DE102007018424B4 - Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102007018424B4
DE102007018424B4 DE102007018424.9A DE102007018424A DE102007018424B4 DE 102007018424 B4 DE102007018424 B4 DE 102007018424B4 DE 102007018424 A DE102007018424 A DE 102007018424A DE 102007018424 B4 DE102007018424 B4 DE 102007018424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
collar
vehicle seat
folded
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007018424.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018424A1 (de
Inventor
Nadya Arnaout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007018424.9A priority Critical patent/DE102007018424B4/de
Publication of DE102007018424A1 publication Critical patent/DE102007018424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018424B4 publication Critical patent/DE102007018424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1) mit einer Rückenlehne (4), an deren oberem Randbereich (7) in horizontaler Richtung ein Kragen (8) angebunden ist, der breiter als die Rückenlehne (4) ist und sich im über die Rückenlehne (4) seitlich überstehenden Bereich nach unten fortsetzt, wobei die seitlich sich nach unten fortsetzenden Abschnitte (9) des Kragens (8) mit der Rückenlehne (4) verbunden sind, wobei der obere Teil des Kragens (8) entlang seiner Anbindung am oberen Randbereich (7) der Rückenlehne (4) aus einer heruntergeklappten Ruhestellung, in der er auf der Rückseite der Rückenlehne (4) herunterhängt, in eine Gebrauchsstellung hochklappbar ist, in der er eine Fortsetzung der Rückenlehne (4) nach oben bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2006 044 408 A1 ist bereits ein Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne bekannt, an deren oberem Randbereich eine Haube angebunden ist, die den Kopfbereich einer auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person umhüllen kann. Ferner ist aus der DE 101 11 653 B4 eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz bekannt, die eine integrierte Kopfstütze aufweist. Als weiterer Stand der Technik sind die DE 102 13 644 A1 , die DE 19 57 190 U , die US 3 304 120 A , die US 2 886 097 A , die US 4 576 411 A und die US 3 008 767 A zu nennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der eine besonders intime Atmosphäre für den Passagier schaffen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Fahrzeugsitz eine Rückenlehne auf, an deren oberen Randbereich in horizontaler Richtung ein Kragen angebunden ist, der breiter als die Rückenlehne ist und sich im über die Rückenlehne seitlich überstehenden Bereich nach unten fortsetzt, wobei die seitlich sich nach unten fortsetzenden Abschnitte des Kragens mit der Rückenlehne verbunden sind. Der obere Teil des Kragens ist aus einer heruntergeklappten Ruhestellung, in der er auf der Rückseite der Rückenlehne herunterhängt, in eine Gebrauchsstellung hochklappbar, in der er eine Fortsetzung der Rückenlehne nach oben bildet. In der Gebrauchsstellung schafft der Kragen ein unnachahmliches Gefühl von Privatsphäre. Niemand kann einem Passagier in einem solchen Fahrzeugsitz mehr über die Schulter schauen, wenn der Kragen hochgeklappt ist. Der Kragen schafft dabei nicht nur eine optische Abgrenzung, sondern erzeugt auch eine psychologische Hürde, den Passagier anzusprechen, der aufgrund des hochgeklappten Kragens offensichtlich nicht gestört werden möchte. Andererseits kann der Kragen aber auch in die Ruhestellung heruntergeklappt werden, wenn eine ungehinderte Kommunikation mit den anderen Fahrzeugpassagieren gewährleistet werden soll. Darüber hinaus stellt ein solcher Kragen ein einzigartiges Differenzierungsmerkmal gegenüber allen auf dem Markt verfügbaren Fahrzeugsitzen dar. Der Fahrzeugsitz verleiht dem Fahrzeug einen besonderen Charakter, der das gesamte Fahrzeug gegenüber allen anderen Fahrzeugen abgrenzt.
  • Bevorzugt ist auf der Rückenlehne eine Kopfstütze angebracht. Der Kragen kann sich dann in der Gebrauchsstellung hinter der Kopfstütze befinden, sodass die Funktion der Kopfstütze durch den Kragen nicht beeinträchtigt wird. Zudem ist der Kragen breiter als die Rückenlehne gestaltet. Die seitlichen Enden des Kragens können dann in der Gebrauchsstellung des Kragens etwas nach vorne ragen. Dadurch wird die Privatsphäre des Passagiers noch zusätzlich erhöht. Auch können in den Kragen Lautsprecher, ein Mikrofon, eine Heizung und / oder eine Bluetooth-Schnittstelle integriert werden. So kann die gesamte Freisprecheinrichtung eines Mobilfunk-Telefons in den Sitz integriert werden. Die Lautsprecher befinden sich so nahe an den Ohren des Passagiers und auch das Mikrofon ist nicht weit vom Kopf des Passagiers entfernt. Störende Geräuschquellen können ein Telefonat daher nur in geringem Maße beeinträchtigen. Auch kann eine Bluetooth-Schnittstelle in den Kragen integriert sein, die die erforderliche Datenübertragung zwischen einem Mobilfunktelefon und / oder einem CE-Gerät („consumer electronic“) ermöglicht, sodass die Geräte nicht mit dem Fahrzeug über entsprechende Stecker verkabelt werden müssen.
  • Die Integration einer Heizung in den Kragen ermöglicht es, gezielt den Nacken und Hals des Passagiers wärmen zu können, wenn der Kragen sich in der Gebrauchsstellung befindet. Dies ist vor allem bei offenen Fahrzeugen, wie beispielsweise bei Cabrios, von Vorteil, da so eine Unterkühlung des Nackens oder Halses durch den Fahrtwind vermieden werden kann. Zudem staut sich der Fahrtwind am Kragen, wenn sich dieser in der Gebrauchsstellung befindet, sodass der Zug am Nacken und am Hals geringer ist. Dies erhöht den Sitzkomfort des Passagiers deutlich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne mit einem Kragen in einer hochgeklappten Gebrauchsstellung und
    • 2 den Fahrzeugsitz von 1 mit dem Kragen in einer heruntergeklappten Ruhestellung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeugsitz 1 gezeigt, dessen Sitzfläche durch ein Sitzkissen 2 mit seitlichen Stützwangen 3 gebildet wird. Die seitlichen Stützwangen 3 geben dem Gesäß des Passagiers einen guten Seitenhalt, sodass dieser auch bei einer sportlichen Fahrweise auf dem Sitzkissen 2 während des Durchfahrens einer Kurve nicht seitlich verrutscht. Ferner weist der Kraftfahrzeugsitz 1 eine Rückenlehne 4 auf, die seitlich ebenfalls Stützwangen 5 aufweist. Diese Stützwangen 5 halten den Oberkörper des Passagiers während der Durchfahrt einer Kurve, sodass der Oberkörper nicht zur Seite wegkippen kann. Oben auf der Rückenlehne 4 ist eine höhenverstellbare Kopfstütze 6 angebracht. Die Kopfstütze 6 verhindert, dass der Kopf des Passagiers beispielsweise bei einem von hinten auf das Kraftfahrzeug auffahrenden Fahrzeug nach hinten wegkippen kann.
  • Außerdem ist am oberen Randbereich 7 der Rückenlehne 4 ein Kragen 8 angebunden, der sich über die gesamte Breite der Rückenlehne 4 erstreckt und vom oberen Randbereich 7 der Rückenlehne 4 aus nach oben absteht. Der Kragen 8 verlängert so die Rückenlehne 4 hinter der Kopfstütze 6 nach oben und verhindert, dass jemand dem Passagier über die Schulter schauen kann. Der Passagier erhält dadurch ein Gefühl von Geborgenheit und Privatsphäre.
  • Der Kragen 8 ist breiter als die Rückenlehne 4 und steht beidseitig mit einem Abschnitt 9 über die Rückenlehne 4 über. Diese seitlich überstehenden Abschnitte 9 des Kragens 8 sind nach unten hin verlängert und sind vor den Stützwangen 5 seitlich mit der Rückenlehne 4 verbunden. Dadurch erhält der Kragen 8 eine leichte Wölbung um den Kopf des Passagiers herum, da er im mittleren Bereich hinter der Kopfstütze 6 und mit seinen seitlichen Abschnitten 9 vor den Stützwangen 5 verläuft. Dies erhöht noch den gewünschten Eindruck der Intimität und Abgrenzung für den Passagier.
  • Der Kragen 8 muss sich aber nicht immer in der bisher beschriebenen Gebrauchsstellung befinden. Vielmehr kann er wie ein Hemdenkragen entlang seiner Anbindung am oberen Randbereich 7 der Rückenlehne 4 nach unten heruntergeklappt werden, wie es in 2 gezeigt ist. Dazu muss der Kragen 8 zumindest eine leichte elastische Verformbarkeit aufweisen. In dieser heruntergeklappten Ruhestellung wird eine Unterhaltung mit anderen Passagieren durch den Kragen 8 in keinster Weise behindert. Somit kann der Passagier wählen, ob er seine Ruhe haben und sich geborgen fühlen will, indem er den Kragen 8 in seine Gebrauchsstellung hochklappt, oder ob er kommunikativ und offen für andere sein will, indem er den Kragen 8 in seine Ruhestellung herunterklappt.
  • Darüber hinaus können in den Kragen 8 funktionale Elemente integriert werden. So können in den Kragen 8 Lautsprecher und / oder ein Mikrofon integriert werden. In der Gebrauchsstellung des Kragens 8 sind dann die Lautsprecher sehr nahe bei den Ohren des Passagiers, sodass dieser gegebenenfalls sogar telefonieren kann, ohne dass alle anderen Passagiere des Fahrzeugs dem Gespräch in allen Einzelheiten folgen können. Dazu kann zudem ein Mikrofon in den Kragen 8 integriert sein. Auch ist dazu die Integration einer Bluetooth-Schnittstelle zur drahtlosen Verbindung mit einem Mobiltelefon denkbar. Möglich ist auch das Hören von Musik ohne erhebliche Beeinträchtigung der anderen Passagiere durch in den Kragen 8 integrierte Lautsprecher, wenn sich der Kragen 8 in der Gebrauchsstellung befindet.
  • Insgesamt ermöglicht der Kraftfahrzeugsitz 1 es dem Passagier, sich für jedermann sichtbar gezielt in seine Privatsphäre zurückziehen zu können, oder aber wie in einem konventionellen Fahrzeugsitz sitzen zu können.

Claims (5)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einer Rückenlehne (4), an deren oberem Randbereich (7) in horizontaler Richtung ein Kragen (8) angebunden ist, der breiter als die Rückenlehne (4) ist und sich im über die Rückenlehne (4) seitlich überstehenden Bereich nach unten fortsetzt, wobei die seitlich sich nach unten fortsetzenden Abschnitte (9) des Kragens (8) mit der Rückenlehne (4) verbunden sind, wobei der obere Teil des Kragens (8) entlang seiner Anbindung am oberen Randbereich (7) der Rückenlehne (4) aus einer heruntergeklappten Ruhestellung, in der er auf der Rückseite der Rückenlehne (4) herunterhängt, in eine Gebrauchsstellung hochklappbar ist, in der er eine Fortsetzung der Rückenlehne (4) nach oben bildet.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückenlehne (4) eine Kopfstütze (6) angebracht ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (8) in der Gebrauchsstellung sich hinter der Kopfstütze (6) befindet.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Enden des Kragens (8) in der Gebrauchsstellung etwas nach vorne ragen.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kragen (8) Lautsprecher, ein Mikrofon, eine Heizung und / oder eine Bluetooth-Schnittstelle integriert sind.
DE102007018424.9A 2007-04-17 2007-04-17 Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne Active DE102007018424B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018424.9A DE102007018424B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018424.9A DE102007018424B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018424A1 DE102007018424A1 (de) 2008-10-23
DE102007018424B4 true DE102007018424B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=39767865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018424.9A Active DE102007018424B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018424B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215498B4 (de) 2016-08-18 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zur Abschirmung eines Sitzplatzes eines Fahrzeugsitzes

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886097A (en) 1958-01-14 1959-05-12 Super Sagless Spring Corp Mechanism for controlling the action of a retractable headrest extensible from a chair
US3008767A (en) 1959-06-01 1961-11-14 Seng Co Folding head rest for chair
US3017221A (en) 1960-09-06 1962-01-16 William M Emery Pillows
US3304120A (en) 1965-12-30 1967-02-14 Gen Motors Corp Adjustable headrest for a seat
DE1957190U (de) 1967-01-16 1967-03-16 Theodor Schneider Verlaengerungsstueck fuer rueckenlehnen am autositz.
US4576411A (en) 1984-02-02 1986-03-18 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US5538323A (en) 1995-02-08 1996-07-23 Henkel; James O. Neck rest for an automobile seat
DE20206563U1 (de) 2002-04-25 2002-08-29 Babiuc Aurel Kopfstütze mit integrierter Freisprecheinrichtung
DE10213644A1 (de) 2002-03-27 2003-10-30 Jamshidinia Amir Hooshang Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102004042916A1 (de) 2003-10-16 2005-05-19 Grammer Ag Sitz zur Beförderung von Personen
JP2006069285A (ja) 2004-08-31 2006-03-16 Inoac Corp ヘッドレストを備えた座席及びヘッドレスト
DE102005020276B3 (de) 2005-04-28 2006-09-14 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE10111653B4 (de) 2001-03-12 2006-12-21 Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102006044408A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Grammer Ag Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug-Sitz

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886097A (en) 1958-01-14 1959-05-12 Super Sagless Spring Corp Mechanism for controlling the action of a retractable headrest extensible from a chair
US3008767A (en) 1959-06-01 1961-11-14 Seng Co Folding head rest for chair
US3017221A (en) 1960-09-06 1962-01-16 William M Emery Pillows
US3304120A (en) 1965-12-30 1967-02-14 Gen Motors Corp Adjustable headrest for a seat
DE1957190U (de) 1967-01-16 1967-03-16 Theodor Schneider Verlaengerungsstueck fuer rueckenlehnen am autositz.
US4576411A (en) 1984-02-02 1986-03-18 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US5538323A (en) 1995-02-08 1996-07-23 Henkel; James O. Neck rest for an automobile seat
DE10111653B4 (de) 2001-03-12 2006-12-21 Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10213644A1 (de) 2002-03-27 2003-10-30 Jamshidinia Amir Hooshang Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE20206563U1 (de) 2002-04-25 2002-08-29 Babiuc Aurel Kopfstütze mit integrierter Freisprecheinrichtung
DE102004042916A1 (de) 2003-10-16 2005-05-19 Grammer Ag Sitz zur Beförderung von Personen
JP2006069285A (ja) 2004-08-31 2006-03-16 Inoac Corp ヘッドレストを備えた座席及びヘッドレスト
DE102005020276B3 (de) 2005-04-28 2006-09-14 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102006044408A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Grammer Ag Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug-Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018424A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017078A1 (de) Fahrzeugsitzsystem, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE19851027A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102005030258A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004017657B4 (de) Fahrzeugsitz und Sitzanordnung
DE102007036534A1 (de) Seitengassack und Fahrzeugsitz
DE102007018424B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE3417616A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012000426A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10349929A1 (de) Nackenstütze an der Kopfstütze
DE102007041504A1 (de) Beifahrersitz für einen Personenkraftwagen
DE102004027900B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4403428C2 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE102015005374A1 (de) Sitzanordung zur Anordnung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit der Sitzanordnung
DE102016215498B4 (de) Trenneinrichtung zur Abschirmung eines Sitzplatzes eines Fahrzeugsitzes
EP1763452B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer sitzreihe
DE102020105947A1 (de) Audiosystem für ein fahrzeug
DE102019129428A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
DE4225880A1 (de) Sitzanordnung mit einem wahlweise als armlehne oder kopfstuetze zu benutzenden polsterelement
DE202007009922U1 (de) Motorradsitz bzw. Motorradsitzbank
DE19516012C1 (de) Schutzhaube für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102006038574A1 (de) Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz, Sitzvorrichtung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzvorrichtung
DE102014206145A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102005002790B4 (de) Anzeigeelement zur Verwendung für einen Passagiersitz
DE102010022685A1 (de) Sitzanlage
DE102005023264B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131204

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final