EP3722404B1 - Feste parfümhaltige zusammensetzung - Google Patents

Feste parfümhaltige zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
EP3722404B1
EP3722404B1 EP19168924.9A EP19168924A EP3722404B1 EP 3722404 B1 EP3722404 B1 EP 3722404B1 EP 19168924 A EP19168924 A EP 19168924A EP 3722404 B1 EP3722404 B1 EP 3722404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
formula
water
oil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19168924.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3722404A1 (de
Inventor
Tobias Segler
Thomas Holderbaum
Michael Voelker
Hans-Joachim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP19168924.9A priority Critical patent/EP3722404B1/de
Priority to US16/846,486 priority patent/US11274269B2/en
Publication of EP3722404A1 publication Critical patent/EP3722404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3722404B1 publication Critical patent/EP3722404B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups

Definitions

  • the present invention relates to a solid, particulate composition
  • a solid, particulate composition comprising at least one water-soluble carrier material, at least one rheology modifier and at least one fragrance
  • the carrier material being a water-containing salt (hydrate) whose water vapor partial pressure at a specific temperature is in the range from 30 to 100°C corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt, so that the salt melts in its own crystal water at this temperature.
  • the invention relates to methods for producing the solid composition and to a washing or cleaning agent that contains the solid composition.
  • the present invention also relates to the use of such a washing or cleaning agent for cleaning textiles or hard surfaces and corresponding methods for cleaning textiles or hard surfaces using such a washing or cleaning agent.
  • the DE19953503 A1 describes scented pearls containing derivatives of polysaccharides as carrier material.
  • DE102016219292 A1 discloses perfume-containing fusible bodies containing polyethylene glycol as carrier material.
  • the consumer When using detergents and cleaning agents, the consumer not only aims to wash, clean or care for the objects to be treated, but he also wants the treated objects, such as textiles, after treatment, for example after the laundry, smell pleasant. For this reason in particular, most commercially available detergents and cleaning agents contain fragrances.
  • Fragrances in the form of fragrance particles are often used either as an integral part of a washing or cleaning agent, or are metered into the washing drum in a separate form directly at the start of a wash cycle. In this way, the consumer can control the scent of the laundry to be washed through individual dosing.
  • the main component of such fragrance pastilles known in the prior art is typically a water-soluble or at least water-dispersible carrier polymer, such as polyethylene glycol (PEG), which serves as a vehicle for the integrated fragrances and which more or less completely dissolves in the washing liquor during the waxing process dissolves in order to release the fragrances contained and any other components in the wash liquor.
  • PEG polyethylene glycol
  • a melt is produced from the carrier polymer, which contains the other ingredients or these are then added, and the melt obtained is then fed to a shaping process during which it cools, solidifies and assumes the desired shape.
  • the known products have the disadvantage that the polymer materials used, in particular PEG, have a delayed solubility, which is particularly important for short wash cycles, low temperature or other unfavorable conditions can lead to residues on the laundry or in the washing machine.
  • an alternative composition which shows a suitable processing range and at the same time has improved water solubility in the usual temperature ranges in which work is carried out, can be provided by using a water-containing salt ( hydrate) is used, the water vapor partial pressure of which at a certain temperature in the range from 30 to 100°C corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt at the same temperature, so that the salt dissolves in its own crystal water at this temperature, a process which can be described phenomenologically as melting, but which is thermodynamically a solution process.
  • the use of sodium acetate trihydrate is particularly advantageous.
  • These specific carrier materials are preferably processed by means of a process during which the salts are prepared as melts and then dropped onto a cooling belt, for example using a nozzle, on which they solidify and assume a final geometric shape.
  • a process during which the salts are prepared as melts and then dropped onto a cooling belt, for example using a nozzle, on which they solidify and assume a final geometric shape.
  • the yield point is measured using a rotational rheometer (AR G2 from TA Instruments or a "Kinexus” from Malvern), using a plate-plate measuring system with a diameter of 40 mm and a plate spacing of 1.1 mm.
  • the yield point is determined in a step-flow procedure in which the shear stress is increased quasi-statically, i.e. while waiting for the equilibrium deformation or stationary flow, from the lowest possible value to a value above the yield point.
  • the deformation is plotted against the shear stress in a double logarithmic diagram. If there is a yield point, the curves obtained in this way show a characteristic kink. Below the kink, only elastic deformation takes place.
  • the slope of the curve in the double logarithmic representation is one. Above the kink, the slope of the curve increases abruptly and steady flow occurs. The shear stress value of the kink corresponds to the yield point. If the kink is not very sharp, the point of intersection of the tangents of the two curve sections can be used to determine the yield point. For liquids that do not have a yield point, the graph described above is usually curved to the right.
  • the at least one carrier material is used in an amount such that the resulting melted body, ie the scented pastille, contains from 30 to 95% by weight, preferably from 40 to 90% by weight, for example 45 to 90% by weight, based on the total weight of the fused body containing support material.
  • the solid, particulate composition as described herein is prepared from a solution of the carrier material in the water/crystal water contained in the composition, the term “melt” also being used here for such a solution, in contrast to the established usage, to describe the state in which the carrier material dissolves in its own water of crystallization due to the elimination of water and thus forms a liquid.
  • the term “melt”, as used herein, thus designates the liquid state of the composition, which occurs when the temperature is exceeded at which the carrier material splits off water of crystallization and then dissolves in the water contained in the composition.
  • the corresponding dispersion, which contains the (solid) substances described herein dispersed in the melt of the carrier material is therefore also a subject of the invention. So when reference is made below to the solid, particulate composition, the corresponding melt/melt dispersion from which it can be obtained is always included. Since these do not differ in composition, with the exception of the physical state, the terms are used synonymously here.
  • fused body is used herein to describe the solid particles obtainable from the liquid composition upon cooling by solidification/transformation.
  • the main component of the particulate, solid composition as described herein is at least one water-soluble carrier material.
  • the at least one carrier material is characterized in that it is selected from water-containing salts whose water vapor partial pressure at a temperature in the range from 30 to 100° C. corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt at the same temperature.
  • the corresponding water-containing salt also referred to herein as "hydrate” dissolves in its own water of crystallization when this temperature is reached or exceeded and thereby changes from a solid to a liquid state of aggregation.
  • the carrier materials according to the invention preferably show this behavior at a temperature in the range from 40 to 90.degree. C., particularly preferably between 50 and 85.degree. C., even more preferably between 55 and 80.degree.
  • the water-soluble carrier materials from the group of hydrous salts described above include, in particular, sodium acetate trihydrate (Na(CH 3 COO) 3H 2 O), Glauber's salt (Na 2 SO 4 10H 2 O), trisodium phosphate dodecahydrate (Na 3 PO 4 x 12 H 2 O) and the strontium chloride hexahydrate (SrCl 2 x 6 H 2 O).
  • sodium acetate trihydrate Na(CH 3 COO) ⁇ 3H 2 O
  • Glauber's salt Na 2 SO 4 10H 2 O
  • trisodium phosphate dodecahydrate Na 3 PO 4 x 12 H 2 O
  • strontium chloride hexahydrate strontium chloride hexahydrate
  • the sodium acetate trihydrate (Na(CH 3 COO) ⁇ 3H 2 O) is particularly preferred.
  • the particulate composition is characterized by its content of sodium acetate trihydrate
  • those compositions which contain sodium acetate trihydrate in an amount of from 30 to 95% by weight, preferably from 40 to 90% by weight are particularly advantageous with regard to their ability to be produced, processed and handled %, especially from 45 to 90% by weight based on the total weight of the composition.
  • a particularly suitable hydrate is sodium acetate trihydrate (Na(CH 3 COO).3H 2 O), since it dissolves in its own water of crystallization in the particularly preferred temperature range of 55 to 80° C., specifically at about 58° C.
  • the sodium acetate trihydrate can be used directly as such, but alternatively the use of anhydrous sodium acetate in combination with free water is also possible, the trihydrate then being formed in situ .
  • the water is used in less than or more than the stoichiometric amount based on the amount necessary to convert all of the sodium acetate to sodium acetate trihydrate, preferably in an amount of at least 60% by weight, preferably at least 70% by weight %, more preferably at least 80%, most preferably 90%, 100% or more by weight of the amount theoretically required to convert all the sodium acetate to sodium acetate trihydrate (Na(CH 3 COO) ⁇ 3H 2 O).
  • the more than stoichiometric use of water is particularly preferred.
  • the particulate composition is characterized by its sodium acetate content
  • those compositions which contain sodium acetate in an amount of from 18 to 57% by weight, preferably from 24 to 48% by weight, are particularly advantageous with regard to their ability to be produced, processed and handled. in particular from 27 to 45% by weight based on the total weight of the composition.
  • the solid particulate compositions contain a fragrance b) as a second essential component.
  • the percentage by weight of the perfume in the total weight of the composition is preferably from 1 to 15% by weight, more preferably from 3 to 12% by weight.
  • a fragrance is a chemical substance that stimulates the sense of smell.
  • the chemical substance should be at least partially airborne, i.e. the fragrance should be at least slightly volatile at 25°C. If the fragrance is now very volatile, the odor intensity then quickly fades away. With a lower volatility, however, the odor impression is more lasting, i.e. it does not disappear as quickly.
  • the fragrance therefore has a melting point in the range from -100°C to 100°C, preferably from -80°C to 80°C, more preferably from -20°C to 50°C, in particular from - 30°C to 20°C.
  • the fragrance has a boiling point which is in the range from 25° C. to 400° C., preferably from 50° C. to 380° C., more preferably from 75° C. to 350° C., in particular from 100° C. to 330°C.
  • the fragrance has a molecular mass of 40 to 700 g/mol, more preferably 60 to 400 g/mol.
  • fragrance The smell of a fragrance is perceived as pleasant by most people and often corresponds to the smell of, for example, blossoms, fruits, spices, bark, resin, leaves, grass, moss and roots. Fragrances can also be used to mask unpleasant odors or to provide a non-smelling substance with a desired smell.
  • Individual fragrance compounds for example synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, can be used as fragrances.
  • Perfume compounds of the aldehyde type are, for example, adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3-(4-isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), ethylvanillin, florhydral ( 3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-methylenedioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyde, Lyral (3- and 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)- 3-cyclohexene-1-carboxaldehyde), methyl nonylacetaldehyde, Lilial (3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropanal), phenylacetaldehyde, undecylene aldehyde, vanillin
  • Perfume compounds of the ketone type are, for example, methyl beta-naphthyl ketone, musk indanone (1,2,3,5,6,7-hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-one), Tonalide (6-acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, methyldihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, koavone (3rd ,4,5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-lonone, beta-lonone, gamma-methyl-ionone, fleuramon (2-heptylcyclopentanone), dihydrojasmon, cis-jasmon , iso-E-
  • Perfume compounds of the alcohol type are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methylbutanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 2-tert-butylcyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenylpentanol, 3-octanol, 3-phenylpropanol, 4-heptenol, 4-isopropylcyclohexanol, 4-tert-butylcyclohexanol, 6 ,8-dimethyl-2-nona-nol, 6-nonen-1-ol, 9-decen-1-ol, ⁇ -methylbenzyl alcohol, ⁇ -terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, ⁇ -terpineol,
  • Perfume compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate (DMBCA), phenylethyl acetate, benzyl acetate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate, benzyl salicylate, cyclohexyl salicylate, floramat, melusate and jasmacyclate.
  • DMBCA dimethylbenzylcarbinyl acetate
  • benzyl acetate ethylmethylphenylglycinate
  • allylcyclohexylpropionate styrallylpropionate
  • benzyl salicylate cyclohexyl salicylate,
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan.
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene.
  • fragrance oils are preferably used, which together produce an appealing fragrance.
  • Such a mixture of fragrances can also be referred to as a perfume or perfume oil.
  • Perfume oils of this kind can also contain natural mixtures of fragrances, such as are obtainable from vegetable sources.
  • Fragrances of plant origin include essential oils such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, champaca flower oil, citrus oil, fir oil, fir cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, pine needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil, gurjun balm oil, helichrysum oil, ho oil , ginger oil, iris oil, jasmine oil, cajeput oil, sweet flag oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiva balm oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemongrass oil, Linden blossom oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, mint oil, musk seed oil, muscatel oil, myrrh oil, clove oil, neroli oil,
  • the active substance c in particular the fragrance.
  • at least part of the fragrance is used in encapsulated form (fragrance capsules), in particular in microcapsules.
  • the entire fragrance can also be used in encapsulated form.
  • the microcapsules can be water-soluble and/or water-insoluble microcapsules.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules, melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules or starch microcapsules can be used.
  • Pro-fragrance refers to compounds that only release the actual fragrance after chemical conversion/cleavage, typically upon exposure to light or other environmental conditions such as pH, temperature, etc. Such compounds are often also referred to as fragrance storage substances or “pro-fragrance”.
  • the fragrance is selected from the group of perfume oils and fragrance capsules.
  • the use of a combination of perfume oil and fragrance capsules is very particularly preferred.
  • the solid particulate composition contains a rheology modifier from the group of heteroglycans as a third essential component.
  • the proportion by weight of the rheology modifier to the total weight of the composition is preferably from 1 to 2.5% by weight, more preferably from 1.2 to 2.0% by weight.
  • Heteroglycans are polysaccharides that are made up of more than one type of monomeric simple sugar.
  • heteroglycans of bacterial origin has proven to be technically particularly advantageous.
  • Corresponding heteroglycans can be obtained, for example, by bacterial fermentation.
  • the heteroglycan is an exopolysaccharide.
  • Heteroglycans functionalized with at least one non-saccharidic group, preferably with at least one non-saccharidic group selected from acetate, pyruvate, phosphate and succinate, are preferred for reasons of manufacturability, confectionability, handling and metering of the solid, particulate composition.
  • Compounds with the INCI designation succinoglycan are very particularly preferred as rheology modifiers.
  • the optional components (d) and (e) are preferably present independently of one another in amounts of up to 20% by weight, more preferably up to 18% by weight, in particular up to 15% by weight, based on the total weight of the composition.
  • shaped bodies containing active substances include colorants, preservatives, bitter substances or buffer systems.
  • these preferably comprise at least one dye. It is preferred that the moldings at least a water-soluble dye, most preferably a water-soluble polymer dye.
  • a water-soluble dye most preferably a water-soluble polymer dye.
  • Such dyes are known in the art and are typically used in concentrations of 0.001 to 0.5% by weight, preferably 0.01 to 0.3% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Preferred dyes should have a high storage stability and be insensitive to the other ingredients of the detergent or cleaning agent and to light and not have any pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • the dye is a customary dye that can be used for different detergents or cleaning agents.
  • the dye is selected from Acid Red 18 (Cl 16255), Acid Red 26, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 51, Acid Red 87, Acid Red 88, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 249 ( Cl 18134), Acid Red 52 (Cl 45100), Acid Violet 126, Acid Violet 48, Acid Violet 54, Acid Yellow 1, Acid Yellow 3 (Cl 47005), Acid Yellow 11, Acid Yellow 23 (Cl 19140), Acid Yellow 3, Direct Blue 199 (Cl 74190), Direct Yellow 28 (Cl 19555), Food Blue 2 (Cl 42090), Food Blue 5:2 (Cl 42051:2), Food Red 7(01 16255), Food Yellow 13 ( Cl 47005), Food Yellow 3 (Cl 15985), Food Yellow 4 (Cl 19140), Reactive Green 12, Solvent Green 7 (Cl 59040).
  • Particularly preferred dyes are water-soluble acid dyes, for example Food Yellow 13 (Acid Yellow 3, Cl 47005), Food Yellow 4 (Acid Yellow 23, Cl 19140), Food Red 7 (Acid Red 18, Cl 16255), Food Blue 2 (Acid Blue 9, Cl 42090), Food Blue 5 (Acid Blue 3, Cl 42051), Acid Red 249 (Cl 18134), Acid Red 52 (Cl 45100), Acid Violet 126, Acid Violet 48, Acid Blue 80(01 61585), Acid Blue 182, Acid Blue 182, Acid Green 25 (Cl 61570), Acid Green 81.
  • Food Yellow 13 Acid Yellow 3, Cl 47005
  • Food Yellow 4 Acid Yellow 23, Cl 19140
  • Food Red 7 Acid Red 18, Cl 16255
  • Food Blue 2 Acid Blue 9, Cl 42090
  • Food Blue 5 Acid Blue 3, Cl 42051
  • Acid Red 249 Cl 18134
  • Acid Red 52 Cl 45100
  • Acid Violet 126 Acid Violet 48
  • Acid Blue 80(01 61585) Acid Blue 182
  • Acid Blue 182 Acid Green 25 (C
  • Water-soluble direct dyes for example Direct Yellow 28 (CI 19555), Direct Blue 199 (CI 74190) and water-soluble reactive dyes, for example Reactive Green 12, and the dyes Food Yellow 3 (CI 15985), Acid Yellow 184 are also preferably used.
  • Aqueous dispersions of the following pigment dyes are also preferably used: Pigment Black 7 (Cl 77266), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Pigment Blue 15:1 (Cl 74160), Pigment Blue 15:3 (Cl 74160), Pigment Green 7 (Cl 74260), Pigment Orange 5, Pigment Red 112 (Cl 12370), Pigment Red 112 (Cl 12370), Pigment Red 122 (Cl 73915), Pigment Red 179 (Cl 71130), Pigment Red 184 (Cl 12487), Pigment Red 188 (Cl 12467), Pigment Red 4 (Cl 12085), Pigment Red 5 (Cl 12490), Pigment Red 9, Pigment Violet 23 (Cl 51319), Pigment Yellow 1 (Cl 28 11680), Pigment Yellow 13 (Cl 21100 ), Pigment Yellow 154, Pigment Yellow 3 (Cl 11710), Pigment Yellow 74, Pigment Yellow 83 (Cl 21108), Pigment Yellow 97.
  • pigment dyes are used in the form of dispersions: Pigment Yellow 1 (Cl 11680), Pigment Yellow 3 (Cl 11710), Pigment Red 112 (Cl 12370), Pigment Red 5 (Cl 12490), Pigment Red 181 (Cl 73360), Pigment Violet 23 (Cl 51319), Pigment Blue 15:1 (Cl 74160), Pigment Green 7 (Cl 74260), Pigment Black 7 (Cl 77266).
  • water-soluble polymer dyes for example Liquitint, Liquitint Blue HP, Liquitint Blue MC, Liquitint Blue 65, Liquitint Cyan 15, Liquitint Patent Blue, Liquitint Violet 129, Liquitint Royal Blue, Liquitint Experimental Yellow 8949-43, Liquitint Green HMC, Liquitint Yellow LP, Liquitint Yellow II and mixtures thereof are used.
  • the group of very particularly preferred dyes includes Acid Blue 3, Acid Yellow 23, Acid Red 33, Acid Violet 126, Liquitint Yellow LP, Liquitint Cyan 15, Liquitint Blue HP and Liquitint Blue MC.
  • bitter substances primarily serves to avoid oral intake of the shaped bodies containing active substances.
  • Preferred shaped bodies contain at least one bitter substance in an amount of 0.0001 to 0.05% by weight, based on the total weight of the composition. Amounts of from 0.0005 to 0.02% by weight are particularly preferred. According to the present invention, preference is given in particular to those bitter substances which are soluble in water at 20° C. to an extent of at least 5 g/l. With regard to an undesirable interaction with the fragrance components also contained in the composition, in particular a change in the fragrance perceived by the consumer, the ionic bitter substances have proven to be superior to the non-ionic, ionic bitter substances consisting of organic(s) cation(s) and organic (n) anion(s), are therefore preferred for the composition according to the invention.
  • the at least one bitter substance is therefore an ionic bitter substance.
  • quaternary ammonium compounds which contain an aromatic group both in the cation and in the anion are outstandingly suitable.
  • the at least one bitter substance is therefore a quaternary ammonium compound.
  • a suitable quaternary ammonium compound is, for example, without limitation, benzyl diethyl ((2,6- xylylcarbamoyl )methyl)ammonium benzoate commercially available, for example, under the trademarks Bitrex® and Indigestin®. This compound is also known under the name Denatonium Benzoate.
  • the at least one bitter substance is benzyl diethyl ((2,6-xylylcarbamoyl)methyl)ammonium benzoate (Bitrex ® ). If Bitrex ® is used, proportions by weight of 0.0001 to 0.05% by weight preferred. The information is based on the active substance content and the total weight.
  • the composition also contains at least one buffer system as defined above.
  • the buffer system is preferably solid, i.e. is a solid (mixture) under standard conditions.
  • the term "buffering capacity” here refers to the amount of hydrogen chloride (HCl) in mg necessary to raise the pH of a solution of 1 g of the solid composition in 50 g of deionized water under standard conditions (20°C, 1013 mbar). to drop below 6.75.
  • the buffer systems used according to the invention are preferably characterized in that they have a pKa value of at least 5.75, preferably at least 6.25, more preferably at least 6.75, and preferably not more than 12, more preferably less than 11.5, more preferably 11 or less, most preferably 10.5 or less.
  • the buffering capacity of the resulting solution is preferably at least 2 mg HCl/g composition, preferably at least 3 mg HCl/g composition, more preferably at least 4 mg HCl/g composition.
  • Suitable buffering agents include, without limitation, sodium bicarbonate, sodium carbonate, disodium hydrogen phosphate, sodium glutamate, sodium aspartate, tris(hydroxymethyl)aminomethane (TRIS), and other organic and inorganic buffering agents known in the art that meet the above criteria, and mixtures of the foregoing. TRIS is particularly preferred.
  • the buffer substances are used in the compositions according to the invention, for example in amounts of 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 7.5% by weight, more preferably 1 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the composition and are preferably selected from sodium bicarbonate, sodium carbonate, disodium hydrogen phosphate, sodium glutamate, sodium aspartate, tris(hydroxymethyl)aminomethane (TRIS) and combinations thereof.
  • the composition is preferably free of room temperature (25°C) solid polyethylene glycol (PEG) in the form of a coating, more preferably the composition is free of room temperature (25°C) solid PEG overall, ie the room temperature (25°) solid content PEG is less than 1% by weight of the composition.
  • PEG room temperature
  • compositions according to the invention are distinguished from the known compositions of the prior art by an improved solubility profile and an improved fragrance effect.
  • these compositions tend to vary depending on the exact manufacturing and/or storage constraints to unaesthetic "salt efflorescence" on their surface. These changes in the particle surface impair the appearance of compositions containing dyes in particular. A further task was therefore to prevent or at least reduce this efflorescence by means of formulation measures.
  • compositions according to the invention contain at least one water-miscible organic solvent as a further essential component.
  • the water-miscible organic solvents are preferably not very volatile and odorless. Suitable water-miscible organic solvents are, for example, monohydric and polyhydric alcohols, alkyl ethers, di- or low molecular weight polyalkylene ethers which are liquid at room temperature.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, diglycol, butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, Propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, prop
  • Dipropylene glycol, 1,2-propylene glycol and glycerol are particularly preferred, since these are particularly miscible with water and do not otherwise enter into any adverse reactions with the other components of the composition.
  • Dipropylene glycol is particularly preferred.
  • the proportion by weight of the water-miscible organic solvent in the total weight of the composition is preferably 0.1 to 20% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, particularly preferably 0.5 to 8% by weight and in particular 1 to 6% by weight %.
  • the composition may also contain free water.
  • free water refers to water which is not bound as water of crystallization in any of the salts contained in the composition.
  • the solid, particulate composition can have any shape. However, for reasons of manufacturability, fabrication, handling and dosability, preference is given to spherical, figured, scaly, cuboid, cylindrical, conical, spherical cap or lenticular, hemispherical, disk or needle shaped particles. Exemplary particles may have a gummy bear-like figural configuration. Due to their packaging properties and their performance profile, hemispherical particles are particularly preferred.
  • the composition consists of at least 20% by weight, preferably at least 40% by weight, particularly preferably at least 60% by weight and particularly preferably at least 80% by weight, of particles which in each have a spatial extent of between 0.5 to 10 mm, in particular 0.8 to 7 mm and particularly preferably 1 to 5 mm, in any spatial direction.
  • the composition consists of at least 20% by weight, preferably at least 40% by weight, particularly preferably at least 60% by weight and particularly preferably at least 80% by weight, of particles in which the Ratio of the longest particle diameter determined in any spatial direction to the shortest diameter determined in any spatial direction between 3:1 and 1:1, preferably between 2.5:1 and 1.2:1 and in particular between 2.2:1 and 1, is 4:1.
  • the weight of the solid particles in the composition can also vary within wide limits. With regard to the producibility and dosing properties, however, such compositions have proven to be advantageous which contain at least 20% by weight, preferably at least 40% by weight, particularly preferably at least 60% by weight and particularly preferably at least 80% by weight.
  • -% consists of particles which have a particle weight between 2 and 150 mg, preferably between 8 and 120 mg and in particular between 20 and 100 mg.
  • the composition is primarily suitable for scenting textiles.
  • the use of the solid composition as a textile care product for scenting textile fabrics is therefore a further aspect of this application.
  • the solid particulate composition can be marketed or used alone or in combination with another preparation.
  • the solid particulate composition is part of a washing or cleaning agent.
  • a composition as described herein can be used, for example, in the wash cycle of a laundry cleaning process and thus transport the perfume to the laundry right at the start of the washing process. Furthermore, the composition is simpler and easier to handle than liquid compositions, since no droplets remain on the edge of the bottle, which lead to edges on the substrate or to unsightly deposits in the area of the closure when the bottle is subsequently stored. The same applies in the event accidental spillage of composition during dosing. The spilled amount can also be cleaned up more easily and cleanly.
  • a method for treating textiles, in the course of which a composition according to the invention or a detergent or cleaning agent which comprises such a composition, is metered into the wash liquor of a textile washing machine is a further subject of this application.
  • composition of some preferred compositions can be found in the tables below (data in % by weight based on the total weight of the agent, unless stated otherwise).
  • the composition according to the present invention is a solid, particulate composition.
  • the individual particles of the composition can be referred to as melted bodies which are solid at room temperature and temperatures of up to 30.degree. C., preferably up to 40.degree.
  • the melting bodies according to the invention are coated.
  • Tablet coatings known from the pharmaceutical literature, for example, are suitable as coating agents.
  • the lozenges can also be waxed, i.e. coated with a wax, or powdered with a powdery material, for example a release agent, to prevent caking (agglomeration). It is preferred that the coating does not consist of PEG or that it comprises a significant amount (>10% by weight, based on the coating).
  • the melt dispersion produced in step a) is discharged from the first container by means of a pipeline and fed to the droplet former. It is furthermore preferred that the fragrance is introduced continuously into the outflow stream of the first container by means of a further pipeline from a corresponding storage container.
  • a liquid preparation of the fragrance for example in the form of a fragrance, is particularly suitable for this purpose a solution.
  • the temperature of the fragrance or the liquid preparation of the fragrance before it is introduced into the outflow stream of the first container is preferably at least 10° C., preferably at least 20° C. and in particular at least 30° C. below the temperature of the melt dispersion forming the outflow stream.
  • the mixing preferably takes place by means of a static mixer which is located in the pipeline in the direction of flow of the melt dispersion after the point of entry of the fragrance and before the point of entry of the mixture into the droplet former.
  • the length of the static mixer fitted in the pipeline in the direction of flow of the melt dispersion is preferably at least 10 times, preferably at least 20 times and in particular at least 50 times the diameter of the pipeline.
  • the distance between the end of the static mixer and the entry point of the pipeline into the drop former is less than 500 times, preferably less than 200 times and in particular less than 100 times the diameter of the pipeline.
  • the diameter of the pipeline is its inner diameter without taking the wall thickness into account.
  • the mixture of melt dispersion and fragrance enters the droplet former with a rotating, perforated outer drum from the pipeline.
  • the section of tubing that is inside the drum of the gob former is referred to below as the feed duct to distinguish it from the previous tubing.
  • the feed channel preferably extends over at least 80%, particularly preferably over at least 90% and in particular over 100% of the length of the drum of the gob former.
  • the mixture introduced into the feed channel exits the feed channel preferably through bores located on the underside of the feed channel from the feed channel onto a distributor or nozzle bar, which in turn bears against the inside of the rotating, perforated outer drum.
  • the mixture runs through the distributor or nozzle bar and is then discharged from the holes in the rotating outer drum onto a steel belt below these holes.
  • the distance between the outside of the rotating, perforated outer drum and the surface of the steel strip is preferably between 5 and 20 mm.
  • a further mixer can be arranged in the feed channel.
  • This is preferably a dynamic mixer, for example a spiral arranged rotatably within the feed channel.
  • the dwell time of the mixture of melt dispersion and fragrance in the pipeline until it emerges from the rotating, perforated outer drum of the drop former is preferably less than 20 seconds, particularly preferably less than 10 seconds and in particular between 0.5 and 5 seconds.
  • the viscosity (Texas Instruments AR-G2 rheometer; plate/plate, 4 cm diameter, 1100 ⁇ m gap; shear rate 10/1 sec) of the mixture when it emerges from the rotating, perforated external drum is preferably between 1000 and 10000 mPas.
  • the droplets of the mixture discharged from the droplet former are solidified on the steel belt to form solid melted bodies.
  • the time between the dropping of the mixture onto the steel strip and the complete solidification of the mixture is preferably between 5 and 60 seconds, particularly preferably between 10 and 50 seconds and in particular between 20 and 40 seconds.
  • the solidification of the mixture is preferably supported and accelerated by cooling.
  • the droplets applied to the steel strip can be cooled directly or indirectly. Cooling by means of cold air, for example, can be used as direct cooling. However, indirect cooling of the droplets by cooling the underside of the steel strip with cold water is preferred.
  • compositions E1 E2 E3 Sodium Acetate (anhydrous) 53.0 53.0 53.0 water 34.8 34.8 34.8 succinoglycan 1.5 1.5 1.5 dipropylene glycol 1.7 1.7 1.7 Tris(hydroxymethyl)aminomethane (TRIS) 1.9 1.9 1.9 Perfume 6.96 1.86 Perfume capsule slurry (50%) 6.96 5.1 dye 0.1 0.1 0.1 bitterness 0.04 0.04 0.04
  • the sodium acetate was dissolved in water at a temperature of 70° C. with stirring. The other components were then incorporated. Pastilles were produced by dropping the liquid mixture (“melt”) onto a cooling plate maintained at room temperature (23° C.).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend mindestens ein wasserlösliches Trägermaterial, mindestens einen Rheologiemodifikator und mindestens einen Duftstoff, wobei das Trägermaterial ein wasserhaltiges Salz (Hydrat) ist, dessen Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, so dass das Salz bei dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser schmilzt. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der festen Zusammensetzung, sowie ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das die feste Zusammensetzung enthält. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen sowie entsprechende Verfahren zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen unter Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels. Die DE19953503 A1 beschreibt Duftperlen, die Derivate von Polysacchariden als Trägermaterial enthalten.
  • DE102016219292 A1 offenbart parfümhaltige Schmelzköper, enthaltend Polyethylenglykol als Trägermaterial.
  • Bei der Anwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln verfolgt der Verbraucher nicht nur das Ziel, die zu behandelnden Objekte zu waschen, zu reinigen oder zu pflegen, sondern er wünscht sich auch, dass die behandelten Objekte, wie z.B. Textilien, nach der Behandlung, beispielsweise nach der Wäsche, angenehm riechen. Insbesondere aus diesem Grunde enthalten die meisten kommerziell verfügbaren Wasch- und Reinigungsmittel Duftstoffe.
  • Oftmals werden Duftstoffe in Form von Duftstoffpartikeln entweder als integraler Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels verwendet, oder aber direkt zu Beginn eines Waschgangs in separater Form in die Waschtrommel dosiert. Auf diese Weise kann der Verbraucher durch individuelle Dosierung die Beduftung der zu waschenden Wäsche kontrollieren.
  • Bei dem Hauptbestandteil derartiger im Stand der Technik bekannter Duftpastillen handelt es sich typischerweise um ein wasserlösliches oder zumindest wasserdispergierbares Trägerpolymer, wie Polyethylenglykol (PEG), welches als Vehikel für die integrierten Duftstoffe dient und welches sich im Zuge des Wachsvorgangs in der Waschflotte mehr oder weniger vollständig auflöst, um so die enthaltenen Duftstoffe sowie gegebenenfalls weitere Komponenten in die Waschflotte zu entlassen. Für die Herstellung der bekannten Duftpastillen wird aus dem Trägerpolymer eine Schmelze erzeugt, die die übrigen Inhaltsstoffe enthält bzw. diese dann hinzugefügt werden, und die erhaltene Schmelze wird dann einem Formgebungsverfahren zugeführt, in dessen Verlauf sie abkühlt, dabei erstarrt und die gewünschte Form einnimmt.
  • Die bekannten Produkte haben den Nachteil, dass die verwendeten Polymermaterialien, insbesondere PEG, eine verzögerte Löslichkeit aufweisen, was insbesondere bei kurzen Waschgängen, niedriger Temperatur oder sonstigen ungünstigen Bedingungen zu Rückständen auf der Wäsche oder in der Waschmaschine führen kann.
  • Es wurde nun allerdings gefunden, dass eine alternative Zusammensetzung, welche einen geeigneten Verarbeitungsbereich zeigt und gleichzeitig in den üblichen Temperaturbereichen, in denen gearbeitet wird, eine verbesserte Wasserlöslichkeit aufweist, dadurch bereitgestellt werden kann, dass in einer Formulierung für Schmelzkörper als Trägermaterial ein wasserhaltiges Salz (Hydrat) eingesetzt wird, dessen Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht, so dass sich das Salz bei dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser löst, ein Vorgang, welcher phänomenologisch als Schmelzen bezeichnet werden kann, bei welchem es sich thermodynamisch jedoch um einen Lösungsvorgang handelt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Natriumacetat-Trihydrat.
  • Die Verarbeitung dieser spezifischen Trägermaterialien erfolgt vorzugsweise mittels eines Prozesses, in dessen Verlauf die Salze als Schmelzen zubereitet werden und nachfolgend beispielsweise mittels einer Düse auf ein Kühlband getropft werden, auf welchem sie erstarren und eine endgültige geometrische Form annehmen. Bei der Verarbeitung, beispielsweise der Vertropfung, der o.g. Schmelzen zu erstarrten Partikeln ergeben sich technische Schwierigkeiten in Bezug auf die verlässliche Produktion gleichförmiger Partikel mit definierter Geometrie und einer für die Herstellung, die Verpackung und den Transport ausreichenden Bruchfestigkeit. Hieraus resultieren Schwierigkeiten bei der Auslegung der Produktionsanlage sowie in Bezug auf die Erzielung einer einheitlichen Produktästhetik.
  • Es wurde gefunden, dass diese Nachteile unabhängig von der Dauer des Erstarrungsvorganges durch den Zusatz spezifischer Rheologiemodifikatoren zu der Schmelze vermieden werden können.
  • In einem ersten Aspekt richtet sich die Anmeldung daher auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht;
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Heteroglycane, vorzugsweise in einer Art und Menge, so dass eine durch Erwärmen der Zusammensetzung auf 70°C erhaltene Schmelze eine Fließgrenze oberhalb 1 Pa, vorzugsweise oberhalb 5 Pa und insbesondere oberhalb 10 Pa aufweist;
    4. (d) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-% mindestens eines von (c) und (d) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    6. (f) optional mindestens einen Farbstoff.
  • Die Messung der Fließgrenze erfolgt mit einem Rotationsrheometer, (AR G2 der Firma TA Instruments oder eines "Kinexus" von der Firma Malvern), wobei ein Platte-Platte Messsystem mit 40 mm Durchmesser und 1,1 mm Plattenabstand verwendetwird. Die Fließgrenze wird in einer Step-Flow Prozedur ermittelt, bei der die Schubspannung quasistatisch, d.h. unter jeweiligem Abwarten der Gleichgewichtsdeformation bzw. stationären Fließens vom kleinstmöglichen Wert auf einen Wert oberhalb der Fließgrenze gesteigert wird. In einem doppeltlogarithmischen Diagramm wird die Deformation gegen die Schubspannung aufgetragen. Beim Vorhandensein einer Fließgrenze weisen die so erhaltenen Kurven einen charakteristischen Knick auf. Unterhalb des Knicks findet eine ausschließlich elastische Deformation statt. Die Steigung der Kurve in der doppeltlogarithmischen Darstellung beträgt im Idealfall eins. Oberhalb des Knicks nimmt die Steigung der Kurve sprunghaft zu und es erfolgt stationäres Fließen. Der Schubspannungswert des Knicks entspricht der Fließgrenze. Sofern der Knick nicht ganz scharf ist, kann zur Bestimmung der Fließgrenze der Schnittpunkt der Tangenten der beiden Kurvenabschnitte herangezogen werden. Bei Flüssigkeiten, welche keine Fließgrenze aufweisen, ist der oben beschrieben Graph üblicherweise rechtsgekrümmt.
  • In einem zweiten Aspekt richtet sich die Anmeldung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • (a) 20 bis 95 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht;
    • (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    • (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% mindestens eines Rheologiemodifikators aus der Gruppe der
      • Heterogylcane bakteriellen Ursprungs und/oder;
      • Heterogylcane algischen Ursprungs und/oder;
      • Heterogylcane pflanzlichen Ursprungs;
    • (d) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    • (e) optional bis zu 25 Gew.-% mindestens eines von (c) und (d)unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    • (a) optional mindestens einen Farbstoff.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird das mindestens eine Trägermaterial in einer Menge eingesetzt, dass der resultierende Schmelzkörper, d.h. die Duftpastille, von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Schmelzkörpers, des Trägermaterials enthält.
  • Die feste, partikuläre Zusammensetzung, wie sie hierin beschrieben wird, wird aus einer Lösung des Trägermaterials in dem in der Zusammensetzung enthaltenem Wasser/Kristallwasser hergestellt, wobei hierin für eine solche Lösung auch der Begriff "Schmelze" im Gegensatz zu der etablierten Verwendung verwendet wird, um den Zustand zu bezeichnen, bei dem sich das Trägermaterial durch die Abspaltung von Wasser im eigenen Kristallwasser löst und so eine Flüssigkeit bildet. Der Begriff "Schmelze", wie hierin verwendet, bezeichnet somit den flüssigen Zustand der Zusammensetzung, der bei Überschreiten der Temperatur entsteht, bei welcher das Trägermaterial Kristallwasser abspaltet und sich dann in dem, in der Zusammensetzung enthaltenem Wasser löst. Die entsprechende Dispersion, die die hierin beschriebenen (Fest)Stoffe dispergiert in der Schmelze des Trägermaterials enthält, ist somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Wenn also im Folgenden auf die feste, partikuläre Zusammensetzung Bezug genommen wird, ist immer auch die entsprechende Schmelze/Schmelzdispersion, aus welcher dieser erhältlich ist, erfasst. Da sich diese mit Ausnahme des Aggregatzustands von der Zusammensetzung her nicht unterscheiden, werden die Begriffe hierin synonym verwendet.
  • Hierin wird der Begriff "Schmelzkörper" verwendet, um die aus der flüssigen Zusammensetzung bei Abkühlen durch Erstarren/Umformen erhältlichen festen Partikel zu beschreiben.
  • Bei der Hauptkomponente der wie hierin beschrieben partikulären, festen Zusammensetzung handelt es sich um mindestens ein wasserlösliches Trägermaterial. Das mindestens eine Trägermaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es ausgewählt ist aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht. Dies führt dazu, dass sich das entsprechende wasserhaltige Salz, hierin auch als "Hydrat" bezeichnet, beim Erreichen oder Überschreiten dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser löst und dadurch von einem festen in einen flüssigen Aggregatzustand übergeht. Vorzugsweise zeigen die erfindungsgemäßen Trägermaterialien dieses Verhalten bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, besonders bevorzugt zwischen 50 und 85°C, noch bevorzugter zwischen 55 und 80°C.
  • Zu den zuvor beschriebenen wasserlöslichen Trägermaterialien aus der Gruppe wasserhaltiger Salze zählen insbesondere das Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O), das Glaubersalz (Na2SO4 · 10H2O), das Trinatriumphosphat Dodecahydrat (Na3PO4 · 12 H2O) sowie das Strontiumchlorid-Hexahydrat (SrCl2 · 6 H2O). Das Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) ist besonders bevorzugt.
  • In einem dritten Aspekt richtet sich die Anmeldung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-% Natriumacetat-Trihydrat;
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Heteroglycane, vorzugsweise in einer Art und Menge, so dass eine durch Erwärmen der Zusammensetzung auf 70°C erhaltene Schmelze eine Fließgrenze oberhalb 1 Pa, vorzugsweise oberhalb 5 Pa und insbesondere oberhalb 10 Pa aufweist;
    4. (d) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-% mindestens eines von (c) und (d) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    6. (f) optional mindestens einen Farbstoff.
  • In einem vierten Aspekt richtet sich die Anmeldung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-% Natriumacetat-Trihydrat;
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% mindestens eines Rheologiemodifikators aus der Gruppe der
      • eines Heterogylcans bakteriellen Ursprungs und/oder;
      • eines Heterogylcans algischen Ursprungs und/oder;
      • eines Heteroglycans pflanzlichen Ursprungs;
    4. (d) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-% mindestens eines von (c) und (d) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    6. (f) optional mindestens einen Farbstoff.
  • Wird die partikuläre Zusammensetzung durch ihren Gehalt an Natriumacetat-Trihydrat gekennzeichnet, so sind solche Zusammensetzungen hinsichtlich ihrer Herstellbarkeit, Konfektionierbarkeit und Handhabung besonders vorteilhaft, welche das Natriumacetat-Trihydrat in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Ein besonders geeignetes Hydrat ist Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O), da es sich in dem besonders bevorzugten Temperaturbereich von 55 bis 80°C, konkret bei etwa 58°C, im eigenen Kristallwasser löst. Das Natriumacetat-Trihydrat kann direkt als solches eingesetzt werden, es ist aber auch alternativ der Einsatz von wasserfreiem Natriumacetat in Kombination mit freiem Wasser möglich, wobei sich das Trihydrat dann in situ bildet. In solchen Ausführungsformen wird das Wasser in unter- oder überstöchiometrischer Menge bezogen auf die Menge, die notwendig ist, um das gesamte Natriumacetat in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen, eingesetzt, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt 90 Gew.-%, 100 Gew.-% oder mehr, der Menge, die theoretisch erforderlich ist, um das gesamte Natriumacetat in Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) zu überführen. Besonders bevorzugt ist der überstöchiometrische Einsatz von Wasser. Bezogen auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bedeutet das, dass wenn (wasserfreies) Natriumacetat allein oder in Kombination mit einem Hydrat davon, vorzugsweise dem Trihydrat, eingesetzt wird, ebenfalls Wasser eingesetzt wird, wobei die Menge an Wasser mindestens der Menge entspricht, die stöchiometrisch notwendig wäre, um zu gewährleisten, dass mindestens 60 Gew.-% der Gesamtmenge aus Natriumacetat und dessen Hydraten, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-%, in Form von Natriumacetat-Trihydrat vorliegt. Wie bereits oben beschrieben ist es besonders bevorzugt, dass die Menge an Wasser die Menge, die theoretisch notwendig wäre, um das gesamte Natriumacetat in das korrespondierende Trihydrat zu überführen, übersteigt. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine Zusammensetzung, die 50 Gew.-% wasserfreies Natriumacetat und kein Hydrat davon enthält, mindestens 19,8 Gew.-% Wasser (60% von 33 Gew.-%, die theoretisch notwendig wären, um das gesamte Natriumacetat in das Trihydrat zu überführen), enthält.
  • Ein fünfter Aspekt dieser Anmeldung richtet sich auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    1. (a) 12 bis 57 Gew.-%bNatriumacetat;
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Heteroglycans, vorzugsweise in einer Art und Menge, so dass eine durch Erwärmen der Zusammensetzung auf 70°C erhaltene Schmelze eine Fließgrenze oberhalb 1 Pa, vorzugsweise oberhalb 5 Pa und insbesondere oberhalb 10 Pa aufweist;
    4. (d) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-% mindestens eines von (c) und (d) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    6. (f) optional mindestens einen Farbstoff;
    7. (g) Wasser in einer Menge, welche ausreichend ist, um mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-% des Natriumacetats (a) in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen.
  • Ein sechster Aspekt dieser Anmeldung richtet sich auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    1. (a) 12 bis 57 Gew.-% Natriumacetat;
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% mindestens eines Rheologiemodifikators aus der Gruppe der
      • eines Heterogylcans bakteriellen Ursprungs und/oder;
      • eines Heterogylcans algischen Ursprungs und/oder;
      • eines Heteroglycans pflanzlichen Ursprungs;
    4. (d) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-% mindestens eines von (c) und (d) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    6. (f) optional mindestens einen Farbstoff;
    7. (g) Wasser in einer Menge, welche ausreichend ist, um mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-% des Natriumacetats (a) in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen.
  • Wird die partikuläre Zusammensetzung durch ihren Gehalt an Natriumacetat gekennzeichnet, so sind solche Zusammensetzungen hinsichtlich ihrer Herstellbarkeit, Konfektionierbarkeit und Handhabung besonders vorteilhaft, welche das Natriumacetat in einer Menge von 18 bis 57 Gew.-%, vorzugsweise von 24 bis 48 Gew.-%, insbesondere von 27 bis 45 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten ist.
  • Neben dem Trägermaterial a) enthalten die festen partikulären Zusammensetzungen als zweiten wesentlichen Bestandteil einen Duftstoff b). Der Gewichtsanteil des Duftstoffs am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, noch bevorzugter 3 bis 12 Gew.-%.
  • Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von -80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-lsopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl- undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8- decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-lonon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amylcyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5- pentylcyclopentan-1-on),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-lsopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Di-hydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
  • Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphtholmethylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
  • Für die Verlängerung der Aktivstoffwirkung, insbesondere der verlängerten Duftwirkung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Aktivstoff c), insbesondere den Duftstoff zu verkapseln. In einer entsprechenden Ausführungsform wird zumindest ein Teil des Duftstoffs in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt. Es kann aber auch der gesamte Duftstoff in verkapselter Form eingesetzt werden. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. "Duftstoffvorläufer" bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen. Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder "Pro-Fragrance" bezeichnet.
  • Für die spätere Wirkung der Zusammenstzung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Duftstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Parfümöle und Duftstoffkapseln. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz einer Kombination aus Parfümöl und Duftstoffkapseln.
  • Als dritten wesentlichen Bestandteil enthält die feste partikuläre Zusammensetzung einen Rheologiemodifkator aus der Gruppe der Heteroglycane. Der Gewichtsanteile des Rheologiemodifikators am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugter 1,2 bis 2,0 Gew.-%.
  • Als Heteroglycane werden Polysaccharide bezeichnet, die aus mehr als einer einzigen Art monomerer Einfachzucker aufgebaut sind.
  • Grundsätzlich sind Heterogylcane jedweden Ursprungs einsetzbar, bevorzugt ist jedoch der Einsatz von
    • Heterogylcanen bakteriellen Ursprungs und/oder;
    • Heterogylcanen algischen Ursprungs und/oder;
    • Heterogylcanen pflanzlichen Ursprungs.
    bevorzugt.
  • Als technisch besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Heteroglycanen bakteriellen Ursprungs erwiesen. Entsprechende Heteroglycane sind beispielsweise durch bakterielle Fermentation erhältlich. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Heteroglycan um ein Exopolysaccharid.
  • Aus Gründen der Herstellbarkeit, Konfektionierbarkeit, Handhabbarkeit und Dosierbarkeit der festen, partikulären Zusammensetzung bevorzugt sind Heteroglycane, welche mit mindestens einer nicht-saccharidischen Gruppe, vorzugweise mit mindestens einer nicht-saccharidischen Gruppe ausgewählt aus Acetat, Pyruvat, Phosphat und Succinat funktionalisiert sind. Als Rheologiemodifikator ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen mit der INCI Bezeichnung Succinoglycan.
  • Die optionalen Komponenten (d) und (e) sind vorzugsweise unabhängig voneinander in Mengen bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt bis 18 Gew.-%, insbesondere bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Als weitere bevorzugte optionale Bestandteile umfassen aktivstoffhaltige Formkörper Farbstoffe, Konservierungsmittel, Bitterstoffe oder Puffersysteme.
  • Um den ästhetischen Eindruck der aktivstoffhaltigen Formkörper zu verbessern umfassen diese vorzugsweise mindestens einen Farbstoff. Bevorzugt ist es dabei, dass die Formkörper mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff, besonders bevorzugt einen wasserlöslichen Polymerfarbstoff umfassen. Derartige Farbstoffe sind im Stand der Technik bekannt und werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, typischerweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt.
  • Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern aufweisen, um diese nicht anzufärben.
  • Der Farbstoff ist ein üblicher Farbstoff, der für unterschiedliche Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist der Farbstoff ausgewählt aus Acid Red 18 (Cl 16255), Acid Red 26, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 51, Acid Red 87, Acid Red 88, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 249 (Cl 18134), Acid Red 52 (Cl 45100), Acid Violet 126, Acid Violet 48, Acid Violet 54, Acid Yellow 1, Acid Yellow 3 (Cl 47005), Acid Yellow 11, Acid Yellow 23 (Cl 19140), Acid Yellow 3, Direct Blue 199 (Cl 74190), Direct Yellow 28 (Cl 19555), Food Blue 2 (Cl 42090), Food Blue 5:2 (Cl 42051:2), Food Red 7(01 16255), Food Yellow 13 (Cl 47005), Food Yellow 3 (Cl 15985), Food Yellow 4 (Cl 19140), Reactive Green 12, Solvent Green 7 (Cl 59040).
  • Besonders bevorzugte Farbstoffe sind wasserlösliche Säurefarbstoffe, beispielsweise Food Yellow 13 (Acid Yellow 3, Cl 47005), Food Yellow 4 (Acid Yellow 23, Cl 19140), Food Red 7 (Acid Red 18, Cl 16255), Food Blue 2 (Acid Blue 9, Cl 42090), Food Blue 5 (Acid Blue 3, Cl 42051), Acid Red 249 (Cl 18134), Acid Red 52 (Cl 45100), Acid Violet 126, Acid Violet48, Acid Blue 80(01 61585), Acid Blue 182, Acid Blue 182, Acid Green 25 (Cl 61570), Acid Green 81.
  • Ebenso bevorzugt eingesetzt werden auch wasserlösliche Direktfarbstoffe, beispielsweise Direct Yellow 28 (Cl 19555), Direct Blue 199 (Cl 74190) und wasserlösliche Reaktiv-Farbstoffe, beispielsweise Reactive Green 12, sowie die Farbstoffe Food Yellow 3 (Cl 15985), Acid Yellow 184. Ebenso bevorzugt eingesetzt werden wässrige Dispersionen folgender Pigment-Farbstoffe, Pigment Black 7 (Cl 77266), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Pigment Blue 15:1 (Cl 74160), Pigment Blue 15:3 (Cl 74160), Pigment Green 7 (Cl 74260), Pigment Orange 5, Pigment Red 112 (Cl 12370), Pigment Red 112 (Cl 12370), Pigment Red 122 (Cl 73915), Pigment Red 179 (Cl 71130), Pigment Red 184 (Cl 12487), Pigment Red 188 (Cl 12467), Pigment Red 4 (Cl 12085), Pigment Red 5 (Cl 12490), Pigment Red 9, Pigment Violet 23 (Cl 51319), Pigment Yellow 1 (Cl 28 11680), Pigment Yellow 13 (Cl 21100), Pigment Yellow 154, Pigment Yellow 3 (Cl 11710), Pigment Yellow 74, Pigment Yellow 83 (Cl 21108), Pigment Yellow 97. In bevorzugten Ausführungsformen werden folgende Pigmentfarbstoffe in Form von Dispersionen eingesetzt: Pigment Yellow 1 (Cl 11680), Pigment Yellow 3 (Cl 11710), Pigment Red 112 (Cl 12370), Pigment Red 5 (Cl 12490), Pigment Red 181 (Cl 73360), Pigment Violet 23 (Cl 51319), Pigment Blue 15:1 (Cl 74160), Pigment Green 7 (Cl 74260), Pigment Black 7 (Cl 77266).
  • In ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen werden wasserlösliche Polymerfarbstoffe, beispielsweise Liquitint, Liquitint Blue HP, Liquitint Blue MC, Liquitint Blue 65, Liquitint Cyan 15, Liquitint Patent Blue,Liquitint Violet 129, Liquitint Royal Blue, Liquitint Experimental Yellow 8949- 43, Liquitint Green HMC, Liquitint Yellow LP, Liquitint Yellow II und Mischungen daraus eingesetzt.
  • Zur Gruppe der ganz besonders bevorzugten Farbstoffe zählen Acid Blue 3, Acid Yellow 23, Acid Red 33, Acid Violet 126, Liquitint Yellow LP, Liquitint Cyan 15, Liquitint Blue HP und Liquitint Blue MC.
  • Der Zusatz von Bitterstoffen dient in erster Linie der Vermeidung einer oralen Aufnahme der aktivstoffhaltigen Formkörper.
  • Bevorzugte Formkörper enthalten mindestens einen Bitterstoff in einer Menge von 0,0001 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Besonders bevorzugt sind Mengen von 0,0005 bis 0,02 Gew.-%. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind insbesondere solche Bitterstoffe bevorzugt, die in Wasser bei 20 °C zu mindestens 5 g/l löslich sind. Hinsichtlich einer unerwünschten Wechselwirkung mit den ebenfalls in der Zusammensetzung enthaltenen Duft-Komponenten, insbesondere einer Veränderung der vom Verbraucher wahrgenommenen Duftnote, haben die ionogenen Bitterstoffe sich den nichtionogenen als überlegen erwiesen, lonogene Bitterstoffe, bestehend aus organischem(n) Kation(en) und organischem(n) Anion(en), sind folglich für die erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Bitterstoff daher um einen ionogenen Bitterstoff.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung hervorragend geeignet sind quartäre Ammoniumverbindungen, die sowohl im Kation als auch im Anion eine aromatische Gruppe enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Bitterstoff daher um eine quartäre Ammoniumverbindungen.
  • Eine geeignete quartäre Ammoniumverbindung ist, beispielsweise, ohne Einschränkung, das kommerziell z.B. unter den Warenzeichen Bitrex® und lndigestin® erhältliche Benzyldiethyl((2,6-xylylcarbamoyl)methyl)ammoniumbenzoat. Diese Verbindung ist auch unter der Bezeichnung Denatonium Benzoate bekannt. In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Bitterstoff um Benzyldiethyl((2,6-xylylcarbamoyl)methyl)ammoniumbenzoat (Bitrex®). Falls Bitrex® eingesetzt wird, sind Gewichtsanteile von 0,0001 bis 0,05 Gew.-% bevorzugt. Dabei sind die Angaben jeweils auf den Aktivstoffgehalt und das Gesamtgewicht bezogen.
  • Die Zusammensetzung enthält ferner mindestens ein Puffersystem wie oben definiert. Das Puffersystem ist vorzugsweise fest, d.h. ist unter Standardbedingungen ein Feststoff(gemisch). Der Begriff "Pufferkapazität" bezieht sich herbei auf die Menge Chlorwasserstoff (HCl) in mg, die notwendig ist, um den pH-Wert einer Lösung von 1 g der festen Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser unter Standardbedingungen (20°C, 1013 mbar) auf unter 6,75 zu senken. Die erfindungsgemäß eingesetzten Puffersysteme zeichnen sich vorzugsweise dadurch aus, dass sie einen pKa-Wert von mindestens 5,75, vorzugsweise mindestens 6,25, noch bevorzugter mindestens 6,75, und vorzugsweise nicht mehr als 12, weiter bevorzugt weniger als 11,5, noch bevorzugter 11 oder weniger, am meisten bevorzugt 10,5 oder weniger aufweisen. Die Pufferkapazität der resultierenden Lösung beträgt vorzugsweise mindestens 2 mg HCI/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung.
  • Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise, ohne Einschränkung, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und weitere im Stand der Technik bekannte organische und anorganische Puffersubstanzen, die die obigen Kriterien erfüllen, sowie Mischungen der vorgenannten. Besonders bevorzugt ist TRIS.
  • Die Puffersubstanzen werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt und werden vorzugsweise ausgewählt aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon.
  • Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise kein bei Raumtemperatur (25°C) festes Polyethylenglycol (PEG) in Form einer Beschichtung, noch bevorzugter enthält die Zusammensetzung insgesamt kein bei Raumtemperatur (25°C) festes PEG, d.h. der Gehalt an bei Raumtemperatur (25°) festem PEG beträgt weniger als 1 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Wie eingangs ausgeführt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber den bekannten Zusammensetzungen des Standes der Technik durch ein verbessertes Löslichkeitsprofil und eine verbesserte Duftwirkung aus. Gleichzeitig neigen diese Zusammensetzungen jedoch in Abhängigkeit von den exakten Herstell- und/oder Lagerbindungen zu unästhetischen "Salzausblühungen" an ihrer Oberfläche. Diese Veränderungen der Partikeloberfläche beeinträchtigen insbesondere die Optik farbstoffhaltiger Zusammensetzungen. Eine weitere Aufgabe war es daher, durch rezepturelle Maßnahmen diese Ausblühungen zu verhindern oder mindestens abzumildern.
  • Überraschenderweise hat es erwiesen, dass die zuvor beschriebenen unästhetischen Oberflächenveränderungen der Zusammensetzungen durch den Zusatz mindestens eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels unterbunden werden können. Aus diesem Grund enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als einen weiteren wesentlichen Bestandteil mindestens ein wassermischbares organisches Lösungsmittel.
  • Die wassermischbaren organischen Lösungsmittel sind bevorzugt wenig flüchtig und geruchsneutral. Als wassermischbare organische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise ein und mehrwertige Alkohole, Alkylether, Di- oder niedermolekulare, bei Raumtemperatur flüssige Polyalkylenether. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Diglykol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether (1,2-Propandiol) sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Bevorzugt sind insbesondere Dipropylenglycol, 1,2-Propylenglycol und Glycerin, da dieses besonders gut mit Wasser mischbar sind und auch sonst mit den weiteren Bestandteilen der Zusammensetzung keine nachteiligen Reaktionen eingehen. Besonders bevorzugt ist Dipropylenglycol.
  • Der Gewichtsanteil des wassermischbaren organischen Lösungsmittels am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% und insbesondere 1 bis 6 Gew.-%.
  • Eventuell kann die Zusammensetzung, wie bereits oben beschrieben, auch freies Wasser enthalten. Der Ausdruck "freies Wasser", wie hierin verwendet, bezeichnet Wasser, welches nicht als Kristallwasser in einem der in der Zusammensetzung enthaltenen Salze gebunden ist.
  • Die feste, partikuläre Zusammensetzung kann jedwede Form aufweisen. Aus Gründen der Herstellbarkeit, Konfektionierbarkeit, Handhabbarkeit und Dosierbarkeit bevorzugt sind jedoch sphärische, figürliche, schuppen-, quader-, zylinder-, kegel-, kugelkalotten- bzw linsen-, hemisphären-, scheibchen- oder nadelförmige Partikel. Beispielhafte Partikel können eine Gummibärchen-artige, figürliche Ausgestaltung haben. Aufgrund ihrer Konfektionierungseigenschaften und ihres Leistungsprofils sind hemisphärische Partikel besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, dass die Zusammensetzung zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, welche in jeder beliebigen Raumrichtung eine räumliche Ausdehnung zwischen 0,5 bis 10 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 5 mm aufweisen.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Zusammensetzung zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, bei denen das Verhältnis des längsten in einer beliebigen Raumrichtung bestimmten Partikeldurchmessers zum kürzesten in einer beliebigen Raumrichtung bestimmten Durchmesser zwischen 3:1 und 1:1, vorzugsweise zwischen 2,5:1 und 1,2:1 und insbesondere zwischen 2,2:1 und 1,4:1 beträgt.
  • Das Gewicht der festen Partikel der Zusammensetzung kann ebenfalls in weiten Grenzen varrieren. In Bezug auf die Herstellbarkeit und Dosiereigenschaften haben sich jedoch solche Zusammensetzungen als vorteilhaft erwiesen, welche zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, welche ein Partikelgewicht zwischen 2 und 150 mg, vorzugsweise zwischen 8 und 120 mg und insbesondere zwischen 20 und 100 mg aufweisen.
  • Wie eingangs erwähnt eignet sich die Zusammensetzung in erster Linie zur Beduftung von Textilien. Die Verwendung der festen Zusammensetzung als Textilpflegemittel zum Beduften von textilen Flächengebilden ist daher ein weiterer Aspekt dieser Anmeldung. Die feste partikuläre Zusammensetzung kann allein oder in Kombination mit einer weiteren Zubereitung vermarktet oder eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die feste partikuläre Zusammensetzung Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels.
  • Eine wie hierin beschriebene Zusammensetzung kann beispielsweise im Waschgang eines Wäschereinigungsverfahrens eingesetzt werden und so das Parfüm bereits direkt zu Beginn des Waschverfahrens zur Wäsche transportieren. Weiterhin ist die Zusammensetzung einfacher und besser zu handhaben als flüssige Zusammensetzungen, da keine Tropfen am Flaschenrand zurückbleiben, die bei der anschließenden Lagerung der Flasche zu Rändern auf dem Untergrund oder zu unschönen Ablagerungen im Bereich des Verschlusses führen. Dasselbe gilt für den Fall, dass bei der Dosierung etwas von der Zusammensetzung versehentlich verschüttet wird. Die verschüttete Menge kann auch einfacher und sauberer entfernt werden. Ein Verfahren zur Behandlung von Textilien, in dessen Verlauf eine erfindungsgemäße Zusammensetzung oder ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches eine solche Zusammensetzung umfasst, in die Waschflotte einer Textilwaschmaschine eindosiert wird, ist ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung.
  • Die Zusammensetzung einiger bevorzugter Zusammensetzungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels sofern nicht anders angegeben).
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Heteroglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Heteroglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 Formel 15
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Heteroglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Heteroglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Heteroglycan bakteriellen Ursprungs 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Heteroglycan bakteriellen Ursprungs 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Heteroglycan bakteriellen Ursprungs 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Heteroglycan bakteriellen Ursprungs 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 Formel 45
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Succinoglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Succinoglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 Formel 55
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Succinoglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Succinoglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 61 Formel 62 Formel 63 Formel 64 Formel 65
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Heteroglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 66 Formel 67 Formel 68 Formel 69 Formel 70
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Heteroglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 71 Formel 72 Formel 73 Formel 74 Formel 75
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Heteroglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 76 Formel 77 Formel 78 Formel 79 Formel 80
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Heteroglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 81 Formel 82 Formel 83 Formel 84 Formel 85
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Heteroglycan bakteriellen Ursprungs 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 86 Formel 87 Formel 88 Formel 89 Formel 90
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Heteroglycan bakteriellen Ursprungs 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 91 Formel 92 Formel 93 Formel 94 Formel 95
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Heteroglycan bakteriellen Ursprungs 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 96 Formel 97 Formel 98 Formel 99 Formel 100
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Heteroglycan bakteriellen Ursprungs 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 101 Formel 102 Formel 103 Formel 104 Formel 105
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Succinoglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 106 Formel 107 Formel 108 Formel 109 Formel 110
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Succinoglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 111 Formel 112 Formel 113 Formel 114 Formel 115
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Succinoglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 116 Formel 117 Formel 118 Formel 119 Formel 120
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    wassermischbares organisches Lösungsmittel 0,1 bis 20 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0
    Succinoglycan 0,1 bis 10 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 2,5 1,2 bis 2,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Bei der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine feste, partikuläre Zusammensetzung. Die einzelnen Partikel der Zusammensetzung können dabei als Schmelzkörper bezeichnet werden, die bei Raumtemperatur und Temperaturen bis 30°C, vorzugsweise bis 40°C fest sind.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Schmelzkörper beschichtet. Als Beschichtungsmittel eignen sich beispielsweise aus der pharmazeutischen Literatur bekannte Tablettenüberzüge. Die Pastillen können aber auch gewachst, d.h. mit einem Wachs überzogen, oder zum Schutz vor Verbackungen (Agglomeration) mit einem pulverigen Material, beispielsweise einem Trennmittel, abgepudert sein. Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung nicht aus PEG besteht oder dieses in nennenswerter Menge (>10 Gew.-% bezogen auf die Beschichtung) umfasst.
  • Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schmelzkörper kann die folgenden Schritte umfassen:
  • (a)
    Erzeugen einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial
    (b)
    gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    (c)
    Zudosieren mindestens eines Rheologiemodifkators aus der Gruppe der Heteroglycane, mindestens eines Duftstoffs und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    (d)
    Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs; und
    (e)
    Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die in Schritt a) hergestellte Schmelzdispersion mittels einer Rohrleitung aus dem ersten Behälter ausgeleitet und dem Tropfenformer zugeleitet. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass der Duftstoff mittels einer weiteren Rohrleitung aus einem entsprechenden Vorratsbehälter kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters einzuleiten. Hierfür eignet sich insbesondere eine flüssige Zubereitung des Duftstoffs, beispielsweise in Form einer Lösung. Die Temperatur des Dufstoffs bzw. der flüssigen Zubereitung des Duftstoffs liegt vor der Einleitung in den Auslaufstrom des ersten Behälters vorzugsweise mindestens 10°C, bevorzugt mindestens 20"C und insbesondere mindestens 30°C unterhalb der Temperatur der den Auslaufstrom bildenden Schmelzdispersion.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, nach der Einleitung Duftstoffs in die Schmelzdispersion das resultierende Gemisch in der Rohrleitung zu vermischen. Vorzugsweise erfolgt die Vermischung mittels eines statischen Mischers, welcher sich in der Rohrleitung in Fließrichtung der Schmelzdispersion hinter dem Zutrittspunkt des Duftstoffs und vor dem Eintrittspunkt des Gemisches in den Tropfenformer befindet.
  • Die Länge des in der Rohrleitung angebrachten statischen Mischers in Fließrichtung der Schmelzdispersion beträgt vorzugsweise mindestens das 10-fache, bevorzugt mindestens das 20-fache und insbesondere mindestens das 50-fache des Durchmessers der Rohrleitung. Um eine optimale Vermischung von Schmelzdispersion und Duftstoff zu gewährleisten, beträgt der Abstand zwischen dem Ende des statischen Mischers und dem Eintrittspunkt der Rohrleitung in den Tropfenformer weniger als das 500-fache, vorzugsweise weniger als das 200-fache und insbesondere weniger als das 100-fache des Durchmessers der Rohrleitung. Als Durchmesser der Rohrleitung wird deren Innendurchmesser ohne Berücksichtigung der Wanddicke bezeichnet.
  • Aus der Rohrleitung tritt das Gemisch aus Schmelzdispersion und Duftstoff in den Tropfenformer mit rotierender, gelochter Außentrommel ein. Der Abschnitt der Rohrleitung, welcher sich innerhalb der Trommel des Tropfenformers befindet, wird nachfolgend zur Unterscheidung von der vorherigen Rohrleitung als Zuführkanal bezeichnet. Der Zuführkanal erstreckt sich vorzugsweise über mindestens 80%, besonders bevorzugt über mindestens 90% und insbesondere über 100% der Länge der Trommel des Tropfenformers.
  • Das in den Zuführkanal eingeleitete Gemisch tritt aus dem Zuführkanal vorzugsweise durch an der Unterseite des Zuführkanals befindliche Bohrungen aus dem Zuführkanal auf eine Verteiler- oder Düsenleiste aus, welche ihrerseits an der Innenseite der rotierenden, gelochten Außentrommel anliegt. Das Gemisch durchläuft die Verteiler- oder Düsenleiste und wird nachfolgend aus den Löchern der rotierenden Außentrommel auf ein unterhalb dieser Löcher befindliches Stahlband ausgebracht. Der Abstand zwischen der Außenseite der rotierenden, gelochten Außentrommel und der Oberfläche des Stahlbandes beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm.
  • Zur weiteren Verbesserung der Durchmischung von Schmelzdispersion und Duftstoff und zur Verhinderung oder Minimierung von Sedimentation kann im Zuführkanal ein weiterer Mischer angeordnet sein. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen dynamischen Mischer, beispielsweise eine innerhalb des Zuführkanals drehbar angeordnete Wendel.
  • Um die Temperaturbelastung des Duftstoffs zu minimieren beträgt die Verweilzeit des Gemisches aus Schmelzdispersion und Duftstoff in der Rohrleitung bis zum Austritt aus der rotierenden, gelochten Außentrommel des Tropfenformers vorzugsweise weniger als 20 Sekunden, besonders bevorzugt weniger als 10 Sekunden und insbesondere zwischen 0,5 und 5 Sekunden.
  • Die Viskosität (Texas Instruments AR-G2 Rheometer; Platte/Platte, 4cm Durchmesser, 1100µm Spalte; Scherrate 10/1sec) des Gemisches bei Austritt aus der rotierenden, gelochten Außentrommel beträgt vorzugsweise zwischen 1000 und 10000 mPas.
  • Auf dem Stahlband werden die aus dem Tropfenformer ausgebrachten Tropfen des Gemisches zu festen Schmelzkörpern verfestigt. Die Zeitdauer zwischen dem Auftropfen des Gemisches auf das Stahlband und dem vollständigen Verfestigen der Mischung beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 60 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 Sekunden und insbesondere zwischen 20 und 40 Sekunden.
  • Die Verfestigung der Mischung wird vorzugsweise durch eine Kühlung unterstützt und beschleunigt.
  • Die Kühlung der auf das Stahlband ausgebrachten Tropfen kann direkt oder indirekt erfolgen. Als direkte Kühlung ist beispielsweise eine Kühlung mittels Kaltluft einsetzbar. Bevorzugt ist jedoch die indirekte Kühlung der Tropfen durch Kühlung der Unterseite des Stahlbandes mittels Kaltwasser.
  • Ein bevorzugtes Verfahren umfasst daher die Schritte:
    1. (a) Erzeugen, vorzugsweise kontinuierliches Erzeugen und Fördern, einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial
    2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    3. (c) Zudosieren, vorzugsweise kontinuierliches Zudosieren, des mindestens einen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Heteroglycane Duftstoffs, des mindestens einen Duftstoffs und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    4. (d) Mischen der Schmelze, des Rheologiemodifikators und des Duftstoffs;
    5. (e) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf ein Kühlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel; und
    6. (f) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf dem Stahlband zu festen Schmelzkörpern.
    Beispiele Beispiel 1
  • Die folgende Tabelle enthält Beispielrezepturen erfindungsgemäßer Zusammensetzungen (alle Angaben in Gew.-%) Tabelle 1: Zusammensetzungen
    E1 E2 E3
    Natriumacetat (wasserfrei) 53,0 53,0 53,0
    Wasser 34,8 34,8 34,8
    Succinoglycan 1,5 1,5 1,5
    Dipropylenglycol 1,7 1,7 1,7
    Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) 1,9 1,9 1,9
    Parfüm 6,96 1,86
    Parfümkapselslurry (50%) 6,96 5,1
    Farbstoff 0,1 0,1 0,1
    Bitterstoff 0,04 0,04 0,04
  • Zur Herstellung wurde das Natriumacetat bei einer Temperatur von 70°C unter Rühren in Wasser gelöst. Anschließend wurden die weiteren Bestandteile eingearbeitet. Durch Vertropfen der flüssigen Mischung ("Schmelze") auf eine auf Raumtemperatur (23°C) temperierte Kühlplatte wurden Pastillen hergestellt.

Claims (10)

  1. Eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    a) 20 bis 95 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht;
    b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Heteroglycane, vorzugsweise in einer Art und Menge, so dass eine durch Erwärmen der Zusammensetzung auf 70°C erhaltene Schmelze eine Fließgrenze oberhalb 1 Pa, vorzugsweise oberhalb 5 Pa und insbesondere oberhalb 10 Pa aufweist;
    d) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    e) optional bis zu 25 Gew.-% mindestens eines von (c) und (d) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    f) optional mindestens einen Farbstoff.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Trägermaterial ausgewählt wird aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, vorzugsweise von 50 bis 85 °C, noch bevorzugter von 55 bis 80 °C, dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, vorzugsweise Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) ist.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Trägermaterial in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Duftstoff in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, noch bevorzugter 3 bis 12 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, Rheologiemodifikator aus der Gruppe der Heteroglycane in einer Menge von 1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugter 1,2 bis 2,0 Gew.-% enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Rheologiemodifikator ein Heteroglycan bakteriellen Ursprungs enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Rheologiemodifikator ein Exopolysaccharid enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Rheologiemodifikator eine Verbindung mit der INCI Bezeichnung Succinoglycan enthält.
  9. Verwendung der festen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als Textilpflegemittel zum Beduften von textilen Flächengebilden.
  10. Ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend
    a) Erzeugen einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial;
    b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    c) Zudosieren des mindestens einen Duftstoffs, des mindestens einen Rheologiemodifkators und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs; und
    e) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
EP19168924.9A 2019-04-12 2019-04-12 Feste parfümhaltige zusammensetzung Active EP3722404B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19168924.9A EP3722404B1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Feste parfümhaltige zusammensetzung
US16/846,486 US11274269B2 (en) 2019-04-12 2020-04-13 Solid fragrance-containing composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19168924.9A EP3722404B1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Feste parfümhaltige zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3722404A1 EP3722404A1 (de) 2020-10-14
EP3722404B1 true EP3722404B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=66175231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168924.9A Active EP3722404B1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Feste parfümhaltige zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11274269B2 (de)
EP (1) EP3722404B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210894A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümhaltiger Formkörper
US12077733B1 (en) 2023-05-24 2024-09-03 Tulco, L.P. Scent booster for laundry comprising a sodium bicarbonate/sodium acetate trihydrate mixture
US11834636B1 (en) * 2023-05-24 2023-12-05 Tufco, L.P. Scent booster comprising polyethylene glycol, sodium bicarbonate, and sodium acetate for laundry

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058647A1 (de) * 2000-07-14 2002-05-29 Henkel Kgaa Kompartiment- Hohlkörper III

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9807992D0 (en) * 1998-04-15 1998-06-17 Unilever Plc Water softening and detergent compositions
US6974789B1 (en) * 1999-01-23 2005-12-13 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
DE19953503A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
EP1305396B1 (de) * 2000-07-14 2005-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
DE10313458A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-18 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102016219292A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Schnelllösliche, parfümhaltige Schmelzkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058647A1 (de) * 2000-07-14 2002-05-29 Henkel Kgaa Kompartiment- Hohlkörper III

Also Published As

Publication number Publication date
US20200325421A1 (en) 2020-10-15
EP3722404A1 (de) 2020-10-14
US11274269B2 (en) 2022-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476927B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722404B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
US11732224B2 (en) Solid perfume-containing composition
EP3820985A1 (de) Herstellung parfümhaltiger formkörper
EP3728540B1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
US12077734B2 (en) Solid fragrance-containing composition
EP3701005B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP4004170B1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3701003B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722402A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722403A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017221902A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017218987A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
EP3722399A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102020200856A1 (de) Verfahren zur Textilpflege
DE102017220086A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer
WO2019120714A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
DE102017218988A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330