DE112005003789T5 - Dekorationsverfahren für Keramik - Google Patents

Dekorationsverfahren für Keramik Download PDF

Info

Publication number
DE112005003789T5
DE112005003789T5 DE112005003789T DE112005003789T DE112005003789T5 DE 112005003789 T5 DE112005003789 T5 DE 112005003789T5 DE 112005003789 T DE112005003789 T DE 112005003789T DE 112005003789 T DE112005003789 T DE 112005003789T DE 112005003789 T5 DE112005003789 T5 DE 112005003789T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
color material
ceramic body
color
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003789T
Other languages
English (en)
Inventor
Gwang Bok Iksan Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RichStone Ltd Japan
RichStone Ltd Korea
Original Assignee
RichStone Ltd Japan
RichStone Ltd Korea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RichStone Ltd Japan, RichStone Ltd Korea filed Critical RichStone Ltd Japan
Publication of DE112005003789T5 publication Critical patent/DE112005003789T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4572Partial coating or impregnation of the surface of the substrate
    • C04B41/4576Inlaid coatings, i.e. resulting in a plane surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/82Coloured materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1082Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Dekorationsverfahren für Keramik, umfassend folgende Schritte:
– Bilden zumindest einer Farbmaterialschicht (2) auf einer Oberfläche eines geformten Keramikkörpers (1); und
– Beschneiden eines Abschnitts der Farbmaterialschicht (2), um dadurch ein Farbmuster an einer freigelegten Oberfläche (3) darzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dekorationsverfahren für Keramik.
  • Stand der Technik
  • Traditionelle Verfahren zum Dekorieren der Oberfläche eines Keramikkörpers umfassen ein Verfahren zum Erstellen einer Faustskizze auf dem Körper und das Glasieren darauf vor dem anschließenden Hochtemperaturbrand, ein Verfahren, bei welchem farbiger Grundton oder unglasierter Ton verwendet wird, etc. Beispiele für das Verfahren, bei dem ein solcher farbiger Grundton verwendet wird, sind die Millefiori-Technik, die das Anmachen von Grundton mit Naturfarben oder mehrfarbigem Ton beinhaltet, der Metalloxide enthält und das Verbinden derer, um Muster zu erzeugen, und/oder eine Marmoriertechnik, das heißt eine Neriage-Technik, bei der verschiedenfarbige Grundtonstücke in einem gravierten Rahmen zusammengepresst werden, um das gleiche Muster innen und außen an dem Keramikkörper zu erzeugen. Um ein erwünschtes Muster zu erhalten, muss jedoch ein Prozess des Zeichnens einer Unterglasur und des Knetens von Ton manuell ausgeführt werden. Insbesondere im Falle des Formens eines stereoskopischen Musters oder Punktmusters ist es nötig, die Oberfläche der Keramik wiederholt zu glasieren oder separat zu färben, wodurch die Herstellungskosten steigen.
  • Eines der Verfahren zum Dekorieren von Töpferwaren mit rauer Oberflächentextur oder Punktmuster ist in der Offenlegungsschrift des japanischen Patents Nr. H03.262684 offenbart, in welchem eine Mischung aus Partikeln und/oder partikelhaltiger Glasur und wässriger Glasur hergestellt und auf der Oberfläche des Porzellans aufgebracht wird. Zwar erleichtert dieses Verfahren das einfache Darstellen eines Punktmusters, doch ist es schwierig, andere diverse Muster darzustellen und die Reproduzierbarkeit des Musters ist fraglich.
  • Die Offenlegungsschrift des japanischen Patents Nr. 2000-7468 beschreibt ein weiteres Verfahren, bei welchem ein Transferpapier für die Dekoration auf einer glasierten Oberfläche eines Keramikartikels aufgebracht wird, der zweimal gebrannt worden ist, und anschließend einem Hochtemperaturbrand bei einer Temperatur von etwa 1.000 bis 1.200°C oder darüber unterzogen wird, um dadurch eine vorstehende Transferschicht auf der glasierten Oberfläche zu bilden. Zwar kann dieses Verfahren effizient zum Dekorieren der ebenen Oberfläche mit Mustern sein, die sich rau anfühlen, doch bestehen noch mehrere Probleme, wie dass ein weiterer Hochtemperaturbrand erforderlich ist, nachdem das Transferpapier aufgebracht worden ist, dass der Einsatz eines teuren Siebdruckers notwendig ist und der gesamte Dekorationsprozess kompliziert ist.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren, das in der Offenlegungsschrift des japanischen Patents Nr. H06.262615 offenbart wird, wird ein dreidimensionales Muster auf der Oberfläche eines Keramikkörpers dargestellt, nachdem ein geformter Keramikkörper getrocknet ist, indem die Oberfläche der Tonware mit einer Flüssigkeit beschichtet wird, die von der Tonware adsorbiert werden soll, um das Muster zu bilden. Vor dem Trocknen wird die Oberfläche der Tonware gestrahlt und nur ein getrockneter Oberflächenabschnitt, der nicht mit der Flüssigkeit beschichtet ist, wird abgezogen, so dass ein dreidimensionales Muster dargestellt wird, da die mit der Flüssigkeit beschichteten Abschnitte auf der Oberfläche des Keramikkörpers vorhanden bleiben. Ein Problem bei diesem Verfahren ist allerdings, dass zwar die mit der Flüssigkeit beschichteten Abschnitte gefärbt werden können, jedoch ein zusätzlicher Prozess erforderlich ist, um eine Farbschicht auf dem gestrahlten Abschnitt zu bilden, da dies der originale Keramikkörper ist. Aus diesem Grund wird das Verfahren komplex und unzureichend hinsichtlich der Darstellung von mehrfarbigen Mustern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Schwierigkeit
  • Es ist demgemäß ein Ziel der Erfindung, ein Dekorationsverfahren für Keramik bereitzustellen, mit Hilfe dessen die beabsichtigten verschiedenen Farbmuster problemlos dargestellt werden können, das hervorragend hinsichtlicht der Musterreproduzierbarkeit ist, und das sich für die Massenproduktion bei geringen Kosten eignet.
  • Technische Lösung
  • Im Hinblick auf das oben genannte angestrebte Ziel und als Ergebnis einer umfassenden Forschung konnte der Erfinder die vorliegende Erfindung machen und erzielen, mit Hilfe derer die beabsichtigten verschiedenen Farbmuster auf Keramik problemlos mit hervorragender Reproduzierbarkeit bei niedrigen Kosten gebildet werden können, indem zumindest eine Farbmaterialschicht auf die Oberfläche des geformten Keramikkörpers aufgebracht wird, ein Abschnitt der Farbmaterialschicht schneidend bearbeitet wird, und dadurch das Farbmuster auf der freigelegten Fläche sichtbar gemacht wird.
  • In anderen Worten ist das Dekorationsverfahren für Keramik gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Farbmaterialschicht auf die Oberfläche eines Keramikkörpers aufgebracht wird, ein Abschnitt der Farbmaterialschicht schneidend bearbeitet wird, und dadurch das Farbmuster an der freigelegten Fläche dargestellt wird. Vorzugsweise ist die Farbmaterialschicht aus mehr als einer Schicht zusammengesetzt, die sich im Farbton unterscheiden. Eine spitz zulaufende Schnittstelle wird vorzugsweise auf der Farbmaterialschicht an der ebenen Fläche des Keramikkörpers gebildet.
  • Vorzugsweise verfügt der Keramikkörper über einen konvexen Abschnitt an seiner Oberfläche. Bei einem konvexen Abschnitt des Keramikkörpers wird die Farbmaterialschicht vorzugsweise auf zumindest einem erhöhten konvexen Abschnitt und dessen Umgebung aufgetragen, die Farbmaterialschicht des konvexen Abschnitts und dessen Umgebung bis zu einer Tiefe schneidend bearbeitet, in welcher der konvexe Abschnitt oder das beabsichtigte Farbmuster freigelegt wird, und das Farbmuster durch die sichtbare Farbmaterialschicht an der freigelegten Oberfläche des konvexen Abschnitts und darum herum gebildet wird.
  • Vorzugsweise verfügt der Keramikkörper über einen konkaven Abschnitt an seiner Oberfläche. Bei einem konkaven Abschnitt des Keramikkörpers wird die Farbmaterialschicht vorzugsweise auf zumindest einem konkaven Abschnitt und dessen Umgebung aufgetragen, die Farbmaterialschicht des konkaven Abschnitts und dessen Umgebung bis zu einer Tiefe schneidend bearbeitet, die bis zu dem Keramikkörper um den konkaven Abschnitt reicht, und das Farbmuster durch die Farbmaterialschicht an dem freigelegten konkaven Abschnitt gebildet.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die beabsichtigten verschiedenen Farbmuster auf den keramischen Erzeugnissen problemlos mit hervorragender Reproduzierbarkeit bei niedrigen Kosten gebildet werden. Gemäß dieser Erfindung kann dem Farbmuster außerdem problemlos ein dreidimensionales Aussehen verliehen werden. Somit eignet sich die vorliegende Erfindung für die Massenproduktion von dekorierter Keramik. Das Dekorationsverfahren der vorliegenden Erfindung ist einsetzbar bei der Dekoration verschiedener Arten von Keramik, wie zum Beispiel Geschirr, Blumentöpfen, Ziegelsteinen, Bürgersteigsteinen, Ziegeln, Dekorationsartikeln, Freibau-/Zimmerkacheln, Badewannen, Toiletten und Terrakotta.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die oben genannten und weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführung einer Vorrichtung ist, um einen Schneidvorgang an einem Keramikkörper auszuführen;
  • 2 eine Draufsicht der Vorrichtung ist, die in 1 abgebildet ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung einer Vorrichtung ist, um einen Schneidvorgang an einem Keramikkörper auszuführen;
  • 4(a) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die ein Beispiel eines Keramikkörpers zeigt, auf dem eine Farbmaterialschicht aufgebracht ist, 4(b) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 4(a) schneidend bearbeitet ist, und 4(c) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 4(a) schneidend bearbeitet ist;
  • 5(a) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die ein weiteres Beispiel eines Keramikkörpers zeigt, auf dem eine Farbmaterialschicht aufgebracht ist, 5(b) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 5(a) schneidend bearbeitet ist, und 5(c) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 5(a) schneidend bearbeitet ist;
  • 6(a) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die noch ein weiteres Beispiel eines Keramikkörpers zeigt, auf dem eine Farbmaterialschicht aufgebracht ist, 6(b) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 6(a) schneidend bearbeitet ist, und 6(c) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 6(a) schneidend bearbeitet ist;
  • 7(a) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die noch ein weiteres Beispiel eines Keramikkörpers zeigt, auf dem eine Farbmaterialschicht aufgebracht ist, 7(b) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 7(a) schneidend bearbeitet ist, und 7(c) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 7(a) schneidend bearbeitet ist;
  • 8(a) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die noch ein weiteres Beispiel eines Keramikkörpers zeigt, auf dem eine Farbmaterialschicht aufgebracht ist, 8(b) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 8(a) schneidend bearbeitet ist, und 8(c) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 8(a) schneidend bearbeitet ist;
  • 9(a) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die noch ein weiteres Beispiel eines Keramikkörpers zeigt, auf dem eine Farbmaterialschicht aufgebracht ist, 9(b) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 9(a) schneidend bearbeitet ist, und 9(c) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 9(a) schneidend bearbeitet ist;
  • 10(a) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die noch ein weiteres Beispiel eines Keramikkörpers zeigt, auf dem eine Farbmaterialschicht aufgebracht ist, 10(b) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 10(a) schneidend bearbeitet ist, und 10(c) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 10(a) schneidend bearbeitet ist;
  • 11(a) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die noch ein weiteres Beispiel eines Keramikkörpers zeigt, auf dem eine Farbmaterialschicht aufgebracht ist, 11(b) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 11(a) schneidend bearbeitet ist, und 11(c) eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ist, die das Stadium zeigt, in dem die Farbmaterialschicht aus 11(a) schneidend bearbeitet ist;
  • Verfahrensweise der Erfindung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert dargelegt.
  • Ein Dekorationsverfahren für Keramik gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst (1) einen Formgebungsprozess für einen Keramikkörpers; (2) einen Prozess des Bildens einer Farbmaterialschicht; (3) einen Schneidprozess der Farbmaterialschicht; (4) einen Prozess des Glasierens des Keramikköpers; und (5) einen Prozess des Brennens des glasierten Keramikkörpers. Die Einzelheiten eines jeden Prozesses werden im Folgenden dargelegt.
  • Formgebungsprozess
  • Bei den Materialien zum Formen eines Keramikkörpers gibt es keine speziellen Einschränkungen und es kann Grundton jeder beliebigen Art verwendet werden, einschließlich Grundton zum Erzeugen von bekannter Irdenware, Töpferware, Steingut und Porzellan. Zu den oben genannten Materialien hinzugefügt werden können Feldspat und/oder Bimsstein und/oder Quarz und/oder Farbkörper. Auch die Formen des Keramikkörper unterliegen keiner bestimmten Einschränkung und umfassen bespielweise Geschirr, Blumentöpfe, Ziegel, Dekorationsartikel, Freibau-/Zimmerkacheln, Badewannen, Toiletten und Terrakotta.
  • Die Formgebungsverfahren für Keramikkörper hängen von der beabsichtigten Form ab und beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf, bekannte Verfahren wie das Formgeben durch Gießen von Schlammwasser in eine Gipsform (z. B. Gipsformguss), Druckguss, Formgebung mit mechanischer Drehscheibe, Walzmaschinen-Formgebung, Pressformen und Extrudieren. Bevorzugte Verfahren zum Formen relativ komplizierter Keramikwaren wie beispielsweise Geschirr sind Gipsformguss, Druckguss, Formgebung mit mechanischer Drehscheibe und Walzmaschinen-Formgebung, wobei bei jedem Verfahren das Gipsformen zum Einsatz kommt. In einem solchen Fall kann bei Bedarf nicht nur eine Gipsform sondern eine Dauerform verwendet werden.
  • Falls eine konkave und konvexe Wölbung auf der Keramikoberfläche für die Dekoration geformt wird, wird das konvex-konkave Muster auf der Gipsform auf einen nassen Keramikkörper geprägt. Bei Bedarf kann ein Schneidvorgang oder das Formen einer konkaven oder konvexen Wölbung durch Prägen (dabei wird ein Muster geformt, indem ein Objekt, auf dem ein Muster mit harter Kontur graviert ist, wie ein Siegel auf den Keramikkörper gedrückt wird, bevor dieser getrocknet ist) auf der Oberfläche des entformten Keramikkörpers angewendet werden. Die konkave und konvexe Wölbung können, nachdem die erste Farbmaterialschicht oder die zweite Farbmaterialschicht aufgebracht ist, unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens geformt werden. Bei Bedarf können die konkave und konvexe Wölbung geformt werden, vor und nachdem die erste, die zweite oder die dritte Farbmaterialschicht aufgebracht werden.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen wird nun ein Verfahren beschrieben, mit Hilfe dessen eine konkave und konvexe Wölbung gebildet werden können, indem die Oberfläche des Keramikkörpers mit einem Schneidvorgang bearbeitet wird. 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Vorrichtung zum Ausführen eines Schneidvorgangs an einem Keramikkörper, der wie ein Behälter geformt ist. 2 ist eine schematische Draufsicht der Vorrichtung, die in 1 gezeigt ist. Die Vorrichtung verfügt über eine Haltevorrichtung 4a und 4b, die den Boden des Keramikkörpers von beiden Seiten hält, und eine Schneidvorrichtung 5, um einen Schneidvorgang auf der lateralen Seite des Keramikkörpers 1 auszuführen. Die Haltevorrichtung 4a ist mittels des Zylinder 40 drehbar gelagert und wird von einem Motor 42 rotierend angetrieben, wobei die Kraft von dem Riemenantriebsstrang 41 übertragen wird. Die Haltevorrichtung 4b kann zusammen mit der Haltevorrichtung 4a rotierend von dem Motor 42 angetrieben werden, oder kann nur drehbar mit Hilfe des Zylinders oder ähnlichem gelagert sein. Die Vorrichtung zum Halten des Keramikkörpers 1 ist nicht auf die Verwendung der Haltevorrichtung 4a und 4b beschränkt, sondern es kann zum Beispiel ein drehbares Spannfutter verwendet werden, das jeweils das Oberteil und den Boden des Keramikkörpers 1 hält.
  • Die Schneidvorrichtung 5 ist an einem translatorischen Betätigungselement 6a montiert, das in einem Außengehäuse 50 untergebracht ist, das in Richtung der zweiten Achse (y-Achse) angeordnet ist, lotrecht zu der Richtung der ersten Achse (z-Achse) und parallel zu der Mittelachse des Keramikkörpers 1, und ist gemeinsam mit dem translatorischen Betätigungselement 6a in Richtung der y-Achse beweglich. Das Außengehäuse 50 ist an dem translatorischen Betätigungselement 6b montiert, das in dem Außengehäuse 51 untergebracht ist, welches in Richtung der z-Achse angeordnet ist, und ist gemeinsam mit dem translatorischen Betätigungselement 6b in Richtung der z-Achse beweglich. Das Außengehäuse 51 ist an dem translatorischen Betätigungselement 6c montiert, das in dem Außengehäuse 52 untergebracht ist, welches in Richtung der dritten Achse (x-Achse) angeordnet ist, lotrecht zu der Richtung der z- und der y-Achse, und ist gemeinsam mit dem translatorischen Betätigungselement 6c in Richtung der x-Achse beweglich. Somit ist die Schneidvorrichtung 5 dreidimensional beweglich.
  • Die Schneidvorrichtung 5 umfasst Klingen, Oberfräsen, Schleifmaschinen, Walzenschleifer, etc. Die Schneidvorrichtung 5 kann an dem translatorischen Betätigungselement befestigt sein und kann flexibel hinsichtlich der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entlang der z-, y- und x-Achse sein, um einen Schneidvorgang entlang der unregelmäßig gewölbten Oberfläche des Keramikkörpers (z. B. eiförmig oder oval) auszuführen. Das translatorische Betätigungselement 6a, 6b und 6c umfasst Hydraulikzylinder, Druckluftzylinder, etc. In jedem Falle, sei es dass Hydraulikzylinder oder Druckluftzylinder verwendet werden, kann es von einem Motor angetrieben werden.
  • Der translatorische Antriebsmechanismus für die x-, y- und z-Richtung ist nicht auf den Einsatz des translatorischen Betätigungselements 6a, 6b und 6c beschränkt, sondern könnte auch andere Mechanismen umfassen, die zum Beispiel aus Zahnstangen und Zahnrädern bestehen. Die Schneidvorrichtung 5 kann auch von einem Roboterarm angetrieben werden, anstelle eines Mechanismus, bei welchem das translatorische Betätigungselement 6a, 6b und 6c zum Einsatz kommt.
  • Vorzugsweise werden die Motoren, die das translatorische Betätigungselement 6a, 6b und 6c antreiben und der Motor, der die Haltevorrichtung 4a antreibt, von einer elektronischen Steuereinrichtung gesteuert, welche Signale entsprechend dem zuvor eingespeicherten Programm verarbeitet. Im Falle des Einsatzes von Roboterarmen werden diese vorzugsweise von einer elektronischen Steuereinrichtung gesteuert, welche Signale entsprechend dem zuvor eingespeicherten Programm verarbeitet. Da Position und Schneidtiefe der Schneidvorrichtung 5 in Bezug auf den Keramikkörper 1 frei gesteuert werden können, indem die oben beschriebenen Vorrichtungen eingesetzt werden, kann die beabsichtigte konvex-konkave Form mit hoher Präzision in kurzer Zeit geformt werden.
  • 3 stellt ein Beispiel einer Vorrichtung dar, um den Keramikkörper in Form einer Schüssel zu schneiden. In 3 kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Komponenten und Teile wie in 1. In diesem Beispiel wird ein Untersatz 7 mit einer Vakuumvertiefung 70 als Mittel verwendet, um den Keramikkörper 1 zu halten. Die Haltevorrichtung 7 ist mit Hilfe einer Spindeleinheit 71 gelagert und wird von einem Motor 42 rotierend angetrieben, wobei die Kraft von einem Riemenantriebsstrang 41 übertragen wird. Der Keramikkörper 1 wird so platziert, dass seine Unterseite in direktem Kontakt mit dem Untersatz 7 steht und wird durch das Betätigen einer Vakuumpumpe 72 auf dem Untersatz 7 fixiert. Vorzugsweise besteht der Untersatz 7 aus Silikonkautschuk, etc. Die Art der Schneidvorrichtung 5, die dreidimensionale Bewegungssteuerung der Schneidvorrichtung 5 und die Steuerung des Motors 42 können die gleichen wie oben sein. Falls ein Schneidvorgang an der Unterseite des schüsselförmigen Keramikkörpers 1 ausgeführt wird, kann der Untersatz 7 verwendet werden, dessen Form der oberen Oberfläche des schüsselförmigen Keramikkörpers 1 folgt.
  • Prozess des Bildens der Farbmaterialschicht und Schneidprozess
  • Die Prozesse des Bildens einer Farbmaterialschicht und des Ausführens eines Schneidvorgangs an der Farbmaterialschicht werden im Folgenden unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 4 und 5 zeigen Beispiele des Bildens einer Farbmaterialschicht auf einer ebenen Oberfläche des Keramikkörpers und des Ausführens eines Schneidvorgangs an einem Abschnitt der Farbmaterialschicht. In den in 4 gezeigten Beispielen besteht die Farbmaterialschicht 2 aus der ersten Schicht 20 und der zweiten Schicht 21, die mit jeweils einem anderen Farbton auf die Oberfläche des Keramikkörpers 1 aufgebracht sind. Als Farbmaterial 2 gibt es Unterglasurfarben (Unterglasurfarbe wird als übliches Dekorationsverfahren zum Zeichnen auf der Oberfläche eines Keramikkörpers verwendet. Weißes Porzellan der Choseon-Dynastie wird hergestellt, indem mit blauer, brauner oder roter Unterglasurfarbe auf die Oberfläche des Keramikkörpers gezeichnet wird, er mit transparentem Öl glasiert und gebrannt wird), Tone, Glasuren, Farbengoben, etc., wobei jedoch die Farbengobe bevorzugt wird, da damit der beabsichtigte Farbton problemlos dargestellt werden kann und von der Farbmaterialschicht 1 unbeeinflusst ist, insbesondere wenn der Farbton des Grünkörpers, wie zum Beispiel bei Seladonton oder Sancheong-Ton, dunkel ist. (Sancheong-Ton ist Ton, der in der Provinz Sancheong in Korea gewonnen wird, der eisenhaltig ist und dessen Körnung etwas gröber als bei weißbrennendem Ton oder Seladonton ist).
  • Zum Beschichten mit Farbengobe gibt es das Spritzverfahren, Tauchverfahren, Aufschleudern und Streichen, wobei jedoch das Spritzverfahren bevorzugt wird. Das Spritzverfahren ermöglicht es, die Farbengobe effektiv aufzutragen und die Stärke der Schicht problemlos zu steuern. Im Falle, dass die gesamte Seitenfläche oder die obere Fläche des Keramikkörpers beschichtet werden soll, kann die Farbengobe mit Hilfe von Aufspritzen gleichmäßig aufgebracht werden, indem die Keramik mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung wie zum Beispiel einem Motor angetrieben wird, nachdem die Keramik auf einem drehbaren Untersatz platziert worden ist. Wenn auch nicht erforderlich, wird als Spritzpistole eine bewegliche bevorzugt. Um die Spritzpistole beweglich zu machen, kann der gleiche Mechanismus wie der dreidimensionale Bewegungssteuerungsmechanismus der oben beschriebenen Schneidvorrichtung eingesetzt werden, und vorzugsweise wird der Motor, der die Bewegung der Spritzpistole steuert und der Motor, der die Keramik dreht, von einer elektronischen Steuerung gesteuert, die das in dem Programm gespeicherte Signal verarbeitet.
  • In dem Fall, dass Ton oder Farbengobe als Farbmaterial 2 verwendet werden, kann der Ton oder die Farbengobe nach dem Verdünnen mit einem Lösungsmittel wie Wasser zu einem Brei auf der Oberfläche der Keramik mit Hilfe von Spritzverfahren, Tauchverfahren, Aufschleudern und Streichen etc. aufgebracht werden, je nach der Form der Keramik, doch wird das Spritzverfahren bevorzugt. Die Farbmaterialschicht 2 muss nicht zwingend auf der gesamten Oberfläche der Keramik aufgebracht werden, sondern kann nur auf der beschränkten Fläche aufgebracht werden, auf welcher das Muster gebildet werden soll, und vorzugsweise wird in einem solchen Fall das Spritzverfahren eingesetzt, nachdem der Bereich um die beschränkte Fläche herum abgedeckt worden ist. Die Farbmaterialschicht 2 kann als zumindest eine Schicht und in mehreren Schichten aufgetragen werden, je nach dem beabsichtigten Farbmuster auf der Fläche.
  • Die Stärke der ersten Schicht 20 respektive der zweiten Schicht 21, welche die Farbmaterialschicht 2 bilden, bewegt sich üblicherweise in einem Bereich von 0,01 bis 3 mm (im Folgenden gleich), wird jedoch in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Farbmuster bestimmt. Der Farbton oder die Farbe jeder Farbmaterialschicht 20 und 21 kann entsprechend dem beabsichtigten Farbmuster der Fläche aufgebracht werden.
  • Die Keramik, auf welcher das Farbmaterial 2 aufgebracht wird, wird getrocknet, bevor das Farbmaterial 2 für den Schneidvorgang bereit ist. Vorzugsweise wird der Trockenvorgang in einer Umgebung mit gleichbleibender Temperatur und einer konstanten Luftfeuchtigkeit ausgeführt. Im Falle, dass die Stärke des Keramikkörpers 1 nicht für den Schneidvorgang in dem folgenden Schritt ausreicht, kann die Keramik, auf welcher die Farbmaterialschicht 2 aufgetragen ist, zwischengebrannt oder biskuitgebrannt werden. In jedem Falle wird die Keramik, die mit der Farbmaterialschicht 2 beschichtet ist, vorzugsweise in einen Brennofen gestellt und auf eine Temperatur von etwa 500 bis 1.000°C erwärmt. Es ist nicht erforderlich, die gesamte Keramik zu brennen und es kann nur die Fläche, die während des Schneidvorgangs mit der Haltevorrichtung in Kontakt stand, zwischengebrannt werden. Die Teil- und Zwischenbrandverfahren umfassen ein Verfahren, bei welchem der Keramikkörper 1 in einem Elektroofen erwärmt wird, bei dem die Temperaturverteilung gesteuert werden kann, ein Verfahren, bei welchem teilweise Heißluft eingeblasen wird, bis der Keramikkörper 1 nicht mehr deformierbar ist, etc.
  • In dem Beispiel aus 4 wird das Farbmuster mit runder Form von der ersten Schicht 20 an einer freigelegten Oberfläche 3, wie in 4(b) und (c) gebildet, indem die in 4(a) gezeigte Farbmaterialschicht 2 getrocknet wird und indem sie in einem Schneidvorgang bis zu einer Tiefe, die zu der ersten Schicht 20 reicht, zu einer Irdenwaren-Form (dabei handelt es sich um eine kleine Porzellanschale, die zum Mahlen einer Arznei verwendet wird) bearbeitet wird.
  • Bei allen Vorrichtungen (Vorrichtung zum Halten der Keramik, Schneidvorrichtung, Vorrichtung zum dreidimensionalen Bewegen der Schneidvorrichtung, und Vorrichtung zum Drehen der Keramik) und deren Steuerungen, die während des Schneidvorgangs an der Farbmaterialschicht 2 zum Einsatz kommen, kann es sich um dieselben handeln, wie beim Formen der konkaven und konvexen Wölbung, bei dem der Keramikkörper dem oben beschriebenen Schneidvorgang ausgesetzt wird, so dass auf eine Beschreibung hier nun verzichtet wird. Im Falle des Bildens einer Schnittfläche in Irdenwaren-Form, wie in 4 gezeigt, wird eine Oberfräse als Schneidmittel bevorzugt. Im Falle des Bildens der Schnittfläche in Irdenwaren-Form, kann ein Sandstrahlverfahren eingesetzt werden, nachdem die Keramik so abgedeckt wurde, dass nur der im Schneidvorgang zu bearbeitende Abschnitt freigelegt ist.
  • 5 illustriert ein Beispiel des Bildens einer Farbmaterialschicht 2, bestehend aus drei Schichten, der ersten Schicht 20, der zweiten Schicht 21 und der dritten Schicht 22, und des Ausführens eines Schneidvorgangs an einem Abschnitt davon. Im Falle von drei aufgetragenen Farbmaterialschichten, 20, 21 und 22, kann das Farbmuster in einer zweischichtigen runden Form gebildet werden, bestehend aus der ersten Schicht 20 und der zweiten Schicht 21 an der freigelegten Fläche 3, wie in 5(b) und (c) gezeigt, und indem der Schneidvorgang in Irdenwaren-Form bis zu einer Tiefe ausgeführt wird, die bis zu der ersten Schicht 20 reicht.
  • Darüber hinaus können im Falle, dass die Farbmaterialschicht 2 aus drei Schichten gebildet ist, wie in 5, vielfältige Farbmuster gebildet werden, indem eine Schnittfläche festgelegt wird, die bis zu der Tiefe der zweiten Schicht 21 reicht, und indem eine Schnittfläche festgelegt wird, die bis zu der Tiefe der ersten Schicht 20 reicht.
  • Im Falle eines Schneidvorgangs an der Farbmaterialschicht 2, die auf der ebenen Fläche des Keramikkörpers aufgetragen ist, wie in 4 und 5 dargestellt, wird vorzugsweise eine keilförmige Oberfläche gebildet, um ein Farbmuster darzustellen, und das auf der freigelegten Oberfläche 3 dargestellte Farbmuster kann abwechslungsreich verändert werden, indem in geeigneter Weise die Form der Schnittfläche oder des Schneidwinkels an der Farbmaterialschicht 2 geändert werden. Ebenso kann bis zu der Tiefe hinunter geschnitten werden, die bis zu dem Keramikkörper reicht, so dass Farben einschließlich des Farbtons des Keramikkörpers dargestellt werden können. Die Form der Schnittfläche ist nicht eingeschränkt, so lange sie die keilförmige Oberfläche aufweist, und schließt neben der Irdenwaren-Form auch geometrische Formen ein wie Kegel, Pyramide, Halbkugel und Rinnen in Buchstabenform, unregelmäßige Formen und spezielle Objekte (wie zum Beispiel Blumen, Tiere, Holzmaserungen).
  • 6 bis 8 illustrieren Beispiele, in denen die Farbmaterialschichten auf der Oberfläche aufgebracht sind, an denen der säulenartige konvexe Abschnitt ausgebildet ist, und im Schneidvorgang bearbeitet werden. In dem Beispiel aus 6 wird die erste Schicht 20 aufgebracht, die dünner ist als die Höhe des konvexen Abschnitts 10, und die zweite Schicht 21 wird auf die erste Schicht 20 aufgebracht. Wie in 6(b) und (c) zu sehen, kann das Farbmuster des Doppelrings an der freigelegten Oberfläche 3, bestehend aus der freigelegten Oberfläche der konvexen Fläche 10 und der ersten Schicht 20, gebildet werden, indem die konvexe Fläche 10 und ihre Umgebung gleichmäßig einem Schneidvorgang bis zu der Tiefe unterzogen werden, die zu dem oberen Ende der konvexen Fläche 10 entlang den Flächen einer Keramik reicht. Als Schneidmittel zum gleichmäßigen Schneiden entlang der Fläche der Keramik, wird eine Klinge oder ein Walzenschleifer bevorzugt, doch kann bei Bedarf auch ein Sandstrahlverfahren eingesetzt werden.
  • In dem Beispiel aus 7 sind die erste Schicht 20 und die zweite Schicht 21 so aufgebracht, dass deren Gesamtstärke geringer als die Höhe der konvexen Wölbung 10 ist, und die dritte Schicht 22 ist auf ihnen aufgebracht. Wie in 7(b) und (c) zu sehen, kann das Farbmuster des dreifachen Rings an der freigelegten Oberfläche 3, bestehend aus der freigelegten Oberfläche der konvexen Fläche 10, der ersten Schicht 20, und der zweiten Schicht 21 gebildet werden, indem die konvexe Fläche 10 und ihre Umgebung gleichmäßig einem Schneidvorgang bis zu der Tiefe unterzogen werden, die zu dem oberen Ende der konvexen Fläche 10 entlang den Flächen des Keramikkörpers reicht.
  • In dem Beispiel aus 8 sind die Farbmaterialschichten 20, 21 und 22 so aufgebracht, dass deren Gesamtstärke geringer als die Höhe einer konvexen Fläche 10 ist. Wie in 8 zu sehen, kann durch gleichmäßiges Ausführen eines Schneidvorgangs an der konvexen Fläche 10 und deren Umgebung bis zu einer Tiefe, die bis zu dem oberen Ende der konvexen Fläche 10 entlang der Fläche eines Keramikkörpers reicht, das Farbmuster des dreifachen Rings, bestehend aus der freigelegten Fläche der konvexen Wölbung 10, der ersten Schicht 20 und der zweiten Schicht 21 gebildet werden und kann erhabener gearbeitet als die Umgebung sein, so dass ein dreidimensionaler Effekt entsteht.
  • Auch wenn die Keramik mit den drei Farbmaterialschichten 20, 21 und 22 mehrere konvexe Wölbungen 10 aufweist, müssen nicht notwendigerweise alle konvexen Flächen 10 bis zu der Tiefe schneidend bearbeitet werden, die bis zu dem oberen Ende der konvexen Wölbung 10 reicht, und die Schnittfläche kann auf die Tiefe festgelegt werden, die bis zu der ersten Schicht 20 oder der zweiten Schicht 21 reicht, so dass abwechslungsreiche Farbmuster gebildet werden können.
  • Wenn, wie oben beschrieben, eine konvexe Fläche auf dem Keramikkörper im Voraus vorbereitet ist, kann ein Farbmuster allein durch Ausführen eines gleichmäßigen Schneidvorgangs an der konvexen Wölbung 10 und ihrer Umgebung bis zu der festgelegten Tiefe entlang der Fläche des Keramikkörpers gebildet werden, nachdem die Farbmaterialschicht 2 aufgetragen worden ist. Die freizulegenden Farbmuster können vielseitig verändert werden, indem die Form der konvexen Wölbung 10 und der Schneidwinkel in Bezug auf die Farbmaterialschicht 2 in geeigneter Weise geändert werden. Die Form der konvexen Fläche 10 unterliegt keinen bestimmten Einschränkungen und umfasst, neben der Säulenform, geometrische Formen wie eine rechteckige Säulenform, Buchstabenformen, unregelmäßige Formen und Formen entsprechend bestimmten Objekten (wie zum Beispiel Blumen, Tiere, Holzmaserungen).
  • 9, 10 und 11 illustrieren Beispiele des Aufbringens und des schneidenden Bearbeitens der Farbmaterialschicht auf der Oberfläche des Keramikkörpers an einer Stelle, an der eine konkave Fläche in Säulenform ausgebildet ist. In dem Beispiel aus 9 wird eine Farbmaterialschicht 2, die stärker als die Tiefe eines konkaven Abschnitts 11 ist, aufgebracht. Wie in 9(b) und (c) dargestellt, kann ein rundes Farbmuster von der in den konkaven Abschnitt 11 gefüllten Farbmaterialschicht 2 an einer freigelegten Oberfläche 3 gebildet werden, indem ein gleichmäßiger Schneidvorgang an dem konkaven Abschnitt 11 und dessen Umgebung entlang der Fläche des Keramikkörpers bis zu der Tiefe ausgeführt wird, die zu dem Keramikkörper reicht.
  • In dem Beispiel aus 10 wird die erste Schicht 20 dünner als die Tiefe des konkaven Abschnitts 11 aufgebracht, und die zweite Schicht 21 darauf aufgelegt. Wie in 10(b) und (c) dargestellt, kann ein rundes Farbmuster eines Doppelkreises von der in den konkaven Abschnitt 11 gefüllten Farbmaterialschicht 20 und 21 an der freigelegten Oberfläche 3 gebildet werden, indem ein gleichmäßiger Schneidvorgang an dem konkaven Abschnitt 11 und dessen Umgebung entlang der Fläche des Keramikkörpers bis zu der Tiefe ausgeführt wird, die zu dem Keramikkörper reicht.
  • In dem Beispiel aus 11 sind die erste Schicht 20 und die zweite Schicht 21 so aufgebracht, dass deren Gesamtstärke geringer als die Tiefe der konkaven Wölbung 11 ist, und die dritte Schicht 22 ist auf ihnen aufgebracht. Das Farbmuster des dreifachen Kreises, bestehend aus der in die konkave Wölbung 11 gefüllten Farbmaterialschicht 20, 21 und 22, kann an der freigelegten Oberfläche 3 gebildet werden, indem ein gleichmäßiger Schneidvorgang an der konkaven Wölbung 11 und deren Umgebung entlang der Fläche des Keramikkörpers bis zu einer Tiefe ausgeführt wird, die bis zu dem Keramikkörper reicht.
  • Auch wenn die Keramik mit den drei Farbmaterialschichten 20, 21 und 22 aus 11 mehr als eine konkave Wölbung 11 aufweist, müssen nicht notwendigerweise alle konkaven Wölbungen 11 und deren Umgebungen bis zu der Tiefe schneidend bearbeitet werden, die bis zu dem Keramikkörper reicht, und die Schnittfläche kann auf die Tiefe festgelegt werden, die bis zu der ersten Farbmaterialschicht 20 oder zweiten Farbmaterialschicht 21 reicht, und dabei vielfältige Farbmuster umfassen.
  • Wenn, wie oben beschrieben, bereits eine konkave Wölbung 11 auf dem Keramikkörper vorbereitet ist, kann ein Farbmuster einfach durch Ausführen eines gleichmäßigen Schneidvorgangs an der konkaven Wölbung 11 und deren Umgebung bis zu einer gegebenen Tiefe entlang der Fläche des Keramikkörpers gebildet werden, nachdem die Farbmaterialschicht 2 gebildet worden ist. Die freigelegten Farbmuster können abwechslungsreich modifiziert werden, indem die Form der konkaven Wölbung 11 oder der Schneidwinkel in Bezug auf die Farbmaterialschicht 2 in geeigneter Weise geändert werden. Die Formen der konkaven Wölbung 11 sind nicht beschränkt und umfassen, neben der Säulenform, geometrische Formen wie zum Beispiel Prisma, Kegel, Pyramide, Halbkugel und Irdenwaren-Form, und Rinnen in Buchstabenform, unregelmäßige Formen und spezielle Objekte (z. B. Blume, Tier, Holzmaserung, etc.).
  • Des Weiteren können vielfältige Muster auf dem Keramikkörper gebildet werden, indem die Farbmuster auf dem ebenen Abschnitt, dem konvexen Abschnitt 10 und dem konkaven Abschnitt 11 miteinander kombiniert werden. Vorzugsweise wird der Schneidvorgang an der Farbmaterialschicht 2 vor dem Brennen der Glasur oder dem zweiten Brennen ausgeführt, ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es ist ebenso akzeptabel, den Schneidvorgang an der Farbmaterialschicht 2 nach dem Brennen der Glasur durchzuführen.
  • Prozess des Glasierens und Prozess des Brennens
  • Nachdem das Farbmuster, wie oben beschrieben, auf dem Keramikkörper gebildet worden ist, wird die Keramik glasurgebrannt oder zum zweiten Mal gebrannt. Vorzugsweise erfolgt das Glasurbrennen oder das zweite Brennen bei einer Temperatur von etwa 1.000 bis 1.400°C für etwa 6 bis 25 Stunden. Bevorzugt wird, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, dass die Glasur vor dem Glasurbrennen oder dem zweiten Brennen aufgebracht wird. Vorzugsweise wird die Glasur mit Hilfe von Tauch- oder Spritzverfahren aufgebracht.
  • Zwar wurden die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung zu anschaulichen Zwecken offenbart, doch werden Fachleute anerkennen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Substitutionen möglich sind, ohne dabei von dem Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern wird durch die folgenden Ansprüche definiert sowie den vollen Geltungsbereich ihrer Äquivalente.
  • Zusammenfassung
  • Bereitgestellt wird ein Dekorationsverfahren für Keramik, mit Hilfe dessen problemlos die beabsichtigten verschiedenen Farbmuster gebildet werden können, das hervorragend hinsichtlich der Musterreproduzierbarkeit ist, und das sich für die Massenproduktion bei geringen Kosten eignet, indem zumindest eine oder mehrere Farbmaterialschichten auf die Oberfläche eines geformten Keramikkörpers aufgetragen werden und indem ein Abschnitt der Farbmaterialschicht schneidend bearbeitet wird, so dass das Farbmuster an einer freigelegten Oberfläche dargestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 262684 [0003]
    • - JP 2000-7468 [0004]
    • - JP 262615 [0005]

Claims (9)

  1. Dekorationsverfahren für Keramik, umfassend folgende Schritte: – Bilden zumindest einer Farbmaterialschicht (2) auf einer Oberfläche eines geformten Keramikkörpers (1); und – Beschneiden eines Abschnitts der Farbmaterialschicht (2), um dadurch ein Farbmuster an einer freigelegten Oberfläche (3) darzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Keramikkörper (1) eine ebene Fläche an seiner Oberfläche aufweist, die Farbmaterialschicht (2) auf der ebenen Fläche gebildet wird, und eine Schnittfläche in keilartiger Form auf der Farbmaterialschicht (2) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Farbmaterialschicht (2) aus zumindest zwei Schichten zusammengesetzt ist, die sich in Farbton oder Helligkeit unterscheiden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Keramikkörper (1) einen konvexen Abschnitt (10) an seiner Oberfläche aufweist, die Farbmaterialschicht (2) auf zumindest den konvexen Abschnitt (10) und die umgebende Fläche aufgetragen wird, und die Farbmaterialschicht (2) auf dem konvexen Abschnitt (10) und der umgebenden Fläche bis zu der Tiefe eingeschnitten wird, in welcher der konvexe Abschnitt (10) freigelegt wird, so dass das Farbmuster durch die dargestellte Farbmaterialschicht an der freigelegten Oberfläche (3) des konvexen Abschnitts (10) und der umgebenden Fläche gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Farbmaterialschicht (2) aus zumindest zwei Schichten zusammengesetzt ist, die sich in Farbton oder Helligkeit unterscheiden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Keramikkörper (1) einen konkaven Abschnitt (11) an seiner Oberfläche aufweist, die Farbmaterialschicht (2) auf zumindest den konkaven Abschnitt (11) und die umgebende Fläche aufgetragen wird, und die Farbmaterialschicht (2) auf dem konkaven Abschnitt (11) und der umgebenden Fläche bis zu der Tiefe eingeschnitten wird, die zu dem Keramikkörper (1) um den konkaven Abschnitt (11) reicht, so dass das Farbmuster durch die dargestellte Farbmaterialschicht an der freigelegten Oberfläche (3) des konkaven Abschnitts (11) und der umgebenden Fläche gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Farbmaterialschicht (2) aus zwei oder mehr Schichten zusammengesetzt ist, die sich in Farbton oder Helligkeit unterscheiden.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Keramikkörper (1) einen zusatzlichen konkaven Abschnitt (11) an seiner Oberfläche aufweist, die Farbmaterialschicht (2) auf zumindest den konkaven Abschnitt (11) und die umgebende Fläche aufgetragen wird, und die Farbmaterialschicht (2) auf dem konkaven Abschnitt (11) und der umgebenden Fläche bis zu der Tiefe eingeschnitten wird, die zu dem Keramikkörper (1) um den konkaven Abschnitt reicht, so dass das Farbmuster durch die dargestellte Farbmaterialschicht an der freigelegten Oberfläche (3) des konkaven Abschnitts (11) und der umgebenden Fläche gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Farbmaterialschicht (2) aus zwei oder mehr Schichten zusammengesetzt ist, die sich in Farbton oder Helligkeit unterscheiden.
DE112005003789T 2005-12-09 2005-12-09 Dekorationsverfahren für Keramik Withdrawn DE112005003789T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2005/004218 WO2007066840A1 (en) 2005-12-09 2005-12-09 Decoration method of ceramics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003789T5 true DE112005003789T5 (de) 2008-12-18

Family

ID=38122970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003789T Withdrawn DE112005003789T5 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Dekorationsverfahren für Keramik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100032086A1 (de)
CN (1) CN101326137A (de)
DE (1) DE112005003789T5 (de)
WO (1) WO2007066840A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109680893A (zh) 2013-12-20 2019-04-26 地板工业有限公司 瓷砖及其制造方法
US10316518B2 (en) * 2016-01-29 2019-06-11 Daltile Corporation Glazed porcelain roof tile
CN106478067B (zh) * 2016-10-10 2021-01-15 丽水学院 一种坯用原矿全利用的龙泉青瓷坯体及釉的制备方法
US10618156B2 (en) 2018-07-06 2020-04-14 Daltile Corporation System and method for installing roof tiles
CN109053140B (zh) * 2018-10-27 2021-04-13 福建省德化县冠鸿陶瓷有限公司 一种高渗透着色的环保陶瓷制品及其制作方法
CN109678460B (zh) * 2019-02-26 2022-03-15 河源市东源鹰牌陶瓷有限公司 一种高仿真度瓷砖坯体的制备方法
KR102115353B1 (ko) * 2019-05-17 2020-05-26 주식회사 노브메타파마 Chp(사이클로-히스프로) 및 부갑상선 호르몬을 포함하는 골 손실 질환의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
US11542710B2 (en) 2021-02-09 2023-01-03 Dal-Tile Corporation Roof tile and a roof covering

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03262684A (ja) 1990-03-14 1991-11-22 Fujitsu Ltd 光記録媒体
JPH06262615A (ja) 1993-03-11 1994-09-20 Shin Nippon Burasuto Kaihatsu Kk 陶磁器素地の立体模様現出方法
JP2000007468A (ja) 1998-06-29 2000-01-11 Tsuchimoto Yuyaku:Kk 陶磁器の釉薬転写による加飾方法と、加飾用の転写紙

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59228975A (ja) * 1983-06-09 1984-12-22 Shikoku Kaken Kogyo Co Ltd 表面仕上げ方法
KR970001049B1 (ko) * 1994-01-28 1997-01-25 김현복 다색상과 다중문양을 함유한 도자기 및 토기질의 생활용기구 타일제조법
JPH07242471A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Ngk Insulators Ltd 表面を平滑化した多孔体
US7763179B2 (en) * 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03262684A (ja) 1990-03-14 1991-11-22 Fujitsu Ltd 光記録媒体
JPH06262615A (ja) 1993-03-11 1994-09-20 Shin Nippon Burasuto Kaihatsu Kk 陶磁器素地の立体模様現出方法
JP2000007468A (ja) 1998-06-29 2000-01-11 Tsuchimoto Yuyaku:Kk 陶磁器の釉薬転写による加飾方法と、加飾用の転写紙

Also Published As

Publication number Publication date
CN101326137A (zh) 2008-12-17
WO2007066840A1 (en) 2007-06-14
US20100032086A1 (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003789T5 (de) Dekorationsverfahren für Keramik
EP3364913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen
CN104591786B (zh) 一种具有渗透层的陶瓷薄板的制造方法
DE10041566B4 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktionsmaterialien
KR20070117844A (ko) 가구용/실내인테리어용 장식판 및 그 제조방법
DE102010013524A1 (de) Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung
EP1284872B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfliesen, glasbordüren, glasdekorpaneelen oder dgl.
KR101308525B1 (ko) 다양한 색상이 표출되는 도자기 제조방법 및 이에 의해 제작된 도자기
DE2948386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor
EP0941978A1 (de) Keramisches Besteckteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN111975929A (zh) 一种建水紫陶刻绘烧制方法
DE463110C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
CN110156494A (zh) 一种微晶复合板的制备方法
KR20120092959A (ko) 자연물 형태와 질감을 갖는 소형 도자조형물 제작방법
DE69103385T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tonwaren mit Strömungsbilddekor oder Flammierung.
DE1086407B (de) Verfahren zum Herstellen von gemustertem Hohlglas
DE900862C (de) Verfahren zur Herstellung von ornamentierten Glasschalen
DE4214035C2 (de) Grundkörper für dreidimensionale Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung von Schmelzkleber zur Herstellung derselben
JP2640328B2 (ja) 装飾効果に優れた七宝焼製品の製造方法および装飾効果に優れた七宝焼製品
DE102007049326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Dekoration auf einen im Querschnitt runden oder ovalen Gegenstand
EP0388706B1 (de) Platte mit einer weissen und einer farbigen Schicht zur Herstellung eines Reliefbildes
CN115091886A (zh) 一种建水紫陶彩泥堆雕工艺
GB2262913A (en) Improvements in or relating to decoration of ceramic ware
TW202021929A (zh) 仿天然紋路之陶器製作方法
JPH07112416A (ja) 表層部に造形を表すセラミックス製品の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B44C 1/16 AFI20051209BHDE

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee