DE102017220086A1 - Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer Download PDF

Info

Publication number
DE102017220086A1
DE102017220086A1 DE102017220086.3A DE102017220086A DE102017220086A1 DE 102017220086 A1 DE102017220086 A1 DE 102017220086A1 DE 102017220086 A DE102017220086 A DE 102017220086A DE 102017220086 A1 DE102017220086 A1 DE 102017220086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
salt
solvent
cleaning agent
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017220086.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Sunder
Luca Bellomi
Uwe Trebbe
Volker Blank
Gerd Bösemann
Thomas Holderbaum
Alexander Tollkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017220086.3A priority Critical patent/DE102017220086A1/de
Publication of DE102017220086A1 publication Critical patent/DE102017220086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0094Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels. Bei dem Wasch- oder Reinigungsmittel handelt es sich insbesondere um ein Reinigungsmittel zum Reinigen von harten Oberflächen uns insbesondere um ein Geschirrspülmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels. Bei dem Wasch- oder Reinigungsmittel handelt es sich insbesondere um ein Reinigungsmittel zum Reinigen von harten Oberflächen und insbesondere um ein Geschirrspülmittel.
  • Die Herstellung flüssiger Wasch- oder Reinigungsmittel und insbesondere von Geschirrspülmitteln erfordert die Zugabe von Salzen, wie beispielsweise Calciumchlorid, zur Enzymstabilisierung. Weiterhin enthalten solche Mittel üblicherweise Polymere, insbesondere Polyacrylate zur Einstellung der gewünschten Produktviskosität. Die Anwesenheit von Salzen als auch Polymeren ist somit notwendig, ist jedoch auch mit Problemen verbunden.
  • So kann beispielsweise Calciumchlorid mit Polyacrylaten Niederschläge erzeugen, die zu einer ästhetischen Beeinträchtigung des Produktes führen. Zudem kann durch den Niederschlag die konkrete gewünschte Viskosität sowie die Enzymstabilisierung nicht mehr gewährleistet werden.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereit zu stellen, welches die Herstellung flüssiger Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere von Geschirrspülmitteln, ermöglicht. Dabei soll die Bildung von Niederschlägen, die durch die Reaktion von Salzen zur Enzymstabilisierung mit Polymeren zur Einstellung der Viskosität auftreten können, vermieden werden. Hierdurch soll die gewünschte Viskosität einerseits und die Enzymstabilisierung andererseits gewährleistet werden. Zudem sollen ästhetische Beeinträchtigungen des Produktes vermieden werden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass das Salz zunächst in einem Lösungsmittel suspendiert oder gelöst wird und im Anschluss das Polymer zu der Mischung hinzugegeben wird. Dabei erfolgt die Mischung von Lösungsmitteln und Salz in einem Mischer, der mit einer kritischen Froude-Zahl betrieben wird. In einer ersten Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe daher gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz zeitlich vor einem Polymer dosiert wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines Lösungsmittels, insbesondere eines wässrigen Lösungsmittels, bevorzugt von Wasser,
    2. b) Zugabe wenigstens eines Salzes zum Lösungsmittel,
    3. c) Mischen der Zusammensetzung umfassend Lösungsmittel und Salz und
    4. d) Zugabe wenigstens eines Polymers, wobei der Mischer in Schritt c) mit einer kritischen Froude Zahl Frkrit mit F r k r i t = n 2 d g
      Figure DE102017220086A1_0001
      betrieben wird und die kritische Froude Zahl Frkrit nach der folgenden Formel (I) berechnet wird: F r k r i t = K Δ ρ ρ φ 0,5
      Figure DE102017220086A1_0002
      wobei n die Drehzahl, d der Rührerdurchmesser, g die Erdbeschleunigung, φ der Massenanteil des Salzes im Lösungsmittel, ρ die Dichte des Lösungsmittels, Δρ der Dichteunterschied zwischen Salz und Lösungsmittel und K eine rührerspezifische Konstante ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nicht nur die konstante Herstellung der Zusammensetzung, sondern auch ein ästhetisches Produkt, bei welchem Viskosität und Enzymstabilisierung wie gewünscht vorhanden sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden. Diese Wasch- oder Reinigungsmittel sind insbesondere Geschirrspülmittel und insbesondere Geschirrspülmittel zur automatischen Reinigung von Geschirr.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-% und beziehen sich jeweils auf die genannte Zusammensetzung. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte x und y ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • „Mindestens ein“ oder „wenigstens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Insbesondere bezieht sich diese Angabe auf die Art des Mittels/der Verbindung und nicht die absolute Zahl der Moleküle.
  • „Etwa“ oder „ungefähr“, wie hierin im Zusammenhang mit einem Zahlenwert verwendet, bedeutet den Zahlenwert ±10%, vorzugsweise ±5%.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch Einhaltung der Zugabe der Reihenfolge der einzelnen Bestandteile dazu führt, dass die bisher bekannten Nachteile, nämlich die Ausbildung von Niederschlägen, vermieden werden kann. Die Einhaltung der Froude-Zahl begünstigt die Lösung durch einen guten Stofftransport. Die Froude Zahl ergibt sich aus der Drehzahl n, dem Rührdurchmesser d, der Erdbeschleunigung g (0,81 m/s2), dem Massenanteil des Salzes im Lösungsmittel φ, der Dichte des Lösungsmittels p sowie dem Dichteunterschied zwischen Salz und Lösungsmittel Δρ. K ist eine rührspezifische Konstante, die empirisch anhand experimenteller Untersuchungen bestimmt wurde. Es handelt sich um einen rührerspezifischen Korrekturfaktor.
  • Überraschenderweise hat sich weiterhin gezeigt, dass der Schritt des Mischens in Schritt c) wenigstens über einen Zeitraum von 5 Minuten durchgeführt werden sollte. Vorzugseise wird Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens 10 Minuten oder länger, insbesondere 15 Minuten oder länger durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass bei solchen Rührzeiten eine besonders gute Lösung/Suspendierung ermöglicht wird, sodass Niederschläge besonders effektiv vermieden werden können, wodurch die gewünschte Viskosität und gewünschte Enzymstabilisierung ermöglicht werden. Bevorzugt beträgt der Schritt des Mischens in c) des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch nicht länger als 60 Minuten, insbesondere nicht länger als 45 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten oder kürzer. Längere Zeiten führen nicht zu einer Verbesserung der gewünschten Wirkung, sorgen jedoch dafür, dass das Herstellungsverfahren einen recht langen Zeitraum in Anspruch nimmt, sodass das Herstellungsverfahren weniger wirtschaftlich wird. Die Rührdauer ist dabei selbstverständlich vom Maßstab des erfindungsgemäßen Verfahrens abhängig. Je größer die Menge der eingesetzten Edukte ist, desto länger ist die Mischzeit in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei industriell üblicher Produktion hat sich eine Mischdauer von wenigstens 5 Minuten, insbesondere von wenigstens 10 Minuten als vorteilhaft erwiesen. Dies ermöglicht eine homogene Durchmischung und führt gleichzeitig zu einem effektiven Herstellungsverfahren. Längere Zeiträume sind dabei nur insofern nachteilig, als dass das Verfahren ineffizient wird. Für das hergestellte Produkt an sich ergeben sich hieraus keine Nachteile.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt insbesondere in einem Batchreaktor. Während des Durchmischens in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise keine weiteren Bestandteile des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels in den Batchreaktor dosiert. Vielmehr werden diese vorzugsweise in einem weiteren Schritt e) auch nach Zugabe des Polymers in Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Batchreaktor beziehungsweise zu der bis dahin erhaltenen Mischung zugegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zunächst den Schritt a), das Bereitstellen eines Lösungsmittels, insbesondere eines wässrigen Lösungsmittels. Das erhaltene flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel umfasst somit wenigstens ein Lösungsmittel. Das Lösungsmittel ist insbesondere ein wässriges Lösungsmittel und kann Wasser sein. Das erfindungsgemäße flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel kann jedoch auch zwei, drei oder mehrere Lösungsmittel umfassen, wobei auch nichtwässrige Lösungsmittel umfasst sind. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Das Lösungsmittel weist in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise eine Temperatur von 5 °C bis 50 °C, insbesondere von 10 °C bis 40 °C, vorzugsweise von 10 °C oder von 15 °C bis 35 °C oder bis 30 °C auf. Darüber hinaus weist das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel wenigstens ein Salz zur Stabilisierung von Enzymen auf. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Salz ein Salz eines Alkali- oder Erdalkalimetalls. Es ist insbesondere ausgewählt aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid sowie Mischungen aus diesen. Besonders bevorzugt ist das Salz Calciumchlorid. Calciumchlorid hat den Vorteil, dass es kostengünstig zu erhalten ist und gut in unterschiedlichen Lösungsmitteln suspendiert oder gelöst werden kann. Zudem sorgt es für eine gute Stabilisierung der Enzyme.
  • Das Salz weist vorzugsweise eine Partikelgröße dso von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 0,5 mm bis 4 mm, insbesondere von 2 mm bis 3 mm auf. Entsprechende Partikelgrößen können erneut gut mit Lösungsmitteln gemischt werden und führen zu geringen Niederschlägen, sollten diese dennoch auftreten.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Zugabe wenigstens eines Polymers. Entsprechend enthält das erfindungsgemäß hergestellte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel wenigstens ein Polymer. Das wenigstens eine Polymer dient der Einstellung der Viskosität des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, ist also ein Verdicker. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Polymer ausgewählt aus Polyacrylaten, Xanthan (Polysaccharid), Stärke, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohole, Poly(meth)acrylsäuren, Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, Guar, Carrageenan, Agar-Agar, Gellan, Pektin, Johannisbrotkernmehl sowie Mischungen aus diesen. Es hat sich gezeigt, dass diese Polymere besonders geeignete Verdicker sind. Die Einstellung der Viskosität kann mit diesen auf unproblematische Art und Weise erfolgen. Zudem sind sie kostengünstig zu erhalten.
  • Neben Lösungsmittel, Salz und Polymer kann das erfindungsgemäße flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel weitere übliche Komponenten enthalten. Insbesondere weisen die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise Tenside auf. Diese Tenside sind ausgewählt aus der Gruppe, die aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, nichtionischen Tensiden sowie deren Mischungen besteht. Umfasst das Mittel mehrere Tenside, so kann es sich hierbei beispielsweise um mehrere unterschiedliche nichtionische Tenside handelt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Mittel beispielsweise sowohl nichtionische als auch anionische Tenside umfasst. Analog gilt dies für die anderen Tenside. Vorzugsweise umfasst das Mittel wenigstens ein nichtionisches Tensid.
  • Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel,
    Figure DE102017220086A1_0003
    in der R für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel
    Figure DE102017220086A1_0004
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes. [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispielaus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C8-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO.
  • Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Mit besonderem Vorzug werden ethoxylierte Niotenside, die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt. Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow range ethoxylates“ besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.
  • Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung die schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- beziehungsweise AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichtionisches Tenside der allgemeinen Formel
    Figure DE102017220086A1_0005
    bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- beziehungsweise mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 beziehungsweise R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.
  • Bevorzugte Niotenside der vorstehenden Formel lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- beziehungsweise Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzweigt, wobei die linearen Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispielaus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unabhängig von der Art des zur Herstellung der in den Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind Niotenside bevorzugt, bei denen R1 in der vorstehenden Formel für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.
  • Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 beziehungsweise R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus - CH2CH2-CH3 beziehungsweise -CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 beziehungsweise R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.
  • Weitere bevorzugt eingesetzte nichtionische Tenside der ersten Phase sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R1O(AlkO)xM(OAlk)yOR2, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen; Alk für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 70 stehen; und M für einen Alkylrest aus der Gruppe CH2, CHR3, CR3R4, CH2CHR3 und CHR3CHR4 steht, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Bevorzugt sind hierbei nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2-O(CH2CH2O)xCH2CHR(OCH2CH2)y-CH2CH(OH)-R2, wobei R, R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 40 stehen.
  • Bevorzugt sind hierbei insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2-O(CH2CH2O)xCH2CHR(OCH2CH2)yO-CH2CH(OH)-R2, in denen R für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen steht und n und m unabhängig voneinander Werte von 20 bis 30 aufweisen. Entsprechende Verbindungen können beispielsweise durch Umsetzung von Alkyldiolen HO-CHR-CH2-OH mit Ethylenoxid erhalten werden, wobei im Anschluss eine Umsetzung mit einem Alkylepoxid zum Verschluss der freien OH-Funktionen unter Ausbildung eines Dihydroxyethers erfolgt.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind hierbei solche der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(AO)x-(A''O)y-(A'''O)z-R2, in der
    • - R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
    • - R2 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • - A, A', A'' und A''' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, - CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) stehen,
    • - w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können.
  • Durch den Zusatz der vorgenannten nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A''0)y-(A'''O)z-R2, nachfolgend auch als „Hydroxymischether“ bezeichnet, kann überraschenderweise die Reinigungsleistung erfindungsgemäßer Zubereitungen deutlich verbessert werden und zwar sowohl im Vergleich zu Tensid-freien System wie auch im Vergleich zu Systemen, die alternative nichtionischen Tenside, beispielsweise aus der Gruppe der polyalkoxylierten Fettalkohole enthalten.
  • Durch den Einsatz dieser nichtionischen Tenside mit einer oder mehreren freien Hydroxylgruppe an einem oder beiden endständigen Alkylresten kann die Stabilität der in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen enthaltenen Enzyme deutlich verbessert werden.
  • Bevorzugt sind insbesondere solche endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der folgenden Formel
    Figure DE102017220086A1_0006
    neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei n für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 10 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 20 und 60 steht. Insbesondere bevorzugt sind Tenside der vorstehenden Formel, in denen R1 für C7 bis C13, n für eine ganze natürliche Zahl von 16 bis 28 und R2für C8 bis C12 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht. Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
  • Insbesondere bevorzugt ist das nichtionische Tensid ein schwach schäumendes endgruppenverschlossenes Niotensid. Besonders bevorzugt sind solche endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH 3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3= -CH3und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.
  • Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x > 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x > 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3= H) oder Propylenoxid- (R3= CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)- Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt. Als besonders wirkungsvoll haben sich schließlich die nichtionischen Tenside der allgemeine Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-R2 erwiesen, in der
    • - R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C 6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
    • - R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • - A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH(CH3), vorzugsweise für CH2CH2 steht, und
    • - w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht.
  • Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether.
  • Zusätzlich zu dem nichtionischen Tensid kann die das Wasch- oder Reinigungsmittel auch Seifen enthalten. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen.
  • Neben den Tensiden kann das erfindungsgemäße flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel weiterhin ein oder mehrere Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enzymen, Farbstoffen, Parfümen, Bleichmitteln, Komplexbildnern, Gerüststoffen, Elektrolyten, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH-Stellmitteln, Parfüme, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Speckles, Hydrotropen, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln sowie UV-Absorbern und deren Mischungen aufweisen. Diese werden ebenfalls in Schritt e) soweit vorhanden, zugegeben.
  • Enzyme im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle bekannten in Wasch- oder Reinigungsmittelverfahren geeignete Enzyme, wie zum Beispiel Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Pectinasen, Xylanasen oder Proteasen.
  • Parfüme im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Duftstoffe jeglicher Art, dabei umfasst Duftstoff sowohl den Duftstoff selbst, als auch Duftstoffvorläufer oder Duftstoffvorstufen.
  • Allgemein handelt es sich bei einem Duftstoff um eine den Geruchssinn anregende chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von -80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, zum Beispiel die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1 - yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethylalpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl- undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-l-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8- decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta- Ionon, gamma-Methyl-Ionon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl-cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5- pentylcyclopentan-1-on),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-Isopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Di-hydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind zum Beispiel Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
  • Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
  • Geeignete Farb- und Bitterstoffe sowie die weiteren zuvor genannten Komponenten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere ein nicht kontinuierliches Verfahren, also ein Batchverfahren. Vorzugsweise ist das Behältnis, also der Batchreaktor, ein Batchreaktor mit Klöpperboden oder konischem Boden. Bevorzugt ist der Batchreaktor ein solcher mit Klöpperboden. In einem solchen ist die Durchmischung der einzelnen Komponenten besonders effektiv.
  • Das Mischen im Schritt c) erfolgt mit einem Rührer. Der Rührer ist vorzugsweise ein axialfördernder dreistufiger Rührer mit zusätzlichem Bodenrührer. Diese ermöglichen eine besonders gute Durchmischung der einzelnen Komponenten. Die rührerspezifische Konstante K liegt für entsprechende Rührer im Bereich von 0,8 bis 1,1, was größentechnisch mit gängigen Konstanten anderer Rührgeometrien übereinstimmt.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung in nicht limitierender Weise weiter erläutert.
  • Beispiel 1:
  • In einem Batch-Kessel mit einem Volumen von 20 l wurde ein Reinigungsmittel hergestellt. Hierzu wurden 10,5 kg Wasser in den Behälter gefüllt. Der einstufige INTERPROP-Rührer mit einem Durchmesser von 200 mm wurde entsprechend der Frkrit mit einer Drehzahl von 146 upm betrieben. 100 g Calciumchlorid mit einem mittleren Durchmesser d50 von 1,5 mm wurden als Pulver zu dosiert. Die Suspension wurde für 10 min gerührt. Das Pulver verteilte sich ohne Ansammlungen am Boden gleichmäßig im Behälter und löste sich vollständig auf. 7 kg Homo- oder Copolymere der Acrylsäure, sowie weitere Komponenten des Reinigungsmittels, wie beispielsweise Farbe oder Parfüm, ließen sich problemlos einarbeiten. Es konnten keine Niederschläge oder Ausfällungen beobachtet werden.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel, außerhalb des Erfindungsbereichs):
  • Im einem Batch-Kessel wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungsmittel identischer chemischer Zusammensetzung jedoch mit veränderter Dosierreihenfolge produziert. Nach der Zugabe von Wasser erfolgte die Dosierung der Polyacrylate und erst im Anschluss die des Calciumchlorids. Mit einer Rührgeschwindigkeit von 146 upm, waren nach einer Zeit von 15 min Inhomogenitäten in Form nicht aufgelöster Partikel in der Masse zu erkennen. Diese lösten sich nicht mehr auf und lagerten sich spätestens bei Rührerstop am Boden ab.
  • Beispiel 3:
  • In einen Batch-Kessel vom Durchmesser 2000 mm mit einem dreistufigen INTERPROP-Rührer vom Durchmesser 1600 mm wurden 3700 kg Wasser gefüllt. Der Rührer wurde mit einer Drehzahl von 44 upm betrieben. 35 kg Calciumchlorid wurden als Flocken mit einem mittleren Durchmesser dso von 3 mm, vereinzelt auch um 10 mm, zugegeben. Das Salz verteilte sich gleichmäßig ohne Bodensatz im Behälter. Nach einer Rührzeit von 15 min wurde das Salz vollständig aufgelöst. Die Herstellung eines Reinigungsmittels durch Zugabe von Polymeren und weiterer Komponenten, wie beispielsweise Farbe oder Parfum, ließ sich problemlos bewerkstelligen. Niederschläge oder Ausfällungen konnten nicht beobachtet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz zeitlich vor einem Polymer dosiert wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst: a) Bereitstellen eines Lösungsmittels, insbesondere eines wässrigen Lösungsmittels, bevorzugt von Wasser, b) Zugabe wenigstens eines Salzes zum Lösungsmittel, c) Mischen der Zusammensetzung umfassen Lösungsmittel und Salz und d) Zugabe wenigstens eines Polymers, wobei der Mischer in Schritt c) mit einer kritischen Froude Zahl Frkrit mit F r k r i t = n 2 d g
    Figure DE102017220086A1_0007
    betrieben wird und die kritische Froude Zahl Frkrit nach der folgenden Formel (I) berechnet wird: F r k r i t = K Δ ρ ρ φ 0,5
    Figure DE102017220086A1_0008
    wobei n die Drehzahl, d der Rührerdurchmesser, g die Erdbeschleunigung, φ der Massenanteil des Salzes im Lösungsmittel, ρ die Dichte des Lösungsmittels, Δρ der Dichteunterschied zwischen Salz und Lösungsmittel und K eine rührerspezifische Konstante ist, die empirisch anhand experimenteller Untersuchungen bestimmt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) mindestens 5 Minuten, bevorzugt mindestens 10 Minuten, besonders bevorzugt mindestens 15 Minuten lang durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin den Schritt e) Zugabe weiterer Komponenten des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Salz ein Salz eines Alkali- oder Erdalkalimetalls ist, insbesondere ist es ausgewählt aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, sowie Mischungen aus diesen, bevorzugt ist das Salz Calciumchlorid.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz eine Partikelgröße dso von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 0,5 mm bis 4 mm, insbesondere von 2 mm bis 3 mm aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Polymer ausgewählt ist aus Polyacrylaten, Xanthan (Polysaccharid), Stärke, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcelluslose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohole, Poly(meth)acrylsäuren, Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, Guar, Carrageenan, Agar-Agar, Gellan, Pektin, Johannisbrotkernmehl sowie Mischungen aus diesen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen in Schritt a) in einem Behältnis erfolgt, wobei das Behältnis bevorzugt ein Batchreaktor mit Klöpperboden oder konischem Boden, insbesondere Klöpperboden ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) mit Hilfe eines Rührers erfolgt und der Rührer insbesondere ein axialfördernder dreistufiger Rührer mit zusätzlichem Bodenrührer ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel eine Temperatur von 10 °C bis 30 °C aufweist.
  10. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Geschirrspülmittel ist.
  12. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin wenigsten ein Tensid, insbesondere wenigstens ein nichtionisches Tensid, aufweist.
  13. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein schwach schäumendes endgruppenverschlossenes Niotensid ist.
  14. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner mindestens einen weiteren Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enzymen, Bleichmitteln, Komplexbildnern, Gerüststoffen, Elektrolyten, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH-Stellmitteln, Parfüme, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Speckles, Hydrotropen, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln sowie UV-Absorbern enthält.
DE102017220086.3A 2017-11-10 2017-11-10 Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer Withdrawn DE102017220086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220086.3A DE102017220086A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220086.3A DE102017220086A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220086A1 true DE102017220086A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220086.3A Withdrawn DE102017220086A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220086A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476927B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP2809756B1 (de) Kombination aus aminoalkohol, duftstoff und kieselsäureester und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
WO2019081281A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP2809761B1 (de) Kombinationen aus 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und kieselsäureestern und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
EP3722404B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3728540B1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP3824060B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen parfümhaltigen zusammensetzung
EP4004170B1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
EP3701005B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP4004173A1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017220084A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer flüssigen, Tensid enthaltenden Zusammensetzung
EP3701003B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017220086A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer
DE102016219295A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
EP3722399A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102020200856A1 (de) Verfahren zur Textilpflege
DE102017218987A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017221902A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
EP3722403A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017218988A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
EP3722402A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017222995A1 (de) Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
DE102017222994A1 (de) Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
DE102017222998A1 (de) Herstellungsverfahren für kugelförmige Duftperlen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee