DE102007014363B4 - Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007014363B4
DE102007014363B4 DE102007014363A DE102007014363A DE102007014363B4 DE 102007014363 B4 DE102007014363 B4 DE 102007014363B4 DE 102007014363 A DE102007014363 A DE 102007014363A DE 102007014363 A DE102007014363 A DE 102007014363A DE 102007014363 B4 DE102007014363 B4 DE 102007014363B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer structure
module
semiconductor chip
conductive layer
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007014363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014363A1 (de
Inventor
Thorsten Meyer
Grit Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102007014363A1 publication Critical patent/DE102007014363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014363B4 publication Critical patent/DE102007014363B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3114Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • H01L23/5223Capacitor integral with wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5227Inductive arrangements or effects of, or between, wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5228Resistive arrangements or effects of, or between, wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/06102Disposition the bonding areas being at different heights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/12105Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/1401Structure
    • H01L2224/1403Bump connectors having different sizes, e.g. different diameters, heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2401Structure
    • H01L2224/24011Deposited, e.g. MCM-D type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/76Apparatus for connecting with build-up interconnects
    • H01L2224/7615Means for depositing
    • H01L2224/76151Means for direct writing
    • H01L2224/76155Jetting means, e.g. ink jet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • H01L2224/821Forming a build-up interconnect
    • H01L2224/82101Forming a build-up interconnect by additive methods, e.g. direct writing
    • H01L2224/82102Forming a build-up interconnect by additive methods, e.g. direct writing using jetting, e.g. ink jet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/146Mixed devices
    • H01L2924/1461MEMS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Modul, aufweisend: einen Halbleiterchip, wobei der Halbleiterchip einen funktionalen Bereich aufweist, welcher bei Hochfrequenz arbeitet; eine elektrisch leitende Schicht, angeordnet über dem Halbleiterchip, wobei die elektrisch leitende Schicht einen Kondensator oder eine Spule aufweist; eine Abstandsstruktur, wobei der Abstand zwischen der elektrisch leitenden Schicht und dem Halbleiterchip in einem Bereich über der Abstandsstruktur größer als in einem Bereich neben der Abstandsstruktur ist und wobei die Abstandsstruktur zwischen dem funktionalen Bereich und dem Kondensator oder der Spule angeordnet ist; und eine lateral an den Halbleiterchip angrenzende Vergussmasse, wobei sich die elektrisch leitende Schicht über den Halbleiterchip und über die Vergussmasse erstreckt und die Abstandsstruktur zumindest teilweise über der Vergussmasse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitermodul und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Halbleitermodule umfassen einen oder mehrere Halbleiterchips mit internen Strukturen, welche aktive und möglicherweise passive Komponenten enthalten. Solche Halbleitermodule können ferner Komponenten extern zu dem/den Halbleiterchips umfassen. Während des Betriebs des Halbleitermoduls können elektromagnetische Wechselwirkungen zwischen den internen Komponenten des/der Halbleiterchips und den externen Komponenten auftreten. Solche Wechselwirkungen können zu einer Verringerung der Leistung des Halbleitermoduls führen.
  • Die Druckschrift US 2004/0104754 A1 offenbart einen auf einem Halbleiterchip angeordneten Kondensator mit Elektroden und einer zwischen den Elektroden angeordneten ferroelektrischen Schicht. Über dem Kondensator ist eine dielektrische Schicht und eine Metallstruktur angeordnet.
  • Die Druckschriften US 2004/0262758 A1 , US 6 433 427 B1 und US 6 897 568 B2 offenbaren jeweils ein Halbleitersubstrat, über dem eine elastische Struktur und elektrische Leitungen angeordnet sind.
  • Die Druckschrift US 2005/0017346 A1 offenbart Materialien mit niedrigen dielektrischen Konstanten.
  • Die Druckschrift WO 2005/055310 A2 offenbart einen über einem Glaswarfer angeordneten Halbleiterwarfer. Auf dem Halbleiterwarfer sind elektrische Leitungen und Kontaktflächen angeordnet.
  • Aspekte der Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen beispielhaft verdeutlicht, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Figuren gelesen werden, worin:
  • 1 eine Querschnittansicht eines nicht erfindungsgemäßen ersten Moduls zeigt;
  • 2 eine Querschnittansicht eines nicht erfindungsgemäßen zweiten Moduls zeigt;
  • 3 eine Draufsicht eines Teils des nicht erfindungsgemäßen zweiten Moduls zeigt;
  • 4 eine Querschnittansicht eines nicht erfindungsgemäßen dritten Moduls zeigt;
  • 5 eine Querschnittansicht eines nicht erfindungsgemäßen vierten Moduls zeigt;
  • 5 eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen fünften Moduls zeigt; und
  • 7 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen fünften Moduls zeigt.
  • Im Folgenden beschriebene Module umfassen einen oder mehrere Halbleiterchips. Der Halbleiterchip kann eine integrierte Schaltung umfassen, welche aktive Halbleiterbauelemente umfasst und zusätzlich passive Komponenten umfassen kann. Beispielsweise kann der integrierte Schaltkreis ein analoger, digitaler oder Mischsignal-Schaltkreis sein und unterschiedliche Funktionen implementieren, darunter digitale Signalverarbeitung, Signalverstärkung, aktive Filterung, Demodulation, Mischen, Analog-zu-Digital-Umsetzung, Digital-zu-Analog-Umsetzung, etc. Der integrierte Schaltkreis kann Sensor- oder Aktorstrukturen realisieren, z. B. in Form eines MEMS (mikroelektromechanischen System) Bauelements. Der erfindungswesentliche Halbleiterchip weist funktionale Bereiche auf, welche bei Hochfrequenz arbeiten.
  • Hierin beschriebene Module umfassen ferner eine über dem Halbleiterchip angeordnete leitende Schicht. Die leitende Schicht kann für eine elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und möglichen externen Anwendungen verwendet werden. Mögliche leitende Schichten können beispielsweise eindimensionale leitende Leitungen umfassen. Anwendbare Materialien für die Fertigung der leitenden Schicht sind z. B. Metalle, Metallegierungen oder organische Leiter.
  • Hierin beschriebene Module umfassen ferner eine Abstandsstruktur, welche angeordnet ist, um die leitende Schicht vom Halbleiterchip wegzulenken. Die Abstandsstruktur kann aus einem beliebigen nicht leitenden Material hergestellt sein, z. B. einem anorganischen oder organischen dielektrischen Material, wie Polyimide oder einem dielektrischen Material mit einem vorzugsweise niedrigen Wert seiner dielektrischen Konstanten (low-k Material). Andere Möglichkeiten sind Druck- oder Fotolackmaterialien. Darüber hinaus kann die Abstandsstruktur von beliebiger Gestalt oder geometrischer Form sein und dabei jeden gewünschten Bereich des Halbleiterchips bedecken. Die Abstandsstruktur kann den Halbleiterchip oder die leitende Schicht direkt kontaktieren oder nicht.
  • Hierin beschriebene Module können ferner eine oder mehrere dielektrische Schichten umfassen, welche aus vielen organischen oder anorganischen dielektrischen Materialien hergestellt sein können. Die dielektrischen Materialien können einen niedrigen Wert ihrer dielektrischen Konstante haben. Die dielektrischen Schichten können zusammengesetzte Strukturen sein, welche aus mehreren Materialien hergestellt sind.
  • Hierin beschriebene erfindungswesentliche Module weisen ferner eine Vergussmasse auf, welche lateral an den Halbleiterchip angrenzen oder in welche der Halbleiterchip einbettet ist. Die Vergussmasse kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Harz oder einem duroplastischen Kunststoff, beispielsweise Epoxidharz hergestellt sein.
  • Im Folgenden sind identische oder entsprechende Teile der Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. 1 zeigt eine Schnittansicht eines eine nicht erfindungsgemäßen Moduls 100. Das nicht erfindungsgemäße Modul 100 umfasst einen Halbleiterchip 1, eine auf dem Halbleiterchip 1 angeordnete Abstandsstruktur 2 und eine leitende Schicht 3, welche sowohl auf dem Halbleiterchip 1, als auch auf der Abstandsstruktur 2 angeordnet ist. Aufgrund der zwischen dem Halbleiterchip 1 und der leitenden Schicht 3 angeordneten Abstandsstruktur 2, wird die leitende Schicht 3 vom Halbleiterchip 1 weggelenkt.
  • In 1 sind interne Strukturen des Halbleiterchips 1 nicht gezeigt. Es ist einem Fachmann jedoch bekannt, dass Halbleiterchips passive Komponenten (wie beispielsweise Spulen (Induktoren), Widerstände oder Kondensatoren) und aktive Komponenten (wie beispielsweise Transistoren oder Operationsverstärker) umfassen können. Diese Komponenten sind in einem Bereich des Halbleiterchips 1 enthalten, welcher üblicherweise als aktiver Bereich bezeichnet wird.
  • Die leitende Schicht 3 kann beispielsweise die Funktion einer Umverdrahtungsschicht haben, d. h. eine Schicht, welche eine elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip 1 und möglichen externen Anwendungen zur Verfügung stellt, welche ebenfalls nicht explizit in der 1 gezeigt sind. Die leitende Schicht kann passive Komponenten (wie Spulen, Widerstände oder Kondensatoren) enthalten. Diese passiven Komponenten können in die leitende Schicht 3 eingebettet sein, beispielsweise kann eine Spule durch eine spiralförmige leitende Leitung realisiert sein. Solche „embedded passives” können beispielsweise durch Dünnfilm-Technologie hergestellt werden (z. B. unter Verwendung von Sputtern und/oder Plattieren (Plating)).
  • Während des Betriebs des Moduls 100 können elektromagnetische Kopplungen zwischen den aktiven und/oder passiven Komponenten des aktiven Bereichs des Halbleiterchips 1 und den passiven Komponenten der leitenden Schicht 3 auftreten. Für den Fall, dass der Halbleiterchip 1 funktionale Bereiche umfasst, welche bei Hochfrequenz arbeiten, können auch Kopplungen zwischen aktiven und/oder passiven Elementen und hochfrequenzempfindlichen leitenden Leitungen in der leitenden Schicht 3 auftreten. Kopplungen können ein Übersprechen von elektrischen Signalen zwischen unterschiedlichen Komponenten verursachen.
  • Solch eine Kopplung kann die Leistung der beteiligten Komponenten verringern, was wiederum zu einer Verringerung der Gesamtleistung des Moduls 100 führen kann. Im Allgemeinen kann die Kopplung die charakteristischen Betriebsparameter des Moduls 100 auf eine Weise verändern, die nicht vom Entwickler erwünscht ist. Wenn eine leitende Schicht 3 bei einem Abstand von 8 μm über eine im Halbleiterchip 1 enthaltene eingebettete Spule geführt wird, verringert sich die Induktivität einer Spule des Halbleiterchips 1 von 10 nH auf 6,5 nH. Darüber hinaus wird die Resonanzfrequenz verschoben und der Qualitätsfaktor wird von etwa 15 auf etwa 7 verringert. Man beachte, dass solche Effekte sowohl für Komponenten im Halbleiterchip 1, als auch für Komponenten in der leitenden Schicht 3 auftreten können. Die Kopplung kann zwischen aktiven und passiven Komponenten, aber auch zwischen Komponenten des gleichen Typs, d. h. den Kombinationen passiv-passiv oder aktiv-aktiv auftreten.
  • Eine Möglichkeit solche Kopplungseffekte zu umgehen besteht darin, zu vermeiden, dass sich kritische Bereiche im Halbleiterchip 1 und der leitenden Schicht 3 treffen, d. h. einen Überlapp beteiligter Komponenten zu vermeiden. Da kritische Bereiche des Halbleiterchips 1 und der leitenden Schicht 3 typischerweise nicht die gesamte Halbleiterchipfläche belegen, kann es möglich sein, Kopplungseffekte durch die Wahl eines geeigneten geometrischen Designs der leitenden Schicht 3, welches sicherstellt, dass dieselbe nicht über kritische Bereiche des Halbleiterchips 1 verläuft oder durch ein Ändern des Designs des Halbleiterchips 1 zu vermeiden, oder zu vermindern. Diese Ansätze sind jedoch teuer, da sie die benötigte Rohchipfläche erhöhen und ferner durch Designbeschränkungen begrenzt sein können.
  • Gemäß 1 wird aufgrund der zwischen dem Halbleiterchip 1 und der leitenden Schicht 3 angeordneten Abstandsstruktur 2 der Abstand zwischen dem Halbleiterchip 1 und der leitenden Schicht 3 an relevanten Stellen erhöht. Dabei wird die Kopplung zwischen internen Halbleiterchipkomponenten und Komponenten extern zum Halbleiterchip und ihre unerwünschten Effekte auf die Performance des Moduls 100 verringert. Dies erlaubt es, die leitende Schicht 3 direkt über kritische Bereiche im Halbleiterchip 1 zu führen, d. h. erlaubt es, diese ansonsten „verbotenen” Chipbereiche für Zwecke der Signalführung mittels der leitenden Schicht 3 oder für den Zweck, eine oder mehrere passive Komponenten im erhöhten Bereich der leitenden Schicht 3 zu implementieren, zu nutzen.
  • Die Schnittansicht des nicht erfindungsgemäßen Moduls 100 in 1 zeigt nur eine einzige Abstandsstruktur 2. Es ist jedoch selbstverständlich, dass weitere Abstandsstrukturen, welche in Übereinstimmung mit der Abstandsstruktur 2 gestaltet sind zur Verfügung gestellt werden. Die Anzahl der Abstandsstrukturen, ihre Form und ihre Abmessungen in jeder räumlichen Richtung können von der Gestaltung des aktiven Bereichs des Halbleiterchips 1 und/oder der Gestaltung der leitenden Schicht 3, d. h. den Stellen ihrer jeweiligen kritischen Bereiche abhängen. Es ist auch selbstverständlich, dass das nicht erfindungsgemäße Modul 100 eine Mehrzahl von über- oder untereinander angeordneten leitenden Schichten umfassen kann. Jede dieser leitenden Schichten kann passive Komponenten umfassen. Die Abstandsstruktur kann zwischen zwei verschiedenen leitenden Schichten angeordnet sein, wobei Kopplungen zwischen der erhöhten leitenden Schicht und dem Halbleiterchip, als auch zwischen der erhöhten leitenden Schicht und der darunter liegenden leitenden Schicht verringert werden.
  • Die Höhe der Abstandsstruktur 2 kann mindestens 5 μm, speziell mindestens 8 μm und noch spezieller mindestens 12 μm sein. Im Hinblick auf die Kopplungsstärke kommt diese Höhe zur herkömmlichen (d. h. ohne Abstandsstruktur 2) Entfernung zwischen der leitenden Schicht 3 und internen passiven oder aktiven Komponenten des Halbleiterchips 3 hinzu, welche typischerweise ungefähr 8 μm ist. Die lateralen Abmessungen der Abstandsstruktur 2 können so gewählt werden, dass die Abstandsstruktur 2 einen kritischen Bereich des Halbleiterchips 1 vollständig bedeckt, z. B. einen funktionalen Bereich, welcher bei Hochfrequenz arbeitet. Somit können die lateralen Abmessungen der Abstandsstruktur 2 gleich oder kleiner als 700 μm sein, spezieller gleich oder kleiner als 500 μm und noch spezieller gleich oder kleiner als 300 μm. Für den Fall eines Halbleiterchips mit einem länglicheren kritischen Bereich kann eine der entsprechenden lateralen Abmessungen der Abstandsstruktur 2 die oben erwähnten Werte überschreiten. Die Kopplung kann ferner dadurch verringert werden, dass die Abstandsstruktur 2 aus einem dielektrischen Material mit einer niedrigen dielektrischen Konstante hergestellt ist. Werte der dielektrischen Konstante können kleiner als 4,0 und spezieller kleiner als 2,5 sein.
  • Die leitende Schicht 3 kann eine oder mehrere leitende Leitungen umfassen, welche über die Abstandsstruktur 2 geführt sind. Aufgrund der Abstandsstruktur 2 werden die leitenden Leitungen vom Halbleiterchip 1 weggelenkt, so dass der Abstand zwischen dem Halbleiterchip 1 und den Leitungen lokal vergrößert wird. Die Abstandsstruktur 2 kann abgerundete Kanten aufweisen. Somit ist die Krümmung der leitenden Leitungen (oder allgemein der leitenden Schicht 3) an den Übergängen zwischen dem Halbleiterchip 1 und der Abstandsstruktur 2 weich und das Risiko, die über besagte Übergänge geführten leitenden Leitungen zu beschädigen wird verringert. Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn die leitenden Leitungen (oder allgemein die leitende Schicht 3) vom Halbleiterchip 1 in einem Neigungswinkel kleiner als 90 Grad, vorzugsweise in einem Neigungswinkel kleiner als 70 Grad weggelenkt werden. In diesem Fall kann die Abstandsstruktur 2 die Querschnittform eines Trapezes haben.
  • Während der Herstellung oder des Betriebs des Moduls 100 kann sich dasselbe ausdehnen oder zusammenziehen (beispielsweise aufgrund von Temperaturänderungen). Dies kann zu lateralen Kräften führen, welche auf leitende Leitungen oder auf die leitende Schicht wirken, welche über den Halbleiterchip 1 und die Abstandsstruktur 2 geführt sind. Dies führt zu einer Gefahr, dass die leitenden Leitungen auseinander gerissen werden, welches dadurch verhindert (oder minimiert) werden kann, die leitenden Leitungen derart anzuordnen, dass sie sich geradlinig über die Abstandsstruktur 2 in eine Richtung auf den Mittelpunkt des Halbleiterchips 1 erstrecken. In diesem Fall wirken nur longitudinale Kräfte auf die leitenden Leitungen, während die lateralen Kräfte klein gehalten werden.
  • Die Abstandsstruktur 2 kann unter Verwendung verschiedener Techniken hergestellt werden. Ein erstes Verfahren sind Schablonendruckprozesse oder Siebdruckprozesse. In diesen Prozessen wird eine/ein strukturierte Schablone oder Sieb über dem Halbleiterchip 1 angeordnet, auf welcher/welchem die gewünschte Position und Form der Abstandsstruktur 2 abgebildet ist, um Öffnungen auszubilden. In einem nächsten Schritt wird das Material aus welchem die Abstandsstruktur 2 ausgebildet wird, durch die Öffnungen der Schablone (Sieb) gedrückt und über dem Halbleiterchip 1 abgeschieden. Dann wird die Schablone (Sieb) entfernt, wobei die gewünschte Abstandsstruktur 2 über dem Halbleiterchip 1 zurückbleibt. Die Abstandsstruktur 2 kann dann in einem Aushärtungsprozess aushärten. Unter Verwendung dieses Prozesses kann die Abstandsstruktur 2 aus einem druckbaren Material, insbesondere Epoxidharz oder Silikon hergestellt sein.
  • Ein zweites Verfahren für die Herstellung der Abstandsstruktur 2 sind Dünnfilm-Technologieprozesse, welche gebräuchlich und dem Fachmann bekannt sind. In Dünnfilm-Technologieprozessen kann die Abstandsstruktur 2 aus einem Fotolackmaterial hergestellt sein, welches durch fotolithographische Prozesse strukturiert wird.
  • Ein drittes Verfahren für die Herstellung der Abstandsstruktur 2 sind gebräuchliche Ink-Jet- oder Dispense-Prozesse. Dieser Prozess kann automatisch die oben erwähnten abgerundeten Kanten der Abstandsstruktur 2 erzeugen und kann auch die oben erwähnten druckbaren Materialien verwenden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines zweiten nicht erfindungsgemäßen Moduls 200. Das nicht erfindungsgemäße Modul 200 umfasst einen Halbleiterchip 1 und veranschaulicht (im Gegensatz zum in 1 gezeigten nicht erfindungsgemäßen Modul 100) explizit eine interne aktive Struktur 4 des Halbleiterchips 1. Die aktive Struktur 4 umfasst eine passive und/oder aktive Komponenten enthaltende Schicht 4a und eine dem Halbleiterchip interne leitende Schicht 4b. Der schattierte Bereich 4c der Schicht 4a soll einen wie oben beschriebenen kritischen Bereich andeuten (beispielsweise einen funktionalen Bereich des Halbleiterchips 1, welcher bei Hochfrequenz arbeitet). Der Halbleiterchip 1 kann eine integrierte Schaltung umfassen, welche aus den in der Schicht 4a enthaltenen Komponenten geformt ist. Beispiele für diese Komponenten sind Spulen, Widerstände, Kondensatoren oder MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor).
  • Um die aktive Struktur 4 zu erzeugen, können die elektronischen Eigenschaften des Halbleiterchips 1 dadurch verändert werden, ihn mit Fremdatomen zu dotieren. Die Fremdatome werden in den Halbleiterchip 1 in verschiedenen Tiefen und mit verschiedenen Konzentrationen eingelagert. Gemäß der gewünschten Funktianalität des Halbleiterchips 1 (beziehungsweise seiner integrierten Schaltung) werden die in der Schicht 4a enthaltenen Komponenten dann elektrisch verbunden (beispielsweise unter Verwendung leitender Leitungen). Die entstehende leitende Schicht 4b, welche besagte elektrische Verbindung bewirkt ist in der Technik als „Verbindungsschicht” („interconnect layer”) bekannt. Man beachte, dass diese Verbindungsschicht 4b chipintern ist und von der in 1 und 2 gezeigten leitenden Schicht 3 unterschieden werden muss. Typischerweise ist eine Vielzahl solcher Verbindungsschichten innerhalb des Halbleiterchips 1 vorgesehen.
  • Das nicht erfindungsgemäße Modul 200 umfasst ferner eine Passivierungsschicht 5, welche beispielsweise aus einem anorganischen Material, z. B. Siliziumnitrid oder Siliziumoxid hergestellt sein kann. Die Passivierungsschicht 5 ist immer noch Teil des Halbleiterchips 1. Eingebettete Kontaktfelder 6 werden innerhalb dieser Passivierungsschicht 5 bereitgestellt und sind elektrisch mit der aktiven Struktur 4 verbunden. Die Kontaktfelder 6 können beispielsweise aus kleinen Aluminium- oder Kupferplättchen hergestellt sein.
  • Das nicht erfindungsgemäße Modul 200 umfasst ferner eine erste chipexterne dielektrische Schicht 7, welche über dem Halbleiterchip 1, d. h. über der Passivierungsschicht 5 abgeschieden ist. Die dielektrische Schicht 7 kann aus einem dielektrischen Material (vorzugsweise mit einer kleinen dielektrischen Konstante) hergestellt sein und kann beispielsweise durch Abscheiden aus der Gasphase, Laminierung oder Dünnfilm-Technologie hergestellt und strukturiert sein. Die dielektrische Schicht 7 ist an den Positionen der Kontaktfelder 6 geöffnet. Der zugehörige Öffnungsprozess kann beispielsweise mit einem fotolithographischen Prozess oder einem Ätzprozess durchgeführt werden.
  • Im Allgemeinen stimmen die Stellen und die räumlichen Abmessungen der Kontaktfelder 6 nicht notwendigerweise mit den elektrischen Kontakten externer Anwendungen (z. B. eine nicht in der 2 gezeigte Platine), mit welchen das nicht erfindungsgemäße Modul 200 verbunden wird überein. Um diese Verbindung bereitzustellen, wird eine leitende Schicht 3 über der dielektrischen Schicht 7 angeordnet. Die leitende Schicht 3 wird üblicherweise als „Umverdrahtungsschicht” („redistribution layer”) bezeichnet. Die elektrische Verbindung zu einer externen Anwendung kann dann durch ein Kontaktelement 8 realisiert werden. Das Kontaktelement 8 kann beispielsweise aus einem Lotmaterial in Form einer Kugel hergestellt sein.
  • Das nicht erfindungsgemäße Modul 200 umfasst ferner eine über der ersten dielektrischen Schicht 7 angeordnete Abstandsstruktur 2. Man beachte, dass die Abstandsstruktur 2 zwischen der ersten dielektrischen Schicht 7 und der leitenden Schicht 3 angeordnet ist, woraus sich ein Weglenken der leitenden Schicht 3 vom Halbleiterchip 1 und seiner aktiven Struktur ergibt. Der Abstand zwischen dem schattierten kritischen Bereich 4c in der Schicht 4a und der leitenden Schicht 3 wird dabei lokal vergrößert. Die leitende Schicht 3 über der Abstandsstruktur 2 (d. h. innerhalb der Abgrenzung der Abstandsstruktur 2 angeordnet) kann eingebettete passive Komponenten wie Spulen, Widerstände oder Kondensatoren umfassen.
  • Die Reihenfolge der ersten dielektrischen Schicht 7 und der Abstandsstruktur 2 kann vertauscht werden. Spezieller kann die Abstandsstruktur 2 direkt auf dem Halbleiterchip 1 abgeschieden werden und kann somit zwischen dem Halbleiterchip 1 und den Dünnfilmschichten 7, 3 angeordnet sein. Auch in diesem Fall wird die leitende Schicht 3 vom Halbleiterchip 1 weggelenkt und Kopplungseffekte werden verringert. Folglich kann die zeitliche Abfolge der zwei Schritte Ausbilden der Abstandsstruktur 2 und Abscheiden der ersten dielektrischen Schicht 7 im Allgemeinen beliebig sein.
  • In einigen Fällen sollte der Schritt des Abscheidens der ersten dielektrischen Schicht 7 und der Schritt des Ausbildens der Abstandsstruktur 2 jedoch in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Wenn beispielsweise die erste dielektrische Schicht 7 in einem Schleuderprozess abgeschieden wird, wird das verwendete dielektrische Material in einem zentrifugalen Prozess radial über den Halbleiterchip 1 verteilt. Ware die Abstandsstruktur 2 vor diesem zentrifugalen Prozess ausgebildet worden, würde dies zu hinter der Abstandsstruktur 2 lokalisierten „blinden Bereichen” führen, d. h. Bereiche über welche die erste dielektrische Schicht 7 nicht verteilt werden kann. Somit sollte, falls ein Schleuderprozess verwendet wird, um die erste dielektrische Schicht 7 abzulagern, die Abstandsstruktur 2 hinterher ausgebildet werden. Man beachte, dass es mehrere Prozesse für das Abscheiden der dielektrischen Schicht 7, dem Ausbilden der Abstandsstruktur 2 und Kombinationen davon gibt.
  • Eine zweite dielektrische Schicht 9 ist über der leitenden Schicht 3 und/oder der Abstandsstruktur 2 und/oder der ersten dielektrischen Schicht 7 angeordnet. Die zweite dielektrische Schicht 9 kann beispielsweise eine Lotstopschicht sein, welche dazu verwendet wird zu verhindern, dass das (noch nicht gehärtete) Kontaktelement 8 über andere Elemente des nicht erfindungsgemäßen Moduls 200 fließt. Die zweite dielektrische Schicht 9 kann die gleichen Eigenschaften wie die oben beschriebene erste dielektrische Schicht 7 haben.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Bereichs 300 des in der 2 gezeigten nicht erfindungsgemäßen Moduls 200. Der Bereich 300 umfasst die über dem Halbleiterchip 1 (nicht gezeigt aufgrund der gewählten Ansicht) angeordnete erste dielektrische Schicht 7, die leitende Schicht 3 und die Abstandsstruktur 2. Die leitende Schicht 3 ist über der ersten dielektrischen Schicht 7 und der Abstandsstruktur 2 angeordnet. In 3 ist die leitende Schicht 3 als leitende Leitung ausgeführt, welche über die erste dielektrische Schicht 7 geführt wird und die Abstandsstruktur 2 hinaufsteigt. Auf der Abstandsstruktur 2 realisieren die leitenden Leitungen eine passive Komponente. Hier verläuft die leitende Leitung kreisförmig in mehreren Windungen, wodurch sich eine spiralförmige Spule ergibt.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines nicht erfindungsgemäßen dritten Moduls 400, wobei besagtes nicht erfindungsgemäßes Modul 400 größtenteils ähnlich zu dem in der 2 gezeigten nicht erfindungsgemäßen Modul 200 ist. Im Gegensatz zum nicht erfindungsgemäßes Modul 200 ist die leitende Schicht 3 auf der rechten Seite des Moduls 400 geöffnet, um die Möglichkeit einer elektrischen Verbindung zwischen der leitenden Schicht 3 und einem weiteren Kontaktelement 10 bereitzustellen. Die leitende Schicht 3 kann eine eingebettete passive Komponente umfassen und dementsprechend kann das Kontaktelement 10 direkt die leitende Schicht 3 und/oder die darin enthaltene passive Komponente kontaktieren. Das Kontaktelement 10 kann dann auch mit einer möglichen externen Anwendung verbunden werden. Die erwähnte in der leitenden Schicht 3 enthaltene passive Komponente kann beispielsweise eine Spule von der in der 3 gezeigten Art oder jedes andere passive Element sein.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines nicht erfindungsgemäßen fünften Moduls 500. Das nicht erfindungsgemäße Modul 500 umfasst einen Halbleiterchip 1 und eine über demselben angeordnete erste dielektrische Schicht 7. Über der ersten dielektrischen Schicht 7 ist eine erste Abstandsstruktur 2a angeordnet, welche auf ihrer linken und rechten Seite jeweils durch eine erste und eine zweite leitende Schicht 3a und 3b bedeckt ist. Die erste und zweite leitende Schicht 3a und 3b bedecken auch die erste dielektrische Schicht 7 und können ferner mit Kontaktfeldern (nicht explizit in der 5 gezeigt) verbunden sein. Eine zweite Abstandsstruktur 2b ist über der ersten Abstandsstruktur 2a ausgebildet und bedeckt teilweise die erste leitende Schicht 3a. Die zweite Abstandsstruktur 2b selbst ist von der zweiten leitenden Schicht 3b bedeckt. Eine dritte Abstandsstruktur 2c ist über der ersten leitenden Schicht 3a angeordnet. Die dritte Abstandsstruktur 2c ist von einer dritten leitenden Schicht 3c bedeckt. Auf den Abstandsstrukturen 2b und 2c können die leitenden Schichten 3b und 3c passive Komponenten umfassen oder erzeugen. Ein spezifisches Beispiel ist eine Spule, welche durch eine oder mehrere Windungen einer Wicklung ausgeführt ist. In 5 stellt der obere Teil der leitenden Schicht 3b und der leitenden Schicht 3c Windungen einer Wicklung (Spule) dar und die leitende Schicht 3a und der untere Teil der leitenden Schicht 3b stellen Anschlüsse der Wicklung dar. Diese passiven Komponenten können durch externe Kontaktelemente kontaktiert werden, beispielsweise das in der 4 gezeigte Kontaktelement 10, wobei eine elektrische Verbindung zwischen der passiven Komponente und einer möglichen externen Anwendung bereitgestellt wird.
  • Aufgrund der Ausbildung von mehr als einer Abstandsstruktur kann die sich ergebende Gesamtabstandsstruktur (d. h. die Gesamtheit der drei Abstandsstrukturen 2a, 2b und 2c) ausgestaltet sein, eine Deckfläche zu haben, welche durch Bereiche von mindestens zwei verschiedenen Höhen festgelegt ist. Wie in der 5 gezeigte Gesamtabstandsstrukturen können auch durch eine senkrechte Spaltung von oder Grabenerzeugung in einer einzelnen Abstandsstruktur realisiert werden. Aufgrund der Verwendung mehrerer Abstandsstrukturen und mehrerer leitender Schichten stellt das Modul 500 eine lokale Abschirmung und die Möglichkeit einer Mehrschichtenumverdrahtung bereit.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines eine Ausführungsform der Erfindung darstellenden sechsten Moduls 600, in welcher die interne Struktur des Halbleiterchips 1 nicht explizit gezeigt ist. Im Gegensatz zu den Modulen 200 oder 400 ist der in Modul 600 enthaltene Halbleiterchip 1 in eine Vergussmasse 11 eingebettet. Das Einbetten wurde derart ausgeführt, dass die Oberfläche des Halbleiterchips 1, über welcher die erste dielektrische Schicht 7 und die leitende Schicht 3 angeordnet sind nicht durch die Vergussmasse 11 bedeckt sind. Die gemeinsame Gesamtoberfläche des Halbleiterchips 1 und der Vergussmasse 11 bilden eine gemeinsame Ebene, auf welcher die dielektrische Schicht 7 abgeschieden ist. Die Vergussmasse 11 kann aus verschiedenen Materialien wie Kunststoffen hergestellt sein und kann beliebige geometrische Formen, insbesondere die Form einer Scheibe haben.
  • Ermöglicht durch die Anwendung der Vergussmasse 11 erstrecken sich die erste und zweite dielektrische Schicht 7 und 9 sowie die leitende Schicht 7 über die Oberfläche des Halbleiterchips 1 hinweg. Deshalb müssen die Kontaktelemente 8 nicht direkt über dem Halbleiterchip 1 angeordnet sein, sondern erstrecken sich über eine größere Fläche. Aufgrund der Vergrößerung der Oberfläche durch die Vergussmasse 11 können die Kontaktelemente 8 mit einem größeren Abstand untereinander angeordnet sein, im Vergleich zu den Kontaktelementen 8, welche in den in der 2 und 4 gezeigten Modulen 200 und 400 enthalten sind. Ferner kann eine größere Menge Kontaktelemente 8 auf der gemeinsamen Oberfläche des Halbleiterchips 1 und der Vergussmasse 11 bereitgestellt werden. Die Abstandsstruktur 2 lenkt die leitende Schicht 3 wieder vom Halbleiterchip 1 weg. Man beachte, dass die Abstandsstruktur 2 nicht nur direkt über dem Halbleiterchip 1 angeordnet ist. Sie ist auch teilweise oder vollständig über der Vergussmasse 11, d. h. jenseits der Abgrenzung des Halbleiterchips 1 angeordnet.
  • Das Einbetten des Halbleiterchips 1 in die Vergussmasse 11 kann durch einen Formpressprozess realisiert werden. Während dieses Prozesses werden mindestens zwei Halbleiterchips 1 mit ihrer aktiven Oberfläche (d. h. der die Kontaktfelder 6 umfassenden Oberfläche) nach unten auf einer adhäsiven Schicht platziert. In einem nächsten Schritt wird die adhäsive Schicht zusammen mit den mindestens zwei Halbleiterchips 1 auf dem flachen Boden eines Formelements platziert. Besagtes vergusselement ist auf seiner Oberseite durch einen runden Rand begrenzt, welcher von der Größe eines Wafers sein kann. Danach wird die zähflüssige Vergussmasse 11 über die adhäsive Schicht und die mindestens zwei Halbleiterchips 1 geschüttet. Ein Stempelelement (vorzugsweise von derselben Größe wie das Vergusselement) wird dann auf die immer noch zähflüssige Vergussmasse 11 gedrückt, so dass dieselbe lateral über die mindestens zwei Halbleiterchips 1 und die adhäsive Schicht verteilt wird. Dieser Schritt wird fortgesetzt, bis beide von ihnen bedeckt sind und das ganze Formelement mit der Vergussmasse 11 gefüllt ist. Nach einem Aushärten der Vergussmasse 11 wird der erzeugte vergossene Teil („großes Modul”), welcher die mindestens zwei Halbleiterchips umfasst, aus dem Formelement genommen und die adhäsive Schicht entfernt. Man beachte, dass die Dicke des Moduls 600 durch einfaches Wählen der Menge der in das Formelement geschütteten Vergussmasse gesteuert werden kann. Typische Werte für die Dicke eines in der 6 gezeigten erfindungsgemäßen Moduls liegen im Bereich von 400 μm bis 1000 μm.
  • Nächste Schritte in der Herstellung des erfindungsgemäßen Moduls 600 sind (unter möglichen anderen Schritten): Abscheiden der ersten dielektrischen Schicht 7, Abscheiden der leitenden Schicht 3, Ausbilden der Abstandsstruktur 2 und Abscheiden der zweiten dielektrischen Schicht 9. Die zeitliche Abfolge und Eigenschaften dieser weiteren Schritte wurden zuvor beschrieben. In einem letzten Schritt kann das die mindestens zwei Halbleiterchips 1 umfassende Modul in mehrere Module vereinzelt werden, welche einen oder mehrere Halbleiterchips 1 umfassen.
  • 7 ist eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Moduls 600. Folglich stellt die vorangehende 6 eine Schnittansicht der 7 entlang der Linie A-A' dar. Das Modul 600 veranschaulicht nur einen kritischen von einer Abstandsstruktur 2 bedeckten Bereich. Man beachte jedoch, dass mehrere kritische Bereiche und mehrere Abstandsstrukturen möglich sind. 7 zeigt ferner einige zusätzliche Kontaktelemente 8, welche in der 6 nicht sichtbar sind.

Claims (43)

  1. Modul, aufweisend: einen Halbleiterchip, wobei der Halbleiterchip einen funktionalen Bereich aufweist, welcher bei Hochfrequenz arbeitet; eine elektrisch leitende Schicht, angeordnet über dem Halbleiterchip, wobei die elektrisch leitende Schicht einen Kondensator oder eine Spule aufweist; eine Abstandsstruktur, wobei der Abstand zwischen der elektrisch leitenden Schicht und dem Halbleiterchip in einem Bereich über der Abstandsstruktur größer als in einem Bereich neben der Abstandsstruktur ist und wobei die Abstandsstruktur zwischen dem funktionalen Bereich und dem Kondensator oder der Spule angeordnet ist; und eine lateral an den Halbleiterchip angrenzende Vergussmasse, wobei sich die elektrisch leitende Schicht über den Halbleiterchip und über die Vergussmasse erstreckt und die Abstandsstruktur zumindest teilweise über der Vergussmasse angeordnet ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, worin der Halbleiterchip eine integrierte Schaltung aufweist.
  3. Modul nach Anspruch 2, worin die elektrisch leitende Schicht elektrisch an die integrierte Schaltung gekoppelt ist.
  4. Modul nach Anspruch 1, worin das Modul eine erste dielektrische Schicht zwischen dem Halbleiterchip und der elektrisch leitenden Schicht aufweist.
  5. Modul nach Anspruch 4, worin die Abstandsstruktur zwischen dem Halbleiterchip und der ersten dielektrischen Schicht angeordnet ist.
  6. Modul nach Anspruch 4, worin die Abstandsstruktur zwischen der ersten dielektrischen Schicht und der elektrisch leitenden Schicht angeordnet ist.
  7. Modul nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine unter der elektrisch leitenden Schicht angeordnete andere elektrisch leitende Schicht, worin die Abstandsstruktur zwischen der elektrisch leitenden Schicht und der anderen elektrisch leitenden Schicht angeordnet ist.
  8. Modul nach Anspruch 1, worin die Höhe der Abstandsstruktur mindestens 5 um ist.
  9. Modul nach Anspruch 1, worin die Höhe der Abstandsstruktur mindestens 8 μm ist.
  10. Modul nach Anspruch 1, worin die Höhe der Abstandsstruktur mindestens 12 μm ist.
  11. Modul nach Anspruch 1, worin die Abstandsstruktur ein dielektrisches Material mit einer dielektrischen Konstante von weniger als 4,0 aufweist.
  12. Modul nach Anspruch 1, worin die Abstandsstruktur ein dielektrisches Material mit einer dielektrischen Konstante von weniger als 2,5 aufweist.
  13. Modul nach Anspruch 1, worin eine laterale Abmessung der Abstandsstruktur gleich oder kleiner als 700 μm ist.
  14. Modul nach Anspruch 1, worin eine laterale Abmessung der Abstandsstruktur gleich oder kleiner als 500 µm ist.
  15. Modul nach Anspruch 1, worin eine laterale Abmessung der Abstandsstruktur gleich oder kleiner 300 μm ist.
  16. Modul nach Anspruch 1, worin die Abmessung des Bereichs über der Abstandsstruktur der Abmessung eines Bereichs des Halbleiterchips entspricht, welcher von der elektrisch leitenden Schicht entkoppelt werden soll.
  17. Modul nach Anspruch 1, worin eine maximale laterale Abmessung der Abstandsstruktur gleich oder kleiner als 700 μm ist.
  18. Modul nach Anspruch 1, worin eine maximale laterale Abmessung der Abstandsstruktur gleich oder kleiner als 500 μm ist.
  19. Modul nach Anspruch 1, worin eine maximale laterale Abmessung der Abstandsstruktur gleich oder kleiner 300 μm ist.
  20. Modul nach Anspruch 1, worin die elektrisch leitende Schicht in einem Winkel von weniger als 90 Grad von dem Halbleiterchip weggelenkt wird.
  21. Modul nach Anspruch 1, worin die elektrisch leitende Schicht in einem Winkel von weniger als 70 Grad von dem Halbleiterchip weggelenkt wird.
  22. Modul nach Anspruch 1, worin die elektrisch leitende Schicht eine oder mehrere elektrisch leitende Leitungen aufweist, welche über die Abstandsstruktur geführt sind.
  23. Modul nach Anspruch 22, worin die eine oder mehreren elektrisch leitenden Leitungen vom Halbleiterchip weggelenkt werden und durch die Abstandsstruktur zum Halbleiterchip zurückgelenkt werden.
  24. Modul nach Anspruch 1, worin die Abstandsstruktur über dem funktionalen Bereich angeordnet ist.
  25. Modul nach Anspruch 1, worin die Abstandsstruktur ausgestaltet ist, abgerundete Kanten zu haben.
  26. Modul nach Anspruch 1, worin die Abstandsstruktur ausgestaltet ist, eine Deckfläche zu haben, welche durch Bereiche von mindestens zwei verschiedenen Höhen festgelegt ist.
  27. Modul nach Anspruch 1, worin die Abstandsstruktur aus einem druckbaren Material hergestellt ist.
  28. Modul nach Anspruch 1, worin die Abstandsstruktur aus einem Fotolackmaterial hergestellt ist.
  29. Modul nach Anspruch 1, worin die elektrisch leitende Schicht leitende Leitungen aufweist, welche sich geradlinig über die Abstandsstruktur in eine Richtung auf den Mittelpunkt des Halbleiterchips erstrecken.
  30. Modul nach Anspruch 1, worin eine zweite dielektrische Schicht auf der elektrisch leitenden Schicht angeordnet ist.
  31. Modul nach Anspruch 1, worin die elektrisch leitende Schicht eine elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und einer externen Anwendung und/oder eine elektrische Verbindung zwischen mindestens einer über der Abstandsstruktur angeordneten passiven Komponente und einer externen Anwendung bereitstellt.
  32. Verfahren, aufweisend: Bereitstellen eines Halbleiterchips, wobei der Halbleiterchip einen funktionalen Bereich aufweist, welcher bei Hochfrequenz arbeitet; Ausbilden einer Abstandsstruktur über dem Halbleiterchip; Erzeugen einer elektrisch leitenden Schicht, welche einen Kondensator oder eine Spule aufweist, wobei der Abstand zwischen der elektrisch leitenden Schicht und dem Halbleiterchip in einem Bereich über der Abstandsstruktur größer als in einem Bereich neben der Abstandsstruktur ist und wobei die Abstandsstruktur zwischen dem funktionalen Bereich und dem Kondensator oder der Spule angeordnet ist; und Erzeugen einer lateral an den Halbleiterchip angrenzenden Vergussmasse, wobei sich die elektrisch leitende Schicht über den Halbleiterchip und über die Vergussmasse erstreckt und die Abstandsstruktur zumindest teilweise über der Vergussmasse angeordnet ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, ferner aufweisend: Abscheiden einer ersten dielektrische Schicht.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, worin das Ausbilden der Abstandsstruktur vor dem Abscheiden der ersten dielektrischen Schicht durchgeführt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 33, worin das Ausbilden der Abstandsstruktur nach dem Abscheiden der ersten dielektrischen Schicht und vor dem Erzeugen der elektrisch leitenden Schicht durchgeführt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 32, worin das Ausbilden der Abstandsstruktur aufweist: Abscheiden einer dielektrischen Schicht, und Strukturieren der dielektrischen Schicht, um die Abstandsstruktur zu erzeugen.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, worin das Strukturieren durch einen fotolithographischen Strukturierungsprozess durchgeführt wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 32, worin das Ausbilden der Abstandsstruktur aufweist: Abscheiden der Abstandsstruktur durch einen Druckprozess.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, worin der Druckprozess ein Schablonendruckprozess oder ein Siebdruckprozess ist.
  40. Verfahren nach Anspruch 38, worin der Druckprozess ein Ink-Jet-Druckprozess ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 32, ferner aufweisend: Strukturieren der elektrisch leitenden Schicht, um eine oder mehrere elektrisch leitende Leitungen oder einen Widerstand oder einen Kondensator oder eine Spule über der Abstandsstruktur zu erzeugen.
  42. Verfahren nach Anspruch 32, worin das Erzeugen der elektrisch leitenden Schicht aufweist: Abscheiden einer Metallschicht, und Strukturieren der Metallschicht durch einen fotolithographischen Prozess.
  43. Verfahren nach Anspruch 32, worin eine zweite dielektrische Schicht über der elektrisch leitenden Schicht abgeschieden wird.
DE102007014363A 2007-03-14 2007-03-26 Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102007014363B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/686,222 2007-03-14
US11/686,222 US8178965B2 (en) 2007-03-14 2007-03-14 Semiconductor module having deflecting conductive layer over a spacer structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014363A1 DE102007014363A1 (de) 2008-10-02
DE102007014363B4 true DE102007014363B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=39719332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014363A Active DE102007014363B4 (de) 2007-03-14 2007-03-26 Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8178965B2 (de)
DE (1) DE102007014363B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9214415B2 (en) 2013-04-11 2015-12-15 Texas Instruments Incorporated Integrating multi-output power converters having vertically stacked semiconductor chips
DE102014203385A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektronisches System sowie Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elektronischen Systems
TWI641094B (zh) * 2014-09-17 2018-11-11 矽品精密工業股份有限公司 基板結構及其製法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6433427B1 (en) * 2001-01-16 2002-08-13 Industrial Technology Research Institute Wafer level package incorporating dual stress buffer layers for I/O redistribution and method for fabrication
US20040104754A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-03 Rainer Bruchhaus Radiation protection in integrated circuits
US20040262758A1 (en) * 2003-04-22 2004-12-30 Seiko Epson Corporation Electronic device and method of manufacturing the same, and electronic instrument
US20050017346A1 (en) * 2003-06-13 2005-01-27 Osamu Yamagata Semiconductor device, package structure thereof, and method for manufacturing the semiconductor device
US6897568B2 (en) * 2000-03-31 2005-05-24 Infineon Technologies Ag Electronic component with flexible contacting pads and method for producing the electronic component
WO2005055310A2 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Schott Ag Process for packaging components, and packaged components

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863806A (en) * 1985-06-25 1989-09-05 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US4740700A (en) * 1986-09-02 1988-04-26 Hughes Aircraft Company Thermally insulative and electrically conductive interconnect and process for making same
US5075759A (en) * 1989-07-21 1991-12-24 Motorola, Inc. Surface mounting semiconductor device and method
US5376909A (en) * 1992-05-29 1994-12-27 Texas Instruments Incorporated Device packaging
US5365192A (en) * 1993-08-11 1994-11-15 Trimble Navigation Limited AC-coupled single-ended or differential-input radio frequency amplifier integrated circuit
US6126273A (en) * 1998-04-30 2000-10-03 Hewlett-Packard Co. Inkjet printer printhead which eliminates unpredictable ink nucleation variations
US5994766A (en) * 1998-09-21 1999-11-30 Vlsi Technology, Inc. Flip chip circuit arrangement with redistribution layer that minimizes crosstalk
US6869870B2 (en) * 1998-12-21 2005-03-22 Megic Corporation High performance system-on-chip discrete components using post passivation process
US6180995B1 (en) * 1999-05-06 2001-01-30 Spectrian Corporation Integrated passive devices with reduced parasitic substrate capacitance
JP3968554B2 (ja) * 2000-05-01 2007-08-29 セイコーエプソン株式会社 バンプの形成方法及び半導体装置の製造方法
US6737727B2 (en) * 2001-01-12 2004-05-18 International Business Machines Corporation Electronic structures with reduced capacitance
JP4341249B2 (ja) * 2003-01-15 2009-10-07 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
US8368150B2 (en) * 2003-03-17 2013-02-05 Megica Corporation High performance IC chip having discrete decoupling capacitors attached to its IC surface
DE102004035080A1 (de) 2004-05-27 2005-12-29 Infineon Technologies Ag Anordnung zur Verringerung des elektrischen Übersprechens auf einem Chip
US7654637B2 (en) * 2005-09-30 2010-02-02 Lexmark International, Inc Photoimageable nozzle members and methods relating thereto

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6897568B2 (en) * 2000-03-31 2005-05-24 Infineon Technologies Ag Electronic component with flexible contacting pads and method for producing the electronic component
US6433427B1 (en) * 2001-01-16 2002-08-13 Industrial Technology Research Institute Wafer level package incorporating dual stress buffer layers for I/O redistribution and method for fabrication
US20040104754A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-03 Rainer Bruchhaus Radiation protection in integrated circuits
US20040262758A1 (en) * 2003-04-22 2004-12-30 Seiko Epson Corporation Electronic device and method of manufacturing the same, and electronic instrument
US20050017346A1 (en) * 2003-06-13 2005-01-27 Osamu Yamagata Semiconductor device, package structure thereof, and method for manufacturing the semiconductor device
WO2005055310A2 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Schott Ag Process for packaging components, and packaged components

Also Published As

Publication number Publication date
US20120199990A1 (en) 2012-08-09
DE102007014363A1 (de) 2008-10-02
US8178965B2 (en) 2012-05-15
US9219034B2 (en) 2015-12-22
US20080224302A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022458T2 (de) Halbleitergehäuse, halbleitervorrichtung, elektronikelement und herstellung eines halbleitergehäuses
DE102008028072B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE69838053T2 (de) Elektronische Schaltung, insbesondere für implantierbare aktive medizinische Vorrichtung, wie ein Herzstimulator oder -defibrillator, und deren Herstellungsmethode
DE102011084014B4 (de) Halbleiterbauelemente mit Magnetkerninduktoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008032395B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10349692B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Durchgangselektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018132701A1 (de) Halbleiter-Package und Herstellungsverfahren dafür
DE102011000836B4 (de) Bauelement mit einem eingekapselten Halbleiterchip und Herstellungsverfahren
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
DE102011001556B4 (de) Herstellungsverfahren für einen gekapselten Halbleiterchip mit externen Kontaktpads
DE10250636A1 (de) Übertragungsverkapselung auf Waferebene
DE102008019336A1 (de) Halbleiterbausteinpackung zur Verbesserung der Funktion von Wärmeableitung und Erdungsabschirmung
DE102008039706A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102006058010A1 (de) Halbleiterbauelement mit Hohlraumstruktur und Herstellungsverfahren
DE102018121480B4 (de) Halbleiterstruktur mit darin integriertem Induktor
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
DE102008064373B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102006005419B4 (de) Mikroelektromechanisches Halbleiterbauelement mit Hohlraumstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014103050A1 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015205064A1 (de) Herstellung von Multischicht-Halbleiterelementen
DE102007014363B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009029870A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und Halbleiteranordnung
DE102011100779B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
EP2452359B1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616