EP2137275A1 - Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe - Google Patents

Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe

Info

Publication number
EP2137275A1
EP2137275A1 EP08735982A EP08735982A EP2137275A1 EP 2137275 A1 EP2137275 A1 EP 2137275A1 EP 08735982 A EP08735982 A EP 08735982A EP 08735982 A EP08735982 A EP 08735982A EP 2137275 A1 EP2137275 A1 EP 2137275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyanoacrylate
acid
adhesive composition
polymerization inhibitor
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08735982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Noeleen B. Swords
Louise Gilbride
Colette Hoare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP08735982A priority Critical patent/EP2137275A1/de
Publication of EP2137275A1 publication Critical patent/EP2137275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16

Definitions

  • the present invention relates to a polymerizable adhesive composition
  • a polymerizable adhesive composition comprising, as at least one component, a cyanoacrylate component and having no overstabilization by a polymerization inhibitor, so that when used on surfaces, a comparatively short time is required for curing.
  • the present invention therefore also includes a process for preparing the above-described cyanoacrylate component and the cyanoacrylate component as such.
  • Cyanoacrylate-based polymerizable monomeric adhesive compositions have found wide use in both industrial and medical applications because of their ease of use, as well as the high rate of cure and strength of the resulting adhesive bond. It is known that monomeric forms of cyanoacrylates are extremely reactive and polymerize rapidly in the presence of even minute amounts of a polymerization initiator, including airborne or surface moisture. The polymerization is initiated by anions, free radicals, zwitterions or ion pairs. Once the polymerization has been started, the cure speed can be very high. Cyanoacrylate-based polymerizable monomeric adhesive compositions have therefore been found to be attractive, for example, in joining plastics, rubbers, glass, metals, wood, and more recently, biological tissues.
  • cyanoacrylate-based monomeric adhesive compositions include both use as an alternative or in addition to surgical sutures and staples for closing wounds, as well as a use for covering and protecting surface wounds such as lacerations, abrasions, burns, stomatitis, inflammation and other open surface wounds.
  • Sutures cause in the immediate vicinity of the injury to be treated by the penetration of the needle into the tissue and Additional injuries may be caused by the administration of an anesthetic if necessary and should only be used in a time-consuming procedure.
  • the use of these agents is associated with problems, especially in pediatric cases, as they trigger strong anxiety and rejection reactions due to the associated impairments in the often very young patients.
  • cyanoacrylate-based adhesive compositions may present some problems since it is known that both the monomers and the polymer formed can cause severe irritation of the tissue in the field of use.
  • This negative tissue reaction is primarily attributed to the in vivo biodegradation process of the polymer which, as described in the following references by F. Leonard et al., Journal of Applied Polymer Science, Vol. 259-272 (1966); F. Leonard, Annai's New York Academy of Sciences, Vol. 146, pp. 203-213 (1968); Tseng, Yin-Chao, et al., Journal of Applied Biomaterials, Vol. 1, pp. 111-119 (1990), and by Tseng, Yin-Chao, et al., Journal of Biomedical Materials Research, Vol. 24, pp. 1355-1367 (1990), leads to the release of formaldehyde.
  • Anionic polymerization inhibitors are usually, but not exclusively, Lewis acids, such as sulfur dioxide, for example. Nitric oxide or boron trifluoride or inorganic or organic Branstedt acids, such as sulfuric acid, phosphoric acid or sulfonic acids.
  • the determination of the optimum concentration of the anionic polymerization inhibitor poses a difficult technical problem. Too low a concentration causes a significant repolymerization of the already formed monomers under the drastic conditions of the thermal depolymerization of the prepolymer.
  • a very high concentration of the anionic stabilizer means that part of the stabilizer is carried off during the distillative removal of the monomer from the reaction solution. The resulting residual concentration of the anionic stabilizer in the distilled cyanoacrylate monomer is responsible for overstabilization of the product, which later inhibits effective polymerization of the cyanoacrylate monomer on the fabric surface.
  • the problem of the high residual concentration of an anionic stabilizer is particularly important in the preparation of long-chain high-boiling monomeric cyanoacrylate esters, such as octyl-2-cyanoacrylate or decyl-2-cyanoacrylate of particular importance. Separation of each resulting monomer from the reaction solution requires higher distillation temperatures and lower distillation pressures compared to short chain cyanoacrylate esters. As an undesirable side effect while a part of the anionic stabilizer is carried off into the monomeric product, which leads to a very negative for later use overstabilization of the long-chain biocompatible cyanoacrylate ester.
  • polymerization initiators or promoters can be added to the monomeric adhesive composition.
  • polymerization initiators or promoters for example, amines can be used which have a sufficiently good solubility under the present conditions.
  • U.S. Patent 6,849,082 to M. Azevedo discloses a method of removing the anionic stabilizer from a monomeric adhesive composition prior to application to the fabric surface.
  • the monomeric adhesive composition is directly contacted with a stabilizer removal agent (Lewis acid or organic / inorganic brominated acid).
  • a stabilizer removal agent Lewis acid or organic / inorganic brominated acid.
  • This substance is exemplified by ion exchangers, molecular sieves, zeolites, chelating agents, activated carbon systems or other substances with an anionic character.
  • a related invention is described in U.S. Patent 6,667,031 to M. Azevedo.
  • the anionic stabilizer is prior to the application of the monomeric adhesive composition by contact with a silicate, a polymer or copolymer based on polyvinylpyrrolidone or a polymer, which has functional groups such as carbonyl, hydroxyl, amide, carboxylate, amine, ether, anhydride, ester, urethane or sulfone, removed by formation of physical interactions such as adsorption or absorption, hydrogen bonds or by the occurrence of a chemical reaction.
  • a silicate a polymer or copolymer based on polyvinylpyrrolidone or a polymer, which has functional groups such as carbonyl, hydroxyl, amide, carboxylate, amine, ether, anhydride, ester, urethane or sulfone
  • Suitable polymerization initiators or polymerization accelerators are widely known to the person skilled in the art.
  • the addition of these substances or mixtures of substances to monomeric cyanoacrylates results in the polymerization process being accelerated compared to identical monomeric cyanoacrylates which have not been mixed with the substances or mixtures of substances in question.
  • the cyanoacrylate component according to the invention essentially consists only of said cyanoacrylate or of a mixture of said cyanoacrylates.
  • the cyanoacrylate component according to the invention may also contain primary and secondary anionic polymerization inhibitors and optionally at least one free-radical polymerization inhibitor.
  • R is a substituted or unsubstituted, straight-chain, branched or cyclic alkyl group comprising 5 to 18 C atoms and / or includes an aromatic group or acyl group.
  • Formula (I) Preferred embodiments include, but are not limited to, n-pentyl-2-cyanoacrylate, / so-pentyl-2-cyanoacrylate (such as 1-pentyl, 2-pentyl and 3-pentyl), cyclopentyl-2-cyanoacrylate, n- hexyl 2-cyanoacrylate, / so-hexyl-2-cyanoacrylate (such as 1-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl and 4-hexyl), cyclohexyl-2-cyanoacrylate, n-heptyl-2-cyanoacrylate, / heptyl-2-cyanoacrylate (such as 1-heptyl, 2-heptyl, 3-heptyl and Aheptyl), cycloheptyl-2-cyanoacrylate, n-octyl-2-cyanoacrylate, 1-octyl-2-cyanoacrylate, 2-octyl 2-cyanoacrylate,
  • Particularly preferred cyanoacrylates of the general formula (I) are n-octyl-2-cyanoacrylate or 2-octyl-2-cyanoacrylate. Preference is likewise given to mixtures of said cyanoacrylates
  • the cyanoacrylates according to the invention can also be combined with other cyanoacrylates in preferred embodiments of the invention. Thus, for example, the mixture of at least one of said cyanoacrylates with n-butyl-2-cyanoacrylate, such as the mixture of 2-octyl-2-cyanoacrylate with n-butyl-2-cyanoacrylate, is preferred.
  • the cyanoacrylates of the general formula (I) according to the invention are present substantially in monomeric form, i. the proportion of the corresponding polymers and / or oligomers is less than 5% by weight, preferably less than 1% by weight and very preferably less than 0.1% by weight, based in each case on the total amount of the cyanoacrylates according to the invention of the general formula (I) ,
  • the cyanoacrylates of formula (I) according to the invention can be prepared according to methods known in the art.
  • U.S. Patent Nos. 2,721,858 and 3,254,111 disclose methods of making cyanoacrylates.
  • the cyanoacrylates may e.g. by reacting an alkyl cyanoacetate with formaldehyde in a non-aqueous organic solvent and in the presence of a basic catalyst followed by thermal depolymerization of the anhydrous prepolymer in the presence of a stabilizer.
  • the cyanoacrylate monomers which are made with low moisture content and substantially free of impurities, are preferred for biomedical applications.
  • the determination of the time when curing of the perfect binding takes place is carried out with the aid of 100 mm x 25 mm x 2 mm specimens with an overlapping bond area of 322.6 mm 2 .
  • a surface for determining the time of curing of the adhesive bond is an ABS polymer from Wiliaam Cox Ireland Ltd. used.
  • the specimens are bonded together after application of the cyanoacrylate component (about 10 microliters) to the overlapping binding surface.
  • the determination of the time at which curing of the adhesive bond is achieved is made by applying a tensile force perpendicular to the bonding surface, which is applied by a weight of 1 kg. Is the perfect binding capable to withstand this traction for at least 5 s, this time shall be considered as the date of
  • the specified time of curing is the arithmetic mean of five
  • the curing of a sterile cyanoacrylate component according to the invention on an ABS surface takes place in at most 75 s, preferably in at most 50 s and particularly preferably in at most 35 s.
  • the curing of a non-sterile cyanoacrylate component on an ABS surface takes place in at most 50 s, preferably in at most 25 s and particularly preferably in at most 15 s.
  • the determination of the time of curing is carried out in each case by the method described above by applying a tensile force of 1 kg on the perfect binding.
  • the adhesion shear strength to nylon after curing of a sterile cyanoacrylate component according to the invention is preferably at least 1.6 N / mm 2 , more preferably at least 1.8 N / mm 2 and most preferably at least 2.0 N / mm 2, and preferably at least after hardening of a non-sterile cyanoacrylate component according to the invention 1.6 N / mm 2 , more preferably at least 1.9 N / mm 2 and most preferably at least 2.5 N / mm 2 .
  • the determination of the adhesion shear strength is carried out with the aid of specimens of dimensions 100 mm ⁇ 25 mm ⁇ 2 mm, which have an overlapping bond area of 322.6 mm 2 .
  • nylon 101 type 66, natural
  • the specimens are connected to one another by means of staples (clamping force about 45 to 90 N) and the cyanoacrylate component is cured at room temperature for up to 24 hours.
  • the adhesion shear strength of the cyanoacrylate component is then determined by applying a tensile force parallel to the bonding surface and to the major axis of the sample using a tensile tester operated at a test speed of 2 mm / min.
  • the specified adhesive shear strength is the arithmetic mean of five determination experiments and is given in N / mm 2 .
  • Another object of the present invention is a polymerizable adhesive composition containing as at least one component of a cyanoacrylate according to the invention.
  • the polymerizable adhesive composition comprises as the primary anionic polymerization inhibitor at least one inorganic acid and as secondary polymerization inhibitor at least one organic sulfonic acid, said sulfonic acid being represented by the general formula (II)
  • R 1 is an unsubstituted or a mono-, di-, tri-, tetra- or penta-substituted aryl group.
  • R 1 in formula (II) is described by the general formula (III) wherein R 2 is a hydrogen atom, a halogen atom, a substituted heteroatom, a substituted or unsubstituted, straight-chain, branched or cyclic alkyl chain which is 1 to 10 carbon atoms, or includes an aromatic group and / or acyl group.
  • R 2 is a hydrogen atom, a halogen atom, a substituted heteroatom, a substituted or unsubstituted, straight-chain, branched or cyclic alkyl chain which is 1 to 10 carbon atoms, or includes an aromatic group and / or acyl group.
  • a heteroatom is to be understood as meaning all atoms which are not carbon or hydrogen.
  • R 2 is a methyl, methoxy, ethyl, ethoxy, n-propyl, / propyl or n-butyl group, in particular a methyl group.
  • the primary anionic polymerization inhibitor in a preferred form of the invention may be an oxo, halo or Lewis acid or a combination of said acids.
  • Particularly preferred embodiments include, but are not limited to, sulfur dioxide, boron trifluoride, dinitrogen monoxide, hydrogen fluoride, hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, perchloric acid or phosphorus pentoxide or combinations of said acids.
  • the primary anionic polymerization inhibitors in addition to having a stabilizing effect, may optionally also exert a catalytic function in the thermal depolymerization of the prepolymer and / or neutralize bases used in the preparation of the prepolymer.
  • the amount of the primary anionic polymerization inhibitor for the liquid phase and for the vapor phase for stabilizing the polymerizable adhesive composition is dependent on the The nature of the particular inhibitor used, the monomer to be stabilized, and can be determined by one of ordinary skill in the art using known techniques.
  • the proportion of the secondary anionic polymerization inhibitor based on the cyanoacrylate according to the invention of formula (I) or on the mixture of a cyanoacrylate according to formula (I) according to the invention with further inventive cyanoacrylates according to formula (I) is less than 150 ppm , preferably less than 140 ppm, 130 ppm, 120 ppm, 110 ppm, 100 ppm, more preferably less than 90 ppm, 80 ppm, 70 ppm, 60 ppm, 50 ppm, most preferably less than 40 ppm, 30 ppm, 20 ppm and most preferably less than 10 ppm.
  • the cyanoacrylate component and / or the polymerizable adhesive composition may also be added with a free-radical polymerization inhibitor at a concentration which is easily determined by a person skilled in the art.
  • Suitable free-radical polymerization inhibitors are, for example, phenolic compounds such as hydroquinone, butylated hydroxyanisole (BHA), 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), f-butylcatequinone, catechol and p-methoxyphenol. Mixtures of said radical chain polymerization inhibitors may also be used.
  • a particularly preferred free radical polymerization inhibitor is butylated hydroxyanisole (BHA).
  • the polymerizable adhesive composition of the present invention preferably further comprises at least one other component selected from the groups of plasticizers, thickening agents, antimicrobial agents, thixotropic agents, skin care actives, perfumes, and formaldehyde reducing agents.
  • plasticizer it imparts flexibility to the polymer formed from the monomer and preferably contains little or no moisture and should not significantly affect the stability or polymerization of the monomer.
  • plasticizers are useful in polymerized compositions which are to be used to close or cover wounds, cuts, abrasions, inflammations or other applications in which flexibility of the adhesive is desirable.
  • plasticizers are triaryl or trialkyl phosphates and ester compounds.
  • the alcohol component of the ester is preferably alcohols having from 1 to 5, in particular from 2 to 4, OH groups and from 2 to 5, in particular 3 or 4, directly connected carbon atoms.
  • the number of not directly connected C atoms can be up to 110, in particular up to 18 carbon atoms.
  • Suitable monohydric alcohols are the following: methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol, 1-
  • Pentin-1-ol propargyl alcohol, allyl alcohol, hydroxyacetone, 2-methyl-3-butyn-2-ol.
  • Suitable dihydric alcohols are, for example: 1,2-ethanediol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol,
  • trihydric alcohols can be used: glycerol, erythrulose, 1, 2,4-butanetriol,
  • erythritol erythritol, threitol, pentaerythritol, arabinose
  • erythritol threitol
  • pentaerythritol arabinose
  • Ribose, xylose, ribulose, xylulose, lyxose, ascorbic acid, glucono- ⁇ -lactone can be used.
  • pentahydric alcohols may be mentioned: arabitol, adonite, xylitol.
  • the polyhydric alcohols described above can also be used, for example, in the form of ethers.
  • the ethers can be prepared, for example, by condensation reactions, Williamson ether synthesis or by reaction with alkylene oxides such as ethylene, propylene or butylene oxide from the abovementioned alcohols.
  • Examples include: diethylene glycol, triethylene glycol, polyethylene glycol, diglycerol, triglycerol, tetraglycerol, pentaglycerol, polyglycerol, technical mixtures of the condensation products of glycerol, glycerol, Diplycerinpropoxylat, pentaerythritol, Dipentaeryrthrit, Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonohexylether, Butyldiglykol, Dipropylenglykolmonomethylether.
  • Examples of monohydric carboxylic acids which can be used for the esterification with the abovementioned alcohols are: formic acid, acrylic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, isovaleric acid, 2-oxovaleric acid, 3-oxovaleric acid, pivalic acid, acetoacetic acid, levulinic acid, 3-methylpentanoic acid.
  • 2-oxo-butyric acid propiolic acid, tetrahydrofuran-2-carboxylic acid, methoxyacetic acid, dimethoxyacetic acid, 2- (2-methoxyethoxy) acetic acid, pyruvic acid, 2-methoxyethanol, vinylacetic acid, allylacetic acid, 2-pentenoic acid, 3-pentenoic acid.
  • polybasic carboxylic acids which may be mentioned are: oxalic acid, malonic acid, fumaric acid, maleic acid, succinic acid, glutaric acid, acetylenedicarboxylic acid, oxalacetic acid, acetonedicarboxylic acid, mesoxalic acid, citraconic acid, dimethylmalonic acid, methylmalonic acid, ethylmalonic acid.
  • Hydroxycarboxylic acids can also be used as starting materials, e.g. Tartronic, lactic, malic, tartaric, citramalic, 2-hydroxyvaleric, 3-hydroxyvaleric, 3-hydroxybutyric, 3-hydroxyglutaric, dihydroxyfumaric, 2,2-dimethyl-3-hydroxypropionic, dimethylolpropionic, glycolic, citric.
  • the esterification can be either complete or partial.
  • mixtures of these acids can be used for the esterification.
  • esters prepared from these alcohols and carboxylic acids or the corresponding derivatives are preferably free of catalysts, in particular of alkali metals and amines. This can be achieved by treating the esters according to the invention with acids, ion exchangers, acetic clays, aluminum oxides, activated carbon or other auxiliaries known to the person skilled in the art. For drying and further purification can be distilled.
  • esters which are particularly suitable as plasticizers are: ethyl acetate, butyl acetate, glycerol triacetate, glycerol tripropionate, triglycerol pentaacetate, polyglycerol acetate,
  • Glycerol dipropionate glycerol triisobutyrate
  • glycerol diisobutyrate glycidyl butyrate
  • Glycerol acetate dipropionate glycerol diacetate butyrate, butyl propionate, propylene glycol diacetate, propylene glycol dibutyrate, diethylene glycol dibutyrate, trimethylolethane triacetate, trimethylolpropane triacetate, trimethylolethane tributyrate, neopentyl alcohol dibutyrate, methoxyacetate,
  • esters mentioned may be added in an amount of up to 50% by weight, preferably in an amount of 0.5 to 30% by weight, more preferably in an amount of 1 to 20% by weight, based on the total amount of the polymerizable adhesive composition.
  • suitable plasticizers are, for example, esters such as abietic acid esters, adipic acid esters, azelaic acid esters, benzoic acid esters, butyric acid esters, acetic acid esters, esters of higher fatty acids containing from about 8 to about 44 carbon atoms, esters containing OH groups or epoxidized fatty acids, fatty acid esters and fats, glycolic esters, phosphoric esters, phthalic acid esters , linear or branched alcohols containing 1 to 12 carbon atoms, propionic acid esters, sebacic acid esters, sulfonic acid esters, thiobutyric acid esters, trimellitic acid esters, citric acid esters, and mixtures of two or more thereof.
  • asymmetric esters of difunctional, aliphatic or aromatic dicarboxylic acids for example the esterification product of adipic acid monooctyl ester with 2-ethylhexanol (Edenol DOA, Cognis, Dusseldorf) or the esterification product of phthalic acid with butanol.
  • plasticizers are the pure or mixed ethers monofunctional, linear or branched C4-16 alcohols or mixtures of two or more different ethers such
  • Alcohols for example dioctyl ether (available as Cetiol OE, Cognis, Dusseldorf).
  • end-capped polyethylene glycols are suitable as plasticizers.
  • polyethylene or polypropylene glycol di-C1-4-alkyl ethers in particular the dimethyl or diethyl ethers of diethylene glycol or dipropylene glycol, and mixtures of two or more thereof.
  • plasticizers are tributyl citrate, triaryl phosphate and acetyltributyl citrate.
  • polymers are added, e.g. to increase the viscosity or to vary the adhesive properties.
  • These additives serve as thickeners and affect the rheology of the adhesive mixture in the desired manner.
  • the polymers can be used in an amount of 1 to 60, in particular 10 to 50, preferably 10 to 30 wt .-% based on the total formulation.
  • vinyl chloride / vinyl acetate copolymers having a vinyl chloride content of 50 to 95 wt .-%.
  • the polymers may be in liquid, resinous or even solid form. Most importantly, the polymers do not contain any impurities from the polymerization process that inhibit the curing of the cyanoacrylate-based adhesive composition. If the polymers have too high a water content, it may be necessary to dry them.
  • suitable polymers based on vinyl acetate are: the Mowilith types 20, 30, and 60, the Vinnapas types B1, 5, B100, B17, B5, B500 / 20VL, B60, UW 10, UW1, UW30, UW4 and UW50.
  • Suitable acrylate-based polymers include: Acronal 4F and Laromer types 8912, PE55F and PO33F.
  • suitable polymers based on methacrylate are: Elvacite 2042, Neocryl types B 724, B999 731, B 735, B 811, B 813, B 817 and B722, Plexidon MW 134, Plexigum types M 825, M 527, N 742, N 80, P 24, P 28 and PQ 610.
  • suitable polymers based on vinyl ethers may be mentioned: Lutonal A25. For thickening CeIIu losederivate and silica gel can be used. Particularly noteworthy is the addition of polycyanoacrylates.
  • the polymerizable adhesive composition of the present invention may preferably contain one or more antimicrobial agents in an amount of usually 0.0001 to 3% by weight, preferably 0.0001 to 2% by weight, especially 0.0002 to 1% by weight, more preferably 0.0002 to 0.2% by weight, most preferably 0.0003 to 0.1% by weight, based in each case on the total amount of the polymerizable adhesive composition.
  • antimicrobial agents are distinguished between bacteriostats and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercuric acetate.
  • antimicrobial action and antimicrobial agent have the usual meaning within the scope of the teaching according to the invention.
  • Suitable antimicrobial agents are preferably selected from the groups of the alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines , Phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1, 2-dibromo-2,4-di-cyanobutane, iodo-2-propyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores, peroxo compounds, halogen compounds and any Mixtures of the preceding.
  • the antimicrobial agent is preferably selected from undecylenic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorpholine-acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-bis (6 bromo-4-chlorophenol), 4,4'-di-chloro-2'-hydroxydiphenyl ether
  • guanidines including the bi- and polyguanidine diamines such as 1,6-bis (2-ethylhexyl-biguanido-hexane) dihydrochloride, 1,6-di- (Nl, N1'-phenyldiguanido-N5, N5 ') -hexane -tetrahydrochloride, 1,6-di- (NI, N1'-phenyl-N1, N1-methyldiguanido-N5, N5 ') - hexane dihydrochloride, 1,6-di- (Nl, N1'-o-chlorophenyldiguanido -
  • halogenated xylene and cresol derivatives such as p-chloromethacresol or p-chlorometaxylene, and natural antimicrobial agents of plant origin (for example, from spices or herbs), of animal and microbial origin.
  • antimicrobial surface-active quaternary compounds a natural antimicrobial agent of plant origin and / or a natural antimicrobial agent of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial agent of plant origin from the group comprising caffeine, theobromine and theophylline and essential oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial agent of animal origin from the group, comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound with an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium - or Arsonium distr, peroxo compounds and chlorine compounds are used.
  • substances Microbial origin so-called bacteriocins, can be used.
  • Glycine, glycine derivatives, formaldehyde, compounds which readily split off formaldehyde, formic acid and peroxides are examples of
  • Particularly preferred antimicrobial agents are quaternary ammonium compounds (QAVs).
  • the quaternary ammonium compounds (QAV) have the general formula (R 1) (R 2) (R 3) (R 4) N + X-, in which R 1 to R 4 are identical or different C 1 -C 22 -alkyl radicals, C 7 -C 28 -aralkyl radicals or heterocyclic radicals, wherein two or, in the case of an aromatic inclusion as in pyridine, even three radicals together with the nitrogen atom form the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound, and X are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QACs can be prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • the alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups succeeds particularly easily, and the quaternization of tertiary
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390- 78-6), benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No.
  • benzalkonium chloride N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5
  • benzalkone B m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-
  • benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzyl ammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as Di-n-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammonium chloride 1-cetylpyridinium chloride (CAS No.
  • QACs are the benzalkonium chlorides with C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 1 -C -alkyl-alkyl-benzyl-dimethyl-ammonium chloride.
  • Benzalkonium halides and / or substituted benzalkonium halides are commercially available, for example, as Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco / Sherex and Hyamine® ex Lonza, and Bardac® ex Lonza.
  • N- (3-chloroallyl) -hexaminium chloride such as Dowicide® and Dowicil® ex Dow
  • benzethonium chloride such as Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas
  • methylbenzethonium chloride such as Hyamine® 10X ex Rohm & Haas
  • cetylpyridinium chloride such as Cepacolchloride ex Merrell Labs.
  • Suitable thixotropic agents are known to those skilled in the art and include, but are not limited to, silica gels such as those treated with silyl isocyanate. Examples of suitable thixotropic agents are e.g. in U.S. Patent No. 4,720,513.
  • the polymerizable adhesive composition according to the invention may contain one or more skin-care active substances.
  • Skin care actives may, in particular, be those which give the skin a sensory benefit, e.g. by supplying lipids and / or moisturizing factors, thus assisting the healing of the affected tissue part.
  • Skin-care active substances are known to the person skilled in the art and can preferably be selected from the following substance groups or from mixtures of the following substance groups, without, however, being restricted to these:
  • waxes such as carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin and / or derivatives thereof and others.
  • Hydrophobic plant extracts c) Hydrocarbons such as squalene and / or squalanes
  • Higher fatty acids preferably those having at least 12 carbon atoms, for example lauric acid, stearic acid, behenic acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, isostearic acid and / or polyunsaturated fatty acids and other.
  • Higher fatty alcohols preferably those having at least 12 carbon atoms, for example lauryl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol, cholesterol and / or 2-hexadecanol and others.
  • esters preferably such as cetyloctanoates, lauryl lactates, myristyl lactates, cetyl lactates, isopropyl myristates, myristyl myristates, isopropyl palmitates, isopropyl adipates, butyl stearates, decyl oleates, cholesterol stearates, glycerol monostearates, glycerol distearates, glycerol tristearates, alkyl lactates, alkyl citrates and / or alkyl tartrates and others.
  • lipids such as cholesterol, ceramides and / or sucrose esters and others.
  • vitamins such as vitamins A and E, vitamin C esters, including vitamin C.
  • the polymerizable adhesive composition may contain perfume as a further component. Suitable perfumes are known to the person skilled in the art
  • At least one biocompatible agent effective to reduce the concentration levels of active formaldehyde produced during biodegradation of the polymer in vivo also referred to herein as "means for reducing the The amount will depend on the type of agent for reducing the active formaldehyde concentration and may be readily determined by one skilled in the art without undue experimentation.
  • a further subject of the present invention is a process for the preparation of a cyanoacrylate component according to the invention, the following steps being carried out in the order indicated:
  • R 1 is an unsubstituted or a mono-, di-, tri-, tetra- or penta-substituted aryl group.
  • the boiling points of the individual components at normal pressure are to be regarded as relevant boiling points.
  • the targeted tuning of the boiling points increases the efficiency of the distillation process, since the polymerization inhibitor used can be separated much more effectively from the respective cyanoacrylate in this way.
  • the overstabilization of the polymerizable adhesive composition with respect to its polymerization properties is thus avoided, since the residual concentration of the organic acid in the resulting monomer is substantially lower than is the case with conventional processes. Purification steps of the polymerizable adhesive composition to be carried out directly before the application are therefore not required, as is the addition of polymerization initiators or promoters as additives.
  • cyanoacrylate prepolymer is preferably understood as meaning the reaction of a cyanoacetate derivative with formaldehyde, preferably in the presence of a basic catalyst Depolymerization are accessible.
  • R 1 in formula (II) is described by the general formula (III) wherein R 2 is a hydrogen atom, a halogen atom, a substituted heteroatom, a substituted or unsubstituted, straight-chain, branched or cyclic alkyl chain which is 1 to 10 carbon atoms, or includes an aromatic group and / or acyl group.
  • R 2 is a hydrogen atom, a halogen atom, a substituted heteroatom, a substituted or unsubstituted, straight-chain, branched or cyclic alkyl chain which is 1 to 10 carbon atoms, or includes an aromatic group and / or acyl group.
  • a heteroatom is to be understood as meaning all atoms which are not carbon or hydrogen.
  • R 2 is a methyl, methoxy, ethyl, ethoxy, n-propyl, / propyl or n-butyl group, in particular a methyl group.
  • the primary anionic polymerization inhibitor may preferably be an oxo, halo or Lewis acid or a combination of said acids.
  • Particularly preferred embodiments include, but are not limited to, sulfur dioxide (SO 2 ), boron trifluoride (BF 3 ), nitrous oxide (N 2 O), hydrogen fluoride (HF), hydrochloric acid (HCl), sulfuric acid (H 2 SO 4 ), Phosphoric acid (H 3 PO 4 ), perchloric acid (HCIO 4 ) or phosphorus pentoxide (P 2 O 5 ) or combinations of said acids.
  • the at least one inorganic acid is present as primary anionic polymerization inhibitor in the thermal cracking of the cyanoacrylate prepolymer in a concentration of 800 to 35000 ppm, especially in a concentration of 2000 to 34000 ppm and most preferably in a concentration of 29000 to 33000 ppm.
  • the at least one organic sulfonic acid according to the invention is a secondary anionic polymerization inhibitor in the thermal cracking of the cyanoacrylate prepolymer in a concentration of 10 to 2000 ppm, in particular in a concentration of 100 to 1000 ppm and most preferably in one Concentration of 500 to 800 ppm in pre.
  • the residual concentration of the secondary anionic polymerization inhibitor in the resulting preferably monomeric cyanoacrylate of the general formula (I) or in a mixture of different cyanoacrylates of the general formula (I) is less than 150 ppm, preferably less than 140 ppm, 130 ppm , 120 ppm, 110 ppm, 100 ppm, more preferably less than 90 ppm, 80 ppm, 70 ppm, 60 ppm, 50 ppm, most preferably less than 40 ppm, 30 ppm, 20 ppm, and most preferably less than 10 ppm.
  • the present application also provides a polymerizable adhesive composition according to the invention for topical and / or internal application to mammals, in particular for medical use on their tissue, and the use of the polymerizable adhesive composition according to the invention for the preparation of a pharmaceutical composition for topical and / or internal application to mammals , in particular for medical use on the tissue thereof.
  • said tissue is human skin and / or said tissue is a surgically cut or traumatically ruptured tissue, wherein the polymerizable adhesive composition of the invention is preferably applied to close or to close a wound cover.
  • the polymerizable adhesive composition of the present invention regardless of its inherent bacteriostatic effect in a particular embodiment of the invention, can be sterilized directly after production and / or after packaging by a method exemplarily selected from heat, ultrafiltration and irradiation or by a combination of said methods.
  • a further subject of the present invention is a process for the preparation of a compound of general formula (Ia), wherein R is a substituted or unsubstituted, straight, branched or cyclic alkyl group comprising 5 to 18 C atoms and / or containing an aromatic group or acyl group, comprising the steps:
  • R 1 is an unsubstituted or a mono-, di-, tri-, tetra- or penta-substituted aryl group.
  • cyanoacrylate prepolymer is preferably understood as meaning the reaction of a cyanoacetate derivative with formaldehyde, preferably in the presence of a basic catalyst Depolymerization are accessible.
  • Preferred compounds of general formula (Ia) include, but are not limited to, n-pentyl-2-cyanoacrylate, / so-pentyl-2-cyanoacrylate (such as 1-pentyl, 2-pentyl and 3-pentyl), cyclopentyl- 2-cyanoacrylate, n-hexyl-2-cyanoacrylate, / so-hexyl-2-cyanoacrylate (such as 1-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl and 4-hexyl), cyclohexyl-2-cyanoacrylate, n-heptyl-2 cyanoacrylate, so-heptyl-2-cyanoacrylate (such as 1-heptyl, 2-heptyl, 3-heptyl and 4-heptyl), cycloheptyl-2-cyanoacrylate, n-octyl-2-cyanoacrylate, 1-octyl-2- cyanoacrylate, 2-octyl-2-cyan
  • the compounds of the general formula (Ia) according to the invention are present essentially in monomeric form, ie the proportion of Corresponding polymers and / or oligomers is less than 5 wt.%, Preferably less than 1 wt.% And most preferably less than 0.1 wt.%, Each based on the total amount of the compounds of general formula (Ia).
  • R 1 in formula (II) is described by the general formula (III) wherein R 2 is a hydrogen atom, a halogen atom, a substituted heteroatom, a substituted or unsubstituted, straight-chain, branched or cyclic alkyl chain which is 1 to 10 carbon atoms, or includes an aromatic group and / or acyl group.
  • R 2 is a hydrogen atom, a halogen atom, a substituted heteroatom, a substituted or unsubstituted, straight-chain, branched or cyclic alkyl chain which is 1 to 10 carbon atoms, or includes an aromatic group and / or acyl group.
  • a heteroatom is to be understood as meaning all atoms which are not carbon or hydrogen.
  • R 2 is a methyl, methoxy, ethyl, ethoxy, n-propyl, / propyl or n-butyl group and in particular a methyl group.
  • the primary anionic polymerization inhibitor may preferably be an oxo, halo or Lewis acid or a combination of said acids.
  • Particularly preferred embodiments include, but are not limited to, sulfur dioxide (SO 2 ), boron trifluoride (BF 3 ), nitrous oxide (N 2 O), hydrogen fluoride (HF), hydrochloric acid (HCl), sulfuric acid (H 2 SO 4 ), Phosphoric acid (H 3 PO 4 ), perchloric acid (HCIO 4 ) or phosphorus pentoxide (P 2 O 5 ) or combinations of said acids.
  • the at least one inorganic acid is the primary anionic polymerization inhibitor in the thermal cracking of the cyanoacrylate prepolymer in a concentration of 800 to 35000 ppm, in particular in a concentration of 2000 to 34000 ppm and most preferably in a concentration of 29000 to 33000 ppm before.
  • the at least one organic sulfonic acid according to the invention is a secondary anionic polymerization inhibitor in the thermal cracking of the cyanoacrylate prepolymer in a concentration of 10 to 2000 ppm, in particular in a concentration of 100 to 1000 ppm and most preferably in one Concentration of 500 to 800 ppm in pre.
  • the relevant boiling points in this context are the boiling points at atmospheric pressure.
  • the residual concentration of the at least one organic sulfonic acid according to the invention as a secondary anionic polymerization inhibitor in the resulting preferably monomeric compound of general formula (Ia) or in a mixture of different compounds of general formula (Ia) is less than 150 ppm, preferably less than 140 ppm, 130 ppm, 120 ppm, 110 ppm, 100 ppm, more preferably less than 90 ppm, 80 ppm, 70 ppm, 60 ppm, 50 ppm, most preferably less than 40 ppm, 30 ppm, 20 ppm and most preferably less than 10 ppm.
  • the determination of the time of curing is carried out according to the method described above.
  • the adhesion shear strength of the obtained preferably monomeric compound of general formula (Ia) to nylon after curing said cyanoacrylate, in a highly preferred embodiment of the inventive method at least 1.6 N / mm 2 , more preferably at least 1.8 N / mm 2, and most preferably at least 2.0 N / mm 2 .
  • 2-octyl cyanoacetate is reacted with an equimolar amount of formaldehyde in the presence of a basic catalyst. After the condensation reaction is completed, the solvent is removed and phosphoric acid and p-toluenesulfonic acid are added. This is followed by the thermal depolymerization of the prepolymer, wherein the collecting vessel contains a stock solution of sulfuric acid.
  • the monomeric crude product is additionally stabilized by the addition of butylhydroxyanisole (BHA) and BF 3 from a stock solution of BF 3 -2H 2 O and then purified by distillation, stabilizing the monomer in the receiver with a suitable amount of SO 2 and BHA , This gives 2-Octylcyanacrylat in high purity, which cures on an ABS surface under the conditions mentioned in 45 s and whose adhesive shear strength under the conditions mentioned on nylon 2.3 N / mm 2 .
  • BHA butylhydroxyanisole
  • Comparative Example 2 shows the change in adhesive properties when using methanesulfonic acid as a relatively volatile secondary anionic polymerization inhibitor under otherwise identical conditions:
  • 2-octyl cyanoacetate is reacted with an equimolar amount of formaldehyde in the presence of a basic catalyst. After the condensation reaction is completed, the solvent is removed and phosphoric acid and methanesulfonic acid are added. Subsequently, the thermal depolymerization of the prepolymer takes place, wherein the collecting vessel contains a stock solution of methanesulfonic acid.
  • the monomeric crude product is additionally stabilized by the addition of butylhydroxyanisole (BHA) and BF 3 from a stock solution of BF 3 -2H 2 O and then purified by distillation, stabilizing the monomer in the receiver with a suitable amount of SO 2 and BHA , This gives 2-octyl cyanoacrylate, which cures on an ABS surface under the conditions mentioned in 120 s and whose adhesive shear strength on nylon under the conditions mentioned is 0.34 N / mm 2 .
  • BHA butylhydroxyanisole
  • Example 3 shows the physical properties of some cyanoacrylate components shown in a method analogous to Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung, die als mindestens einen Bestandteil eine Cyanacrylatkomponente umfasst und bei der Anwendung auf Oberflächen eine vergleichsweise kurze Zeit zur Aushärtung benötigt. Die vorliegende Erfindung beinhaltet daher auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Cyanacrylatkomponente sowie die Cyanacrylatkomponente als solche.

Description

Schnell aushärtende Cyanacrylate als Klebstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung, die als mindestens einen Bestandteil eine Cyanacrylatkomponente umfasst und keine Überstabilisierung durch einen Polymerisationsinhibitor aufweist, so dass bei der Anwendung auf Oberflächen eine vergleichsweise kurze Zeit zur Aushärtung benötigt wird. Die vorliegende Erfindung beinhaltet daher auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Cyanacrylatkomponente sowie die Cyanacrylatkomponente als solche.
Stand der Technik
Polymerisierbare monomere Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis haben aufgrund ihrer einfachen Anwendbarkeit sowie der hohen Aushärtegeschwindigkeit und Festigkeit der resultierenden Klebeverbindung eine breite Verwendung sowohl in industriellen als auch in medizinischen Anwendungen gefunden. Es ist bekannt, dass monomere Formen von Cyanacrylaten extrem reaktiv sind und in der Gegenwart von selbst kleinsten Mengen eines Polymerisationsinitiators, einschließlich der in der Luft enthaltenen oder an Oberflächen vorhandenen Feuchtigkeit schnell polymerisieren. Dabei erfolgt die Initiation der Polymerisation durch Anionen, freie Radikale, Zwitterionen oder lonenpaare. Wenn die Polymerisation einmal gestartet worden ist, kann die Aushärtegeschwindigkeit sehr groß sein. Polymerisierbare monomere Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis haben sich daher beispielsweise beim Verbinden von Kunststoffen, Kautschuken, Glas, Metallen, Holz und seit Neuerem auch biologischen Geweben als attraktive Lösungen erwiesen Medizinische Anwendungen von monomeren Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis schließen sowohl die Verwendung als Alternative zu oder zusätzlich zu chirurgischen Nähten und Klammern beim Schließen von Wunden, als auch eine Verwendung zum Abdecken und Schützen von Oberflächenwunden, wie Risswunden, Abschürfungen, Verbrennungen, Stomatitis, Entzündungen und anderen offenen Oberflächenwunden ein.
So werden in den US-Patenten mit den Nummern 5,328,687 von Leung et al., 3,527,841 von Wicker et al., 3,722,599 von Robertson et al., 3,995,641 von Kronenthal et al. und 3,940,362 von Overhults beispielhaft monomere Cyanoacrylate offenbart, die als chirurgische Klebemittel geeignet sind. Bei der medizinischen Verwendung einer Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis erfolgt in der Regel die Anwendung in monomerer Form. Die sich direkt auf der Gewebeoberfläche anschließende anionische in situ Polymerisation führt dann zur Wundverklebung oder Bedeckung Gegenüber der Verwendung von Nähten oder Klammern für die Wundversorgung bietet der alternative Einsatz von Wundklebern auf Cyanacrylatbasis eine Reihe von Vorteilen. Wundnähte verursachen in direkter Nähe der zu behandelnden Verletzung durch das Eindringen der Nadel in das Gewebe und durch die gegebenenfalls notwendige Verabreichung eines Anästhetikums zusätzliche Verletzungen und sind nur in einem zeitraubenden Verfahren zu setzen. Gleiches gilt für die Wundbehandlung durch Klammern. Dies führt dazu, dass der Einsatz dieser Mittel besonders in pädiatrischen Fällen mit Problemen verbunden ist, da sie aufgrund der mit ihnen verbundenen Beeinträchtigungen bei den oft sehr jungen Patienten starke Angst- und Ablehnungsreaktionen auslösen.
Durch die an sich schmerzfreie Anwendung eines Wundklebers auf Cyanacrylatbasis gemäß einer von Halpern in dem US Patent 3,667,472 oder von Banitt et al. im US Patent 3,559,652 beschriebenen Methode können die oben aufgeführten Probleme zumindest teilweise umgangen oder gemildert werden.
Trotz dieser Vorteile kann die medizinische Verwendung von Klebstoffzusammensetzungen auf Cyanacrylatbasis mit einigen Problemen verbunden sein, da bekannt ist, dass sowohl die Monomere als auch das gebildete Polymer eine schwerwiegende Reizung des Gewebes im Anwendungsgebiet hervorrufen können. Diese negative Gewebereaktion wird vor allem auf den in vivo stattfindenden biologischen Abbauprozess des Polymers zurückgeführt, der, wie in den folgenden Literaturstellen von F. Leonard et al., Journal of Applied Polymer Science, Vol. 10, pp. 259-272 (1966); F. Leonard, Annais New York Academy of Sciences, Vol. 146, pp. 203-213 (1968); Tseng, Yin-Chao, et al., Journal of Applied Biomaterials, Vol. 1 , pp. 111-119 (1990), und von Tseng, Yin-Chao, et al., Journal of Biomedical Materials Research, Vol. 24, pp. 1355-1367 (1990) beschrieben, zur Freisetzung von Formaldehyd führt.
Um die Biokompatibilität der Klebstoffe auf Cyanacrylatbasis zu erhöhen wurden daher in der Vergangenheit eine Reihe von strukturellen Modifikationen vorgenommen. Durch die Verlängerung der Alkylkette im Cyanacrylatester konnte beispielsweise die Geschwindigkeit des biologischen Abbau prozesses und damit die Freisetzungsrate von Formaldehyd in das betroffene Gewebe entscheidend reduziert werden. Während kurzkettige Cyanacrylatester (z.B. Methyl-2-cyanacrylat) einer schnellen Biodegradation unterliegen, zeichnen sich die längerkettigen Analoga, wie beispielsweise butyl-2-cyanacrylat, octyl-2-cyanacrylat oder decyl-2-cyanacrylat, durch eine deutlich reduzierte Abbaugeschwindigkeit aus.
Wie im US Patent 6,667,031 von M. Azevedo beschrieben, beruht die Synthese der Cyanacrylatmonomere auf dem thermischen Cracken des bei der Umsetzung von Cyanacetat mit Formaldehyd entstandenen Präpolymers bei Temperaturen von 150 bis über 2000C und der anschließenden Abtrennung der gebildeten Monomere von der Reaktionslösung durch Destillation. Die thermische Depolymerisation gelingt nur, wenn dieser Prozess in der Gegenwart von Stabilisatoren oder Mischungen von Stabilisatoren abläuft, die sowohl eine radikalische als auch eine anionische Repolymerisation der gebildeten Monomere unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen verhindern können. Wie in den US Patenten 3,559,652 und 5,582,834 offenbart, handelt es sich bei den Radikalstabilisatoren beispielhaft um Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether,
Nitrohydrochinon, Catechol und Hydrochinonmonomethylether. Anionische Polymerisationsinhibitoren sind in der Regel, aber nicht ausschließlich Lewissäuren, wie beispielsweise Schwefeldioxid, Stickstoffmonoxid oder Bortrifluorid oder anorganische oder organische Branstedtsäuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Sulfonsäuren.
Die Bestimmung der optimalen Konzentration des anionischen Polymerisationsinhibitors stellt ein schwieriges technisches Problem dar. Eine zu niedrige Konzentration bewirkt unter den drastischen Bedingungen der thermischen Depolymerisation des Präpolymers eine signifikante Repolymerisation der bereits gebildeten Monomere. Hingegen führt eine sehr hohe Konzentration des anionischen Stabilisators dazu, dass bei der destillativen Abtrennung des Monomers von der Reaktionslösung ein Teil des Stabilisators verschleppt wird. Die dadurch verursachte Restkonzentration des anionischen Stabilisators im destillierten Cyanacrylatmonomer ist dafür verantwortlich, dass es zu einer Überstabilisierung des Produktes kommt, wodurch später eine effektive Polymerisation des Cyanacrylatmonomers auf der Gewebeoberfläche inhibiert wird.
Die Problematik der hohen Restkonzentration eines anionischen Stabilisators ist besonders bei der Darstellung langkettiger hochsiedender monomerer Cyanacrylatester, wie etwa octyl-2-cyanacrylat oder decyl-2-cyanacrylat von besonderer Bedeutung. Im Vergleich zu kurzkettigen Cyanacrylatestern erfordert die Abtrennung des jeweils entstandenen Monomers von der Reaktionslösung höhere Destillationstemperaturen und niedrigere Destillationsdrücke. Als unerwünschter Nebeneffekt wird dabei ein Teil des anionischen Stabilisators in das monomere Produkt verschleppt, was zu einer für die spätere Verwendung äußerst negativen Überstabilisierung des langkettigen biokompatiblen Cyanacrylatesters führt.
Diese Überstabilisierung im Bezug auf die anionische Polymerisationsaffinität kann durch den Zusatz von Polymerisationsinitiatoren oder Promotoren zur monomeren Klebstoffzusammensetzung ausgeglichen werden. Als Polymerisationsinitiatoren oder Promotoren können beispielsweise Amine eingesetzt werden, die unter den vorliegenden Bedingungen eine hinreichend gute Löslichkeit aufweisen.
Bei allen Additiven ist darauf zu achten, dass gerade im medizinischen Anwendungsbereich die Zusatzstoffe keine toxikologisch bedenkliche Wirkung auf den jeweiligen Organismus oder das ohnehin schon schwer vorgeschädigte Gewebe ausüben. Daher ist es bei der Entwicklung medizinischer Wundkleber auf jeden Fall darauf zu achten, die Anzahl der enthaltenen Additive möglichst zu begrenzen, um das Risiko für den Patienten zu minimieren.
In diesem Sinne offenbart das US Patent 6,849,082 von M. Azevedo eine Methode zum Entfernen des anionischen Stabilisators aus einer monomeren Klebstoffzusammensetzung vor dem Auftragen auf die Gewebeoberfläche. Dabei wird die monomere Klebstoffzusammensetzung direkt mit einem Stoff zum Entfernen des Stabilisators (Lewissäure oder organische/anorganische Branstedtsäure) in Kontakt gebracht. Bei diesem Stoff handelt es sich beispielhaft um Ionenaustauscher, Molekularsiebe, Zeolithe, Chelatbildner, Aktivkohlesysteme oder andere Substanzen mit einem anionischem Charakter. Eine verwandte Erfindung wird im US Patent 6,667,031 von M. Azevedo beschrieben. Dabei wird der anionische Stabilisator vor der Anwendung der monomeren Klebstoffzusammensetzung durch Kontakt mit einem Silikat, einem Polymer oder Copolymer auf Polyvinylpyrrolidonbasis oder einem Polymer, das über funktionelle Gruppen wie Carbonyl, Hydroxyl, Amid, Carboxylat, Amin, Ether, Anhydrid, Ester, Urethan oder Sulfon verfügt, durch Ausbildung von physikalischen Wechselwirkungen, wie Adsorption oder Absorption, Wasserstoffbrückenbindungen oder durch das Auftreten einer chemischen Reaktion entfernt.
Die oben beschriebenen Verfahren verbindet der Ansatz, dass durch Zugabe eines Initiators oder durch einen Reinigungsschritt der Überstabilisierung der monomeren Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis begegnet werden soll, um so eine effektive Polymerisation auf der Gewebeoberfläche zu ermöglichen oder die Polymerisationsgeschwindigkeit zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wäre eine Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis wünschenswert, die aufgrund ihres Herstellungsprozesses eine so niedrige Konzentration an unerwünschten Polymerisationsinhibitoren aufweist, dass keine Überstabilisierung der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auftritt, wodurch eine direkte Anwendung ohne vorhergehende Reinigungsschritte und ohne den Zusatz von Additiven ermöglicht wird.
Aufgabenstellung
Dementsprechend ergibt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung auf Cyanacrylatbasis zur Verfügung zu stellen, die keine Überstabilisierung durch einen Polymerisationsinhibitor aufweist, so dass bei der Anwendung auf Oberflächen die Aushärtung der Klebstoffzusammensetzung innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums erfolgt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei Cyanacrylatkomponenten mit einem Gewichtsanteil von mindestens 90 Gew.%, vorzugsweise von mindestens 95 Gew.%, besonders bevorzugt von mindestens 98 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 99 Gew.% an Cyanacrylat oder an Mischungen eines Cyanacrylats mit weiteren Cyanacrylaten die Aushärtung auf einer ABS Oberfläche ohne den Zusatz eines Polymerisationsinitiators bzw. Polymerisationsbeschleunigers in weniger als 80 s erfolgt.
Geeignete Polymerisationsinitiatoren bzw. Polymerisationsbeschleuniger sind dem Fachmann weitläufig bekannt. Der Zusatz dieser Stoffe oder Stoffgemische zu monomeren Cyanacrylaten führt dazu, dass der Polymerisationsvorgang gegenüber identischen monomeren Cyanacrylaten, die nicht mit den betreffenden Stoffen bzw. Stoffgemischen versetzt wurden, beschleunigt abläuft.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die erfindungsgemäße Cyanacrylatkomponente im Wesentlichen nur aus dem genannten Cyanacrylat oder aus einer Mischung der genannten Cyanacrylate.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die die erfindungsgemäße Cyanacrylatkomponente neben dem erfindungsgemäßen Cyanacrylat auch primäre und sekundäre anionische Polymerisationsinhibitoren und gegebenenfalls mindestens einen Radikalketten- Polymerisationsinhibitor enthalten.
Die generelle Struktur des erfindungsgemäßen Cyanacrylats wird dabei durch Formel (I) beschrieben, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe ist, die 5 bis 18 C-Atome umfasst und/oder eine aromatische Gruppe oder Acylgruppe beinhaltet.
Formel (I) Bevorzugte Ausführungsbeispiele beinhalten, ohne sich auf diese zu beschränken, n-pentyl-2- cyanacrylat, /so-pentyl-2-cyanacrylat (wie 1-pentyl, 2-pentyl und 3-pentyl), cyclopentyl-2-cyanacrylat, n- hexyl-2-cyanacrylat, /so-hexyl-2-cyanacrylat (wie 1-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl und 4-hexyl), cyclohexyl-2- cyanacrylat, n-heptyl-2-cyanacrylat, /so-heptyl-2-cyanacrylat (wie 1-heptyl, 2-heptyl, 3-heptyl und A- heptyl), cycloheptyl-2-cyanacrylat, n-octyl-2-cyanacrylat, 1 -octyl-2-cyanacrylat, 2-octyl-2-cyanacrylat, 3- octyl-2-cyanacrylat, 4-octyl-2-cyanacrylat decyl-2-cyanacrylat, dodecyl-2-cyanacrylat. Besonders bevorzugte Cyanacrylate der allgemeinen Formel (I) sind n-octyl-2-cyanacrylat oder 2-octyl-2- cyanacrylat. Bevorzugt sind ebenfalls Mischungen der genannten Cyanacrylate Die erfindungsgemäßen Cyanacrylaten können in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung auch mit anderen Cyanacrylaten kombiniert werden. So ist beispielsweise auch die Mischung von mindestens einem der genannten Cyanacrylate mit n-butyl-2-cyanacrylat, wie etwa die Mischung von 2-octyl-2-cyanacrylat mit n-butyl-2-cyanacrylat, bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäßen Cyanacrylate der allgemeinen Formel (I) im Wesentlichen in monomerer Form vor, d.h. der Anteil der korrespondierenden Polymere und/oder Oligomere beträgt weniger als 5 Gew.%, bevorzugt weniger als 1 Gew.% und überaus bevorzugt weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Cyanacrylate der allgemeinen Formel (I).
Die erfindungsgemäßen Cyanacrylate der Formel (I) können gemäß Verfahren hergestellt werden, die in dem Fachgebiet bekannt sind. Die US-Patente Nr. 2,721 ,858 und 3,254,111 offenbaren Verfahren zum Herstellen von Cyanacrylaten. So können die Cyanacrylate z.B. durch Reagieren eines Alkylcyanacetats mit Formaldehyd in einem nicht wässrigen organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines basischen Katalysators, gefolgt von der thermischen Depolymerisation des wasserfreien Präpolymers, in Gegenwart eines Stabilisators hergestellt werden. Die Cyanacrylatmonomere, die mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt und im Wesentlichen frei von Verunreinigungen hergestellt wurden, sind für biomedizinische Anwendungen bevorzugt.
Die Bestimmung des Zeitpunktes, an dem die Aushärtung der Klebebindung erreicht ist, erfolgt mit Hilfe von Probenkörpern der Ausmaße 100 mm x 25 mm x 2 mm, die eine überlappende Bindungsfläche von 322.6 mm2 aufweisen. Als Oberfläche zur Bestimmung des Zeitpunkts der Aushärtung der Klebebindung wird ein ABS-Polymer der Firma Wiliaam Cox Ireland Ltd. verwendet. Die Probenkörper werden nach Auftragen der Cyanacrylatkomponente (ca. 10 Mikroliter) auf die überlappende Bindungsfläche miteinander verbunden. Die Bestimmung des Zeitpunktes, an dem eine Aushärtung der Klebebindung erreicht ist, erfolgt durch die Anwendung einer Zugkraft senkrecht zur Bindungsfläche, die von einem Gewicht von 1 kg ausgeübt wird. Ist die Klebebindung in der Lage dieser Zugkraft für mindestens 5 s zu widerstehen, so wird dieser Zeitpunkt als Zeitpunkt der
Aushärtung definiert.
Der angegebene Zeitpunkt der Aushärtung ist dabei das arithmetische Mittel von fünf
Bestimmungsversuchen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aushärtung einer erfindungsgemäßen sterilen Cyanacrylatkomponente auf einer ABS Oberfläche in höchstens 75 s, vorzugsweise in höchstens 50 s und besonders bevorzugt in höchstens 35 s.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aushärtung einer nichtsterilen Cyanacrylatkomponente auf einer ABS Oberfläche in höchstens 50 s, vorzugsweise in höchstens 25 s und besonders bevorzugt in höchstens 15 s.
Die Bestimmung des Zeitpunktes der Aushärtung erfolgt dabei jeweils nach dem oben beschriebenen Verfahren durch Anwendung einer Zugkraft von 1 kg auf die Klebebindung.
Die Haftscherfestigkeit auf Nylon beträgt nach der Aushärtung einer erfindungsgemäßen sterilen Cyanacrylatkomponente vorzugsweise mindestens 1.6 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 1.8 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt mindestens 2.0 N/mm2 und nach der Aushärtung einer erfindungsgemäßen nicht-sterilen Cyanacrylatkomponente vorzugsweise mindestens 1.6 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 1.9 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt mindestens 2.5 N/mm2.
Die Bestimmung der Haftscherfestigkeit erfolgt mit Hilfe von Probenkörpern der Ausmaße 100 mm x 25 mm x 2 mm, die eine überlappende Bindungsfläche von 322.6 mm2 aufweisen. Als Oberfläche zur Bestimmung der Haftscherfestigkeit wird Nylon 101 (Type 66, natural) der Firma Industrial Safety Supply Co, CT, USA verwendet. Die Probenkörper werden nach Auftragen der Cyanacrylatkomponente (ca. 10 Mikroliter) auf die überlappende Bindungsfläche durch Klammern (Klammerkraft ca. 45 bis 90 N) miteinander verbunden und die Cyanacrylatkomponente bei Raumtemperatur bis zu 24 Stunden ausgehärtet. Die Bestimmung der Haftscherfestigkeit der Cyanacrylatkomponente erfolgt anschließend durch die Anwendung einer Zugkraft parallel zur Bindungsfläche und zur Hauptachse der Probe unter Verwendung eines Zugfestigkeitsprüfgeräts, das mit einer Prüfgeschwindigkeit von 2 mm/min betrieben wird.
Die angegebene Haftscherfestigkeit ist dabei das arithmetische Mittel von fünf Bestimmungsversuchen und wird in N/mm2 angegeben.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung, die als mindestens einen Bestandteil eine erfindungsgemäße Cyanacrylatkomponente enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung als primären anionischen Polymerisationsinhibitor mindestens eine anorganische Säure und als sekundären Polymerisationsinhibitor mindestens eine organische Sulfonsäure, wobei die genannte Sulfonsäure durch die generelle Formel (II)
O
Il
R1 — S-OH
0 Formel (II) beschrieben wird und R1 für eine unsubstituierte oder eine mono-, di-, tri-, tetra- oder penta- substituierte Arylgruppe steht.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird R1 in Formel (II) durch die generelle Formel (III) beschrieben, wobei R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein substituiertes Heteroatom, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylkette, die 1 bis 10 C-Atomen umfasst, oder eine aromatische Gruppe und/oder Acylgruppe beinhaltet. Formel (III)
Als Heteroatom sind dabei alle Atome zu verstehen, bei denen es sich nicht um Kohlenstoff oder Wasserstoff handelt.
Besonders bevorzugt steht R2 für eine Methyl-, Methoxy-, Ethyl-, Ethoxy-, n-Propyl-, /-Propyl- oder n- Butylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe.
Der primäre anionische Polymerisationsinhibitor kann in einer bevorzugten Form der Erfindung eine Oxo-, Halogen- oder Lewissäure oder eine Kombination der genannten Säuren sein. Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele beinhalten, ohne sich allerdings auf diese zu beschränken, Schwefeldioxid, Bortrifluorid, Distickstoffmonoxid, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure oder Phosphorpentoxid oder Kombinationen der genannten Säuren.
Diese genannten Polymerisationsinhibitoren hemmen die Polymerisation. Die primären anionischen Polymerisationsinhibitoren können neben einem stabilisierenden Effekt gegebenenfalls auch eine katalytische Funktion bei der thermischen Depolymerisation des Präpolymers ausüben und/oder bei der Herstellung des Präpolymers verwendete Basen neutralisieren.
Die Menge des primären anionischen Polymerisationsinhibitors für die flüssige Phase sowie für die Dampfphase zur Stabilisierung der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung ist abhängig von der Art der jeweils verwendeten Inhibitoren, dem zu stabilisierenden Monomer und kann unter Verwendung bekannter Techniken von einem Durchschnittsfachmann ermittelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung beträgt der Anteil des sekundären anionischen Polymerisationsinhibitors bezogen auf das erfindungsgemäße Cyanacrylat gemäß Formel (I) oder auf die Mischung eines erfindungsgemäßen Cyanacrylats gemäß Formel (I) mit weiteren erfindungsgemäßen Cyanacrylaten gemäß Formel (I) weniger als 150 ppm, bevorzugt weniger als 140 ppm, 130 ppm, 120 ppm, 110 ppm, 100 ppm, besonders bevorzugt weniger als 90 ppm, 80 ppm, 70 ppm, 60 ppm, 50 ppm, ganz besonders bevorzugt weniger als 40 ppm, 30 ppm, 20 ppm und überaus bevorzugt weniger als 10 ppm.
Daneben kann der Cyanacrylatkomponente und/oder der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung auch ein Radikalketten-Polymerisationsinhibitor in einer von einem Fachmann leicht zu bestimmenden Konzentration zugesetzt sein. Geeignete Radikalketten-Polymerisationsinhibitoren sind beispielsweise Phenolverbindungen, wie etwa Hydrochinon, butyliertes Hydroxyanisol (BHA), 2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenol (BHT), f-Butylcatechinon, Pyrocatechin und p-Methoxyphenol. Mischungen der genannten Radikalketten-Polymerisationsinhibitoren können ebenfalls verwendet werden. Ein besonders bevorzugter Radikalketten-Polymerisationsinhibitor ist butyliertes Hydroxyanisol (BHA).
Die erfindungsgemäße polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung umfassst vorzugsweise zusätzlich mindestens eine weitere Komponente, ausgewählt aus den Gruppen der Weichmacher, der Verdickungsmittel, der antimikrobiellen Wirkstoffe, der Thixotropiermittel, der hautpflegende Aktivstoffe, der Parfüms und der Mittel zum Reduzieren der Formaldehydkonzentration.
Sofern ein Weichmacher vorliegt, verleiht dieser dem aus dem Monomer gebildeten Polymer Flexibilität und enthält vorzugsweise wenig oder keine Feuchtigkeit und sollte die Stabilität oder die Polymerisation des Monomers nicht signifikant beeinflussen. Solche Weichmacher sind in polymerisierten Zusammensetzungen nützlich, die zum Schließen oder Abdecken von Wunden, Schnitten, Abschürfungen, Entzündungen oder anderen Anwendungen verwendet werden sollen, in denen Flexibilität des Klebstoffs wünschenswert ist.
Als Weichmacher eignen sich insbesondere Triaryl- bzw. Trialkylphosphate und Esterverbindungen. Bei der Alkoholkomponente des Esters handelt es sich vorzugsweise um Alkohole mit 1 bis 5, insbesondere mit 2 bis 4 OH-Gruppen und mit bis 2 bis 5, insbesondere 3 oder 4 direkt miteinander verbundenen C-Atomen. Die Anzahl der nicht direkt miteinander verbundenen C-Atome kann bis zu 110, insbesondere bis zu 18 C-Atomen betragen. Als einwertige Alkohole eignen sich folgende Stoffe: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-
Butanol, 2-Butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, 2-Methyl-1-propanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, 2-Methyl-
2-propanol, 2-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-2-butanol, 1-
Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, Cyclopentanol, Cyclopentenol, Glycidol, Tetrahydrofurfurylalkohol,
Tetrahydro-2H-pyran-4-ol, 2-Methyl-3-buten-2-ol, 3-Methyl-2-buten-2-ol, 3-Methyl-3-buten-2-ol, 1-
Cyclopropyl-ethanol, 1-Penten-3-ol, 3-Penten-2-ol, 4-Penten-1-ol, 4-Penten-2-ol, 3-Pentin-1-ol, 4-
Pentin-1-ol, Propargylalkohol, Allylalkohol, Hydroxyaceton, 2-Methyl-3-butin-2-ol.
Als zweiwertige Alkohole eignen sich zum Beispiel: 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol,
Dihydroxyaceton, Thioglycerin, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, 2-Butin-1 ,4-diol, 3-Buten-1 ,2-diol, 2,3-
Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,2-Butandiol, 2-Buten-1 ,4-diol, 1 ,2-Cyclopentandiol, 3-Methyl-
1 ,3-butandiol, 2,2-Dimethyl-1 ,3-propandiol, 4-Cyclopenten-1 ,3-diol, 1 ,2-Cyclopentandiol, 2,2-Dimethyl-
1 ,3-propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 4-Cyclopenten-1 ,3-diol, 2-Methylen-1 ,3- propandiol, 2,3-Dihydroxy-1 ,4-dioxan, 2,5-Dihydroxy-1 ,4-dithian.
Folgende dreiwertige Alkohole können eingesetzt werden: Glycerin, Erythrulose, 1 ,2,4-Butantriol,
Erythrose, Threose, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und 2-Hydroxymethyl-1 ,3-propandiol.
Von den vierwertigen Alkoholen können beispielsweise Erythrit, Threit, Pentaerythrit, Arabinose,
Ribose, Xylose, Ribulose, Xylulose, Lyxose, Ascorbinsäure, Gluconsäure-γ-lacton eingesetzt werden.
Als Beispiele für fünfwertige Alkohole seien genannt: Arabit, Adonit, Xylit.
Weitere geeignete ein- bzw. mehrwertige Alkohole sind dem Fachmann geläufig.
Die oben beschriebenen mehrwertigen Alkohole können beispielsweise auch in Form von Ethern eingesetzt werden. Die Ether können zum Beispiel durch Kondensationsreaktionen, Williamson'sche Ethersynthese oder durch Umsetzung mit Alkylenoxiden wie Ethylen-, Propylen- oder Butylenoxid aus den oben genannten Alkoholen hergestellt werden. Als Beispiele seien genannt: Diethylenglykol-, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Diglycerin, Triglycerin, Tetraglycerin, Pentaglycerin, Polyglycerin, technische Gemische der Kondensationsprodukte von Glycerin, Glycerinpropoxylat, Diplycerinpropoxylat, Pentaerythritethoxylat, Dipentaeryrthrit, Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonohexylether, Butyldiglykol, Dipropylenglykolmonomethylether.
Als einwertige Carbonsäuren für die Veresterung mit den oben genannten Alkoholen können beispielsweise verwendet werden: Ameisensäure, Acrylsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, 2-Oxovaleriansäure, 3-Oxovaleriansäure, Pivalinsäure, Acetessigsäure, Laevulinsäure, 3-Methyl-2-oxo-buttersäure, Propiolsäure, Tetrahydrofuran-2-carbonsäure, Methoxyessigsäure, Dimethoxyessigsäure, 2-(2-Methoxyethoxy)- essigsäure, Brenztraubensäure, 2-Methoxyethanol, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, 2-Pentensäure, 3-Pentensäure. Als Beispiele für mehrwertige Carbonsäuren seien genannt: Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Acetylendicarbonsäure, Oxalessigsäure, Acetondicarbonsäure, Mesoxalsäure, Citraconsäure, Dimethylmalonsäure, Methylmalonsäure, Ethylmalonsäure.
Auch Hydroxycarbonsäuren können als Ausgangsstoffe verwendet werden, z.B. Tartronsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citramalsäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxyglutarsäure, Dihydroxyfumarsäure, 2,2-Dimethyl-3- hydroxypropionsäure, Dimethylolpropionsäure, Glykolsäure, Zitronensäure.
Die Veresterung kann entweder vollständig oder partiell erfolgen. Gegebenenfalls können auch Gemische dieser Säuren für die Veresterung verwendet werden.
Die aus diesen Alkoholen und Carbonsäuren bzw. den entsprechenden Derivaten hergestellten Ester sind vorzugsweise frei von Katalysatoren, insbesondere von Alkalimetallen und Aminen. Dies kann erreicht werden durch Behandlung der erfindungsgemäßen Ester mit Säuren, Ionenaustauschern, essigsauren Tonerden, Aluminiumoxiden, Aktivkohle oder anderen, dem Fachmann bekannten Hilfsmitteln. Zur Trocknung und weiteren Reinigung kann destilliert werden.
Als Beispiele für besonders als Weichmacher geeignete Ester seien genannt: Ethylacetat, Butylacetat, Glycerintriacetat, Glycerintripropionat, Triglycerinpentaacetat, Polyglycerinacetat,
Diethylenglykoldiacetat, 3-Hydroxyvaleriansäureethylester, Milchsäurebutylester,
Milchsäureisobutylester, 3-Hydroxybuttersäureethylester, Oxalsäurediethylester,
Mesoxalsäurediethylester, Äpfelsäuredimethylester, Apfelsäurediisopropylester,
Weinsäurediethylester, Weinsäuredipropylester, Weinsäurediisopropylester, Glutarsäuredimethylester, Bernsteinsäuredimethylester, Bernsteinsäurediethylester, Maleinsäurediethylester,
Fumarsäurediethylester, Malonsäurediethylester, Acrylsäure-2-hydroxyethylester, 3-
Oxovaleriansäuremethylester, Glycerindiacetat, Glycerintributyrat, Glycerintripropionat,
Glycerindipropionat, Glycerintriisobutyrat, Glycerindiisobutyrat, Glycidylbutyrat,
Acetessigsäurebutylester, Laevulinsäureethylester, 3-Hydroxyglutarsäuredimethylester,
Glycerinacetatdipropionat, Glycerindiacetatbutyrat, Propionsäurebutylester, Propylenglykoldiacetat, Propylenglykoldibutyrat, Diethylenglykoldibutyrat, Trimethylolethantriacetat, Trimethylolpropantriacetat, Trimethylolethantributyrat, Neopentylalkoholdibutyrat, Methoxyessigsäurepentylester,
Dimethoxyessigsäurebutylester, Glykolsäurebutylester.
Die genannten Ester können in einer Menge von bis zu 50 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von 0.5 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 20 Gew.% zugesetzt werden, bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung. Weitere geeignete Weichmacher sind beispielsweise Ester wie Abietinsäureester, Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäureester, Buttersäureester, Essigsäureester, Ester höherer Fettsäuren mit etwa 8 bis etwa 44 C-Atomen, Ester OH-Gruppen tragender oder epoxidierter Fettsäuren, Fettsäureester und Fette, Glykolsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester, von 1 bis 12 C- Atomen enthaltenden linearen oder verzweigten Alkoholen, Propionsäureester, Sebacinsäureester, Sulfonsäureester, Thiobuttersäureester, Trimellithsäureester, Zitronensäureester, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignet sind die asymmetrischen Ester der difunktionellen, aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise das Veresterungsprodukt von Adipinsäuremonooctylester mit 2-Ethylhexanol (Edenol DOA, Fa. Cognis, Düsseldorf) oder das Veresterungsprodukt von Phthalsäure mit Butanol.
Ebenfalls als Weichmacher geeignet sind die reinen oder gemischten Ether monofunktioneller, linearer oder verzweigter C4-16-Alkohole oder Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen Ethern solcher
Alkohole, beispielsweise Dioctylether (erhältlich als Cetiol OE, Fa. Cognis, Düsseldorf).
Außerdem eignen sich als Weichmacher endgruppenverschlossene Polyethylenglykole.
Beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenglykoldi-C1-4-alkylether, insbesondere die Dimethyl- oder Diethylether von Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
Besonders bevorzugte Weichmacher sind Tributylcitrat, Triarylphosphat und Acetyltributylcitrat.
Außerdem ist es eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung, wenn Polymere zugesetzt werden, z.B. um die Viskosität zu erhöhen bzw. um die Klebeeigenschaften zu variieren. Diese Zusätze dienen als Verdicker und beeinflussen die Rheologie der Klebstoffmischung in der gewünschten Weise. Die Polymere können in einer Menge von 1 bis 60, insbesondere 10 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung eingesetzt werden. Geeignet sind vor allem Polymere auf Basis von Vinylethern, Vinylestern, Estern der Acrylsäure und Methacrylsäure mit 1 bis 22 C-Atomen in der Alkohol- Komponente, Styrol bzw. daraus abgeleitete Co- und Terpolymere mit Ethen, Butadien. Bevorzugt sind Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylchlorid-Anteil von 50 bis 95 Gew.-%. Die Polymere können in flüssiger, harzartiger oder auch in fester Form vorliegen. Besonders wichtig ist, dass die Polymere keine Verunreinigungen aus dem Polymerisationsprozess enthalten, die die Aushärtung der Klebstoffzusammenstzung auf Cyanacrylatbasis inhibieren. Wenn die Polymere einen zu hohen Wassergehalt aufweisen, muss gegebenfalls getrocknet werden.
Das Molekulargewicht kann in einem breiten Rahmen gestreut sein, sollte mindestens bei Mw = 1 ,5 kg/mol, höchstens jedoch bei 1.000 kg/mol liegen, weil sonst die Endviskosität der Klebstoffformulierung zu hoch ist. Es können auch Gemische der obengenannten Polymere eingesetzt werden. Insbesondere die Kombination von niedrig- und hochmolekularen Produkten hat besondere Vorteile in Bezug auf die Endviskosität der Klebstoff-Formulierung. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Vinylacetat seien genannt: die Mowilith-Typen 20, 30, und 60, die Vinnapas-Typen B1 ,5, B100, B17, B5, B500/20VL, B60, UW 10, UW1 , UW30, UW4 und UW50. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Acrylat seien genannt: Acronal 4F und die Laromer-Typen 8912, PE55F und PO33F. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Methacrylat seien genannt: Elvacite 2042, die Neocryl-Typen B 724, B999 731 , B 735, B 811 , B 813, B 817 und B722, die Plexidon MW 134, die Plexigum-Typen M 825, M 527, N 742, N 80, P 24, P 28 und PQ 610. Als Beispiel für geeignete Polymere auf Basis Vinylether sei genannt: Lutonal A25. Zur Verdickung können auch CeIIu losederivate und Kieselgel verwendet werden. Besonders hervorzuheben ist der Zusatz von Polycyanacrylaten.
Die erfindungsgemäße polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung kann vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew.%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung, enthalten.
Antimikrobielle Wirkstoffe unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4-di-cyanobutan, lodo-2-propyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
Der antimikrobielle Wirkstoff ist dabei bevorzugt ausgewählt aus Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-aceto-nitril (MMA), 2-Benzyl-4- chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Di-chlor-2'-hydroxydiphenylether
(Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N- (3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)- dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11 ,13-tetraaza-tetradecandiimidamid,
Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschließlich den Bi- und Polyguani-dinen, wie beispielsweise 1 ,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)- dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydochlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-phenyl- N1 ,N1-methyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydro-chlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-o-chlorophenyldiguanido-
N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-2, 6-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan- dihydrochlorid, 1 , 6-Di-[NI , NΙ '-beta-(p-methoxyphenyl) diguanido-N5,N5']-hexan-dihy-drochlorid, 1 ,6- Di-(NI , N1 '-alpha-methyl-beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydro-chlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-p- nitrophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, omega:onnega-Di-(N1 ,N1 '-phenyldiguanido-
N5,N5')-di-n-propylether-dihydrochlorid, omega:omega'-Di-(N1 ,N1 '-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')- di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-2, 4-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan- tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-p-methylphe-nyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di- (N1 ,N1 '-2,4,5-trichlorophenyldi-guanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-[NI , N1 '-alpha-(p- chlorophenyl) ethyldiguanido-N5,N5'] hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1 ,N1 '-p-chlorophe- nyldiguanido-N5,N5')m-xylene-dihydrochlorid, 1 ,12-Di-(NI , N 1 '-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5') dodecan-dihydrochlorid, 1 ,10-Di-(N1 , N 1 '-phenyldiguanido-N5,N5')-decan-tetrahydrochlorid, 1 ,12-Di- (N1 ,N1 '-phenyldiguanido-N5,N5') dodecan-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-o-chlorophenyldi-guanido- N5,N5') hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(NI , N1 '-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5') hexan- tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(i-tolyl-biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl-biguanide), Ethylen-bis-(3,5- dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(2,5- diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis-(mixed amyl naphthylbiguanid), N-Butyl-ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen-bis-(o- tolylbiguanid), N-Butyl-trimethyl-bis-(phenylbiguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N- Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte XyIoI- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlormetaxylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/ oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/ oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieler Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden. Vorzugsweise finden Glycin, Glycinderivate, Formaldehyd, Verbindungen, die leicht Formaldehyd abspalten, Ameisensäure und Peroxide Verwendung.
Als antimikrobielle Wirkstoffe sind auch besonders quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV) bevorzugt. Die quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1 )(R2)(R3)(R4) N+ X- auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene C1-C22-Alkylreste, C7-C28- Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, zum Beispiel eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C- Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie zum Beispiel Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12- alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2- hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)- phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammonium- chloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi- methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid 1- Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoliniodid (CAS No. 15764-48-1 ) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C^-CM-Aklyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/ Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
Geeignete Thixotropiermittel sind dem Fachmann bekannt und schließen Folgendes ein, sind aber nicht darauf beschränkt, nämlich Silicagele, wie diejenigen, die mit Silylisocyanat behandelt wurden. Beispiele für geeignete Thixotropiermittel sind z.B. im US-Patent Nr. 4,720,513 offenbart.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung einen oder mehrere hautpflegende Aktivstoffe enthalten. Hautpflegende Aktivstoffe können insbesondere solche Mittel sein, welche der Haut einen sensorischen Vorteil verleihen, z.B. indem sie Lipide und/oder Feuchthaltefaktoren zuführen und somit die Heilung der betroffenen Gewebepartie unterstützen.
Hautpflegende Aktivstoffe sind dem Fachmann bekannt und können bevorzugt aus folgenden Substanzgruppen oder aus Mischungen folgender Substanzgruppen ausgewählt werden, ohne sich allerdings auf diese zu beschränken:
a) Wachse wie beispielsweise Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und/oder Derivate derselben und andere. b) Hydrophobe Pflanzenextrakte c) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Squalene und/oder Squalane d) Höhere Fettsäuren, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und andere. e) Höhere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Cholesterol und/oder 2- Hexadecanaol und andere. f) Ester, vorzugsweise solche wie Cetyloctanoate, Lauryllactate, Myristyllactate, Cetyllactate, Isopropylmyristate, Myristylmyristate, Isopropylpalmitate, Isopropyladipate, Butylstearate, Decyloleate, Cholesterolisostearate, Glycerolmonostearate, Glyceroldistearate, Glyceroltristearate, Alkyllactate, Alkylcitrate und/oder Alkyltartrate und andere. g) Lipide wie beispielsweise Cholesterol, Ceramide und/oder Saccharoseester und andere. h) Vitamine wie beispielsweise die Vitamine A und E, Vitaminalkylester, einschließlich Vitamin C
Alkylester und andere, i) Sonnenschutzmittel j) Phospholipide k) Derivate von alpha-Hydroxysäuren I) Germizide für den kosmetischen Gebrauch, sowohl synthetische wie beispielsweise Salicylsäure und/oder andere als auch natürliche wie beispielsweise Neemöl und/oder andere, m) Silikone
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung als weitere Komponente Parfüms enthalten. Geeignete Parfüms sind dem Fachmann bekannt
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung kann außerdem zumindest ein biokompatibles Mittel enthalten sein, das wirksam ist, die Konzentrationslevel an aktivem Formaldehyd, das während des biologischen Abbaus des Polymers in vivo produziert wird, zu reduzieren (hierin auch als „Mittel zum Reduzieren der Formaldehydkonzentration" bezeichnet). Die Menge wird vom Typ des Mittels zum Reduzieren der aktiven Formaldehydkonzentration abhängen und kann von einem Fachmann leicht ohne übermäßiges Experimentieren bestimmt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Cyanacrylatkomponente, wobei die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden:
(a) Thermisches Cracken eines Cyanacrylat-Präpolymers in Gegenwart mindestens einer anorganischen Säure als primärer anionischer Polymerisationsinhibitor und mindestens einer organischen Sulfonsäure als sekundärer anionischer Polymerisationsinhibitor, wobei die genannte Sulfonsäure durch die generelle Formel (II)
O
Il
R1 -S-OH
0 Formel (II) beschrieben wird und R1 für eine unsubstituierte oder eine mono-, di-, tri-, tetra- oder penta- substituierte Arylgruppe steht.
(b) Abtrennung der erhaltenen vorzugsweise monomeren Cyanacrylats gemäß Formel (I) vom anionischen Polymerisationsinhibitor durch ein geeignetes physikalisches Verfahren, wobei der Siedepunkt des erhaltenen vorzugsweise monomeren Cyanacrylats unterhalb des Siedepunktes des mindestens einen sekundären anionischen Polymerisationsinhibitors liegt und die Trennung des erhaltenen vorzugsweise monomeren Cyanacrylats gemäß Formel (I) vom anionischen Polymerisationsinhibitor bei Normal- oder reduziertem Druck durch Destillation erfolgt.
Als maßgebliche Siedepunkte sind in diesem Zusammenhang vorzugsweise die Siedepunkte der einzelnen Komponenten bei Normaldruck anzusehen. Durch die gezielte Abstimmung der Siedepunkte wird die Effizienz des Destillationsprozesses erhöht, da der eingesetzte Polymerisationsinhibitor auf diese Weise viel effektiver von dem jeweiligen Cyanacrylat abgetrennt werden kann. Die Überstabilisierung der polymersierbaren Klebstoffzusammensetzung im Bezug auf ihre Polymerisationseigenschaften wird so vermieden, da die Restkonzentration der organischen Säure im erhaltenen Monomer wesentlich geringer ist, als dies bei herkömmlichen Verfahren der Fall ist. Direkt vor der Anwendung auszuführende Reinigungsschritte der polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung sind daher ebenso wenig erforderlich, wie der Zusatz von Polymerisationsinitiatoren oder Promotoren als Additive.
Unter dem Begriff „Cyanacrylat-Präpolymer" wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise das Produkt der Umsetzung eines Cyanacetatderivats mit Formaldehyd, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators verstanden. Im Zuge der genannten Umsetzung werden Cyanacrylat- Präpolymere unterschiedlicher Kettenlänge und unterschiedlicher Molekulargewichte gebildet, die einer thermischen Depolymerisation zugänglich sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des genannten Verfahrens wird R1 in Formel (II) durch die generelle Formel (IM) beschrieben, wobei R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein substituiertes Heteroatom, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylkette, die 1 bis 10 C-Atomen umfasst, oder eine aromatische Gruppe und/oder Acylgruppe beinhaltet. Formel (III)
Als Heteroatom sind dabei alle Atome zu verstehen, bei denen es sich nicht um Kohlenstoff oder Wasserstoff handelt.
Vorzugsweise steht R2 für eine Methyl-, Methoxy-, Ethyl-, Ethoxy-, n-Propyl-, /-Propyl- oder n- Butylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe.
Der primäre anionische Polymerisationsinhibitor kann vorzugsweise eine Oxo-, Halogen- oder Lewissäure oder eine Kombination der genannten Säuren sein. Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele beinhalten, ohne sich allerdings auf diese zu beschränken, Schwefeldioxid (SO2), Bortrifluorid (BF3), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorwasserstoff (HF), Chlorwasserstoffsäure (HCl), Schwefelsäure (H2SO4), Phosphorsäure (H3PO4), Perchlorsäure (HCIO4) oder Phosphorpentoxid (P2O5) oder Kombinationen der genannten Säuren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die mindestens eine anorganische Säure als primärer anionische Polymerisationsinhibitor beim thermischen Cracken des Cyanacrylat-Präpolymers in einer Konzentration von 800 bis 35000 ppm, insbesondere in einer Konzentration von 2000 bis 34000 ppm und überaus bevorzugt in einer Konzentration von 29000 bis 33000 ppm vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die mindestens eine erfindungsgemäße, organische Sulfonsäure als sekundärer anionische Polymerisationsinhibitor beim thermischen Cracken des Cyanacrylat-Präpolymers in einer Konzentration von 10 bis 2000 ppm, insbesondere in einer Konzentration von 100 bis 1000 ppm und überaus bevorzugt in einer Konzentration von 500 bis 800 ppm in vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Restkonzentration des sekundären anionischen Polymerisationsinhibitors im erhaltenen vorzugsweise monomeren Cyanacrylats der allgemeinen Formel (I) oder in einer Mischung verschiedener Cyanacrylate der allgemeinen Formel (I) weniger als 150 ppm, bevorzugt weniger als 140 ppm, 130 ppm, 120 ppm, 110 ppm, 100 ppm, besonders bevorzugt weniger als 90 ppm, 80 ppm, 70 ppm, 60 ppm, 50 ppm, ganz besonders bevorzugt weniger als 40 ppm, 30 ppm, 20 ppm und überaus bevorzugt weniger als 10 ppm.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine erfindungsgemäße, polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung zur topischen und/oder inneren Anwendung an Säugetieren, insbesondere zur medizinischen Anwendung an deren Gewebe, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen und/oder inneren Anwendung an Säugetieren, insbesondere zur medizinischen Anwendung an deren Gewebe.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem genannten Gewebe um menschliche Haut und/oder es handelt sich bei dem genannten Gewebe um chirurgisch geschnittenes oder traumatisch gerissenes Gewebe, wobei die erfindungsgemäße polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung vorzugsweise aufgebracht wird, um eine Wunde zu schließen oder zu bedecken.
Die erfindungsgemäße polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung kann ungeachtet ihrer an sich vorhandenen bakteriostatischen Wirkung in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung direkt nach der Produktion und/oder nach dem Verpacken durch eine Methode beispielhaft ausgewählt aus Hitze, Ultrafiltration und Bestrahlung oder durch eine Kombinationen der genannten Methoden sterilisiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia), wobei R eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe ist, die 5 bis 18 C-Atome umfasst und/oder eine aromatische Gruppe oder Acylgruppe beinhaltet, umfassend die Schritte:
(a) Thermisches Cracken eines Cyanacrylat-Präpolymers in Gegenwart mindestens einer anorganischen Säure als primärer anionischer Polymerisationsinhibitor und mindestens einer organischen Sulfonsäure als sekundärer anionischer Polymerisationsinhibitor, wobei die genannte Sulfonsäure durch die generelle Formel (II)
O
Il
R1 — S-OH
0 Formel (II) beschrieben wird und R1 für eine unsubstituierte oder eine mono-, di-, tri-, tetra- oder penta- substituierte Arylgruppe steht.
(b) Abtrennung der erhaltenen vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) vom primären und sekundären anionischen Polymerisationsinhibitor durch Destillation, wobei die Destillation bei Normal- oder reduziertem Druck durchgeführt wird.
Unter dem Begriff „Cyanacrylat-Präpolymer" wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise das Produkt der Umsetzung eines Cyanacetatderivats mit Formaldehyd, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators verstanden. Im Zuge der genannten Umsetzung werden Cyanacrylat- Präpolymere unterschiedlicher Kettenlänge und unterschiedlicher Molekulargewichte gebildet, die einer thermischen Depolymerisation zugänglich sind.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) beinhalten, ohne sich auf diese zu beschränken, n-pentyl-2-cyanacrylat, /so-pentyl-2-cyanacrylat (wie 1-pentyl, 2-pentyl und 3-pentyl), cyclopentyl-2-cyanacrylat, n-hexyl-2-cyanacrylat, /so-hexyl-2-cyanacrylat (wie 1-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl und 4-hexyl), cyclohexyl-2-cyanacrylat, n-heptyl-2-cyanacrylat, /so-heptyl-2-cyanacrylat (wie 1-heptyl, 2-heptyl, 3-heptyl und 4-heptyl), cycloheptyl-2-cyanacrylat, n-octyl-2-cyanacrylat, 1-octyl-2-cyanacrylat, 2-octyl-2-cyanacrylat, 3-octyl-2-cyanacrylat, 4-octyl-2-cyanacrylat decyl-2-cyanacrylat, dodecyl-2- cyanacrylat. Besonders bevorzugte Cyanacrylate der allgemeinen Formel (Ia) sind n-octyl-2- cyanacrylat oder 2-octyl-2-cyanacrylat. Bevorzugt sind ebenfalls Mischungen der genannten Cyanacrylate
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) im Wesentlichen in monomerer Form vor, d.h. der Anteil der korrespondierenden Polymere und/oder Oligomere beträgt weniger als 5 Gew.%, bevorzugt weniger als 1 Gew.% und überaus bevorzugt weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des genannten Verfahrens wird R1 in Formel (II) durch die generelle Formel (IM) beschrieben, wobei R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein substituiertes Heteroatom, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylkette, die 1 bis 10 C-Atomen umfasst, oder eine aromatische Gruppe und/oder Acylgruppe beinhaltet. Formel (III)
Als Heteroatom sind dabei alle Atome zu verstehen, bei denen es sich nicht um Kohlenstoff oder Wasserstoff handelt.
Vorzugsweise steht R2 für eine Methyl-, Methoxy-, Ethyl-, Ethoxy-, n-Propyl-, /-Propyl- oder n- Butylgruppe und insbesondere für eine Methylgruppe.
Der primäre anionische Polymerisationsinhibitor kann vorzugsweise eine Oxo-, Halogen- oder Lewissäure oder eine Kombination der genannten Säuren sein. Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele beinhalten, ohne sich allerdings auf diese zu beschränken, Schwefeldioxid (SO2), Bortrifluorid (BF3), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorwasserstoff (HF), Chlorwasserstoffsäure (HCl), Schwefelsäure (H2SO4), Phosphorsäure (H3PO4), Perchlorsäure (HCIO4) oder Phosphorpentoxid (P2O5) oder Kombinationen der genannten Säuren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die mindestens eine anorganische Säure als primärer anionischer Polymerisationsinhibitor beim thermischen Cracken des Cyanacrylat-Präpolymers in einer Konzentration von 800 bis 35000 ppm, insbesondere in einer Konzentration von 2000 bis 34000 ppm und überaus bevorzugt in einer Konzentration von 29000 bis 33000 ppm vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die mindestens eine erfindungsgemäße, organische Sulfonsäure als sekundärer anionischer Polymerisationsinhibitor beim thermischen Cracken des Cyanacrylat-Präpolymers in einer Konzentration von 10 bis 2000 ppm, insbesondere in einer Konzentration von 100 bis 1000 ppm und überaus bevorzugt in einer Konzentration von 500 bis 800 ppm in vor.
Weiterhin ist bevorzugt, dass bei der Abtrennung der erhaltenen vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) vom anionischen Polymerisationsinhibitor durch Destillation der Siedepunkt der erhaltenen vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) unterhalb des Siedepunktes des sekundären anionischen Polymerisationsinhibitors liegt.
Als maßgebliche Siedepunkte sind in diesem Zusammenhang die Siedepunkte bei Normaldruck anzusehen.
Durch die gezielte Abstimmung der Siedepunkte wird die Effizienz des Destillationsprozesses erhöht, da der eingesetzte sekundäre anionische Polymerisationsinhibitor auf diese Weise viel effektiver von der jeweils erhaltenen vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) abgetrennt werden kann. Eine Überstabilisierung der vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) wird vermieden, da die Restkonzentration des erfindungsgemäßen sekundären anionischen Polymerisationsinhibitors in der vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) wesentlich geringer ist, als dies bei herkömmlichen Verfahren der Fall ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Restkonzentration der mindestens einen erfindungsgemäßen, organischen Sulfonsäure als sekundärer anionischer Polymerisationsinhibitor in der erhaltenen vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder in einer Mischung verschiedener Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) weniger als 150 ppm, bevorzugt weniger als 140 ppm, 130 ppm, 120 ppm, 110 ppm, 100 ppm, besonders bevorzugt weniger als 90 ppm, 80 ppm, 70 ppm, 60 ppm, 50 ppm, ganz besonders bevorzugt weniger als 40 ppm, 30 ppm, 20 ppm und überaus bevorzugt weniger als 10 ppm.
Die Aushärtung der erhaltenen vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) auf einer ABS Oberfläche erfolgt, in einer überaus bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, ohne den Zusatz eines Polymerisationsinitiators bzw. Polymerisationsbeschleunigers in weniger als 80 s, vorzugsweise in höchstens 50 s, überaus bevorzugt in höchstens 25 s und ganz besonders bevorzugt in höchstens 15 s.
Die Bestimmung des Zeitpunktes der Aushärtung erfolgt dabei nach dem oben beschriebenen Verfahren.
Die Haftscherfestigkeit der erhaltenen vorzugsweise monomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) auf Nylon beträgt nach der Aushärtung des genannten Cyanacrylats, in einer überaus bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens 1.6 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 1.8 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt mindestens 2.0 N/mm2.
Die Bestimmung der Haftscherfestigkeit erfolgt dabei nach dem oben beschriebenen Verfahren. Ausführunqsbeispiele
Beispiel 1 :
2-Octylcyanacetat wird mit einer äquimolaren Menge an Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators umgesetzt. Nachdem die Kondensationsreaktion beendet ist, wird das Lösungsmittel entfernt und Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure zugesetzt. Anschließend erfolgt die thermische Depolymerisation des Präpolymers, wobei das Auffanggefäß eine Stammlösung an Schwefelsäure enthält. Das monomere Rohprodukt wird zusätzlich durch die Zugabe von Butylhydroxyanisol (BHA) und BF3 aus einer Stammlösung von BF3-2H2O stabilisiert und anschließend durch Destillation gereinigt, wobei im Auffanggefäß eine Stabilisierung des Monomers mit einer geeigneten Menge an SO2 und BHA erfolgt. Man erhält 2-Octylcyanacrylat in hoher Reinheit, das auf einer ABS Oberfläche unter den genannten Bedingungen in 45 s aushärtet und dessen Haftscherfestigkeit unter den genannten Bedingungen auf Nylon 2.3 N/mm2 beträgt.
Vergleichsbeispiel 2 zeigt die Änderung der Klebstoffeigenschaften bei Verwendung von Methansulfonsäure als vergleichsweise flüchtiger sekundärer anionischer Polymerisationsinhibitor unter ansonsten identischen Bedingungen:
Verqleichsbeispiel 2
2-Octylcyanacetat wird mit einer äquimolaren Menge an Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators umgesetzt. Nachdem die Kondensationsreaktion beendet ist, wird das Lösungsmittel entfernt und Phosphorsäure und Methansulfonsäure zugesetzt. Anschließend erfolgt die thermische Depolymerisation des Präpolymers, wobei das Auffanggefäß eine Stammlösung an Methansulfonsäure enthält. Das monomere Rohprodukt wird zusätzlich durch die Zugabe von Butylhydroxyanisol (BHA) und BF3 aus einer Stammlösung von BF3-2H2O stabilisiert und anschließend durch Destillation gereinigt, wobei im Auffanggefäß eine Stabilisierung des Monomers mit einer geeigneten Menge an SO2 und BHA erfolgt. Man erhält 2-Octylcyanacrylat, das auf einer ABS Oberfläche unter den genannten Bedingungen in 120 s aushärtet und dessen Haftscherfestigkeit auf Nylon unter den genannten Bedingungen 0.34 N/mm2 beträgt. Beispiel 3
Beispiel 3 zeigt die physikalischen Eigenschaften einiger Cyanacrylatkomponenten, die in einem zum Beispiel 1 analogen Verfahren dargestellt wurden.
[1] Bezogen auf die Gesamtmenge der Cyanacrylatkomponente; [2] Cyanacrylate (CA) gemäß Formel (I); [3] Haftscherfestigkeit einer NICHT-STERILEN Cyanacrylatkomponente; [4] Haftscherfestigkeit einer STERILEN Cyanacrylatkomponente; [5] Aushärtzeit einer NICHT-STERILEN Cyanacrylatkomponente; [6] Aushärtzeit einer STERILEN Cyanacrylatkomponente. Die Bestimmung der haftscherfestigkeit und der Aushärtzeit erfolgt unter den genannten bedingungen.

Claims

. Patentansprüche
(1) Eine Cyanacrylatkomponente zur Anwendung in Klebstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyanacrylatkomponente ein Cyanacrylat gemäß Formel (I) oder eine Mischung eines Cyanacrylats gemäß Formel (I) mit weiteren Cyanacrylaten gemäß Formel (I) enthält und die Aushärtung der sterilen oder nicht-sterilen Cyanacrylatkomponente ohne Zusatz eines Polymerisationsinitiators bzw. Polymerisationsbeschleunigers auf einer ABS Oberfläche, bestimmt durch Anwendung einer Zugkraft von 1 kg für mindestens 5s, in weniger als 80 s erfolgt, wobei der Anteil an Cyanacrylat gemäß Formel (I) mindestens 90 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Cyanacrylatkomponente ausmacht und R eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe ist, die 5 bis 18 C-Atome umfasst und/oder eine aromatische Gruppe oder Acylgruppe beinhaltet.
(2) Sterile Cyanacrylatkomponente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung auf einer ABS Oberfläche, bestimmt durch Anwendung einer Zugkraft von 1 kg für mindestens 5 s, in höchstens 75 s, vorzugsweise in höchstens 50 s, besonders bevorzugt in höchstens 35 s erfolgt.
(3) Nicht-sterile Cyanacrylatkomponente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung auf einer ABS Oberfläche, bestimmt durch Anwendung einer Zugkraft von 1 kg für mindestens 5 s, in höchstens 50 s, vorzugsweise in höchstens 25 s, besonders bevorzugt in höchstens 15 s erfolgt.
(4) Sterile Cyanacrylatkomponente nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftscherfestigkeit der Cyanacrylatkomponente bei Anwendung einer Zugkraft parallel zur Bindungsfläche und zur Hauptachse der Probe auf Nylon mindestens 1.6 N/mm2, vorzugsweise mindestens 1.8 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 2.0 N/mm2 beträgt.
(5) Nicht-sterile Cyanacrylatkomponente nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftscherfestigkeit der Cyanacrylatkomponente bei Anwendung einer Zugkraft parallel zur Bindungsfläche und zur Hauptachse der Probe auf Nylon mindestens 1.6 N/mm2, vorzugsweise mindestens 1.9 N/mm2, besonders bevorzugt mindestens 2.5 N/mm2 beträgt.
(6) Cyanacrylatkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R aus folgenden Gruppen ausgewählt wird: n-pentyl, /so-pentyl, cyclopentyl, n- hexyl, /so-hexyl, cyclohexyl, n-heptyl, /so-heptyl, cycloheptyl, n-octyl, 1-octyl, 2-octyl, 3-octyl, 4-octyl, decyl und dodecyl. .
(7) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung, die als mindestens einen Bestandteil eine Cyanacrylatkomponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
(8) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als primären anionischen Polymerisationsinhibitor mindestens eine anorganische Säure und als sekundären Polymerisationsinhibitor mindestens eine organische Sulfonsäure enthält, wobei die genannte Sulfonsäure durch die generelle Formel (II)
O
Il R1 -S-OH
I l
0 Formel (II) beschrieben wird und R1 für eine unsubstituierte oder eine mono-, di-, tri-, tetra- oder penta-substituierte Arylgruppe steht.
(9) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre anionische Polymerisationsinhibitor eine Oxo-, Halogen- oder Lewissäure oder eine Kombination der genannten Säuren ist.
(10) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre anionische Polymerisationsinhibitor ausgewählt ist aus Schwefeldioxid, Bortrifluorid, Distickstoffmonoxid, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure oder Phosphorpentoxid oder aus Kombinationen der genannten Säuren.
(11) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R1 durch die generelle Formel (III) beschrieben wird, Formel (III) wobei R2 ein Wasserstoffatom, ein substituiertes Heteroatom, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylkette, die 1 bis 10 C- Atome umfasst oder eine aromatische Gruppe und/oder Acylgruppe beinhaltet.
(12) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass R2 aus folgenden Gruppen ausgewählt wird: Methyl, methoxy, ethyl, ethoxy, n-propyl-, /-propyl- oder n-butyl.
(13) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des sekundären Polymerisationsinhibitors bezogen auf das Cyanacrylat gemäß Formel (I) oder auf die Mischung eines Cyanacrylats gemäß Formel (I) mit weiteren Cyanacrylaten gemäß Formel (I) weniger als 150 ppm ausmacht.
(14) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus den Gruppen der Weichmacher, der Verdickungsmittel, der antimikrobiellen Wirkstoffe, der Thixotropiermittel, der hautpflegende Aktivstoffe, der Parfüms und der Mittel zum Reduzieren der Formaldehydkonzentration enthalten ist.
(15) Verfahren zur Herstellung einer Cyanacrylatkomponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfassend die Schritte:
(a) Thermisches Cracken eines Cyanacrylat-Präpolymers in Gegenwart mindestens einer anorganischen Säure als primärer anionischer Polymerisationsinhibitor und mindestens einer organischen Sulfonsäure gemäß Anspruch 8 als sekundärer anionischer Polymerisationsinhibitor;
(b) Abtrennung der erhaltenen vorzugsweise monomeren Cyanacrylats gemäß Formel (I) vom anionischen Polymerisationsinhibitor durch ein geeignetes physikalisches Verfahren, wobei der Siedepunkt des erhaltenen vorzugsweise monomeren Cyanacrylats unterhalb des Siedepunktes des sekundären anionischen Polymerisationsinhibitors liegt und die Trennung des erhaltenen vorzugsweise monomeren Cyanacrylats vom anionischen Polymerisationsinhibitor bei Normal- oder reduziertem Druck durch Destillation erfolgt.
(16) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia)
Formel (Ia), wobei R eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe ist, die 5 bis 18 C-Atome umfasst und/oder eine aromatische Gruppe oder Acylgruppe beinhaltet, umfassend die Schritte:
(a) Thermisches Cracken eines Cyanacrylat-Präpolymers in Gegenwart mindestens einer anorganischen Säure als primärer anionischer Polymerisationsinhibitor und mindestens einer organischen Sulfonsäure gemäß Anspruch 8 als sekundärer anionischer Polymerisationsinhibitor;
(b) Abtrennung der erhaltenen vorzugsweise monomeren Verbindung gemäß Formel (Ia) vom primären und sekundären anionischen Polymerisationsinhibitor durch Destillation, wobei die Destillation bei Normal- oder reduziertem Druck durchgeführt wird. .
(17) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14 zur topischen und/oder inneren Anwendung an Säugetieren.
(18) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 17 zur medizinischen Anwendung an Gewebe.
(19) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe menschliche Haut ist.
(20) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Gewebe chirurgisch geschnittenes oder traumatisch gerissenes Gewebe ist.
(21) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung aufgebracht wird, um eine Wunde zu schließen oder zu bedecken.
(22) Polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Klebstoffzusammensetzung durch folgende Methoden oder Kombinationen folgender Methoden sterilisiert wurde: Hitze, Ultrafiltration, Bestrahlung.
EP08735982A 2007-04-18 2008-04-09 Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe Withdrawn EP2137275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08735982A EP2137275A1 (de) 2007-04-18 2008-04-09 Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007847 2007-04-18
PCT/EP2008/054256 WO2008128888A1 (de) 2007-04-18 2008-04-09 Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe
EP08735982A EP2137275A1 (de) 2007-04-18 2008-04-09 Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2137275A1 true EP2137275A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=38260314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735982A Withdrawn EP2137275A1 (de) 2007-04-18 2008-04-09 Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100029978A1 (de)
EP (1) EP2137275A1 (de)
WO (1) WO2008128888A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019044A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Kit zur Anwendung einer polymerisierbaren Klebstoffzusammensetzung auf Gewebe
WO2012173232A1 (ja) * 2011-06-16 2012-12-20 三菱レイヨン株式会社 中空糸膜モジュールの補修方法および中空糸膜モジュール
DE102014203109A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Henkel IP & Holding GmbH Vorrichtung zum Öffnen eines in einer Hülle angeordneten Behälters
GB2567867B (en) * 2017-10-27 2020-09-16 Henkel IP & Holding GmbH Toughened, low odor/low bloom cyanoacrylate compositions
GB2567869B (en) * 2017-10-27 2021-08-11 Henkel IP & Holding GmbH Toughened humidity/thermal resistant cyanoacrylate compositions
JP7287628B2 (ja) * 2017-12-12 2023-06-06 学校法人東京理科大学 活性エネルギー線硬化型組成物
JP7224054B2 (ja) * 2018-05-07 2023-02-17 学校法人東京理科大学 光反応性組成物、反応生成物及び反応生成物の製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721858A (en) * 1954-03-10 1955-10-25 Eastman Kodak Co Method of making alpha-cyanoacrylates
US3254111A (en) * 1960-12-09 1966-05-31 Eastman Kodak Co Esters of alpha-cyanoacrylic acid and process for the manufacture thereof
US3667472A (en) * 1961-10-19 1972-06-06 Borden Inc Adhesive for living tissue
NL6501006A (de) * 1964-01-27 1965-07-28
US3722599A (en) * 1967-12-01 1973-03-27 Minnesota Mining & Mfg Fluorocyanoacrylates
US3559652A (en) * 1968-08-05 1971-02-02 Minnesota Mining & Mfg Method of adhesively repairing body tissue with alkoxyalkyl 2-cyanoacrylate
US3940362A (en) * 1972-05-25 1976-02-24 Johnson & Johnson Cross-linked cyanoacrylate adhesive compositions
US3995641A (en) * 1975-04-23 1976-12-07 Ethicon, Inc. Surgical adhesives
US4127382A (en) * 1977-04-21 1978-11-28 Perry Ronald S Process for the reduction of free formaldehyde on textile fabrics
US4139693A (en) * 1978-03-29 1979-02-13 National Starch And Chemical Corporation 2-Cyanoacrylate adhesive compositions having enhanced bond strength
JPS62260879A (ja) * 1986-05-07 1987-11-13 Matsumoto Seiyaku Kogyo Kk 接着剤組成物
US5328687A (en) * 1993-03-31 1994-07-12 Tri-Point Medical L.P. Biocompatible monomer and polymer compositions
TW359683B (en) * 1993-12-23 1999-06-01 Loctite Ireland Ltd Sterilized cyanoacrylate adhesive composition, and a method of making such composition
US5455369A (en) * 1994-12-02 1995-10-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for the manufacture of methyl cyanoacrylate
US6849082B2 (en) * 2001-10-19 2005-02-01 Spartan Products Inc. Method for curing cyanoacrylate adhesives
US20030158579A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Max Azevedo Method for curing cyanoacrylate adhesives
CN100340544C (zh) * 2003-05-30 2007-10-03 东亚合成株式会社 精制2-氰基丙烯酸酯的制造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008128888A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008128888A1 (de) 2008-10-30
US20100029978A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137275A1 (de) Schnell aushärtende cyanacrylate als klebstoffe
EP2142223A2 (de) Kit zur anwendung einer polymerisierbaren klebstoffzusammensetzung auf gewebe
EP1674067B1 (de) Hydrolysestabiles selbstätzendes Einkomponentendentaladhäsiv
DE2849965C3 (de) Klebstoff auf der Basis von Cyanacrylsäureestern
DE3146062C2 (de)
EP0912486B1 (de) Verfahren zur reinigung von roh-acrylsäure durch kristallisation
DE19519958A1 (de) Cyanacrylat-Klebstoff
EP0204230A2 (de) Azolderivate enthaltende Formulierungen sowie ihre Verwendung zur atraumatischen Nagelentfernung
EP0151755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinen
DE2833842A1 (de) Verbesserte klebstoffzubereitung auf basis von 2-cyanacrylaten und verfahren zur verbesserung der klebstoffeigenschaften derartiger zubereitungen
DE2736303B2 (de) Verwendung einer Mischung auf Basis von Acrylsäuremonomer als schnellhärtendes Klebstoffgemisch
DE2349799B2 (de) Klebstoffe auf Basis von a - Cyanacrylsäure-Estern
EP1689735B1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerincarbonatmethacrylat
DE60129603T2 (de) Zu flexiblen polymermaterialien aushärtbare cyanoacrylatmassen
WO2005066296A1 (de) Spaltüberbrückender cyanacrylat-klebstoff
DE4137076A1 (de) Dentalklebstoff
EP0095591A1 (de) Phospholipidlösungen
DE4317886B4 (de) Cyanacrylatklebemittel
DE69822724T2 (de) Hochreine Alkyl-2-cyanoacrylate
EP1034230A1 (de) Cyanacrylat-klebstoff mit ester- und polymerzusätzen
DE102007019043A1 (de) Oberflächenmodifizierende Zusammensetzung zur Herstellung eines Kits zur topischen und/oder inneren Anwendung auf Gewebe
EP1197559A2 (de) Enzymatische Herstellung von bei Raumtemperatur festen Hydroxyfettsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE1811266C3 (de) Fluoralkyl-2-cyanacrylate, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zum Abdecken und Verkleben von Wunden
EP1121924A2 (de) Primer zur Vorbereitung bearbeiteter Zahnflächen für Kompositfüllungen und Werkstoffe zum Festsetzen von Zahnersatz
DE3806094A1 (de) Stabilisatormischung fuer formmassen auf der basis von polymerisaten des vinylchlorids, deren verwendung sowie die formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121101