DE102007017445C5 - Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007017445C5
DE102007017445C5 DE102007017445.6A DE102007017445A DE102007017445C5 DE 102007017445 C5 DE102007017445 C5 DE 102007017445C5 DE 102007017445 A DE102007017445 A DE 102007017445A DE 102007017445 C5 DE102007017445 C5 DE 102007017445C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
remote control
housing
liquid pump
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102007017445.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017445B3 (de
Inventor
Bernhard Beck
Kerstin Kopka
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102007017445.6A priority Critical patent/DE102007017445C5/de
Priority to CN200880008381A priority patent/CN101641522A/zh
Priority to PCT/EP2008/002162 priority patent/WO2008119466A1/de
Priority to EP08734648A priority patent/EP2129916A1/de
Priority to EP12151933A priority patent/EP2450574A1/de
Publication of DE102007017445B3 publication Critical patent/DE102007017445B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017445C5 publication Critical patent/DE102007017445C5/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Flüssigkeitspumpe mit einem Gehäuse, das eine elektromotorisch angetriebene Pumpeinrichtung umgibt, und mit einem Bedienteil zur Eingabe von Steuerbefehlen für einen ferngesteuerten Betrieb der Pumpeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil als am Gehäuse (12) lösbar gehaltenes Fernsteuerungsmodul (18) ausgestaltet ist, wobei das Fernsteuerungsmodul (18) einen Funksignal-Sender umfasst, dem ein im Gehäuse (12) angeordneter Funksignal-Empfänger zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe mit einem Gehäuse, das eine elektromotorisch angetriebene Pumpeinrichtung umgibt, und mit einem Bedienteil zur Eingabe von Steuerbefehlen für einen ferngesteuerten Betrieb der Pumpeinrichtung.
  • Derartige Flüssigkeitspumpen sind aus der DE 199 23 350 A1 und der EP 1 630 422 A2 bekannt. Sie eignen sich insbesondere zur Verwendung in Haus und/oder Garten. Sie können beispielsweise als Gartenpumpe ausgestaltet sein, mit deren Hilfe Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aus einem Reservoir gepumpt werden kann, um einen Garten zu bewässern.
  • Damit ein Benutzer eine Flüssigkeitspumpe bedienen kann, weist diese ein Bedienteil auf, das im einfachsten Fall als Ein-/Ausschalter ausgebildet sein kann. In vielen Fällen weist das Bedienteil zusätzlich eine Anzeige auf, an der der Benutzer Informationen ablesen kann, beispielsweise den Betriebszustand der Flüssigkeitspumpe, und zusätzlich weist das Bedienteil Schalter oder Tasten auf zur Eingabe von Steuerbefehlen.
  • Häufig wird die Flüssigkeitspumpe, insbesondere bei Verwendung als Gartenpumpe, an ergonomisch eher ungünstig zu erreichenden Stellen angeordnet. Dies erschwert die Bedienung der Flüssigkeitspumpe, da der Benutzer zur Bedienung der Pumpe eine unbequeme und ermüdende Haltung einnehmen muss. Eine ergonomisch günstigere Haltung ermöglichen die in der DE 199 23 350 A1 und EP 1 630 422 A2 beschriebenen Flüssigkeitspumpen, denn diese können über Funk ferngesteuert betrieben werden. Die Pumpen weisen hierzu ein Bedienteil auf, das über Funk mit der Pumpeinrichtung verbunden ist und vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann. Hierbei besteht allerdings die Gefahr, dass das Bedienteil, das ja ein separates Bauteil ausbildet, verloren geht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkeitspumpe der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass die Gefahr vermindert wird, dass das Bedienteil verloren geht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Flüssigkeitspumpe der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bedienteil als ein am Gehäuse lösbar gehaltenes Fernsteuerungsmodul ausgestaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe kann vom Benutzer in ergonomisch günstiger Haltung bedient werden, denn der Benutzer kann das als Fernsteuerungsmodul ausgestaltete Bedienteil zur Eingabe von Steuerbefehlen vom Gehäuse abnehmen und die gewünschten Befehle zur Steuerung der Pumpeinrichtung in bequemer Haltung, beispielsweise stehend oder sitzend, in das Bedienteil eingeben. Die Steuerbefehle werden dann vom Fernsteuerungsmodul an die Pumpeinrichtung übertragen, die über ein mit dem Fernsteuerungsmodul korrespondierendes Steuerglied verfügt. Nach Eingabe der gewünschten Steuerbefehle kann der Benutzer das Bedienteil wieder am Gehäuse befestigen, so dass es nicht verlorengehen kann. Das Fernsteuerungsmodul kann somit zur Eingabe von Steuerbefehlen vom Benutzer in die Hand genommen werden, während es ansonsten am Gehäuse deponiert werden kann. Zur Eingabe von Steuerbefehlen ist es allerdings nicht zwingend erforderlich, dass der Benutzer das Fernsteuerungsmodul vom Gehäuse abnimmt. Selbstverständlich können Steuerbefehle auch dann eingegeben werden, wenn das Fernsteuerungsmodul am Gehäuse positioniert ist.
  • Die Ausgestaltung der Flüssigkeitspumpe mit einem vom Gehäuse abnehmbaren Fernsteuerungsmodul ermöglicht somit eine ergonomisch günstige Handhabung der Flüssigkeitspumpe, ohne dass dies eine beträchtliche Erhöhung der Herstellungskosten der Pumpe zur Folge hätte, denn ein weiteres, am Gehäuse unlösbar befestigtes Bedienteil kann entfallen. Es ist allerdings von Vorteil, wenn am Gehäuse ein zusätzlicher Ein-/Ausschalter angeordnet ist, so dass die Pumpe vom Benutzer unabhängig vom lösbar gehaltenen Fernsteuerungsmodul ein- und ausgeschaltet werden kann. Der am Gehäuse festgelegte Schalter kann die Funktion eines Hauptschalters übernehmen, mit dem die Pumpeinrichtung von einer Spannungsversorgung abgetrennt werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Fernsteuerungsmodul einen Funksignal-Sender umfasst, dem ein im Gehäuse angeordneter Funksignal-Empfänger zugeordnet ist. Dadurch kann eine Verbindungsleitung zwischen dem Fernsteuerungsmodul und der Pumpeinrichtung entfallen. Die Übertragung von Steuerbefehlen vom Fernsteuerungsmodul zur Pumpeinrichtung erfolgt vielmehr über eine Funkverbindung und somit leitungslos. Dies hat eine zusätzliche Vereinfachung der Handhabung der Flüssigkeitspumpe zur Folge. Alternativ zu einer Funkverbindung könnte auch eine andere leitungslose Signalübertragung zwischen dem Fernsteuerungsmodul und der Pumpeinrichtung zum Einsatz kommen, beispielsweise eine Infrarotverbindung.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist es günstig, wenn der Benutzer an einer Anzeige der Flüssigkeitspumpe die Pumpeinrichtung betreffende Informationen ablesen kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Fernsteuerungsmodul die Anzeige auf. Eine zusätzliche Anzeige, die am Gehäuse unlösbar gehalten ist, kann dadurch entfallen. Die Anzeige kann beispielsweise in Form einer Flüssigkristallanzeige ausgebildet sein und/oder in Form von Leuchtdioden. An der Anzeige können insbesondere Betriebszustandsinformationen angezeigt werden, beispielsweise die Laufzeit der Pumpe seit dem letztmaligen Einschalten. Es kann auch vorgesehen sein, dass dem Benutzer an der Anzeige beispielsweise mögliche Betriebsarten der Flüssigkeitspumpe angezeigt werden, von denen der Benutzer mittels Bedienelemente, beispielsweise Eingabetasten, des Fernsteuerungsmoduls eine gewünschte Betriebsart auswählen kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn am Fernsteuerungsmodul und am Gehäuse einander zugeordnete Halteelemente angeordnet sind zur lösbaren Befestigung des Fernsteuerungsmoduls am Gehäuse, wobei die Halteelemente bei Befestigung des Fernsteuerungsmoduls am Gehäuse vom Fernsteuerungsmodul zumindest teilweise abgedeckt sind. Eine derartige Ausgestaltung verleiht der Flüssigkeitspumpe bei am Gehäuse positioniertem Fernsteuerungsmodul eine kompakte Ausgestaltung, insbesondere kann das Fernsteuerungsmodul in die Formgebung des Gehäuses integriert sein, ohne dass die Halteelemente bei am Gehäuse angeordnetem Fernsteuerungsmodul ohne weiteres erkennbar sind.
  • Die Halteelemente können beispielsweise in Form einer Vertiefung des Gehäuses der Flüssigkeitspumpe und einer korresondierenden Formgestaltung des Fernsteuerungsmoduls ausgestaltet sein, so dass das Fernsteuerungsmodul in die Vertiefung einsetzbar ist, wobei das Fernsteuerungsmodul die Vertiefung ausfüllt, so dass die Vertiefung vom Benutzer nicht erkennbar ist, wenn das Fernsteuerungsmodul in der Vertiefung positioniert ist.
  • Alternativ oder ergänzend können die Halteelemente auch Schienen-, Rast-, Klemm- oder Clipselemente umfassen, mit denen das Fernsteuerungsmodul auf einfache Weise am Gehäuse lösbar befestigt werden kann, wobei die genannten Elemente bei am Gehäuse deponiertem Fernsteuerungsmodul von Letzterem abgedeckt werden.
  • Vorzugsweise weist das Fernsteuerungsmodul auf seiner Frontseite zumindest ein Eingabeelement zur Eingabe von Steuerbefehlen auf und auf seiner der Frontseite abgewandten Rückseite ist zumindest ein Halteelement angeordnet. Günstigerweise ist an der Frontseite des Fernsteuerungsmoduls auch mindestens eine Anzeige angeordnet.
  • Die einander zugeordneten Halteelemente des Gehäuses und des Fernsteuerungsmoduls weisen bei einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest einen Vorsprung auf, der bei Positionierung des Fernsteuerungsmoduls am Gehäuse in eine zugeordnete Ausnehmung eintaucht. Besonders günstig ist es, wenn der in die Ausnehmung eingeführte Vorsprung die Ausnehmung hintergreift. Die Ausnehmung kann einen Einführabschnitt aufweisen, an den sich ein Halteabschnitt anschließt, wobei der Vorsprung innerhalb des Halteabschnittes die Ausnehmung hintergreift. Dies erleichtert die Befestigung des Fernsteuerungsmoduls am Gehäuse, denn zur Befestigung ist es lediglich erforderlich, den Vorsprung innerhalb des Einführabschnittes zu positionieren und dann Vorsprung und Ausnehmung derart zueinander zu versetzen, dass der Vorsprung vom Halteabschnitt aufgenommen wird. Der Einführabschnitt kann sich in Richtung des Halteabschnittes verjüngen. Dies erleichtert das Einführen des Vorsprunges in den Halteabschnitt.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine Vorsprung am Gehäuse der Flüssigkeitspumpe und die zugeordnete Ausnehmung am Fernsteuerungsmodul, insbesondere an dessen Rückseite, angeordnet ist. Der am Gehäuse angeordnete Vorsprung ist vom Benutzer bei vom Gehäuse abgenommenem Fernsteuerungsmodul deutlich erkennbar und gibt ihm die Stelle vor, an der er das Fernsteuerungsmodul am Gehäuse deponieren kann.
  • Der Vorsprung kann beispielsweise stift- oder pilzförmig ausgestaltet sein. Insbesondere eine pilzförmige Ausbildung hat sich im Hinblick auf eine möglichst einfache Art der Befestigung des Fernsteuerungsmoduls am Gehäuse als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Zu Einführen des mindestens eines Vorsprunges in die zugeordnete Ausnehmung ist es günstig, wenn der mindestens eine Vorsprung und die zugeordnete Ausnehmung relativ zueinander quer zur Längsachse des Vorsprunges verschiebbar sind. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass von einer Wand des Gehäuses der Flüssigkeitspumpe ein Vorsprung nach außen absteht und das Fernsteuerungsmodul rückseitig die dem Vorsprung zugeordnete Ausnehmung umfasst, wobei das Fernsteuerungsmodul zur Befestigung an der Gehäusewand positioniert und dann an der Gehäusewand entlang, d. h. senkrecht zur Längsachse des Vorsprunges, verschoben werden kann, wobei der Vorsprung in die Ausnehmung eintaucht und dadurch das Fernsteuerungsmodul am Gehäuse fixiert ist. Zur Abnahme des Fernsteuerungsmoduls vom Gehäuse ist es lediglich erforderlich, das Fernsteuerungsmodul wieder quer zur Längsachse des Vorsprunges entlang des Gehäuses so weit zu verschieben, dass die Ausnehmung den Vorsprung freigibt. Dies ermöglicht insgesamt eine vom Benutzer intuitiv erfassbare Handhabung des Fernsteuerungsmoduls zu dessen Befestigung am Gehäuse.
  • Wie bereits erwähnt, ist es von besonderem Vorteil im Hinblick auf die Herstellungskosten der Flüssigkeitspumpe, wenn diese in Ergänzung zu einem Hauptschalter lediglich ein einziges Bedienteil zur Eingabe von Steuerbefehlen aufweist, wobei das Bedienteil als am Gehäuse lösbar gehaltenes Fernsteuerungsmodul ausgebildet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe mit einem Gehäuse, an dem ein Fernsteuerungsmodul gehalten ist;
  • 2: eine perspektivische Darstellung der Flüssigkeitspumpe aus 1 ohne Fernsteuerungsmodul und
  • 3: eine perspektivische Rückansicht des vom Gehäuse der Flüssigkeitspumpe abgenommenen Fernsteuerungsmoduls.
  • In 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe in Form einer Gartenpumpe 10 dargestellt mit einem Gehäuse 12, das auf seiner Oberseite einen Tragegriff 14 ausbildet und in üblicher Weise einen Elektromotor und eine vom Elektromotor angetriebene Pumpeinrichtung umgibt. An einer Längsseite 16 des Gehäuses 12 ist ein nachstehend noch näher erläutertes Fernsteuerungsmodul 18 lösbar gehalten, und an einer Stirnseite 20 bildet das Gehäuse 12 einen Ansaugstutzen 22 mit einem Außengewinde 23 aus. An den Ansaugstutzen 22 kann eine Saugleitung angeschlossen werden, über die der Gartenpumpe 10 Flüssigkeit, beispielsweise Regenwasser, zugeführt werden kann.
  • Unterhalb des Ansaugstutzens 22 weist das Gehäuse 12 eine von einem Verschluss 25 verschlossene Ablassöffnung 26 auf, über die die im Gehäuse 12 angeordnete Pumpeinrichtung entleert werden kann.
  • Oberhalb des Ansaugstutzens 22 weist das Gehäuse 12 einen Einfüllstutzen 28 auf zum Befüllen der Pumpeinrichtung vor deren Inbetriebnahme. Der Einfüllstutzen 28 ist mittels eines Deckels 29 verschlossen.
  • Zwischen dem Einfüllstutzen 28 und dem Tragegriff 14 ist am Gehäuse 12 ein Auslassstutzen 31 mit einem Außengewinde 32 angeordnet. An den Auslassstutzen 31 kann eine Druckleitung angeschlossen werden, über die von der Gartenpumpe 10 unter Druck gesetzte Flüssigkeit zu einem Verbraucher geleitet werden kann.
  • Dem Auslassstutzen 31 abgewandt schließt sich an den Tragegriff 14 ein Hauptschalter 34 an, mit dessen Hilfe eine elektrische Verbindung zwischen der Pumpeinrichtung und einem in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich bekanntem Netzanschlusskabel wahlweise hergestellt und unterbrochen werden kann. Über das in der Zeichnung nicht dargestellte Netzanschlusskabel kann die Pumpeinrichtung der Gartenpumpe 10 an eine Versorgungsspannung angeschlossen werden.
  • Das Fernsteuerungsmodul 18 weist ein zweischaliges Modulgehäuse 38 auf und ist am Gehäuse 12 der Gartenpumpe 10 lösbar gehalten. Hierzu umfasst das Modulgehäuse 38 auf seiner in 3 dargestellten Rückseite 39 eine nutförmige Ausnehmung 40 mit einem Einführabschnitt 42 und einem Halteabschnitt 43. Der Einführabschnitt 42 verjüngt sich in Richtung auf den Halteabschnitt 43, und der Halteabschnitt 43 wird von einem überstehenden Rand 45 begrenzt.
  • Von der Stirnseite 20 des Gehäuses 12 steht ein pilzförmiger Vorsprung 47 nach außen ab, der bei Positionierung des Fernsteuerungsmoduls 18 am Gehäuse 12 vom Fernsteuerungsmodul 18 abgedeckt ist, wie dies in 1 dargestellt ist. Der pilzförmige Vorsprung 47 steht von einer scheibenförmigen Basis 49, die einen Verstärkungsbereich des Gehäuses 12 ausbildet, nach außen ab und weist einen Schaft 50 auf, der an seinem von der Basis 49 abgewandten Ende einen sich bezogen auf die Längsachse 51 des Schaftes 50 radial erweiternden Kopf 52 trägt.
  • Die Ausnehmung 40 und der Vorsprung 47 bilden einander zugeordnete Halteelemente aus, mit deren Hilfe das Fernsteuerungsmodul 18 am Gehäuse 12 lösbar gehalten ist. Zur Befestigung des Fernsteuerungsmoduls 18 kann es mit dem Einführabschnitt 42 auf den Vorsprung 47 aufgesetzt werden, und anschließend kann es quer zur Längsachse 51 des Vorsprunges 47 entlang der Längsseite 16 in die dem Tragegriff 14 abgewandte Richtung nach unten verschoben werden, so dass der Kopf 52 des Vorsprunges 47 in den Halteabschnitt 43 eintaucht und hierbei den Rand 45 hintergreift. Das Fernsteuerungsmodul 18 ist dadurch am Gehäuse 12 gehalten. Soll es vom Gehäuse 12 abgenommen werden, so ist es lediglich erforderlich, das Fernsteuerungsmodul 18 quer zur Längsachse 51 in Richtung des Tragegriffs 14 entlang der Längsseite 16 so weit zu verschieben, dass der Halteabschnitt 43 den Kopf 52 freigibt. Anschließend kann es vom Gehäuse 12 abgenommen werden.
  • Auf seiner der Rückseite 39 abgewandten Vorderseite 55 weist das Fernsteuerungsmodul 18 mehrere Eingabetasten 57 auf, die Bedienelemente zur Eingabe von Steuerbefehlen ausbilden. Zusätzlich ist an der Vorderseite 55 eine Anzeige 58 angeordnet.
  • Das Fernsteuerungsmodul 18 umfasst einen an sich bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Funksignal-Sender und die im Gehäuse 12 angeordnete Pumpeinrichtung weist einen in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Funksignal-Empfänger auf. Dies ermöglicht es, mittels der Eingabetasten 57 eingegebene Steuerbefehle vom Fernsteuerungsmodul 18 zur Pumpeinrichtung leitungslos zu übertragen. Zur Eingabe von Steuerbefehlen kann der Benutzer das Fernsteuerungsmodul 18 vom Gehäuse 12 abnehmen und somit die Gartenpumpe 10 bequem beispielsweise in stehender oder sitzender Haltung bedienen. Nach Eingabe der Steuerbefehle kann er das Fernsteuerungsmodul 18 wieder am Gehäuse 12 deponieren, so dass keine Gefahr besteht, dass das Fernsteuerungsmodul 18 verlorengeht.
  • Die Gartenpumpe 10 zeichnet sich somit durch eine einfache Handhabung aus, wobei sie vom Benutzer in ergonomisch günstiger Haltung bedient werden kann.

Claims (9)

  1. Flüssigkeitspumpe mit einem Gehäuse, das eine elektromotorisch angetriebene Pumpeinrichtung umgibt, und mit einem Bedienteil zur Eingabe von Steuerbefehlen für einen ferngesteuerten Betrieb der Pumpeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil als am Gehäuse (12) lösbar gehaltenes Fernsteuerungsmodul (18) ausgestaltet ist, wobei das Fernsteuerungsmodul (18) einen Funksignal-Sender umfasst, dem ein im Gehäuse (12) angeordneter Funksignal-Empfänger zugeordnet ist.
  2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsteuerungsmodul (18) mindestens eine Anzeige (58) aufweist.
  3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Fernsteuerungsmodul (18) und am Gehäuse (12) einander zugeordnete Halteelemente angeordnet sind zur lösbaren Befestigung des Fernsteuerungsmoduls (18) am Gehäuse (12), wobei die Halteelemente bei Positionierung des Fernsteuerungsmoduls (18) am Gehäuse (12) vom Fernsteuerungsmodul (18) zumindest teilweise abgedeckt sind.
  4. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsteuerungsmodul (18) auf seiner Vorderseite (55) zumindest ein Eingabeelement (57) zur Eingabe von Steuerbefehlen und auf seiner Rückseite (39) zumindest ein Halteelement aufweist.
  5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente zumindest einen Vorsprung (47) umfassen, der bei Positionierung des Fernsteuerungsmoduls (18) am Gehäuse (12) in eine zugeordnete Ausnehmung (40) eintaucht.
  6. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (47) am Gehäuse (12) der Flüssigkeitspumpe (10) und die zugeordnete Ausnehmung (40) am Fernsteuerungsmodul (18) angeordnet ist.
  7. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (47) stift- oder pilzförmig ausgestaltet ist.
  8. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (47) und die zugeordnete Ausnehmung (40) relativ zueinander quer zu einer Längsachse (51) des Vorsprungs verschiebbar sind.
  9. Flüssigkeitspumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpe (10) zusätzlich zu dem als Fernsteuerungsmodul (18) ausgestalteten Bedienteil einen Hauptschalter (34) aufweist.
DE102007017445.6A 2007-04-02 2007-04-02 Flüssigkeitspumpe Withdrawn - After Issue DE102007017445C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017445.6A DE102007017445C5 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Flüssigkeitspumpe
CN200880008381A CN101641522A (zh) 2007-04-02 2008-03-18 带构造为遥控模块的操作部件的液压泵
PCT/EP2008/002162 WO2008119466A1 (de) 2007-04-02 2008-03-18 Flüssigkeitspumpe mit einem als fernsteuerungsmodul ausgestaltetem bedienteil
EP08734648A EP2129916A1 (de) 2007-04-02 2008-03-18 Flüssigkeitspumpe mit einem als fernsteuerungsmodul ausgestaltetem bedienteil
EP12151933A EP2450574A1 (de) 2007-04-02 2008-03-18 Flüssigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017445.6A DE102007017445C5 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Flüssigkeitspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017445B3 DE102007017445B3 (de) 2008-09-18
DE102007017445C5 true DE102007017445C5 (de) 2015-08-27

Family

ID=39590263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017445.6A Withdrawn - After Issue DE102007017445C5 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Flüssigkeitspumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2129916A1 (de)
CN (1) CN101641522A (de)
DE (1) DE102007017445C5 (de)
WO (1) WO2008119466A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209155A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Pumpensystems sowie Pumpensystem
DE102014209157A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems sowie Pumpensystem
WO2016086986A1 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Grundfos Holding A/S An electronic converter unit for retrofitting to an external part of a housing of a pump unit
ITUB20151866A1 (it) * 2014-12-29 2017-01-02 St Microelectronics Srl Dispositivo per dispensare un fluido di tipo indossabile e relativo procedimento
US10639661B2 (en) 2014-12-29 2020-05-05 Stmicroelectronics S.R.L. Device of a wearable type for dispensing a fluid, and corresponding dispensing method
EP3439460B1 (de) 2016-04-08 2020-03-11 Husqvarna AB Intelligentes bewässerungssystem
EP3376042A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 Grundfos Holding A/S Montagesystem zur montage einer überwachungseinheit an eine pumpe
US20220268271A1 (en) * 2021-02-25 2022-08-25 Regal Beloit America, Inc. Systems and methods for control of a pump motor having physically separated control boards

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923350A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten
EP1630422A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Pentair Pool Products, Inc. Regelverfahren und Gerät zum Regeln eines Pumpsystems mit veränderbarer Drehzahl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588318A (en) * 1980-12-22 1986-05-13 Black & Decker Inc. Painting applicator with remote transmitter control
US5522638A (en) * 1993-03-25 1996-06-04 United Technologies Automotive, Inc. Multifunctional garage door opener storage compartment
DE9400955U1 (de) * 1994-01-21 1994-03-03 Grundfos A S Bjerringbro Pumpenaggregat
DE9406304U1 (de) 1994-04-18 1994-06-09 Zipperer M Cat Ingbuero Vorrichtung zum programmierbaren Dosieren von Flüssigkeiten aller Art
US5634778A (en) * 1994-11-30 1997-06-03 Hein-Werner Corporation Remote control pump
DE19629136A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Steuereinrichtung für eine Förder-Pumpe o. dgl.
EP0992685A3 (de) 1998-10-07 2001-01-31 GARDENA Kress + Kastner GmbH Elektronische Durchflussregelung einer Haushaltspumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923350A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten
EP1630422A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Pentair Pool Products, Inc. Regelverfahren und Gerät zum Regeln eines Pumpsystems mit veränderbarer Drehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2129916A1 (de) 2009-12-09
DE102007017445B3 (de) 2008-09-18
CN101641522A (zh) 2010-02-03
WO2008119466A1 (de) 2008-10-09
EP2450574A1 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017445C5 (de) Flüssigkeitspumpe
EP1829749B1 (de) Geräteträger mit biegbarem austauschbarem Tragarm
EP1827767B1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
EP3297764B1 (de) Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
DE102007029258A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102015214781A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe
WO1996023179A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE202007003070U1 (de) Spritzpistole
DE2913367A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3454706B1 (de) Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
DE102015009751B4 (de) Reinigungsgerät
DE10006395B4 (de) Fernbedienung eines Heizgeräts, insbesondere eines Heizgeräts für ein Fahrzeug
EP3954265A1 (de) System aus einem haushaltsgerät und einem eine optische anzeigeeinrichtung aufweisenden akkumulator
EP3162263A1 (de) Reinigungsgerät sowie vorsatzgerät zur verbindung mit einem basisgerät des reinigungsgerätes
DE102008059244A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102021124705B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion einer eine Türklinke drückenden Hand
DE102015115418A1 (de) Milchbehälter sowie Getränkezubereitungssystem
DE202019101172U1 (de) Abflussreinigungsgerät
DE102007052188B4 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Schlauchabschnitts und Tauchpumpenanordnung mit einer derartigen Halteeinrichtung
DE102022107617A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102012019081A1 (de) Dachträgervorrichtung
DE102005036336A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff
DE102006061195B4 (de) Bodendüse für Hartböden
EP0931499B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kupplung eines Saugschlauchanschlusses von Staubsaugern
WO2023186484A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150316

R206 Amended patent specification