DE3300937A1 - Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen

Info

Publication number
DE3300937A1
DE3300937A1 DE19833300937 DE3300937A DE3300937A1 DE 3300937 A1 DE3300937 A1 DE 3300937A1 DE 19833300937 DE19833300937 DE 19833300937 DE 3300937 A DE3300937 A DE 3300937A DE 3300937 A1 DE3300937 A1 DE 3300937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference transmitter
satellite
measuring receiver
antenna
external assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833300937
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr.-Ing. 7300 Esslingen Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DE19833300937 priority Critical patent/DE3300937A1/de
Priority to EP83111707A priority patent/EP0116133A1/de
Priority to FI834684A priority patent/FI834684A/fi
Publication of DE3300937A1 publication Critical patent/DE3300937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • H01Q1/1257Means for positioning using the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/247Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set with frequency mixer, e.g. for direct satellite reception or Doppler radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Richard Hirschmann
Radiotechnisches Werk
Richard-« ir schmann-Str, 19 Ih)-I °.jr-,
7300 Esslingen a.N. ^. TPA/Stad/El
Patentanmeldung
Verfahren und Einrichtung zum Ausrichten von Satelliten -Empfangsantennen
5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ausrichten der Empfangsantenne einer Satelliten-Empfangsanlage, bei der das empfangene Signal über eine Außenbaugruppe ("outdoor-unit") in eine Zwischenfrequenzlage umgesetzt ist, auf die Satelliten-Sendeantenne,
Durch das, z.B. von Richtfunkstrecken seit langem bekannte Ausrichten der Antennen soll die größtmögliche Hochfrequenz-Energieübertragung erreicht werden. Dazu ist es nicht nur nötig, die Empfangsantenne mechanisch exakt auf die Satellitenposition einzustellen, es müssen vielmehr auch die Sende— und Empfangs frequenzen möglichst genau übereinstimmen, da aufgrund der ge ringen Halbwertsbreite der Hauptkeulen und die im Gegensatz zu terrestrischen Richtfunkstrecken sehr kleinen Empfangspegel insbesondere des zur Positionsangabe vom Satelliten ständig ausgesendeten Bakensignals {11,7 GHz)1 dessen Auffinden äußerst schwierig ist. Zu diesem Zweck werden bei bekannten Einrichtungen der genannten Art hochwertige und sehr teuere breitbandig abstimmbare Empfänger hoher Auflösung verwendet. Derartig aufwendige Geräte sind jedoch bei Satelliten-Empfangsanlagen für den priva— ten Bereich in Gemeinschafts- oder gar in Einzel-Antennenanlagen, aber selbst bei Kabelfernsehanlagen in der Regel nicht akzeptabel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bzw. der auf einfache und kostengünstige Weise ein schnelles und genaues Ausrichten der Empfangsantenne auf die Sendeantenne des Satelliten ermöglicht ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß vor der Feineinstellung von Azimut- und Elevationswinkel der Empfangsantenne ein ausgangsseitig an die Außenbaugruppe angeschlossener Meßempfänger mit Pegelanzeige, der nur in einem schmalen etwa der zulässigen Drift des in die Zwischenfrequenzlage umgesetzten Satelliten-Bakensignals entsprechenden Frequenzbereich mit hoher Auflösung einstellbar ist, auf die mittels eines Referenzsenders geringer Leistung eingangsseitig in die Außenbaugruppe eingekoppelte Satelliten-Baken-Frequenz eingestellt wird. Mit Hilfe dieses Kalibrierverfahrens ist mit geringem Aufwand die größtmögliche Empfindlichkeit des Empfängers bereitgestellt und damit eine wesentliche Vereinfachung der Ausrichtung der Empfangsantenne auf die Satelliten-Sendeantenne erreicht. In der Regel wird nach dieser Einstellung sogar bereits mit grob ausgerichteter Antenne eine sichtbare Pegelanzeige vorhanden sein, sodaß die Feinausrichtung problemlos und schnell erfolgen kann. Die erforderliche Leistung, sowie Frequenzgenauigkeit (ca. 1 WHz) und - Stabilität des Referenzsenders sind dabei ebenso verhältnismäßig gering wie die Anforderungen an den Meßempfänger (Abstimmbereich etwas größer als die zulässige Drift von + 5 IVHz, Meßbandbreite ca. 10 kHz), sodaß dafür einfache und kostengünstige Geräte verwendbar sind.
Außerdem können Frequenzabweichungen (zeit- und temperaturab hängig) in der Außenbaugruppe unberücksichtigt bleiben, weil sie bei der kurzen Einstellzeit keine nennenswerte Größe erreichen. Darüber hinaus machen die angeführten Vorzüge das erfindungsge mäße Verfahren zusammen mit seiner einfachen Durchführbarkeit auch für die Anwendung durch nicht besonders geschulte Antenneninstallateure geeignet.
30
Bei Anschluß des Referenzsenders gemäß Anspruch 2 an den Eingang der Außenbaugruppen (z.B. über ein Koaxialkabel) ist die notwendige Senderleistung minimal und es wird keine Sendeantenne be nötigt.
Dagegen erfolgt bei der Ausführung nach Anspruch 3 die Einstrahlung in die Empfangsantenne über eine Sendeantenne, vorzugsweise einen verkürzten λ» /2 Strahler. Hierbei entfällt das Kabelan -
- S-
schließen. Außerdem ist auch bei geringer Leistung des Referenzsenders beinahe unabhängig von dessen Standort die Einstrahlung für eine einwandfreie Funktion der Meßstrecke ausreichend, Die erfindungsgemäße Einrichtung ist besonders preisgünstig, wenn gemäß Anspruch 4 ein dielektrisch stabilisierter Resonator Oszillator als Referenzsender verwendet ist.
Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist nach Anspruch 5 durch den Aufbau im Baukastensystem gegeben, wobei entweder nur der Referenzsender und der Meßempfänger, oder diese gemeinsam mit weiteren Bausteinen (z.B. für Wartungszwecke) zu einer lösbaren mobilen Einheit zusammenfaßbar sind. Hierfür kann nach den Bedürfnissen des Einzelfalles entweder eine zentrale oder eine dezentrale Betriebsstromversorgung zweckmäßig sein. Für die erste Alternative sind in den Ansprüchen 6 und 7 einfache und preisgünstige Möglichkeiten angegeben, wobei die einzelnen voneinander bzw. vom Gerät lösbaren Bausteine selbstverständlich mit eigenen Akkumulatoren ausgerüstet sein können. Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Anspruch 8 ergibt dagegen die hinsichtlich der Betriebsstromversorgung größtmögliche Unabhängigkeit der einzelnen Bausteine voneinander.
Die Figur zeigt den schematischen Aufbau eines Ausführungsbei spiels einer Einrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Eine Satelliten-Empfangsantenne 1, die - z.B. mit Hilfe von Kar ten - grob auf die bekannte Satellitenposition ausgerichtet ist, weist einen parabolförmigen Reflektor 2 und eine an Stützen 3 befestigte Außenbaugruppe 4 zur Umsetzung der empfangenen Satelli tensignale in ein erstes Zwischenfrequenzsignal auf, welches über eine Koaxialleitung 5 einer nicht dargestellten Innenbaugruppe zur weiteren Verarbeitung zugeführt ist.
Für einen guten Empfang ist bei den geringen Leistungsflußdichten des Bakensignals (ca. -130 dBW/m2) eine absolut genaue Ausrich tung der Empfangsantenne 1 auf die Sendeantenne des Satelliten notwendig. Dazu wird über eine als verkürzter Ä>/2 Monopol ausge bildete Antenne 6 eines dielektrisch stabilisierten Resonator-Oszillators 7 (Referenzsender) nach seiner Inbetriebnahme durch
- L-
den Schalter 8 das Satelliten-Bakensignal (11,7 GHz) einge strahlt und nach der Umsetzung in der Außenbaugruppe 4 als entsprechendes ZF-Signal (95o WHz) einem in die Koaxialleitung 5 eingeschalteten Meßempfänger 9 zugeführt. Dieser wird mittels eines Bandbreitenreglers io und eines Frequenzfeinreglers 11 einerseits, sowie eines Pegelmessers 12 andererseits exakt auf die Frequenz dieses ZF-Bakensignals abgestimmt. Dadurch ist die maximale Empfängerempfindlichkeit für den Satellitenempfang eingestellt, sodaß nach dem Abschalten des Referenzsenders 7 die Feinausrichtung der Empfangsantenne 1 wesentlich vereinfacht ist. Im Regelfall kann diese besonders einfach durchgeführt werden, weil nach Grobausrichtung der Empfangsantenne 1 und Durchführung der angeführten Frequenzabstimmung bereits eine sichtbare Anzeige des Satelliten-Sendesignals am Pegelmesser erfolgt.
von
Der Referenzsender 7 muß nicht vorne oder gar aus der Haupt Strahlrichtung in die Empfangsantenne 1 einstrahlen, es genügt vielmehr,trotζ seiner geringen HF-Leistung ( < 1 mW), wenn er irgendwo innerhalb eines praktisch sinnvollen räumlichen Be reiches um die Empfangsantenne 1 herum aufgestellt ist, da selbst reflektierte Signale für eine ausreichende Funktion der Meß strecke genügen.
Der Meßempfänger 9 ist ein selektiver Festfrequenzempfänger mit einer Auflösung von 1o kHz und einem kleinen Abstimmbereich von 940 - 960 MHz, also etwas größer als die zulässige ZF-Drift von + 5 MHz, Gegenüber bekannten hochwertigen Meßempfängern zur Fre-
*" er
quenzeinstellung ohne Referenzsender ist wesentlich billiger.
Der Referenzsender 7 ist mit dem Meßsender 1 über eine nicht dargestellte Einbausteckverbindung zu einer baulichen Einheit verbindbar und im Bedarfsfalle wieder lösbar. Dadurch ist einer seits eine einfache Transportierbarkeit und andererseits ein universeller mobiler Einsatz möglich.
Die Betriebsstromversorgung erfolgt in vorteilhafter Weise über die Koaxialleitung 5 von der Innenbaugruppe aus, wobei der Referenzsender 7 für die Stromversorgung bei getrenntem Betrieb einen nicht sichtbaren Akkumulator aufweist.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren und Einrichtung zum Ausrichten der Empfangsan tenne einer Satelliten-Empfangsanlage, bei der das empfangene Signal über eine Außenbaugruppe in eine Zwischenfre quenzlage umgesetzt ist, auf die Satelliten-Sendeantenne, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Feineinstellung von Azimut- und Elevationswinkel der Empfangsantenne (1) ein ausgangsseitig an die Außenbaugruppe (4) angeschlossener Meßempfänger (9) mit Pegelanzeige (12), der nur in einem schmalen, etwa der zulässigen Drift des in die ZF-Lage umgesetzten Satelliten-Bakensignals entsprechenden Frequenz bereich mit hoher Auflösung einstellbar ist, auf die mittels eines Referenzsenders (7) geringer Leistung eingangsseitig in die Außenbaugruppe (4) eingekoppelte Satelliten-Baken frequenz eingestellt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzsender (?) an den Eingang der Außenbaugruppe (4) angeschlossen ist.
3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Referenzsender (7) auf die Empfangsan tenne (1) einstrahlt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzsender (?) als dielektrisch stabilisierter Resonator-Oszillator ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß der Referenzsender (?) und/oder der Meßempfänger (9) mobile Bestandteile eines Gerätes für Einstellung, Wartung und Prüfung der Satelliten-Empfangsanlage ist bzw. sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Referenzsender (?) und/oder der Meßempfänger (9) ihre Betriebsstromversorgung über die Zuleitung (5) zur AuBenbaugruppe (4) erhalten und der Meßempfänger (9) dazu in die Zuleitung (5) eingeschaltet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzsender (?) und/oder der Meßempfänger (9) ihre bzw. seine Betriebsstromversorgung aus dem Gerät für Ein — stellung, Wartung und Prüfung der Satelliten-Empfangsanlage beziehen bzw. bezieht.
B. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Referenzsender (?) und/oder der Meßempfänger (9) jeweils eine eigene Betriebsstromversorgung haben.
DE19833300937 1983-01-13 1983-01-13 Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen Ceased DE3300937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300937 DE3300937A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen
EP83111707A EP0116133A1 (de) 1983-01-13 1983-11-23 Verfahren und Einrichtung zum Ausrichten von Satelliten-Empfangsantennen
FI834684A FI834684A (fi) 1983-01-13 1983-12-20 Foerfarande och anordning foer riktning av satellit-mottagningsanten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300937 DE3300937A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300937A1 true DE3300937A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6188202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300937 Ceased DE3300937A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0116133A1 (de)
DE (1) DE3300937A1 (de)
FI (1) FI834684A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571180B1 (fr) * 1984-09-28 1986-12-05 Portenseigne Dispositif de pointage d'antenne
US5589837A (en) * 1995-02-06 1996-12-31 Hughes Electronics Apparatus for positioning an antenna in a remote ground terminal
GB2345214B (en) 1998-10-16 2003-11-05 British Sky Broadcasting Ltd An antenna alignment meter
DE202006008445U1 (de) * 2006-05-24 2006-09-28 Christian Schwaiger Gmbh Messgerät zur Erfassung und Anzeige verschiedener Satellitenpositionen bei einer Satelliten-Empfangsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107909B2 (de) * 1971-02-19 1979-01-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tragbarer Meßempfänger mit akustischer Anzeige der Empfangsleistung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827629A (en) * 1954-04-08 1958-03-18 Raytheon Mfg Co Antenna supporting structure and method of assembly
JPS5822708B2 (ja) * 1978-02-27 1983-05-10 タケダ理研工業株式会社 電界強度測定装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107909B2 (de) * 1971-02-19 1979-01-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tragbarer Meßempfänger mit akustischer Anzeige der Empfangsleistung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETZ-B, Bd.22, 1970, H.25, S.608-609 *
Funk-Technik, 1971, Nr.1, S.8-10 *
Microwave Journal, Sept.1977, S.53-56 *
Radio-Mentor 11, 1960, S.896-899 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI834684A (fi) 1984-07-14
EP0116133A1 (de) 1984-08-22
FI834684A0 (fi) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618814T2 (de) Hybride-peilsystem mit amplituden/phasenvergleich
DE69827730T2 (de) Integriertes Positionsbestimmungssystem mit Richtfunk
EP2425490A1 (de) Breitband-antennensystem zur satellitenkommunikation
DE1953732B2 (de) Antenne zur erzeugung eines eingesenkten kugelsektordiagrammes
DE3222869C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur
DE102008010772A1 (de) Radargerät mit synthetischer Apertur und Verfahren zum Betrieb eines Radargeräts mit synthetischer Apertur
WO2008148530A1 (de) Antennenkombination für eine mobile gnss-station und mobile gnss-station
DE60129990T2 (de) Antennenausrichtungssystem für satellitenkommunikation
EP1032961A1 (de) Antennenanlage und verfahren zum betreiben einer antennenanlage
DE10195823B3 (de) Antennenelement, Transceiver und Verfahren zum Betreiben eines Transceivers
DE3300937A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen
DE2434924C3 (de) Antennenanlage für ein Primär- und Sekundärradar mit Reflektor, Primärstrahler und zwei Hilfsstrahlern
DE1909205A1 (de) Zylinderfoermiges Antennensystem mit elektronischer Rotation des Strahlungsdiagrammes
DE69904795T2 (de) Antennenanlage eines Satelliten-Terminals
WO2011047899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur relativen lageerkennung von funkortungsstationen
DE69705494T2 (de) Integriertes erdgebundenes funkgerät mit schwalbenschwanzförmiger befestigung
DE102007011469B4 (de) Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)
DE60311832T2 (de) Sendegerät für kopplung eines empfangsgerätes
DE10112894B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
DE2215745A1 (de) Bahnverfolgungsantennengerät
DE2753421A1 (de) Bodenstation fuer das dme-entfernungsmessystem
DE3422851C2 (de)
DE2166972A1 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem
DE19955950A1 (de) Antennensystem
DE19848572C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Satellitenantennen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection