DE202020005910U1 - Parfümformulierung für Abgabesystem - Google Patents

Parfümformulierung für Abgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020005910U1
DE202020005910U1 DE202020005910.2U DE202020005910U DE202020005910U1 DE 202020005910 U1 DE202020005910 U1 DE 202020005910U1 DE 202020005910 U DE202020005910 U DE 202020005910U DE 202020005910 U1 DE202020005910 U1 DE 202020005910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
perfume
shell
dimethyl
cyclohexen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005910.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE202020005910U1 publication Critical patent/DE202020005910U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/04Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
    • B01J13/046Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying combined with gelification or coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • B01J13/22Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Abstract

Kern-Hülle-Mikrokapsel mit einem ölbasierten Kern mit einer Parfümformulierung, wobei die Parfümformulierung folgendes umfasst:
- 0 bis 60 Gew-% eines hydrophoben Lösungsmittels (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung),
- 40 bis 100 Gew-% eines Parfümöls (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), wobei das Parfümöl zumindest zwei der folgenden Eigenschaften aufweist:
◯ mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3,
◯ mindestens 40% von Sterischen Materialien der in der Beschreibung definierten Gruppen 1 bis 6, und
◯ mindestens 25% von hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4,
- wahlweise weitere hydrophobe Wirkstoffe, sowie einer den ölbasierten Kern umgebenden Hülle.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Parfüm-Abgabesystemen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kern-Hülle-Mikrokapsel mit einem ölbasierten Kern mit einer Parfümformulierung, wobei die Parfümformulierung folgendes umfasst: 0 bis 60 Gew-% eines hydrophoben Lösungsmittels (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), 40 bis 100 Gew-% eines Parfümöls (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), wobei das Parfümöl zumindest zwei der folgenden Eigenschaften aufweist: mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3, mindestens 40% von Sterischen Materialien der in der Beschreibung definierten Gruppen 1 bis 6, und mindestens 25% von hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4, wahlweise weitere hydrophobe Wirkstoffe, sowie einer den ölbasierten Kern umgebenden Hülle. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung parfümierende Zusammensetzungen und parfümierte Verbrauchsprodukte mit dem Abgabesystem gemäß vorliegender Erfindung.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Eines der Probleme, mit denen die Parfumindustrie konfrontiert ist, besteht in dem relativ raschen Verlust eines durch wohlriechende Verbindungen bereitgestellten, olfaktorischen Vorteils aufgrund ihrer hohen Flüchtigkeit, insbesondere der von „Kopfnoten“. Um die Freisetzungsgeschwindigkeiten von flüchtigen Stoffen richtig abzustimmen, sind Abgabesysteme, wie z.B. Wirkstoffe enthaltende Mikrokapseln, beispielsweise ein Parfum, nötig, um die Kernzuladung zu schützen und später bei Anregung freizusetzen. Eine Hauptforderung aus der Industrie bezüglich dieser Systeme besteht darin, eine Suspension in schwierigen Grundstoffen zu überdauern, ohne sich physisch zu trennen oder zu zersetzen. Dies bezeichnet man als chemische Stabilität eines Abgabesystems. Beispielsweise sind Körperpflege- und Haushaltsreiniger mit Duftstoff, die einen hohen Gehalt an aggressiven Tensid-Reinigungsmitteln aufweisen, sehr problematisch für die Stabilität von Abgabesystemen wie z.B. Mikrokapseln. Hohe Tensidgehalte erhöhen außerdem die Geschwindigkeit der Diffusion von Wirkstoffen aus dem Abgabesystem, wie z.B. einer Mikrokapsel. Dies führt zu einem Entweichen der Wirkstoffe während der Lagerung und zu einer verringerten Wirkung, wenn die Mikrokapseln zur Freisetzung angeregt werden.
  • Die Forschung zur Verbesserung der chemischen Stabilität für ein Abgabesystem und zur Verringerung des Entweichens eines Parfüms aus dem Abgabesystem hat sich bisher hauptsächlich auf den Stoff des Trägers des Abgabesystems konzentriert, wie z.B. die Beschaffenheit der Wand von Mikrokapseln.
  • Auch wenn Mikrokapseln, die für chemische Stabilität für ein Abgabesystem sorgen, aus dem Stand der Technik bekannt sind, besteht in der Industrie immer noch ein Bedarf zur Verbesserung der Stabilität für ein Abgabesystem und zur Verringerung des Entweichens eines Parfüms aus dem Abgabesystem sowie vorzugsweise zur Bereitstellung einer verbesserten Wirkung des Parfüms bei Freisetzung an den Verbraucher.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt diese und weitere Anforderungen der Industrie.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Abgabesystem mit einem Träger und einer Parfümformulierung, wobei die Parfümformulierung folgendes umfasst:
    • - 0 bis 60 Gew-% eines hydrophoben Lösungsmittels (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung),
    • - 40 bis 100 Gew-% eines Parfümöls (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), wobei das Parfümöl mindestens zwei der folgenden Eigenschaften aufweist:
      • ◯ mindestens 35%, vorzugsweise mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 50%, weiter bevorzugt mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen, die einen Log P über 3, vorzugsweise über 3,5 aufweisen,
      • ◯ mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 30%, weiter bevorzugt mindestens 40% an Sterischen Materialien aus den Gruppen 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6, wie hier definiert, und
      • ◯ mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 20%, weiter bevorzugt mindestens 25%, noch weiter bevorzugt mindestens 30% an hochwirksamen Parfümstoffen, die einen Log T < -4 aufweisen,
    • - wahlweise weitere hydrophobe Wirkstoffe,
    wobei die Parfümformulierung in den Träger eingeschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Parfümöl alle nachfolgenden Eigenschaften auf:
    • ◯ mindestens 35%, vorzugsweise mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 50%, weiter bevorzugt mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3, vorzugsweise über 3,5,
    • ◯ mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 30%, weiter bevorzugt mindestens 40% von Sterischen Materialien aus den Gruppen 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6, wie hier definiert, und
    • ◯ mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 20%, weiter bevorzugt mindestens 25%, noch weiter bevorzugt mindestens 30% von hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4.
  • Die vorstehend definierten Mengen an Inhaltsstoffen/Stoffen des Parfümöls werden bezogen auf das Gesamtgewicht des Parfümöls angegeben.
  • Ein Abgabesystem versteht sich hier als Schutz von Wirkstoffen, insbesondere einer Parfümformulierung und des in der Parfümformulierung enthaltenen Parfüms, und/oder als Steuerung ihrer Freisetzung.
  • Unter Träger oder Trägerstoff versteht man hier, dass der Stoff des Trägers dazu geeignet ist, eine bestimmte Menge an Parfümformulierung einzuschließen, einzukapseln oder festzuhalten. Um als Trägerstoff tauglich zu sein, muss der Trägerstoff eine bestimmte Menge an Parfüm einschließen, einkapseln oder festhalten.
  • Normalerweise, wenn das Abgabesystem in einer Matrixform vorliegt, ist der Trägerstoff ein Matrixmaterial und das Abgabesystem muss vorzugsweise mindestens 20 Gew-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew-%, noch weiter bevorzugt mindestens 35 Gew-% der Parfümformulierung bezogen auf das Gesamtgewicht des Abgabesystems einschließen.
  • Normalerweise, wenn das Abgabesystem in Form einer Kern-Hülle-Mikrokapsel vorliegt, ist der Träger eine Hülle und das Abgabesystem muss vorzugsweise mindestens 80 Gew-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew-%, der Parfümformulierung bezogen auf das Gesamtgewicht des Abgabesystems einschließen.
  • Weiterhin versteht man unter dem Begriff Festhalten, dass der Trägerstoff keinen Austritt von mehr als 40%, vorzugsweise mehr als 35% der Parfümformulierung nach 15 Tagen bei 37°C zulässt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Träger oder der Trägerstoff ein fester Trägerstoff, d.h. eine Emulsion oder ein Lösungsmittel ist kein Träger oder Trägerstoff.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Abgabesystem eine Kern-Hülle-Mikrokapsel oder das Abgabesystem liegt in einer Matrixform vor (d.h. in eine Polymermatrix eingeschlossenes Öl, z.B. eine monomere, oligomere oder polymere Trägermatrix), vorzugsweise wobei das Abgabesystem eine Kern-Hülle-Mikrokapsel ist. Der Klarheit halber ist damit gemeint, dass, wenn das Abgabesystem eine Kern-Hülle-Mikrokapsel ist, die Parfümformulierung in dem Kern enthalten ist, der von der Hülle umgeben oder eingeschlossen ist. Wenn das Abgabesystem in Form einer Matrix vorliegt, ist die Parfümformulierung in einer Matrix eines Trägers, wie z.B. einer monomeren, oligomeren oder polymeren Trägermatrix, durch Adsorption in der Matrix eingeschlossen.
  • Falls der Träger eine monomere, oligomere oder polymere Trägermatrix ist, versteht es sich hierbei, dass die Parfümformulierung in der monomeren, oligomeren oder polymeren Trägermatrix durch Adsorption innerhalb der monomeren, oligomeren oder polymeren Trägermatrix eingeschlossen ist, d.h. sie ist in den Poren der monomeren, oligomeren oder polymeren Trägermatrix adsorbiert.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst das Trägermaterial einen monomeren, oligomeren oder polymeren Trägerstoff oder Mischungen aus zwei oder mehr von diesen.
  • Ein oligomerer Träger ist ein Träger, bei dem 2-10 monomere Einheiten durch kovalente Bindungen verknüpft sind. Wenn der oligomere Träger beispielsweise ein Kohlenhydrat ist, kann der oligomere Träger aus Saccharose, Lactose, Raffinose, Maltose, Trehalose, Fructo-Oligosacchariden bestehen.
  • Beispiele von monomeren Trägerstoffen sind z.B. Glucose, Fructose, Mannose, Galactose, Arabinose, Fucose, Sorbitol, Mannitol.
  • Polymere Träger haben mehr als 10 monomere Einheiten, die durch kovalente Bindungen verknüpft sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der Träger aus einem polymeren Trägerstoff bestehen. Zu nicht beschränkenden Beispielen von polymerem Trägerstoff gehören Polyaspartat, modifizierte Polysuccinimide, Lignin und dessen Derivate, Polyoxazolin, Polyhydroxyalcanoate, Polyphenole, natürliche und synthetische Tone, Polyvinylacetate, Polyvinylalkohol, Dextrine, Maltodextrine, Glukosesirupe, natürliche und modifizierte Stärke, Polysaccharide, Kohlenhydrate, Chitosan, Gummi arabicum, Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Acrylamide, Acrylate, Polyacrylsäure und verwandte Stoffe, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, aminofunktionelle Polymere, Vinylether, Styrole, Polystyrolsulfonate, Vinylsäuren, Ethylen-Glycolpropylen-Glycol-Blockcopolymere, pflanzliche Gummis, Akaziengummi, Pektine, Xanthane, Alginate, Carragenane oder Cellulosederivate wie z.B. Carboxymethyl-Methylcellulose, Methylcellulose oder Hydroxyethylcellulose; Chitin, Proteine (tierische und pflanzliche), Polyaspartat, Polysuccinimide und Derivate von diesen, Polyester, Polyaminoester, Polyhydroxyalkanoate, Polycarbonate und Mischungen aus diesen. Vorzugsweise umfasst der polymere Trägerstoff natürliche oder modifizierte Stärke, Maltodextrine, Kohlenhydrate, Chitin, Proteine (tierische und pflanzliche), Polyaspartat, Polysuccinimide und Derivate von diesen, Polyester, Polyaminoester, Polyhydroxyalkanoate, Polycarbonate und Mischungen aus diesen.
  • Der Trägerstoff liegt vorzugsweise in einer Menge zwischen 25 und 80 Gew-%, vorzugsweise zwischen 30 und 60 Gew-% und weiter bevorzugt zwischen 40 und 55 Gew-% vor (bezogen auf das Gesamtgewicht des Abgabesystems).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der polymere Trägerstoff weiterhin ein Brandschutzmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Monoammoniumphosphat oder - carbonat, Diammoniumphosphat, Mono-, Di- oder Tri-Natriumphosphat, Natriumhypophosphit, Melamincyanurat, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Talk sowie Mischungen aus diesen enthalten.
  • Im Falle, dass das Abgabesystem eine Kern-Hülle-Mikrokapsel ist, versteht man hierunter, dass die Parfümformulierung in dem Kern enthalten ist, der von einer Hüllenwand der Mikrokapsel umgeben ist.
  • Somit besteht gemäß einer Ausführungsform das Abgabesystem aus Kern-Hülle-Mikrokapseln mit:
    • - einem ölbasierten Kern mit einer Parfümformulierung, wobei die Parfümformulierung
    • - 0 bis 60 Gew-% eines hydrophoben Lösungsmittels (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung),
    • - 40 bis 100 Gew-% eines Parfümöls (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), wobei das Parfümöl mindestens zwei, vorzugsweise alle nachfolgenden Eigenschaften aufweist:
      • ◯ mindestens 35%, vorzugsweise mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 50%, weiter bevorzugt mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3, vorzugsweise über 3,5,
      • ◯ mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 30%, weiter bevorzugt mindestens 40% von Füllstoffen der Gruppen 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6 wie hier definiert, und
      • ◯ mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 20%, weiter bevorzugt mindestens 25%, noch weiter bevorzugt mindestens 30% von hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4,
    • - wahlweise weitere hydrophobe Wirkstoffe umfasst, sowie
    • - einer den ölbasierten Kern umgebenden Hülle.
  • Die Beschaffenheit der Hülle, vorzugsweise einer polymeren Hülle, der Mikrokapseln der Erfindung kann variieren.
  • Als nicht beschränkende Beispiele umfasst die Hülle einen Stoff, der aus der Gruppe bestehend aus Polyharnstoff, Polyurethan, Polyamid, Polyhydroxyalkanoaten, Polyacrylat, Polyestern, Polyaminoestern, Polyepoxiden, Polysiloxan, Polycarbonat, Polysulfonamid, Harnstoff-Formaldehyd, Melamin-Formaldehydharz, Melamin-Formaldehydharz vernetzt mit Polyisocyanat oder aromatischen Polyolen, Melamin-Harnstoffharz, Melamin-Glyoxalharz, Hüllenwand aus Gelatine/Gummi arabicum sowie Mischungen aus diesen ausgewählt ist.
  • In einer ersten besonderen Ausführungsform der Kern-Hülle-Mikrokapseln umfasst die Kern-Hülle-Mikrokapsel einen ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung und eine Verbundhülle mit einem ersten Stoff und einem zweiten Stoff, wobei der erste Stoff und der zweite Stoff unterschiedlich sind, der erste Stoff ein Koazervat und der zweite Stoff ein polymerer Stoff ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform liegt das Gewichtsverhältnis zwischen dem ersten Stoff und dem zweiten Stoff zwischen 50:50 und 99,9:0,1.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst das Koazervat einen ersten Polyelektrolyten und einen zweiten Polyelektrolyten.
  • Ein erster Polyelektrolyt (Polyelektrolyt I) mit einer Ladung, vorzugsweise ausgewählt aus Proteinen (wie z.B. Gelatine), Polypeptiden oder Polysacchariden (wie z.B. Chitosan), die mit einem Elektrolyten oder Polyelektrolyten, der eine entgegengesetzte Ladung hat, zusammenwirken können, um dadurch eine Koazervatphase zu bilden, hat die Fähigkeit, hydrophobe Grenzflächen zu beschichten, um die Kapseln zu bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Polyelektrolyt I für pH < 8 positiv geladen und bildet wahlweise Gele oder hochviskose Lösungen in Wasser unterhalb der Geliertemperatur sowie Lösungen in Wasser mit geringerer Viskosität bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Gels. Die Viskosität oberhalb der Geliertemperatur ist normalerweise niedriger als 0,1 Pa s; unterhalb der Geliertemperatur liegt das Elastizitätsmodul G' des Gels bei Messung während der ersten 24 Stunden nach Gelbildung normalerweise im Bereich von 0,1-15 kPa, unter Einsatz der Messverfahren auf der Basis von Scher-Rheometrie (derartige Verfahren sind zusammen mit den für die Geliertemperatur relevanten Definitionen beispielsweise in Parker, A. und Normand, V., Soft Matter, 6, Seiten 4916-4919 (2010) beschrieben). Vorzugsweise ist der Polyelektrolyt I ein Gelatinestoff.
  • Ein zweiter Polyelektrolyt (Polyelektrolyt II), der vorzugsweise aus Polysacchariden oder einem anderen Polymer ausgewählt ist, das Ladungen mit umgekehrtem Vorzeichen gegenüber dem Polyelektrolyten I trägt. Im Allgemeinen ist der Polyelektrolyt II für pH > 2 negativ geladen. Vorzugsweise sind derartige Polyelektrolyte beispielsweise Alginatsalze, Cellulosederivate Guargummi, Pektinatsalze, Carrageenan, Polyacryl- und Methacrylsäure oder Xanthangummi, oder auch Pflanzengummis wie z.B. Akaziengummi. Höchst bevorzugt ist er Akaziengummi (Gummi arabicum).
  • Das Verhältnis zwischen dem Polyelektrolyten 1 und dem Polyelektrolyten 2 liegt vorzugsweise zwischen 10/0,1 bis 0,1/10, vorzugsweise zwischen 10/1 und 1/10 und weiter bevorzugt zwischen 6/1 und 1/6.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform trägt der erste Polyelektrolyt eine positive Nettoladung, wenn der pH weniger als 8 ist, während der zweite Polyelektrolyt eine negative Nettoladung trägt, wenn der pH größer als 2 ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der erste Polyelektrolyt Gelatine und ist der zweite Polyelektrolyt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gummi arabicum, Xanthan, Alginatsalzen, Cellulosederivaten, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethyl-Guargummi, Pektinatsalzen, Carrageenan, Polyacryl- und Methacrylsäure, Xanthangummi und Pflanzengummis und/oder Mischungen aus diesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der erste Polyelektrolyt aus Gelatine und der zweite aus Gummi arabicum.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt der Koazervatstoff als ein Gel vor. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der erste Koazervatstoff ein Gel, das durch die Bereitstellung von Bedingungen gebildet wird, die ausreichen, um die Gelierung von entweder dem ersten, dem zweiten oder beiden Polyelektrolyten zu induzieren. Eine Gelierung kann induziert werden, indem die Temperatur unter die Geliertemperatur eines der Polyelektrolyten gesenkt wird, wie vorstehend und in den im vorhergehenden Abschnitt genannten Referenzen im Einzelnen beschrieben. Bei ionisch vernetzbaren Polyelektrolyten wie z.B. Chitosan kann eine Gelierung durch Zugabe geeigneter Gegenionen wie z.B. TriPolyphosphat, induziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Koazervatstoff mithilfe eines geeigneten Vernetzers wie Glutaraldehyd, Glyoxal, Formaldehyd, Gerbsäure oder Genipin chemisch gehärtet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der erste Koazervatstoff mithilfe eines Enzyms wie z.B. Transglutaminase enzymatisch gehärtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Koazervat nicht vernetzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der zweite Polymerwerkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyharnstoff, Polyurethan, Polyamid, Polyester, Polyacrylat, Polysiloxan, Polycarbonat, Polysulfonamid, Polymeren von Harnstoff und Formaldehyd, Melamin und Formaldehyd, Melamin und Harnstoff oder Melamin und Glyoxal sowie Mischungen aus diesen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der zweite Stoff Polyharnstoff und/oder Polyurethan.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt der zweite Stoff in einer Menge von weniger als 3%, vorzugsweise weniger als 1 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikrokapselaufschlämmung vor. Es wurde in der Tat hervorgehoben, dass Mikrokapseln sogar mit einer verringerten Menge des die Wand bildenden zweiten Stoffs noch eine gute Stabilität in Verbrauchsartikeln zeigen.
  • In einer zweiten besonderen Ausführungsform der Kern-Hülle-Mikrokapseln umfasst die Kern-Hülle-Mikrokapsel
    • - einen ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung
    • - wahlweise eine Innenhülle aus einem polymerisierten polyfunktionellen Monomer;
    • - eine Biopolymerhülle mit einem Protein, wobei mindestens ein Protein vernetzt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Protein aus der Gruppe bestehend aus Milchproteinen, Kaseinatsalzen wie z.B. Natriumkaseinat oder Calciumkaseinat, Kasein, Molkeprotein, hydrolysierten Proteinen, Gelatinen, Gluten, Erbsenprotein, Sojaprotein, Seidenprotein sowie Mischungen aus diesen ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Protein Natriumkaseinat, vorzugsweise vernetztes Natriumkaseinat.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Protein Natriumkaseinat und ein kugelförmiges Protein, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Molkeprotein, Beta-Lactoglobulin, Ovalbumin, Rinderserumalbumin, Pflanzenproteinen sowie Mischungen aus diesen.
  • Das Protein ist vorzugsweise eine Mischung aus Natriumkaseinat und Molkeprotein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Biopolymerhülle ein vernetztes Protein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumkaseinat und/oder Molkeprotein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Mikrokapselaufschlämmung mindestens eine Mikrokapsel aus:
    • - einem ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung
    • - einer Innenhülle aus einem polymerisierten polyfunktionellen Monomer; vorzugsweise einem Polyisocyanat mit mindestens zwei funktionellen Isocyanatgruppen
    • - einer Biopolymerhülle mit einem Protein, wobei mindestens ein Protein vernetzt ist; wobei das Protein vorzugsweise eine Mischung mit Natriumkaseinat und einem kugelförmigen Protein, vorzugsweise Molkeprotein, enthält;
    • - wahlweise mindestens einer äußeren Mineralschicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist (sind) Natriumkaseinat und/oder Molkeprotein vernetzte(s) Protein(e).
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen Natriumkaseinat und Molkeprotein liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 100, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10, weiter bevorzugt zwischen 0,2 und 5.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist eine Kern-Hülle wie vorstehend definiert auf der Basis eines Polymerwerkstoffs und einer Biopolymerhülle mit einem Protein aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • In einer dritten besonderen Ausführungsform der Kern-Hülle-Mikrokapseln ist die Kern-Hülle-Mikrokapsel eine Polyamid-Kern-Hülle-Polyamid-Mikrokapsel mit:
    • - einem ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung, und
    • - einer Polyamidhülle mit:
      • • einem Acylchlorid,
      • • einer ersten Aminoverbindung und
      • • einer zweiten Aminoverbindung.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Polyamid-Kern-Hülle-Mikrokapsel:
    • einen ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung, und
    • eine Polyamidhülle mit:
      • • einem Acylchlorid, vorzugsweise in einer Menge zwischen 5 und 98%, vorzugsweise zwischen 20 und 98%, weiter bevorzugt zwischen 30 und 85% w/w
      • • einer ersten Aminoverbindung, vorzugsweise in einer Menge zwischen 1% und 50% w/w, vorzugsweise zwischen 7 und 40% w/w;
      • • einer zweiten Aminoverbindung, vorzugsweise in einer Menge zwischen 1% und 50% w/w, vorzugsweise zwischen 2 und 25% w/w;
      • • einem Stabilisator, vorzugsweise einem Biopolymer, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0 und 90%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 75%, weiter bevorzugt zwischen 1 und 70%.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthält die Polyamid-Kern-Hülle-Mikrokapsel:
    • - einen ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung und
    • - eine Polyamid-Hülle mit:
      • • einem Acylchlorid,
      • • einer ersten Aminoverbindung, die eine Aminosäure ist, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Lysin, L-Arginin, L-Histidin, L-Tryptophan und/oder einer Mischung aus diesen;
      • • einer zweiten Aminoverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, Diethylentriamin, Cystamin und/oder einer Mischung aus diesen, sowie
      • • einem Biopolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kasein, Natriumkaseinat, Rinderserumalbumin, Molkeprotein und/oder einer Mischung aus diesen.
  • Die erste Aminoverbindung unterscheidet sich von der zweiten Aminoverbindung.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist eine Polyamid-Kern-Hülle wie vorstehend definiert von der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können Mikrokapseln ein äußeres Beschichtungsmaterial aufweisen, das aus der Gruppe bestehend aus einem Polysaccharid, einem kationischen Polymer und Mischungen aus diesen ausgewählt ist, um eine äußere Beschichtung für die Mikrokapsel zu bilden.
  • Polysaccharid-Polymere sind einem Fachmann gut bekannt. Bevorzugte nichtionische Polysaccharide sind aus der Gruppe bestehend aus Johannisbrotkernmehl, Xyloglucan, Guarkernmehl, Hydroxypropyl-Guar, Hydroxypropyl-Cellulose und Hydroxypropylmethyl-Cellulose, Pektin sowie Mischungen aus diesen ausgewählt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die Beschichtung aus einer kationischen Beschichtung.
  • Kationische Polymere sind einem Fachmann ebenfalls gut bekannt. Bevorzugte kationische Polymere haben kationische Ladungsdichten von mindestens 0,5 meq/g, weiter bevorzugt mindestens ca. 1,5 meq/g, aber auch vorzugsweise weniger als ca. 7 meq/g, weiter bevorzugt weniger als ca. 6,2 meq/g. Die kationische Ladungsdichte der kationischen Polymere kann durch das Kjeldahl-Verfahren bestimmt werden, das im US Pharmacopeia (Arzneibuch für die Vereinigten Staaten) unter chemischen Versuchen zur Stickstoffbestimmung beschrieben ist. Die bevorzugten kationischen Polymere werden ausgewählt aus solchen, die Einheiten mit primären, sekundären, tertiären und/oder quartären Aminogruppen enthalten, welche entweder einen Teil der Hauptpolymerkette bilden können oder von einem unmittelbar damit verbundenen Seitensubstituenten getragen werden können. Das Gewichtsmittel (Mw) des Molekulargewichts des kationischen Polymers liegt vorzugsweise zwischen 10.000 und 3,5M Dalton, weiter bevorzugt zwischen 50.000 und 2M Dalton.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird man kationische Polymere auf der Basis von Acrylamid, Methacrylamid, N-Vinylpyrrolidon, quaternisiertem N,N-Dimethylaminomethacrylat, Diallyldimethylammoniumchlorid, quaternisiertem Vinylimidazol (3-Methyl-1-Vinyl-1 H-Imidazol-3-ium-Chlorid), Vinylpyrrolidon, Acrylamidpropyltrimoniumchlorid, Cassia-Hydroxypropyltrimoniumchlorid, Guar-Hydroxypropyltrimoniumchlorid oder Polygalactomannan 2-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloridether, Stärke-Hydroxypropyltrimoniumchlorid und Cellulose-Hydroxypropyltrimoniumchlorid verwenden. Vorzugsweise sollen Copolymere aus der Gruppe bestehend aus Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-16, Polyquaternium-22, Polyquaternium-28, Polyquaternium-43, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Cassia-Hydroxypropyltrimoniumchlorid, Guar-Hydroxypropyltrimoniumchlorid oder Polygalactomannan 2-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloridether, Stärke-Hydroxypropyltrimoniumchlorid und Cellulose-Hydroxypropyltrimoniumchlorid ausgewählt werden.
  • Als spezielle Beispiele von handelsüblichen Produkten kann Salcare®SC60 (kationisches Copolymer von Acrylamidpropyltrimoniumchlorid und Acrylamid, Herkunft: BASF) oder Luviquat®, wie z.B. PQ 11N, FC 550 oder Style (Polyquaternium-11 bis 68 oder quaternisierte Copolymere von Vinylpyrrolidon, Herkunft: BASF) oder auch Jaguar® (C13S oder C17, Herkunft Rhodia) genannt werden.
  • Gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen der Erfindung wird eine Menge von vorstehend beschriebenem Polymer zwischen ca. 0% und 5% w/w oder sogar zwischen ca. 0,1% und 2% w/w zugesetzt, wobei der Prozentsatz auf einer w/w Basis bezüglich des Gesamtgewichts der Mikrokapsel ausgedrückt wird. Für einen Fachmann ist klar, dass nur ein Teil der zugesetzten Polymere in die Mikrokapselhülle aufgenommen/auf dieser abgelagert wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Träger (Hüllenstoff oder Matrixstoff) ein biologisch abbaubarer Träger.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist der biologisch abbaubare Träger eine biologische Abbaubarkeit von mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder 98%, innerhalb 60 Tagen gemäß OECD301 F auf.
  • OECD301F ist ein Standardtestverfahren zur biologischen Abbaubarkeit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
  • Unter „parfümierende Formulierung“ versteht man hierbei eine Formulierung, die der feinen und funktionellen Parfümherstellung dient. Insbesondere können derzeit verwendete parfümierende Inhaltsstoffe, Lösungsmittel oder Hilfsstoffe zur Herstellung einer Parfümformulierung kombiniert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Parfümformulierung 0 bis 60 Gew-% eines hydrophoben Lösungsmittels.
  • Die parfümierenden Inhaltsstoffe können in einem Lösungsmittel, das derzeit in der Parfümindustrie verwendet wird, aufgelöst werden. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise kein Alkohol. Beispiele derartiger Lösungsmittel sind Diethylphthalat, Isopropylmyristat, Abalyn® (Terpentinharze, von Eastman lieferbar), Benzylbenzoat, Ethylcitrat, Limonen oder andere Terpene, Triacetin oder Isoparaffine, vorzugsweise Abalyn®, Benzylbenzoat, Limonen oder andere Terpene, oder Isoparaffine.
  • Höchst bevorzugt ist das Lösungsmittel sehr hydrophob und extrem sterisch gehindert, wie beispielsweise Abalyn® oder Benzylbenzoat. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Parfüm weniger als 30% Lösungsmittel. Weiter bevorzugt umfasst das Parfüm weniger als 20% und sogar weiter bevorzugt weniger als 10% Lösungsmittel, wobei alle diese Prozentsätze durch Gewicht bezogen auf das Gesamtgewicht des Parfüms definiert sind. Höchst bevorzugt ist das Parfüm im Wesentlichen frei von Lösungsmittel.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das hydrophobe Lösungsmittel ein Dichteausgleichsmaterial, das vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Benzylsalicylat, Benzylbenzoat, Cyclohexylsalicylat, Benzylphenylacetat, Phenylethylphenylacetat, Triacetin, Ethylcitrat, Methyl- und Ethylsalicylat, Benzylcinnamat sowie Mischungen aus diesen ausgewählt ist.
  • Unter einem „Dichteausgleichsmaterial“ ist ein Material mit einer Dichte zu verstehen, die vorzugsweise größer als 1,07 g/cm3 ist und vorzugsweise wenig oder keinen Geruch hat.
  • Die Dichte einer Komponente wird als das Verhältnis zwischen seiner Masse und seinem Volumen (g/cm3) definiert.
  • Es stehen mehrere Verfahren zur Bestimmung der Dichte einer Komponente zur Verfügung.
  • Man kann sich beispielsweise auf das Verfahren ISO 298:1998 beziehen, um d20 Dichten von ätherischen Ölen zu messen.
  • Unter „Parfümöl“ (oder auch „Parfüm“) oder „Aroma“ versteht man hierbei einen Inhaltsstoff oder eine Zusammensetzung, der/die eine Flüssigkeit bei ca. 20°C darstellt. Das Parfüm- oder Aromaöl kann ein parfümierender oder aromatisierender Inhaltsstoff allein oder eine Mischung von Inhaltsstoffen in Form einer parfümierenden oder aromatisierenden Zusammensetzung sein. Als „parfümierender Inhaltsstoff“ ist hierbei eine Verbindung gemeint, die in parfümierenden Zubereitungen oder Zusammensetzungen verwendet wird, um als Hauptzweck eine hedonische Wirkung zu verleihen. Anders ausgedrückt muss ein solcher Inhaltsstoff, um als parfümierend zu gelten, von einem Fachmann anerkannt werden, den Geruch einer Zusammensetzung zumindest auf positive oder angenehme Weise verleihen oder abwandeln zu können, und nicht nur einen Geruch zu haben. Die Beschaffenheit und Art der in der Ölphase vorliegenden parfümierenden Inhaltsstoffe erfordern hier keine detailliertere Beschreibung, welche in jedem Fall nicht vollständig wäre, wobei der Fachmann in der Lage ist, diese aufgrund seines Allgemeinwissens und gemäß dem Gebrauchs- oder Verwendungszweck und der gewünschten organoleptischen Wirkung auszuwählen. Allgemein gehören diese parfümierenden Inhaltsstoffe zu so unterschiedlichen chemischen Klassen wie Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Estern, Ethern, Acetaten, Nitrilen, Terpenoiden, stickstoff- oder schwefelhaltigen heterocyclischen Verbindungen und ätherischen Ölen, und die parfümierenden Hilfsstoffe können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Viele dieser Hilfsstoffe sind in Referenztexten wie dem Buch von S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, 1969, Montclair, New Jersey, USA, oder dessen neueren Versionen, oder in anderen Werken in ähnlicher Art sowie in der ergiebigen Patentliteratur auf dem Gebiet der Parfümherstellung aufgeführt. Es versteht sich auch von selbst, dass diese Inhaltsstoffe auch Verbindungen sein können, die dafür bekannt sind, verschiedene Arten von parfümierenden Verbindungen kontrolliert freizusetzen.
  • Insbesondere sind parfümierende Inhaltsstoffe zu nennen, die allgemein in Parfümformulierungen verwendet werden, wie:
    • - Aldehydinhaltsstoffe: Decanal, Dodecanal, 2-Methylundecanal, 10-Undecanal, Octanal, Nonanal und/oder Nonenal;
    • - Aromatische Kräuterinhaltsstoffe: Eukalyptusöl, Campher, Eukalyptol, 5-Methyltricyclo[6.2.1.0-2,7-]Undecan-4-on, 1-Methoxy-3-Hexanethiol, 2-Ethyl-4,4-Dimethyl-1,3-Oxathian, 2,2,7/8,9/10-Tetramethylspiro[5,5]undec-8-en-1-on und/oder Menthol;
    • - Balsamische Inhaltsstoffe: Cumarin, Ethylvanillin und/oder Vanillin;
    • - Zitrusinhaltsstoffe: Dihydromyrcenol, Citral, Orangenöl, Linalylacetat, Citronellylnitril, Orangenterpene, 1-p-Menthen-8-yl Acetat und/oder 1,4(8)-p-Menthadien;
    • - Blumige Inhaltsstoffe: Methyl-Dihydrojasmonat, Linalool, Citronellol, Phenylethanol, 3-(4-tert-Butylphenyl)-2-Methylpropanal, Hexylzimtaldehyd, Benzylacetat, Tetrahydro-2-Isobutyl-4-Methyl-4(2H)-Pyranol, Beta-Ionon, Methyl 2-(Methylamino)benzoat, (E)-3-Methyl-4-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-3-Buten-2-on, (1E)-1-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-1-Penten-3-on, 1-(2,6,6-Trimethyl-1,3-Cyclohexadien-1-yl)-2-Buten-1-on, (2E)-1-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, (2E)-1-[2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on, (2E)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, 2,5-Dimethyl-2-Indanmethanol, 2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-Carboxylat, 3-(4,4-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)Propanal, Hexylsalicylat, 3,7-Dimethyl-1,6-Nonadien-3-ol, 3-(4-Isopropylphenyl)-2-Methylpropanal, Verdylacetat, Geraniol, p-Menth-1-en-8-ol, 4-(1,1-Dimethylethyl)-1-Cyclohexylacetat, 1-1-Dimethyl-2-Phenylethylacetat, 4-Cyclohexyl-2-Methyl-2-Butanol, Amylsalicylat, hoch-Cis Methyldihydrojasmonat, 3-Methyl-5-Phenyl-1-Pentanol, Verdylproprionat, Geranylacetat, Tetrahydrolinalool, cis-7-p-Menthanol, Propyl(S)-2-(1,1-Dimethylpropoxy)Propanoat, 2-Methoxynaphthalen, 2,2,2-Trichlor-1-Phenylethylacetat, 4/3-(4-Hydroxy-4-Methylpentyl)-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, Amylzimtaldehyd, 8-Decen-5-Olid, 4-Phenyl-2-Butanon, Isononylacetat, 4-(1,1-Dimethylethyl)-1-Cyclohexylacetat, Verdylisobutyrat und/oder Mischung aus Methylionon-Isomeren;
    • - Fruchtige Inhaltsstoffe: Gamma-Undecalacton, 2,2,5-Trimethyl-5-Pentylcyclopentanon, 2-Methyl-4-Propyl-1,3-Oxathian, 4-Decanolid, Ethyl 2-Methylpentanoat, Hexylacetat, Ethyl 2-Methylbutanoat, Gamma-Nonalacton, Allylheptanoat, 2-Phenoxyethylisobutyrat, Ethyl 2-Methyl-1,3-Dioxolan-2-Acetat, 3-(3, 3/1, 1-Dimethyl-5-Indanyl)Propanal, Diethyl 1,4-Cyclohexandicarboxylat, 3-Methyl-2-Hexen-1-yl Acetat, 1-[3,3-Dimethylcyclohexyl]Ethyl [3-Ethyl-2-Oxiranyl]Acetat und/oder Diethyl 1,4-Cyclohexandicarboxylat;
    • - Grüne Inhaltsstoffe: 2-Methyl-3-Hexanon (E)-Oxim, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, 2-tert-Butyl-1-Cyclohexylacetat, Styrallylacetat, Allyl (2-Methylbutoxy)Acetat, 4-Methyl-3-Decen-5-ol, Diphenylether, (Z)-3-Hexen-1-ol und/oder 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on;
    • - Moschus-Inhaltsstoffe: 1,4-Dioxa-5,17-Cycloheptadecandion, (Z)-4-Cyclopentadecen-1-on, 3-Methylcyclopentadecanon, 1-Oxa-12-Cyclohexadecen-2-on, 1-Oxa-13-Cyclohexadecen-2-on, (9Z)-9-Cycloheptadecen-1-on, 2-{1S)-1-[(1R)-3,3-Dimethylcyclohexyl]Ethoxy}-2-Oxoethylpropionat 3-Methyl-5-Cyclopentadecen-1-on, 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-Hexamethyl-Cyclopenta-g-2-Benzopyran, (1S, 1'R)-2-[1-(3`,3`-Dimethyl-1 `-Cyclohexyl)Ethoxy]-2-Methylpropylpropanoat, Oxacyclohexadecan-2-on und/oder (1S, 1'R)-[1-(3',3'-Dimethyl-1 `-Cyclohexyl) Ethoxycarbonyl]Methylpropanoat;
    • - Holzige Inhaltsstoffe: 1-[1RS,6SR)-2,2,6-Trimethylcyclohexyl]-3-Hexanol, 3,3-Dimethyl-5-[(1R)-2,2,3-Trimethyl-3-Cyclopenten-1-yl]-4-Penten-2-ol, 3,4`-Dimethylspiro[Oxiran-2,9'-Tricyclo[6.2.1.02,7]undec[4]en, (1-Ethoxyethoxy)Eyclododecan, 2,2,9,11-Tetramethylspiro[5,5]undec-8-en-1-yl Acetat, 1-(Octahydro-2,3,8,8-Tetramethyl-2-Naphthalenyl)-1-Ethanon, Patschuliöl, Terpenanteile von Patschuliöl, Clearwood®, (1'R,E)-2-Ethyl-4-(2`,2`,3`-Trimethyl-3'-Cyclopenten-T-yl)-2-Buten-1-ol, 2-Ethyl-4-(2,2,3-Trimethyl-3-Cyclopenten-1-yl)-2-Buten-1-ol, Methylcedrylketon, 5-(2,2,3-Trimethyl-3-Cyclopentenyl)-3-Methylpentan-2-ol, 1-(2,3,8,8-Tetramethyl-1,2,3,4,6,7,8,8a-Octahydronaphthalen-2-yl)Ethan-1-on und Isobornylacetat;
    • - Andere Inhaltsstoffe (z.B. Bernstein, pulverförmig würzig oder wässrig): Dedecahydro-3a,6,6,9a-Tetramethyl-Naphtho[2,1-b]Furan und beliebige seiner Stereoisomere, Heliotropin, Anisaldehyd, Eugenol, Zinnaldehyd, Nelkenöl, 3-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-2-Methylpropanal, 7-Methyl-2H-1,5-Benzodioxepin-3(4H)-on, 2,5,5-Trimethyl-1,2,3,4,4a,5,6,7-Octahydro-2-Naphthalenol, 1-Phenylvinylacetat, 6-Methyl-7-Oxa-1-Thia-4-Azaspiro[4,4]Nonan und/oder 3-(3-lsopropyl-1-Phenyl)Butanal.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die parfümierende Formulierung einen Duftmodulator (der zusätzlich zu dem hydrophoben Lösungsmittel, wenn dieses vorliegt, oder als Ersatz für das hydrophobe Lösungsmittel verwendet werden kann, wenn kein hydrophobes Lösungsmittel vorhanden ist).
  • Vorzugsweise wird der Duftmodulator als ein Duftstoff definiert mit
    1. i. einem Dampfdruck von weniger als 0,0008 Torr bei 22°C;
    2. ii. einem ClogP von 3,5 oder höher, vorzugsweise 4,0 und höher und weiter bevorzugt 4,5;
    3. iii. mindestens zwei Hansen Löslichkeitsparametern ausgewählt aus einer ersten Gruppe bestehend aus: einer Atomdispersionskraft von 12 bis 20, einem Dipolmoment von 1 bis 7 sowie einer Wasserstoffbindung von 2,5 bis 11,
    4. iv. mindestens zwei Hansen Löslichkeitsparametern ausgewählt aus einer zweiten Gruppe bestehend aus: einer Atomdispersionskraft von 14 bis 20, einem Dipolmoment von 1 bis 8 sowie einer Wasserstoffbindung von 4 bis 11, wenn in Lösung mit einer Verbindung, die einen Dampfdruckbereich von 0,0008 bis 0,08 Torr bei 22°C aufweist.
  • Vorzugsweise beispielhaft können die folgenden Inhaltsstoffe als Modulatoren aufgeführt werden, aber die Liste ist nicht beschränkt auf die folgenden Stoffe: Alkohol C12, Oxacyclohexadec-12/13-en-2-on, 3-[(2',2',3'-Trimethyl-3'-Cyclopenten-1'-yl)Methoxy]-2-Butanol, Cyclohexadecanon, (Z)-4-Cyclopentadecen-1-on, Cyclopentadecanon, (8Z)-Oxacycloheptadec-8-en-2-on, 2-[5-(Tetrahydro-5-Methyl-5-Vinyl-2-Furyl)-Tetrahydro-5-Methyl-2-Furyl]-2-Propanol, Maiglöckchen-Aldehyd, 1,5,8-Trimethyl-13-Oxabicyclo[10.1.0]Trideca-4,8-Dien, (+-)-4,6,6,7,8,8-Hexamethyl-1,3,4,6,7,8-Hexahydrocyclopenta[g]lsochromen, (+)-(1S,2S,3S,5R)-2,6,6-Trimethylspiro[Bicyclo[3.1.1]Heptan-3,1`-Cyclohexan]-2`-en-4`-on, Oxacyclohexadecan-2-on, 2-{(1S]-1-[(1R)-3,3-Dimethylcyclohexyl]Ethoxy}-2-Oxoethylpropionat, (+)-(4R,4aS,6R)-4,4a-Dimethyl-6-(1-Propen-2-yl)-4,4a,5,6,7,8-Hexahydro-2(3H)-Naphthalenon, Amylzimtaldehyd, Hexylzimtaldehyd, Hexylsalicylat, (1E)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-1,6-Heptadien-3-on, (9Z)-9-Cycloheptadecen-1-on.
  • Ein erfindungsgemäßer Parfümherstellungsgrundstoff muss nicht auf die vorstehend genannten parfümierenden Inhaltsstoffe beschränkt sein, und es sind in jedem Fall viele weitere dieser Inhaltsstoffe in Referenztexten wie dem Buch von S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, 1969, Montclair, New Jersey, USA, oder dessen neueren Versionen, oder in anderen ähnlich gelagerten Werken sowie in der ergiebigen Patentliteratur auf dem Gebiet von Parfümherstellung aufgeführt. Es versteht sich außerdem, dass diese Inhaltsstoffe auch Verbindungen sein können, die für die kontrollierte Freisetzung verschiedener Arten von parfümierenden Verbindungen bekannt sind, die auch als Pro-Parfüm oder Pro-Duftstoff bekannt sind. Nicht beschränkende Beispiele von geeignetem Pro-Parfüm können 4-(Dodecylthio)-4-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-2-Butanon, 4-(Dodecylthio)-4-(2,6,6-Trimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-2-Butanon, Trans-3-(Dodecylthio)-1-(2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl)-1-Butanon, 2-Phenylethyloxo(phenyl)acetat oder eine Mischung aus diesen aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Parfümöl mindestens 35% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3.
  • LogP ist der allgemeine Logarithmus des geschätzten Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten, der als ein Maß für Lipophilie bekannt ist.
  • Die LogP Werte zahlreicher parfümierender Verbindungen sind beispielsweise in der Pomona92 Datenbank, erhältlich bei Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, Calif., gemeldet, die auch Zitate zur Originalliteratur enthält. LogP Werte werden äußerst einfach durch das „CLOGP“ Programm berechnet, das ebenfalls bei Daylight CIS erhältlich ist. Dieses Programm führt auch experimentelle LogP Werte auf, wenn diese in der Pomona92 Datenbank verfügbar sind. Der „berechnete LogP“ (cLogP) wird durch den Teillösungsansatz von Hansch und Leo bestimmt (siehe A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Band 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ramsden, Eds., S. 295, Pergamon Press, 1990). Der Teillösungsansatz basiert auf der chemischen Struktur jedes Parfümölinhaltstoffs, und berücksichtigt die Anzahl und Art von Atomen, die Atomkonnektivität und chemische Bindung. Die cLogP Werte, welche die zuverlässigsten und am häufigsten verwendeten Schätzungen für diese physiochemische Eigenschaft sind, werden vorzugsweise anstelle der experimentellen LogP Werte bei der Auswahl von parfümierenden Verbindungen verwendet, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält das Parfümöl mindestens 40%, mindestens 50%, weiter bevorzugt mindestens 60% an Inhaltsstoffen mit einem LogP über 3, vorzugsweise über 3,5 und noch weiter bevorzugt über 3,75.
  • Vorzugsweise enthält das Parfümöl weniger als 10% seines Eigengewichts an Primäralkoholen, weniger als 15% seines Eigengewichts an Sekundäralkoholen und weniger als 20% seines Eigengewichts an Tertiäralkoholen. Das in der Erfindung verwendete Parfüm enthält vorteilhafterweise keine Primäralkohole und enthält weniger als 15% an Sekundär- und Tertiäralkoholen.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält das Parfümöl mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 25%, weiter bevorzugt mindestens 40% an Füllstoffen der Gruppen 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6.
  • Der Begriff Füllstoffe versteht sich hierbei als parfümierende Inhaltsstoffe mit einer hohen sterischen Hinderung, d.h. mit einem Substitutionsmuster, das für hohe sterische Hinderung sorgt, und somit
    sind die Füllstoffe besonders diejenigen aus einer der folgenden Gruppen:
    • - Gruppe 1: parfümierende Inhaltsstoffe mit einem Cyclohexan-, Cyclohexen-, Cyclohexanon- oder Cyclohexenon-Ring, substituiert mit mindestens einem 1 bis 4 Knoten umfassenden Substituenten, vorzugsweise mindestens einem linearen oder verzweigten C1 bis C4 Alkyl- oder Alkenyl-Substituenten;
    • - Gruppe 2: parfümierte Inhaltsstoffe mit einem Cyclopentan-, Cyclopenten-, Cyclopentanon- oder Cyclopentenon-Ring, substituiert mit mindestens einem 4 oder mehr Knoten umfassenden Substituenten, vorzugsweise einem linearen oder verzweigten C4 oder längeren, vorzugsweise C4 bis C8, Alkyl- oder Alkenyl-Substituenten;
    • - Gruppe 3: parfümierende Inhaltsstoffe mit einem Phenylring oder parfümierende Inhaltsstoffe mit einem Cyclohexan-, Cyclohexen-, Cyclohexanon- oder Cyclohexenon-Ring, substituiert mit mindestens einem 5 oder mehr Knoten umfassenden Substituenten, vorzugsweise mindestens einem linearen oder verzweigten C5 oder längeren, vorzugsweise C5 bis C8, Alkyl- oder Alkenyl-Substituenten, oder mit mindestens einem Phenylsubstituenten und wahlweise einem oder mehreren 1 bis 3 Knoten umfassenden Substituenten, vorzugsweise einem oder mehreren linearen oder verzweigten C1 bis C3 Alkyl- oder Alkenyl-Substituenten;
    • - Gruppe 4: parfümierende Inhaltsstoffe mit mindestens zwei verschmolzenen oder verknüpften 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ringen, vorzugsweise mindestens zwei verschmolzenen oder verknüpften C5 und/oder C6 Ringen;
    • - Gruppe 5: parfümierende Inhaltsstoffe mit einer kampferartigen Ringstruktur, d.h. zwei 5- oder 6-gliedrigen Ringen, die brückenartig verschmolzen sind;
    • - Gruppe 6: parfümierende Inhaltsstoffe mit mindestens einem 7- bis 20-gliedrigen Ring, vorzugsweise mindestens einer C7 oder C20 Ringstruktur. Der Begriff Knoten bedeutet in diesem Kontext jedes Atom, das in der Lage ist, mindestens zwei, vorzugsweise mindestens 3, weiter bevorzugt 4, Bindungen mit weiteren Atomen einzugehen. Spezielle Beispiele von Knoten nach dem vorliegenden Verständnis sind Kohlenstoffatome (bis zu 4 Bindungen mit weiteren Atomen), Stickstoffatome (bis zu 3 Bindungen mit weiteren Atomen), Sauerstoffatome (bis zu 2 Bindungen mit weiteren Atomen) und Schwefel (bis zu 2 Bindungen mit weiteren Atomen). Spezielle Beispiele weiterer Atome in diesem Kontext könnten Kohlenstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, Sauerstoffatome und Wasserstoffatome sein.
  • Beispiele von Inhaltsstoffen aus jeder dieser Gruppen sind:
    • - Gruppe 1: 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd (Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Isocyclocitral, Menthon, Isomenthon, Romascone® (Methyl 2,2-Dimethyl-6-Methylen-1-Cyclohexancarboxylat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Neron, Terpineol, Dihydroterpineol, Hexylat, Rosenoxid, Perycorolle® ((S)-1,8-p-Menthadien-7-ol, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), 1-p-Menthen-4-ol, (1RS,3RS,4SR)-3-p-Mentanylacetat, Cyclohexylacetat, 2,4,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, para Tert-Butylcyclohexanon, Menthenthiol, 2-Tert-Butyl-1-Cyclohexylacetat (Herkunft: International Flavors and Fragrances, USA), Lorysia® (4-(1,1-Dimethylethyl)-1-Cyclohexylacetat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz);
    • - Gruppe 2: (E)-3-Methyl-5-(2,2,3-Trimethyl-3-Cyclopenten-1-yl)-4-Penten-2-ol (Herkunft: Givaudan SA, Vernier, Schweiz), (1'R,E)-2-Ethyl-4-(2',2',3'-Trimethyl-3'-Cyclopenten-1'-yl)-2-Buten-1-ol (Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Polysantol® ((1'R,E)-3,3-Dimethyl-5-(2',2',3'-Trimethyl-3'-Cyclopenten-1'-yl)-4-Penten-2-ol, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Fleuramon, Hedione® HC (Methyl-cis-3-Oxo-2-Pentyl-1-Cyclopentanacetat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Veloutone® (2,2,5-Trimethyl-5-Pentyl-1-Cyclopentanon, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Nirvanol® (3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-Trimethyl-3-Cyclopenten-1-yl)-4-Penten-2-ol, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), 3-Methyl-5-(2,2,3-Trimethyl-3-Cyclopenten-1-yl)-2-Pentanol (Herkunft, Givaudan SA, Vernier, Schweiz), Dartanol, Fructon;
    • - Gruppe 3: Neobutenone® (1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Nectalacton ((1'R)-2-[2-(4'-Methyl-3'-Cyclohexen-1'-yl)Propyl]Cyclopentanon), Dynascone® (Mischung aus 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on und 1-(3,3-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Romandolide® ((1S,1'R)-[1-(3',3'-Dimethyl-1'-Cyclohexyl)Ethoxycarbonyl]methylpropanoat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Limbanol® (1-(2,2,3,6-Tetramethyl-Cyclohexyl)-3-Hexanol, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Trans-1-(2,2,6-Trimethyl-1-Cyclohexyl)-3-Hexanol (Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), (E)-3-Methyl-4-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-3-Buten-2-on, Terpenylisobutyrat, 8-Methoxy-1-p-Menthen, Helvetolide® ((1S,1'R)-2-[1-(3',3'-Dimethyl-1'-Cyclohexyl)Ethoxy]-2-Methylpropylpropanoat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), 1-Methyl-4-(4-Methyl-3-Pentenyl)-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, Allylcyclohexylpropionat, 2-Methoxy-4-Methylphenylmethylcarbonat, Ethyl 2-Methoxy-4-Methylphenylcarbonat, 4-Ethyl-2-Methoxyphenylmethylcarbonat, Doremox® (Tetrahydro-4-Methyl-2-Phenyl-2H-Pyran, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), 2,4,6-Trimethyl-4-Phenyl-1,3-Dioxan, Terpenylacetat, Dihydroterpenylacetat, Cyclanolacetat, Fructalate® (1,4-Cyclohexandiethyldicarboxylat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), alphalonon, beta-lonon, Damascenon, Damascone, Floralozon, Peonil, Amylzimtaldehyd, Hexylzimtaldehyd, Benzylcinnamat, Amylsalicylat, Hexylsalicylat, MPGE (=Ethyl 2,3-Epoxy-3-Phenylbutanoat, Dorysan;
    • - Gruppe 4: Vetyveron, 1-(Octahydro-2,3,8,8-Tetramethyl-2-Naphtalenyl)-1-Ethanon (Herkunft: International Flavors and Fragrances, USA), (5RS,9RS,10SR)-2,6,9,10-Tetramethyl-1-Oxaspiro[4.5]Deca-3,6-Dien und das (5RS,9SR,10RS) Isomer, 6-Ethyl-2,10,10-Trimethyl-1-Oxaspiro[4.5]Deca-3,6-Dien, 1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-Pentamethyl-4-Indenon (Herkunft: International Flavors and Fragrances, USA), Hivernal® (eine Mischung aus 3-(3,3-Dimethyl-5-Indanyl)Propanal und 3-(1,1-Dimethyl-5-Indanyl)Propanal, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Polywood® (Perhydro-5,5,8A-Trimethyl-2-Naphthalenylacetat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Octalynol, Cetalox® (Dodecahydro-3a,6,6,9a-Tetramethyl-Naphtho[2,1-b]Furan, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Koumalactone® ((3ARS,6SR,7ASR)-Perhydro-3,6-Dimethyl-Benzo[B]Furan-2-on, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Natactone® ((6R)-Perhydro-3,6-Dimethyl-Benzo[B]furan-2-on, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Yarayara, Bromelia, Heliopropanal, Octahydrocumarin, Galaxolid;
    • - Gruppe 5: Campher, Borneol, Isobornylacetat, 8-Isopropyl-6-Methyl-Bicyclo[2.2.2]oct-5-en-2-Carbaldehyd, Florex® (Mischung aus 9-Ethyliden-3-Oxatricyclo[6.2.1.0(2,7)]Undecan-4-on und 10-Ethyliden-3-Oxatricyclo[6.2.1.0(2,7)]Undecan-4-on, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), (1R,2S,4R)-4,6,6-Trimethyl-Bicyclo[3,1,1]Heptan-2-ol, Nopylacetat, Patschoulol, Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]Dec-3-en-8-yl Acetat und Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]Dec-4-en-8-yl Acetat sowie Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]Dec-3-en-8-yl Propanoat und Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]Dec-4-en-8-yl Propanoat, Eucalyptol, Rhubofix® (3',4-Dimethyl-Tricyclo[6.2.1.0(2,7)]Undec-4-en-9-Spiro-2'-Oxiran, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), 9/10-Ethyldien-3-Oxatricyclo[6.2.1.0(2,7)]Undecan, Verdylat, (+)-(1S,2S,3S)-2,6,6-Trimethyl-Bicyclo[3.1.1]Heptane-3-Spiro-2'-Cyclohexen-4'-on
    • - Gruppe 6: Cedroxyde® (Trimethyl-13-Oxabicyclo-[10.1.0]-Trideca-4,8-Dien, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Ambrettolid LG ((E)-9-Hexadecen-16-Olid, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Habanolide® (Pentadecenolid, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Muscenon (3-Methyl-(4/5)-Cyclopentadecenon, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Muscon (Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Exaltolide® (Pentadecanolid, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Exaltone® (Cyclopentadecanon, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), (1-Ethoxyethoxy)Cyclododecan (Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Astroton, 4,8-Cyclododecadien-1-on, Methylcedrylketon (Herkunft: International Flavors and Fragrances, USA), Vetyverol, Cedramber (8-Methoxy-2,6,6,8-Tetramethyl-Tricyclo[5.3.1.0(1,5)]Undecan, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz), Cedren, Cedrenol, Cedrol, 3-Methoxy-7,7-Dimethyl-10-Methylen-Bicyclo[4.3.1]Decan (Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz).
  • Vorzugsweise umfasst das Parfümöl mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 50%, weiter bevorzugt mindestens 60% an Inhaltsstoffen ausgewählt aus den Gruppen 1 bis 6 wie vorstehend definiert. Weiter bevorzugt umfasst das Parfüm mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 50% an Inhaltsstoffen aus den Gruppen 3 bis 6 wie vorstehend definiert. Höchst bevorzugt umfasst das Parfüm mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50% an Inhaltsstoffen aus den Gruppen 3, 4 oder 6 wie vorstehend definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Parfümöl mindestens 15% an hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4.
  • „Hochwirksame Parfümrohstoffe“ sind als Parfümrohstoffe mit einem LogT<-4 zu verstehen. Die Geruchsschwellenkonzentration einer chemischen Verbindung wird teilweise durch ihre Form, Polarität, Teilladungen und Molekülmasse bestimmt. Zur Vereinfachung wird die Schwellenkonzentration als der gemeinsame Logarithmus der Schwellenkonzentration dargestellt, d.h. Log[Threshold] („LogT“).
  • Die Geruchsschwellenkonzentration einer parfümierenden Verbindung wird unter Einsatz eines Gaschromatographen („GC“) bestimmt. Der Gaschromatograph wird insbesondere kalibriert, um das genaue Volumen des durch die Spritze eingespritzten Parfümölbestandteils, das exakte Teilungsverhältnis und die Kohlenwasserstoffantwort mithilfe eines Kohlenwasserstandards von bekannter Konzentration und Kettenlängenverteilung zu bestimmen. Der Luftdurchsatz wird exakt gemessen und das Probenvolumen wird unter der Annahme der Dauer einer menschlichen Einatmung von 12 Sekunden berechnet. Da die genaue Konzentration am Detektor zu jedem Zeitpunkt bekannt ist, ist die Masse pro eingeatmetes Volumen bekannt und damit die Konzentration der parfümierenden Verbindung. Um die Schwellenkonzentration zu bestimmen, werden Lösungen mit der rückgerechneten Konzentration an den Sniff-Port abgegeben. Ein Panelteilnehmer riecht am GC-Ausfluss und bestimmt die Verweilzeit, wenn Geruch wahrgenommen wird. Der Durchschnitt über alle Panelteilnehmer bestimmt die Geruchsschwellenkonzentration der parfümierenden Verbindung. Die Bestimmung der Geruchsschwelle wird in C. Vuilleumier et al., Multidimensional Visualization of Physical and Perceptual Data Leading to a Creative Approach in Fragrance Development, Perfume & Flavorist, Band 33, September 2008, Seiten 54-61, genauer beschrieben.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden die hochwirksamen Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 aus der Liste in der nachstehenden Tabelle A ausgewählt. Tabelle A: hochwirksame Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4
    Parfümrohstoffe (Log T<-4)
    (+-)-1-METHOXY-3-HEXANTHIOL
    4-(4-HYDROXY-1-PHENYL)-2-BUTANON
    (+-)-2-(4-METHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL)-2-PROPANTHIOL
    2-METHOXY-4-(1-PROPENYL)-1-PHENYLACETAT
    PYRAZOBUTYL
    3-PROPYLPHENOL
    1-(3-METHYL-1-BENZOFURAN-2-YL)ETHANON
    2-(3-PHENYLPROPYL)PYRIDIN
    1-(3,3-DIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-4-PENTEN-1-ON (A) + 1-(5,5-DIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-4-PENTEN-1-ON (B)
    1-(5,5-DIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-4-PENTEN-1-ON
    (3RS,3ARS,6SR,7ASR)-PERHYDRO-3,6-DIMETHYL-BENZO[B]FURAN-2-ON (A) + (3SR,3ARS,6SR,7ASR)-PERHYDRO-3,6-DIMETHYL-BENZO[B]FURAN-2-ON (B)
    (+-)-1-(5-ETHYL-5-METHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-4-PENTEN-1-ON
    (1'S,3'R)-1-METHYL-2-[(1',2',2'-TRIMETHYLBICYCLO[3.1.0]HEX-3'-YL)METHYL]CYCLOPROPYL}METHANOL
    (+-)-3-MERCAPTOHEXYLACETAT
    (2E)-1-(2,6,6-TRIMETHYL-1,3-CYCLOHEXADIEN-1-YL)-2-BUTEN-1-ON
    7-METHYL-2H-1,5-BENZODIOXEPIN-3(4H)-ON
    (2E,6Z)-2,6-NONADIEN-1-OL
    (4Z)-4-DODECENAL
    (+-)-4-HYDROXY-2,5-DIMETHYL-3(2H)-FURANON
    METHYL 2,4-DIHYDROXY-3,6-DIMETHYLBENZOAT
    3-METHYLINDOL
    (+-)-PERHYDRO-4ALPHA,8ABETA-DIMETHYL-4A-NAPHTHALENOL
    PATSCHOULOL
    2-METHOXY-4-(1-PROPENYL)PHENOL
    (+-)-5,6-DIHYDRO-4-METHYL-2-PHENYL-2H-PYRAN (A) + TETRAHYDRO-4-METHYLEN-2-PHENYL-2H-PYRAN (B) 4-METHYLEN-2-PHENYLTETRAHYDRO-2H-PYRAN (A) + (+-)-4-METHYL-2-PHENYL-3,6-DIHYDRO-2H-PYRAN (B)
    4-HYDROXY-3-METHOXYBENZALDEHYD
    NONYLALDEHYDE
    2-METHOXY-4-PROPYLPHENOL
    (2Z)-3-METHYL-5-PHENYL-2-PENTENNITRIL (A) + (2E)-3-METHYL-5-PHENYL-2-PENTENNITRIL (B)
    1-(SPIRO[4.5]DEC-6-EN-7-YL)-4-PENTEN-1-ON (A) + 1-(SPIRO[4.5]DEC-7-EN-7-YL)-4-PENTEN-1-ON (B)
    2-METHOXYNAPHTHALEN
    (-)-(3AR,5AS,9AS,9BR)-3A,6,6,9A-TETRAMETHYLDODECAHYDRONAPHTHO[2,1-B]FURAN
    5-NONANOLID
    (3AR,5AS,9AS,9BR)-3A,6,6,9A-TETRAMETHYLDODECAHYDRONAPHTHO[2,1-B]FURAN
    7-ISOPROPYL-2H,4H-1,5-BENZODIOXEPI N-3-ON
    CUMARIN
    4-METHYLPHENYLISOBUTYRAT
    (2E)-1-(2,6,6-TRIMETHYL-1,3-CYCLOHEXADIEN-1-YL)-2-BUTEN-1-ON
    BETA,2,2,3-TETRAMETHYL-DELTA-METHYLEN-3-CYCLOPENTEN-1-BUTANOL
    DELTA DAMASCON ((2E)-1-[(1RS,2SR)-2,6,6-TRIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL]-2-BUTEN-1-ON)
    (+-)-3,6-DIHYDRO-4,6-DIMETHYL-2-PHENYL-2H-PYRAN
    ANISALDEHYD
    PARACRESOL
    3-ETHOXY-4-HYDROXYBENZALDEHYD
    METHYL 2-AMINOBENZOAT
    ETHYLMETHYLPHENYLGLYCIDAT
    OCTALACTON G
    ETHYL 3-PHENYL-2-PROPENOAT
    (-)-(2E)-2-ETHYL-4-[(1R)-2,2,3-TRIMETHYL-3-CYCLOPENTEN-1-YL]-2-BUTEN-1-OL
    PARACRESYLACETAT
    DODECALACTON
    TRICYCLON
    (+)-(3R,5Z)-3-METHYL-5-CYCLOPENTADECEN-1-ON
    UNDECALACTON
    (1R,4R)-8-MERCAPTO-3-P-MENTHANON
    (3S,3AS,6R, 7 AR)-3,6-DIM ETHYLH EXAHYDRO-1-BENZOFU RAN-2(3H)-ON
    BETA-IONON
    (+-)-6-PENTYLTETRAHYDRO-2H-PYRAN-2-ON
    (3E,5Z)-1,3,5-UNDECATRIEN
    10-UNDECENAL (A) + (9E)-9-UNDECENAL (B) + (9Z)-9-UNDECENAL (C)
    (Z)-4-DECENAL
    (+-)-ETHYL 2-METHYLPENTANOAT
    1,2-DIALLYLDISULFAN
    (2Z)-2-TRIDECENNITRIL (A) + (3Z)-3-TRIDECENNITRIL (B) + (3E)-3-TRIDECENNITRIL (C) + (2E)-2-TRIDECENNITRIL (D)
    (+-)-2-ETHYL-4,4-DIMETHYL-1,3-OXATHIAN
    (+)-(3R,5Z)-3-METHYL-5-CYCLOPENTADECEN-1-ON
    3-(4-TERT-BUTYLPHENYL)PROPANAL
    ALLYL(CYCLOH EXYLOXY)ACETAT
    METHYLNAPHTHYLKETON
    (+-)-(4E)-3-METHYL-4-CYCLOPENTADECEN-1-ON (A) + (+-)-(5E)-3-METHYL-5-CYCLOPENTADECEN-1-ON (B) + (+-)-(5Z)-3-METHYL-5-CYCLOPENTADECEN-1-ON (C)
    CYCLOPROPYLMETHYL (3Z)-3-HEXENOAT (A) + CYCLOPROPYLMETHYL (3E)-3-HEXENOAT (B)
    (4E)-4-METHYL-5-(4-METHYLPHENYL)-4-PENTENAL
    (+-)-1-(5-PROPYL-1,3-BENZODIOXOL-2-YL)ETHANON
    4-METHYL-2-PENTYLPYRIDIN
    (+-)-(E)-3-METHYL-4-(2,6,6-TRIMETHYL-2-CYCLOHEXEN-1-YL)-3-BUTEN-2-ON
    (3ARS,5ASR,9ASR,9BRS)-3A,6,6,9A-
    TETRAMETHYLDODECAHYDRONAPHTHO[2,1-B]FURAN
    (2S, 5R)-5-M ETHYL -2-(2-PROP ANYL)CYCLOH EXAN ONOXI M
    6-HEXYLTETRAHYDRO-2H-PYRAN-2-ON
    (+-)-3-(3-ISOPROPYL-1-PHENYL)BUTANAL
    METHYL 2-((1 RS,2RS)-3-OXO-2-PENTYLCYCLOPENTYL)ACETAT (A) + METHYL 2-((1 RS,2SR)-3-OXO-2-PENTYLCYCLOPENTYL)ACETAT (B)
    1-(2,6,6-TRIMETHYL-1-CYCLOHEX-2-ENYL)PENT-1-EN-3-ON
    INDOL
    7-PROPYL-2H,4H-1,5-BENZODIOXEPIN-3-ON
    ETHYL PRALINE
    (4-METHYLPHENOXY)ACETALDEHYD
    ETHYL TRICYCLO[5.2.1.0.(2,6)]DECAN-2-CARBOXYLAT
    (+)-(1'S,2S, E)-3,3-DI METHYL-5-(2',2',3'-TRI METHYL-3'-CYCLOPENTEN-1'-YL)-4-PENTEN-2-OL
    (2R,4E)-3,3-DIMETHYL-5-[(1R)-2,2,3-TRIMETHYL-3-CYCLOPENTEN-1-YL]-4-PENTEN-2-OL (A) + (2S,4E)-3,3-DIMETHYL-5-[(1 R)-2,2,3-TRIMETHYL-3-CYCLOPENTEN-1-YL]-4-PENTEN-2-OL (B)
    8-ISOPROPYL-6-METHYL-BICYCLO[2.2.2]OCT-5-EN-2-CARBALDEHYD
    METHYLNONYLACETALDEHYD
    4-FORMYL-2-METHOXYPHENYL 2-METHYLPROPANOAT
    (E)-4-DECENAL
    (+-)-2-ETHYL-4-(2,2,3-TRIMETHYL-3-CYCLOPENTEN-1-YL)-2-BUTEN-1-OL
    (1R,5R)-4,7,7-TRIMETHYL-6-THIABICYCLO[3.2.1]OCT-3-EN (A) + (1R,4R,5R)-4,7,7-TRIMETHYL-6-THIABICYCLO[3.2.1]OCTAN (B)
    (-)-(3R)-3,7-DIMETHYL-1,6-OCTADIEN-3-OL
    (E)-3-PHENYL-2-PROPENNITRIL
    4-METHOXYBENZYLACETAT
    (E)-3-METHYL-5-(2,2,3-TRIMETHYL-3-CYCLOPENTEN-1-YL)-4-PENTEN-2-OL
    ALLYL (3-METHYLBUTOXY)ACETAT (A) + (+-)-ALLYL (2-METHYLBUTOXY)ACETAT
    (+-)-(2E)-1-(2,6,6-TRIMETHYL-2-CYCLOHEXEN-1-YL)-2-BUTEN-1-ON
    (1E)-1-(2,6,6-TRIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-1-PENTEN-3-ON
  • Gemäß einer Ausführungsform werden Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 aus der Gruppe bestehend aus Aldehyden, Ketonen, Alkoholen, Phenolen, Ester-Lactonen, Ethern, Epoxiden, Nitrilen sowie Mischungen aus diesen ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Phenolen, Ester-Lactonen, Ethern, Epoxiden, Nitrilen sowie Mischungen aus diesen ausgewählt sind, vorzugsweise in einer Menge zwischen 20 und 70 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 zwischen 20 und 70 Gew-% an Aldehyden, Ketonen sowie Mischungen aus diesen bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4.
  • Die übrigen, in dem ölbasierten Kern enthaltenen Parfümrohstoffe können somit einen Log T>-4 aufweisen.
  • Nicht beschränkende Beispiele von Parfümrohstoffen mit einem Log T>-4 sind in der nachstehenden Tabelle B aufgeführt. Tabelle B: Parfümrohstoffe mit einem Log T>-4
    Parfümrohstoffe (Log T>-4)
    ETHYL 2-METHYLBUTYRAT
    (E)-3-PHENYL-2-PROPENYLACETAT
    (+-)-8-SEC-BUTYLQUINOLIN (A) + (+-)-6-SEC-BUTYLQUINOLIN
    (+-)-3-(1,3-BENZODIOXOL-5-YL)-2-METHYLPROPANAL
    VERDYLPROPIONAT
    1-(OCTAHYDRO-2,3,8,8-TETRAMETHYL-2-NAPHTHALENYL)-1-ETHANON
    METHYL 2-((1 RS,2RS)-3-OXO-2-PENTYLCYCLOPENTYL)ACETAT
    (+-)-(E)-4-METHYL-3-DECEN-5-OL
    2,4-DIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD
    1,3,3-TRIMETHYL-2-OXABICYCLO[2.2.2]OCTAN
    TETRAHYDRO-4-METHYL-2-(2-METHYL-1-PROPENYL)-2H-PYRAN
    ALDEHYD C 12
    1-OXA-12-CYCLOHEXADECEN-2-ON (A) + 1-OXA-13-CYCLOHEXADECEN-2-ON (B)
    (+-)-3-(4-ISOPROPYLPHENYL)-2-METHYLPROPANAL
    ALDEHYD C 11 LENIQUE
    (+-)-2,6-DIMETHYL-7-OCTEN-2-OL
    (+-)-2,6-DIMETHYL-7-OCTEN-2-OL
    ALLYL 3-CYCLOHEXYLPROPANOAT
    (Z)-3-HEXENYLACETAT
    (2RS,5SR)-5-METHYL-2-(2-PROPANYL)CYCLOHEXANON (A) + (2RS,5RS)-5-METHYL-2-(2-PROPANYL)CYCLOHEXANON (B)
    ALLYLHEPTANOAT
    (1RS,2RS)-2-(2-METHYL-2-PROPANYL)CYCLOHEXYLACETAT (A) + (1RS,2SR)-2-(2-METHYL-2-PROPANYL)CYCLOHEXYLACETAT (B)
    1,1-DIMETHYL-2-PHENYLETHYLBUTYRAT
    GERANYLACETAT (A) + NERYLACETAT (B)
    (+-)-1-PH ENYLETHYLACETAT
    1,1-DIMETHYL-2-PHENYLETHYLACETAT
    3-METHYL-2-BUTENYLACETAT
    ETHYL 3-OXOBUTANOAT (A) <=> (2Z)-ETHYL 3-HYDROXY-2-BUTENOAT (B)
    8-P-MENTHANOL
    8-P-MENTHANYLACETAT (A) + 1-P-MENTHANYLACETAT (B)
    (+-)-2-(4-METHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL)-2-PROPANYLACETAT
    (+-)-2-METHYLBUTYLBUTANOAT
    2-{(1S)-1-[(1R)-3,3-DIMETHYLCYCLOHEXYL]ETHOXY}-2-OXOETHYLPROPIONAT
    3,5,6-TRIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD (A) + 2,4,6-TRIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD (B)
    2-CYCLOHEXYLETHYLACETAT
    ALDEHYD C 8
    ETHYLBUTANOAT
    (+-)-(3E)-4-(2,6,6-TRIMETHYL-2-CYCLOHEXEN-1-YL)-3-BUTEN-2-ON (A) + (3E)-4-(2,6,6-TRIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-3-BUTEN-2-ON (B);
    1-[(1RS,6SR)-2,2,6-TRIMETHYLCYCLOHEXYL]-3-HEXANOL
    1,3,3-TRIMETHYL-2-OXABICYCLO[2.2.2]OCTAN
    1,3,3-TRIMETHYL-2-OXABICYCLO[2.2.2]OCTAN
    ETHYLHEXANOAT
    UNDECANAL
    ALDEHYD C10
    2-PHENYLETHYLACETAT
    (1S,2S,4S)-1,7,7-TRIMETHYLBICYCLO[2.2.1]HEPTAN-2-OL (A) + (1S,2R,4S)-1,7,7-TRIMETHYLBICYCLO[2.2.1]HEPTAN-2-OL (B)
    (+-)-3,7-DIMETHYL-3-OCTANOL
    1-METHYL-4-(2-PROPANYLIDEN)CYCLOHEXEN
    (+)-(R)-4-(2-METHOXYPROPAN-2-YL)-1-METHYLCYCLOH EX-1-EN
    VERDYLACETAT
    (3R)-1-[(1R,6S)-2,2,6-TRIMETHYLCYCLOHEXYL]-3-HEXANOL (A) + (3S)-1-[(1R,6S)-2,2,6-TRIMETHYLCYCLOHEXYL]-3-HEXANOL (B) + (3R)-1-[(1S,6S)-2,2,6-TRIMETHYLCYCLOHEXYL]-3-HEXANOL (C)
    (+)-(1S,1'R)-2-[1-(3',3'-DIMETHYL-1'-CYCLOHEXYL)ETHOXY]-2-METHYLPROPYLPROPANOAT
  • Die Beschaffenheit von hochwirksamen Parfüm rohstoffen mit einem Log T<-4 und einem Dichteausgleichsstoff mit einer Dichte von mehr als 1,07 g/cm3 sind in der Schrift WO2018115250 beschrieben, deren Inhalt durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform hat das hydrophobe Lösungsmittel Hansen Löslichkeitsparameter, die mit eingeschlossenem Parfümöl kompatibel sind.
  • Der Begriff „Hansen Löslichkeitsparameter“ versteht sich dahingehend, dass er sich auf einen von Charles Hansen vorgeschlagenen Löslichkeitsparameter-Ansatz bezieht, der zur Vorhersage von Polymerlöslichkeit eingesetzt wird und um die Grundlage herum entwickelt wurde, dass die Gesamtverdampfungsenergie einer Flüssigkeit aus mehreren Einzelteilen besteht. Um den „gewichteten Hansen Löslichkeitsparameter“ zu berechnen, muss man die Wirkungen von (Atom-) Dispersionskräften, (molekularen) permanenten Dipolpermanenten Dipolkräften sowie einer (molekularen) Wasserstoffbrückenbindung (Elektronenaustausch) kombinieren. Der „gewichtete Hansen Löslichkeitsparameter“ wird als (δD2 + δP2 + δH2)0.5 berechnet, wobei δD der Hansen Dispersionswert ist (nachfolgend auch als die Atomdispersionskraft bezeichnet), δP der Hansen Polarisierbarkeitswert ist (nachstehend aus als das Dipolmoment bezeichnet), und δH der Hansen Wasserstoffbrückenbindungs- („H-Bindung“) Wert ist (nachstehend auch als Wasserstoffbrückenbindung bezeichnet). Um eine genauere Beschreibung der Parameter und Werte zu erhalten, siehe Charles Hansen, The Three Dimensional Solubility Parameter and Solvent Diffusion Coefficient, Danish Technical Press (Kopenhagen, 1967).
  • Der euklidische Unterschied im Löslichkeitsparameter zwischen einem Duftstoff und einem Lösungsmittel wird als (4*(δDLösungsmittel-δDDuftstoff)2 + (δPLösungsmittel-δPOuftstOff)2 + (δHLösungsmittel-δHDuftstoff)2)0.5 berechnet, wobei δDLösungsmittel, δPLösungsmittel und δHLösungsmittel den Hansen Dispersionswert, den Hansen Polarisierbarkeitswert bzw. die Hansen H-Bindungswerte des Lösungsmittels darstellen; und δDDuftstoff, δPDuftstoff und δHDuftstoff den Hansen Dispersionswert, den Hansen Polarisierbarkeitswert bzw. die Hansen H-Bindungswerte des Duftstoffs darstellen.
  • In einer besonderen Ausführungsform weisen das Parfümöl und das hydrophobe Lösungsmittel mindestens zwei Hansen Löslichkeitsparameter auf, ausgewählt aus einer ersten Gruppe bestehend aus: einer Atomdispersionskraft (δD) von 12 bis 20, einem Dipolmoment (δP) von 1 bis 8 und einer Wasserstoffbrückenbindung (δH) von 2,5 bis 11.
  • In einer besonderen Ausführungsform weisen mindestens 90% des Parfümöls, vorzugsweise mindestens 95% des Parfümöls, höchst bevorzugt mindestens 98% des Parfümöls mindestens zwei Hansen Löslichkeitsparameter auf, ausgewählt aus einer ersten Gruppe bestehend aus: einer Atomdispersionskraft (δD) von 12 bis 20, einem Dipolmoment (δP) von 1 bis 8 und einer Wasserstoffbrückenbindung (δH) von 2,5 bis 11.
  • In einer besonderen Ausführungsform weisen das Parfümöl und das hydrophobe Lösungsmittel mindestens zwei Hansen Löslichkeitsparameter auf, ausgewählt aus einer zweiten Gruppe bestehend aus: einer Atomdispersionskraft (δD) von 12 bis 20, vorzugsweise von 14 bis 20, einem Dipolmoment (δP) von 1 bis 8, vorzugsweise von 1 bis 7, und einer Wasserstoffbrückenbindung (δH) von 2,5 bis 11, vorzugsweise von 4 bis 11.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die nachfolgende parfümierende Formulierung 1 aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen:
    Rohstoff Gew-%
    Romanoscone® a) 20
    Verdox™ b) 20
    Lorysia® c) 20
    3-(4-Isopropylphenyl)-2- 20
    Methylpropanal
    Salicynile® d) 20

    a) Methyl 2,2-Dimethyl-6-Methylen-1-Cyclohexancarboxylat, Herkunft: Firmenich, SA, Genf, Schweiz
    b) 2-tert-Butyl-1-Cyclohexylacetat, Marke von International Flavors & Fragrances, USA
    c) 4-(1,1-Dimethylethyl)-1-Cyclohexylacetat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    d) (2Z)-2-Phenyl-2-Hexennitril, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die nachfolgende parfümierende Formulierung 2 aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen:
    Rohstoff % in Öl
    Ethyl-2-Methylpentanoat 3,20%
    Eucalyptol 7,80%
    2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd 1) 0,75%
    Aldehyd C10 0,75%
    Citronellylnitril 4,30%
    Isobornylacetat 3,00%
    Verdox® 2) 9,80%
    Citronellylacetat 1,30%
    2-Methylundecanal 3,00%
    Diphenyloxid 0,80%
    Aldehyd C12 1,30%
    Dicyclopentadienacetat 9,85%
    lonon beta 3,30%
    Undecalacton gamma 18,75%
    Hexylsalicylat 15,90%
    Benzylsalicylat 16,20%
    GESAMT 100%

    1) Herkunft: Firmenich SA, Schweiz
    2) 2-tert-Butyl-1-Cyclohexylacetat, Herkunft und Marke von IFF, USA
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die nachfolgende parfümierende Formulierung 3 aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen:
    Komponente %
    4-(1,1-Dimethylethyl)-1-Cyclohexylacetat 1) 14,50
    Linalol BJ 10,50
    Lilial® 2) 10,00
    Iso E Super 3) 10,00
    Citronellylnitril 9,00
    Diphenyloxid 6,50
    Isobornylacetat 6,00
    Betaionon 6,00
    Tricyclo[5.2.1.0-2,6-]dec-3-en-8-yl Acetat (A) + Tricyclo[5.2.1.0-2,6-]dec-4-en-8-yl Acetat (B) 4) 5,50
    Ether MT 4,00
    Hedione® 5) 4,00
    Geraniol 60 3,00
    Citral 2,50
    Aldehyd C 10 2,50
    Allylheptanoat 2,50
    Ethylmethyl-2-Butyrat 1,50
    Geranylacetat 1,00
    2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd 6) 1,00

    1) Firmenich SA, Schweiz
    2) 3-(4-tert-Butylphenyl)-2-Methylpropanal, Givaudan SA, Vernier, Schweiz
    3) 1-(Octahydro-2,3,8,8-Tetramethyl-2-Naphtalenyl)-1-Ethanon, International Flavors & Fragrances, USA
    4) Firmenich SA, Schweiz
    5) Methyldihydrojasmonat, Firmenich SA, Schweiz
    6) Firmenich SA, Schweiz
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die nachfolgende Parfümformulierung 4 aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen:
    Inhaltsstoff Teile
    Isopropylmyristat 0,3
    (Z)-3-Hexen-1-ol Butyrat 0,6
    Deltadamascen 1,0
    2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd 1,0
    Habanolide® 1) 3,0
    Hedione® 2) 5,0
    Hexylzimtaldehyd 12,0
    Iso E Super® 3) 16,0
    Verdylacetat 24,0
    Lilial® 4) 37,0

    1) Marke von Firmenich; Pentadecenolid, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    2) Marke von Firmenich; Methyl-cis-3-Oxo-2-Pentyl-1-Cyclopentanacetat, Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    3) Marke von IFF; 7-Acetyl, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-1,1,6,7-Tetramethylnaphthalen
    4) Marke von Givaudan; 3-(4-tert-Butylphenyl)-2-Methylpropanal
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die nachfolgende Parfümformulierung 5 aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen:
    Rohstoffe % in Öl
    2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd 3,30%
    Allylheptanoat 5,50%
    Allylamylglycolat 10,99%
    Delta Damascon 1,65%
    Verdylacetat 20,30%
    Hedione® 1) 4,95%
    Iso E Super® 2) 16,49%
    Hexylzimtaldehyd 9,89%
    Ethyl-2-Methylvalerat 3,3%
    Lilial LG 21,98%
    Pipolbutyrat 1,1%
    Ambrox® 3) 0,55%
    Gesamt 100%

    1) Methyldihydrojasmonat, Firmenich SA, Genf, Schweiz
    2) 1-(Octahydro-2,3,8,8-Tetramethyl-2-Naphtalenyl)-1-Ethanon, International Flavors & Fragrances, USA
    3) (-)-(8R)-8,12-Epoxy-13,14,15,16-Tetranorlabdan, Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • In einer besonderen Ausführungsform weist das Abgabesystem eine biologische Abbaubarkeit von mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder 98% innerhalb 60 Tagen gemäß OECD301 F auf.
  • Hierunter versteht man, dass das Abgabesystem einschließlich aller Komponenten wie z.B. dem biologisch abbaubaren Träger und der Parfümformulierung eine biologische Abbaubarkeit von mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder 98% innerhalb 60 Tagen gemäß OECD301 F aufweisen.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist das Abgabesystem eine Stabilität oder chemische Stabilität von nicht mehr als 40%, vorzugsweise nicht mehr als 35%, vorzugsweise nicht mehr als 30% auf. Die Stabilität oder chemische Stabilität des Abgabesystems wird als nicht mehr als 40%, vorzugsweise nicht mehr als 35%, vorzugsweise nicht mehr als 30%, des aus den Mikrokapseln austretenden Parfüms festgelegt, wenn diese für eine bestimmte Lagerzeit und -temperatur in einem Verbrauchsartikel aufgenommen sind, wobei die Mikrokapseln nach 15 Tagen Lagerung bei 37°C, weiter bevorzugt nach 30 Tagen Lagerung bei 37°C vorzugsweise in Weichspülern, Flüssigwaschmitteln, Duschlotionen, Deodorants oder Antitranspirants, über mindestens 2 Wochen Lagerung bei 40°C in Körperlotionen, Shampoos oder Haarspülungen stabil sind.
  • Weiterhin zeigt das Abgabesystem eine Reibwirkung, die an frischen Proben sowie vorzugsweise nach 15 Tagen Lagerung bei Anwendung bei 37°C, noch weiter bevorzugt nach 30 Tagen bei 37°C erkennbar ist.
  • Das Abgabesystem der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit Wirkstoffen verwendet werden.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in einer Zusammensetzung mit:
    1. (i) dem oben definierten Abgabesystem;
    2. (ii) einem Wirkstoff, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem kosmetischen Inhaltsstoff, einem hautpflegenden Inhaltstoff, einem Parfüminhaltsstoff, einem Duftinhaltsstoff, einem geruchsbekämpfenden Inhaltsstoff, einem bakteriziden Inhaltsstoff, einem fungiziden Inhaltsstoff, einem pharmazeutischen oder agrochemischen Inhaltsstoff, einem desinfizierenden Inhaltsstoff, einem Insektenschutz oder -lockstoff sowie Mischungen aus diesen.
  • Das Abgabesystem der vorliegenden Erfindung kann auch in verschiedenen parfümierten Verbrauchsartikel zugesetzt werden.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine parfümierende Zusammensetzung mit
    • - dem Abgabesystem wie vorstehend beschrieben und
    • - wahlweise einem freien Parfümöl.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße parfümierende Zusammensetzung zwischen 0,1 und 30 Gew-% des Abgabesystems wie vorstehend definiert.
  • Unter „freiem Parfüm“ versteht man hierbei ein Parfüm oder Parfümöl, das in der parfümierenden Zusammensetzung enthalten und nicht in ein Abgabesystem eingeschlossen ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform beträgt die Gesamtmenge des Abgabesystems 0,05 bis 5 Gew-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der parfümierenden Zusammensetzung) und beträgt die Gesamtmenge des freien Parfümöls 0,05 bis 5 Gew-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der parfümierenden Zusammensetzung).
  • In einer besonderen Ausführungsform liegen das gesamte in das Abgabesystem eingeschlossene Parfümöl der Parfümformulierung und das gesamte freie Parfümöl in der parfümierenden Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1:20 bis 20:1, vorzugsweise 10:1 bis 1:10 vor.
  • Die parfümierende Zusammensetzung kann weiterhin mindestens einen parfümierenden Hilfsstoff sowie wahlweise einen Parfümzusatzstoff umfassen.
  • Unter „parfümierender Hilfsstoff“ versteht man hierbei eine Verbindung, die in einem Parfümpräparat oder einer Zusammensetzung verwendet wird, um eine hedonische Wirkung zu verleihen, und die keine Mikrokapsel wie vorstehend definiert darstellt. In anderen Worten muss ein solcher Hilfsstoff, um als parfümierend zu gelten, vom Fachmann als geeignet erkannt werden, den Geruch einer Zusammensetzung auf positive oder angenehme Weise zu verleihen oder abzuwandeln, und nicht nur als einen Geruch aufweisend. Die Beschaffenheit und Art der in der parfümierenden Zusammensetzung vorliegenden, parfümierenden Hilfsstoffe erfordern hier keine genauere Beschreibung, die in jedem Fall nicht vollständig wäre, wobei der Fachmann in der Lage ist, diese aufgrund seines Allgemeinwissens und gemäß dem Verwendungs- oder Einsatzzweck und der gewünschten organoleptischen Wirkung auszuwählen. Allgemein gesprochen gehören diese parfümierenden Hilfsstoffe zu so verschiedenen chemischen Klassen wie Alkoholen, Lactonen, Aldehyden, Ketonen, Estern, Ethern, Acetaten, Nitrilen, Terpenoiden, stickstoffhaltigen oder schwefelhaltigen heterocyclischen Verbindungen und ätherischen Ölen, und die parfümierenden Hilfsstoffe können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Viele dieser Hilfsstoffe sind in jedem Fall in Referenztexten wie dem Buch von S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals, 1969, Montclair, New Jersey, USA, oder dessen aktuelleren Versionen, oder in anderen ähnlich gelagerten Werken sowie in der ergiebigen Patentliteratur auf dem Gebiet von Parfümherstellung aufgeführt. Es versteht sich außerdem von selbst, dass die Hilfsstoffe auch bekannte Verbindungen zur kontrollierten Freisetzung verschiedener Arten von Parfümverbindungen sein können.
  • Unter „Parfüm-Adjuvans“ versteht man hier einen Inhaltsstoff, der einen weiteren zusätzlichen Vorteil wie z.B. eine Farbe, eine bestimmte Lichtbeständigkeit, chemische Stabilität etc. verleihen kann. Eine detaillierte Beschreibung der Beschaffenheit und Art eines allgemein in parfümierenden Grundstoffen verwendeten Adjuvans kann nicht vollständig sein, es ist jedoch zu erwähnen, dass diese Inhaltsstoffe einem Fachmann wohlbekannt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Abgabesystem der Erfindung (erster Typ von Abgabesystem) in Verbindung mit einem zweiten Typ von Abgabesystem verwendet werden. Somit umfasst die parfümierende Zusammensetzung gemäß einer besonderen Ausführungsform:
    • - das Abgabesystem der vorliegenden Erfindung als einen ersten Typ von Abgabesystem, und
    • - einen zweiten Typ von Abgabesystem, wobei sich der erste Typ von Abgabesystem und der zweite Typ von Abgabesystem in ihren Parfümierungsformulierungen und/oder ihrem Trägerstoff (Hülle oder Matrix) und/oder ihrer äußeren Beschichtung unterscheiden.
  • Das Abgabesystem der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft auf vielen Anwendungsgebieten eingesetzt und in Verbrauchsprodukten verwendet werden.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung unter einem weiteren Aspekt ein parfümiertes Verbrauchsprodukt mit dem Abgabesystem gemäß vorliegender Erfindung oder der parfümierenden Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung.
  • Abgabesysteme können in flüssiger Form, die für flüssige Verbrauchsgüter geeignet ist, sowie in Pulverform verwendet werden, die für pulverförmige Verbrauchsgüter geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbrauchsgüter können insbesondere parfümierte Verbrauchsgüter wie z.B. zu feiner Duft- oder zu „funktioneller“ Parfümherstellung gehörende Produkte sein. Funktionelle Parfümherstellung umfasst insbesondere Körperpflegeprodukte einschließlich Haarpflege, Körperreinigung, Hautpflege, Hygiene- sowie Haushaltspflegeprodukte einschließlich Wäschepflege und Luftpflege.
  • Insbesondere umfasst ein flüssiges Verbrauchsprodukt:
    • - von 2 bis 65 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verbrauchsprodukts, mindestens eines Tensids;
    • - Wasser oder ein mit Wasser mischbares, hydrophiles organisches Lösungsmittel; und
    • - eine parfümierende Zusammensetzung oder ein Abgabesystem wie vorstehend definiert.
  • Auch ein pulverförmiges Verbrauchsprodukt umfasst:
    • - von 2 bis 65 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verbrauchsprodukts, mindestens eines Tensids; und
    • - eine parfümierende Zusammensetzung oder ein Abgabesystem wie vorstehend definiert.
  • Aus Gründen der Klarheit ist zu erwähnen, dass mit dem Begriff „parfümiertes Verbrauchsprodukt“ ein Verbrauchsprodukt gemeint ist, das unter verschiedenen Vorteilen eine parfümierende Wirkung auf die Oberfläche, auf die es aufgebracht wird (z.B. Haut-, Haar-, Textil-, Papier- oder Haushaltsoberfläche), oder in die Luft (Lufterfrischer, Deodorant etc.) abgeben soll. Anders ausgedrückt ist ein erfindungsgemäßes parfümiertes Verbrauchsprodukt ein hergestelltes Produkt, das eine funktionelle Formulierung, auch als „Grundstoff“ bezeichnet, zusammen mit nützlichen Wirkstoffen umfasst, darunter eine wirksame Menge an erfindungsgemäßen Mikrokapseln.
  • Die Beschaffenheit und Art der anderen Bestandteile des parfümierten Verbrauchsprodukts erfordern hier keine genauere Beschreibung, die in jedem Fall nicht vollständig wäre, wobei der Fachmann in der Lage ist, diese aufgrund seines Allgemeinwissens und gemäß der Beschaffenheit und der gewünschten Wirkung des Produkts auszuwählen. Grundstoffformulierungen von Verbrauchsprodukten, in welchen die Mikrokapseln der Erfindung aufgenommen sein können, finden sich in der ergiebigen Literatur bezüglich solcher Produkte. Diese Formulierungen erfordern hier keine detaillierte Beschreibung, die in jedem Fall nicht vollständig wäre. Der Fachmann für die Formulierung solcher Verbrauchsprodukte ist absolut in der Lage, die geeigneten Komponenten aufgrund seines Allgemeinwissens und der verfügbaren Literatur auszuwählen.
  • Nicht beschränkende Beispiele geeigneter parfümierter Verbrauchsprodukte können ein feines Parfüm, ein Splash oder Eau de Parfum, ein Kölnischwasser, eine Rasier- oder Aftershave-Lotion, ein flüssiges oder festes Waschmittel, ein Ein- oder Mehrkammer-Einheitsdosis-Waschmittel, ein Weichspüler, ein Wäscheauffrischer, flüssige oder feste Duftverstärker (PEG / Harnstoff oder Salze), ein Trocknertuch, ein Bügelwasser, ein Papier, ein Bleichmittel, Teppichreiniger, Vorhangpflegeprodukte, ein Shampoo, ein Haarfärbepräparat, ein Farbpflegeprodukt, ein Haarformprodukt, ein Zahnpflegeprodukt, ein Desinfektionsmittel, ein Intimpflegeprodukt, ein Haarspray, ein Haarspülungsprodukt, eine Tagescreme, ein Deodorant oder Antitranspirant, Haarentfernungsmittel, Bräunungs- oder Sonnenprodukt, Nagelprodukte, Hautreinigungsmittel, ein Makeup, eine parfümierte Seife, Dusch- oder Badeschaum, -öl oder -gel, oder Fuß-/Handpflegeprodukte, ein Hygieneprodukt, ein Lufterfrischer, ein gebrauchsfertiges Lufterfrischungspulver, ein Schimmelentferner, Möbelpflege, Wischtuch, ein Geschirrspülmittel oder ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, ein Lederpflegeprodukt, ein Autopflegeprodukt sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das parfümierte Verbrauchsprodukt ein flüssiges oder festes Waschmittel, ein Weichspüler, flüssige oder feste Duftverstärker (z.B. mithilfe von PEG / Harnstoff oder Salzen), ein Shampoo, ein Duschgel, ein Haarspülungsprodukt (zum Nichtausspülen oder zum Ausspülen), ein Deodorant oder Antitranspirant.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verbrauchsprodukt mit:
    • - einem aktiven Körperpflegegrundstoff, und
    • - dem Abgabesystem wie vorstehend definiert oder der parfümierenden Zusammensetzung wie vorstehend definiert, wobei das Verbrauchsprodukt in Form einer Körperpflegezusammensetzung vorliegt.
  • Ein wirksamer Körperpflegegrundstoff, in den das Abgabesystem der Erfindung eingebracht werden kann, findet sich in der ergiebigen Literatur bezüglich derartiger Produkte. Diese Formulierungen erfordern hier keine detaillierte Beschreibung, welche in jedem Fall nicht vollständig wäre. Der Fachmann für die Formulierung derartiger Verbrauchsprodukte ist absolut in der Lage, die geeigneten Komponenten aufgrund seines Allgemeinwissens und der verfügbaren Literatur auszuwählen.
  • Die Körperpflegezusammensetzung wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus einem Haarpflegeprodukt (z.B. einem Shampoo, einer Haarspülung, einem Färbepräparat oder einem Haarspray), einem kosmetischen Präparat (z.B. einer Tagescreme, Körperlotion oder einem Deodorant oder Antitranspirant), einem Hautpflegeprodukt (z.B. einer parfümierten Seife, Dusch- oder Badeschaum, Duschlotion, -öl oder -gel, Badesalzen oder einem Hygieneprodukt), einem Mundpflegeprodukt (Zahnpasta oder Mundspülungszusammensetzung) oder einem feinen Duftprodukt (z.B. Eau de Toilette - EdT) ausgewählt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verbrauchsprodukt mit:
    • - einem wirksamen Haushaltspflege- oder Textilpflegegrundstoff, und
    • - dem vorstehend definierten Abgabesystem oder der vorstehend definierten parfümierenden Zusammensetzung, wobei das Verbrauchsprodukt in Form einer Haushaltspflege- oder Textilpflegezusammensetzung vorliegt.
  • Haushaltpflege- oder Textilpflegegrundstoffe, in welche das Abgabesystem der Erfindung eingebracht werden kann, finden sich in der ergiebigen Literatur bezüglich derartiger Produkte. Diese Formulierungen erfordern hier keine detaillierte Beschreibung, die in keinem Fall vollständig wäre. Der Fachmann für die Formulierung derartiger Verbrauchsprodukte ist absolut in der Lage, die geeigneten Komponenten aufgrund seines Allgemeinwissens und der verfügbaren Literatur auszuwählen.
  • Die Haushalts- oder Textilpflegezusammensetzung ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Weichspüler, flüssigem Waschmittel, festem Waschmittel, flüssigen Duftverstärkern und festen Duftverstärkern ausgewählt.
  • Weichspüler
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verbrauchsprodukt in Form einer Weichspülerzusammensetzung mit:
    • - einem wirksamen Weichspülergrundstoff; vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus quartären Dialkylammoniumsalzen, quartären Dialkylesterammoniumsalzen (Esterquats), Hamburg Esterquat (HEQ), TEAQ (Triethanolaminquat), Silikonen, kationischen Guarmehlen und Mischungen aus diesen, vorzugsweise in einer Menge zwischen 85 und 99,95 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • - dem vorstehend definierten Abgabesystem, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Flüssiges Waschmittel
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verbrauchsprodukt in Form einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung mit:
    • - einem wirksamen flüssigen Waschmittelgrundstoff; vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischem Tensid wie z.B. Alkylbenzolsulfonat (ABS), sekundärem Alkylsulfonat (SAS), primärem Alkoholsulfat (PAS), Laurylethersulfat (LES), Methylestersulfonat (MES) und nichtionischem Tensid wie z.B. Alkylaminen, Alkanolamid, Fettalkohol-Poly(ethylenglykol)ether, Fettalkohol-Ethoxylat (FAE), Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) Copolymeren, Aminoxiden, Alkylpolyglucosiden, Alkylpolyglucosamiden, vorzugsweise in einer Menge zwischen 85 und 99,95 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • - dem vorstehend definierten Abgabesystem, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Festes Waschmittel
  • Eine Aufgabe der Erfindung betrifft ein Verbrauchsprodukt in Form einer festen Waschmittelzusammensetzung mit:
    • - einem wirksamen festen Waschmittelgrundstoff; vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischem Tensid, wie z.B. Alkylbenzolsulfonat (ABS), sekundärem Alkylsulfonat (SAS), primärem Alkoholsulfat (PAS), Laurylethersulfat (LES), Methylestersulfonat (MES), und nichtionischem Tensid, wie z.B. Alkylaminen, Alkanolamid, Fettalkohol-Poly(ethylenglykol)ether, Fettalkohol-Ethoxylat (FAE), Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) Copolymeren, Aminoxiden, Alkylpolyglucosiden, Alkylpolyglucosamiden, vorzugsweise in einer Menge zwischen 85 und 99,95 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • - dem vorstehend definierten Abgabesystem, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Fester Duftverstärker
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verbrauchsprodukt in Form eines festen Duftverstärkers mit:
    • - einem festen Träger, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumacetat, Zeolit, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Ton, Talk, Calciumcarbonat, Magnesiumsulfat, Gips, Calciumsulfat, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Titandioxid, Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Sacchariden wie z.B. Saccharose, Mono-, Di- und Polysacchariden, und Derivaten wie z.B. Stärke, Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Polyolen/Zuckeralkoholen, wie z.B. Sorbitol, Maltitol, Xylitol, Erythritol, und Isomalz, PEG, PBP, Zitronensäure oder jeder wasserlöslichen festen Säure, Fettalkoholen oder Fettsäuren sowie Mischungen aus diesen;
    • - dem vorstehend definierten Abgabesystem in Pulverform, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Flüssiger Duftverstärker
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verbrauchsprodukt in Form eines flüssigen Duftverstärkers mit:
    • - einer wässrigen Phase,
    • - einem Tensidsystem, das im Wesentlichen aus einem oder mehr als einem nichtionischen Tensid besteht, wobei das Tensidsystem einen durchschnittlichen HLB zwischen 10 und 14 hat, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ethoxylierten aliphatischen Alkoholen, POE/PPG (Polyoxyethylen- und Polyoxypropylen)ethern, Mono- und Polyglycerylestern, Saccharoseester-Verbindungen, Polyoxyethylenhydroxylestern, Alkylpolyglucosiden, Aminoxiden sowie Kombinationen aus diesen;
    • - einem Linker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Salzen und Estern von Carboxylsäuren, Salzen und Estern von Hydroxylcarboxylsäuren, Fettsäuren, Fettsäuresalzen, Glyzerinfettsäuren, Tensid mit einem HLB von weniger als 10 sowie Mischungen aus diesen, und
    • - dem vorstehend definierten Abgabesystem in Form einer Aufschlämmung, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Shampoo/Duschgel
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verbrauchsprodukt in Form einer Shampoo- oder einer Duschgel-Zusammensetzung mit:
    • - einem wirksamen Shampoo- oder Duschgelgrundstoff; vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumalkylethersulfat, Ammoniumalkylethersulfaten, Alkylamphoacetat, Cocamidopropylbetain, Cocamid MEA, Alkylglucosiden und Tensiden auf Aminosäurebasis sowie Mischungen aus diesen, vorzugsweise in einer Menge zwischen 85 und 99,95 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • - dem vorstehend definierten Abgabesystem, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Pflegespülung zum Ausspülen
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verbrauchsprodukt in Form einer Pflegespülungszusammensetzung zum Ausspülen mit:
    • - einem wirksamen Grundstoff der Ausspülpflegespülung; vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetyltrimoniumchlorid, Stearyltrimoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Behentrimoniumchlorid sowie Mischung aus diesen, vorzugsweise in einer Menge zwischen 85 und 99,95 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • - dem vorstehend definierten Abgabesystem, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Parfümierende Zusammensetzung
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform liegt das Verbrauchsprodukt in Form einer parfümierenden Zusammensetzung vor, mit:
    • - 0,1 bis 30%, vorzugsweise 0,1 bis 20% des vorstehend definierten Abgabesystems,
    • - 0 bis 40%, vorzugsweise 3-40% Parfüm, und
    • - 20-90, vorzugsweise 40-90 Gew-% Ethanol, bezogen auf das Gesamtgewicht der parfümierenden Zusammensetzung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen beschrieben. Es ist zu erkennen, dass die beanspruchte Erfindung durch diese Bespiele in keiner Weise beschränkt werden soll.
  • Beispiele
  • Allgemeines Protokoll zur Herstellung von Mikrokapseln
  • Protokoll 1
  • Wässrige Lösungen von 10 Gew-% Schweinegelatine (A) und 10 Gew-% Gummi arabicum (B) werden getrennt zubereitet.
    Der einzukapselnde Duftstoff (Parfüm A, B, C, D) wird mit einer vorgegebenen Menge von Polyisocyanat (Trimethylolpropan-Addukt von Xylylendiisocyanat, Takenate® D-110N, Mitsui Chemical) gemischt (C).
    In einem Gefäß werden bei 40°C die Lösung (A) und die Lösung (B) zugesetzt, um entsalztes Wasser unter mechanischer Scherung zu erwärmen. Der pH wird mithilfe von HCl 1M auf 4,45 eingestellt. Die Mischung wird über 15 Min. auf 40°C gehalten.
    Die Lösung (C) wird der Mischung langsam zugesetzt und durch mechanische Scherkräfte (Flügelrad, Dispergiereinrichtung, Turbine etc.) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit emulgiert/homogenisiert, um die gewünschte durchschnittliche Tröpfchengröße zu erzielen. Mechanische Scherung wird mit der gleichen Geschwindigkeit beibehalten und die Lösung wird daraufhin einer Wärmebehandlung bei 50-90°C unterzogen. Nach einer Dauer zwischen 30 und 240 min wird die Mischung mit einer kontrollierten Geschwindigkeit zwischen 0,2 und 0,3°C.min-1 auf 10°C abgekühlt. Die Rührgeschwindigkeit wird leicht verringert und schließlich wird der Mischung ein Vernetzungsmittel (Glutaraldehyd aq.50 Gew-%, geliefert von Sigma-Aldrich) zugesetzt. Die Kapselsuspension wird über 4 bis 10 Stunden bei 20-25°C gemischt, um eine vollständige Reaktion zu ermöglichen.
    Das Ergebnis ist eine wässrige Suspension von Mikrokapseln.
  • Protokoll 2
  • Wässrige Lösungen von 10 Gew-% Schweinegelatine (A) und 10 Gew-% Gummi arabicum (B) werden getrennt zubereitet.
    Der einzukapselnde Duftstoff (Parfüm A, B, C, D) wird mit einer vorgegebenen Menge von Polyisocyanat (Trimethylolpropan-Addukt von Xylylendiisocyanat, Takenate® D-110N, Mitsui Chemical) gemischt (C).
    In einem Gefäß werden bei 40°C die Lösung (A) und die Lösung (B) zugesetzt, um entsalztes Wasser unter mechanischer Scherung zu erwärmen.
    Die Lösung (C) wird der Mischung langsam zugesetzt und durch mechanische Scherkräfte (Flügelrad, Dispergiereinrichtung, Turbine etc.) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit emulgiert/homogenisiert, um die gewünschte durchschnittliche Tröpfchengröße zu erzielen.
  • Der pH wird mithilfe von HCl 1M auf 4,45 eingestellt. Die Mischung wird über 15 Min. auf 40°C gehalten. Mechanische Scherung wird mit der gleichen Geschwindigkeit beibehalten und die Lösung wird daraufhin einer Wärmebehandlung bei 50-90°C unterzogen. Nach einer Dauer zwischen 30 und 240 min wird die Mischung mit einer kontrollierten Geschwindigkeit zwischen 0,2 und 0,3°C.min-1 auf 10°C abgekühlt. Die Rührgeschwindigkeit wird leicht verringert und schließlich wird der Mischung ein Vernetzungsmittel (Glutaraldehyd aq.50 Gew-%, geliefert von Sigma-Aldrich) zugesetzt. Die Kapselsuspension wird über 4 bis 10 Stunden bei 20-25°C gemischt, um eine vollständige Reaktion zu ermöglichen.
    Das Ergebnis ist eine wässrige Suspension von Mikrokapseln.
  • Protokoll 3
  • Eine wässrige Lösung von 10 Gew-% Schweinegelatine (A) wird getrennt zubereitet. Ein einzukapselnder Duftstoff (Parfüm A, B, C, D) wird mit Polyisocyanat (Triemethylolpropan-Addukt von Xylylendiisocyanat, Takenate® D-110N, Mitsui Chemical) gemischt (B).
    Gummi arabicum wird in entsalztem Wasser aufgelöst, um die wässrige Phase zu bilden. Die Mischung wird bis zur vollständigen Solubilisierung gerührt und bei 40°C erwärmt. Lösung (B) wird in der wässrigen Phase dispergiert und durch mechanische Scherung, statischen Mixer, Rotor-Stator oder Rotor-Rotor emulgiert, um die gewünschte Partikelgröße zu erhalten. Daraufhin wird Lösung (A) der Mischung unter kontinuierlicher mechanischer Scherung zugesetzt, der pH wird mithilfe von HCl 1M auf 4,45 eingestellt und über 10 min so beibehalten.
    Mechanische Scherung wird mit der gleichen Geschwindigkeit beibehalten und die Lösung wird sodann einer Wärmebehandlung bei 50-90°C unterzogen. Nach einer Dauer zwischen 30 und 240 Min. wird die Mischung mit einer kontrollierten Geschwindigkeit zwischen 0,2 und 0,3°C.min-1 auf 10°C abgekühlt. Die Rührgeschwindigkeit wird leicht verringert, und ein Vernetzungsmittel (Glutaraldehyd aq.50 Gew-%, geliefert von Sigma-Aldrich) wird schließlich der Mischung zugesetzt. Die Kapselsuspension wird über 4 bis 10 Stunden bei 20-25°C gemischt, um eine vollständige Reaktion zu ermöglichen.
    Das Ergebnis ist eine wässrige Suspension oder Aufschlämmung von Mikrokapseln. Tabelle 1: Parfümöl A
    Inhaltsstoff % in Formel Log P Log ODT Gruppe δD δP δH
    (+-)-ETHYL 2-METHYLBUTANOAT 2,2% < 3 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    2-PHENYLETHYLACETAT 2,4% < 3 > -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    1-METHOXY-4-METHYLBENZOL 0,5% < 3 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    HEXYLACETAT 11,70% < 3 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    TRICYCLO[5.2.1.0-2,6-IDEC-3-EN-8-YL ACETAT (A) + TRICYCLO[5.2.1.0-2,6-IDEC-4-EN-8-YL ACETAT (B) 28,5% < 3 > -4 5 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (1RS,2RS)-2,4-DIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD (A) + (1RS,2SR)-2,4-DIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD (B) 3,15% < 3 > -4 1 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    METHYL 2-((1RS,2RS)-3-OXO-2-PENTYLCYCLOPENTYL)ACETAT 1,0% < 3 > -4 2 12 20 1 - 8 2,5 11
    (+-)-2,6-DIMETHYL-5-HEPTENAL 0,1% 3 - 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-2,6-DIMETHYL-7-OCTEN-2-OL 9,5% 3-3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    3,7-DIMETHYL-2,6-OCTADIEN-1-OL 1,9% 3-3,5 > -4 12 20 1 - 8 2,5 - 11
    (2RS,4SR)-4-METHYL-2-(2-METHYL-1-PROPEN-1-YL)TETRAHYDRO-2H-PYRAN (A) + (2RS,4RS)-4-METHYL-2-(2-METHYL-1-PROPEN-1-YL)TETRAHYDRO-2H-PYRAN (B) 0,75% > 3,5 > -4 1 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    3-(4,4-DIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)PROPANAL 0,25% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    1,1'-OXYDIBENZOL 2,35% > 3,5 > -4 3 > 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-(E)-4-METHYL-3-DECEN-5-OL 4,75% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (2E)-1-[(1RS,2SR)-2,6,6-TRIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL]-2-BUTEN-1-ON 1,45% > 3,5 < -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-1,5-DIMETHYL-1-VINYL-4-HEXENYLACETAT 2,85% > 3,5 > -4 12 20 1 - 8 2,5 11
    (3E)-4-(2,6,6-TRIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-3-BUTEN-2-ON 0,40% > 3,5 < -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    2-METHYLBUTYLSALICYLAT (A) + PENTYLSALICYLAT (B) 3.80% > 3,5 > -4 3 12 20 1 - 8 2,5 11
    (+-)-2-METHYLUNDECANAL 13,90% > 3,5 < -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    HEXYL 2-HYDROXYBENZOAT 8,55% > 3,5 > -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    Gesamt 100%
    Log P > 3 * 50,6%
    Log P > 3,5 * 39,1%
    Log T < -4 * 15,8%
    Gruppe 1-6 * 52,4%
    Gruppe 3-6 * 47,5%
    HSP 100%

    *ohne hydrophobes Lösungsmittel Tabelle 2: Varianten von Parfümöl A mit hydrophoberen und Dichte regulierenden Lösungsmitteln
    Parfüm A A1 A2
    Teile Parfüm A 97% 70% 50%
    METHYL DIHYDROABIETAT (A) + METHYLABIETAT (B) + METHYL DEHYDROABIETAT (C) + METHYL TETRAHYDROABlETAT (D) 3% 15% 25%
    CYCLOHEXYL SALICYLAT 0% 15% 25%
    Tabelle 3: Parfümöl B
    Inhaltsstoff % in Formel Log P Log ODT Gruppe δD δP δH
    (Z)-3-HEXEN-1-OL 0,20% < 3 > -4 12 - 20 1 - 8 > 11
    (2-METHOXYETHYL)BENZOL 1,40% < 3 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    TRICYCLO[5.2.1.0-2,6-]DEC-3-EN-8-YL ACETAT (A) + TRICYCLO[5.2.1.0-2,6-]DEC-4-EN-8-YL ACETAT (B) 30,00% < 3 > -4 5 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-2,6-DIMETHYL-5-HEPTENAL 0,75% 3 - 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    1,3,3-TRIMETHYL-2-OXABICYCLO[2.2.2]OCTAN 3,20% 3 - 3,5 > -4 5 12 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-4-METHYLEN-2-PHENYLTETRAHYDRO-2H-PYRAN (A) + (+-)-4-METHYL-6-PHENYL-3,6-DIHYDRO-2H-PYRAN (B) + (+-)-4-METHYL-2-PHENYL-3,6-DIHYDRO-2H-PYRAN (C) 1,30% 3 - 3,5 < -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    .ALPHA.- DIHYDROTERPINEOL (A) + .BETA.-DIHYDROTERPINEOL (B) 9,45% 3 - 3,5 > -4 1 12 20 1 - 8 2,5 11
    (2RS,4SR)-4-METHYL-2-(2-METHYL-1-PROPEN-1-YL)TETRAHYDRO-2H-PYRAN (A) + (2RS,4RS)-4-METHYL-2-(2-METHYL-1-PROPEN-1-YL)TETRAHYDRO-2H-PYRAN (B) 5,50% > 3,5 > -4 1 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-3,7-DIMETHYL-1-OCTANOL 0,20% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    2-UNDECANON 5,50% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    2-METHOXY-3-(4-METHYLPENTYL)PYRAZIN 0,10% > 3,5 < -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-3-(3-ISOPROPYL-1-PHENYL)BUTANAL 1,30% > 3,5 < -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    3-(4-ETHYLPHENYL)-2,2-DIMETHYLPROPANAL (A) + 3-(2-ETHYLPHENYL)-2,2-DIMETHYLPROPANAL (B) 2,85% > 3,5 > -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    10-UNDECENAL (A) + (9E)-9-UNDECENAL (B) + (9Z)-9-UNDECENAL (C) 2,85% > 3,5 < -4 12 20 1 - 8 2,5 11
    (+-)-(E)-4-METHYL-3-DECEN-5-OL 13,60% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (2E)-1-[(1RS,2SR)-2,6,6-TRIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL]-2-BUTEN-1-ON 0,60% > 3,5 < -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    8-ISOPROPYL-6-METHYL-BICYCLO[2.2.2]OCT-5-EN-2-CARBALDEHYD 0,10% > 3,5 < -4 5 12 20 1 - 8 2,5 11
    1-(5,5-DIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-4-PENTEN-1-ON 1,30% > 3,5 < -4 3 12 20 1 - 8 2,5 11
    (+-)-2-METHYLUNDECANAL 13,60% > 3,5 < -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-2-(4-METHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL)-2-PROPANETHIOL 0,10% > 3,5 < -4 1 12 20 1 - 8 2,5 11
    (-)-(3AR,5AS,9AS,9BR)-3A,6,6,9A-TETRAMETHYLDODECAHYDRONAPHTHO[2,1-B]FURAN 0,60% > 3,5 < -4 4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (2Z)-1,1-DIETHOXY-3,7-DIMETHYL-2,6-OCTADIEN (A) + (2E)-1,1-DIETHOXY-3,7-DIMETHYL-2,6-OCTADIEN (B) 4,05% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    CLEARWOOD® 1,45% > 3,5 < -4 5 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    GESAMT 100%
    Log P > 3: 68,4%
    Log P > 3,5 53,7%
    Log T < -4 23,3%
    Gruppe 1-6 57,8%
    Gruppe 3-6 42,7%
    HSP 100%
    Tabelle 4: Varianten von Parfümöl B mit hydrophoberem und Dichte regulierendem Lösungsmittel
    Parfüm B B1 B2
    Teile Parfüm B 100% 75% 50%
    Phenylethylphenylacetat 0% 2,5% 5%
    Cyclohexylsalicylat 0% 22,5% 45%
    Tabelle 5: Parfümöl C
    Inhaltsstoff % in Formel Log P Log ODT Gruppe δD δP δH
    (Z)-3-HEXENYL ACETAT 1,15% < 3 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (1RS,2RS)-2,4-DIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD (A) + (1RS,2SR)-2,4-DIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD (B) 5,70% < 3 > -4 1 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    METHYL 2-((1RS, 2RS)-3-OXO-2-PENTYLCYCLOPENTYL)ACETAT 2,60% < 3 > -4 2 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-5-HEPTYLDIHYDRO-2(3H)-FURANON 8,00% 3-3,5 < -4 12 20 1 - 8 2,5 11
    1,3,3-TRIMETHYL-2-OXABICYCLO[2.2.2]OCTAN 6,10% 3-3,5 > -4 5 12 20 1 - 8 2,5 - 11
    2-METHOXYNAPHTHALEN 8,00% 3-3,5 < -4 4 > 20 1 - 8 2,5 - 11
    3,5,6-TRIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD (A) + 2,4,6-TRIMETHYL-3-CYCLOHEXEN-1-CARBALDEHYD (B) 1,05% 3-3,5 > -4 1 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (Z)-3-HEXENYLISOBUTYRAT 0,65% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    3,7-DIMETHYL-2,6-NONAD!ENN!TR!L (A) + 3,7-DIMETHYL-3,6-NONAD!ENN!TR!L (B) 12,40% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (1R,2R)-1,7,7-TRIMETHYL-BICYCLO[2.2.1]HEPT-2-YL ACETAT 12,75% > 3,5 > -4 5 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    10-UNDECENAL (A) + (9E)-9-UNDECENAL (B) + (9Z)-9-UNDECENAL (C) 1,35% > 3,5 < -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (-)-(1S)-2,6,6-TRIMETHYL-BICYCLO[3.1.1]HEPT-2-EN 3,25% > 3,5 > -4 12 20 < 1 2,5 11
    (+-)-1,5-DIMETHYL-1-VINYL-4-HEXENYL ACETAT 12,40% > 3,5 > -4 12 20 1 - 8 2,5 11
    1-(5,5-DIMETHYL-1-CYCLOHEXEN-1-YL)-4-PENTEN-1-ON 1,60% > 3,5 < -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    3,7-DIMETHYL-6-OCTENYL ACETAT 4,75% > 3,5 > -4 12 20 1 - 8 2,5 11
    (+-)-2-METHYLUNDECANAL 8,00% > 3,5 < -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-2-(4-METHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL)-2-PROPANTHIOL 0,10% > 3,5 < -4 1 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-(3E)-3-METHYL-4-(2,6,6-TRIMETHYL-2-CYCLOHEXEN-1-YL)-3-BUTEN-2-ON (A) + (+-)-(1E)-1-(2,6,6-TRIMETHYL-2-CYCLOHEXEN-1-YL)-1-PENTEN-3-ON (B) 0,65% > 3,5 < -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    1-OXA-12-CYCLOHEXADECEN-2-ON (A) + 1-OXA-13-CYCLOHEXADECEN-2-ON (B) 4,75% > 3,5 > -4 6 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    OXACYCLOHEXADECAN-2-ON 4,75% > 3,5 > -4 6 12 20 1 - 8 2,5 - 11
    GESAMT 100,00 %
    Log P > 3: 90,6%
    Log P > 3,5 67,4%
    Log T < -4 28,6%
    Gruppe 1-6 49,7%
    Gruppe 3-6 39,9%
    HSP 100%
    Tabelle 6: Varianten von Parfümöl C mit hydrophoberem und Dichte regulierendem Lösungsmittel
    Parfüm C C1 C2
    Teile Parfüm C 100% 80% 55%
    Benzylsalicylat 0% 20% 45%
    Tabelle 7: Parfümöl D
    Inhaltsstoff % in Formel Log P Log ODT Gruppe δD δP δH
    OCTANAL 2,50% < 3 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    1,3,3-TRIMETHYL-2-OXABICYCLO[2.2.2]OCTAN 2,10% 3-3,5 > -4 5 12 20 1 - 8 2,5 - 11
    2-METHOXYNAPHTHALEN 10,00% 3 - 3,5 < -4 4 > 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-4-METHYLEN-2-PHENYLTETRAHYDRO-2H-PYRAN (A) + (+-)-4-METHYL-6-PHENYL-3,6-DIHYDRO-2H-PYRAN (B) + (+-)-4-METHYL-2-PHENYL-3,6-DIHYDRO-2H-PYRAN (C) 3,00% 3-3,5 < -4 3 12 - 20 1 – 8 2,5 - 11
    DECANAL 5,00% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+-)-3,7-DIMETHYL-6-OCTENAL 30,00% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (+)-(3S)-3-[(1R)-4-METHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL]BUTANAL (A) + (+)-(3R)-3-[(1R)-4-METHYL-3-CYCLOHEXEN-1-YL]BUTANAL 10,00% > 3,5 > -4 3 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (1R,2R)-1,7,7-TRIMETHYL-BICYCLO[2.2.1]HEPT-2-YL ACETAT 5,00% > 3,5 > -4 5 12 - 20 1-8 2,5 - 11
    8-ISOPROPYL-6-METHYL-BICYCLO[2.2.2]OCT-5-ENE-2-CARBALDEHYD 0,60% > 3,5 < -4 5 12 20 1 - 8 2,5 11
    (+-)-2-METHYLUNDECANAL 8,00% > 3,5 < -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (-)-(3AR,5AS,9AS,9BR)-3A,6,6,9A-TETRAMETHYLDODECAHYDRONAPHTHO[2,1-B]FURAN 0,70% > 3,5 < -4 4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (2Z)-1,1-DIETHOXY-3,7-DIMETHYL-2,6-OCTADIEN (A) + (2E)-1,1-DIETHOXY-3,7-DIMETHYL-2,6-OCTADIEN (B) 20,00% > 3,5 > -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    (2Z)-2-TRIDECENNITRIL (A) + (3Z)-3-TRIDECENNITRIL (B) + (3E)-3-TRIDECENNITRIL (C) + (2E)-2-TRIDECENNITRIL (D) 2,00% > 3,5 < -4 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    PATSCHOULIÖL 1,10% > 3,5 < -4 5 12 - 20 1 - 8 2,5 - 11
    GESAMT 100%
    Log P > 3: 97,5%
    Log P > 3,5 82,4%
    Log T < -4 25,4%
    Gruppe 1-6 32,5%
    Gruppe 3-6 32,5%
    HSP 100%
    Tabelle 8: Varianten von Parfümöl D mit hydrophoberem & Dichte regulierendem Lösungsmittel
    Parfüm D D1 D2
    Teile Parfüm D 100% 75% 50%
    Phenylethylphenylacetat 0% 2,5% 5%
    Cyclohexylsalicylat 0% 22,5% 45%
  • Beispiel 1
  • Zubereitung von Mikrokapsel-Aufschlämmung
  • Microkapseln A-D sind unter Einsatz von Protokoll 3 zubereitet worden. Unter Einsatz von Protokoll 1 und 2 sind ähnliche Ergebnisse erzielt worden. Tabelle 9: Mikrokapsel-Zusammensetzungen
    Komponenten A B C D
    Wasser 74,8 74,8 74,8 74,8
    Gummi arabicum1) 1,1 1,1 1,1 1,1
    Gelatine2) 1,1 1,1 1,1 1,1
    Parfüm3) 22,1 (Parfüm A) 22,1 (Parfüm B) 22,1 (Parfüm C) 22,1 (Parfüm D)
    Takenate®4) 0,40 0,40 0,40 0,40
    Milchsäure5) 0,5 0,5 0,5 0,5
    Glutaraldehyd6) 0,04 0,04 0,04 0,04
    Partikelgröße (Mikrons) 72 72 72 72
    Gewichtsverhältnis in der Aufschlämmung zwischen Koazervat und Polyisocyanat 88 : 12 88 : 12 88 : 12 88 : 12
    Gewichtskonzentration von Polyisocyanat in der Aufschlämmung 0,30 % 0,30 % 0,30 % 0,30 %

    1) Nexira
    2) PB Leiner
    3) Siehe Tabellen 1, 3, 5 & 7
    4) Trimetholpropan-Addukt von Xylylendiisocyanat, Herkunft: Mitsui Chemicals, Inc., Japan, 75% Lösung von Polyisocyanat in Ethylacetat
    5) Purac Biochem, 90% wässrige Lösung
    6) Sigma Aldrich, 50% wässrige Lösung
  • Einige der Mikrokapselaufschlämmungen (A, B, C und D) wurden daraufhin mit Konservierungsstoffen und Verdickungspolymeren gemischt (0,5% Natriumbenzoat und 0,1 bis 0,5% Xanthangummi).
  • Beispiel 2
  • Stabilitätsleistung in einer Weichspüler-Zusammensetzung
  • Kapseln der vorliegenden Erfindung wurden in einem in Tabelle 10 beschriebenen Weichspülergrundstoff dispergiert, um eine Konzentration von eingekapseltem Parfümöl bei 0,22% zu erhalten, und die Stabilität wurde nach 1 Monat bei der erhöhten Temperatur von 37°C ausgewertet. Tabelle 10: Weichspüler-Zusammensetzung
    Produkt Gew-%
    Stepantex VL 90A 8,88
    Calciumchloridlösung 10% 0,36
    Proxel GXL 0,04
    Parfüm 1
    Wasser 89,72
    GESAMT 100
  • Protokoll zur Stabilitätsbewertung
  • Man wiegt 1 g der Probe in ein 20 ml Szintillationsgefäß. Man setzt 4 ml Wasser zu und mischt über 5 Min. bei 480 U/min auf einem IKA KS130 Kreisschüttler. Man setzt 5 ml Extraktionslösungsmittel (90% Isooctan/10% Ether mit 150 ppm 1,4-Dibrombenzol) zu und mischt über 15 min bei 480 U/min auf einem IKA KS130 Kreisschüttler. Man überführt in ein 15 ml Zentrifugenglas und zentrifugiert über 60 Min. bei 6000 RCF. Man analysiert den Überstand mit einem Shimatzu GCMS (Modell) oder entsprechendem Gerät. Alle Proben werden mit einer Referenzkontrolle mit freiem Öl verglichen, was einem Austritt von 100% entspricht. Tabelle 11: Ergebnisse aus der Stabilitätsbewertung
    % Parfümaustritt nach Lagerung in Weichspüler Kapsel A Kapsel B Kapsel C Kapsel D
    15 Tage bei 37°C 33% 28% 31% 24%
    1 Monat bei 37°C 43% 37% 40% 32%
    15 Tage bei 43°C 43% 36% 38% 30%
    1 Monat bei 43°C 55% 47% 50% 39%
  • Man kann aus Tabelle 11 schließen, dass alle Kapseln einen angemessenen Parfümaustritt bei längerer Lagerung in Weichspüler, sogar bei stark erhöhter Temperatur wie 43°C, zeigen.
  • Beispiel 3
  • Flüssige Waschmittel-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge von Mikrokapselaufschlämmung A-D der vorliegenden Erfindung wurde in einem in Tabelle 12 beschriebenen, flüssigen Waschmittelgrundstoff dispergiert, um eine Konzentration von eingekapseltem Parfümöl bei 0,22% zu erhalten. Tabelle 12: Zusammensetzung der flüssigen Waschmittelformulierung
    Inhaltsstoffe Konzentration [Gew-%]
    Natrium C14-17 Alkyl Sec Sulfonat1) 7
    Fettsäuren, C12-18 und C18-ungesättigt2) 7,5
    C12/14 Fettalkoholpolyglykolether mit 7 Mol EO3) 17
    Triethanolamin 7,5
    Propylenglycol 11
    Zitronensäure 6,5
    Kaliumhydroxid 9,5
    Protease 0,2
    Amylase 0,2
    Mannanase 0,2
    Acrylate/Steareth-20 Methacrylat-Strukturierungs-Crosspolymer4) 6
    Deionisiertes Wasser 27,4

    1) Hostapur SAS 60; Herkunft: Clariant
    2) Edenor K 12-18; Herkunft: Cognis
    3) Genapol LA 070; Herkunft: Clariant
    4) Aculyn 88; Herkunft: Dow Chemical
  • Beispiel 4
  • Haarpflegespülungs-Zusammensetzung zum Ausspülen
  • Eine ausreichende Menge von Mikrokapselaufschlämmung A-D der vorliegenden Erfindung wurde in der erforderlichen Dosis (entsprechend einem eingekapselten Parfümöl mit 0.5%) in den Ausspülgrundstoff eingebracht (siehe Tabelle 13). Tabelle 13: Pflegespülungs-Zusammensetzung zum Ausspülen
    Inhaltsstoffe Konzentration [Gew-%]
    A Deionisiertes Wasser 81,8
    Behentrimoniumchlorid 1) 2,5
    Hydroxyethylcellulose 2) 1,5
    B Cetearylalkohol 3) 4
    Glycerylstearat (und) PEG-100 Stearat 4) 2
    Behentrimoniummethosulfat (und) Cetylalkohol (und) Butylenglycol 5) 4
    Ethoxy (20) Stearylalkohol 6) 1
    C Amodimethicon (und) Trideceth-12 (und) Cetrimoniumchlorid 7) 3
    Chlorhexidindigluconat 8) 20% wässrige Lösung 0,2
    D Zitronensäure 10% wässrige Lösung bis pH 3,5-4 q.s.
    GESAMT: 100

    1) Genamin KDM P, Clariant
    2) Tylose H10 Y G4, Shin Etsu
    3) Lanette O, BASF
    4) Arlacel 165-FP-MBAL-PA-(RB), Croda
    5) Incroquat Behenyl TMS-50-MBAL-PA-(MH) HA4112, Croda
    6) SP Brij S20 MBAL-PA(RB), Croda
    7) Xiameter DC MEM-0949 Emulsion, Dow Corning
    8) Alfa Aesar
  • Inhaltsstoffe der Phase A werden gemischt, bis eine gleichmäßige Mischung erhalten wird. Tylose darf sich vollständig auflösen. Sodann wird die Mischung auf 70-75°C erhitzt. Inhaltsstoffe der Phase B werden kombiniert und bei 70-75°C geschmolzen. Sodann werden die Inhaltsstoffe der Phase B der Phase A unter kräftigem Rühren zugesetzt und es wird bis zur Abkühlung auf 60°C weiter gemischt. Dann werden die Inhaltsstoffe der Phase C unter Rühren und weiterem Vermischen zugesetzt, bis die Mischung auf 40°C abgekühlt ist. Der pH wird mit Zitronensäurelösung bis zu einem pH von 3,5 - 4.0 eingestellt.
  • Beispiel 5
  • Herstellung sprühgetrockneter Mikrokapseln
  • Es werden Emulsionen 1-5 mit den folgenden Inhaltsstoffen zubereitet. Tabelle 14: Zusammensetzung der Emulsionen 1-5 und Zusammensetzung von Pulvergranulat 1-5 nach Sprühtrocknung
    Inhaltsstoffe Emulsion 1 Emulsion 2 Emulsion 3 Emulsion 4 Emulsion 5
    Modifizierte Stärke 1) 2,6% 2,6% 2,6% 12,5% 2%
    Maltodextrin 2) 26,8% 22,8% 19,3% 0% 19,1%
    Maltose 3) 0% 0% 0% 7,9% 0%
    Zitronensäure 0% 0% 0% 1% 0%
    Trikaliumcitrat 0% 0% 0% 1,9% 0%
    Microkapseln A-D 12,0% 24% 37,0% 8,9% 56,2%
    Silica 4) 1,1% 1,1% 1,1% 0% 0%
    Freies Parfüm 0% 0% 0% 11% 0%
    Wasser 57,6% 49,6% 40,1% 56,9% 22,7%
    Granulat 1 Granulat 2 Granulat 3 Granulat 4 Granulat 5
    Modifizierte Stärke 1) 7,5% 7,4% 7,2% 31,6% 4,9%
    Maltodextrin 2) 77,4% 65,5% 53,8% 0% 44,7%
    Maltose 0% 0% 0% 20,9%
    Zitronensäure 0% 0% 0% 2,6% 0%
    Trikaliumcitrat 0% 0% 0% 4,9% 0%
    Eingekapseltes Parfüm 0% 0% 0% 28,1% 0%
    Mikrokapseln A-D 12% 24,1% 36,1% 9,8% 48,4%
    Silica 3,0% 3,0% 2,9% 2,0% 2%
    Duftstoffbeladung in Pulver nach Sprühtrocknung 10,1% 20,1% 30% 35,8% 40,2%

    1) CapsulTM, Ingredion
    2) Maltodextrin 10DE Herkunft: Roquette
    3) Maltose, Lehmann & Voss
    4) Silica, Evonik
  • Komponenten für die Polymermatrix (Maltodextrin und Capsul™, oder CapsulTM, Zitronensäure und Trikaliumcitrat) werden in Wasser bei 45-50°C bis zur vollständigen Auflösung zugesetzt.
    Für die Emulsion 4 wird der wässrigen Phase freies Parfüm C zugesetzt.
  • Der erhaltenen Mischung wird Mikrokapselaufschlämmung zugesetzt. Sodann wird die entstehende Mischung vorsichtig bei 25°C (Raumtemperatur) gemischt.
    Pulvergranulat 1-5 wird durch Sprühtrocknen der Emulsion A-E mithilfe eines Sodeva Sprühtrockners (Herkunft Frankreich) hergestellt, wobei eine Lufteintrittstemperatur auf 215°C eingestellt ist und ein Durchsatz auf 500 ml pro Stunde eingestellt ist. Die Luftaustrittstemperatur liegt bei 105°C. Die Emulsion vor Zerstäubung hat Umgebungstemperatur.
  • Beispiel 6
  • Flüssige Duftverstärker-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge von Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in einen flüssigen Duftverstärker gemischt, um das Äquivalent von 2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 15: Flüssige Duftverstärker-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%)
    1 2 3 4 5 6
    Wasser 71,20% 89,5% 78,8% 79,4% 70% 70%
    Propylenglycol 20,30% - - - 20% 20%
    Polyethylenglycolether von Decylalkohol1) 4,00% 6%
    Polyethylenglycolether von Laurylalkohol2) 4,00% 4,00%
    Alkylpolyglucosid C8-C103) 8,30% 7,7%
    Deceth-31) 1,50%
    Lauryllactat 1%
    Laurinsäure 1,5% 1,60%
    Glycerylcaprylat 3,00% 3,00%
    Duftstoff 3,00% 3,0% 3,00% 3,00% 3,00% 0%

    1) Deceth-8; Marke und Herkunft: KLK Oleo
    2) Laureth-9; Marke und Herkunft
    3) Plantacare 2000UP; Marke und Herkunft: BASF
  • Es werden verschiedene Brummgel-Zusammensetzungen gemäß dem folgenden Protokoll hergestellt (Zusammensetzungen 1-6).
  • In einem ersten Schritt werden die wässrige Phase (Wasser), das Lösungsmittel (Propylenglycol), falls vorhanden, und Tenside bei Raumtemperatur unter Rühren mit einem Magnetrührer bei 300 U/min über 5 min gemischt.
  • In einem zweiten Schritt wird der Linker in dem hydrophoben Wirkstoff (Duftstoff) bei Raumtemperatur unter Rühren mit einem Magnetrührer bei 300 U/min aufgelöst. Die entstehende Mischung wird 5 min lang gemischt.
  • Daraufhin werden die wässrige Phase und die Ölphase bei Raumtemperatur über 5 min zusammengemischt, was zur Bildung eines transparenten oder opalisierenden Brummgels führt.
  • Beispiel 7
  • Pulverwaschmittel-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge an Granulat 1-5 wird gewogen und in eine Pulverwaschmittel-Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 16: Pulverwaschmittel-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Teil
    Anionisch (Lineare Alkylbenzolsulfonate) 20%
    Nichtionisch (Alkoholethoxylate (5-9 Ethylenoxid) 6%
    Builder (Zeolite, Natriumcarbonat) 25%
    Silikate 6%
    Natriumsulfat 35%
    Andere (Enzyme, Polymere, Bleiche) 7,5%
    Sprühgetrocknetes Granulatpulver 1-5 0,5%
  • Beispiel 8
  • Konzentrierte Allzweckreiniger-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge von Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in eine konzentrierte Allzweckreiniger-Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 17: Konzentrierte Allzweckreiniger-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%) Funktion
    Ethoxylierter Alkohol (C9-C11, 8EO) (1) 20 Nichtionisches Tensid
    Natriumdodecylbenzolsulfonat (2) 16 Anionisches Tensid
    Natriumkumolsulfonat (3) 8 Hydrotrop
    Methylchlorisothiazolinon Methylisothiazolinon 3.3: 14) 0,8 Konservierungsstoff
    Wasser 55,9 Lösungsmittel

    1) Neodol 91-8®; Marke und Herkunft: Shell Chemical
    2) Biosoft D-40®; Marke und Herkunft: Stepan Company
    3) Stepanate SCS®; Marke und Herkunft: Stepan Company
    4) Kathon CG®; Marke und Herkunft: Dow Chemical Company
  • Alle Inhaltsstoffe werden zusammengemischt und daraufhin wird die Mischung mit Wasser auf 100% verdünnt.
  • Beispiel 9
  • Feste Duftverstärker-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge von Mikrokapseln in getrockneter Form wird gewogen und mit einer festen Duftverstärker-Zusammensetzung vermischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 18: Feste Duftverstärker-Zusammensetzungen auf Salzbasis
    Inhaltsstoffe Teil
    Natriumchlorid 95
    Sprühgetrocknetes Granulatpulver 1-5 5
    Tabelle 19: Feste Duftverstärker-Zusammensetzungen auf Harnstoffbasis
    Inhaltsstoffe Teil
    Harnstoff (Kügelchen) 86
    Sprühgetrocknetes Granulatpulver 1-5 8
    Bentonit 3
    Parfüm 3
  • Beispiel 10
  • Shampoo-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in eine Shampoo-Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 20: Shampoo-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Konzentration [Gew-%]
    A Wasser deionisiert 44,4
    Polyquaternium-10 1) 0,3
    Glycerin 85% 2) 1
    DMDM Hydantoin 3) 0,2
    B Natriumlaurethsulfat 4) 28
    Cocamidopropylbetain 5) 3,2
    Dinatriumcocoamphodiacetat 6) 4
    Ethoxy (20) Stearylalkohol 6) 1
    C Natriumlaurethsulfat 4) 3
    Glyceryllaureat 7) 0,2
    D Wasser deionisiert 1
    Natriummethylparaben 8) 0,1
    E Natriumchlorid 10% wässrige Lösung 15
    Zitronensäure 10% wässrige Lösung bis pH 5.5-6 q.s.
    Parfüm 0,5
    GESAMT: 100

    1) Ucare Polymer JR-400, Noveon
    2) Schweizerhall
    3) Glydant, Lonza
    4) Texapon NSO IS, Cognis
    5) Tego Betain F 50, Evonik
    6) Amphotensid GB 2009, Zschimmer & Schwarz
    7) Monomuls 90 L-12, Gruenau
    8) Nipagin Mononatrium, NIPA
  • Polyquaternium-10 wird in Wasser dispergiert. Die übrigen Inhaltsstoffe aus Phase A werden getrennt durch Zugabe eines nach dem anderen vermischt, während nach jeder Beifügung gut gemischt wird. Danach wird dieses Vorgemisch der Polyquaternium-10 Lösung zugesetzt und wird über 5 min gemischt. Danach werden Phase B und die vorgemischte Phase C (Wärme zum Schmelzen von Monomuls 90L-12 in Texapon NSO IS) zugesetzt. Die Mischung wird gut gemischt. Danach werden Phase D und Phase E unter Rühren zugesetzt. Der pH wurde mit Zitronensäurelösung bis auf pH: 5,5 - 6,0 eingestellt.
  • Beispiel 11
  • Shampoo-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in eine Shampoo-Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 21: Shampoo-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Konzentration [Gew-%]
    A Wasser deionisiert 45,97
    Tetranatrium EDTA 1) 0,05
    Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid 2) 0,05
    Polyquaternium-10 3) 0,075
    B NaOH 10% wässrige Lösung 0,3
    C Ammoniumlaurylsulfat 4) 34
    Ammoniumlaurethsulfat 5) 9,25
    Cocamidopropylbetain 6) 2
    Dimethicon (&) C12-13 Pareth-4 (&) C12-13 Pareth-23 (&) Salicylsäure 7) 2,5
    D Cetylalkohol 8) 1,2
    Cocamid MEA 9) 1,5
    Glycoldistearat 10) 2
    E Methylchlorisothiazolinon & Methylisothiazolinon 11) 0,1
    D-Panthenol 75% 12) 0,1
    Wasser deionisiert 0,3
    F Natriumchlorid 25% wässrige Lösung 0,6
    GESAMT: 100

    1) EDETA B Pulver, BASF
    2) Jaguar C14 S, Rhodia
    3) Ucare Polymer JR-400, Noveon
    4) Sulfetal LA B-E, Zschimmer & Schwarz
    5) Zetesol LA, Zschimmer & Schwarz
    6) Tego Betain F 50, Evonik
    7) Xiameter MEM-1691, Dow Corning
    8) Lanette 16, BASF
    9) Comperlan 100, Cognis
    10) Cutina AGS, Cognis
    11) Kathon CG, Rohm & Haas
    12) D-Panthenol, Roche
  • Ein Vorgemisch mit Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid und Polyquaternium-10 wird Wasser und Tetranatrium EDTA unter Vermischung zugesetzt. Wenn die Mischung homogen ist, wird NaOH zugesetzt. Daraufhin werden die Inhaltsstoffe der Phase C zugesetzt und die Mischung wird auf 75°C erhitzt. Die Inhaltsstoffe der Phase D werden zugesetzt und bis zu Homogenität gemischt, Die Erhitzung wird gestoppt und die Temperatur der Mischung wird auf RT verringert. Bei 45°C werden die Inhaltsstoffe der Phase E unter Vermischung zugesetzt. Die endgültige Viskosität wird mit 25% NaCl-Lösung eingestellt und der pH von 5,5-6 wird mit 10% NaOH-Lösung eingestellt.
  • Beispiel 12
  • Wasserfreie Antitranspirant-Sprayzusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in eine wasserfreie Antitranspirant-Sprayzusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 22: Wasserfreie Antitranspirant-Sprayzusammensetzung
    Inhaltsstoff Menge (Gew-%)
    Cyclomethicon1). 53,51
    Isopropylmiristat 9,04
    Silica2) 1,03
    Quaternium-18-Hectorit3) 3,36
    Aluminiumchlorhydrat4) 33,06

    1) Dow Corning® 345 Fluid; Marke und Herkunft: Dow Corning
    2) Aerosil® 200; Marke und Herkunft: Evonik
    3) Bentone® 38; Marke und Herkunft: Elementis Specialities
    4) Micro Dry Ultrafine; Herkunft: Reheis
  • Mithilfe eines schnelllaufenden Rührwerks werden der Isopropylmiristat- und Cyclomethicon-Mischung Silica und Quaternium-18-Hectorit zugesetzt. Nach vollständigem Quellen wird Aluminiumchlorhydrat portionsweise unter Rühren zugegeben, bis die Mischung homogen und klumpenfrei ist. Die Aerosoldosen werden mit 25% Suspension und 75% Propan/Butan gefüllt (2,5 Bar).
  • Beispiel 13
  • Antitranspirant-Sprühemulsionszusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die Antitranspirant-Sprühemulsionszusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 23: Antitranspirant-Sprühemulsionszusammensetzung
    Inhaltsstoff Menge (Gew-%)
    Polysorbat 651) (Teil A) 0,95
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat2) (Teil A) 1,05
    Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon3) (Teil A) 2,75
    Cyclomethicon4) (Teil A) 16,4
    Isopropylisostearat5) (Teil A) 4,5
    Phenoxyethanol6) (Teil A) 0,5
    Ethylhexylglycerin7) (Teil A) 0,2
    C12-15 Alkylbenzoat8) (Teil A) 5,65
    Silicasilylat9) (Teil A) 0,1
    Natriummethylparaben10) (Teil B) 0,1
    Aluminiumchlorhydrat11) (Teil B) 20
    Wasser (Teil B) 44,47
    Duftstoff (Teil C) 3,33

    1) Tween 65; Marke und Herkunft: CRODA
    2) Dehymuls PGPH; Marke und Herkunft: BASF
    3) Abil EM-90; Marke und Herkunft: BASF
    4) Dow Corning 345 Fluid; Marke und Herkunft: Dow Corning
    5) Crodamol ipis; Marke und Herkunft: CRODA
    6) Phenoxyethanol; Marke und Herkunft: LANXESS
    7) Sensiva sc 50; Marke und Herkunft: KRAFT
    8) Tegosoft TN; Marke und Herkunft: Evonik
    9) Aerosil R 812; Marke und Herkunft: Evonik
    10) Nipagin mna; Marke und Herkunft: CLARIANT
    11) Locron L; Marke und Herkunft: CLARIANT
  • Die Inhaltsstoffe von Teil A und Teil B werden getrennt abgewogen. Die Inhaltsstoffe von Teil A werden bis 60°C erhitzt und die Inhaltsstoffe von Teil B werden auf 55°C erhitzt. Die Inhaltsstoffe von Teil B werden in kleinen Mengen unter ständigem Rühren in A gegossen. Die Mischung wird kräftig gerührt, bis die Raumtemperatur erreicht ist. Dann werden die Inhaltsstoffe von Teil C zugesetzt. Die Emulsion wird gemischt und in die Aerosoldosen eingebracht. Das Treibgas wird gepresst und zugesetzt.
  • Aerosolfüllung: 30% Emulsion: 70% Propan / Butan 2,5 Bar
  • Beispiel 14
  • Deodorant-Sprayzusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die Antitranspirant-Deodorant-Sprayzusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 24: Deodorant-Sprayzusammensetzung
    Bestandteil Menge (Gew-%)
    Ethanol 95 % 90,65
    Triclosan1) 0,26
    Isopropylmiristat 9,09

    1) Irgasan® DP 300; Marke und Herkunft: BASF
  • Alle Inhaltsstoffe in der Reihenfolge der vorstehenden Tabelle werden vermischt und aufgelöst. Dann werden die Aerosoldosen befüllt, quetschverbunden und das Treibgas wird zugesetzt (Aerosolfüllung: 40% wirksame Lösung 60% Propan / Butan 2,5 Bar).
  • Beispiel 15
  • Antitranspirant-Roll-on-Emulsionszusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die Antitranspirant-Roll-on-Emulsionszusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen.
    Tabelle 25: Antitranspirant-Roll-on-Emulsionszusammensetzung
    Inhaltsstoff Menge (Gew-%)
    Steareth-21) (Teil A) 3,25
    Steareth-212) (Teil A) 0,75
    PPG-15 Stearylether3) (Teil A) 4
    WASSER deionisiert (Teil B) 51
    Aluminiumchlorhydrat 50% wässrige Lösung4) (Teil C) 40
    Duftstoff (Teil D) 1

    1) BRIJ 72; Herkunft: ICI
    2) BRIJ 721; Herkunft: ICI
    3) ARLAMOL E; Herkunft: UNIQEMA-CRODA
    4) LOCRON L; Herkunft: CLARIAN
  • Die Teile A und B werden getrennt auf 75°C erhitzt; Teil A wird unter Rühren Teil B zugesetzt und die Mischung wird über 10 Minuten homogenisiert. Dann wird die Mischung unter Rühren abgekühlt; und Teil C wird langsam unter Rühren zugesetzt, wenn die Mischung 45°C erreicht hat, und Teil D, wenn die Mischung 35°C erreicht hat. Dann wird die Mischung auf RT abgekühlt.
  • Beispiel 16
  • Antitranspirant-Roll-on-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die Antitranspirant-Roll-on-Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 26: Antitranspirant-Roll-on-Zusammensetzung
    Inhaltsstoff MENGE
    Wasser (Teil A) 45
    Aluminiumchlorhydrat 50% wässrige Lösung1) (Teil B) 20
    Alkohol Denat. (Ethanol 96%) (Teil B) 30
    Ceteareth-122) (Teil C) 2
    Ceteareth-303) (Teil C) 2
    Duftstoff (Teil D) 1

    1) LOCRON L; Herkunft: CLARIANT
    2) EUMULGIN B-1; Herkunft: BASF
    3) EUMULGIN B-3; Herkunft: BASF
  • Die Inhaltsstoffe von Teil B werden in dem Gefäß vermischt, daraufhin wird der Inhaltsstoff von Teil A zugesetzt. Sodann wird Teil C in Teil A und B gelöst. Bei Parfüm wird 1 Teil Chremophor RH40 auf 1 Teil Parfüm unter kräftigem Mischen zugesetzt.
  • Beispiel 17
  • Antitranspirant-Roll-on-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die Antitranspirant-Roll-on-Emulsionszusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 27: Antitranspirant-Roll-on-Emulsionszusammensetzung
    Inhaltsstoff Menge (Gew-%)
    Wasser (Teil A) 50,51
    Hydroxyethylcellulose1) (Teil A) 0,71
    Ethanol 95 % (Teil B) 40,40
    1,2-Propylenglycol (Teil B) 5,05
    Triclosan2) (Teil B) 0,30
    PEG-40 Hydriertes Rizinusöl3) (Teil C) 3,03

    1) Natrosol® 250 H; Marke und Herkunft: Ashland
    2) Irgasan® DP 300; Marke und Herkunft: BASF
    3) Cremophor® RH 40; Marke und Herkunft: BASF
  • Teil A wird zubereitet, indem die Hydroxyethylcellulose nach und nach unter schnellem Rühren mit dem Turborührer eingespritzt wird. Es wird weiter gerührt, bis die Hydroxyethylcellulose ganz aufgequollen ist und ein durchsichtiges Gel bildet. Dann wird Teil B nach und nach unter ständigem Rühren in Teil A eingegossen, bis das Ganze homogen ist. Teil C wird zugesetzt.
  • Beispiel 18
  • Deodorantpumpe ohne Alkoholformulierung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 28: Deodorant-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%)
    C12-15 Alkyllactat1) 5
    Dimethicon2) 91,6
    Cetyllactat3) 1
    Octyldodecanol4) 0,8
    Triclosan5) 0,1
    PARFÜM 1,5

    1) Ceraphyl 41; Marke und Herkunft: ASHLAND
    2) DOW CORNING 200 FLUID 0.65cs; Marke und Herkunft: DOW CORNING CORPORATION
    3) Ceraphyl 28; Marke und Herkunft: ASHLAND
    4) Eutanol G; Marke und Herkunft: BASF
    5) Irgasan® DP 300; Marke und Herkunft: BASF
  • Alle Inhaltsstoffe werden gemäß der Reihenfolge der Tabelle vermischt und die Mischung wird leicht erhitzt, um das Cetyllactat aufzulösen.
  • Beispiel 19
  • Deodorantpumpe mit Alkoholformulierung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 29: Deodorant-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%)
    Ethylalkohol (Teil A) 60
    PEG-6 Kapryl-/Kapringlyceride1) (Teil A) 2
    Wasser (Teil A) 35,6
    PEG-40 Hydriertes Rizinusöl2) (Teil B) 0,4
    PARFÜM (Teil B) 2

    1) Softigen 767; Marke und Herkunft: CRODA
    2) Cremophor® RH 40; Marke und Herkunft: BASF
  • Inhaltsstoffe aus Teil B werden zusammengemischt. Inhaltsstoffe von Teil A werden gemäß der Reihenfolge der Tabelle aufgelöst und in Teil B gegossen.
  • Beispiel 20
  • Deodorant-Stick ohne Alkoholformulierung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 30: Deodorant-Zusammensetzung
    Inhaltsstoff Menge (Gew-%)
    Stearinsäure (Teil A) 5,05
    1,2-Propylenglycol (Teil A) 41,87
    Natriumhydroxid 20% wässrige Lösung (Teil A) 4,24
    Wasser (Teil A) 30,30
    Tetranatrium EDTA1) (Teil A) 0,10
    Ceteareth-252) (Teil A) 1,52
    PPG-3 Myristylether3) (Teil A) 1,52
    1,2-Propylenglycol (Teil B) 15,14
    Triclosan4) (Teil B) 0,25

    1) Edeta® B Power; Marke und Herkunft: BASF
    2) Cremophor® A25; Marke und Herkunft: BASF
    3) Tegosoft® APM; Marke und Herkunft: Evonik
    4) Irgasan® DP 300; Marke und Herkunft: BASF
  • Alle Komponenten von Teil A werden gewichtet und auf 70-75°C erhitzt. Ceteareth-25 wird zugesetzt, sobald die anderen Inhaltsstoffe von Teil A vermischt und erhitzt werden. Sobald das Ceteareth-25 aufgelöst ist, wird die Stearinsäure zugesetzt. Teil B wird zubereitet, indem das Triclosan in 1,2 Propylenglycol gelöst wird. Wasser, das verdampft ist, wird zugesetzt. Langsam unter Mischen wird Teil B in Teil A eingegossen. Zur Lagerung wird ein Plastikbeutel in den Becher gelegt, der nach dem Abkühlen dicht verschlossen wird. Es werden Formen bei ca. 70°C befüllt.
  • Beispiel 21
  • Antitranspirant-Stick
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 31: Deodorant-Zusammensetzung
    Inhaltsstoff Menge (Gew-%)
    Cyclomethicon1) (Teil A) 55,56
    Stearylalkohol2) (Teil A) 21,21
    PPG-14 Butylether3) (Teil A) 2,02
    Hydriertes Rizinusöl4) (Teil A) 1,01
    Aluminiumzirconium Tetrachlorhydrex-Gly5) (Teil B) 20,20

    1) Dow Corning® 345 Fluid; Marke und Herkunft: Dow Corning
    2) Lanette® 18; Marke und Herkunft: BASF
    3) Tegosoft® PBE; Marke und Herkunft: Evonik
    4) Cutina® HR; Marke und Herkunft: BASF
    5) Summit AZP-908; Marke und Herkunft: Reheis
  • Alle Komponenten von Teil A werden gewichtet, auf 70-75°C erhitzt und gut gemischt. Der Inhaltsstoff von Teil B wird in Teil A dispergiert. Die Mischung wird gemischt und bei 65°C in einen Stick eingebracht.
  • Beispiel 22
  • Tagescreme
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 32: Tagescreme
    Inhaltsstoffe %
    ARLATONE 985 Ethoxylierter Fettalkoholester 5,000
    CETYLALKOHOL 0,500
    TEFOSE 2561 Ceteth-20 (und) Glycerylstearat (und) PEG-6 Stearat (und) Steareth-20 4,000
    COSBIOL Squalan 1,000
    MINERALÖL 30-40 cp Paraffinöl 2,000
    ROHVASELINE Petrolat 6,000
    WASSER deionisiert 75,850
    PROPYLENGLYCOL 5,000
    GLYDANT PLUS DMDM Hydantoin (und) Jodpropinylbutylcarbamat 0,150
    PNC 400 Natrium Carbomer 0,200
    PARFÜM 0,300
    Gesamt 100,00
  • Beispiel 23
  • Talkformulierung
  • Eine ausreichende Menge von Granulat 1-5 wird gewogen und vermischt und in einen Standardtalkgrundstoff eingebracht: 100% Talk, sehr schwacher Eigengeruch, weißes Pulver, Herkunft: LUZENAC, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen.
  • Beispiel 24
  • Duschgel-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 33: Duschgel-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%) Funktion
    WASSER deionisiert 49,350 Lösungsmittel
    Tetranatrium EDTA1) 0,050 Chelatbildner
    Acrylat-Copolymer2) 6,000 Verdicker
    Natrium C12-C15 Parethsulfat3) 35,000 Tensid
    Natriumhydroxid 20% wässrige Lösung 1,000 pH-Regler
    Cocamidopropylbetain4) 8,000 Tensid
    Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon5) 0,100 Konservierungsstoff
    Zitronensäure (40%) 0,500 pH-Regler

    1) EDETA B POWDER; Marke und Herkunft: BASF
    2) CARBOPOL AQUA SF-1 POLYMER; Marke und Herkunft: NOVEON
    3) ZETESOL AO 328 U; Marke und Herkunft: ZSCHIMMER & SCHWARZ
    4) TEGO-BETAIN F 50; Marke und Herkunft: GOLDSCHMIDT
    5) KATHON CG; Marke und Herkunft: ROHM & HASS
  • Die Inhaltsstoffe werden vermischt, der pH wird auf 6-6,3 eingestellt (Viskosität: 4500cPo +/-1500cPo (Brookfield RV / Spindel#4 / 20RPM)).
  • Beispiel 25
  • Duschgel-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 34: Duschgel-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%) Funktion
    WASSER deionisiert 52,40 Lösungsmittel
    Tetranatrium EDTA1) 0,10 Chelatbildner
    Natriumbenzoat 0,50 Konservierungsstoff
    Propylenglycol 2,00 Lösungsmittel
    Natrium C12-C15 Parethsulfat2) 35,00 Tensid
    Cocamidopropylbetain3) 8,00 Tensid
    Polyquaternium-74) 0,20 Konditioniermittel
    Zitronensäure (40%) 1,00 pH-Regler
    Natriumchlorid 0,80 Viskositätsregler

    1) EDETA B POWDER; Marke und Herkunft: BASF
    2) ZETESOL AO 328 U; Marke und Herkunft: ZSCHIMMER & SCHWARZ
    3) TEGO-BETAIN F 50; Marke und Herkunft: GOLDSCHMIDT
    4) MERQUAT 550; Marke und Herkunft: LUBRIZOL
  • Die Inhaltsstoffe werden vermischt, der pH wird auf 4,5 eingestellt (Viskosität: 3000cPo +/-1500cPo (Brookfield RV / Spindel#4 / 20RPM)).
  • Beispiel 26
  • Duschgel-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 35: Duschgel-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%) Funktion
    WASSER deionisiert 50,950 Lösungsmittel
    Tetranatrium EDTA1) 0,050 Chelatbildner
    Natriumbenzoat 0,50 Konservierungsstoff
    Glycerin 86% 3,50 Lösungsmittel
    Natriumlaurethsulfat2) 27,0 Tensid
    Polyquaternium-73) 1,0 Konditioniermittel
    Coco-Betain4) 6,0 Tensid
    PEG-120 Methylglucosetrioleat5) 1,0 Verdicker
    Zitronensäure (40%) 1,0 pH-Regler
    Glycoldistearat & Laureth-4 & Cocamidpropylbetain6) 3,0 Perlglanzmittel
    Natriumchlorid 20% 5,0 Viskositätsregler
    PEG-40 Hydriertes Rizinusöl7) 1,0 Viskositätsregler

    1) EDETA B POWDER; Marke und Herkunft: BASF
    2) Texapon NSO IS; Marke und Herkunft: COGNIS
    3) MERQUAT 550; Marke und Herkunft: LUBRIZOL
    4) DEHYTON AB-30; Marke und Herkunft: COGNIS
    5) GLUCAMATE LT; Marke und Herkunft: LUBRIZOL
    6) EUPERLAN PK 3000 AM; Marke und Herkunft: COGNIS
    7) CREMOPHOR RH 40; Marke und Herkunft: BASF
  • Die Inhaltsstoffe werden gemischt, der pH wird auf 4,5 eingestellt (Viskosität: 4000cPo +/-1500cPo (Brookfield RV / Spindel#4 / 20RPM))
  • Beispiel 27
  • Haarfarbe-Zusammensetzung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und mit alkalischem Grundstoff A gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. 2g alkalischer Grundstoff A werden sodann mit 2g des oxidativen Grundstoffs B gemischt. Tabelle 36: Zusammensetzung des alkalischen Grundstoffs A
    Inhaltsstoffe %
    Phase A
    Wasser 39,13
    Carbomer 1) 0,9
    p-Phenylendiamin 2) 1
    m-Aminophenol 3) 1
    m-Phenylendiaminsulfat 4) 0,07
    Resorcinol 5) 0,5
    Phase B
    Propylenglycol 6
    Laureth-2 6) 6
    Laureth-12 7) 6
    Dimethicon 8) 0,7
    Phase C
    Cetearylalkohol 9) 18
    Oleth-30 10) 3
    Laurinsäure 3
    Glycoldistearat 11) 3
    Phase D
    Natriummetabisulfit 12) 0,4
    Silicadimethylsilyat 0,3
    Pentanatriumpentetat 13) 0,2
    Polyquaternium-22 14) 1
    Ammoniumhydroxid 15) 9,3
    Parfüm 0,5

    1) Carbopol Ultrez 10 Polymer
    2) Covastyle PAP
    3) Covastyle MAP
    4) Covastyle MPDS
    5) Resorcine
    6) Lipocol L 12
    7) Arlypon F
    8) Dow Corning 200 Fluid 350
    9) Lanette O
    10) Eumulgin O 30
    11) Cutina AGS
    12) Covastyle MBS
    13) Dissolvine D-40
    14) Merquat 280
    15) Ammoniumhydroxid 30% wässrige Lösung
  • Verfahren:
  • Alle Inhaltsstoffe der Phase A wurden gemischt und auf 75°C erhitzt.
    Alle Inhaltsstoffe der Phase B wurden kombiniert und bei 70-75°C geschmolzen.
    Die Phase B wurde der Phase A (beide bei 70-75°C) unter kräftigem Rühren zugesetzt.
    Die Phase C wurde zugesetzt, während bis zur Abkühlung auf Raumtemperatur weiterhin gemischt wurde.
    Bei Raumtemperatur wurden die Inhaltsstoffe der Phase D unter Vermischen zugesetzt. Die übrigen Inhaltsstoffe der Phase C wurden unter Rühren zugesetzt. Tabelle 37: Zusammensetzung des oxidativen Grundstoffs B
    Inhaltsstoffe %
    Phase A
    Wasser 75
    Phase B
    Cetearylalkohol und Dicethylphosphat und Ceteth-20 Phosphat 1) 3,5
    Mineralöl 2) 3,5
    Cetylacetat und acetylierter Lanolinalkohol 3) 0,35
    Steareth-20 4) 0,35
    Phase C
    Wasserstoffperoxid 5) 17
    Parfüm 0,3

    1) Crodafos CS 20 Säure
    2) Paraffinöl 30-40 cPs
    3) Acetulan
    4) Brij 78P
    5) Wasserstoffperoxid 35% wässrige Lösung
  • Verfahren:
  • Alle Inhaltsstoffe der Phase A wurden gemischt und auf 75°C erhitzt.
    Alle Inhaltsstoffe der Phase B wurden kombiniert und bei 70-75°C geschmolzen.
    Die Phase B wurde der Phase A (beide bei 70-75°C) unter kräftigem Rühren zugesetzt und das Mischen dauerte bis zur Abkühlung auf Raumtemperatur an.
    Bei Raumtemperatur wurden die Inhaltsstoffe der Phase C unter Vermischen zugesetzt.
  • Beispiel 28
  • Handgeschirrspülmittel
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung A-D wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Parfüm zuzusetzen. Tabelle 38: Handgeschirrspülmittel-Zusammensetzung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%) Funktion
    Lineare Alkylbenzolsulfonsäure (1) 20 Anionisches Tensid
    Diethanolamid (2) 3,5 Schaumverstärker
    Natriumhydroxid (50%) (3) 3,4 pH-Regler/Neutralisator
    Sekundäres Alkoholethoxolat (4) 2,5 Nichtionisches Tensid
    Natriumxylensulfonat 6,3 Hydrotrop
    Wasser 64,3 Lösungsmittel

    1) Biosoft S-118®; Marke und Herkunft: Stepan Company
    2) Ninol 40-CO®; Marke und Herkunft: Stepan Company
    3) Stepanate SXS®; Marke und Herkunft: Stepan Company
    4) Tergitol 15-S-9®; Marke und Herkunft: Dow Chemical Company
  • Wasser mit Natriumhydroxid und Diethanolamid werden gemischt. LAS wird zugesetzt. Nachdem das LAS neutralisiert ist, werden die restlichen Inhaltsstoffe zugesetzt. Der pH wird überprüft (=7-8) und gegebenenfalls eingestellt.
  • Beispiel 29
  • Zahnpastaformulierung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung R (entsprechend der Mikrokapselaufschlämmung A-D, außer dass anstatt eines Parfüms ein Aroma eingekapselt wird) wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Aroma zuzusetzen. Tabelle 39: Zahnpastaformulierung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%)
    Polyethylenglycol 400 2,0%
    Xanthangummi 0,60%
    Sorbitol 70% Lösung 50,0%
    Natriumfluorid 0,220%
    Natriumbenzoat 0,20%
    Wasser 15,230%
    Hydratisierte Silica1) 22,0%
    Hydratisierte Silica2) 7,0%
    Titandioxid CI77891 0,500%
    Natriumlaurylsulfat 1,250%
    Aroma 1,20%
    GESAMT 100%

    1) Tixosil 73; Marke und Herkunft:
    2) Tixosil 43; Marke und Herkunft:
  • Beispiel 30
  • Zahnpastaformulierung auf Dicalciumphosphat-Basis
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung R (entsprechend der Mikrokapselaufschlämmung A-D, außer dass anstatt eines Parfüms ein Aroma eingekapselt wird) wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Aroma zuzusetzen. Tabelle 40: Zahnpastaformulierung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%)
    Natriumcarboxymethylcellulose 1,20%
    Aroma 1,20%
    DI/Gereinigtes Wasser q.s. bis Endgewicht
    Natriumlaurylsulfat 1,30%
    Glycerin 20,0%
    Natriumsaccharin 0,20%
    Dicalciumphosphatdihydrat 36,0%
    Methylparaben 0,200%
    Silica1) 3,0%
    GESAMT 100%

    1) Aerosil®200; Marke und Herkunft:
  • Beispiel 31
  • Alkoholfreie Mundspülungsformulierung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung R (entsprechend der Mikrokapselaufschlämmung A-D, außer dass anstatt eines Parfüms ein Aroma eingekapselt wird) wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Aroma zuzusetzen. Tabelle 41: Mundspülungsformulierung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%)
    Propylenglycol 10,0%
    Aroma 0,240%
    DI/gereinigtes Wasser q.s. bis Endgewicht
    Poloxamer 407 NF 0,240%
    Natriumlaurylsulfat 0,040%
    Sorbitol 70% Lösung 10,0%
    Natriumsaccharin 0,030%
    Glycerin 3,0%
    Natriumbenzoat 0,10%
    Sucralose 0,020%
    Benzoesäure 0,050%
    GESAMT 100 %
  • Beispiel 32
  • Mundspülungsformulierung
  • Eine ausreichende Menge der Mikrokapselaufschlämmung R (entsprechend der Mikrokapselaufschlämmung A-D, außer dass anstatt eines Parfüms ein Aroma eingekapselt wird) wird gewogen und in die folgende Zusammensetzung gemischt, um das Äquivalent von 0,2% Aroma zuzusetzen. Tabelle 42: Mundspülungsformulierung
    Inhaltsstoffe Menge (Gew-%)
    Ethylalkohol 190 normalstark 15,00%
    Aroma 0,24%
    Dl/gereinigtes Wasser q.s. bis Endgewicht
    Poloxamer 407 NF 0,24%
    Natriumlaurylsulfat 0,04%
    Sorbitol 70% Lösung 10,00%
    Natriumsaccharin 0,03%
    Glycerin 3,00%
    Natriumbenzoat 0,10%
    Sucralose 0,02%
    Benzoesäure 0,05%
    GESAMT 100%
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018115250 [0101]

Claims (55)

  1. Kern-Hülle-Mikrokapsel mit einem ölbasierten Kern mit einer Parfümformulierung, wobei die Parfümformulierung folgendes umfasst: - 0 bis 60 Gew-% eines hydrophoben Lösungsmittels (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), - 40 bis 100 Gew-% eines Parfümöls (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), wobei das Parfümöl zumindest zwei der folgenden Eigenschaften aufweist: ◯ mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3, ◯ mindestens 40% von Sterischen Materialien der in der Beschreibung definierten Gruppen 1 bis 6, und ◯ mindestens 25% von hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4, - wahlweise weitere hydrophobe Wirkstoffe, sowie einer den ölbasierten Kern umgebenden Hülle.
  2. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach Anspruch 1, wobei das Parfümöl alle nachfolgenden Eigenschaften aufweist: ◯ mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3, ◯ mindestens 40% von Sterischen Materialien der in der Beschreibung definierten Gruppen 1 bis 6, und ◯ mindestens 25% von hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4.
  3. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei in dem Parfümöl mindestens 50%, vorzugsweise 60% der parfümierenden Inhaltsstoffe einen Log P über 3,5 aufweisen.
  4. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Parfümöl mindestens 30% der parfümierenden Inhaltsstoffe einen Log P über 3,75 aufweisen.
  5. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Parfümöl mindestens 40% von Sterischen Materialien der in der Beschreibung definierten Gruppe 3 bis 6 umfasst.
  6. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Parfümöl mindestens 40% von Sterischen Materialien 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methylbenzofuran-2-yl)-Ethanon, 1-(2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-Methanoinden-6-yl Acetat, Yara-Yara, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-ol (a) + (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-ol (b) und/oder 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on umfasst.
  7. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Parfümöl mindestens 40% von Sterischen Materialien 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methylbenzofuran-2-yl)-Ethanon, 1-(2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-Methanoinden-6-yl Acetat, Yara-Yara, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-ol (a), (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-ol (b) und 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on umfasst.
  8. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Parfümöl mindestens 50% von Sterischen Materialien wie in den Ansprüchen 5 bis 7 definiert umfasst.
  9. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hochwirksamen Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 Kumarin, 3-Ethoxy-4-Hydroxybenzaldehyd, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methyl-1-Benzofuran-2-yl)Ethanon, (±)-(2E)-1-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, Deltadamascon ((2E)-1-[(1RS,2SR)-2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on), (±)-Ethyl 2-Methylpentanoat, (-)-(3R)-3,7-Dimethyl-1,6-Octadien-3-ol und/oder 1-(2,6,6-Trimethyl-1-Cyclohex-2-enyl)Pent-1-en-3-on umfassen.
  10. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hochwirksamen Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 Kumarin, 3-Ethoxy-4-Hydroxybenzaldehyd, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methyl-1-Benzofuran-2-yl)Ethanon, (±)-(2E)-1-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, Deltadamascon ((2E)-1-[(1RS,2SR)-2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on), (±)-Ethyl 2-Methylpentanoat, (-)-(3R)-3,7-Dimethyl-1,6-Octadien-3-ol und 1-(2,6,6-Trimethyl-1-Cyclohex-2-enyl)Pent-1-en-3-on umfassen.
  11. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 zwischen 20 und 70 Gew-% von Aldehyden, Ketonen sowie Mischungen aus diesen bezogen auf das Gesamtgewicht des Parfümrohstoffs mit einem Log T<-4 umfassen.
  12. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parfümrohstoffe mit einem Log T>-4 1-Methyl-4-(2-Propanyliden)Cyclohexen, Ethyl 2-Methylbutyrat und Aldehyd C10, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol und/oder (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol umfassen.
  13. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parfümrohstoffe mit einem Log T>-4 1-Methyl-4-(2-Propanyliden)Cyclohexen, Ethyl 2-Methylbutyrat und Aldehyd C10, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol und (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol umfassen.
  14. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Parfümöl und das hydrophobe Lösungsmittel mindestens zwei Hansen Löslichkeitsparameter, ausgewählt aus einer ersten Gruppe bestehend aus: einer Atomdispersionskraft (δD) von 12 bis 20, einem Dipolmoment (δP) von 1 bis 8 und einer Wasserstoffbrückenbindung (δH) von 2,5 bis 11, aufweisen.
  15. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parfümformulierung weniger als 10% eines Lösungsmittels ausgewählt aus Diethylphthalat, Isopropylmyristat, Terpentinharzen, Benzylbenzoat, Ethylcitrat, Limonen, Triacetin oder Isoparaffinen umfasst.
  16. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parfümformulierung 2-Methyl-Undecanal, 10-Undecenal, Octanal, Eukalyptusöl, Kumarin, Ethylvanillin, Linalool, Betaionon, Benzylacetat, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methyl-1-Benzofuran-2-yl)Ethanon, (2E)-1-[2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on, Hexylacetat, Ethyl 2-Methylpentanoat, Ethyl 2-Methylbutanoat, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, Yara-Yara, Verdylacetat, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (A), und/oder (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (B) umfasst.
  17. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parfümformulierung 2-Methylundecanal, 10-Undecenal, Octanal, Eukalyptusöl, Kumarin, Ethylvanillin, Linalool, (1E)-1-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-1-Penten-3-on, Benzylacetat, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methyl-1-Benzofuran-2-yl)Ethanon, (2E)-1-[2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on, Hexylacetat, Ethyl 2-Methylpentanoat, Ethyl 2-Methylbutanoat, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, Yara-Yara, Verdylacetat, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (A), und (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (B) umfasst.
  18. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hüllenstoff ein biologisch abbaubarer Hüllenstoff ist.
  19. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle eine biologische Abbaubarkeit von mindestens 60% innerhalb 60 Tagen gemäß OECD301F aufweist.
  20. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyharnstoff, Polyurethan, Polyamid, Polyhydroxyalkanoaten, Polyacrylat, Polyestern, Polyaminoestern, Polyepoxiden, Polysiloxan, Polycarbonat, Polysulfonamid, Harnstoff-Formaldehyd, Melamin-Formaldehydharz, Melamin-Formaldehydharz vernetzt mit Polyisocyanat oder aromatischen Polyolen, Melamin-Harnstoffharz, Melamin-Glyoxalharz, Gelatine-/ Gummiarabicum-Hüllenwand sowie Mischungen aus diesen umfasst.
  21. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyharnstoff, Polyurethan und Mischungen aus diesen umfasst.
  22. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abgabesystem eine Kern-Hülle-Mikrokapsel ist, die einen ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung und eine Verbundhülle mit einem ersten Stoff und einem zweiten Stoff umfasst, wobei der erste Stoff und der zweite Stoff unterschiedlich sind, der erste Stoff ein Koazervat ist, der zweite Stoff ein polymerer Stoff, vorzugsweise Polyharnstoff und/oder Polyurethan, ist.
  23. Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abgabesystem eine Kern-Hülle-Mikrokapsel ist, mit - einem ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung - einer Innenhülle aus einem polymerisierten polyfunktionellen Monomer; vorzugsweise einem Polyisocyanat mit mindestens zwei funktionellen IsocyanatGruppen - einer Biopolymerhülle mit einem Protein, wobei mindestens ein Protein vernetzt ist; wobei das Protein vorzugsweise eine Mischung enthält, die Natriumcaseinat und ein kugelförmiges Protein, vorzugsweise Molkeprotein, umfasst.
  24. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung umfassend eine Kern-Hülle-Mikrokapsel mit einem ölbasierten Kern mit einer Parfümformulierung, wobei die Parfümformulierung folgendes umfasst: - 0 bis 60 Gew-% eines hydrophoben Lösungsmittels (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), - 40 bis 100 Gew-% eines Parfümöls (bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümformulierung), wobei das Parfümöl zumindest zwei der folgenden Eigenschaften aufweist: ◯ mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3, ◯ mindestens 40% von Sterischen Materialien der in der Beschreibung definierten Gruppen 1 bis 6, und ◯ mindestens 25% von hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4, - wahlweise weitere hydrophobe Wirkstoffe, sowie einer den ölbasierten Kern umgebenden Hülle.
  25. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach Anspruch 24, wobei das Parfümöl alle nachfolgenden Eigenschaften aufweist: ◯ mindestens 60% von parfümierenden Inhaltsstoffen mit einem Log P über 3, ◯ mindestens 40% von Sterischen Materialien der in der Beschreibung definierten Gruppen 1 bis 6, und ◯ mindestens 25% von hochwirksamen Parfümstoffen mit einem Log T < -4.
  26. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der Ansprüche 24 und 25, wobei in dem Parfümöl mindestens 50%, vorzugsweise 60% der parfümierenden Inhaltsstoffe einen Log P über 3,5 aufweisen.
  27. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 26, wobei in dem Parfümöl mindestens 30% der parfümierenden Inhaltsstoffe einen Log P über 3,75 aufweisen.
  28. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 27, wobei das Parfümöl mindestens 40% von Sterischen Materialien der in der Beschreibung definierten Gruppe 3 bis 6 umfasst.
  29. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 28, wobei das Parfümöl mindestens 40% von Sterischen Materialien 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methylbenzofuran-2-yl)-Ethanon, 1-(2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-Methanoinden-6-yl Acetat, Yara-Yara, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (a) + (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (b) und/oder 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on umfasst.
  30. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 29, wobei das Parfümöl mindestens 40% von Sterischen Materialien mit 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methylbenzofuran-2-yl)-Ethanon, 1-(2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-Methanoinden-6-yl Acetat, Yara-Yara, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (a), (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (b) und 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on umfasst.
  31. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 30, wobei das Parfümöl mindestens 50% von Sterischen Materialien wie in den Ansprüchen 5 bis 7 definiert umfasst.
  32. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 31, wobei die hochwirksamen Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 Kumarin, 3-Ethoxy-4-Hydroxybenzaldehyd, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methyl-1-Benzofuran-2-yl)Ethanon, (±)-(2E)-1-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, Deltadamascon ((2E)-1-[(1RS,2SR)-2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on), (±)-Ethyl 2-Methylpentanoat, (-)-(3R)-3,7-Dimethyl-1,6-Octadien-3-ol und/oder 1-(2,6,6-Trimethyl-1-Cyclohex-2-enyl)Pent-1-en-3-on umfassen.
  33. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 32, wobei die hochwirksamen Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 Kumarin, 3-Ethoxy-4-Hydroxybenzaldehyd, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methyl-1-Benzofuran-2-yl)Ethanon, (±)-(2E)-1-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-2-Buten-1-on, Deltadamascon ((2E)-1-[(1RS,2SR)-2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on), (±)-Ethyl 2-Methylpentanoat, (-)-(3R)-3,7-Dimethyl-1,6-Octadien-3-ol und 1-(2,6,6-Trimethyl-1-Cyclohex-2-enyl)Pent-1-en-3-on umfassen.
  34. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 33, wobei die Parfümrohstoffe mit einem Log T<-4 zwischen 20 und 70 Gew-% von Aldehyden, Ketonen sowie Mischungen aus diesen bezogen auf das Gesamtgewicht des Parfümrohstoffs mit einem Log T<-4 umfassen.
  35. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 34, wobei die Parfümrohstoffe mit einem Log T>-4 1-Methyl-4-(2-Propanyliden)Cyclohexen, Ethyl 2-Methylbutyrat und Aldehyd C10, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol und/oder (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol umfassen.
  36. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 35, wobei die Parfümrohstoffe mit einem Log T>-4 1-Methyl-4-(2-Propanyliden)Cyclohexen, Ethyl 2-Methylbutyrat und Aldehyd C10, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol und (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol umfassen.
  37. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 36, wobei das Parfümöl und das hydrophobe Lösungsmittel mindestens zwei Hansen Löslichkeitsparameter ausgewählt aus einer ersten Gruppe bestehend aus: einer Atomdispersionskraft (δD) von 12 bis 20, einem Dipolmoment (δP) von 1 bis 8 und einer Wasserstoffbrückenbindung (δH) von 2,5 bis 11 aufweisen.
  38. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 37, wobei die Parfümformulierung weniger als 10% eines Lösungsmittels ausgewählt aus Diethylphthalat, Isopropylmyristat, Terpentinharzen, Benzylbenzoat, Ethylcitrat, Limonen, Triacetin oder Isoparaffinen umfasst.
  39. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 38, wobei die Parfümformulierung 2-Methylundecanal, 10-Undecenal, Octanal, Eukalyptusöl, Kumarin, Ethylvanillin, Linalool, Betaionon, Benzylacetat, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methyl-1-Benzofuran-2-yl)Ethanon, (2E)-1-[2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on, Hexylacetat, Ethyl 2-Methylpentanoat, Ethyl 2-Methylbutanoat, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, Yara-Yara, Verdylacetat, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (A), und/oder (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (B) umfasst.
  40. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 39, wobei die Parfümformulierung 2-Methylundecanal, 10-Undecenal, Octanal, Eukalyptusöl, Kumarin, Ethylvanillin, Linalool, (1E)-1-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-1-Penten-3-on, Benzylacetat, 1-(5,5-Dimethyl-1-Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-on, 1-(3-Methyl-1-Benzofuran-2-yl)Ethanon, (2E)-1-[2,6,6-Trimethyl-3-Cyclohexen-1-yl]-2-Buten-1-on, Hexylacetat, Ethyl 2-Methylpentanoat, Ethyl 2-Methylbutanoat, 2,4-Dimethyl-3-Cyclohexen-1-Carbaldehyd, Yara-Yara, Verdylacetat, (1S,2S,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (A), und (1S,2R,4S)-1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]Heptan-2-ol (B) umfasst.
  41. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 40, wobei der Hüllenstoff ein biologisch abbaubarer Hüllenstoff ist.
  42. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 41, wobei die Hülle eine biologische Abbaubarkeit von mindestens 60% innerhalb 60 Tagen gemäß OECD301F aufweist.
  43. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 42, wobei die Hülle einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyharnstoff, Polyurethan, Polyamid, Polyhydroxyalkanoaten, Polyacrylat, Polyestern, Polyaminoestern, Polyepoxiden, Polysiloxan, Polycarbonat, Polysulfonamid, Harnstoff-Formaldehyd, Melamin-Formaldehydharz, Melamin-Formaldehydharz vernetzt mit Polyisocyanat oder aromatischen Polyolen, Melamin-Harnstoffharz, Melamin-Glyoxalharz, Gelatine-/ Gummiarabicum-Hüllenwand sowie Mischungen aus diesen umfasst.
  44. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 43, wobei die Hülle einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyharnstoff, Polyurethan und Mischungen aus diesen umfasst.
  45. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 44, wobei das Abgabesystem eine Kern-Hülle-Mikrokapsel ist, die einen ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung und eine Verbundhülle mit einem ersten Stoff und einem zweiten Stoff umfasst, wobei der erste Stoff und der zweite Stoff unterschiedlich sind, der erste Stoff ein Koazervat ist, der zweite Stoff ein polymerer Stoff, vorzugsweise Polyharnstoff und/oder Polyurethan ist.
  46. Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 45, wobei das Abgabesystem eine Kern-Hülle-Mikrokapsel ist, mit - einem ölbasierten Kern mit der Parfümformulierung - einer Innenhülle aus einem polymerisierten polyfunktionellen Monomer; vorzugsweise einem Polyisocyanat mit mindestens zwei funktionellen Isocyanatgruppen - einer Biopolymerhülle mit einem Protein, wobei mindestens ein Protein vernetzt ist; wobei das Protein vorzugsweise eine Mischung mit Natriumcaseinat und einem kugelförmigen Protein, vorzugsweise Molkeprotein, enthält.
  47. Parfümierende Zusammensetzung mit - der Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder der Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der Ansprüche 24 bis 46 und - wahlweise einem freien Parfümöl.
  48. Parfümierende Zusammensetzung nach Anspruch 47, wobei die Gesamtmenge der Kern-Hülle-Mikrokapsel 0,05 bis 5 Gew-% beträgt (bezogen auf das Gesamtgewicht der parfümierenden Zusammensetzung) und die Gesamtmenge des freien Parfümöls 0,05 bis 5 Gew-% beträgt (bezogen auf das Gesamtgewicht der parfümierenden Zusammensetzung).
  49. Parfümierende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 47 und 48, wobei das gesamte Parfümöl der Parfümformulierung der Kern-Hülle-Mikrokapsel und das gesamte freie Parfümöl in der parfümierenden Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1:20 bis 20:1, vorzugsweise 10:1 bis 1:10, vorliegen.
  50. Parfümiertes Verbrauchsprodukt mit der Kern-Hülle-Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, der Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der Ansprüche 24 bis 46 oder der parfümierenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 47 bis 49.
  51. Parfümiertes Verbrauchsprodukt nach Anspruch 50, wobei das parfümierte Verbrauchsprodukt ein flüssiges oder festes Waschmittel, ein Ein- oder Mehrkammer-Einheitsdosis-Waschmittel, ein Weichspüler, ein Wäscheauffrischer ist.
  52. Parfümiertes Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 50 und 51, wobei das parfümierte Verbrauchsprodukt ein flüssiges oder festes Waschmittel oder ein Weichspüler ist.
  53. Parfümiertes Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 50 bis 52, wobei das parfümierte Verbrauchsprodukt ein flüssiges Verbrauchsprodukt ist, das folgendes umfasst: - von 2 bis 65 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verbrauchsprodukts, von mindestens einem Tensid, - Wasser oder ein mit Wasser mischbares, hydrophiles organisches Lösungsmittel; und - die Kern-Hülle-Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 23, die Kern-Hülle-Mikrokapselaufschlämmung nach einem der Ansprüche 24 bis 46 oder die parfümierende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 47 bis 49.
  54. Parfümiertes Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 50 bis 52, wobei das parfümierte Verbrauchsprodukt in Form einer Weichspülerzusammensetzung vorliegt, die folgendes umfasst: - einen aktiven Weichspülergrundstoff; vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus quartären Dialkyl-Ammoniumsalzen, quartären Dialkylester-Ammoniumsalzen (Esterquats), Hamburg Esterquat (HEQ), TEAQ (Triethanolaminquat), Silikonen, kationischen Guarmehlen sowie Mischungen aus diesen, vorzugsweise in einer Menge zwischen 85 und 99,95 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, - die Kern-Hülle-Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 23, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  55. Parfümiertes Verbrauchsprodukt nach einem der Ansprüche 50 bis 52, wobei das parfümierte Verbrauchsprodukt in Form einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung vorliegt, die folgendes umfasst: - einen wirksamen Flüssigwaschmittelgrundstoff; vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischem Tensid wie z.B. Alkylbenzolsulfonat (ABS), sekundärem Alkylsulfonat (SAS), primärem Alkoholsulfat (PAS), Laurylethersulfat (LES), Methylestersulfonat (MES) und nichtionischem Tensid wie z.B. Alkylaminen, Alkanolamid, Fettalkohol-Poly(ethylenglykol)ether, Fettalkohol-Ethoxylat (FAE), Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) Copolymeren, Aminoxiden, Alkylpolyglucosiden, Alkylpolyglucosamiden, vorzugsweise in einer Menge zwischen 85 und 99,95 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, - die Kern-Hülle-Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 23, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 15 Gew-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
DE202020005910.2U 2019-12-19 2020-12-15 Parfümformulierung für Abgabesystem Active DE202020005910U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962950148P 2019-12-19 2019-12-19
US201962950148P 2019-12-19
EP20154990 2020-01-31
EP20154990 2020-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005910U1 true DE202020005910U1 (de) 2023-03-16

Family

ID=73839043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005910.2U Active DE202020005910U1 (de) 2019-12-19 2020-12-15 Parfümformulierung für Abgabesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230040744A1 (de)
EP (1) EP4077624A1 (de)
JP (1) JP2023506574A (de)
CN (1) CN114829567A (de)
BR (1) BR112022004733A2 (de)
DE (1) DE202020005910U1 (de)
MX (1) MX2022006437A (de)
WO (1) WO2021122630A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4351775A1 (de) * 2021-07-28 2024-04-17 Firmenich SA Mikrokapseln auf polyamidbasis
WO2023057262A1 (en) * 2021-10-04 2023-04-13 Firmenich Sa Plant protein-based microcapsules
EP4198113A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 Henkel AG & Co. KGaA Mittel enthaltend emulgator und mikrokapseln
EP4198115A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 Henkel AG & Co. KGaA Mittel enthaltend emulgator und mikrokapseln mit parfümzusammensetzung
US20230183620A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Agent containing emulsifier and microcapsules
EP4209265A1 (de) 2022-01-07 2023-07-12 International Flavors & Fragrances Inc. Biologisch abbaubare chitosanmikrokapseln
EP4212239A1 (de) 2022-01-14 2023-07-19 International Flavors & Fragrances Inc. Biologisch abbaubare prepolymermikrokapseln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018115250A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Firmenich Sa Density balanced high impact perfume microcapsules

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965326B1 (de) * 1998-06-15 2007-07-25 The Procter & Gamble Company Riechstoffzusammensetzungen
US8426353B2 (en) * 2008-06-16 2013-04-23 Firmenich Sa Process for preparing polyurea microcapsules
WO2014093747A2 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018115250A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Firmenich Sa Density balanced high impact perfume microcapsules

Also Published As

Publication number Publication date
EP4077624A1 (de) 2022-10-26
US20230040744A1 (en) 2023-02-09
BR112022004733A2 (pt) 2022-05-31
JP2023506574A (ja) 2023-02-16
WO2021122630A1 (en) 2021-06-24
MX2022006437A (es) 2022-06-23
CN114829567A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020005910U1 (de) Parfümformulierung für Abgabesystem
US20220175635A1 (en) Composite microcapsules
DE202017007590U1 (de) Hochwirksame Parfüm-Mikrokapseln mit Dichteausgleich
US20230036889A1 (en) Perfume Delivery System
JP2023518238A (ja) ポリスクシンイミド誘導体でコーティングしたマイクロカプセル
US20220055006A1 (en) Process for preparing polyamide microcapsules
US20220250024A1 (en) Polyamide microcapsules
US20210106965A1 (en) Process for preparing mineralized microcapsules
CN113747880A (zh) 混合微胶囊
EP3894063B1 (de) Poly(esterharnstoff)-mikrokapseln
US11666881B2 (en) Process for preparing polysuccinimide derivatives-based microcapsules
WO2023217589A1 (en) Polyamide microcapsules
WO2024018014A1 (en) Composite microcapsules
US20240076583A1 (en) Hybrid microcapsules comprising a regenerated biopolymer
WO2023217590A1 (en) Polyamide microcapsules
CN117157140A (zh) 包衣的核-壳微胶囊
CN117083121A (zh) 官能化壳聚糖的制备
JP2024509340A (ja) リグニン粒子を含むハイブリッドマイクロカプセル
CN117460573A (zh) 聚酰胺基微胶囊
CN117897223A (zh) 植物蛋白基微胶囊

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years