DE102005036336A1 - Vorrichtung zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005036336A1
DE102005036336A1 DE200510036336 DE102005036336A DE102005036336A1 DE 102005036336 A1 DE102005036336 A1 DE 102005036336A1 DE 200510036336 DE200510036336 DE 200510036336 DE 102005036336 A DE102005036336 A DE 102005036336A DE 102005036336 A1 DE102005036336 A1 DE 102005036336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
accessories
fuel
mounting surface
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510036336
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Perruchot
Robert Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Fuel Systems SAS
Original Assignee
TI Automotive Fuel Systems SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Automotive Fuel Systems SAS filed Critical TI Automotive Fuel Systems SAS
Publication of DE102005036336A1 publication Critical patent/DE102005036336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zapf- und/oder Peilvorrichtung für Kraftstoff für einen Kraftfahrzeugtank, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mast (100) aufweist, der als gemeinsamer Träger für verschiedene Zubehörteile (210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280) dient, welche in die Zapf- und/oder Peilfunktion eingreifen. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Vorrichtungen zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff für Kraftfahrzeuge.
  • Zahlreiche Vorrichtungen zum Zapfen und Peilen von Kraftstoff für Kraftfahrzeuge sind bereits vorgeschlagen worden.
  • Allerdings haben diese Vorrichtungen in den letzten Jahren keine wesentlichen Verbesserungen erfahren.
  • Die vorliegende Erfindung hat jetzt zum Ziel eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche bessere Eigenschaften als diejenigen der früheren bekannten Vorrichtungen aufweist.
  • Das oben genannte Ziel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung dank einer Vorrichtung mit einem Mast erreicht, der als Träger, beispielsweise durch Verschweißung oder Aufstecken, für verschiedene Zubehörteile dient, welche in die Zapf- und/oder Peilfunktion eingreifen.
  • Wie nachfolgend in größeren Einzelheiten erläutert werden wird, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine modulare Ausführung. Sie erlaubt somit einen Produktivitätsgewinn und eine Kostenreduzierung. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ebenfalls, die Zuverlässigkeit der Vorrichtungen zu erhöhen, da sie erlaubt die gleichen Zubehörteile an Vorrichtungen zu verwenden, die in ihrem Umfang unterschiedlichen Leistungsvorschriften genügen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung weist der Mast einen nicht kreisförmigen Rotationsquerschnitt, sondern beispielsweise einen polygonalen Querschnitt auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Zusammenbau von Zapf- und/oder Peilvorrichtungen für Kraftstoff im Tank von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist, die daraus bestehen, Zubehörteile auszuwählen, die einer bestimmten Leistungsbeschreibung genügen, und die beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, welche eine Befestigungsfläche, eine Druckregulieranordnung, einen Verteiler, einen Filter, eine Anordnung, welche eine Venturistrahlpumpe bildet, eine Pumpanordnung, einen Träger für eine Peilvorrichtung und einen Reservebehälter umfasst, und diese Zubehörteile an einem gemeinsamen Mast, der als Träger dient, beispielsweise durch Verschweißen oder Aufstecken zu befestigen.
  • Weitere Eigenschaften, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung und im Hinblick auf die beigefügten, beispielhaft gegebenen und nicht begrenzenden Zeichnungen hervorgehen, in welchen:
  • 1 eine auseinander gezogene Perspektivansicht einer Zapfvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine auseinander gezogene Perspektivansicht einer anderen Unteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, welche geeignet ist, die in 1 illustrierte Vorrichtung in dem Fall eines Kraftstofftanks mit zwei Kammern zu vervollständigen,
  • 3 eine andere Perspektivansicht der in den 1 und 2 illustrierten Vorrichtungen darstellt,
  • 4 eine Perspektivansicht eines Tragmasts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, welcher mit verschiedenen Zubehörteilen versehen ist,
  • 5 eine weitere Perspektivansicht des Tragmasts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, der mit mehreren Zubehörteilen versehen ist,
  • 6 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung darstellt, die gemäß den in der 2 illustrierten Anordnungen zusammengebaut ist,
  • 7 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung darstellt, die gemäß den in der 1 illustrierten Anordnungen zusammengebaut ist, und
  • 8 eine Ansicht im Längsschnitt eines Tragmasts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In der beigefügten 1 ist eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erkennen, welche einen Tragmast oder eine Tragarmatur 100 aufweist, welche verschiedene Zubehörteile trägt, nämlich im einzelnen und nicht begrenzend: eine Befestigungsfläche 210, eine Druckregulieranordnung 220, einen Verteiler 230, einen Filter 240, eine Anordnung 250, welche eine Venturistrahlpumpe bildet, eine Pumpanordnung 260, einen Träger für eine Peilvorrichtung 270 und einen Reservebehälter 280.
  • In Gebrauch erstreckt sich der Mast 100 in einer allgemein vertikalen Richtung.
  • Der Tragmast 100 kann selbst zahlreiche Ausführungsformen aufweisen.
  • Er besteht vorzugsweise aus einem Rohr, beispielsweise aus Kunststoff- oder Metallmaterial, mit über seine Länge konstantem Hohlquerschnitt, der nicht drehkreisförmig ist, beispielsweise mit einem polygonalen Außenquerschnitt, der typischerweise, aber nicht begrenzend hexagonal ist.
  • Der polygonale oder zumindest nicht drehkreisförmige Querschnitt des Tragrohrs 100 ermöglicht, eine Winkelangabe der verschiedenen, von dem Mast 100 getragenen Zubehörteile, und somit deren genaue Positionierung sicherzustellen und eine relative Drehung zwischen dem Mast 100 und den Zubehörteilen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weist das Rohr 100 in der Nähe zu seinem oberen Ende eine Vielzahl von in Längsrichtung durchgehenden Langlöchern 102 auf. Solche Langlöcher 102 können auf jeder Seite des Rohres 100 vorgesehen werden. Sie sind dazu bestimmt, komplementäre Ausstülpungen 214 aufzunehmen, die seitlich an einem einstückig mit der Unterseite der Befestigungsfläche 210 ausgebildeten Schaft 212 ausgebildet sind. Dieser Schaft 212 ist dafür bestimmt, in das Rohr 100 einzugreifen. Er besitzt folglich vorzugsweise einen zu dem Innenquerschnitt des Rohres 100 komplementären Außenquerschnitt.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass das so definierte Zusammenwirken zwischen den Langlöchern 102 und den Ausstülpungen 214 ermöglicht, ein relatives Gleiten zwischen der Befestigungsfläche 210 und dem Mast 100 parallel zu der Achse des Masts 100 zuzulassen (beispielsweise um eine elastische Spannung des Mastes 100 zu dem Boden des Tanks hin sicherzustellen, um ein zuverlässiges Peilen bezüglich dieses Bodens und ein optimales Zapfen von Kraftstoff sicherzustellen), wobei eine relative Drehung zwischen diesen beiden unterbunden wird.
  • Die Befestigungsfläche 210 ist dafür bestimmt, an einer Wand eines Kraftstofftanks, und zwar typischerweise, aber nicht begrenzend, an der oberen Wand des Tanks befestigt zu werden.
  • Der allgemeine Aufbau einer solchen Befestigungsfläche 210 ist dem Fachmann gut bekannt. Daher wird sie hier nachfolgend nicht in Einzelheiten beschrieben. Es ist festzustellen, dass die Befestigungsfläche 210 vorzugsweise auf ihrer Oberseite einen elektrischen Anschluss 216 trägt, der ermöglicht, erforderliche Verbindungen mit den elektrischen Zubehörteilen, wie einer elektrischen Pumpe und einer Peilvorrichtung, herzustellen, sowie zumindest einen Rohrstutzen 218, der ermöglicht den von der Pumpe geförderten Kraftstoff zum Motor hin zu befördern.
  • Natürlich sind die Vorrichtungen zur Verbindung zwischen der Befestigungsfläche 210 und dem Rohr 100 nicht auf die zuvor genannten Anordnungen beschränkt. In einer Variante könnte der einstückig mit der Befestigungsfläche 210 ausgebildete Schaft 214 außen auf dem Rohr 100 und nicht innerhalb von diesem eingreifen. Gemäß noch einer weiteren Variante könnten in Längsrichtung liegende Langlöcher an dem mit der Befestigungsfläche 210 verbundenen Schaft 214 und komplementäre Ausstülpungen an dem Rohr 100 vorgesehen werden.
  • Wenn es erforderlich ist, Peil- und Zapfvorrichtungen zu konzipieren, die für Tanks mit unterschiedlichen Höhen bestimmt sind, reicht es aus Rohre 100 mit unterschiedlichen Längen oder Befestigungsflächen 210 mit Schäften 212 mit unterschiedlichen Höhen zu wählen, die jeweils an die Höhe des betreffenden Tanks angepasst sind.
  • Die verschiedenen anderen Zubehörteile 220 bis 280 können an den Flächen des Rohrs 100 mit Hilfe irgendeines geeigneten Mittels befestigt werden, beispielsweise durch Verschweißung, Verklebung, Aufstecken, Aufschrumpfen, Gleitverbindungen, etc...
  • Wie für die Druckregulieranordnung 220, den Verteiler 230, den Filter 240 und die Pumpanordnung 260 zu sehen, sind zumindest einige dieser Zubehörteile an dem Mast 100 mit Hilfe von Befestigungsvorrichtungen befestigt, die zumindest einen Klammerhaken 222, 232, 243, 262 aufweisen, der dafür eingerichtet ist, an einer Fläche des Masts 100 eingehängt und befestigt zu werden. Noch genauer sind einige dieser Zubehörteile mit einem Tragbügel verbunden, der zwei solcher Klammerhaken 222, 232, 242, 262 aufweist, die dafür eingerichtet sind, jeweils an unterschiedlichen Flächen des Masts 100, und zwar typischer Weise an zwei diametral gegenüberliegenden Flächen von diesem befestigt zu werden.
  • Ein solcher Bügel mit zwei Klammerhaken 262 ist insbesondere in 3 für die Pumpanordnung 260 zu sehen.
  • Gegebenenfalls können diese Klammerhaken 222, 232, 242, 262 ein Langloch aufweisen, während der Mast 100 eine komplementäre Ausstülpung aufweist, die dafür bestimmt ist, in das Langloch einzudringen, um das Zubehörteil durch Aufstecken auf den Mast 100 zu befestigen und Zubehörteil und Tragmast genau zu positionieren.
  • In 1 ist mit 243 ein solches in der Befestigungsklammer 242 ausgebildetes Langloch bezeichnet und mit 104 ist eine an dem Mast 100 ausgebildete komplementäre Ausstülpung bezeichnet. Die anderen Langlöcher und ähnlichen Ausstülpungen sind zur Vereinfachung der Illustration in den beigefügten Abbildungen nicht mit Bezugszeichen bezeichnet.
  • Gegebenenfalls kann eine Ausstülpung an den Klammerhaken 222, 232, 242, 262 des Zubehörteils und ein komplementäres Langloch an dem Mast 100 vorgesehen werden.
  • Die Druckregulieranordnung 220 hat die Funktion, den Druck des zu dem Motor geleiteten Kraftstoffs zu begrenzen. Sie kann von jeder dem Fachmann bekannten Struktur gebildet sein und wird daher nachfolgend nicht in näheren Einzelheiten beschrieben. Vorzugsweise besteht eine solche Druckregulieranordnung 220 aus einem Gehäuse, in dem eine Membran untergebracht ist, welche elastisch durch eine Feder gegen einen Ausgangsstutzen gespannt ist. Wenn der Druck des Kraftstoffs unterhalb eines Schwellenwertes liegt, der durch die Regulierung der die Membran spannenden Feder definiert ist, bleibt die Membran in Kontakt mit dem Ausgangsstutzen und verschließt diesen. Wenn dahingegen der Druck des Kraftstoffs höher als diese Schwelle ist, wird die Membran von dem Ausgangsstutzen abgelöst; sie gibt folglich diesen letzteren frei und ermöglicht einen Rücklauf von überschüssigem Kraftstoff, beispielsweise zu dem Reservebehälter 280 oder dem Kraftstofftank hin.
  • Der Verteiler 230 hat die Funktion, die zwischen den Zubehörteilen erforderlichen Fließverbindungen herzustellen, beispielsweise zwischen dem Ausgang der Pumpe, dem Regler 220, dem Filter 240 und der Strahlpumpe 250. Da seine Struktur aus sich heraus bekannt ist, wird sie nachfolgend nicht in näheren Einzelheiten beschrieben.
  • Dasselbe gilt für den Filter 240. Dieser hat die Aufgabe, den Kraftstoff zu filtern, bevor dieser zu dem Motor geleitet wird. Er kann stromaufwärts oder stromabwärts von der Pumpe angeordnet sein.
  • Die Anordnung 250, welche die Venturistrahlpumpe bildet, hat die Aufgabe Kraftstoff zwischen einer ersten Stelle, beispielsweise dem allgemeinen Volumen des Tanks, und einer zweiten Stelle, beispielsweise dem Reservebehälter 280 zu transportieren. Sie wird von einem Fluss ferngesteuert, der beispielsweise aus dem Motorrücklauf, aus einer Ableitung am Ausgang des Filters oder aus einer Ausgangsstufe der Pumpe stammt, und der in eine Düse eingespritzt wird, welche in ein Streurohr mündet, um einen Unterdruck zu erzeugen, der geeignet ist Kraftstoff aus der ersten Stelle anzusaugen. Auch hier ist die allgemeine Struktur einer Strahlpumpe dem Fachmann gut bekannt. Sie wird daher nicht nachfolgend in Einzelheiten beschrieben.
  • Es ist festzustellen, dass gemäß der besonderen und nicht begrenzenden Ausführungsform, die in den beigefügten Abbildungen illustriert ist, die Anordnung 250 an dem Mast 100 mit Hilfe eines einstückig mit der Anordnung 250 ausgebildeten Ansatzstücks 252 befestigt ist, welches dafür eingerichtet ist, axial in das untere Ende des Masts 100 einzugreifen.
  • Die Pumpanordnung 260 hat die Aufgabe, den Kraftstoff für den Transport zum Motor hin zu pumpen. Sie kann aus jeglicher dem Fachmann bekannten Struktur bestehen und wird daher nachfolgend nicht in näheren Einzelheiten beschrieben. Sie umfasst vorzugsweise einen Träger 264, der die zuvor genannten Klammerhaken 262 trägt, und eine elektrische Pumpe 266, die am Eingang mit einem Pumpenkorb oder Filter 267 versehen ist.
  • In den beigefügten Abbildungen ist die Peilvorrichtung, die dafür bestimmt ist von dem Träger 270 getragen zu werden, zur Vereinfachung der Illustration nicht dargestellt. In der Praxis kann die Peilvorrichtung von irgendeiner dem Fachmann bekannten Struktur gebildet sein, welche die Funktion erfüllt, die Höhe des in dem Tank vorhandenen Kraftstoffs zu peilen und dem Kontrollsystem im Armaturenbrett die Information zu übermitteln.
  • Der Reservebehälter 280 hat zum Ziel, eine minimale Reserve an Kraftstoff am Eingang der Pumpe 266 zu halten, und zwar unabhängig von den Beschleunigungen, denen das Fahrzeug ausgesetzt wird, um ein Leerlaufen der Vorrichtung zu vermeiden. Der Aufbau eines solchen Reservebehälters ist dem Fachmann gut bekannt. Dieser wird daher nachfolgend nicht in Einzelheiten beschrieben. Es ist festzustellen, dass der Behälter 280 vorzugsweise mit einem klassischen Ventil 282 versehen ist.
  • Der Behälter 280 ist an dem Mast 100 mit Hilfe jeglicher geeigneter Mittel befestigt, beispielsweise mit Hilfe einer Struktur, die dafür eingerichtet ist, in das untere Ende des Masts 100 oder des Ansatzstücks 252 einzugreifen, und zwar mit Hilfe von innerhalb des Behälters angeordneten Klammerhaken, die ähnlich den zuvor beschriebenen sind (man kann somit vorsehen, mehrere Zubehörteile an dem Mast 100 zu befestigen, indem teleskopisch eine Vielzahl von Zubehörteilträgern ineinander eingeschoben werden).
  • Das in 2 illustrierte Modul ist dafür bestimmt, das in 1 dargestellte im Falle eines Kraftstofftanks mit zwei Kammern zu vervollständigen. In diesem Fall sind die beiden in den 1 und 2 illustrierten Anordnungen jeweils in den beiden Kammern des Tanks angeordnet, um jeweils Kraftstoff aus jeder von ihnen abzuzapfen.
  • Das in 2 illustrierte Modul umfasst einen Tragmast 100, der identisch mit dem zuvor im Hinblick auf 1 beschriebenen ist, eine Befestigungsfläche 210, eine Druckregulieranordnung 220, einen Filter 240 und eine Anordnung 250, welche eine Strahlpumpe bildet, und welche an dem Mast 100 gemäß den gleichen Dispositionen befestigt ist, wie zuvor im Zusammenhang mit 1 beschrieben.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass er die an dem Mast 100 befestigten Zubehörteile, insbesondere Pumpe, Regler, Filter und Reservebehälter, aus einem großen verfügbaren Bereich auswählen kann, um den Leistungsbeschreibungen zu genügen, die durch den Aufbau der Zapf- und Peilvorrichtung vorgegeben sind, ohne die allgemeine Architektur der Vorrichtung und ihre Zusammenbauweise zu verändern.
  • So entspricht die vorliegende Erfindung einem modularen Gerät, d.h. ihre Konzeption erlaubt ihr, verschiedene Aufgaben zu erfüllen, deren Anzahl und Form in Abhängigkeit von den Leistungsbeschreibungen des Kunden variieren können.
  • Dies wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur durch die Normierung der Komponenten selbst möglich, sondern auch durch die Normierung ihres Befestigungssystems, das ihnen unabhängig von dem Bauteil erlaubt, an der zentralen Armatur 100 befestigt zu werden, die wiederum ein Standardteil für diese ganze Produktgeneration bildet.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die soeben beschriebene, besondere Ausführungsform begrenzt, sondern erstreckt sich auf alle Varianten gemäß ihrem Geist.
  • Es ist festzustellen, dass einige Zubehörteile oder Komponenten, wie ihr Befestigungsmodus, symmetrisch bezüglich der zentralen Armatur 100 ausgebildet sind. Sie können folglich in einer Richtung oder in einer umgekehrten Position befestigt werden, um verschiedene Konfigurationen zuzulassen und bestimmte Montagen möglich zu machen.
  • Gegebenenfalls kann das Rohr 100 selbst die Rolle einer Leitung übernehmen, welche den von der Pumpe geförderten Kraftstoff transportiert. In diesem Zusammenhang ist das Innenvolumen des Rohrs vorzugsweise, wie in der beigefügten Schnittansicht der 8 zu sehen, durch eine dichte Quertrennwand 106 in zwei Bereiche getrennt.
  • Diese Trennwand 106 erlaubt, den unteren Bereich 105 des Rohrs 100 von den Langlöchern 102 zu isolieren, die im oberen Bereich des Rohrs vorgesehen sind, um jedes Auslaufen des in das Volumen 105 eingetragenen Kraftstoffs durch diese Langlöcher 102 zu vermeiden. Allerdings kann das Rohr 100 eine oder mehrere Durchgangsöffnungen) 108 aufweisen, welche in das Volumen 105 münden und ermöglichen, eine Fließverbindung zwischen dem Innenvolumen 105 des unteren Bereiches des Rohrs 100 und einem Zubehörteil, beispielsweise dem Verteiler 230 oder der Anordnung 250, welche eine Venturistrahlpumpe bildet, sicherzustellen. Dieses Zubehörteil kann so mit Hilfe des Rohrs 100 mit einem oder mehreren anderen Zubehörteilen in Verbindung gebracht werden, die mit einer anderen Öffnung verbunden ist/sind, welche in das Volumen 105 mündet oder welche mit dem unteren Bereich des Rohrs 100 verbunden ist.
  • Gegebenenfalls kann der untere Bereich des Rohrs, der unterhalb der Trennwand 106 angeordnet ist, einen unterschiedlichen Querschnitt als der obere Bereich des Rohrs aufweisen, welcher den Schaft 212 der Befestigungsfläche 210 gleitend aufnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf jede Art von Kraftstoff, Diesel oder Benzin, und auf jede Art von Kraftfahrzeugbenutzung anwendbar, unabhängig davon, ob sie mit einem Kraftstofftank mit mehreren oder einer einzigen Kammer versehen sind und ob Überstandsschutzreserven um die Zapfpunkte für den Kraftstoff herum vorgesehen sind oder nicht (Elektropumpe, Pumpe mit Venturieffekt...).
  • Der Fachmann wird verstehen, dass der Mast 100 gemäß der vorliegenden Erfindung als Bezugspunkt für den Zusammenbau der vollständigen Zapf- und Peilvorrichtung dienen kann, unabhängig davon, ob diese Vorrichtung manuell, automatisch oder durch Robotersysteme hergestellt wird.
  • Das Rohr 100 und die verschiedenen Zubehörteile 210 bis 280 können aus jeglichem geeigneten Material hergestellt werden, beispielsweise aus Kunststoffmaterial oder aus Metall. Vorzugsweise sind das Rohr 100 und zumindest der Bereich der Zubehörteile 220 bis 280, der dafür bestimmt ist, mit diesem Rohr 100 in Kontakt gebracht zu werden, aus Kunststoffmaterial hergestellt. Diese Vorgabe ermöglicht eine Befestigung der Zubehörteile durch Verschweißen. Allerdings ist es vorzugsweise ratsam darauf zu achten, dass der Schaft 212 der Befestigungsfläche 210 und das Rohr 100 nicht gleichzeitig aus Kunststoffmaterial bestehen, um ein Reiben von Plastik auf Plastik zu vermeiden. In diesem Zusammenhang kann der Schaft 212 beispielsweise aus Metall und das Rohr 100 aus Kunststoffmaterial hergestellt werden, oder umgekehrt der Schaft 212 aus Kunststoffmaterial und das Rohr 100 aus Metall.

Claims (16)

  1. Zapf- und/oder Peilvorrichtung für Kraftstoff für einen Kraftfahrzeugtank, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mast (100) aufweist, der als gemeinsamer Träger für verschiedene Zubehörteile (210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280) dient, welche in die Zapf- und/oder Peilfunktion eingreifen.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (100) einen nicht kreisförmigen Drehquerschnitt aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (100) einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (100) von einem hohlen Rohr gebildet ist, dessen Innenvolumen durch eine Quertrennwand (106) in zwei Bereiche geteilt ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (100) die Rolle einer Leitung übernimmt, welche den von der Pumpe geförderten Kraftstoff transportiert.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (100) dafür eingerichtet ist, in seinem oberen Bereich einen einstückig mit der Unterseite einer Befestigungsfläche (210) ausgebildeten Schaft (212) aufzunehmen, wobei ein relatives Gleiten in Längsrichtung zwischen diesen beiden möglich ist, aber keine relative Drehung.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (100) in der Nähe zu seinem oberen Ende eine Vielzahl von in Längsrichtung liegenden Langlöchern (102) aufweist, die dafür bestimmt sind, komplementäre Ausstülpungen (214) aufzunehmen, welche seitlich an einem Schaft (212) ausgebildet sind, der einstückig mit der Unterseite einer Befestigungsfläche (210) ausgebildet und der dafür bestimmt ist, mit dem Mast (100) zusammenzuwirken.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehörteile aus der Gruppe ausgewählt sind, welche eine Befestigungsfläche (210), eine Druckregulieranordnung (220), einen Verteiler (230), einen Filter (240), eine Anordnung (250), welche eine Venturistrahlpumpe bildet, eine Pumpanordnung (260), einen Träger für eine Peilvorrichtung (270) und einen Reservebehälter (280) umfasst.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehörteile (220 bis 280) an dem Mast (100) mit Hilfe von Mitteln befestigt sind, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche eine Verschweißung, eine Verklebung, ein Aufstecken, ein Aufschrumpfen oder Gleitverbindungen umfasst.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Zubehörteile (220 bis 280) an dem Mast (100) mit Hilfe von Befestigungsmitteln befestigt sind, welche zumindest einen Klammerhaken (222, 232, 242, 262) aufweisen, der dafür eingerichtet ist an einer Fläche des Masts (100) eingehakt und befestigt zu werden.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einige Zubehörteile (220 bis 280) an dem Mast (100) mit Hilfe von Befestigungsmitteln befestigt sind, welche einen Tragbügel aufweisen mit zwei Klammerhaken (222, 232, 242, 262), die dafür eingerichtet sind, jeweils an unterschiedlichen Flächen des Masts (100), und zwar typischer Weise an zwei diametral gegenüberliegenden Flächen von diesem befestigt zu werden.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Klammerhaken (222, 232, 242, 262) ein Langloch (243) aufweisen, während der Mast (100) eine komplementäre Ausstülpung aufweist, die dafür bestimmt ist, in das Langloch einzudringen, um das Zubehörteil durch Aufstecken an dem Mast (100) zu befestigen oder umgekehrt.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Zubehörteile (250) ein Ansatzstück (252) aufweisen, das dafür eingerichtet ist axial in ein Ende des Masts (100) einzugreifen.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Zubehörteile aufweist, die teleskopisch ineinander eingreifen können.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Anordnungen mit jeweils einem Tragmast (100) für Zubehörteile aufweist, die dafür bestimmt sind, jeweils in zwei Kammern eines gleichen Kraftstofftanks angeordnet zu werden.
  16. Verfahren zum Zusammenbau von Zapf- und/oder Peilvorrichtungen für Kraftstoff für Kraftfahrzeugtanks, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die daraus bestehen Zubehörteile (210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280) auszuwählen, welche einer bestimmten Leistungsbeschreibung genügen, und diese Zubehörteile an einem gemeinsamen Mast (100), der als Träger dient, zu befestigen.
DE200510036336 2004-08-06 2005-07-29 Vorrichtung zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff Withdrawn DE102005036336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0408711 2004-08-06
FR0408711A FR2873960B1 (fr) 2004-08-06 2004-08-06 Dispositif de puisage et/ou jaugeage de carburant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036336A1 true DE102005036336A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=34948007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036336 Withdrawn DE102005036336A1 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Vorrichtung zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005036336A1 (de)
FR (1) FR2873960B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039546A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinheit mit asymmetrischer Führungsstange
CN112539124B (zh) * 2020-12-04 2022-03-11 重庆万力联兴实业(集团)有限公司 一种车用燃油泵支架总成

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088983B (en) * 1980-09-09 1984-06-20 Smiths Industries Ltd Tank units for fuel tanks
JPS60139528A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの内部機能部品取付構造
DE4411961C2 (de) * 1994-04-07 2000-07-27 Pierburg Ag Tankfüllstandsgeber
FR2719629B1 (fr) * 1994-05-05 1996-07-26 Marwal Systems Dispositif d'aspiration/jaugeage de carburant pour véhicule automobile.
JPH1182209A (ja) * 1997-08-29 1999-03-26 Unisia Jecs Corp 燃料供給装置
JP2001280209A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Keihin Corp 内燃機関における燃料ポンプユニット装置
FR2830283B1 (fr) * 2001-09-28 2004-04-16 Marwal Systems Reservoir pour vehicule automobile
JP3929809B2 (ja) * 2002-04-03 2007-06-13 愛三工業株式会社 リザーブ容器ユニット
US6863082B1 (en) * 2003-08-13 2005-03-08 Eaton Corporation Mounting a fuel vapor management valve internally to a gas tank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2873960A1 (fr) 2006-02-10
FR2873960B1 (fr) 2007-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10007787B4 (de) Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads
DE10114227B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102005006405A1 (de) Kraftstoffübertragungseinrichtung
EP0989936B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
EP0916540A2 (de) Kraftstoffördereinheit mit einem Leitungsanschluss
DE102005031430A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE10160567A1 (de) Treibstoffpumpenmodul und Verfahren zu dessen Einbau
DE102011001465B4 (de) Integrierte Ausrichtungs- und Sicherungsvorrichtung für einen Kraftstoffinjektor
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE602004012677T2 (de) Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür
DE10361680B4 (de) Treibstoffpumpeneinrichtung für ein Fahrzeug
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE102007023409A1 (de) Rückengetragenes Sprühgerät
DE102005036336A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1231377A2 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
DE10024665A1 (de) Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren
DE102005048055B3 (de) Halter für eine Stange
EP1630405A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
EP0512144B1 (de) Brennstoffiltereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120731