DE102007018757A1 - Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs - Google Patents

Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007018757A1
DE102007018757A1 DE102007018757A DE102007018757A DE102007018757A1 DE 102007018757 A1 DE102007018757 A1 DE 102007018757A1 DE 102007018757 A DE102007018757 A DE 102007018757A DE 102007018757 A DE102007018757 A DE 102007018757A DE 102007018757 A1 DE102007018757 A1 DE 102007018757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
section
pad
unfolding
airbag door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018757A
Other languages
English (en)
Inventor
Byung Seok Gunpo Kong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007018757A1 publication Critical patent/DE102007018757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Airbagtür eines Airbags (2) für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs, in einem Airbagentfaltungsbereich eines Crash-Pads des Fahrzeugs die mit einem Pad-Entfaltungsabschnitt (100) versehen ist, wobei der Pad-Entfaltungsabschnitt (100) abgestufte Abschnitte, die sich beiderseitig einer Reißrille (110) in der unteren Mitte in die entsprechende Richtung erstrecken und jeweils nach oben abgestuft sind, und erste Gelenkabschnitte (130) aufweist, welche bezüglich der beiden Seiten des gestuften Abschnitts (120) derart separiert sind, dass sie in Aufwärtsrichtung des Pad-Entfaltungsabschnitts (100) hin eingekerbt sind und eine Gelenkfunktion ausüben, wenn der Pad-Entfaltungsabschnitt (100) aufgrund der Airbagbetätigung zum Schutze eines auf dem Beifahrersitz sitzenden Fahrgastes, nach außen dreht, aufweisend: einen Airbagtürabschnitt (200), der mittels einer Spritzgussform an einen unteren Abschnitt des Pad-Entfaltungsabschnitts (100) angeformt und mit einem zweiten Gelenkabschnitt (210) versehen ist, der mit dem ersten Gelenkabschnitt (130) integral verbunden ist, und einen Schachtabschnitt (300) der in Richtung der Unterseite des zweiten Gelenkabschnitts (210) des Airbagtürabschnitts (200) abgewinkelt ist und sich so erstreckt, dass er mit einem Airbaggehäuse (10) verbindbar ist.

Description

  • Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität aus der Koreanischen Patentanmeldung 10-2006-0124140 , eingereicht am 07. Dezember 2006 beim Koreanischen Patentamt, in Anspruch genommen, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs, in welchem an beiden Enden eines Airbagtürabschnitts ein Schachtabschnitt mittels einer Spritzgussform einstückig ausgebildet ist, so dass die Airbagtür leicht hergestellt werden kann und die Airbagtür in einer Lage hergestellt werden kann, in der die Abzugswinkel einer Schieberform und einer Gesamtgussform übereinstimmen bzw. zusammenfallen.
  • Im Allgemeinen hat sich das Interesse an einem Airbag für den Fahrersitz und den Beifahrersitz mit der Zunahme der Erfordernisse an die Sicherheit eines Fahrzeugs und die Verstärkung der zugehörenden Festlegungen beständig erhöht.
  • Der Airbag kann in einem Lenkrad eingebaut sein, um den Kopf des Fahrers davor zu schützen, dass er mit dem Lenkrad kollidiert, oder er kann in einem Crash-Pad vor einem Beifahrersitz eingebaut sein, um den Nutzer des Beifahrersitzes zu schützen.
  • Ein herkömmlicher Airbag für einen Beifahrersitz weist ein Airbaggehäuse, das mit einem Airbag im Inneren eines Crash-Pads ausgestattet ist, eine Türplatte, die an dem Crash-Pad vor dem Airbaggehäuse befestigt und mit einem Drehabschnitt versehen ist, einen Schacht, zum Kuppeln des Airbaggehäuses mit dem Crash-Pad, und eine Türabdeckung auf, die vor dem Chrash-Pad angeordnet ist. Der Schacht ist mittels eines Bolzens an einem Ende der Türplatte befestigt.
  • Bei einer solchen herkömmlichen Airbagstruktur wird beim Entfalten bzw. Ausfahren des Airbags Druck auf die Türplatte aufgebracht, wobei die Reißlinie, die an der Türabdeckung ausgebildet ist, zerrissen wird, so dass sich der Airbag entfaltet.
  • Da das Drehteil kurz oder dick ist, dreht sich die Türplatte nicht ausreichend genug, so dass ein Ende der Türabdeckung, um zerrissen zu werden, gefaltet wird. Die zerbrochenen Teile können möglicherweise einen den Beifahrersitz einnehmenden Insassen treffen.
  • Um dieses Problem zu lösen, besteht eine Aufgabe darin, die Länge des Drehteils zu verringern oder das Layout derart zu ändern, dass die Türabdeckung keine anderen Teile beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs, bei welcher an beiden Endabschnitten eines Airbagtürabschnitts mittels einer Spritzgussform ein Schachtabschnitt angeformt wird, so dass die Airbagtür leicht hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der Erfindung wird eine Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs geschaffen, die in einem Airbagentfaltungsbereich eines Crash-Pads des Fahrzeugs mit einem Pad-Entfaltungsabschnitt versehen ist, wobei der Pad-Entfaltungsabschnitt abgestufte Abschnitte, die sich jeweils beiderseitig einer Reißrille in der unteren Mitte erstrecken und jeweils nach oben abgestuft sind, und erste Gelenkabschnitte aufweist, welche bezüglich der beiden Seiten des abgestuften Abschnitts derart separiert sind, dass sie in Aufwärtsrichtung des Pad-Entfaltungsabschnitts eingekerbt sind und eine Gelenkfunktion erfüllen, wenn der Pad-Entfaltungsabschnitt aufgrund der Airbagbetätigung zum Schutze eines auf dem Beifahrersitz sitzenden Fahrgastes, nach außen dreht, aufweisend: einen Airbagtürabschnitt, der mittels einer Spritzgussform an einen unteren Abschnitt des Pad-Entfaltungsabschnitts angeformt und mit einem zweiten Gelenkabschnitt versehen ist, der mit dem ersten Gelenkabschnitt integral verbunden ist, und einen Schachtabschnitt der in Richtung der Unterseite des zweiten Gelenkabschnitts des Airbagtürabschnitts abgewinkelt ist und sich so erstreckt, dass er mit einem Airbaggehäuse verbindbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann der Querschnitt der Reißrille eine „∧"- oder eine „H"-Form aufweisen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Airbagtür nur im Bereich zwischen dem ersten Gelenkabschnitt und dem gestuften Abschnitt an den Pad-Entfaltungsabschnitt angeformt (bzw. mit diesem einstückig).
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der erste Gelenkabschnitt dicker ausgebildet als der zweite Gelenkabschnitt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist in dem Schachtabschnitt ein Montageloch zum Kuppeln mit einem Haken angeordnet, welcher an einem äußeren Endabschnitt des Airbaggehäuses ausgebildet ist.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2A bis 2C den Herstellungsprozess einer Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der Erfindung.
  • Nachfolgend wird eine beispielgebende Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt eine Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 2A bis 2C zeigen den Herstellungsprozess einer Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die Airbagtür eines Beifahrersitz-Airbags eines Fahrzeugs gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der Erfindung mit einem Pad-Entfaltungsabschnitt 100 in einem Airbag-Entfaltungsbereich des Crash-Pads 20 eines Fahrzeugs versehen. Der Pad-Entfaltungsabschnitt 100 weist gestufte Abschnitte 120, welche sich jeweils zu beiden Seiten einer unten in der Mitte ausgebildeten Reißrille 110 erstrecken und jeweils nach oben hin abgestuft sind, und erste Gelenkabschnitte 130 auf, welche bezüglich der beiden Seiten des gestuften Abschnitts 120 derart separiert bzw. abgesetzt sind, dass sie in Aufwärtsrichtung des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 eingekerbt bzw. vertieft sind und eine Gelenkfunktion erfüllen, wenn der Pad-Entfaltungsabschnitt 100 aufgrund einer Airbagbetätigung zum Schutz eines den Beifahrersitz einnehmenden Insassen nach außen dreht bzw. schwenkt oder klappt. Mit anderen Worten ist in die dem Airbaggehäuse zugewandte Seite des Crash-Pads im Bereich der beiden Enden des Airbag-Entfaltungsabschnitts, das heißt, jeweils mit einem Abstand von der Stufe des gestuften Abschnitts, jeweils eine beispielsweise spitz zulaufende Vertiefung ausgebildet, die als Gelenkpunkt dient, um den der Pad-Entfaltungsabschnitt nach dem Reißen der Reißrille klappen kann. Die Airbagtür ist versehen mit einem Airbagtürabschnitt 200, der an einen unteren Abschnitt (das heißt, an einen Abschnitt an der Unterseite) des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 mittels einer Spritzgussform angeformt ist und einen zweiten Gelenkabschnitt 210 aufweist, der mit dem ersten Gelenkabschnitt fest verbunden (integrally bonded) ist, und einem Schachtabschnitt 300, welcher bezüglich der Unterseite des zweiten Gelenkabschnitts 120 des Airbagtürabschnitts 200 (nach unten) abgewinkelt ist und sich derart erstreckt, dass er mit dem Airbaggehäuse 10 verbunden werden kann.
  • Der Querschnitt der Reißrille 110 ist in Form eines „∧" oder „H" gebildet, so dass die Reißrille 110 des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 aufgrund der Ausdehnungskraft des Airbags 2 gleichmäßig reißen kann.
  • Es ist bevorzugt, die Reißrille 110 mit einer solchen Tiefe auszugestalten, dass die Reißrille 110 bei einer während des Ausfahrens bzw. Entfaltens des Airbags 2 auf einen unteren Abschnitt des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 einwirkenden Ausdehnungskraft (Expansionskraft) gleichmäßig reißt.
  • Der Pad-Entfaltungsabschnitt 100 kann vorzugsweise aus PPF-Material hergestellt sein und die Airbagtür 200 kann vorzugsweise aus TPO-Material sein, das sehr weich ist. Der Grund dafür, warum der Airbagtürabschnitt 200 aus TPO-Material ist, besteht darin, dass dessen, Stoffeigenschaftsänderung in Bezug auf Temperaturänderungen gering ist und das Funktionsverhalten des Airbagtütabschnitts 200 konstant aufrechterhalten werden kann, selbst wenn Änderungen der Temperaturverteilung auftreten.
  • Der Airbagtürabschnitt 200 ist so gestaltet, dass er nur im Bereich zwischen dem ersten Gelenkabschnitt 130 und dem gestuften Abschnitt 120 an den Pad-Entfaltungsabschnitt 100 angeformt ist.
  • Der erste Gelenkabschnitt 130 ist dicker ausgebildet als der zweite Gelenkabschnitt 210.
  • An dem Schachtabschnitt 300 ist ein Montageloch 310 zum Kuppeln mit einem Hakenabschnitt vorgesehen, der an einem äußeren Endabschnitt des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Das Formverfahren für eine Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Wie aus 2A ersichtlich ist, wird zum Formen des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 und des Airbagtürabschnitts 200 (vergleiche 1) von einer Einspritzvorrichtung (nicht dargestellt) Material für den Pad-Entfaltungsabschnitt 100 eingespritzt, wenn, wie in der Zeichnung gezeigt, eine obere Gießform 2 und eine untere Gießform 4 miteinander gekuppelt sind, so dass der Pad-Entfaltungsabschnitt 100 geformt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt liegen eine erste Schieberform 5a und eine zweite Schieberform 5b in dem Bereich des ersten Gelenkabschnitts 130 des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 dicht aneinander an, so dass ein Eindringen des PPF-Harzes vermieden wird.
  • Wie aus 2B ersichtlich ist, wird das Material für den Pad-Entfaltungsabschnitt 100 eingespritzt, wie gemäß 2A erläutert, und nachdem eine bestimmte Zeit verstrichen ist, wird die zweite Schieberform 5b entlang der Pfeilrichtung um einen Abstand verschoben, der dem Zwischenraum entspricht, in welchem der Airbagtürabschnitt 200 ausgebildet wird. In diesem Zustand wird dann das Material für den Airbagtürabschnitt 200 eingespritzt, und die Formgebung erfolgt, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Wenn Material für den Pad-Entfaltungsabschnitt 100 und Material für den Airbagtürabschnitt 200 und den Schachtabschnitt 300 in die obere Gießform 2 und die untere Gießform 4 mit einem Zeitabstand dazwischen eingespritzt wird, erfolgt die Formgebung derart, dass an einer Verbindungslinie im Grenzbereich, wo der Flächenkontakt des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 und des Airbagtürabschnitts 200 von außen nicht sichtbar ist, eine feste Verbindung hergestellt wird.
  • Darüber hinaus stimmen die Führungen bzw. Ausrichtungen der ersten Schieberform 5a und der zweiten Schieberform 5b mit dem Abzugswinkel der Gießform überein, so dass die Formgebung bzw. das Formen leicht ausgeführt werden kann.
  • Falls, gemäß 2C, sowohl die obere Gießform 2 als auch die untere Gießform 4 in jenem Zustand zurückgezogen werden, in dem die Formgebung des Airbagtürabschnitts 200 fertiggestellt ist, wie in 2B dargestellt, und die erste Schieberform 5a und die zweite Schieberform 5b in Richtung der Pfeile bewegt werden, wird ein seitlicher Einstichabschnitt des Schachtabschnitts 300 problemlos ausgebildet, und das Produkt kann einfach und leicht entnommen werden. Außerdem kann durch den abgestuften Abschnitt 120 des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 ein Raum für Kühlwasser erhalten werden, so dass eine Kühlung ausgeführt werden kann.
  • Bearbeitungszustände einer Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz gemäß einer beispielgebenden Ausführungsform der Erfindung werden im Detail mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Gemäß 1, wenn ein Fahrzeug einen Frontalaufprall verursacht, erfasst ein Erfassungssensor (nicht dargestellt), mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist, den Aufprall und bewirkt, dass sich der Airbag 2 entfaltet.
  • Der Airbag 2 entfaltet sich mittels einer Luftpumpe (nicht dargestellt) in vorwärts gerichtete Richtung aus dem Airbaggehäuse 10 und bringt eine Ausdehnungskraft auf untere Abschnitte des Airbagtürabschnitts 200 und den Pad-Entfaltungsabschnitt 100 auf.
  • Durch die auf die unteren Abschnitte des Airbagtürabschnitts 200 und den Pad-Entfaltungsabschnitt 100 einwirkende Ausdehnungskraft wird die Reißrille 110 des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 zerrissen und der aus weichem Material hergestellte Airbagtürabschnitt 200 wird deformiert, so dass der gesamte Airbagtürabschnitt 200 und Pad-Entfaltungsabschnitt 100 beginnen, sich nach außen zu drehen.
  • Durch die Ausdehnungskraft des Airbags 2 drehen sich der Pad-Entfaltungsabschnitt 100 und der Airbagtürabschnitt 200 (um die Gelenkabschnitte) jeweils in Richtung zu der Außenseite des Crash-Pads 20 hin und der erste Gelenkabschnitt 130 des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 und der zweite Gelenkabschnitt 210 des Airbagtürabschnitts 200 dienen als Gelenk bzw. Drehpunkt, so dass das Drehen bzw. Aufklappen zur Außenseite, das heißt zur Fahrgastkabine hin, problemlos vonstatten gehen kann. Die Dicke t des ersten Gelenkabschnitts 130 des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 ist größer ausgebildet als die Dicke t' des zweiten Gelenkabschnitts 210 des Airbagtürabschnitts 200, so dass das Drehen/Aufklappen (um den Drehpunkt) aufgrund der Betätigung des Airbags stabil durchgeführt werden kann.
  • Wenn der Pad-Entfaltungsabschnitt 100 und der Airbagtürabschnitt 200 aufgrund der Ausdehnungskraft des Airbags 2 vollständig gedreht bzw. aufgeklappt wurden, sind deren innere Endabschnitte nicht abgerissen, so dass der auf dem Beifahrersitz sitzende Fahrgast davor geschützt ist, durch Bruchstücke des Pad-Entfaltungsabschnitts 100 und des Airbagtürabschnitts 200 verletzt zu werden, so dass der Fahrgast bei einem Aufprall des Fahrzeugs sicher geschützt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit gegenwärtig betrachtet zweckmäßigen beispielgebenden Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr verschiedene modifizierte und äquivalente Anordnungen einschließt.
  • Wie oben beschrieben, werden bei einer Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung der Airbagtürabschnitt und der Pad-Entfaltungsabschnitt durch eine Spritzgussform so aneinander angeformt, dass die Verbindungslinie von der Außenseite nicht sichtbar ist, so dass eine Kostenreduktion durch die Vereinigung der Gießform erreicht werden kann, wobei ein Spalt oder eine Abweichung, die bei einer Montage aufgetreten waren, vermieden werden können, wobei der Abzugswinkel der Schieberform und der Gesamtgießform übereinstimmen, so dass die Formgebung leicht durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus wird die Airbagtür nicht zerbrochen, so dass der auf dem Beifahrersitz sitzende Fahrgast davor geschützt ist, verletzt zu werden, und der Airbag kann sich in die gewünschte Richtung hin zum Schutz des Fahrgastes ausbreiten. Außerdem können Teile, wie beispielsweise eine Metallplatte oder ein Ring, die bei herkömmlichen Airbags verwendet werden, weggelassen werden, so dass eine Reduzierung von Herstellungskosten und eine Verringerung der Belastung aufgrund der Verringerung der Anzahl von Teilen erreicht werden können.
  • Bezugszeichen der Hauptelemente in der Zeichnung sind:
  • 2
    Airbag
    20
    Crash-Pad
    200
    Airbagtürabschnitt
    100
    Pad-Entfaltungsabschnitt
    300
    Schachtabschnitt.

Claims (5)

  1. Airbagtür eines Airbags (2) für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs, die in einem Airbagentfaltungsbereich eines Crash-Pads des Fahrzeugs mit einem Pad-Entfaltungsabschnitt (100) versehen ist, wobei der Pad-Entfaltungsabschnitt (100) abgestufte Abschnitte, die sich beiderseitig einer Reißrille (110) in der unteren Mitte in die entsprechende Richtung erstrecken und jeweils nach oben abgestuft sind, und erste Gelenkabschnitte (130) aufweist, welche bezüglich der beiden Seiten des gestuften Abschnitts derart separiert sind, dass sie in Aufwärtsrichtung des Pad-Entfaltungsabschnitts (100) hin eingekerbt sind und eine Gelenkfunktion ausüben, wenn der Pad-Entfaltungsabschnitt (100) aufgrund der Airbagbetätigung zum Schutze eines auf dem Beifahrersitz sitzenden Fahrgastes, nach außen dreht, aufweisend: einen Airbagtürabschnitt (200), der mittels einer Spritzgussform an einen unteren Abschnitt des Pad-Entfaltungsabschnitts (100) angeformt und mit einem zweiten Gelenkabschnitt (210) versehen ist, der mit dem ersten Gelenkabschnitt (130) integral verbunden ist, und einen Schachtabschnitt (300) der in Richtung der Unterseite des zweiten Gelenkabschnitts (210) des Airbagtürabschnitts (200) abgewinkelt ist und sich so erstreckt, dass er mit einem Airbaggehäuse (10) verbindbar ist.
  2. Airbagtür gemäß Anspruch 1, wobei der Querschnitt der Reißrille (110) eine "∧"- oder eine „H"-Form aufweist.
  3. Airbagtür gemäß Anspruch 1, wobei die Airbagtür nur im Bereich zwischen dem ersten Gelenkabschnitt (130) und dem abgestuften Abschnitt mit dem Pad-Entfaltungsabschnitt (100) integral ausgebildet ist.
  4. Airbagtür gemäß Anspruch 1, wobei der erste Gelenkabschnitt (130) dicker ausgebildet ist als der zweite Gelenkabschnitt (210).
  5. Airbagtür gemäß Anspruch 1, wobei in dem Schachtabschnitt (300) ein Montageloch zum Kuppeln mit einem Haken, der an einem äußeren Endabschnitt des Airbaggehäuses ausgebildet ist, ausgebildet ist.
DE102007018757A 2006-12-07 2007-04-20 Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs Withdrawn DE102007018757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0124140 2006-12-07
KR1020060124140A KR100805468B1 (ko) 2006-12-07 2006-12-07 차량용 조수석 에어백 도어

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018757A1 true DE102007018757A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39382698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018757A Withdrawn DE102007018757A1 (de) 2006-12-07 2007-04-20 Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080136145A1 (de)
JP (1) JP2008143502A (de)
KR (1) KR100805468B1 (de)
CN (1) CN101195365A (de)
DE (1) DE102007018757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205111B4 (de) 2016-11-01 2024-03-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads und Crash-Pad

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009248610A (ja) * 2008-04-01 2009-10-29 Kanto Auto Works Ltd エアバッグドア支持構造
KR101071733B1 (ko) 2008-12-01 2011-10-11 기아자동차주식회사 차량용 에어백장치
EP2370296B1 (de) * 2008-12-23 2015-09-30 Johnson Controls Technology Company Steuerungssystem für airbagentfaltung
JP5209541B2 (ja) * 2009-02-27 2013-06-12 ダイキョーニシカワ株式会社 エアバッグドア部付きインストルメントパネル
FR2955814B1 (fr) * 2010-01-29 2012-03-09 Faurecia Interieur Ind Support de module de coussin de securite gonflable resistant au vieillissement
KR101086513B1 (ko) * 2010-04-13 2011-11-23 기아자동차주식회사 조수석 에어백 장치
KR101210070B1 (ko) * 2010-08-31 2012-12-07 기아자동차주식회사 인몰드 블레이드를 이용한 에어백도어 분리선 성형 방법
KR101745305B1 (ko) 2010-09-17 2017-06-12 현대모비스 주식회사 에어백 도어의 힌지부 성형장치 및 성형방법
KR101243380B1 (ko) 2010-11-29 2013-03-13 덕양산업 주식회사 에어백 모듈
CN102219009B (zh) * 2010-12-10 2013-03-20 上海华普汽车有限公司 安全气囊爆炸翻转结构
US8944460B2 (en) 2011-06-30 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Air bag chute topper system
KR101428275B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-07 현대자동차주식회사 크래쉬패드 제조장치 및 제조방법, 그리고 이에 의해 제조되는 크래쉬패드
KR101459846B1 (ko) * 2012-12-12 2014-11-07 현대자동차주식회사 자동차의 크래쉬패드 제작용 성형장치 및 성형방법, 이에 의해 성형된 크래쉬패드용 사출물
FR3007346B1 (fr) * 2013-06-24 2016-11-04 Visteon Global Tech Inc Dispositif de fermeture de logement pour airbag
KR20150014211A (ko) * 2013-07-29 2015-02-06 현대모비스 주식회사 에어백 도어
US9321419B2 (en) * 2014-09-17 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Seamless instrument panel passenger air bag door
KR102290047B1 (ko) * 2014-11-07 2021-08-13 현대모비스 주식회사 에어백 도어
CN106314350B (zh) * 2015-06-26 2021-01-12 奥托立夫开发公司 气囊组件及装有该气囊组件的车辆座椅
KR101776466B1 (ko) * 2016-03-15 2017-09-07 현대자동차주식회사 차량의 에어백 도어 및 하우징 일체형 크래시패드 그리고 이의 제조방법
US10220807B2 (en) * 2017-03-22 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Restricted-opening door hinge for automotive air bag chute
KR102015008B1 (ko) * 2017-12-07 2019-08-28 (주)링크일렉트로닉스 이중사출에 의한 디지털 도어록의 외측기 커버 및 그 성형방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082310A (en) * 1989-11-06 1992-01-21 Tip Engineering Group, Inc. Arrangement for providing an air bag deployment opening
JPH0428515A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Takata Kk エアバッグ装置のモジュールカバーの成形方法
JPH04166457A (ja) * 1990-10-30 1992-06-12 Nippon Plast Co Ltd ガスバッグのカバー体の製造方法
US5338060A (en) * 1993-06-18 1994-08-16 Morton International, Inc. Energy dissipation features in air bag closures
JPH10250520A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Toyo Tire & Rubber Co Ltd エアバッグ装置用インストルメントパネル
EP1151898B1 (de) * 2000-04-28 2004-02-25 Inoac Corporation Reisstruktur einer Luftsackabdeckung
US6568705B2 (en) * 2001-10-29 2003-05-27 Visteon Global Technologies, Inc. Seamless door system for an airbag
EP1705077B1 (de) * 2002-10-15 2008-02-13 DaikyoNishikawa Corporation Luftsackdeckel für ein Fahrzeug
JP2005029092A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Inoac Corp エアバッグドア
JP3909316B2 (ja) * 2003-07-31 2007-04-25 日本ピラー工業株式会社 スラリ流体用シール装置
US20050269804A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Satoshi Yamada Cover of air bag apparatus and manufacturing method thereof
US7234726B2 (en) * 2004-12-16 2007-06-26 Visteon Global Technologies, Inc. Airbag assembly for improving force distribution
US7275759B2 (en) * 2005-03-08 2007-10-02 Takata Corporation Cover for use in airbag apparatus, and airbag apparatus
JP2007062710A (ja) * 2005-03-08 2007-03-15 Takata Corp エアバッグ装置用カバー及びエアバッグ装置
DE102005026906B4 (de) * 2005-06-10 2007-02-15 Lear Corp., Southfield Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen eines solchen Innenverkleidungsteils
JP2007062701A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Takata Corp エアバッグ装置及びその蓋部材
KR100717453B1 (ko) * 2005-11-08 2007-05-14 현대자동차주식회사 차량용 조수석의 에어백 도어 구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205111B4 (de) 2016-11-01 2024-03-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads und Crash-Pad

Also Published As

Publication number Publication date
CN101195365A (zh) 2008-06-11
US20080136145A1 (en) 2008-06-12
KR100805468B1 (ko) 2008-02-20
JP2008143502A (ja) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018757A1 (de) Airbagtür eines Airbags für einen Beifahrersitz eines Fahrzeugs
DE102007033799B4 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Anordnung
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE102007022207A1 (de) Airbag für einen vorderen Beifahrersitz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1199227B1 (de) Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE602004006473T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung
DE19908702A1 (de) Beifahrersitz-Airbag
DE10344778A1 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
EP1112898B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit einer Gassackmodul-Abdeckung
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE202017004634U1 (de) Curtain-Airbagvorrichtung
DE102004026778A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
EP1445156B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102004011369B4 (de) Gassackeinheit
DE60306312T2 (de) Fahrzeug mit Insassenbeinschutzvorrichtung
DE102004028513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016113254B4 (de) Frontgassack, Frontgassack-Modul und Kraftfahrzeug
EP1544059B1 (de) Instrumententafel mit einem Beifahrerairbag
EP0876266B1 (de) Vorrichtung zum schutz von insassen eines kfz
WO2010009874A2 (de) Airbagabdeckung und airbagmodul mit einer airbagabdeckung
DE102007061206B4 (de) Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem
DE10311035B4 (de) Aufprallschutzanordnung für Kraftfahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101