EP1968158A1 - Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking) - Google Patents

Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking) Download PDF

Info

Publication number
EP1968158A1
EP1968158A1 EP08003887A EP08003887A EP1968158A1 EP 1968158 A1 EP1968158 A1 EP 1968158A1 EP 08003887 A EP08003887 A EP 08003887A EP 08003887 A EP08003887 A EP 08003887A EP 1968158 A1 EP1968158 A1 EP 1968158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
calibration system
test antennas
calibration
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08003887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1968158B1 (de
Inventor
Gerald Eckert
Helmut Wolf
Christian Hötzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrium GmbH filed Critical Astrium GmbH
Publication of EP1968158A1 publication Critical patent/EP1968158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1968158B1 publication Critical patent/EP1968158B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/267Phased-array testing or checking devices

Definitions

  • the present invention relates to a system-integrated ground station antenna calibration system including phase tracking for automatic tracking (autotracking).
  • program tracking As an alternative to automatic tracking, so-called program tracking is known.
  • program tracking a satellite orbit is calculated based on the last measured, flown orbit for the next overflight.
  • this is a completely different type of tracking than the autotracking.
  • the program tracking is due to the precalculated trajectory inaccurate than the auto-tracking, in which the ground station antenna automatically adjusts to the transmission signal of the satellite and the antenna is tracked automatically, according to the trajectory of the satellite.
  • the far field of the antenna is the area of the field in which a plane wave front, i. Waves of uniform amplitude and uniform phase, the radiated waves can be assumed.
  • the distance of the far field from the antenna depends on the used frequency of the radiated wave and the size of the antenna aperture. The higher the frequency of the signal used or the larger the antenna aperture, the greater the distance at which the far field starts.
  • the ESA ESTRACK network and EUMETSAT use signals in S-band (2 GHz).
  • the existing ground station antennas of the ESA ESTRACK network and of EUMETSAT have all the remote antennas which are located in the far field of the antenna with respect to the S band (2 GHz).
  • the present invention is not limited to the ESA ESTRACK network and EUMETSAT nor to signals in S-band or any other band; These are just examples here.
  • ESA European Space Agency
  • An object of the present invention is a calibration system for an antenna comprising a plurality of test antennas which generate a plurality of individual fields, wherein the test antennas are arranged in a radiation system of the antenna such that an electromagnetic field is generated from the individual fields in an input device of the antenna which an incident level wavefront corresponds to another antenna.
  • Another object of the present invention is a calibration system, wherein the test antennas are arranged in at least part of a contour of a main reflector of a radiation system of the antenna.
  • Another object of the present invention is a calibration system, wherein moreover, the arrangement in the contour of a main reflector of a radiation system of the antenna is largely circular and at substantially equal angles to the main feed device of the antenna.
  • Another object of the present invention is a calibration system, wherein the test antennas are arranged in at least part of a contour of a subreflector of a radiation system of the antenna.
  • Another object of the present invention is a calibration system, wherein moreover, the arrangement in the contour of a subreflector of a radiation system of the antenna is largely circular and at substantially equal angles to the main feed device of the antenna.
  • a further subject of the present invention is a calibration system, wherein the test antennas are arranged on at least part of a main feed device of a radiation system of the antenna.
  • a further subject of the present invention is a calibration system, wherein moreover the arrangement on a part of a main feed device of a radiation system of the antenna takes place largely circularly and at substantially equal angles around the main feed device of the antenna.
  • Another object of the present invention is a calibration system, wherein phase and / or amplitude weights of individual test signals of the test antennas are weighted differently in such a way that a defined Fehlauslenkung the antenna is simulated with respect to the other antenna.
  • Another object of the present invention is a calibration system, wherein the antenna comprises an automatic tracking system and the simulated signal is used to calibrate the automatic tracking system of the antenna.
  • test antennas are multi-frequency radiators and / or single frequency radiators.
  • Another object of the present invention is a calibration system, wherein the multi-frequency radiators and / or individual frequency radiators are aperture, helical, and / or dipole radiator.
  • Another object of the present invention is a calibration system wherein the number of test antennas is 2 or 4.
  • test antennas are oriented so that they are aligned with their bearing direction substantially to the focus of a main reflector or a subreflector.
  • Another object of the present invention is a calibration system, wherein the radiation system of the antenna is a Cassegrain system.
  • Another object of the present invention is a calibration system according to any one of the preceding claims, wherein the antenna is a ground station antenna.
  • Another object of the present invention is a calibration system wherein the other antenna is a far-field remote antenna.
  • An advantage of the calibration system according to the invention is that no relocation (e.g., new construction) of remote antenna into the far field is needed.
  • Another advantage is that the calibration and testing system integrated into the radiation system (e.g., Cassegrain system) can be used in any azimuth and elevation position.
  • gravitational, position-dependent reflector deformations can be taken into account during calibration, an advantage that is important and interesting, especially for large structures.
  • a further advantage is that the calibration system according to the invention makes possible the possibility of improved calibration of the ground station antenna for the expected elevation and azimuth positions of the satellite track to be tracked.
  • inventive calibration system allows for the consideration and measurement of misalignments of the subreflector and the feed subsystem.
  • FIG. 1 shows the phase adjustment concept according to the invention for a plane wave front incident from the main beam direction. It shows FIG. 1 the previous situation (1st case) in which a signal from a remote antenna / satellite antenna, which is located in the far field and generated at the ground station an incident planar wave front of the main beam direction for the phase adjustment. Further shows FIG. 2 the situation according to the invention (2nd case), in which a signal is fed through circularly polarized test antennas (probes), these test antennas simulating an incident planar wavefront from the main beam direction corresponding to the situation in the first case.
  • 2 the situation according to the invention (2nd case) in which a signal is fed through circularly polarized test antennas (probes), these test antennas simulating an incident planar wavefront from the main beam direction corresponding to the situation in the first case.
  • FIG. 2 shows the phase adjustment concept according to the invention for an obliquely incident flat wave front at a defined angle. It shows FIG. 2 the previous situation (1st case) of the signal of a remote antenna / satellite antenna, which is located in the far field and at the ground station a defined obliquely incident planar wavefront for the Phase alignment generated. Further shows FIG. 2 the situation according to the invention in which a signal is fed through circularly polarized test antennas (probes), these test antennas simulating an obliquely incident planar wavefront at a defined angle corresponding to the situation in the first case.
  • probes circularly polarized test antennas
  • the invention is based on the principle that by means of several test antennas (probes), which are located for example in the contour of the main reflector, as in the case of 2 in FIG. 1 is shown, consisting of several individual fields existing electromagnetic field in the feed device (feed) of the ground station antenna is generated. This field corresponds to an incident plane wavefront generated by a far end remote antenna (1st case in FIG. 1 ).
  • a far end remote antenna (1st case in FIG. 1 ).
  • By different phase and amplitude weighting of the individual test signals of the test antennas (probes) (2nd case in FIG. 2 ) it is thus possible to simulate a defined misalignment of the ground station antenna relative to an imaginary remote antenna (1st case in FIG. 2 ), which corresponds to an obliquely incident planar wavefront. This signal can then be used to calibrate the ground station antenna automatic tracking system (2nd case in FIG. 2 ).
  • a remote antenna is therefore no longer needed.
  • a plurality of individual test antennas are arranged in a contour of a main reflector of a radiation system of a ground station antenna, so that it is possible to simulate / generate a test signal which is representative of the signal of a far-field remote antenna, both in the direction of bearing and out of sight, equivalent.
  • FIGS. 3 to 5 show exemplary arrangements of test antennas in the contour of the main reflector of the radiation system of a ground station antenna.
  • Possible test antennas may be multi-frequency radiators or single frequency radiators in various embodiments (e.g., aperture, helical, or dipole radiators, etc.).
  • test antennas are not limited. However, the use of 2 or 4 test antennas has proven to be particularly advantageous.
  • the arrangement in the contour of the radiation system of the main reflector is largely circular at substantially equal angles (90 ° in the case of four test antennas) around the main feed device of the antennas.
  • FIGS. 3 to 5 An example of an arrangement and orientation of the test antennas is shown in FIGS FIGS. 3 to 5 shown. However, the arrangement and orientation shown is only an example; the invention is not limited thereto.
  • This approach has the advantage that during the S and X-band autotracking phase calibration procedure, the orientation or misalignment of the subreflector, the orientation or misalignment of the feed subsystem, and its adaptation may be taken into account. Further, there is no degradation during the calibration procedure due to conditions of the test track (e.g., ground reflections, high vegetation, multi-path propagation between ground station antenna and multipath fading, and spurious signals due to the presence of other antenna systems).
  • conditions of the test track e.g., ground reflections, high vegetation, multi-path propagation between ground station antenna and multipath fading, and spurious signals due to the presence of other antenna systems.
  • test antennas which eg in the contour of the main reflector of the Radiation system of the ground station antenna, such as a Cassegrain system, are arranged.
  • test antennas The actual arrangement of the test antennas and their number is determined by simulation, e.g. using the Grasp Antenna Analysis Tool.
  • the antenna diagram of the ground station antenna in the far field must be taken into account. Furthermore, the arrangement is to be considered depending on the positioning device (servo system) of the ground station antenna (e.g., elevation over azimuth) and the type of automatic tracking system used (type of tracking modes used in the feed device and location of the mode couplers relative to the direction of movement of the positioning device).
  • the positioning device e.g., azimuth
  • the type of automatic tracking system used type of tracking modes used in the feed device and location of the mode couplers relative to the direction of movement of the positioning device.
  • test antennas are oriented so that they are aligned with their bearing direction to the focus of the main reflector or the subreflector.
  • a plurality of individual test antennas are arranged in the contour of a subreflector of a radiation system of a ground station antenna. Otherwise, this embodiment corresponds to the first embodiment.
  • a plurality of individual test antennas are arranged on a main feed device (feed cone) of a radiation system of a ground station antenna. Otherwise, this embodiment corresponds to the first embodiment.
  • the invention can be used in particular for setting the phases for the automatic tracking system (eg monopulse tracking, autotracking).
  • the test signal can be used in particular for simulating a misaligned Ground station antenna can be used in azimuth and elevation, in particular to calibrate the system for automatic tracking (eg monopulse tracking) in both axes (azimuth and elevation).
  • the invention also takes account of the tilt angle for the calibration of the phases in azimuth and elevation.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kalibrierungssystem für eine Antenne umfassend mehrere Testantennen, welche mehrere Einzelfelder erzeugen, wobei die Testantennen in einem Strahlungssystem der Antenne so angeordnet sind, dass aus den Einzelfeldern ein elektromagnetisches Feld in einer Einspeisevorrichtung der Antenne erzeugt wird, welches einer einfallenden ebenen Wellenfront einer anderen Antenne entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking).
  • Als Alternative zum automatischen Tracking ist das so genannte Programm-Tracking bekannt. Beim Programm-Tracking wird eine Satellitenbahn aufgrund der letzten vermessenen, geflogenen Bahn für den nächsten Überflug berechnet. Dies ist jedoch eine komplett andere Trackingart als das Autotracking. Das Programm-Tracking ist aufgrund der vorausberechneten Flugbahn ungenauer als das Autotracking, bei dem sich die Bodenstationsantenne auf das Sendesignal des Satelliten selbstständig einstellt und die Antenne automatisch, gemäß der Flugbahn des Satelliten, nachgeführt wird.
  • Zur Kalibrierung und für Systemtests von Bodenstationsantennen gibt es in der Regel zu jeder Bodenstationsantenne eine Gegenstellenantenne, welche sich im Fernfeld der Bodenstationsantenne befindet. Das Fernfeld der Antenne ist der Bereich des Feldes, in welchem von einer ebenen Wellenfront, d.h. Wellen von gleichmäßiger Amplitude und gleichmäßiger Phase, der ausgestrahlten Wellen ausgegangen werden kann. Der Abstand des Fernfeldes von der Antenne hängt von der verwendeten Frequenz der abgestrahlten Welle und der Größe der Antennenapertur ab. Je höher die Frequenz des verwendeten Signals oder je größer die Antennenapertur ist, desto größer ist die Entfernung, bei der das Fernfeld beginnt.
  • Das ESA ESTRACK Netzwerk und EUMETSAT verwenden Signale im S-Band (2 GHz). Die bestehenden Bodenstationsantennen des ESA ESTRACK Netzwerkes und von EUMETSAT besitzen alle Gegenstellenantennen, welche bezüglich des S-Bandes (2 GHz) im Fernfeld der Antenne befinden. Die vorliegende Erfindung ist aber weder auf das ESA ESTRACK Netzwerk und EUMETSAT noch auf Signale im S-Band oder irgendeinem anderen Band beschränkt; diese sind hier nur beispielhaft genannt.
  • Für wissenschaftliche Anwendungen werden zunehmend höhere Datenraten benötigt. Deswegen geht die European Space Agency (ESA) dazu über, zukünftige Satelliten nur noch mit X-Band-Transpondern, auch für die Steuerung der Satelliten (TT&C), auszustatten.
  • Daraus ergibt sich ein Problem für die Bodenstationsantennen, da sich bei Verwendung des X-Band (bei 15 m Aperturdurchmessern ab ca. 8 GHz) die Gegenstellenantennen im Nahfeld der Antenne befinden. Um in diesem Falle die Bodenstationsantennen weiterhin auf die bekannte Art kalibrieren zu können, wäre eine Verlagerung bzw. Neubau einer Gegenstellenantennen in den Fernfeldbereich des X-Bandes notwendig. Eine solche Vorgehensweise ist einerseits mit hohen Kosten verbunden und andererseits häufig aufgrund geografischer Gegebenheiten und der Erdkrümmung nicht machbar.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kalibrierungssystem anzugeben, welches es ermöglicht Bodenstationsantennen ohne Verwendung von Gegenstellenantennen zu kalibrieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kalibrierungssystem nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung befinden sich in den Unteransprüchen.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem für eine Antenne umfassend mehrere Testantennen, welche mehrere Einzelfelder erzeugen, wobei die Testantennen in einem Strahlungssystem der Antenne so angeordnet sind, dass aus den Einzelfeldern ein elektromagnetisches Feld in einer Einspeisevorrichtung der Antenne erzeugt wird, welches einer einfallenden ebenen Wellenfront einer anderen Antenne entspricht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen in zumindest einem Teil einer Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei darüber hinaus die Anordnung in der Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen in zumindest einem Teil einer Kontur eines Subreflektors eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei darüber hinaus die Anordnung in der Kontur eines Subreflektors eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen an zumindest einem Teil einer Hauptspeisevorrichtung eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei darüber hinaus die Anordnung an einem Teil einer Hauptspeisevorrichtung eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei Phasen- und/oder Amplitudengewichtungen von einzelnen Testsignalen der Testantennen unterschiedlich gewichtet werden und zwar so, dass eine definierte Fehlauslenkung der Antenne gegenüber der anderen Antenne simuliert wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Antenne ein automatisches Trackingsystem umfasst und das simulierte Signal zur Kalibrierung des automatischen Trackingsystems der Antenne verwendet wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen Mehrfrequenzstrahler und/oder Einzelfrequenzstrahler sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Mehrfrequenzstrahler und/oder Einzelfrequenzstrahler Apertur-, Helix-, und/oder Dipolstrahler sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Anzahl der Testantennen 2 oder 4 ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die Testantennen so orientiert sind, dass sie im Wesentlichen mit ihrer Peilrichtung auf den Fokus eines Hauptreflektors oder eines Subreflektors ausgerichtet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei das Strahlungssystem der Antenne ein Cassegrain-System ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antenne eine Bodenstationsantenne ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kalibrierungssystem, wobei die andere Antenne eine Gegenstellenantenne im Fernfeld ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kalibrierungssystems ist, dass keine Verlagerung (z.B. Neubau) von Gegenstellenantenne in das Fernfeld benötigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das in das Strahlungssystem (z.B. Cassegrain-System) integrierte Kalibrierungs- und Testsystem in jeder Azimut- und Elevationsposition verwendet werden kann. Es können somit gravitationsbedingte, positionsabhängige Reflektorverformungen bei der Kalibrierung berücksichtigt werden, ein gerade für große Strukturen wichtiger und interessanter Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Kalibrierungssystem die Möglichkeit der verbesserten Kalibrierung der Bodenstationsantenne für die erwarteten Elevations- und Azimut-Positionen der zu trackenden Satellitenbahn ermöglicht.
  • Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Kalibrierungssystem die Berücksichtigung und Vermessung von Fehlausrichtungen des Subreflektors und des Einspeisevorrichtungssubsystems (Feed-Subsystems).
  • Darüber hinaus kommt es bei dem erfindungsgemäßen Kalibrierungssystem zu keiner Degradation aufgrund von Störungen und Mehrwegeausbreitungen auf der Teststrecke zwischen Gegenstellenantenne und Bodenstationsantenne (Device under Test).
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Fernfeldkalibrierungssignal eingespeist aus der Peilrichtung
    Figur 2
    ein Fernfeldkalibrierungssignal eingespeist von außerhalb der Peilrichtung
    Figur 3
    beispielhafte Positionen für die Testantennen
    Figur 4
    Antennendraufsicht (Top View) mit Einspeisevorrichtung (Feed) und Testantennen
    Figur 5
    Antennenseitenansicht (Side View) mit Einspeisevorrichtung und Testantennen
  • Die Unabhängigkeit des erfindungsgemäßen Kalibrierungssystems von Gegenstellenantennen wird dadurch gewährleistet, dass das Kalibrierungssystem ein Empfangssignal, welches im Fernfeld einer Bodenstationsantenne erzeugt wurde (Testsignal), generiert bzw. simuliert.
  • Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Phasenabgleichskonzept für eine aus Hauptstrahlrichtung einfallende ebene Wellenfront. Dabei zeigt Figur 1 die bisherige Situation (1. Fall) bei dem ein Signal einer Gegenstellenantenne/Satellitenantenne, welche sich im Fernfeld befindet und an der Bodenstation eine einfallende ebene Wellenfront aus Hauptstrahlrichtung für den Phasenabgleich erzeugt. Ferner zeigt Figur 2 die erfindungsgemäße Situation (2. Fall), bei der ein Signal durch zirkular polarisierte Testantennen (Probes) eingespeist wird, wobei diese Testantennen eine einfallende ebene Wellenfront aus Hauptstrahlrichtung entsprechend der Situation im 1. Fall simulieren.
  • Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Phasenabgleichskonzept für eine schräg einfallend ebene Wellenfront unter einem definierten Winkel. Dabei zeigt Figur 2 die bisherige Situation (1. Fall) des Signals einer Gegenstellenantenne/Satellitenantenne, welche sich im Fernfeld befindet und an der Bodenstation eine definierte schräg einfallende ebene Wellenfront für den Phasenabgleich erzeugt. Ferner zeigt Figur 2 die erfindungsgemäße Situation, bei welcher ein Signal durch zirkular polarisierte Testantennen (Probes) eingespeist wird, wobei diese Testantennen eine schräg einfallende ebene Wellenfront unter einem definierten Winkel entsprechend der Situation im 1. Fall simulieren.
  • Die Erfindung basiert auf dem Prinzip, dass mittels mehrerer Testantennen (Probes), welche sich z.B. in der Kontur des Hauptreflektors befinden, wie im Fall 2 in Figur 1 gezeigt ist, ein aus mehreren Einzelfeldern bestehendes elektromagnetisches Feld in der Einspeisevorrichtung (Feed) der Bodenstationsantenne erzeugt wird. Dieses Feld entspricht einer einfallenden ebenen Wellenfront, die von einer Gegenstellenantenne im Fernfeld generiert wird (1. Fall in Figur 1). Durch unterschiedliche Phasen- und Amplitudengewichtung der einzelnen Testsignale der Testantennen (Probes) (2. Fall in Figur 2) ist es somit möglich, eine definierte Fehlauslenkung der Bodenstationsantenne gegenüber einer gedachten Gegenstellenantenne zu simulieren (1. Fall in Figur 2), welches einer schräg einfallenden ebenen Wellenfront entspricht. Dieses Signal kann dann für die Kalibrierung des automatischen Trackingsystems der Bodenstationsantenne verwendet werden (2. Fall in Figur 2). Eine Gegenstellenantenne wird somit nicht mehr benötigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden mehrere einzelne Testantennen in einer Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems einer Bodenstationsantenne so angeordnet, dass es möglich ist, ein Testsignal zu simulieren/erzeugen, welches dem Signal einer Gegenstellenantenne im Fernfeld, sowohl in Peilrichtung als auch außerhalb der Peilrichtung, entspricht.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen beispielhafte Anordnungen von Testantennen in der Kontur des Hauptreflektors des Strahlungssystems einer Bodenstationsantenne.
  • Mögliche Testantennen (Probes) können Mehrfrequenzstrahler oder Einzelfrequenzstrahler in verschiedenen Ausführungsformen (z.B. Apertur-, Helix-, oder Dipolstrahler etc.) sein.
  • Die Anzahl der Testantennen ist nicht beschränkt. Allerdings hat sich die Verwendung von 2 oder 4 Testantennen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Anordnung in der Kontur des Strahlungssystems des Hauptreflektors erfolgt weitestgehend kreisförmig mit im Wesentlichen gleichen Winkeln (90° im Falle von vier Testantennen) um die Haupteinspeisevorrichtung der Antennen.
  • Ein Beispiel einer Anordnung und Ausrichtung der Testantennen ist in den Figuren 3 bis 5 gezeigt. Die gezeigte Anordnung und Ausrichtung ist allerdings nur beispielhaft; die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass während der Kalibrierungsprozedur für die Phasebestimmung für das S- und X-band Autotracking die Ausrichtung bzw. die Fehlausrichtung des Subreflektors, die Ausrichtung bzw. die Fehlausrichtung des Einspeise-Subsystems und dessen Anpassung mit berücksichtigt werden können. Ferner erfolgt keine Verschlechterung während der Kalibrierungsprozedur, welche auf Bedingungen der Teststrecke zurückzuführen ist (z.B. durch Reflektionen des Bodens, hoher Vegetation, Mehrwegeausbreitung zwischen Bodenstationsantenne und Gegenstellenantenne (Multipath Fading) und Störsignale durch die Anwesenheit anderer Antennensysteme).
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, definierte Kalibrierungswinkel während des Autotrack-Phasings über die Gegenstellenantenne (Boresight-Tower), z.B. 0,3 Grad im S-Band und 0,08 Grad im X-Band durch die Einspeisung eines definiert phasenverschobenen und amplitudengewichteten Signals zu simulieren, welches durch mehrere einzelne, z.B. vier, Testantennen ausgestrahlt wird, welche z.B. in der Kontur des Hauptreflektors des Strahlungssystems der Bodenstationsantenne, z.B. ein Cassegrain-System, angeordnet sind.
  • Die tatsächliche Anordnung der Testantennen und ihre Anzahl wird durch Simulation, z.B. mit Hilfe des Grasp Antenna Analysis Tools, ermittelt.
  • Dabei ist das Antennendiagramm der Bodenstationsantenne im Fernfeld zu berücksichtigen. Weiterhin ist die Anordnung abhängig von der verwendeten Positioniereinrichtung (Servosystem) der Bodenstationsantenne (z.B. Elevation über Azimuth) und der Art des angewendeten automatischen Trackingsystems (Art der verwendeten Trackingmoden in der Einspeisevorrichtung (Feed) und Lage der Modenkoppler zur Bewegungsrichtung der Positioniereinrichtung) zu berücksichtigen.
  • Die Testantennen sind so orientiert, dass sie mit ihrer Peilrichtung auf den Fokus des Hauptreflektors oder des Subreflektors ausgerichtet sind.
  • Um ein Testsignal zu simulieren/erzeugen, werden, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, mehrere einzelne Testantennen in der Kontur eines Subreflekors eines Strahlungssystems einer Bodenstationsantenne angeordnet. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der ersten Ausführungsform.
  • Um ein Testsignal zu simulieren/erzeugen, werden gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mehrere einzelne Testantennen an einer Haupteinspeisevorrichtung (Einspeisekonus) eines Strahlungssystem einer Bodenstationsantenne angeordnet. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der ersten Ausführungsform.
  • Die Erfindung ist insbesondere für die Einstellung der Phasen für das automatische Trackingsystem (z.B. Monopulstracking, Autotracking) verwendbar. Das Testsignal kann insbesondere zur Simulation einer fehlausgerichteten Bodenstationsantenne in Azimut und Elevation verwendet werden, insbesondere, um das System für automatisches Tracking (z.B. Monopulstracking) in beiden Achsen (Azimut und Elevation) zu kalibrieren.
  • Bei Bodenstationsantennen mit einem Tiltmechanismus berücksichtigt die Erfindung ebenso den Tiltwinkel für die Kalibrierung der Phasen in Azimut und Elevation.

Claims (16)

  1. Kalibrierungssystem für eine Antenne umfassend mehrere Testantennen, welche mehrere Einzelfelder erzeugen, wobei die Testantennen in einem Strahlungssystem der Antenne so angeordnet sind, dass aus den Einzelfeldern ein elektromagnetisches Feld in einer Einspeisevorrichtung der Antenne erzeugt wird, welches einer einfallenden ebenen Wellenfront einer anderen Antenne entspricht.
  2. Kalibrierungssystem nach Anspruch 1, wobei die Testantennen in zumindest einem Teil einer Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  3. Kalibrierungssystem nach Anspruch 2, wobei die Anordnung in der Kontur eines Hauptreflektors eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  4. Kalibrierungssystem nach Anspruch 1, wobei die Testantennen in zumindest einem Teil einer Kontur eines Subreflektors eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  5. Kalibrierungssystem nach Anspruch 4, wobei die Anordnung in der Kontur eines Subreflektors eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  6. Kalibrierungssystem nach Anspruch 1, wobei die Testantennen an zumindest einem Teil einer Hauptspeisevorrichtung eines Strahlungssystems der Antenne angeordnet werden.
  7. Kalibrierungssystem nach Anspruch 6, wobei die Anordnung an einem Teil einer Hauptspeisevorrichtung eines Strahlungssystems der Antenne weitestgehend kreisförmig und mit im Wesentlichen gleichen Winkeln um die Haupteinspeisevorrichtung der Antenne erfolgt.
  8. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Phasen- und/oder Amplitudengewichtungen von einzelnen Testsignalen der Testantennen unterschiedlich gewichtet werden und zwar so, dass eine definierte Fehlauslenkung der Antenne gegenüber der anderen Antenne simuliert wird.
  9. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antenne ein automatisches Trackingsystem umfasst und das simulierte Signal zur Kalibrierung des automatischen Trackingsystems der Antenne verwendet wird.
  10. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Testantennen Mehrfrequenzstrahler und/oder Einzelfrequenzstrahler sind.
  11. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mehrfrequenzstrahler und/oder Einzelfrequenzstrahler Apertur-, Helix-, und/oder Dipolstrahler sind.
  12. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzahl der Testantennen 2 oder 4 ist.
  13. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Testantennen so orientiert sind, dass sie im Wesentlichen mit ihrer Peilrichtung auf den Fokus eines Hauptreflektors oder eines Subreflektors ausgerichtet sind.
  14. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strahlungssystem der Antenne ein Cassegrain-System ist.
  15. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antenne eine Bodenstationsantenne ist.
  16. Kalibrierungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die andere Antenne eine Gegenstellenantenne im Fernfeld ist.
EP08003887.0A 2007-03-07 2008-03-03 Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking) Active EP1968158B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011469.0A DE102007011469B4 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1968158A1 true EP1968158A1 (de) 2008-09-10
EP1968158B1 EP1968158B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=39591665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003887.0A Active EP1968158B1 (de) 2007-03-07 2008-03-03 Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1968158B1 (de)
DE (1) DE102007011469B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108663572A (zh) * 2018-02-23 2018-10-16 北京无线电计量测试研究所 一种平面波相位多段测量拼接方法
CN114062793A (zh) * 2021-11-12 2022-02-18 上海载德信息科技股份有限公司 阵列天线系统的校正方法、装置、设备和存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110345923B (zh) * 2018-04-08 2021-06-18 孟艳艳 天线主副反射面位姿测量系统与副反射面位姿调整方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199447A (en) * 1984-10-25 1988-07-06 Stc Plc Monitoring arrangement for a receive array system
US5721554A (en) 1996-12-20 1998-02-24 Hughes Electronics Near field planar wave generation for electronic range testing
JP2002261541A (ja) 2001-02-28 2002-09-13 Mitsubishi Electric Corp 反射鏡アンテナ受信位相較正装置
DE10112894A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
US6531989B1 (en) * 2001-11-14 2003-03-11 Raytheon Company Far field emulator for antenna calibration
US7119739B1 (en) 2002-05-14 2006-10-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Near field to far field DF antenna array calibration technique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199447A (en) * 1984-10-25 1988-07-06 Stc Plc Monitoring arrangement for a receive array system
US5721554A (en) 1996-12-20 1998-02-24 Hughes Electronics Near field planar wave generation for electronic range testing
JP2002261541A (ja) 2001-02-28 2002-09-13 Mitsubishi Electric Corp 反射鏡アンテナ受信位相較正装置
DE10112894A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
US6531989B1 (en) * 2001-11-14 2003-03-11 Raytheon Company Far field emulator for antenna calibration
US7119739B1 (en) 2002-05-14 2006-10-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Near field to far field DF antenna array calibration technique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108663572A (zh) * 2018-02-23 2018-10-16 北京无线电计量测试研究所 一种平面波相位多段测量拼接方法
CN108663572B (zh) * 2018-02-23 2020-06-30 北京无线电计量测试研究所 一种平面波相位多段测量拼接方法
CN114062793A (zh) * 2021-11-12 2022-02-18 上海载德信息科技股份有限公司 阵列天线系统的校正方法、装置、设备和存储介质
CN114062793B (zh) * 2021-11-12 2024-04-09 上海毫微太科技有限公司 阵列天线系统的校正方法、装置、设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011469A1 (de) 2008-09-11
DE102007011469B4 (de) 2021-08-12
EP1968158B1 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353029B1 (de) Vorrichtung zum empfang von sekundärradarsignalen mit quasi dynamischer oder dynamischer sektorisierung des zu überwachenden raumes und verfahren hierzu
EP2735055B1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
DE102011101049B4 (de) Sensor und Ausrichtungsanpassungsverfahren
EP2322944B1 (de) Hochfrequenz-Messanlage und Verfahren zum Vermessen eines Hochfrequenz- Testobjekts, insbesondere einer Antenne
DE102011088045B4 (de) Phased-Array-Antenne und Phasenkalibrierungsverfahren
DE60302379T2 (de) Radarverarbeitungssystem und Verfahren zur Erkennung und Überwachung von Zielen
DE10041996A1 (de) Anordnung zur Beeinflussung und Steuerung elektromagnetischer Wechselfelder und/oder Antennen und Antennendiagrammen
EP0028836B1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
EP3701280B1 (de) Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen
EP1530816A1 (de) Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
EP3227961A1 (de) Radarantenne und geeignetes verfahren zum beeinflussen der abstrahlcharakteristik einer radarantenne
EP1968158B1 (de) Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)
EP2167364A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE10112894B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
WO2019158251A1 (de) Antennenanordnung für einen radarsensor
DE2260028C1 (de)
WO2022233775A1 (de) Verfahren und system zur automatischen vermessung und/oder gewinnung von parametern von systemen und/oder antennen
DE3300937A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen
WO2024083547A1 (de) Antennenanordnung für ein fahrzeug
DE1766103C3 (de) Spiegelantenne und Verfahren zum Justieren einer solchen
DE2166972A1 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem
DE102021121648A1 (de) Eine Antenne für ein Wetterradarsystem, Verfahren zum Steuern einer Antenne für ein Wetterradarsystem und Computerprogramm
DE102021128221A1 (de) Antennensystem für den Empfang von Signalen von einer Sendeantenne
DE2451709C1 (de) Anordnung zur Stoerung einer Monopuls-Zielverfolgungs-Radareinrichtung durch Wiederausstrahlung in Kreuzpolarisation
DE1541475A1 (de) Antennensystem,insbesondere fuer Radar-Rundsuchgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081029

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160512

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, HELMUT

Inventor name: ECKERT, GERALD

Inventor name: HOETZEL, CHRISTIAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014670

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014670

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008014670

Country of ref document: DE

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DS GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DS GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180405 AND 20180411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303