DE102007012187B4 - Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln Download PDF

Info

Publication number
DE102007012187B4
DE102007012187B4 DE102007012187.5A DE102007012187A DE102007012187B4 DE 102007012187 B4 DE102007012187 B4 DE 102007012187B4 DE 102007012187 A DE102007012187 A DE 102007012187A DE 102007012187 B4 DE102007012187 B4 DE 102007012187B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
sealing body
opening
frame legs
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007012187.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012187A1 (de
Inventor
Dennis Schulten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pflitsch GmbH and Co KG
Original Assignee
Pflitsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pflitsch GmbH and Co KG filed Critical Pflitsch GmbH and Co KG
Priority to DE102007012187.5A priority Critical patent/DE102007012187B4/de
Publication of DE102007012187A1 publication Critical patent/DE102007012187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012187B4 publication Critical patent/DE102007012187B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln (1) durch eine Öffnung (2) in einer Wandung (3) eines Gehäuses, Schaltschrankes oder dergleichen Bauteiles, bestehend aus einem ersten Hilfsrahmen (4), der in der Öffnung (2) oder vor der Öffnung (2) des Bauteiles (3) anzuordnen und an letzterem befestigbar ist, Dichtkörpern (5), die nebeneinander in einen Durchbruch (6) des ersten Hilfsrahmens (4) einsetzbar sind, sowie einem zweiten einteiligen oder mehrteiligen Hilfsrahmen (7), der oder dessen Teile an dem ersten Hilfsrahmen (4) befestigbar sind, wobei die Dichtkörper (5) zwischen den beiden Hilfsrahmen (4,7) eingespannt und zusammengepresst sind, so dass durch einen Durchsteckkanal (9) der Dichtkörper (5) geführte Kabel (1) abgedichtet und zugentlastet sind, und durch eine vom zweiten Hilfsrahmen (7) umgebene Öffnung (10) abgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenabmessung des Durchbruchs (6) der Höhe der Dichtkörper (5) und die Breitenabmessung des Durchbruchs (6) vorzugsweise einem ganzzahligen Mehrfachen der Breite eines Dichtkörpers (5) entspricht, dass der Durchbruch (6) des ersten Hilfsrahmens (4) an seiner Laibung Keilrampen (11, 12, 13, 14) aufweist, die von der Hilfsrahmen-Vorderseite zur dem Bauteil (3) zugewandten Hinterseite ansteigend geformt sind, dass die Dichtkörper (5) an ihrem dem ersten Hilfsrahmen (4) zugewandten Ende pyramidenstumpfartig verjüngt sind und somit in Einbaulage zur Laibung der längeren Rahmenschenkel des rechteckigen ersten Hilfsrahmens (4) parallel gerichtete erste Keilflächen (15, 16) und/oder zur Laibung der kürzeren Rahmenschenkel des ersten Hilfsrahmens (4) parallel gerichtete zweite Keilflächen (17, 18) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln durch eine Öffnung in einer Wandung eines Gehäuses, Schaltschrankes oder dergleichen Bauteiles, bestehend aus einem ersten Hilfsrahmen, der in der Öffnung oder vor der Öffnung des Bauteiles anzuordnen und an letzterem befestigbar ist, Dichtkörpern, die nebeneinander in einen Durchbruch des ersten Hilfsrahmens einsetzbar sind, sowie einem zweiten einteiligen oder mehrteiligen Hilfsrahmen, der oder dessen Teile an dem ersten Hilfsrahmen befestigbar sind, wobei die Dichtkörper zwischen den beiden Hilfsrahmen eingespannt und zusammengepresst sind, so dass durch einen Durchsteckkanal der Dichtkörper geführte Kabel abgedichtet und zugentlastet sind, und durch eine vom zweiten Hilfsrahmen umgebene Öffnung abgeführt sind.
  • Aus der DE 43 10 117 A1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln bekannt. Hierbei sind zwei Lagen eines kompressiblen Materials vorgesehen, zwischen denen die Kabel durchgeführt sind. Zusätzlich ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, über die ein Druck auf die Lagen des kompressiblen Materials und die zwischen ihm verlaufenden Kabel ausgeübt wird, so dass die Kabel abgedichtet und in gewisser zugentlastet durch die Öffnungen geführt werden können.
  • Nachteilig hierbei ist, dass keine einzelne Verpressung eines durchgeführten Kabels ermöglicht ist, sondern nur eine Gesamtpressung aller Kabel gemeinsam. Dies ist bei bestimmten Anwendungsfällen nicht vorteilhaft, weil sich keine individuellen Klemmkräfte oder Spannkräfte aufbauen lassen. Zudem ist die Montage und Demontage recht aufwendig.
  • Aus der DE 10 2005 027 771 B3 ist ein Dichtkörper für Kabeldurchführungen bekannt, der aus zwei Teilkörpern besteht, die an einer Fläche aufeinander liegen. Diese so gebildete Schnittebene stellt die Durchsteckebene für Kabel oder dergleichen dar. Diese die Schnittebene bildenden Flächen sind wellenartig oder mäanderartig geformt und passend ineinander gefügt, so dass durchgeführte Kabel, die zwischen den Elementen des Dichtkörpers eingepresst gehalten sind, zugentlastet und abgedichtet gehalten sind. Zudem ist dort vorgesehen, dass der Dichtkörper von einem Spannrahmen umgeben ist, so dass die beiden Teilkörper gegeneinander anpressbar sind. Auch hierbei ist eine individuelle Anordnung mehrerer Kabel zwar möglich, jedoch ist eine individuelle Verpressung des Dichtkörpers gegen das Kabel nicht möglich. Auch hierbei ist die Montage und Demontage einzelner Kabel aufwendig.
  • Aus der EP 1 595 318 B1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln durch eine Öffnung in einer Wandung eines Schaltschrankes bekannt. Die Vorrichtung weist eine Halteplatte auf, die vor der Öffnung eines Bauteils angeordnet wird. In der Halteplatte sind mehrere Plattenöffnungen vorgesehen, in die Tüllen aus elastomerem Material zur Abdichtung durchzuführender Kabel eingesetzt sind. Zur Fixierung der Tüllen ist ein Rahmen vorgesehen, der die Halteplatte umgreift und an dieser befestigt wird. Dabei werden die Tüllen von der Halteplatte und dem Rahmen eingespannt und zusammengepresst.
  • Aus der EP 1 606 867 B1 ist eine weitere Vorrichtung mit einem Halterahmen bekannt, wobei der Halterahmen Stege aufweist, in die die Tüllen eingeschoben werden. Dabei sind jeweils zwei Tüllen übereinander und mehrere Tüllen parallel zueinander angeordnet, so dass die Breite des Durchbruchs überdeckt ist.
  • Aus der DE 10 2005 017 689 A1 ist eine Ausgestaltungsform bekannt, bei der die Tüllen rechteckig ausgestaltet sind, sodass diese nebeneinander angeordnet werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die eine individuelle Spannung der durchgeführten Kabel ermöglicht, um eine hervorragende Abdichtung und Zugentlastung zu erreichen, wobei zudem die Montage und Demontage einzelner Kabel samt Dichtkörper ermöglicht sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Höhenabmessung des Durchbruchs der Höhe der Dichtkörper und die Breitenabmessung des Durchbruchs vorzugsweise einem ganzzahligen Mehrfachen der Breite eines Dichtkörpers entspricht, dass der Durchbruch des ersten Hilfsrahmens an seiner Laibung Keilrampen aufweist, die von der Hilfsrahmen-Vorderseite zur dem Bauteil zugewandten Hinterseite ansteigend geformt sind, dass die Dichtkörper an ihrem dem ersten Hilfsrahmen zugewandten Ende pyramidenstumpfartig verjüngt sind und somit in Einbaulage zur Laibung der längeren Rahmenschenkel des rechteckigen ersten Hilfsrahmens parallel gerichtete erste Keilflächen und/oder zur Laibung der kürzeren Rahmenschenkel des ersten Hilfsrahmens parallel gerichtete zweite Keilflächen bilden.
  • Der erste Hilfsrahmen wird in der Öffnung oder vorzugsweise vor der Öffnung des Bauteiles fixiert, wobei die Öffnung des Hilfsrahmens so groß gestaltet ist, dass mehrere Dichtkörper nebeneinander eingefügt werden können. Zudem ist die Öffnung so groß gestaltet, dass auch konfektionierte Kabel, an deren Ende beispielsweise ein Stecker oder dergleichen angeordnet ist, durch die Öffnung durchgeführt werden können. Zudem ist ein zweiter Hilfsrahmen vorgesehen, der einstückig ausgebildet sein kann oder auch aus mehreren Teilstücken bestehen kann. Dieser zweite Hilfsrahmen oder die Teile des zweiten Hilfsrahmens können mit geeigneten Mitteln an dem ersten Hilfsrahmen befestigt werden. Zwischen den beiden Hilfsrahmen sind mehrere Dichtkörper nebeneinander angeordnet, die in den Durchbruch des ersten Hilfsrahmens eingesetzt sind. Die Abmessung des Durchbruches ist so getroffen, dass mehrere Dichtkörper nebeneinander passend eingesetzt werden können. In der Montagesolllage sind die Dichtkörper zwischen den Hilfsrahmenteilen verspannt und zusammengepresst, so dass die durchgeführten Kabel abgedichtet und zugentlastet sind. Auch der zweite Hilfsrahmen weist eine von dem Rahmen umgebene Öffnung auf, durch die die entsprechenden durchgeführten Kabel abgeführt sind. Anstelle eines einstückigen zweiten Hilfsrahmens kann der zweite Hilfsrahmen auch aus Einzelelementen zusammengesetzt sein, die insgesamt dann wiederum den zweiten Hilfsrahmen bilden.
  • Um die Abdichtung und auch die Zugentlastung der durchgeführten Kabel zu verbessern, ist vorgesehen, dass der Durchbruch des ersten Hilfsrahmens an seiner Laibung Keilrampen aufweist, die von der Hilfsrahmen-Vorderseite zur dem Bauteil zugewandten Hinterseite ansteigend geformt sind.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass dann, wenn beim Befestigen des zweiten Hilfsrahmens am ersten Hilfsrahmen der zweite Hilfsrahmen gegen den ersten Hilfsrahmen angezogen wird, die Dichtkörper durch die Keilrampen zusammengedrückt werden, so dass sie in Richtung auf das durchgeführte Kabel verspannt und verpresst werden.
  • Um die Verkeilung und Verpressung noch zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Dichtkörper an ihrem dem ersten Hilfsrahmen zugewandten Ende pyramidenstumpfartig verjüngt sind und somit in Einbaulage zur Laibung der längeren Rahmenschenkel des rechteckigen ersten Hilfsrahmens parallel gerichtete erste Keilflächen und/oder zur Laibung der kürzeren Rahmenschenkel des ersten Hilfsrahmens parallel gerichtete zweite Keilflächen bilden.
  • Aus dem gleichen Grunde kann vorgesehen sein, dass an der Laibung der langen Rahmenschenkel und/oder der kurzen Rahmenschenkel des rechteckigen ersten Hilfsrahmens Keilrampen ausgebildet sind.
  • Die Keilrahmen können alternativ an jeweils einem der langen Rahmenschenkel oder an beiden langen Rahmenschenkel und/oder an einem der kurzen Rahmenschenkel oder beiden kurzen Rahmenschenkeln vorgesehen sein. Die Anordnung an allen Rahmenschenkeln ist bevorzugt.
  • Um auf den jeweiligen Dichtkörper von allen Seiten einwirken zu können, ist zudem vorgesehen, dass parallel zu den kurzen Rahmenschenkeln des rechteckigen ersten Hilfsrahmens Keilstücke im Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern angeordnet sind, die sich mit ihrem breiten Ende an Rahmenteilen des ersten Hilfsrahmens abstützen und mit ihrem spitzen Ende in den Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern eingreifen.
  • Hierdurch wird auch ein Zusammenpressen der Dichtkörper in den Bereichen sichergestellt, die nicht an den Rahmenschenkeln anliegen, sondern die aneinander anliegen, weil die Dichtkörper benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Um die Verkeilung und Verpressung noch zu verbessern, kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der zweite Hilfsrahmen oder die den zweiten Hilfsrahmen bildenden Teilstücke an seiner bzw. ihrer dem ersten Hilfsrahmen zugewandten Seite an den jeweils längeren Rahmenschenkel des zweiten Hilfsrahmens oder an den den zweiten Hilfsrahmen bildenden Teilstücken Keilflächen aufweist, die von ihrem spitzen Ende zum am zweiten Hilfsrahmen oder dessen Rahmenteilen hin angeordneten Ende ansteigend geformt sind.
  • Auch hierbei können jeweils einer der längeren Rahmenschenkel oder beide längere Rahmenschenkel des Hilfsrahmens mit entsprechenden Keilflächen ausgestattet sein und/oder es können auch die seitlichen kurzen Rahmenschenkel mit entsprechenden Keilflächen alternativ oder beidseitig ausgestattet sein.
  • Optimal ist die Ausstattung an allen Rahmenschenkeln.
  • Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der zweite Hilfsrahmen oder die den zweiten Hilfsrahmen bildenden Teile an seiner bzw. ihrer dem ersten Hilfsrahmen zugewandten Seite an den jeweils kürzeren Rahmenschenkeln Keilstücke aufweist, die von ihrem spitzen Ende zum am zweiten Hilfsrahmen oder dessen Rahmenteilen hin angeordneten Ende ansteigend geformt sind.
  • Um auch in dem Bereich der Dichtkörper auf diese einwirken zu können, die nicht an den Rahmenschenkeln anliegen, ist zudem vorgesehen, dass parallel zu den kurzen Rahmenschenkeln des zweiten rechteckigen Hilfsrahmens Keilstücke im Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern angeordnet sind, die sich mit ihrem breiten Ende an Rahmenteilen des zweiten Hilfsrahmens abstützen und mit ihrem spitzen Ende in den Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern eingreifen.
  • Die Keilstücke können als separate Beilagestücke vorgesehen sein oder auch als angeformte Elemente.
  • Auch hierbei ist alternativ oder bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtkörper an ihrem dem zweiten Hilfsrahmen zugewandten Ende pyramidenstumpfartig verjüngt sind und somit in Einbaulage zur Laibung der längeren Rahmenschenkel des rechteckigen zweiten Hilfsrahmens parallel gerichtete dritte Keilflächen und/oder zur Laibung der kürzeren Rahmenschenkel des zweiten Hilfsrahmens parallel gerichtete vierte Keilflächen bilden.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der zweite Hilfsrahmen oder die letzteren bildenden Teilstücke mittels Rastung, mittels Schrauben oder mittels anderer Befestigungsmittel am ersten Hilfsrahmen lösbar befestigt sind.
  • In an sich bekannter Weise ist vorgesehen, dass jeder Dichtkörper einen Längsschlitz aufweist, der in den Durchsteckkanal mündet und eine Einschuböffnung für ein seitlich zugeführtes Kabel bildet.
  • Des Weiteren ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass jeder Dichtkörper aus zwei Teilkörpern besteht, die aneinander anliegen, wobei die so gebildete Schnittebene die Durchsteckebene für Kabel bildet und wobei die die Schnittebene bildenden Flächen wellenartig oder mäanderartig verlaufen.
  • Eine solche Ausbildung ist aus der DE 10 2005 027 771 B3 bekannt.
  • Schließlich ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass die Dichtkörper aus elastomerem Material bestehen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine explosionsartige Darstellung der Vorrichtung in Ansicht von schräg vorn gesehen;
  • 2 desgleichen in Ansicht von schräg hinten gesehen;
  • 3 die Vorrichtung in der Einbaulage von vorn gesehen;
  • 4 die Vorrichtung im Schnitt IV-IV der 3 gesehen;
  • 5 die Vorrichtung im Schnitt V-V der 3 gesehen.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln 1 durch eine Öffnung 2 in einer Wandung 3 eines Gehäuses, Schaltschrankes oder dergleichen Bauteiles gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem ersten Hilfsrahmen 4, der in der Öffnung oder im Ausführungsbeispiel vor der Öffnung 2 des Bauteiles anzuordnen und an letzterem mittels Schrauben befestigbar ist. Ferner besteht die Vorrichtung aus Dichtkörpern 5, die nebeneinander in einem Durchbruch 6 des ersten Hilfsrahmens 4 eingesetzt werden können. Die Höhenabmessung des Durchbruches 6 entspricht der Höhe der Dichtkörper 5, während die Breitenabmessung des Durchbruches 6 einem ganzzahligen Mehrfachen der Breite der Dichtkörper 5 entspricht. Im Ausführungsbeispiel können somit drei Dichtkörper 5 nebeneinander in den Durchbruch 6 eingesetzt werden. Die Vorrichtung besteht zudem aus einem zweiten im Ausführungsbeispiel einteiligen Hilfsrahmen 7, der im Ausführungsbeispiel mittels Schrauben 8 an den ersten Hilfsrahmen 4 befestigbar ist. In der Einbausolllage sind die Dichtkörper 5 zwischen den beiden Hilfsrahmen 4 und 7 eingespannt und zusammengepresst, so dass Kabel 1, die durch einen Durchsteckkanal 9 der Dichtkörper 5 geführt sind, abgedichtet und zugentlastet sind. Die Abführung der Kabel 1 erfolgt durch eine vom zweiten Hilfsrahmen 7 umgebene Öffnung 10. Der Durchbruch 6 des ersten Hilfsrahmens 4 weist an seiner Laibung Keilrampen 11, 12, 13, 14 auf, die jeweils von der Hilfsrahmen-Vorderseite zur dem Bauteil 3 zugewandten Hinterseite ansteigend geformt sind. Hierzu sind an der Laibung der langen Rahmenschenkel und an der Laibung der kurzen Rahmenschenkel des rechteckigen Hilfsrahmens vier solcher Keilrampen 11, 12, 13, 14 ausgebildet, wodurch die Öffnung des Rahmens 4 eingeengt ist. Zusätzlich können parallel zu den kurzen Rahmenschenkel des rechteckigen ersten Hilfsrahmens 4 Keilstücke vorgesehen sein, die in den Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern 5 eingreifen, wobei sich solche Keilstücke mit ihrem breiten Ende an Rahmenteilen des ersten Hilfsrahmens 4 abstützen und mit ihrem spitzen Ende in den Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern 5 eingreifen sollen.
  • Um die Keilwirkung zu verbessern und die gewünschte Spannung der Dichtkörper 5 zu erreichen, kann zudem vorgesehen sein, dass die Dichtkörper 5 an ihrem im ersten Hilfsrahmenteil 4 zugewandten Ende pyramidenstumpfartig verjüngt sind und somit in Einbaulage zur Laibung der längeren Rahmenschenkel des rechteckigen ersten Hilfsrahmens 4 parallel gerichtete erste Keilflächen 15 bzw. 16 und zur Laibung der kürzeren Rahmenschenkel des ersten Hilfsrahmens 4 parallel gerichtete zweite Keilflächen 17, 18 bilden. Der zweite Hilfsrahmen 7 weist an seiner dem ersten Hilfsrahmen 4 zugewandten Seite an den jeweils längeren Rahmenschenkeln ebenfalls Keilflächen 19, 20 auf, die von ihrem spitzen Ende zum zweiten Hilfsrahmen 7 hin angeordneten Ende dicker werdend ansteigend geformt sind. Der zweite Hilfsrahmen 7 weist zudem an seiner dem ersten Hilfsrahmen 4 zugewandten Seite auch an den jeweils kürzeren Rahmenschenkeln Keilstücke 21, 22 auf, die von ihrem spitzen Ende zum am zweiten Hilfsrahmen 7 angeordneten Ende ansteigend, also dicker werdend geformt sind. Parallel zu den kurzen Rahmenschenkeln des zweiten rechteckigen Hilfsrahmens 7 sind Keilstücke 23 im Spalt zwischen den benachbarten Dichtkörpern 5 angeordnet, die sich mit ihrem breiten Ende an Rahmenteilen des zweiten Hilfsrahmens 7 abstützen und mit ihrem spitzen Ende in den Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern 5 eingreifen. Die Dichtkörper 5 weisen auch an ihren den zweiten Hilfsrahmen 7 zugewandten Enden eine pyramidenstumpfartige Verjüngung auf und bilden somit in Einbaulage zur Laibung der längeren Rahmenschenkel des rechteckigen zweiten Hilfsrahmen 7 parallel gerichtete dritte Keilflächen 24 und zur Laibung der kürzeren Rahmenschenkel des zweiten Hilfsrahmens 7 parallel gerichtete vierte Keilflächen 25. Der zweite Hilfsrahmen 7 ist vorzugsweise mittels Schrauben 8 am ersten Hilfsrahmen 4 befestigt, so dass eine gute Verspannung der Hilfsrahmen gegeneinander unter Verspannung der Dichtkörper 5 erreicht wird. Es sind aber auch andere Befestigungsmittel möglich, beispielsweise Rastverbindungen mit Mehrfachrastung oder Stiftverbindungen oder dergleichen.
  • In an sich bekannter Weise weist jeder Dichtkörper 5 einen Längsschlitz 26 auf, um ein Kabel in den Bereich des Durchsteckkanals 9 zu führen. Es können damit vorkonfektionierte Kabel in die Dichtkörper 5 eingebracht werden.
  • Die Dichtkörper 5 bestehen vorzugsweise aus elastomerem Material.
  • Der Einbau der Dichtkörper samt durchgeführtem Kabel in die entsprechenden Rahmenteile ist in den 1 und 2 verdeutlicht. In 3 bis 5 ist die Montagesolllage verdeutlicht, wobei insbesondere auch die Verkeilung jedes einzelnen elastomeren Dichtkörpers 5 erreicht wird, wobei die Verkeilung sowohl in der hinteren als auch von der vorderen Seite des Dichtkörpers durch allseitig auf den Dichtkörper einwirkende Keilflächen erreicht wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln (1) durch eine Öffnung (2) in einer Wandung (3) eines Gehäuses, Schaltschrankes oder dergleichen Bauteiles, bestehend aus einem ersten Hilfsrahmen (4), der in der Öffnung (2) oder vor der Öffnung (2) des Bauteiles (3) anzuordnen und an letzterem befestigbar ist, Dichtkörpern (5), die nebeneinander in einen Durchbruch (6) des ersten Hilfsrahmens (4) einsetzbar sind, sowie einem zweiten einteiligen oder mehrteiligen Hilfsrahmen (7), der oder dessen Teile an dem ersten Hilfsrahmen (4) befestigbar sind, wobei die Dichtkörper (5) zwischen den beiden Hilfsrahmen (4,7) eingespannt und zusammengepresst sind, so dass durch einen Durchsteckkanal (9) der Dichtkörper (5) geführte Kabel (1) abgedichtet und zugentlastet sind, und durch eine vom zweiten Hilfsrahmen (7) umgebene Öffnung (10) abgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenabmessung des Durchbruchs (6) der Höhe der Dichtkörper (5) und die Breitenabmessung des Durchbruchs (6) vorzugsweise einem ganzzahligen Mehrfachen der Breite eines Dichtkörpers (5) entspricht, dass der Durchbruch (6) des ersten Hilfsrahmens (4) an seiner Laibung Keilrampen (11, 12, 13, 14) aufweist, die von der Hilfsrahmen-Vorderseite zur dem Bauteil (3) zugewandten Hinterseite ansteigend geformt sind, dass die Dichtkörper (5) an ihrem dem ersten Hilfsrahmen (4) zugewandten Ende pyramidenstumpfartig verjüngt sind und somit in Einbaulage zur Laibung der längeren Rahmenschenkel des rechteckigen ersten Hilfsrahmens (4) parallel gerichtete erste Keilflächen (15, 16) und/oder zur Laibung der kürzeren Rahmenschenkel des ersten Hilfsrahmens (4) parallel gerichtete zweite Keilflächen (17, 18) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laibung der langen Rahmenschenkel und/oder der kurzen Rahmenschenkel des rechteckigen ersten Hilfsrahmens (4) Keilrampen (11, 12, 13, 14) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den kurzen Rahmenschenkeln des rechteckigen ersten Hilfsrahmens (4) Keilstücke im Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern (5) angeordnet sind, die sich mit ihrem breiten Ende an Rahmenteilen des ersten Hilfsrahmens (4) abstützen und mit ihrem spitzen Ende in den Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern (5) eingreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hilfsrahmen (7) oder die den zweiten Hilfsrahmen bildenden Teilstücke an seiner bzw. ihrer dem ersten Hilfsrahmen (4) zugewandten Seite an den jeweils längeren Rahmenschenkel des zweiten Hilfsrahmens (7) oder der den zweiten Hilfsrahmen bildenden Teilstücke Keilflächen (19, 20) aufweist, die von ihrem spitzen Ende zum am zweiten Hilfsrahmen (7) oder dessen Rahmenteilen hin angeordneten Ende ansteigend geformt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hilfsrahmen (7) oder die den zweiten Hilfsrahmen bildenden Teile an seiner bzw. ihrer dem ersten Hilfsrahmen (4) zugewandten Seite an den jeweils kürzeren Rahmenschenkeln Keilstücke (21, 22) aufweist, die von ihrem spitzen Ende zum am zweiten Hilfsrahmen (7) oder dessen Rahmenteilen hin angeordneten Ende ansteigend geformt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den kurzen Rahmenschenkeln des zweiten rechteckigen Hilfsrahmens (7) Keilstücke (23) im Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern (5) angeordnet sind, die sich mit ihrem breiten Ende an Rahmenteilen des zweiten Hilfsrahmens (7) abstützen und mit ihrem spitzen Ende in den Spalt zwischen benachbarten Dichtkörpern (5) eingreifen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkörper (5) an ihrem dem zweiten Hilfsrahmen (7) zugewandten Ende pyramidenstumpfartig verjüngt sind und somit in Einbaulage zur Laibung der längeren Rahmenschenkel des rechteckigen zweiten Hilfsrahmens (7) parallel gerichtete dritte Keilflächen (24) und/oder zur Laibung der kürzeren Rahmenschenkel des zweiten Hilfsrahmens (7) parallel gerichtete vierte Keilflächen (25) bilden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hilfsrahmen (7) oder die letzteren bildenden Teilstücke mittels Rastung, mittels Schrauben oder mittels anderer Befestigungsmittel am ersten Hilfsrahmen (4) lösbar befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dichtkörper (5) einen Längsschlitz (26) aufweist, der in den Durchsteckkanal (9) mündet und eine Einschuböffnung für ein seitlich zugeführtes Kabel (1) bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dichtkörper (5) aus zwei Teilkörpern besteht, die aneinander anliegen, wobei die so gebildete Schnittebene die Durchsteckebene für Kabel (1) bildet und wobei die die Schnittebene bildenden Flächen wellenartig oder mäanderartig verlaufen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkörper (5) aus elastomerem Material bestehen.
DE102007012187.5A 2007-03-14 2007-03-14 Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln Expired - Fee Related DE102007012187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012187.5A DE102007012187B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012187.5A DE102007012187B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012187A1 DE102007012187A1 (de) 2008-09-18
DE102007012187B4 true DE102007012187B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=39688083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012187.5A Expired - Fee Related DE102007012187B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012187B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713343A2 (de) * 2017-01-05 2018-07-13 Agro Ag Kabeleinführung zur Einführung von mindestens einem Kabel in ein Gehäuse.
EP4325676A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-21 Lapp Engineering AG Kabeldurchführungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310117A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
WO1999056368A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 Nokia Networks Oy A module for a modular cable entry system
DE102005002597B3 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Leitungsdurchführung
EP1606867B1 (de) * 2003-03-27 2006-10-11 Murrplastik Systemtechnik GmbH Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102005017689A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE102005027771B3 (de) * 2005-06-15 2006-11-30 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Dichtkörper für Kabeldurchführungen
EP1595318B1 (de) * 2003-02-20 2006-12-27 Murrplastik Systemtechnik GmbH Kabeldurchführung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310117A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
WO1999056368A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 Nokia Networks Oy A module for a modular cable entry system
EP1595318B1 (de) * 2003-02-20 2006-12-27 Murrplastik Systemtechnik GmbH Kabeldurchführung
EP1606867B1 (de) * 2003-03-27 2006-10-11 Murrplastik Systemtechnik GmbH Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102005002597B3 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Leitungsdurchführung
DE102005017689A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE102005027771B3 (de) * 2005-06-15 2006-11-30 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Dichtkörper für Kabeldurchführungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012187A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044068B1 (de) Kupplungskopf einer mittelpufferkupplung
EP0862002B1 (de) Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe
DE102007012189B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE102020204526A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Zugentlastung von Strängen
EP0430016B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Kabeldurchführungsloches in einem Schaltschrank
DE102007012187B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE102007012190B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE3507896C2 (de)
DE19721501A1 (de) Verbinder zur Errichtung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DE202006019313U1 (de) Aggregat-Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE3805592A1 (de) Verbindung fuer rahmenteile von moebeln, insbesondere bueromoebeln
DE3324991C2 (de)
DE10339523A1 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator und mit mindestens einem hülsenförmigen Massenstromverteiler
DE4409517A1 (de) Zugentlastung für Leitungen
DE10346742A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln oder Leitungen durch Öffnungen
DE10339876B4 (de) Vorrichtung zum Kuppeln wenigstens eines Sammelschienenstranges und Anordnung aus wenigstens einem Sammelschienenstrang und einer solchen Vorrichtung
CH645481A5 (en) Field spacer for high-voltage overhead lines
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE10162813A1 (de) Durchführungsdichtung
DE2552983B2 (de) Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140305

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee