alkylbenzene sulfonates are particularly suitable as alkylbenzene sulfonates.
  • emulsifiers from the group of fatty alcohols, fatty alcohol alkoxylates, fatty amide ethoxylates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkyl benzene sulfonates, allyl polyglycosides, fatty acid sorbitan esters, alkylamine oxides, alkyl betaines or combinations thereof are preferred.
  • the composition may contain other solids or fillers (f) different from components (a) to (e).
  • the proportion by weight of these solids or fillers in the total weight of the composition is, for example, up to 25% by weight, preferably up to 20% by weight, more preferably up to 18% by weight, in particular up to 15% by weight, based on the total weight of the Composition can be used.
  • composition according to any one of the preceding claims, characterized in that components (c) (d), (e) and (f) together in amounts of 0 to 25% by weight, preferably 1 to 20% by weight preferably 2 to 18% by weight, in particular 3 to 15% by weight, based on the total weight of the composition, are contained in the composition.
  • dyes To improve the aesthetic impression of the composition, it can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which poses no difficulty for the person skilled in the art, should have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the detergents or cleaning agents and to light as well as no pronounced substantivity towards textile fibers in order not to dye them.
  • Such dyes are known in the art and are typically used in concentrations of 0.001 to 0.5% by weight, preferably 0.01 to 0.3% by weight.
  • compositions according to the invention are characterized by an improved composition compared to the known compositions of the prior art Solubility profile and improved fragrance effect.
  • these compositions tend to produce unaesthetic "salt efflorescence" on their surface, depending on the exact manufacturing and/or storage conditions.
  • These changes in the particle surface particularly affect the appearance of dye-containing compositions.
  • a further task was therefore to prevent or at least mitigate this efflorescence through formulation measures.
  • compositions according to the invention contain at least one water-miscible organic solvent as a further essential component.
  • the water-miscible organic solvents are preferably low-volatility and odorless.
  • suitable water-miscible organic solvents are monohydric and polyhydric alcohols, alkyl ethers, di- or low-molecular polyalkylene ethers that are liquid at room temperature.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, diglycol, butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol col methyl ether, Propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol,
  • dipropylene glycol 1,2-propylene glycol and glycerin, as these are particularly easy to mix with water and do not otherwise react adversely with the other components of the composition.
  • the proportion by weight of the water-miscible organic solvent in the total weight of the composition is preferably 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 8% by weight and in particular 1 to 6% by weight.
  • the composition may also contain free water, as already described above.
  • free water as used herein means water which is not bound as water of crystallization in any of the salts contained in the composition.
  • a composition as described herein can, for example, be used in the wash cycle of a laundry cleaning process and thus the perfume can be added right at the beginning of the laundry cleaning process Transport to the laundry during the washing process. Furthermore, the composition according to the invention is simpler and easier to handle than liquid compositions, since no drops remain on the edge of the bottle, which lead to edges on the surface or to unsightly deposits in the area of the closure when the bottle is subsequently stored. The same applies in the event that some of the composition is accidentally spilled during dosing. The spill can also be cleaned more easily and cleanly.
  • a method for treating textiles, during which a composition according to the invention is metered into the washing liquor of a textile washing machine is a further subject of this application.
  • composition can optionally contain other common ingredients, for example those that improve the application and/or aesthetic properties.
  • composition of some preferred compositions can be found in the following tables (data in% by weight based on the total weight of the agent unless otherwise stated).
  • the water-miscible organic solvent used is preferably dipropylene glycol, 1,2-propylene glycol or glycerin.
  • the composition according to the present invention is a solid, particulate composition.
  • the individual particles of the composition can be referred to as melt bodies, which are solid at room temperature and temperatures up to 30 ° C, preferably up to 40 ° C.
  • the melt bodies according to the invention are coated.
  • Tablet coatings known from the pharmaceutical literature, for example, are suitable as coating agents.
  • the pastilles can also be waxed, i.e. coated with a wax, or powdered with a powdery material, for example a release agent, to protect against caking (agglomeration). It is preferred that the coating does not consist of PEG or contains it in a significant amount (>10% by weight based on the coating).
  • the melt bodies produced in this way can have any shape.
  • the shaping takes place in particular in step (d) of the method described.
  • Solid, particulate shapes are preferred, such as essentially spherical, figurative, scale-shaped, cuboid-shaped, cylinder-shaped, cone-shaped, spherical-cap-shaped or lens-shaped, hemisphere-shaped, disk-shaped or needle-shaped particles.
  • the particles can have a gummy bear-like, figurative design. Due to their packaging properties and their performance profile, hemispherical particles are particularly preferred.
  • the composition consists of at least 20% by weight, preferably at least 40% by weight, particularly preferably at least 60% by weight and particularly preferably at least 80% by weight of particles which are in each Any spatial direction have a spatial extent between 0.5 to 10 mm, in particular 0.8 to 7 mm and particularly preferably 1 to 3 mm. Due to their aesthetics, corresponding particles are characterized by increased customer acceptance.
  • the composition contains at least 20% by weight, preferably at least 40% by weight, particularly preferably at least 60% by weight and particularly preferably at least 80% by weight.
  • -% consists of particles which have a particle weight between 2 and 150 mg, preferably between 4 and 60 mg and in particular between 5 and 10 mg.
  • melt bodies described above in particular those with a particle weight between 2 and 150 mg, a spatial dimension between 0.5 and 10 mm and a hemispherical spatial shape, can be advantageously produced by means of pastillation.
  • the melt of the water-soluble carrier material is pressed into a heated inner body and a drum-shaped outer tube provided with numerous holes, which rotates concentrically around the fixed inner body and thereby deposits drops of product over the entire width of a rotating cooling belt, preferably a steel belt .
  • the viscosity (Texas Instruments AR-G2 rheometer; plate/plate, 4cm diameter, 1100 ⁇ m gap; shear rate 10/1sec) of the mixture when it exits the rotating, perforated outer drum is preferably between 1000 and 10000 mPas.
  • the drops of the mixture released from the drop former are solidified into solid melt bodies on the steel belt.
  • the time period between the dripping of the mixture onto the steel strip and the complete solidification of the mixture is preferably between 5 and 60 seconds, particularly preferably between 10 and 50 seconds and in particular between 20 and 40 seconds.
  • the solidification of the mixture is preferably supported and accelerated by cooling.
  • the drops applied to the steel strip can be cooled directly or indirectly. Cooling using cold air, for example, can be used as direct cooling. However, indirect cooling of the drops by cooling the underside of the steel strip using cold water is preferred.
  • producing a melt, melting, in step (a) of the methods described herein occurs by heating to a temperature that is not more than 20 ° C above the temperature of the carrier material at which the water vapor partial pressure of the hydrate is the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt corresponds.
  • the carrier material can already be used as a hydrate or the hydrate is obtained by combining the anhydrous salt and water in a sub-stoichiometric, stoichiometric or super-stoichiometric amount, preferably a stoichiometric or super-stoichiometric amount, based on the amount required to transfer the entire salt into the desired hydrate, generated in situ before step (a) or in step (a).
  • the melt which contains the at least one carrier material
  • the melt is, for example, continuously produced by the at least one carrier material, the water-miscible organic solvent and possibly other optional components of the melt body, such as the fumed silica, the cellulose, the fatty alcohols, fatty alcohol alkoxylates, fatty alcohol sulfates, Fatty alcohol ether sulfates, alkyl benzene sulfonates or a solid or filler alone or in combinations are continuously fed to a corresponding device in which they are heated and the melt thus produced is further conveyed, for example pumped.
  • the melt can also be produced separately, for example in a batch process.
  • the invention also includes embodiments in which the components of the melt are mixed with one another at any time before carrying out the method according to the invention and the mixture is stored in melted or cooled solid form until the method is carried out.
  • the melt produced in this way can be used as a masterbatch, to which different fragrances and, if necessary, other ingredients, such as dyes, are added in the following step as required.
  • the at least one fragrance is then continuously metered into the melt.
  • the at least one fragrance is preferably used in liquid form, for example as a perfume oil, a solution in a suitable solvent or as a slurry of perfume capsules in a, typically water-containing, solvent.
  • “Liquid” as used in this context means liquid under the conditions of use, preferably at 20°C fluid.
  • a dye can also be dosed in this step. The dye can, for example, be indicative of the type of fragrance, ie for a specific fragrance/fragrance mixture a special dye or dye mixture is used in order to make the pastilles obtained directly visually distinguishable.
  • the flow can optionally be controlled by measuring the flow rate of the individual dosing streams, i.e. the melt, the fragrance stream and, if necessary, other ingredient streams. This can also be used, for example, to adjust the proportions of the individual components.
  • the ingredients in addition to the carrier material and the fragrances can either be produced directly with the carrier material as a melt, together with the fragrances or added separately to the melt. In the latter alternative, the addition can take place before or after the fragrances have been added.
  • the method according to the invention is characterized in that at least one optional component of the melt body, such as the fumed silica, the cellulose, the fatty alcohols, fatty alcohol alkoxylates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkylbenzene sulfonates or a solid or filler alone or in combinations to that in
  • the melt produced and conveyed in step (a) is metered in and/or is already contained in the melt generated and conveyed in step (a).
  • the combined metering streams can then be mixed directly after metering or downstream after metering in several or all of the ingredients using suitable mixers, such as conventional static or dynamic mixing units.
  • the melt which contains the fragrance and optionally solids and possibly other ingredients as well as the carrier material, is cooled and optionally fed to the forming process, where the melt solidifies and takes its final shape.
  • Suitable methods for shaping are known to those skilled in the art. Common forms have already been described above.
  • the invention also relates to the melt bodies obtainable by means of the methods described herein and to their use as textile care products, preferably scenting agents for scenting textile fabrics.
  • the melting bodies can be a textile treatment agent, such as a fabric softener, or part of such an agent.
  • the invention further relates to a detergent or cleaning agent comprising the melt bodies produced according to the invention.
  • melt body compositions described herein are particularly suitable for scenting textile fabrics and are brought into contact with the textile fabrics together with a conventional detergent or cleaning agent in the (main) wash cycle of a conventional washing and cleaning process.
  • melt body composition according to the invention is part of a detergent or cleaning agent
  • a solid detergent or cleaning agent can preferably be mixed with 1 to 20% by weight, in particular with 5 to 15% by weight, of the composition according to the invention.
  • the preferred embodiments described in connection with the methods according to the invention can also be transferred to the melt bodies as such, the detergents and cleaning agents containing them and the uses described herein and vice versa.
  • the mixture of the components was heated to a temperature of 70 ° C and homogenized while stirring.
  • Sodium acetate dissolves in the existing water.
  • Pastilles were produced by dripping the liquid mixture onto a cooling plate at room temperature (23 ° C). The sodium acetate binds the water as crystal water and the pastilles solidify.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend mindestens ein wasserlösliches Trägermaterial und mindestens einen Duftstoff, wobei das Trägermaterial ein wasserhaltiges Salz (Hydrat) ist, dessen Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, so dass das Salz bei dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser schmilzt. Die Zusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie gegenüber bekannten Zusammensetzungen auf Polyethylenglykol-Basis eine deutlich verbesserte Wasserlöslichkeit aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der festen Zusammensetzung, sowie ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das die feste Zusammensetzung enthält. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen sowie entsprechende Verfahren zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen unter Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels. Bei der Anwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln verfolgt der Verbraucher nicht nur das Ziel, die zu behandelnden Objekte zu waschen, zu reinigen oder zu pflegen, sondern er wünscht sich auch, dass die behandelten Objekte, wie z.B. Textilien, nach der Behandlung, beispielsweise nach der Wäsche, angenehm riechen. Insbesondere aus diesem Grunde enthalten die meisten kommerziell verfügbaren Wasch- und Reinigungsmittel Duftstoffe.
  • Oftmals werden Duftstoffe in Form von Duftstoffpartikeln entweder als integraler Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels verwendet, oder aber direkt zu Beginn eines Waschgangs in separater Form in die Waschtrommel dosiert. Auf diese Weise kann der Verbraucher durch individuelle Dosierung die Beduftung der zu waschenden Wäsche kontrollieren.
  • Bei dem Hauptbestandteil derartiger im Stand der Technik bekannter Duftpastillen handelt es sich typischerweise um ein wasserlösliches oder zumindest wasserdispergierbares Trägerpolymer, wie Polyethylenglykol (PEG), welches als Vehikel für die integrierten Duftstoffe dient und welches sich im Zuge des Wachsvorgangs in der Waschflotte mehr oder weniger vollständig auflöst, um so die enthaltenen Duftstoffe sowie gegebenenfalls weitere Komponenten in die Waschflotte zu entlassen. Für die Herstellung der bekannten Duftpastillen wird aus dem Trägerpolymer eine Schmelze erzeugt, die die übrigen Inhaltsstoffe enthält bzw. diese dann hinzugefügt werden, und die erhaltene Schmelze wird dann einem Formgebungsverfahren zugeführt, in dessen Verlauf sie abkühlt, dabei erstarrt und die gewünschte Form einnimmt. Duftstoffpartikel des Standes der Technik werden u.a. in den Offenlegungsschriften DE 10 2012 218 690 A1 und DE 199 53 503 A1 beschrieben.
  • Die bekannten Produkte haben den Nachteil, dass die verwendeten Polymermaterialien, insbesondere PEG, eine verzögerte Löslichkeit aufweisen, was insbesondere bei kurzen Waschgängen, niedriger Temperatur oder sonstigen ungünstigen Bedingungen zu Rückständen auf der Wäsche oder in der Waschmaschine führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine alternative Zusammensetzung zu identifizieren, welche einen geeigneten Verarbeitungsbereich zeigt und gleichzeitig in den üblichen Temperaturbereichen, in denen gearbeitet wird, eine verbesserte Wasserlöslichkeit aufweist. Die entsprechende Zusammensetzung sollte sich zudem durch eine ansprechende Optik auszeichnen.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch eine Formulierung für Schmelzkörper, welche ein Trägermaterial, und einen oder mehrere Duftstoffe sowie zusätzlich mindestens ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel umfasst, wobei das Trägermaterial ein wasserhaltiges Salz (Hydrat) ist, dessen Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht, so dass sich das Salz bei dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser löst, ein Vorgang, welcher phänomenologisch als Schmelzen bezeichnet werden kann, bei welchem es sich thermodynamisch jedoch um einen Lösungsvorgang handelt.
  • In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf Schmelzkörper, umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, vorzugsweise Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O);
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    3. (c) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    4. (d) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d) und (e) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    7. (g) optional mindestens einen Farbstoff
    8. (h) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels.
  • In einem zweiten Aspekt richtet sich die Erfindung auf Schmelzkörper, umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat und/oder ein Hydrat davon sowie optional Wasser, mit der Maßgabe, dass wenn Natriumacetat eingesetzt wird, Wasser in einer Menge eingesetzt wird, die, bezogen auf die Menge die theoretisch notwendig wäre, um sicherzustellen, dass mindestens 60 Gew.-% der Gesamtmenge an Natriumacetat und dessen Hydraten in Form von Natriumacetat-Trihydrat vorliegt, beträgt;
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    3. (c) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    4. (d) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d) und (e) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    7. (g) optional mindestens einen Farbstoff;
    8. (h) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels.
  • In einem vierten Aspekt richtet sich die Erfindung auf Schmelzkörper, umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat-Trihydrat;
    2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    4. (d) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d) und (e) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    7. (g) optional mindestens einen Farbstoff;
    8. (h) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels.
  • In noch einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung der Schmelzkörper, wie hierin beschrieben, als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel, zum Beduften von textilen Flächengebilden.
  • In noch einem Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung weiterhin auf ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend Schmelzkörper, wie hierin beschrieben.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Insbesondere ist es beabsichtigt, dass alle hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen auf alle Aspekte der Erfindung übertragbar bzw. mit diesen kombinierbar sind. Dies gilt insbesondere für den ersten bis vierten Aspekt der Erfindung wie oben beschrieben. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Insbesondere bezieht sich diese Angabe auf die Art des Mittels/der Verbindung und nicht die absolute Zahl der Moleküle. "Mindestens ein Duftstoff", bedeutet daher, dass mindestens eine Art von Duftstoff erfasst wird, aber auch 2 oder mehr verschiedene Arten von Duftstoffen enthalten sein können.
  • "Etwa" oder "ungefähr", wie hierin im Zusammenhang mit einem Zahlenwert verwendet, bedeutet den Zahlenwert ±10%, vorzugsweise ±5%. Eine Temperatur von etwa 50°C bedeutet somit 45-55°C, vorzugsweise 47,5-52,5°C.
  • "Wasserlöslich", wie hierin verwendet, bedeutet eine Löslichkeit in Wasser bei 20°C von mindestens 1 g/L, vorzugsweise mindestens 10 g/L, noch bevorzugter mindestens 50 g/L.
  • Die feste, partikuläre Zusammensetzung, wie sie hierin beschrieben wird, wird aus einer Lösung des Trägermaterials in dem in der Zusammensetzung enthaltenem Wasser/Kristallwasser hergestellt, wobei hierin für eine solche Lösung auch der Begriff "Schmelze" im Gegensatz zu der etablierten Verwendung verwendet wird, um den Zustand zu bezeichnen, bei dem sich das Trägermaterial durch die Abspaltung von Wasser im eigenen Kristallwasser löst und so eine Flüssigkeit bildet. Der Begriff "Schmelze", wie hierin verwendet, bezeichnet somit den flüssigen Zustand der Zusammensetzung, der bei Überschreiten der Temperatur entsteht, bei welcher das Trägermaterial Kristallwasser abspaltet und sich dann in dem, in der Zusammensetzung enthaltenem Wasser löst. Die entsprechende Dispersion, die die hierin beschriebenen (Fest)Stoffe dispergiert in der Schmelze des Trägermaterials enthält, ist somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Wenn also im Folgenden auf die feste, partikuläre Zusammensetzung Bezug genommen wird, ist immer auch die entsprechende Schmelze/Schmelzdispersion, aus welcher dieser erhältlich ist, erfasst. Da sich diese mit Ausnahme des Aggregatzustands von der Zusammensetzung her nicht unterscheiden, werden die Begriffe hierin synonym verwendet.
  • Hierin wird der Begriff "Schmelzkörper" verwendet, um die aus der flüssigen Zusammensetzung bei Abkühlen durch Erstarren/Umformen erhältlichen festen Partikel zu beschreiben.
  • Bei der Hauptkomponente der wie hierin beschrieben partikulären, festen Zusammensetzung handelt es sich um mindestens ein wasserlösliches Trägermaterial. Das mindestens eine Trägermaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es ausgewählt ist aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht. Dies führt dazu, dass sich das entsprechende wasserhaltige Salz, hierin auch als "Hydrat" bezeichnet, beim Erreichen oder Überschreiten dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser löst und dadurch von einem festen in einen flüssigen Aggregatzustand übergeht. Vorzugsweise zeigen die erfindungsgemäßen Trägermaterialien dieses Verhalten bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, besonders bevorzugt zwischen 50 und 85°C, noch bevorzugter zwischen 55 und 80°C.
  • Zu den zuvor beschriebenen wasserlöslichen Trägermaterialien aus der Gruppe wasserhaltiger Salze zählen insbesondere das Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O), das Glaubersalz (Na2SO4 · 10H2O), das Trinatriumphosphat Dodecahydrat (Na3PO4 · 12 H2O) sowie das Strontiumchlorid-Hexahydrat (SrCl2 · 6 H2O).
  • Ein besonders geeignetes Hydrat ist Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O), da es sich in dem besonders bevorzugten Temperaturbereich von 55 bis 80°C, konkret bei etwa 58°C, im eigenen Kristallwasser löst. Das Natriumacetat-Trihydrat kann direkt als solches eingesetzt werden, es ist aber auch alternativ der Einsatz von wasserfreiem Natriumacetat in Kombination mit freiem Wasser möglich, wobei sich das Trihydrat dann in situ bildet. In solchen Ausführungsformen wird das Wasser in unter- oder überstöchiometrischer Menge bezogen auf die Menge, die notwendig ist, um das gesamte Natriumacetat in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen, eingesetzt, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt 90 Gew.-%, 100 Gew.-% oder mehr, der Menge, die theoretisch erforderlich ist, um das gesamte Natriumacetat in Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) zu überführen. Besonders bevorzugt ist der überstöchiometrische Einsatz von Wasser. Bezogen auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bedeutet das, dass wenn (wasserfreies) Natriumacetat allein oder in Kombination mit einem Hydrat davon, vorzugsweise dem Trihydrat, eingesetzt wird, ebenfalls Wasser eingesetzt wird, wobei die Menge an Wasser mindestens der Menge entspricht, die stöchiometrisch notwendig wäre, um zu gewährleisten, dass mindestens 60 Gew.-% der Gesamtmenge aus Natriumacetat und dessen Hydraten, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-%, in Form von Natriumacetat-Trihydrat vorliegt. Wie bereits oben beschrieben ist es besonders bevorzugt, dass die Menge an Wasser die Menge, die theoretisch notwendig wäre, um das gesamte Natriumacetat in das korrespondierende Trihydrat zu überführen, übersteigt. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine Zusammensetzung, die 50 Gew.-% wasserfreies Natriumacetat und kein Hydrat davon enthält, mindestens 19,8 Gew.-% Wasser (60% von 33 Gew.-%, die theoretisch notwendig wären, um das gesamte Natriumacetat in das Trihydrat zu überführen), enthält.
  • Alle im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind explizit mit beiden der vorgenannten Alternativen kombinierbar.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird das mindestens eine Trägermaterial in einer Menge eingesetzt, dass der resultierende Schmelzkörper, d.h. die Duftpastille, von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Schmelzkörpers, des Trägermaterials enthält.
  • Eine weitere Komponente der wie hierin beschriebenen, partikulären festen Zusammensetzung ist mindestens ein Duftstoff. Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von -80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl- undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8- decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-lonon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amylcyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5- pentylcyclopentan-1-on),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-Isopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Di-hydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
  • Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphtholmethylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
  • In einer Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass zumindest ein Teil des Duftstoffs als Duftstoffvorläufer oder in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt wird. Es kann aber auch der gesamte Duftstoff in verkapselter oder nicht verkapselter Form eingesetzt werden. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. "Duftstoffvorläufer" bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen. Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder "Pro-Fragrance" bezeichnet.
  • Unabhängig davon in welcher Form sie eingesetzt werden, beträgt die Menge an Duftstoff in der Zusammensetzung vorzugsweise zwischen 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Duftstoff bzw. die Duftstoffpartikel in dem Trägermaterial homogen verteilt ist und insbesondere nicht als Beschichtung eines Kerns aus Trägermaterial vorliegt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein bei Raumtemperatur (25°C) festes Polyethylenglycol (PEG) in Form einer Beschichtung, noch bevorzugter enthält die Zusammensetzung insgesamt kein bei Raumtemperatur (25°C) festes PEG, d.h. der Gehalt an bei Raumtemperatur (25°) festem PEG beträgt weniger als 1 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung.
  • In weiteren Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung gar kein Polyethylenglycol (PEG) in Form einer Beschichtung, noch bevorzugter enthält die Zusammensetzung insgesamt gar kein PEG, d.h. der Gehalt an bei Raumtemepratur festem wie flüssigem PEG beträgt weniger als 1 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung kann ferner eine anorganische Substanz, vorzugsweise pyrogene Kieselsäure zur Einstellung der Viskosität/rheologischen Eigenschaften der Schmelze enthalten. Diese ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 2,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1,2 bis 2,0 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten. Die eingesetzten Kieselsäuren sind vorzugsweise hochdisperse Kieselsäuren, z.B. solche mit BET-Oberflächen von mehr als 50 m2/g, vorzugsweise mehr als 100 m2/g, weiter bevorzugt 150 bis 250 m2/g, insbesondere 175 bis 225 m2/g.
  • Geeignete Kieselsäuren sind unter dem Handelsnamen Aerosil® und Sipernat® kommerziell von Evonik erhältlich. Besonders bevorzugt ist Aerosil® 200.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Zusammensetzung darüber hinaus oder alternativ weitere (bei 20°C und 1 bar) feste oder flüssige Inhaltsstoffe enthalten, die zur Einstellung gewünschter Eigenschaften der Zusammensetzung genutzt werden können. Derartige Eigenschaften können ebenfalls die Viskosität bzw. die rheologischen Eigenschaften der Schmelze sein. Bei solchen Substanzen handelt es sich beispielsweise um organische Rheologiemodifizierer, vorzugsweise Cellulose, insbesondere mikrofibrillierte Cellulose (MFC, Nanocellulose). Als Cellulose sind insbesondere MFCs geeignet, wie sie beispielsweise als Exilva (Borregaard) oder Avicel® (FMC) kommerziell erhältlich sind. Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Stoffen können weitere Fest- oder Füllstoffe enthalten sein, die sich von den vorgenannten unterscheiden.
  • Mikrofibrillierte Cellulose (MFC) wird vorzugsweise in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Als Inhaltsstoffe geeignet sind weiterhin auch emulgierend wirkende Substanzen wie Fettalkohole, wie beispielsweise Stearylalkohol, Fettalkoholalkoxylate, wie beispielsweise als Niotenside verwendete Fettalkoholethoxylate, Fettalkohol- und Fettalkoholethersulfate und Alkylbenzolsulfonate, insbesondere solche die auch als Aniontenside Verwendung finden. Geeignete Fettalkoholethoxylate sind insbesondere die C10-22 Fettalkoholethoxylate mit bis zu 50 EO, ganz besonders bevorzugt die C12-18 Alkylether mit 5-8, vorzugsweise 7EO, oder die C16-18 Alkylether mit bis zu 30 EO. Geeignete Fettalkoholethersulfate sind die Sulfate der vorgenannten Fettalkoholether, geeignete Fettalkoholsulfate insbesondere die C10-18 Fettalkoholsulfate, ganz besonders die C12-16 Fettalkoholsulfate. Als Alkylbenzolsulfonate sind insbesondere die linearen C10-13 Alkylbenzolsulfonate geeignet. Zusammenfassend sind Emulgatoren aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon bevorzugt.
  • Die Zusammensetzung kann weitere, von den Bestandteilen (a) bis (e) verschiedene Fest- oder Füllstoffe (f) enthalten. Der Gewichtsanteil dieser Fest- oder Füllstoffe am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt beispielsweise bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt bis 18 Gew.-%, insbesondere bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (c) (d), (e) und (f) gemeinsam in Mengen von 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 18 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten sind.
  • Um den ästhetischen Eindruck der Zusammensetzung zu verbessern, kann sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern aufweisen, um diese nicht anzufärben. Derartige Farbstoffe sind im Stand der Technik bekannt und werden typischerweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt.
  • Wie eingangs ausgeführt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber den bekannten Zusammensetzungen des Standes der Technik durch ein verbessertes Löslichkeitsprofil und eine verbesserte Duftwirkung aus. Gleichzeitig neigen diese Zusammensetzungen jedoch in Abhängigkeit von den exakten Herstell- und/oder Lagerbindungen zu unästhetischen "Salzausblühungen" an ihrer Oberfläche. Diese Veränderungen der Partikeloberfläche beeinträchtigen insbesondere die Optik farbstoffhaltiger Zusammensetzungen. Eine weitere Aufgabe war es daher, durch rezepturelle Maßnahmen diese Ausblühungen zu verhindern oder mindestens abzumildern.
  • Überraschenderweise hat es erwiesen, dass die zuvor beschriebenen unästhetischen Oberflächenveränderungen der Zusammensetzungen durch den Zusatz mindestens eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels unterbunden werden können. Aus diesem Grund enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als einen weiteren wesentlichen Bestandteil mindestens ein wassermischbares organisches Lösungsmittel.
  • Die wassermischbaren organischen Lösungsmittel sind bevorzugt wenig flüchtig und geruchsneutral. Als wassermischbare organische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise ein und mehrwertige Alkohole, Alkylether, Di- oder niedermolekulare, bei Raumtemperatur flüssige Polyalkylenether. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Diglykol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether (1,2-Propandiol) sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Besonders bevorzugt sind Dipropylenglycol, 1,2-Propylenglycol und Glycerin, da dieses besonders gut mit Wasser mischbar sind und auch sonst mit den weiteren Bestandteilen der Zusammensetzung keine nachteiligen Reaktionen eingehen.
  • Der Gewichtsanteil des wassermischbaren organischen Lösungsmittels am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% und insbesondere 1 bis 6 Gew.-%.
  • Eventuell kann die Zusammensetzung, wie bereits oben beschrieben, auch freies Wasser enthalten. Der Ausdruck "freies Wasser", wie hierin verwendet, bezeichnet Wasser, welches nicht als Kristallwasser in einem der in der Zusammensetzung enthaltenen Salze gebunden ist.
  • Eine wie hierin beschriebene Zusammensetzung kann beispielsweise im Waschgang eines Wäschereinigungsverfahrens eingesetzt werden und so das Parfüm bereits direkt zu Beginn des Waschverfahrens zur Wäsche transportieren. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung einfacher und besser zu handhaben als flüssige Zusammensetzungen, da keine Tropfen am Flaschenrand zurückbleiben, die bei der anschließenden Lagerung der Flasche zu Rändern auf dem Untergrund oder zu unschönen Ablagerungen im Bereich des Verschlusses führen. Dasselbe gilt für den Fall, dass bei der Dosierung etwas von der Zusammensetzung versehentlich verschüttet wird. Die verschüttete Menge kann auch einfacher und sauberer entfernt werden. Ein Verfahren zur Behandlung von Textilien, in dessen Verlauf eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in die Waschflotte einer Textilwaschmaschine eindosiert wird, ist ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung.
  • Die Zusammensetzung kann optional weitere übliche Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise solche die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften verbessern.
  • Beispielrezepturen geeigneter Zusammensetzungen umfassen die folgenden Inhaltsstoffe:
    • 1 bis 15, insbesondere 2 bis 8 Gew.-% Parfümöl und/oder Duftstoffkapseln
    • 0,00 bis <1 Gew.-% Farbstoff(e)
    • 1,0 bis 2,5, insbesondere 1,2 bis 2,0 Gew.-% pyrogene Kieselsäure (BET 175-225) oder 0,1 bis 3,0, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% mikrofibrillierte Cellulose
    • 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels
    • ad 100 Gew.-% Trägermaterial, wie hierin definiert, insbesondere Natriumacetat-Trihydrat.
  • Die Zusammensetzung einiger bevorzugter Zusammensetzungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels sofern nicht anders angegeben). Als wassermischbares organisches Lösungsmittel werden vorzugsweise Dipropylenglycol, 1,2-Propylenglycol oder Glycerin eingesetzt.
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 Formel 15
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 Formel 45
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 Formel 55
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 61 Formel 62 Formel 63 Formel 64 Formel 65
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 66 Formel 67 Formel 68 Formel 69 Formel 70
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 71 Formel 72 Formel 73 Formel 74 Formel 75
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 76 Formel 77 Formel 78 Formel 79 Formel 80
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 81 Formel 82 Formel 83 Formel 84 Formel 85
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 86 Formel 87 Formel 88 Formel 89 Formel 90
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 91 Formel 92 Formel 93 Formel 94 Formel 95
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 96 Formel 97 Formel 98 Formel 99 Formel 100
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 0,5 bis 8,0 1,0 bis 6,0
    Farbstoff 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,001 bis 0,5 0,01 bis 0,3 0,01 bis 0,3
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Bei der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine feste, partikuläre Zusammensetzung. Die einzelnen Partikel der Zusammensetzung können dabei als Schmelzkörper bezeichnet werden, die bei Raumtemperatur und Temperaturen bis 30°C, vorzugsweise bis 40°C fest sind.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Schmelzkörper beschichtet. Als Beschichtungsmittel eignen sich beispielsweise aus der pharmazeutischen Literatur bekannte Tablettenüberzüge. Die Pastillen können aber auch gewachst, d.h. mit einem Wachs überzogen, oder zum Schutz vor Verbackungen (Agglomeration) mit einem pulverigen Material, beispielsweise einem Trennmittel, abgepudert sein. Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung nicht aus PEG besteht oderdieses in nennenswerter Menge (>10 Gew.-% bezogen auf die Beschichtung) umfasst.
  • Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schmelzkörper kann die folgenden Schritte umfassen:
    1. (a) Erzeugen, vorzugsweise kontinuierliches Erzeugen und Fördern, einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial
    2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    3. (c) Zudosieren, vorzugsweise kontinuierliches Zudosieren, des mindestens einen Duftstoffs, des mindestens einen wassermischbaren organischen Lösungsmittels und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    4. (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs; und
    5. (e) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
  • Die so hergestellten Schmelzkörper können jede beliebige Form haben. Die Formgebung erfolgt dabei insbesondere in Schritt (d) des beschriebenen Verfahrens. Bevorzugt sind feste, partikuläre Formen, wie beispielsweise um im Wesentlichen sphärische, figürliche, schuppen-, quader-, zylinder-, kegel-, kugelkalotten- bzw linsen-, hemisphären-, scheibchen- oder nadelförmige Partikel. Beispielsweise können die Partikel eine Gummibärchen-artige, figürliche Ausgestaltung haben. Aufgrund ihrer Konfektionierungseigenschaften und ihres Leistungsprofils sind hemisphärische Partikel besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Zusammensetzung zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, welche in jeder beliebigen Raumrichtung eine räumliche Ausdehnung zwischen 0,5 bis 10 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 3 mm aufweisen. Entsprechende Partikel zeichnen sich aufgrund ihrer Ästhetik durch eine erhöhte Kundenakzeptanz aus.
  • Schließlich hat es sich für die Dosierung und die Duftwirkung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, welche ein Partikelgewicht zwischen 2 und 150 mg, vorzugsweise zwischen 4 und 60 mg und insbesondere zwischen 5 und 10 mg aufweisen.
  • Die zuvor beschriebenen besonders bevorzugten Schmelzkörper, insbesondere jene mit einem Partikelgewicht zwischen 2 und 150 mg, einer räumlichen Ausdehnung zwischen 0,5 und 10 mm und einer hemisphärischen Raumform lassen sich in vorteilhafter Weise mittels Pastillierung herstellen.
  • Im Rahmen einer solchen bevorzugten Verfahrensvariante wird die Schmelze des wasserlöslichen Trägermaterials in einen beheizten Innenkörper und ein mit zahlreichen Bohrungen versehenes trommelförmiges Außenrohr gedrückt, dass sich konzentrisch um den feststehenden Innenkörper dreht und dabei Produkttropfen über die ganze Breite eines umlaufenden Kühlbandes, vorzugsweise eines Stahlbandes, ablegt.
  • Die Viskosität (Texas Instruments AR-G2 Rheometer; Platte/Platte, 4cm Durchmesser, 1100µm Spalte; Scherrate 10/1sec) des Gemisches bei Austritt aus der rotierenden, gelochten Außentrommel beträgt vorzugsweise zwischen 1000 und 10000 mPas.
  • Auf dem Stahlband werden die aus dem Tropfenformer ausgebrachten Tropfen des Gemisches zu festen Schmelzkörpern verfestigt. Die Zeitdauer zwischen dem Auftropfen des Gemisches auf das Stahlband und dem vollständigen Verfestigen der Mischung beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 60 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 Sekunden und insbesondere zwischen 20 und 40 Sekunden.
  • Die Verfestigung der Mischung wird vorzugsweise durch eine Kühlung unterstützt und beschleunigt. Die Kühlung der auf das Stahlband ausgebrachten Tropfen kann direkt oder indirekt erfolgen. Als direkte Kühlung ist beispielsweise eine Kühlung mittels Kaltluft einsetzbar. Bevorzugt ist jedoch die indirekte Kühlung der Tropfen durch Kühlung der Unterseite des Stahlbandes mittels Kaltwasser.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung hemissphärischer Schmelzkörper, insbesondere zur Herstellung der in den Formeln 1 bis 100 hinsichtlich ihrer Zusammensetzung beschriebenen Schmelzkörper, umfasst die folgenden Schritte:
    1. (a) Erzeugen, vorzugsweise kontinuierliches Erzeugen und Fördern, einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial und das Puffersystem
    2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    3. (c) Zudosieren, vorzugsweise kontinuierliches Zudosieren, des mindestens einen Duftstoffs, des mindestens einen wassermischbaren organischen Lösungsmittels und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    4. (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs;
    5. (e) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf ein Kühlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel; und
    6. (f) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf dem Stahlband zu festen hemissphärischen Schmelzkörpern.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Verfahrensvariante, insbesondere zur Herstellung der in den Formeln 1 bis 100 hinsichtlich ihrer Zusammensetzung beschriebenen Schmelzkörper, umfasst die Schritte:
    1. (a) Erzeugen, vorzugsweise kontinuierliches Erzeugen und Fördern, einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) und das Puffersystem
    2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    3. (c) Zudosieren, vorzugsweise kontinuierliches Zudosieren, des mindestens einen Duftstoffs, des mindestens einen wassermischbaren organischen Lösungsmittels und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    4. (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs;
    5. (e) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf ein Kühlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel; und
    6. (f) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf dem Stahlband zu festen hemissphärischen Schmelzkörpern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt das Erzeugen einer Schmelze, das Schmelzen, in Schritt (a) der hierin beschriebenen Verfahren durch Erwärmen auf eine Temperatur, die nicht mehr als 20 °C über der Temperatur des Trägermaterials liegt, bei welcher der Wasserdampf-Partialdruck des Hydrats dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht. Wie bereits oben beschrieben, kann das Trägermaterial bereits als Hydrat eingesetzt werden oder das Hydrat wird durch Kombination des wasserfreien Salzes und Wasser in unter-stöchiometrischer, stöchiometrischer oder überstöchiometrischer Menge, vorzugsweise stöchiometrischer oder überstöchiometrischer Menge, bezogen auf die erforderliche Menge zur Überführung des gesamten Salzes in das gewünschte Hydrat, in situ vor Schritt (a) oder in Schritt (a) erzeugt.
  • Das Schmelzen kann mit allen üblichen und dem Fachmann bekannten Verfahren und Vorrichtungen erfolgen. Die Schmelze, die das mindestens eine Trägermaterial enthält, wird beispielsweise kontinuierlich erzeugt, indem das mindestens eine Trägermaterial, das wassermischbare organische Lösungsmittel und ggf. weitere optionale Bestandteile des Schmelzkörpers, wie beispielsweise die pyrogene Kieselsäure, die Cellulose, die Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate oder ein Fest- oder Füllstoff alleine oder in Kombinationen kontinuierlich einer entsprechenden Vorrichtung zugeführt werden, in welcher sie erwärmt und die so erzeugte Schmelze weitergefördert, beispielsweise gepumpt wird.
  • Die Schmelze kann aber auch separat, beispielsweise in einem Batch-Verfahren, hergestellt werden. Erfindungsgemäß sind auch solche Ausführungsformen umfasst, bei denen die Bestandteile der Schmelze zu einem beliebigen Zeitpunkt vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander vermischt werden und die Mischung bis zur Durchführung des Verfahrens in geschmolzener oder in abgekühlter fester Form gelagert wird. Die so erzeugte Schmelze kann als Masterbatch eingesetzt werden, welchem in dem folgenden Schritt dann je nach Bedarf unterschiedliche Duftstoffe und ggf. auch weitere Inhaltsstoffe, wie Farbstoffe, zudosiert werden.
  • In einem nächsten Schritt wird dann der mindestens eine Duftstoff kontinuierlich zu der Schmelze zudosiert. Dazu wird der mindestens eine Duftstoff vorzugsweise in flüssiger Form eingesetzt, beispielsweise als Parfümöl, Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel oder als Aufschlämmung von Parfümkapseln in einem, typischerweise wasser-haltigen, Lösungsmittel. "Flüssig" wie in diesem Zusammenhang verwendet, bedeutet unter den Einsatzbedingungen flüssig, vorzugsweise bei 20°C flüssig. Zusätzlich zu dem Duftstoff kann in diesem Schritt auch ein Farbstoff dosiert werden. Der Farbstoff kann beispielsweise für die Art des Duftstoffs indikativ sein, d.h. für einen bestimmten Duftstoff/Duftstoffmischung wird ein spezieller Farbstoff bzw. Farbstoffmischung eingesetzt, um die erhaltenen Pastillen direkt visuell unterscheidbar zu machen.
  • Bei der Herstellung kann der Durchfluss optional mittels Durchflussmengenmessung der einzelnen Dosierströme, d.h. der Schmelze, des Duftstoffstroms und ggf. weitere Inhaltsstoffströme gesteuert werden. Hierüber lassen sich beispielsweise auch die Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile einstellen. Die Inhaltstoffe neben dem Trägermaterial und den Duftstoffen können entweder direkt mit dem Trägermaterial zusammen als Schmelze erzeugt werden, mit den Duftstoffen zusammen oder separat zu der Schmelze zudosiert werden. Bei letzterer Alternative kann die Zudosierung vor oder nach Zudosierung der Duftstoffe erfolgen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optionaler Bestandteil des Schmelzkörpers, wie beispielsweise die pyrogene Kieselsäure, die Cellulose, die Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate oder ein Fest- oder Füllstoff alleine oder in Kombinationen zu der in Schritt (a) erzeugten und geförderten Schmelze zudosiert werden und/oder bereits in der in Schritt (a) erzeugten und geförderten Schmelze enthalten sind.
  • Das Mischen der vereinigten Dosierströme kann dann jeweils direkt nach dem Zudosieren oder stromabwärts nach Zudosierung mehrerer oder aller Inhaltsstoffe mit geeigneten Mischern, wie üblichen statischen oder dynamischen Mischaggregaten erfolgen.
  • Nach dem Mischen wird die Schmelze, die die Duft- und optional Feststoffe und ggf. weitere Inhaltsstoffe sowie das Trägermaterial enthält abgekühlt und optional der Umformung zugeführt, wo die Schmelze erstarrt und ihre endgültige Form erhält. Geeignete Verfahren zur Formgebung sind dem Fachmann bekannt. Übliche Formen wurden bereits oben beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft auch die mittels der hierin beschriebenen Verfahren erhältlichen Schmelzkörper sowie deren Verwendung als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel zum Beduften von textilen Flächengebilden. Die Schmelzkörper können dabei ein Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise ein Weichspüler oder ein Teil eines solchen Mittels sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die erfindungsgemäß hergestellten Schmelzkörper.
  • Durch das Einbringen der erfindungsgemäß hergestellten parfümhaltigen Schmelzkörper in ein Wasch- oder Reinigungsmittel steht dem Verbraucher ein Textil-pflegendes Wasch- oder
  • Reinigungsmittel ("2in1"-Wasch- oder Reinigungsmittel) zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel zu dosieren sowie keinen separaten Spülgang. Da die erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen parfümiert sind, muss nicht auch das Wasch- oder Reinigungsmittel parfümiert werden. Dies führt nicht nur zu geringeren Kosten, sondern ist auch für Verbraucher mit empfindlicher Haut und/oder Allergien vorteilhaft.
  • Die hierin beschriebenen Schmelzkörper-Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zum Beduften von textilen Flächengebilden und werden dazu zusammen mit einem herkömmlichen Wasch- oder Reinigungsmittel im (Haupt)Waschgang eines herkömmlichen Wasch- und Reinigungsprozesses mit den textilen Flächengebilden in Kontakt gebracht.
  • Ist die erfindungsgemäße Schmelzkörper-Zusammensetzung Teil eines Wasch- oder Reinigungsmittels, kann ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise mit 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere mit 5 bis 15 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemischt werden. Die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind ebenfalls auf die Schmelzkörper als solche, die diese enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittel sowie die hierin beschriebenen Verwendungen übertragbar und umgekehrt.
  • Beispiele
  • Es wurden Duftpastillen der folgenden Zusammensetzung hergestellt (in Gew.%):
    V1 E1 E2
    Na-Acetat, wasserfrei 55,79% 53,81% 52,46%
    Wasser 12,37% 11,93% 11,62%
    Mikrofibrilläre Cellulose 1) 24,73% 23,85% 23,26%
    Dipropylenglycol 0,00% 3,59% 6,00%
    Freies Parfüm 1,86% 1,80% 1,75%
    Kalselslurry 5,15% 4,93% 4,81%
    Farbstofflösung gelb 10%ig 0,02% 0,02% 0,02%
    Farbstofflösung pink, 10%ig 0,07% 0,07% 0,07%
    1) Exilva F01-L ex Borregaard: 2% Aktivstoff, Rest Wasser
  • Zur Herstellung wurde die Mischung aus den Komponenten auf eine Temperatur von 70°C erwärmt und unter Rühren homogenisiert. Dabei löst sich Natriumacetat im vorhandenen Wasser. Durch Vertropfen der flüssigen Mischung auf eine auf Raumtemperatur temperierte Kühlplatte (23°C) wurden Pastillen hergestellt. Dabei bindet das Natriumacetat das Wasser als Kristallwasser und die Pastillen erstarren.
  • Es zeigte sich sowohl unmittelbar nach der Herstellung als auch insbesondere nach zwei Wochen Lagerung in einem geschlossenen Gebinde, dass die erfindungsgemäßen Pastillen gegenüber dem Vergleichsbeispiel ein wesentlich ästhetischeres Erscheinungsbild hatten. Die Farbe war kräftig und brillant und es waren im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel keine Ausblühungen oder weiße Beläge zu sehen.

Claims (11)

  1. Schmelzkörper umfassend
    (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht,
    (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    (c) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    (d) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    (e) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d) und (e) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    (g) optional mindestens einen Farbstoff
    (h) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels.
  2. Schmelzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Trägermaterial
    (A) ausgewählt wird aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, vorzugsweise von 50 bis 85 °C, noch bevorzugter von 55 bis 80 °C, dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, vorzugsweise Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) ist; und/oder
    (B) in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten ist.
  3. Schmelzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Duftstoff
    (A) in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, noch bevorzugter 3 bis 12 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist; und/oder
    (B) in Form von Duftstoffkapseln und/oder Parfümölen eingesetzt wird.
  4. Schmelzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pyrogene Kieselsäure
    (A) in einer Menge von 1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugter 1,2 bis 2,0 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist; und/oder
    (B) eine BET-Oberfläche von mehr als 50 m2/g, vorzugsweise mehr als 100 m2/g, weiter bevorzugt 150 bis 250 m2/g, insbesondere 175 bis 225 m2/g aufweist.
  5. Schmelzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein wassermischbares organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Dipropylenglycol, 1,2-Propylenglycol und Glycerin, bevorzugt Dipropylenglycol enthält.
  6. Schmelzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung das wassermischbare organische Lösungsmittel, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% und insbesondere 1 bis 6 Gew.-% enthält.
  7. Schmelzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner mindestens einen Farbstoff enthält, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  8. Schmelzkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner freies Wasser enthält.
  9. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelzkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend:
    (a) Erzeugen einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial
    (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    (c) Zudosieren des mindestens einen Duftstoff, des mindestens einen wassermischbaren organischen Lösungsmittels und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs; und
    (e) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
  10. Verwendung des Schmelzkörpers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als Textilpflegemittel zum Beduften von textilen Flächengebilden.
  11. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend einen Schmelzkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP18793378.3A 2017-10-24 2018-10-17 Feste parfümhaltige zusammensetzung Active EP3701005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218990.8A DE102017218990A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Feste parfümhaltige Zusammensetzung
PCT/EP2018/078314 WO2019081282A1 (de) 2017-10-24 2018-10-17 Feste parfümhaltige zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3701005A1 EP3701005A1 (de) 2020-09-02
EP3701005B1 true EP3701005B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=64017348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18793378.3A Active EP3701005B1 (de) 2017-10-24 2018-10-17 Feste parfümhaltige zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11760960B2 (de)
EP (1) EP3701005B1 (de)
DE (1) DE102017218990A1 (de)
WO (1) WO2019081282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3901238A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-27 The Procter & Gamble Company Partikelförmiger wäscheduftzusatz
GB202117602D0 (en) * 2021-12-06 2022-01-19 Givaudan Sa Solid composition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20001498A3 (cs) * 1997-10-22 2001-09-12 Unilever N. V. Tableta čistícího prostředku
GB9911949D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Unilever Plc Detergent compositions
GB9913549D0 (en) * 1999-06-10 1999-08-11 Unilever Plc Detergent compositions
DE19953503A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
ATE318299T1 (de) * 2000-06-09 2006-03-15 Procter & Gamble Verfahren zur behandlung von gewebe mit einem waschmittelformkörper enthaltend ein ionenaustauscherharz
US20040152616A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Laundry cleansing and conditioning compositions
DE102012218690A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Diol
CN107208006A (zh) * 2015-01-29 2017-09-26 艺康美国股份有限公司 用于处理织物中的污染的组合物和方法
US10913920B1 (en) * 2018-05-14 2021-02-09 Value Smart Products, Inc. Fragrance containing pastilles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017218990A1 (de) 2019-04-25
US20200255769A1 (en) 2020-08-13
WO2019081282A1 (de) 2019-05-02
US11760960B2 (en) 2023-09-19
EP3701005A1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476927B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3516028B1 (de) Schmelzdispersionszusammensetzung mit temperaturunabhängiger viskosität
US11732224B2 (en) Solid perfume-containing composition
EP3728540B1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP3701005B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3820985A1 (de) Herstellung parfümhaltiger formkörper
EP3824060B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen parfümhaltigen zusammensetzung
EP3722404B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3701003B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102016219295A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017218987A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017221902A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
EP3360951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend parfumöl und parfümkapseln
EP3722403A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722402A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017218988A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017222995A1 (de) Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
EP3722399A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
WO2019120779A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240124