DE102007016341B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes Download PDF

Info

Publication number
DE102007016341B4
DE102007016341B4 DE102007016341.1A DE102007016341A DE102007016341B4 DE 102007016341 B4 DE102007016341 B4 DE 102007016341B4 DE 102007016341 A DE102007016341 A DE 102007016341A DE 102007016341 B4 DE102007016341 B4 DE 102007016341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorant
vessel
molding
repellent
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007016341.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016341A1 (de
Inventor
Burkhardt Paus
Volkmar Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007016341.1A priority Critical patent/DE102007016341B4/de
Publication of DE102007016341A1 publication Critical patent/DE102007016341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016341B4 publication Critical patent/DE102007016341B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/041Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers for moulded articles undergoing a thermal treatment at high temperatures, such as burning, after coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/005Devices or processes for obtaining articles having a marble appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0205Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles supplied to the moulding device in form of a coherent mass of material, e.g. a lump or an already partially preshaped tablet, pastil or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0097Press moulds; Press-mould and press-ram assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/388Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking with liquid material, e.g. lubricating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Bereitstellen einer Formungsvorrichtung, in die ein Batzen einer formbaren Masse einbringbar und anschließend zu einem Gefäß formbar ist, b. Bereitstellen eines Batzens einer formbaren Masse, c. Aufbringen eines Färbemittels auf den Batzen und/oder auf Teile der Formungsvorrichtung, die dazu bestimmt sind, mit einem zu formenden Batzen in Kontakt zu treten, d. Einbringen des Batzens in die Formungsvorrichtung zeitlich nach dem Aufbringen des Färbemittels, und e. Formen eines Gefäßes aus dem Batzen mit der Formungsvorrichtung, wobei die einzelnen Schritte derart abgestimmt sind, dass das Gefäß nach dem Formen und/oder nach einem zusätzlichen Schritt des Trocknens und/oder nach einem zusätzlichen Schritt des Brennens eine marmorartige Anmutung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes und ein Gefäß, hergestellt mit dem Verfahren bzw. der Vorrichtung.
  • Üblicherweise wird bei der Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes zunächst beispielsweise aus Ton mit Hilfe von unterschiedlichsten Formungstechniken die Gefäßform herausgearbeitet. Anschließend, ggf. nach einem Brennvorgang, erfolgt das Aufbringen von Dekoren durch Bemalen oder Besprühen.
  • Zur Formgebung von Gefäßen werden häufig motorgetriebene Eindrehvorrichtungen mit einer Hohlform und einem in diese einführbaren Stempel verwendet, wie sie beispielsweise in der DE 196 28 964 A1 beschrieben sind.
  • Aus der EP 1 166 983 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen von keramischen, mit einem Dekor versehenen Gefäßen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei dem ein Batzen plastischer Tonmasse zwischen einem feststehenden Unterteil und einem rotierenden Oberteil einer Metallform gepresst wird. Zunächst erfolgt das Anordnen des Batzens der plastischen Tonmasse auf einem aushebbaren Bodenstück der Metallform. Anschließend wird die Metallform zusammengefahren, wobei während des Zusammenfahrens, vor Erreichen eines Mindestspaltes zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine Dekorsuspension in den Spalt zwischen Unterteil und Oberteil eingespritzt wird. Nach dem Öffnen der Metallform wird der gepresste Batzen plastischer Tonmasse herausgenommen, getrocknet und gebrannt.
  • Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass eine Dekorierung des unteren Teils der hergestellten Gefäße nachträglich erfolgen muss, da das Verfahren im Wesentlichen ausschließlich eine Dekoration des oberen Teils des Gefäßes erlaubt. Darüber hinaus ist das Verfahren auf die Verwendung von Formungseinrichtungen einer bestimmten Art angewiesen, was die Menge der unterschiedlichen herstellbaren Gefäßformen sehr stark einschränkt.
  • Die EP 0 790 111 A1 offenbart Formtrennzusammensetzungen und/oder Formprodukte für die Keramikindustrie. Insbesondere ist in dieser Druckschrift offenbart, eine Pigmentsuspension, mit Hilfe von zwei Bürsten, gleichmäßig auf der Oberfläche des Tons zu verteilen. Dies mit dem Ziel, eine einheitliche, gleichmäßige Farbe des Endproduktes zu erhalten.
  • Aus der DE 197 29 138 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines kopfartigen Formkörpers aus tonhaltigem, plastischem Werkstoff bekannt. Diese Druckschrift befasst sich ausschließlich mit dem Formungsvorgang an sich und nicht damit, eine Dekoration des Formkörpers zu erreichen. Gleiches gilt analog auch für die DE 199 11 600 C1 . Aus dieser Druckschrift ist eine besondere Vorrichtung zur Formgebung plastischer Materialien bekannt.
  • Aus der DE 149 850 A ist ein Verfahren zur Herstellung glasierter keramischer Gegenstände in einem einzigen Arbeitsvorgang bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Glasur in Pulverform auf den Boden der Form gebracht, wobei auch mehrere Färbungen auf einem Stück erzeugbar sind.
  • Aus der US 1 665 978 A ist bekannt, unterschiedliche, vollständig durchgefärbte Tonmassen miteinander zu verkneten, um einen Streifeneffekt zu erzielen. Diese Druckschrift lehrt, statt des Aufbringens eines Färbemittels unterschiedlich durchfärbte Tonmassen zu verwenden. Auch in der GB 507 360 A wird vorgeschlagen, Massen von unterschiedlich durchfärbtem Ton gemeinsam in einer Form zu verarbeiten.
  • Die DE 823 727 B offenbart ein Formungsverfahren für Körper aus Steinmasse, nämlich für Platten- und Formsteine. Es wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, Formöl mit Hilfe von Pressluft zu zerstäuben. Mit der Herstellung eines Dekoreffektes beschäftigt sich diese Druckschrift nicht.
  • Die GB 2 290 497 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Steinen mit einer uneinheitlichen Oberflächentextur. Hierzu wird während der Formung ein Stück Papier in einer Form zusammen mit der Grundmasse verpresst, das zur Erzielung einer Färbung des Steines mit einem Färbemittel versehen sein kann. Diese Druckschrift befasst sich nicht mit der Herstellung von Gefäßen und auch nicht mit der Herstellung eines Dekoreffektes, sondern ausschließlich mit der Herstellung einfarbiger Formsteine.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein damit hergestelltes Gefäß anzugeben, wobei das Verfahren bereits beim Formungsvorgang die Dekoration des gesamten Gefäßes erlaubt und das Verfahren weitgehend unabhängig von der Art der Formungseinrichtung anwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • a. Bereitstellen einer Formungsvorrichtung, in die ein Batzen einer formbaren Masse einbringbar und anschließend zu einem Gefäß formbar ist,
    • b. Bereitstellen eines Batzens einer formbaren Masse,
    • c. Aufbringen eines Färbemittels auf den Batzen und/oder auf Teile der Formungsvorrichtung, die dazu bestimmt sind, mit einem zu formenden Batzen in Kontakt zu treten,
    • d. Einbringen des Batzens in die Formungsvorrichtung zeitlich nach dem Aufbringen des Färbemittels, und
    • e. Formen eines Gefäßes aus dem Batzen mit der Formungsvorrichtung,
    wobei die einzelnen Schritte derart abgestimmt sind, dass das Gefäß nach dem Formen und/oder nach einem zusätzlichen Schritt des Trocknens und/oder nach einem zusätzlichen Schritt des Brennens eine marmorartige Anmutung aufweist.
  • Es ist die weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein damit hergestelltes Gefäß anzugeben, wobei es die Vorrichtung erlaubt, während des Arbeitsschritts des Formungsvorganges die Dekoration des gesamten Gefäßes herzustellen.
  • Die weitere Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes mit einer Formungsvorrichtung gelöst, in die ein Batzen einer formbaren Masse einbringbar und anschließend zu einem Gefäß formbar ist, wobei eine Aufbringeinrichtung derart angeordnet und angesteuert ist, dass sie ein Färbemittel auf einen in die Formungsvorrichtung einzubringenden Batzen und/oder auf Teile der Formungsvorrichtung, die dazu bestimmt sind, mit einem zu formenden Batzen in Kontakt zu treten aufbringt, bevor der Batzen die Formungsvorrichtung erreicht, wobei die Aufbringeinrichtung und die Formungseinrichtung derart angesteuert sind, dass das geformte Gefäß – insbesondere nach einem Trocknungsvorgang oder einem Brennvorgang – eine marmorartige Anmutung aufweist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass bereits beim Formungsvorgang eine Dekoration des Gefäßes ohne Beschränkung auf bestimmte Teile des Gefäßes ermöglicht ist. Darüber hinaus ist es in mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht, dem Gefäß einen marmoreffektartige Anmutung zu verleihen, was das Gefäß – trotz seiner schnellen und kostengünstigen Herstellbarkeit – besonders hochwertig erscheinen lässt. Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass eine zeitlich hochgenaue und aufwändige Ansteuerung der einzelnen insbesondere der Formungseinrichtung und der Vorrichtung zum Aufbringen des Färbemittels weitgehend unnötig ist, da die Verfahrensschritte erfindungsgemäß zeitlich nacheinander ablaufen können und eine präzise gesteuerte zeitliche Überlappung der Verfahrenschritte damit vermieden ist.
  • Als formbare Masse ist nahezu jeder zu einem Gefäß formbare Werkstoff verwendbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die formbare Masse Ton und/oder Kaolin und/oder Porzellan und/oder eine Mischung aus Schalen von Pflanzensaaten und einem Bindemittel beinhaltet. Es sind demgemäß beispielsweise keramische Gefäße und auch Porzellangefäße mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar, die – ohne weiteren Arbeitsschritt – einen dekorativen Farbeffekt – nämlich einem Marmoreffekt – aufweisen.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, das Gefäß in weiteren Schritten mit zusätzlichen Dekorationen zu versehen. Beispielsweise kann auf das Gefäß eine dekorative Beschichtung – beispielsweise eine Lackpulverbeschichtung oder eine Sandbeschichtung – aufgebracht werden. Es kann jedoch auch – alleine oder zusätzlich – eine durchsichtige Beschichtung zum Schutz aufgebracht werden.
  • Die Formungsvorrichtung kann beispielsweise als Pressvorrichtung und/oder als Stanzvorrichtung ausgeführt sein. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Formungsvorrichtung ein topfartiges Formungsteil aufweist, in das ein Pressstempel einführbar ist. Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass das topfartige Formungsteil und/oder der Pressstempel relativ zueinander drehbar sind und vorzugsweise hierzu mit einem Drehantrieb ausgerüstet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Färbemittel auf die Seite des Batzens aufgebracht wird, auf der der Batzen nach dem Einbringen in der Formungseinrichtung liegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich das dekorative Muster insbesondere auch im Bodenbereich des Gefäßes – und nicht ausschließlich im oberen Randbereich – ausbildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Färbemittel vor dem Einbringen zumindest auf die Unterseite des Batzens aufgebracht wird, dass der Batzen derart in die Formungsvorrichtung eingebracht wird, dass die Unterseite des Batzens auch in der Formungsvorrichtung nach untern gerichtet ist und dass im Wesentlichen die Unterseite nach dem Schritt des Formens die untere Fläche des Gefäßes bildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass auf die Teile der Formungsvorrichtung, die dazu bestimmt sind, mit einem zu formenden Batzen in Kontakt zu treten, zeitlich vor dem Einbringen des Batzens ein abweisendes Medium, beispielsweise ein Öl, aufgebracht wird. Hierdurch wird erreicht, dass sich das Gefäß nach dem Formungsvorgang leicht und beschädigungsfrei aus der Formungsvorrichtung herausnehmen lässt. Zu diesem Zweck kann stattdessen oder vorzugsweise zusätzlich vorgesehen sein, dass zeitlich vor dem Einbringen des Batzens ein abweisendes Medium, beispielsweise ein Öl, auf den Batzen aufgebracht wird, dies insbesondere derart, dass das abweisende Medium auf die Seite des Batzens aufgebracht wird, auf der der Batzen nach dem Einbringen in der Formungseinrichtung liegt.
  • In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass Färbemittel gemeinsam mit dem abweisenden Mittel in einem Arbeitsschritt aufgebracht wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass weniger Geräte benötigt werden und dass die Herstellzeit verkürzt wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das abweisende Medium das Färbemittel beinhaltet. In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Färbemittel in dem abweisenden Medium gelöst oder mit diesem durchmischt ist.
  • Das Aufbringen des Färbemittels und/oder des abweisenden Mittels kann beispielsweise durch begießen und/oder durch besprühen und/oder durch zumindest teilweises eintauchen erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das abweisende Mittel derart, dass es nach dem Formungsvorgang – beispielsweise beim Brennen und/oder beim Trocknen – rückstandsfrei und/oder fettfrei wegtrocknet oder sich rückstandsfrei verflüchtigt. Vorteilhafter Weise beinhaltet das abweisende Medium Öl und/oder Wasser und/oder Alkohol.
  • Das Färbemittel beinhaltet erfindungsgemäß vorzugsweise Oxide, insbesondere Metalloxide, und/oder Wasser und/oder Alkohol und/oder Leim und/oder Bindemittel und/oder Stellmittel.
  • Das abweisende Medium und das Färbemittel sind vorzugsweise derart ausgewählt und aufeinander abgestimmt, dass sie sich beim Brennen und/oder beim Trocknen trennen.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes weist in einer vorteilhaften Ausführung eine Transportvorrichtung zum Heranführen und Einbringen eines Batzens einer formbaren Masse in die Formungsvorrichtung auf. Vorzugsweise ist die Aufbringeinrichtung derart im Bereich der Transportvorrichtung positioniert, dass sie während des Heranführens und vor dem Einbringen ein Färbemittel auf den einen Batzen in die Formungsvorrichtung einzubringenden Batzen aufbringt. Vorzugsweise bringt die Aufbringeinrichtung das Färbemittel auf die Seite des Batzens auf, auf der der Batzen nach dem Einbringen in der Formungseinrichtung liegt, um eine vollständige Dekoration des gesamten Gefäßes zu erreichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Aufbringeinrichtung das Färbemittel – beispielsweise durch aufsprühen, bestreichen oder begießen – zusammen mit einem abweisenden Mittel aufbringt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aufbringeinrichtung eine Tauchvorrichtung beinhaltet, die das Färbemittel durch zumindest teilweises Eintauchen eines Batzens aufbringt. Eine zusätzliche Aufbringeinrichtung zum separaten Aufbringen eines abweisenden Mittels ist unnötig.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Transportvorrichtung ein Transportband aufweist. Das Transportband weist vorzugsweise Öffnungen auf, durch die hindurch die Aufbringeinrichtung das Färbemittel und/oder das abweisende Mittel auf einen in die Formungsvorrichtung einzubringenden Batzen aufbringt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figur nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
  • Fig. eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes. Die Vorrichtung 1 weist eine Formungsvorrichtung 2 auf, in die ein Batzen 3 einer formbaren Masse einbringbar und anschließend zu einem Gefäß formbar ist. Die Formungsvorrichtung 2 ist als Pressvorrichtung ausgeführt und beinhaltet ein topfartiges Formungsteil 4 aufweist in das ein Pressstempel 5 einführbar ist. Das topfartige Formungsteil 4 und der Pressstempel 5 sind relativ zueinander motorgetrieben drehbar.
  • Es ist eine erste Aufbringeinrichtung 6, die eine erste Sprühpistole 7 beinhaltet, vorgesehen, die ein Gemisch 8 aus einem abweisendem Mittel und einem Färbemittel auf Teile der Formungsvorrichtung 2 aufbringt, die dazu bestimmt sind, mit einem zu formenden Batzen 3 in Kontakt zu treten. Dies sind im Wesentlichen die Innenseite des topfartigen Formungsteils 4 und die Außenseite des Pressstempels 5.
  • Die Vorrichtung 1 weist darüber hinaus eine Transportvorrichtung 9 zum Heranführen und Einbringen eines Batzens 3 einer formbaren Masse in die Formungsvorrichtung 2 auf. Die Transportvorrichtung beinhaltet ein auf Rollen 12 gelagertes Transportband 13, das mit Öffnungen 14 versehen ist, durch die hindurch ein Gemisch 8 aus einem abweisendem Mittel und einem Färbemittel auf den Batzen 3 aufgebracht werden kann.
  • Es ist eine zweite Aufbringeinrichtung 10, die eine zweite Sprühpistole 11 beinhaltet, derart im Bereich der Transportvorrichtung 9 positioniert ist, dass sie während des Heranführens und vor dem Einbringen des Batzens in die Formungsvorrichtung 2 ein Gemisch 8 aus einem abweisendem Mittel und einem Färbemittel auf die Unterseite des Batzens 3 aufbringt. Die Transporteinrichtung 9 und die Formungsvorrichtung 2 sind derart dimensioniert und relativ zueinander positioniert, dass der Batzen 3 nach dem Einbringen in der Formungseinrichtung 2 auf seiner mit dem Gemisch 8 versehenen Unterseite liegt.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Herstellung
    2
    Formungsvorrichtung
    3
    Batzen
    4
    topfartiges Formungsteil
    5
    Pressstempel
    6
    erste Aufbringeinrichtung
    7
    erste Sprühpistole
    8
    Gemisch aus einem abweisendem Mittel und einem Färbemittel
    9
    Transportvorrichtung
    10
    zweite Aufbringeinrichtung
    11
    zweite Sprühpistole
    12
    Rollen
    13
    Transportband
    14
    Öffnungen

Claims (36)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Bereitstellen einer Formungsvorrichtung, in die ein Batzen einer formbaren Masse einbringbar und anschließend zu einem Gefäß formbar ist, b. Bereitstellen eines Batzens einer formbaren Masse, c. Aufbringen eines Färbemittels auf den Batzen und/oder auf Teile der Formungsvorrichtung, die dazu bestimmt sind, mit einem zu formenden Batzen in Kontakt zu treten, d. Einbringen des Batzens in die Formungsvorrichtung zeitlich nach dem Aufbringen des Färbemittels, und e. Formen eines Gefäßes aus dem Batzen mit der Formungsvorrichtung, wobei die einzelnen Schritte derart abgestimmt sind, dass das Gefäß nach dem Formen und/oder nach einem zusätzlichen Schritt des Trocknens und/oder nach einem zusätzlichen Schritt des Brennens eine marmorartige Anmutung aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Beschichtens des geformten Gefäßes und/oder des gebrannten Gefäßes und/oder des getrockneten Gefäßes.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formungsvorrichtung eine Pressvorrichtung ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formungsvorrichtung ein topfartiges Formungsteil aufweist, in das ein Pressstempel einführbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Formungsteil und der Pressstempel relativ zueinander drehbar sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Formungsteil und/oder der Pressstempel mit einem Drehantrieb versehen sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel auf die Seite des Batzens aufgebracht wird, auf der der Batzen nach dem Einbringen in der Formungseinrichtung liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Teile der Formungsvorrichtung, die dazu bestimmt sind, mit einem zu formenden Batzen in Kontakt zu treten, zeitlich vor dem Einbringen des Batzens ein abweisendes Medium, beispielsweise ein Öl, aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich vor dem Einbringen des Batzens ein abweisendes Medium, beispielsweise ein Öl, auf den Batzen aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das abweisende Medium auf die Seite des Batzens aufgebracht wird, auf der der Batzen nach dem Einbringen in der Formungseinrichtung liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen ein Begießen und/oder ein Besprühen und/oder ein Tauchen beinhaltet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das abweisende Medium das Färbemittel beinhaltet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel in dem abweisenden Medium gelöst ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass abweisende Medium mit dem Färbemittel durchmischt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass abweisende Medium Öl und/oder Wasser und/oder Alkohol beinhaltet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse Ton und/oder Kaolin und/oder Porzellan und/oder eine Mischung aus Schalen von Pflanzensaaten und einem Bindemittel beinhaltet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel Oxide, insbesondere Metalloxide, und/oder Wasser und/oder Alkohol und/oder Leim und/oder Bindemittel und/oder Stellmittel beinhaltet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das abweisende Medium und das Färbemittel beim Brennen und/oder beim Trocknen trennen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich das abweisende Medium beim Brennen und/oder beim Trocknen rückstandsfrei verflüchtigt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel vor dem Einbringen zumindest auf die Unterseite des Batzens aufgebracht wird, dass der Batzen derart in die Formungsvorrichtung eingebracht wird, dass die Unterseite des Batzens auch in der Formungsvorrichtung nach unten gerichtet ist und dass im Wesentlichen die Unterseite nach dem Schritt des Formens die untere Fläche des Gefäßes bildet.
  21. Gefäß hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes mit einer Formungsvorrichtung, in die ein Batzen einer formbaren Masse einbringbar und anschließend zu einem Gefäß formbar ist, wobei eine Aufbringeinrichtung derart angeordnet und angesteuert ist, dass sie ein Färbemittel auf einen in die Formungsvorrichtung einzubringenden Batzen und/oder auf Teile der Formungsvorrichtung, die dazu bestimmt sind, mit einem zu formenden Batzen in Kontakt zu treten, aufbringt, bevor der Batzen die Formungsvorrichtung erreicht, wobei die Aufbringeinrichtung und die Formungseinrichtung derart angesteuert sind, dass das geformte Gefäß – insbesondere nach einem Trocknungsvorgang oder einem Brennvorgang – eine marmorartige Anmutung aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung zum Heranführen und Einbringen eines Batzens einer formbaren Masse in die Formungsvorrichtung vorgesehen ist und dass die Aufbringeinrichtung derart im Bereich der Transportvorrichtung positioniert ist, dass sie während des Heranführens und vor dem Einbringen ein Färbemittel auf den in die Formungsvorrichtung einzubringenden Batzen aufbringt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung das Färbemittel auf die Seite des Batzens aufbringt, auf der der Batzen nach dem Einbringen in der Formungseinrichtung liegt.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung das Färbemittel zusammen mit einem abweisenden Mittel aufbringt.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung das Färbemittel und/oder das abweisende Mittel aufsprüht und/oder aufgießt und/oder aufstreicht.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung eine Tauchvorrichtung beinhaltet, die das Färbemittel durch zumindest teilweises Eintauchen eines Batzens aufbringt.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel in dem abweisenden Medium gelöst ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass abweisende Medium mit dem Färbemittel durchmischt ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung ein Transportband aufweist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband Öffnungen aufweist, durch die hindurch die Aufbringeinrichtung das Färbemittel und/oder das abweisende Mittel auf einen in die Formungsvorrichtung einzubringenden Batzen aufbringt.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Formungsvorrichtung eine Pressvorrichtung ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Formungsvorrichtung ein topfartiges Formungsteil aufweist, in das ein Pressstempel einführbar ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Formungsteil und der Pressstempel relativ zueinander drehbar sind.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Formungsteil und/oder der Pressstempel mit einem Drehantrieb versehen sind.
  36. Gefäß hergestellt mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 35.
DE102007016341.1A 2007-04-03 2007-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes Expired - Fee Related DE102007016341B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016341.1A DE102007016341B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016341.1A DE102007016341B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016341A1 DE102007016341A1 (de) 2008-10-16
DE102007016341B4 true DE102007016341B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=39744100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016341.1A Expired - Fee Related DE102007016341B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016341B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106063U1 (de) 2018-10-23 2018-11-05 Edith Gerhart Vorrichtung zum Herstellen eines, insbesondere keramischen, Pflanzengefäßes sowie, insbesondere keramisches, Pflanzengefäß mit einer Beschichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024415B1 (nl) * 2016-07-01 2018-02-12 Wienerberger Nv Inrichting en werkwijze voor het kleuren van een handvormsteen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149850C (de) *
US1665978A (en) * 1923-10-01 1928-04-10 Albert E Radford Pottery-making method
GB507360A (en) * 1938-03-28 1939-06-14 J & G Meakin Ltd Improvements relating to the manufacture of pottery ware
DE823727C (de) * 1950-07-29 1951-12-06 Karl Giebeler Maschinen Und Ap Formungsverfahren fuer Koerper aus Steinmasse
GB2290497A (en) * 1994-06-23 1996-01-03 London Brick Co Manufacturing bricks of non-uniform surface
EP0790111A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-20 Fina Research S.A. Trennmittel für Formlinge aus Ton
DE19729138A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Rainer Hoesel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen Formkörpers aus tonhaltigem, plastischem Werkstoff
DE19911600C1 (de) * 1999-03-16 2001-01-11 Majolikafabrik Rheinbach Jean Vorrichtung zur Formgebung plastischer Materialien
EP1166983A2 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Westerwälder Blumentopffabrik Spang GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von keramischen, mit Dekor versehenen Gefäsen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628964A1 (de) 1996-07-18 1998-01-22 Trost Gmbh & Co Terracotta Rau Preßvorrichtung zur Herstellung von mit Ornamenten versehenen Tontöpfen und Walzkopf

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149850C (de) *
US1665978A (en) * 1923-10-01 1928-04-10 Albert E Radford Pottery-making method
GB507360A (en) * 1938-03-28 1939-06-14 J & G Meakin Ltd Improvements relating to the manufacture of pottery ware
DE823727C (de) * 1950-07-29 1951-12-06 Karl Giebeler Maschinen Und Ap Formungsverfahren fuer Koerper aus Steinmasse
GB2290497A (en) * 1994-06-23 1996-01-03 London Brick Co Manufacturing bricks of non-uniform surface
EP0790111A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-20 Fina Research S.A. Trennmittel für Formlinge aus Ton
DE19729138A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Rainer Hoesel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen Formkörpers aus tonhaltigem, plastischem Werkstoff
DE19911600C1 (de) * 1999-03-16 2001-01-11 Majolikafabrik Rheinbach Jean Vorrichtung zur Formgebung plastischer Materialien
EP1166983A2 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Westerwälder Blumentopffabrik Spang GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von keramischen, mit Dekor versehenen Gefäsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106063U1 (de) 2018-10-23 2018-11-05 Edith Gerhart Vorrichtung zum Herstellen eines, insbesondere keramischen, Pflanzengefäßes sowie, insbesondere keramisches, Pflanzengefäß mit einer Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016341A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207565C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mit Dekorelementen an seiner Oberfläche versehenen Formlings aus keramischer Masse, insbesondere aus Porzellanmasse
DE112005003789T5 (de) Dekorationsverfahren für Keramik
DE69529862T2 (de) Dekorierter Formkörper
DE102007016341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Dekoreffekt versehenen Gefäßes
DE10041566A1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktinsmaterialien und die damit hergestellten Produkte
DE19811195B4 (de) Keramisches Besteckteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1808942A1 (de) Verfahren zur Explosionsumformung
DE60018352T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Gegenständen
DE19838075C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung abgewinkelter Formkörper
DE102004036343A1 (de) Beschichtungsmaterial für eine Glasform, Verfahren zum Beschichten einer Glasform sowie eine beschichtete Glasform
DE2911591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensterteiles, insbesondere fuer kirchenfenster
DE202018106063U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines, insbesondere keramischen, Pflanzengefäßes sowie, insbesondere keramisches, Pflanzengefäß mit einer Beschichtung
DE2607782C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Einsprengsel-Glasuren
DE19548545C2 (de) Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE684489C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dekorationen auf keramischen Gegenstaenden
DE102006044973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gegenständen
DE2551184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer fliesen mit dekor
AT18219U1 (de) Ausrüstung zum Färben und Dekorieren von Betonpflasterschichten
DE19860664A1 (de) Verfahren zur Herstellung polierter keramischer Bodenbeläge und Verkleidungen
DE562791C (de) Verfahren zum Bedrucken von vorgebrannten Werkstuecken aus keramischem Material
DE594151C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Erzeugnissen
DE2243542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorierten bzw. bedruckten kunststoffbaellen
DE868861C (de) Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen
DE130304C (de)
AT238532B (de) Verfahren zur großflächigen Dekoremaillierung von Haushalt-Geräten, vorzugsweise Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: GH-PATENT PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee