DE102007011469B4 - Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking) - Google Patents

Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking) Download PDF

Info

Publication number
DE102007011469B4
DE102007011469B4 DE102007011469.0A DE102007011469A DE102007011469B4 DE 102007011469 B4 DE102007011469 B4 DE 102007011469B4 DE 102007011469 A DE102007011469 A DE 102007011469A DE 102007011469 B4 DE102007011469 B4 DE 102007011469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
calibration system
test antennas
feed device
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007011469.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011469A1 (de
Inventor
Gerald Eckert
Helmut Wolf
Christian Hötzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102007011469.0A priority Critical patent/DE102007011469B4/de
Priority to EP08003887.0A priority patent/EP1968158B1/de
Publication of DE102007011469A1 publication Critical patent/DE102007011469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011469B4 publication Critical patent/DE102007011469B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/267Phased-array testing or checking devices

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Kalibrierungssystem für eine Antenne umfassend mehrere Testantennen, welche mehrere Einzelfelder erzeugen, wobei die Testantennen in einem Strahlungssystem der Antenne so angeordnet sind, dass aus den Einzelfeldern ein elektromagnetisches Feld in einer Einspeisevorrichtung der Antenne erzeugt wird, welches einer einfallenden ebenen Wellenfront einer anderen Antenne entspricht, und das Strahlungssystem die Einspeisevorrichtung der Antenne und einen Hauptreflektor und einen Subreflektor aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein system integriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking).
  • Als Alternative zum automatischen Tracking ist das so genannte Programm-Tracking bekannt. Beim Programm-Tracking wird eine Satellitenbahn aufgrund der letzten vermessenen, geflogenen Bahn für den nächsten Überflug berechnet. Dies ist jedoch eine komplett andere Trackingart als das Autotracking. Das Programm-Tracking ist aufgrund der vorausberechneten Flugbahn ungenauer als das Autotracking, bei dem sich die Bodenstationsantenne auf das Sendesignal des Satelliten selbstständig einstellt und die Antenne automatisch, gemäß der Flugbahn des Satelliten, nachgeführt wird.
  • Zur Kalibrierung und für Systemtests von Bodenstationsantennen gibt es in der Regel zu jeder Bodenstationsantenne eine Gegenstellenantenne, welche sich im Fernfeld der Bodenstationsantenne befindet. Das Fernfeld der Antenne ist der Bereich des Feldes, in welchem von einer ebenen Wellenfront, d.h. Wellen von gleichmäßiger Amplitude und gleichmäßiger Phase, der ausgestrahlten Wellen ausgegangen werden kann. Der Abstand des Fernfeldes von der Antenne hängt von der verwendeten Frequenz der abgestrahlten Welle und der Größe der Antennenapertur ab. Je höher die Frequenz des verwendeten Signals oder je größer die Antennenapertur ist, desto größer ist die Entfernung, bei der das Fernfeld beginnt.
  • Das ESA ESTRACK Netzwerk und EUMETSAT verwenden Signale im S-Band (2 GHz). Die bestehenden Bodenstationsantennen des ESA ESTRACK Netzwerkes und von EUMETSAT besitzen alle Gegenstellenantennen, welche bezüglich des S-Bandes (2 GHz) im Fernfeld der Antenne befinden. Die vorliegende Erfindung ist aber weder auf das ESA ESTRACK Netzwerk und EUMETSAT noch auf Signale im S-Band oder irgendeinem anderen Band beschränkt; diese sind hier nur beispielhaft genannt.
  • Für wissenschaftliche Anwendungen werden zunehmend höhere Datenraten benötigt. Deswegen geht die European Space Agency (ESA) dazu über, zukünftige Satelliten nur noch mit X-Band-Transpondern, auch für die Steuerung der Satelliten (TT&C), auszustatten.
  • Daraus ergibt sich ein Problem für die Bodenstationsantennen, da sich bei Verwendung des X-Band (bei 15 m Aperturdurchmessern ab ca. 8 GHz) die Gegenstellenantennen im Nahfeld der Antenne befinden. Um in diesem Falle die Bodenstationsantennen weiterhin auf die bekannte Art kalibrieren zu können, wäre eine Verlagerung bzw. Neubau einer Gegenstellenantennen in den Fernfeldbereich des X-Bandes notwendig. Eine solche Vorgehensweise ist einerseits mit hohen Kosten verbunden und andererseits häufig aufgrund geografischer Gegebenheiten und der Erdkrümmung nicht machbar.
  • Aus der JP2002-261541A ist ein Kalibrierungssystem für die Empfangsphase einer Spiegelreflektorantenne bekannt, durch das der Betrag eines Spiegelversatzes anhand der Phasendifferenz zwischen zwei Empfängern geschätzt wird. Hierzu wird eine kleine Anzahl an Strahlungsquellen für die Kalibrierung verwendet. Die Strahlungsquellen können in Nachbarschaft zu Streben auf dem Haupt-Spiegelreflektor der Antenne oder auf seiner Rückseite angeordnet sein.
  • Die US 5 721 554 A beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen einer ebenen Welle im Nahfeld einer zu testenden Antenne, bei dem mindestens drei Sendeantennen benutzt werden, um eine synthetisierte eindimensionale lineare Strahlungsebene über 10 bis 20 Wellenlängen an einer bestimmten Position der zu testenden Antenne bei einer bestimmten Frequenz und einem bestimmten Abstand, typischerweise in einem Bereich von 100 bis 200 Fuss, zu erzeugen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kalibrierungssystem anzugeben, welches es ermöglicht Bodenstationsantennen ohne Verwendung von Gegenstellenantennen zu kalibrieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kalibrierungssystem nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung befinden sich in den Unteransprüchen.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem für eine Antenne umfassend mehrere Testantennen, welche mehrere Einzelfelder erzeugen, wobei die Testantennen in einem Strahlungssystem der Antenne so angeordnet sind, dass aus den Einzelfeldern ein elektromagnetisches Feld in einer Einspeisevorrichtung der Antenne erzeugt wird, welches einer einfallenden ebenen Wellenfront einer anderen Antenne entspricht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen in zumindest einem Teil einer Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei darüber hinaus die Anordnung in der Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen in zumindest einem Teil einer Kontur eines Subreflektors eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei darüber hinaus die Anordnung in der Kontur eines Subreflektors eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen an zumindest einem Teil einer Hauptspeisevorrichtung eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei darüber hinaus die Anordnung an einem Teil einer Hauptspeisevorrichtung eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei Phasen- und/oder Amplitudengewichtungen von einzelnen Testsignalen der Testantennen unterschiedlich gewichtet werden und zwar so, dass eine definierte Fehlauslenkung der Antenne gegenüber der anderen Antenne simuliert wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Antenne ein automatisches Trackingsystem umfasst und das simulierte Signal zur Kalibrierung des automatischen Trackingsystems der Antenne verwendet wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen Mehrfrequenzstrahler und/oder Einzelfrequenzstrahler sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Mehrfrequenzstrahler und/oder Einzelfrequenzstrahler Apertur-, Helix-, und/oder Dipolstrahler sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Anzahl der Testantennen 2 oder 4 ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen so orientiert sind, dass sie im Wesentlichen mit ihrer Peilrichtung auf den Fokus eines Hauptreflektors oder eines Subreflektors ausgerichtet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei das Strahlungssystem der Antenne ein Cassegrain-System ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antenne eine Bodenstationsantenne ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die andere Antenne eine Gegenstellenantenne im Fernfeld ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kalibrierungssystems ist, dass keine Verlagerung (z.B. Neubau) von Gegenstellenantenne in das Fernfeld benötigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das in das Strahlungssystem (z.B. Cassegrain-System) integrierte Kalibrierungs- und Testsystem in jeder Azimut- und Elevationsposition verwendet werden kann. Es können somit gravitationsbedingte, positionsabhängige Reflektorverformungen bei der Kalibrierung berücksichtigt werden, ein gerade für große Strukturen wichtiger und interessanter Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Kalibrierungssystem die Möglichkeit der verbesserten Kalibrierung der Bodenstationsantenne für die erwarteten Elevations- und Azimut-Positionen der zu trackenden Satellitenbahn ermöglicht.
  • Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Kalibrierungssystem die Berücksichtigung und Vermessung von Fehlausrichtungen des Subreflektors und des Einspeisevorrichtungssubsystems (Feed-Subsystems).
  • Darüber hinaus kommt es bei dem erfindungsgemäßen Kalibrierungssystem zu keiner Degradation aufgrund von Störungen und Mehrwegeausbreitungen auf der Teststrecke zwischen Gegenstellenantenne und Bodenstationsantenne (Device under Test).
  • Es zeigen:
    • 1 ein Fernfeldkalibrierungssignal eingespeist aus der Peilrichtung
    • 2 ein Fernfeldkalibrierungssignal eingespeist von außerhalb der Peilrichtung
    • 3 beispielhafte Positionen für die Testantennen
    • 4 Antennendraufsicht (Top View) mit Einspeisevorrichtung (Feed) und Testantennen
    • 5 Antennenseitenansicht (Side View) mit Einspeisevorrichtung und Testantennen
  • Die Unabhängigkeit des erfindungsgemäßen Kalibrierungssystems von Gegenstellenantennen wird dadurch gewährleistet, dass das Kalibrierungssystem ein Empfangssignal, welches im Fernfeld einer Bodenstationsantenne erzeugt wurde (Testsignal), generiert bzw. simuliert.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Phasenabgleichskonzept für eine aus Hauptstrahlrichtung einfallende ebene Wellenfront. Dabei zeigt 1 die bisherige Situation (1. Fall) bei dem ein Signal einer Gegenstellenantenne/Satellitenantenne, welche sich im Fernfeld befindet und an der Bodenstation eine einfallende ebene Wellenfront aus Hauptstrahlrichtung für den Phasenabgleich erzeugt. Ferner zeigt 2 die erfindungsgemäße Situation (2. Fall), bei der ein Signal durch zirkular polarisierte Testantennen (Probes) eingespeist wird, wobei diese Testantennen eine einfallende ebene Wellenfront aus Hauptstrahlrichtung entsprechend der Situation im 1. Fall simulieren.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Phasenabgleichskonzept für eine schräg einfallend ebene Wellenfront unter einem definierten Winkel. Dabei zeigt 2 die bisherige Situation (1. Fall) des Signals einer Gegenstellenantenne/Satellitenantenne, welche sich im Fernfeld befindet und an der Bodenstation eine definierte schräg einfallende ebene Wellenfront für den Phasenabgleich erzeugt. Ferner zeigt 2 die erfindungsgemäße Situation, bei welcher ein Signal durch zirkular polarisierte Testantennen (Probes) eingespeist wird, wobei diese Testantennen eine schräg einfallende ebene Wellenfront unter einem definierten Winkel entsprechend der Situation im 1. Fall simulieren.
  • Die Erfindung basiert auf dem Prinzip, dass mittels mehrerer Testantennen (Probes), welche sich z.B. in der Kontur des Hauptreflektors befinden, wie im Fall 2 in 1 gezeigt ist, ein aus mehreren Einzelfeldern bestehendes elektromagnetisches Feld in der Einspeisevorrichtung (Feed) der Bodenstationsantenne erzeugt wird. Dieses Feld entspricht einer einfallenden ebenen Wellenfront, die von einer Gegenstellenantenne im Fernfeld generiert wird (1. Fall in 1). Durch unterschiedliche Phasen- und Amplitudengewichtung der einzelnen Testsignale der Testantennen (Probes) (2. Fall in 2) ist es somit möglich, eine definierte Fehlauslenkung der Bodenstationsantenne gegenüber einer gedachten Gegenstellenantenne zu simulieren (1. Fall in 2), welches einer schräg einfallenden ebenen Wellenfront entspricht. Dieses Signal kann dann für die Kalibrierung des automatischen Trackingsystems der Bodenstationsantenne verwendet werden (2. Fall in 2). Eine Gegenstellenantenne wird somit nicht mehr benötigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden mehrere einzelne Testantennen in einer Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems einer Bodenstationsantenne so angeordnet, dass es möglich ist, ein Testsignal zu simulieren/erzeugen, welches dem Signal einer Gegenstellenantenne im Fernfeld, sowohl in Peilrichtung als auch außerhalb der Peilrichtung, entspricht.
  • Die 3 bis 5 zeigen beispielhafte Anordnungen von Testantennen in der Kontur des Hauptreflektors des Strahlungssystems einer Bodenstationsantenne.
  • Mögliche Testantennen (Probes) können Mehrfrequenzstrahler oder Einzelfrequenzstrahler in verschiedenen Ausführungsformen (z.B. Apertur-, Helix-, oder Dipolstrahler etc.) sein.
  • Die Anzahl der Testantennen ist nicht beschränkt. Allerdings hat sich die Verwendung von 2 oder 4 Testantennen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Anordnung in der Kontur des Strahlungssystems des Hauptreflektors erfolgt weitestgehend kreisförmig mit im Wesentlichen gleichen Winkeln (90° im Falle von vier Testantennen) um die Haupteinspeisevorrichtung der Antennen.
  • Ein Beispiel einer Anordnung und Ausrichtung der Testantennen ist in den 3 bis 5 gezeigt. Die gezeigte Anordnung und Ausrichtung ist allerdings nur beispielhaft; die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass während der Kalibrierungsprozedur für die Phasebestimmung für das S- und X-band Autotracking die Ausrichtung bzw. die Fehlausrichtung des Subreflektors, die Ausrichtung bzw. die Fehlausrichtung des Einspeise-Subsystems und dessen Anpassung mit berücksichtigt werden können. Ferner erfolgt keine Verschlechterung während der Kalibrierungsprozedur, welche auf Bedingungen der Teststrecke zurückzuführen ist (z.B. durch Reflektionen des Bodens, hoher Vegetation, Mehrwegeausbreitung zwischen Bodenstationsantenne und Gegenstellenantenne (Multipath Fading) und Störsignale durch die Anwesenheit anderer Antennensysteme).
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, definierte Kalibrierungswinkel während des Autotrack-Phasings über die Gegenstellenantenne (Boresight-Tower), z.B. 0,3 Grad im S-Band und 0,08 Grad im X-Band durch die Einspeisung eines definiert phasenverschobenen und amplitudengewichteten Signals zu simulieren, welches - durch mehrere einzelne, z.B. vier, Testantennen ausgestrahlt wird, welche z.B. in der Kontur des Hauptreflektors des Strahlungssystems der Bodenstationsantenne, z.B. ein Cassegrain-System, angeordnet sind.
  • Die tatsächliche Anordnung der Testantennen und ihre Anzahl wird durch Simulation, z.B. mit Hilfe des Grasp Antenna Analysis Tools, ermittelt.
  • Dabei ist das Antennendiagramm der Bodenstationsantenne im Fernfeld zu berücksichtigen. Weiterhin ist die Anordnung abhängig von der verwendeten Positioniereinrichtung (Servosystem) der Bodenstationsantenne (z.B. Elevation über Azimuth) und der Art des angewendeten automatischen Trackingsystems (Art der verwendeten Trackingmoden in der Einspeisevorrichtung (Feed) und Lage der Modenkoppler zur Bewegungsrichtung der Positioniereinrichtung) zu berücksichtigen.
  • Die Testantennen sind so orientiert, dass sie mit ihrer Peilrichtung auf den Fokus des Hauptreflektors oder des Subreflektors ausgerichtet sind.
  • Um ein Testsignal zu simulieren/erzeugen, werden, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, mehrere einzelne Testantennen in der Kontur eines Subreflekors eines Strahlungssystems einer Bodenstationsantenne angeordnet. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der ersten Ausführungsform.
  • Um ein Testsignal zu simulieren/erzeugen, werden gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mehrere einzelne Testantennen an einer Haupteinspeisevorrichtung (Einspeisekonus) eines Strahlungssystem einer Bodenstationsantenne angeordnet. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der ersten Ausführungsform.
  • Die Erfindung ist insbesondere für die Einstellung der Phasen für das automatische Trackingsystem (z.B. Monopulstracking, Autotracking) verwendbar. Das Testsignal kann insbesondere zur Simulation einer fehlausgerichteten Bodenstationsantenne in Azimut und Elevation verwendet werden, insbesondere, um das System für automatisches Tracking (z.B. Monopulstracking) in beiden Achsen (Azimut und Elevation) zu kalibrieren.
  • Bei Bodenstationsantennen mit einem Tiltmechanismus berücksichtigt die Erfindung ebenso den Tiltwinkel für die Kalibrierung der Phasen in Azimut und Elevation.

Claims (16)

  1. Kalibrierungssystem für eine Antenne umfassend mehrere Testantennen, welche mehrere Einzelfelder erzeugen, wobei die Testantennen in einem Strahlungssystem der Antenne so angeordnet sind, dass aus den Einzelfeldern ein elektromagnetisches Feld in einer Einspeisevorrichtung der Antenne erzeugt wird, welches einer einfallenden ebenen Wellenfront einer anderen Antenne entspricht, und das Strahlungssystem die Einspeisevorrichtung der Antenne und einen Hauptreflektor und einen Subreflektor aufweist.
  2. Kalibrierungssystem nach Anspruch 1, wobei die Testantennen in zumindest einem Teil einer Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  3. Kalibrierungssystem nach Anspruch 2, wobei die Anordnung in der Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  4. Kalibrierungssystem nach Anspruch 1, wobei die Testantennen in zumindest einem Teil einer Kontur eines Subreflektors eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  5. Kalibrierungssystem nach Anspruch 4, wobei die Anordnung in der Kontur eines Subreflektors eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  6. Kalibrierungssystem nach Anspruch 1, wobei die Testantennen an zumindest einem Teil einer Hauptspeisevorrichtung eines Strahlungs-systems der Antenne angeordnet werden.
  7. Kalibrierungssystem nach Anspruch 6, wobei die Anordnung an einem Teil einer Hauptspeisevorrichtung eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  8. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Phasen- und/oder Amplitudengewichtungen von einzelnen Testsignalen der Testantennen unterschiedlich gewichtet werden und zwar so, dass eine definierte Fehlauslenkung der Antenne gegenüber der anderen Antenne simuliert wird.
  9. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antenne ein automatisches Trackingsystem umfasst und das simulierte Signal zur Kalibrierung des automatischen Trackingsystems der Antenne verwendet wird.
  10. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Testantennen Mehrfrequenzstrahler und/oder Einzelfrequenzstrahler sind.
  11. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mehrfrequenzstrahler und/oder Einzelfrequenzstrahler Apertur-, Helix-, und/oder Dipolstrahler sind.
  12. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzahl der Testantennen 2 oder 4 ist.
  13. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Testantennen so orientiert sind, dass sie im Wesentlichen mit ihrer Peilrichtung auf den Fokus eines Hauptreflektors oder eines Subreflektors ausgerichtet sind.
  14. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strahlungssystem der Antenne ein Cassegrain-System ist.
  15. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antenne eine Bodenstationsantenne ist.
  16. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die andere Antenne eine Gegenstellenantenne im Fernfeld ist.
DE102007011469.0A 2007-03-07 2007-03-07 Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking) Active DE102007011469B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011469.0A DE102007011469B4 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)
EP08003887.0A EP1968158B1 (de) 2007-03-07 2008-03-03 Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011469.0A DE102007011469B4 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011469A1 DE102007011469A1 (de) 2008-09-11
DE102007011469B4 true DE102007011469B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=39591665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011469.0A Active DE102007011469B4 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1968158B1 (de)
DE (1) DE102007011469B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108663572B (zh) * 2018-02-23 2020-06-30 北京无线电计量测试研究所 一种平面波相位多段测量拼接方法
CN110345923B (zh) * 2018-04-08 2021-06-18 孟艳艳 天线主副反射面位姿测量系统与副反射面位姿调整方法
CN114062793B (zh) * 2021-11-12 2024-04-09 上海毫微太科技有限公司 阵列天线系统的校正方法、装置、设备和存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721554A (en) 1996-12-20 1998-02-24 Hughes Electronics Near field planar wave generation for electronic range testing
JP2002261541A (ja) 2001-02-28 2002-09-13 Mitsubishi Electric Corp 反射鏡アンテナ受信位相較正装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199447B (en) * 1984-10-25 1988-10-26 Stc Plc Monitoring arrangement for a receive array system
DE10112894B4 (de) * 2001-03-15 2006-03-09 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
US6531989B1 (en) * 2001-11-14 2003-03-11 Raytheon Company Far field emulator for antenna calibration
US7119739B1 (en) 2002-05-14 2006-10-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Near field to far field DF antenna array calibration technique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721554A (en) 1996-12-20 1998-02-24 Hughes Electronics Near field planar wave generation for electronic range testing
JP2002261541A (ja) 2001-02-28 2002-09-13 Mitsubishi Electric Corp 反射鏡アンテナ受信位相較正装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011469A1 (de) 2008-09-11
EP1968158A1 (de) 2008-09-10
EP1968158B1 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353029B1 (de) Vorrichtung zum empfang von sekundärradarsignalen mit quasi dynamischer oder dynamischer sektorisierung des zu überwachenden raumes und verfahren hierzu
EP2735055B1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
EP2322944B1 (de) Hochfrequenz-Messanlage und Verfahren zum Vermessen eines Hochfrequenz- Testobjekts, insbesondere einer Antenne
EP0028836B1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
DE102008010772A1 (de) Radargerät mit synthetischer Apertur und Verfahren zum Betrieb eines Radargeräts mit synthetischer Apertur
DE102013203789A1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
DE102007011469B4 (de) Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)
DE3248879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar)
EP1032961B1 (de) Antennenanlage und verfahren zum betreiben einer antennenanlage
DE2306407A1 (de) Radargeraet hoher winkelaufloesung mit getrennten sende- und empfangsantennen
DE2807014A1 (de) Radareinrichtung
DE102007058236A1 (de) Bistatische Arrayantenne sowie Verfahren
DE10112894B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
DE1901242A1 (de) Speisenanlage fuer eine elektronisch getastete Sendeantenne
DE2752680A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2260028C1 (de)
WO2019158251A1 (de) Antennenanordnung für einen radarsensor
DE2828807C2 (de) Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird
DE102021128221B4 (de) Antennensystem für den Empfang von Signalen von einer Sendeantenne
DE3300937A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen
DE2451709C1 (de) Anordnung zur Stoerung einer Monopuls-Zielverfolgungs-Radareinrichtung durch Wiederausstrahlung in Kreuzpolarisation
DE102018120383A1 (de) Radarsystem mit einer synthetischen Antennenapertur
WO2022233775A1 (de) Verfahren und system zur automatischen vermessung und/oder gewinnung von parametern von systemen und/oder antennen
DE2611891A1 (de) Phasengesteuerte antennenanordnung
DE1766103C3 (de) Spiegelantenne und Verfahren zum Justieren einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final