DE3248879A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar) - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar)

Info

Publication number
DE3248879A1
DE3248879A1 DE19823248879 DE3248879A DE3248879A1 DE 3248879 A1 DE3248879 A1 DE 3248879A1 DE 19823248879 DE19823248879 DE 19823248879 DE 3248879 A DE3248879 A DE 3248879A DE 3248879 A1 DE3248879 A1 DE 3248879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sar
transponder
radar
antenna
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823248879
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Dipl.-Ing. 7777 Salem Braun
Wolfgang Dipl.-Phys. 7990 Friedrichshafen Gieraths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19823248879 priority Critical patent/DE3248879A1/de
Priority to DE3222869A priority patent/DE3222869C1/de
Priority to GB08314642A priority patent/GB2165413B/en
Priority to FR8310063A priority patent/FR2568019B1/fr
Publication of DE3248879A1 publication Critical patent/DE3248879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/767Responders; Transponders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/38Jamming means, e.g. producing false echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4095Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder the external reference signals being modulated, e.g. rotating a dihedral reflector or modulating a transponder for simulation of a Doppler echo

Description

DORNIER SYSTEM GMBH
7990 Friedrichshafen
Reg. S 424 A
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur (.SAR)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur (SAR) mittels einem in einem vom SAR kartographxerten Areal am Boden angeordneten transparenten Echo-Impulsübertrager (Transponder).
Der zunehmende Einsatz von Radargeräten mit synthetischer Apertur (SAR - synthetic apertur radar) für einen weiten Bereich von Aufgaben, erfordert auch in steigendem Umfang missxonsbegleitende Hilfsvorrichtungen. Hierzu gehören feste und bewegliche künstliche Ziele und Zielgruppen am Boden oder in Bodennähe, die einer Markierung von geographischen Punkten oder Arealen oder einer Kontrolle
oder Eichung von Betriebsparametern eines überfliegenden SAR-Systems dienen.
Für diese Kategorie von künstlichen Zielen werden Radar-Reflektoren bekannter Art in Form von Tripelspiegel^ Luneberglinsen oder Reflektoren mit modulierbarem Radar-Rückstreuquerschnitt verwendet. Zur genaueren Prüfung der Funktionseigenschaften von Radarsystemen mit synthetischer Apertur und deren Eichung sind jedoch sehr hohe definierte Radar-Rückstreuquerschnitte in der Größenordnung von ca. 40 bis
50 dB m mit entsprechenden Abmessungen der passiven Kunstziele erforderlich. Je nach Betriebswellenlänge des SAR betragen diese Abmessungen mehrere Meter, wobei die Konturgenauigkeit dieser Vorrichtungen Rahmenkonstruktionen von erheblichem Gewicht bedingen. Dadurch ist der Einsatz solcher Kunstziele transport- und kostenaufwendig und in verschiedenen geographischen Positionen oder Geländeformen behindert oder unmöglich.
Verfahren bzw. elektronische Mittel für Radar-Test- und Eichverfahren sind z.B. aus der DE-OS 26 16 770 und US-PS 30 18 478 bekannt. Darin sind Prüfvorrichtungen für Radargeräte beschrieben, die mit einem Ein- und einem Ein- und Ausgangsanschluß versehen sind und bei welchen mit Hilfe einer zwischen Radarsender und Radarempfänger angeordneten Signalschleife simulierte Bewegtzielechosignale erzeugt werden. Zur Simplation.von Bewegtzielechos wird durch Aufbau einer Signalschleife zwischen Ausgangs- und Eingangsklemme
des Radarempfängers ein echtes oder ein künstliches Festzielecho in ein Bewegtsignal überführt bzw. werden zeitlich verzögerte und dopplerverschobene Radarimpulse erzeugt. Diese Vorrichtungen betreffen jedoch Labor- oder Betriebstestverfahren, bei welchen der Signalweg über die Radarantenne und deren Fernfeld ausgeschlossen bleibt und bei welchen signalmodulierende Funktionen am Art des SAR ausgeführt werden.
Ferner sind Vorrichtungen bekannt, welche durch Modulation von Radarimpulsen durch einen Transponder im näheren Fernfeld einer Radarantenne zu Testzwecken Bewegtzielechos simulieren (z.B. ein von der British Aerospace Dynamics Group, Filton, Bristol Großbritannien hergestellter "Radar Target Simulator Using SAW Variable and Tapped Deley Lines"). Diese Vorrichtungen beziehen sich jedoch nicht auf ein Radar mit synthetischer Apertur.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher Ein- und Vermessungsmarken von einem sich im Sichtbereich eines. SAR befindlichen elektronischen oder elektromechanischen aktiv wirkenden künstlichen Ziels zum SAR unter Ausnutzung des dem SAR eigenen Abbildungsprinzips und unter Ausschluß anderer Übertragungskanäle oder -mittel übertragen und synchron mit der kartographischen Information des SAR-Systems in dessen Speicher- oder Wiedergabemedien (z.B. Datenband,.Bildschirm, Film) aufgezeichnet bzw. angezeigt werden. Ausserdem sollte mit den gleichen
elektronischen Mitteln ein hoher Radar-Rückstreuguerschnitt erzeugt werden, so dass großflächige passive Radar-Reflektoren durch eine in Abmessungen und Gewicht um Größenordnungen reduzierte und leicht transportable, aktiv wirkende Vorrichtung ersetzt werden.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung der gestellten Aufgabe die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und die der ihm folgenden Unteransprüche vorgesehen.
Der Vorteil der beschriebenen Einrichtung besteht in den drastisch reduzierten Abmessungen des Transponders gegenüber einem und mehreren passiven Kunstzielen, der daraus resultierenden Mobilität, der Möglichkeit mit einem Transponder mehrere im Rückstreuquerschnitt und den Positionen variable Ziele zu erzeugen und in den durch diese Eigenschaften einzusparenden Kosten.
Ausführungsbeispiele sind folgend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Überflug eines Satelliten über die Erdoberfläche, ·
Fig. 1b einen Ausschnitt gemäß Fig. 1a, Fig. 2a eine Vorrichtung eines Transponders, Fig. 2b einen Schnitt durch den Resonator des Transponders,
Fig. 2c links den Resonator mit Koppelblende und rechts
eine Filterkurve zweier Resonanzen, Fig. 2d den zylindrischen Hohlleiter mit Hauptarm und Nebenarm mit Schaltschema, sowie Resonator gemäß Fig. 2a,
Fig. 2e ein Polarisationsschema des Transponders, Fig. 3 einen Zeichenmodulator gemäß Fig. 2d.
In Fig. 1 ist ein Überflug eines Satelliten 1 über die Erdoberfläche 2 dargestellt, aus welcher die Wirkung einer Vorrichtung eines SAR 3 beispielsmäßig ersichtlich ist. In einem vom SAR 3 kartographierten Bildstreifen 4 mit einem örtlich hohen Radar-Rückstreuquerschnitt (z.B. Gebirge) sind die Marken A und B., B_, B-., B. durch die Wirkung des Transponders 6 vom SAR 3 in das Terrain bzw. Areal 5 eingeblendet (siehe Ausschnitt Fig. 1b)'. Dabei beschreibt die Marke A die Position des Transponders 6; die Marken B1, B2/ B3, B. sind Beispiele für weitere erzeugbare, in ihrer Form und ihren Positionen verschiedene Marken, welche durch ihre gegenseitigen Lagen oder durch ihre Lagen in bezug auf ein bekanntes Koordinatensystem die Endpunkte von Vektoren oder die Eichpunkte eines Areals beschreiben. Die Marke A entsteht dadurch, dass der Transponder 6 das empfangene Radarsignal ohne wirksame Zeit- und Frequenzverschiebung mit ausreichendem Sendepegel durch Einsatz eines Verstärkers 25 (siehe Fig. 2d) zurücksendet. Die Positionen der Marken B1 bis B. werden durch Zeitverzögerungen festgelegt, welche die Positionierung der Marken quer zur Flugrichtung des SAR 3 ermög-
■·-."■'■"■. . ' /.10
lichen, und durch Frequenzverschiebungen, welche die Positionen der Marken in Flugrichtung relativ zur Position des Transponders 6 fixieren. Der Betrag dieser Frequenzverschiebung ist durch ein Überschneiden der Dopplerhistorie im spektralen Bereich begrenzt. In gewissem Grade ist diese Einschränkung durch Verkürzung der Dopplerhistorie umgehbar, d.h. durch Verringerung der Sendezeit bzw. Antwortdauer des Transponders 6 und durch Ausgleich des dadurch auftretenden Energiedefizits. Die Form der Marken A und B. bis B. wird durch eine geeignete Manipulation der Signale im Zeit- und Frequenzbereich erzeugt, wobei die Positionierung und Formgebung durch elektronische Mittel (siehe Fig. 2d und Fig. 3) bewirkt wird.
Fig. 2a stellt im Prinzip eine mögliche technische Ausführung eines Transponders 6 vor. Das Empfangssignal ES gelangt über die als dielektrischer Hornstrahler ausgebildete Antenne 7, 8 in einen nachgeordneten zylindrisch ausgestalteten Hohlleiter 9. Zur weitestgehenden Reduzierung ihrer Abmessungen besteht die Antenne 7,8 aus einem innen abgestuften dielektrischen Horn 7, dessen Material eine Dielektrizitätskonstante von ca. e = 2,4 und einen Tangens des Verlüstwinkels von ca. tg tl· = 10 aufweist. Das am Fußpunkt angeordnete kurze Erregerhorn 8 bildet dabei den Übergang zwischen dem dielektrischen Horn 7 und dem nachgeordneten Hohlleiter 9. Die Abmessungen des Hornstrahlers bzw. der Antenne 7, 8 liegen in Strahlrichtung bei etwa dem Dreifachen und im Durchmesser
dem Zweifachen der Betriebswellenlänge und ergeben einen Antennengewinn von ca. 100 »v 20 dBi, bezogen auf den isotropen Strahler. Der den Übergang bildende zylindrische Hohlleiter 9 bildet einen Arm eines 3 dB-Richtkopplers 10 (siehe Fig. 2d). Über eine Koppelblende 11, die durch ihre Rechteckform und Ausrichtung eine polarisationsdiskriminierende Wirkung aufweist, gelangt das Empfangssignal ES in einen am Ende des Hohlleiters 9 angeordneten Resonator 12 (siehe auch Fig. 2c). Nach einer frequenzmässigen Vorselektion des Empfangssignals ES' in dem Resonator 12 wird es am koaxialen Ausgang 13 des Resonators 12 abgenommen und einem im Gehäuse 21 angeordneten Zeilenmodulators 26 (siehe Fig. 3) zur Signalaufbereitung und dem Verstärker 25 zur reinen Pegelanhebung zugeführt. Der Richtkoppler 10 besteht aus einem zylindrischen Hauptarm 14 und einem einen flachen Rechteckhohlleiter darstellenden Nebenarm 14', welcher formmässig an die Zylinderform des Hohlleiters 9 bzw. Hauptarmes 14 angepasst und darauf angeordnet ist. Auf dem der Antennenseite zugewandten Ende ist der Nebenarm 14' durch einen in seinem Feldwellenwiderstand angepassten Wellenabsorber 15 abgeschlossen. Auf dem gegenüberliegenden Ende wird das aus dem Empfangssignal ES aufbereitete Sendesignal SS über einen am Nebenarm 14' angeordneten koaxialen Eingang 18 durch einen damit verbundenen Resonator 19 an die Koppelblende 11 eingespeist. Der Resonator 19 bewirkt durch seine Selektion eine Begrenzung des ausgesandten Frequenzspektrums. Das so aufbereitete Sendesignal SS wird über eine Koppelblende 16
in den Nebenarm 14" eingekoppelt. Aus diesem wird es über Koppelelemente 17 in den Hauptarm 14 derart eingekoppelt, dass erstens sein elektrischer Vektor V orthogonal zum Empfangssignal ES und dadurch von diesem entkoppelt ist und zweitens durch den Richtkoppler 10 über dem Hauptarm 14 zur Antenne 7, 8 geleitet wird und dadurch zusätzlich richtungsmässig vom Empfangssignal ES entkoppelt ist. Über die Antenne 7, 8 wird das Sendesignal SS zum SAR 3 abgestrahlt. Die Antenne 7, 8 ist zum Schutz vor Witterungseinflüssen durch eine dünnwandige zylindrische Kunststoffummantelung 20 abgedeckt. In einem nachgeordneten zylindrischen Metallgehäuse 21 sind zwischen diesem und dem Hohlleiter 9 elektronische Bauelemente 37 und die zur Stromversorgung .erforderlichen Batterien 38 angeordnet. Der gesamte Transponder 6 ist von einem Stativ 22 getragen und zum Satelliten 1 ausgerichtet. I
Aus Fig. 2b ist ein Schnitt durch den Resonator 12 des Transponders 6 mit koaxialem Ausgang 13, den darauf angeordneten Resonator 19 mit koaxialem Eingang 18, der darin angeordneten Koppelblende 16, den Koppelelementen 17, der Koppelblende 11 und einem weiteren Koppelelement 23 ersichtlich.
In Fig. 2c ist links der Resonator 12 mit Koppelblende 11, koaxialem Ausgang 13 und dem Koppelelement 2 3 und rechts eine Filterkurve 2 4 zweier Resonanzen R- und R~ dargestellt. Der Resonator 12 wird durch Anregung zweier orthogonaler
Wellen doppelt genutzt, so dass durch kritische Koppelung zweier Resonanzen R1 und R2 eine Filterkurve 24 entsteht. Das durch die Koppelblende 11 eingekoppelte Empfangssignal ES erregt ein durch den horizontalen elektrischen Vektor Ve dargestelltes Feld mit der Resonanzstelle R1. Ein dazu vertikales Feld mit dem elektrischen V0 mit der Resonanzstelle
e2
R„ wird über das Koppelelement 2 3 angekoppelt und am koaxialen Ausgang 13 abgenommen.
Aus Fig. 2d ist der zylindrische Hohlleiter 10 mit Hauptarm 14 und darauf angeordnetem Nebenarm 14' mit den Resonatoren 12 und 19 und Verstärker 25, sowie einem Zeichenmodulator 26 und aus Fig.. 2e einem Polarisationsschema des Transponders 6 ersichtlich.
Zur Entkoppelung der empfangenen und wieder auszusendenden gleichfrequenten Signale ES und SS wird intern die polarisationsmäßige Orthogonalität dieser Signale angewandt. Daher kann deren Ankoppelung an das SAR-Fernfeld nur unter Verdrehung der Polarisationen von Empfangs- (P ) und Sendesignal (P ) um plus bzw. minus 45° gegen die Polarisation eines SAR-Signals PC7VtD erfolgen (siehe Fig. 2e) . Dies geht im Empfangs-^ und Sendefall mit einem Leistungsverlust von je 3 dB vonstatten. Zur Herleitung der internen Pegelbilanz sind die koaxialen Aus- und Eingänge 13, 18 durch den linearen Verstärker 2 5 verbunden. Die Schwelle der Schwingung oder der Stabilitätsbereich werden durch das Produkt der Richtwirkung der als Richtkoppler 10 wirkenden Arme 14, 14' und der Polarisationsentkopplung im Hauptarm 14 erzielt. Für eine schmal-
■■ /14
-■14---
bandige Auslegung (z.B. B S 20 MHz) werden für beide Werte je 35 dB angesetzt. Mit einem Sicherheitsabstand von 6 dB darf dann die Verstärkung ν des Verstärkers 25 ohne Schwingneigung der Gesamtanordnung
ν = 2 · 35 - 6 · 3 = 67 dB
betragen, wobei + 3 dB aus der Leistungsaufteilung oC_ im Nebenarm 14' zwischen den Koppelelementen 17 und dem Wellenabsorber 15 resultieren.
Zur Erzeugung einer Geländemarke im SAR-Bild, die sich durch Übersteuerung des Dynamik-Bereiches des SAR und Abbildung der Seitenzipfel der Impulsantwort-Funktion auch von einem umliegenden Terrain von hohem mittleren Rückstreuquerschnitt (T sicher abhebt, ist ein Punktziel mit dem Rückstreuquer-
f f 2
schnitt β von etwa o_, = 50 dB m erforderlich. Der Rückis. i\
streuguerschnitt (T p einer als Radarreflektor verwendeten, im Speisepunkt kurzgeschlossenen und zum SAR ausgerichteten Parabolantenne beträgt
worin gp der Gewinn der Antenne und A^ ihre Absorptionsfläche ist. Bei einer SAR-Betriebsfrequenz von beispielsweise 5 GHz der Wellenlänge λ= 0,06 m und dem Antennenwirkungsgrad von 4ip - 0,55 ist dazu ein Parabolspiegel mit dem Durchmesser '
! I /15
erforderlich ( (Γρ = 50 dB m). Der Gewinn der Antenne beträgt
Γρ
gp = 4¥ · *fp · =13856,
gp = 41,42 (dB).
Bei einer vom SAR typischerweise erzeugten Leistungsdichte
X -3 -2
am Boden von (j> = 10 mW m ist die von ihr absorbierte Leistung
Pa = ifp - Ap - φ = ηρ φ ■ -Jp— - 4 · 10" (mW)
und die effektive, auf einen Kugelstrahler bezogene, zurückgestrahlte Leistung
EiRP13 = gD · P · = 55,4 mW = 17,4 (dB m) .
Jr ir 3.
Zum Erreichen des angestrebten Effektes soll der SAR-Transponder 6 ebenfalls die abgestrahlte Leistung, jedoch mit einer Reserve von ca. + 6 dB, aufbringen. Es soll also erreicht werden
EiRPT = EiRP5 · 4 = P81 · gT · iOCp = 23 (dB m) .
Die vom Hornstrahler bzw. von der Transponder-Antenne 7, 8 mit dem Gewinn von g = 100 (20 dB) aus der Leistungsdichte <[> = 10 mW m unter dem Polaris at ions verlust Äp = 0,5 aufgenommene Leistung ist
Die notwendige Sendeleistung an' der koaxialen Buchse 18 (Fig. 2a) beträgt dann
PS EiRP 7
PS = = : . = 4 * JUÖ = 8 (mW) *
Dazu muß die Verstärkung ν des Verstärkers 25 betragen
pso 8
10 Ig ^r = 57,5 (dB).
Pe 1,4-10
Damit können die Anforderungen an die Richtwirkung des Richtkopplers 10 bzw. der Arme 14, 14' und die Polarisationsdiskriminierung der Koppelblende 11 um je 4 dB zugunsten einer breitbandigen Auslegung des Hohlleiters 10 reduziert werden.
Aus Fig. 3 ist ein Zeichenmodulator 26 gemäß Fig. 2d in vergrössertem Maßstab und im einzelnen näher ersichtlich. Der Zeichenmodulator 26 moduliert den von ihm empfangenen Radarimpulsen eine Information auf. Dabei können sowohl Positionierung als auch Form oder Helligkeit der Marken variiert werden.
Der Zeichenmodulator 26 ist über Trennverstärker 27, 27' in den Signaltrakt eingebunden. Die Zeichenmodulation erfolgt aus Gründen der Realisierbarkeit (nach z..Z. bekanntem Stand der Technik) bei einer Zwischenfrequenz von ca. 100 MHz. Von
-* 17 -
Mischern 28, 28' wird das Signal von der Empfangsfrequenzebene in eine Zwischenfrequenzebene und zurück transformiert. Die benötigten Mischfrequenzen werden in einer Oszillatoreinheit 29 erzeugt.
Eine angezapfte Verzögerungsleitung 30 ist über Schalter 31 von den parallelen Verarbeitungstrakten anwählbar. Dadurch wird eine Voreinstellung (z.B. in vier Stufen) der Verzögerungszeit ermöglicht, welche für die Positionierung der Marken notwendig ist. Eine Feinregulierung dieser Verzögerungszeit erfolgt durch stetig regelbare Verzögerungsglieder 32. Ein sich anschliessender Mischer 33, welcher durch einen stetig variablen Oszillator 34 angesteuert wird, erzeugt die Frequenzablage für die Markenpositionierung. Das Signal durchläuft anschliessend einen einstellbaren Markenmodul 35, der die Form der Marke generiert, indem er diese aus dicht zusammenliegenden Einzelpunkten zusammensetzt., die nach denselben Gesetzmäßigkeiten positioniert werden, welche bereits bei der Positionierung der Marke beschrieben wurden. Als letzte Stufe in den parallelen Verarbeitungszweigen ist ein Verstärker 36 mit stetig regelbarem Verstärkungsgrad vorgesehen. Damit ist die Helligkeit der jeweiligen Marke im SAR-Bild einstellbar.
26.10.1982
Leerseite

Claims (1)

  1. DORNIER SYSTEM GMBH Aktenzeichen:
    Priedrichshafen ρ 32 22 869.4
    Reg. S 424 A
    Patentansprüche :
    M. Verfahren zur Erzeugung künstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur (SAR) mittels einem· in einem vom SAR kartographxerten Areal am Boden angeordneten transparenten Echo-Impulsübertrager (Transponder), dadurch gekennzeichnet, dass vom SAR (3) ausgehende Impulse vom Transponder (6) empfangen und nach einer vorgegebenen Einstellung in ihrer Frequenz so versetzt, zeitlich verzögert, verstärkt und zurückgesendet werden, dass sich die vom SAR (3) abgebildeten Echos durch ihre Intensität und Form deutlich von der Umgebung abheben und ihre in bezug auf ein bekanntes Koordinatensystem wählbaren Positionen, Punkte oder Areale, im Gelände ausschließlich unter Ausnutzung des dem SAR eigenen Arbeitsprinzips und unter Auschluß zusätzlicher Informationskanäle oder Mittel zum SAR (3) markieren.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination von folgenden an sich bekannten Komponenten, einer kleinstmöglichen Sende-/ Empfangsantenne (7, 8), einem Hohlleiter (9) mit einem angekoppelten Richtkopplerarm (10), einem als Hohlraum-Empfangs- und einem als Hohlraum-Sendefilter ausgebildeten Haupt- und Nebenarm (14, 14'), einer die Hohlleiteranordnung (9) umgebenden Ummantelung (20) zur Aufnähme eines Verstärkers (25), eines Marken- bzw. Zeichenmodulators (26) , elektronische Bauelemente und Batterien (37, 38) und eine koaxiale Eingangsbuchse (18), über welche vorgegebene Informationen in Form von zeitlich variablen elektrischen Signalen von einer in Nähe des Transponders (6) angeordneten und damit durch ein Kabel verbundenen Informationsquelle in Form eines Sensors, Signalgenerators oder TeIemetrie-Empfängers eingspeisbar sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines darin angeordneten Telemetrie-Empfängers mit Empfangsantenne von einem vom jeweiligen SAR-Sichtbereich entfernten Ort Informationen in das SAR-Bild einblendbar sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der wirksamen Sendeleistung (ERP effective radiated power) der Dynamikbereich des SAR-Empfängers (3) übersteuert wird und dadurch für Prüf-
    zwecke quantifizierbare Abbildungsfehler in der SAR-Bildwiedergabe erzeugbar sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Selbsteinschaltung einer vorprogrammierten Zeitdauer bei Annäherung des SAR (3) ein empfindlicher Zusatζempfänger (z.B. komprimierender Empfänger) mit sehr geringem Stromverbrauch vorgesehen ist und dadurch der Gesamtenergieverbrauch im automatischen Betrieb stark reduziert wird.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2, 3 und 5, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, aus einem weiten Raumwinkelbereich von flugzeuggetragenen SAR-Geräten (3) ansprechbare, einen geringen Antennengewinn (g) und ein weites, toroidales und zenith-zentriertes Diagramm aufaufweisende zirkularpolarisierte Antenne (z.B. konische Spiralantenne).
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Kontakt mit einem SAR (3) ein akustisch oder optisch wahrnehmbares oder aus einem Speicher abrufbares Signal mit an sich bekannten elektronischen Mitteln ausgelöst wird.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom.SAR (3) ausgehende Impuls
    bis nach dem Eintreffen eines Folgeimpulses verzögert wird und dadurch eine Positionierung der Marken (B1, B9, B_, B.) zwischen SAR (3) und Standort des Transponders (6) erlaubt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz eines oder mehrerer Transponder (6) ein SAR (3) qualitativ und quantitativ getestet, überwacht und kalibriert wird.
    26.10.1982
    Kr/S ζ
DE19823248879 1982-06-18 1982-06-18 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar) Ceased DE3248879A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248879 DE3248879A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar)
DE3222869A DE3222869C1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur
GB08314642A GB2165413B (en) 1982-06-18 1983-05-31 Generating artificial target marks in an sar display
FR8310063A FR2568019B1 (fr) 1982-06-18 1983-06-17 Procede et dispositif pour produire des reperes de cibles artificiels dans l'image d'un radar a ouverture synthetique (sar)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248879 DE3248879A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar)
DE3222869A DE3222869C1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248879A1 true DE3248879A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=25802499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248879 Ceased DE3248879A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar)
DE3222869A Expired DE3222869C1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222869A Expired DE3222869C1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3248879A1 (de)
FR (1) FR2568019B1 (de)
GB (1) GB2165413B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315499A1 (de) * 1983-04-28 1987-02-05 Dornier System Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kuenstlichen rueckstreuzielmusters
DE3644478A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Licentia Gmbh System fuer landehilfe fuer flugzeuge mit eigenem bordradar
US4786906A (en) * 1985-06-17 1988-11-22 Forsvarets Forskningstjeneste Method of motion compensation in synthetic aperture radar target imaging and a system for performing the method
EP0671636A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 National Space Development Agency Of Japan Verfahren zur Bewertung der Bildqualität bei einem Radar mit synthetischer Apertur
DE19620682A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Lokalisierung und Identifizierung von Objekten mittels eines codierten Transponders
FR2878336A1 (fr) * 2004-11-19 2006-05-26 Thales Sa Procede et dispositif de localisation d'aeronefs, notamment pour leur guidage automatique en phase d'atterrissage
WO2007131987A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur ortung von objekten mittels eines abbildenden radarsystems und transponder für die ortung von objekten mittels derartiger radarsysteme
WO2008041252A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Space Engineering S.P.A. Active transponder, particularly for synthetic aperture radar, or sar, systems
CN102721948A (zh) * 2012-07-06 2012-10-10 西安电子科技大学 一种大场景sar欺骗干扰实现方法
US8384582B2 (en) 2005-06-03 2013-02-26 Space Engineering S.P.A. Active transponder, particularly for synthetic aperture radar, or SAR, systems
CN114252855A (zh) * 2022-03-01 2022-03-29 南京雷电信息技术有限公司 一种同时sar/gmt回波模拟方法及其系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8836569B1 (en) * 1994-07-11 2014-09-16 Mcdonnell Douglas Corporation Synthetic aperture radar smearing
US5826819A (en) * 1997-06-27 1998-10-27 Raytheon Company Weapon system employing a transponder bomb and guidance method thereof
ES2310073B1 (es) * 2006-01-03 2009-09-28 Altamira Information, S.L. Dispositivo activo de recepcion y emision de ondas electromagneticas.
RU2486537C2 (ru) * 2011-08-03 2013-06-27 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Устройство искажения радиолокационного изображения объекта
RU2486538C2 (ru) * 2011-08-08 2013-06-27 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Устройство искажения радиолокационного изображения объекта
CN103675769B (zh) * 2013-12-06 2015-11-25 西安电子科技大学 基于分布式接收机的斜视sar欺骗干扰方法
CN105699970B (zh) * 2016-01-20 2018-04-10 中国人民解放军国防科学技术大学 一种用于合成孔径雷达大场景欺骗干扰的逆距离徙动方法
IT201600102764A1 (it) * 2016-10-13 2018-04-13 Univ Degli Studi Di Firenze Radar terrestre interferometrico bistatico con transponder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612634A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Gen Electric Automatischer antwortsender
DE2813917A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung simulierter radar-echosignale
DE3000876A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Motorola Inc Radar-transponder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598900A (en) * 1940-04-05 1948-03-01 Western Electric Co Radio course marking apparatus
FR2108814B1 (de) * 1970-10-08 1976-09-03 Labo Cent Telecommunicat
US4019179A (en) * 1976-02-27 1977-04-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of locating persons in distress
NL180046C (nl) * 1977-01-26 1986-12-16 Mitsubishi Electric Corp Radarbakeninrichting voor reddingsoperaties.
FR2396310A1 (fr) * 1977-06-30 1979-01-26 Labo Cent Telecommunicat Balise repondeuse pour la simulation de cibles radar
NL186344C (nl) * 1978-04-18 1990-11-01 Mitsubishi Electric Corp Radarbaken.
GB2059709B (en) * 1979-09-19 1983-05-18 Marconi Co Ltd Marine transponder system
GB2070894B (en) * 1980-01-19 1983-11-30 Marconi Co Ltd Secondary radar responders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612634A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Gen Electric Automatischer antwortsender
DE2813917A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung simulierter radar-echosignale
DE3000876A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Motorola Inc Radar-transponder

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Interavia (1979) 1, S.90 *
JEEE Transactions.... Vol.AES-3 (1967) 1, S.148 *
Sea Technology, 7 (1974), 16, S.24 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315499A1 (de) * 1983-04-28 1987-02-05 Dornier System Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kuenstlichen rueckstreuzielmusters
US4786906A (en) * 1985-06-17 1988-11-22 Forsvarets Forskningstjeneste Method of motion compensation in synthetic aperture radar target imaging and a system for performing the method
DE3644478A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Licentia Gmbh System fuer landehilfe fuer flugzeuge mit eigenem bordradar
EP0671636A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 National Space Development Agency Of Japan Verfahren zur Bewertung der Bildqualität bei einem Radar mit synthetischer Apertur
US5512899A (en) * 1994-03-08 1996-04-30 National Space Development Agency Of Japan Method of evaluating the image quality of a synthetic aperture radar
DE19620682A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Lokalisierung und Identifizierung von Objekten mittels eines codierten Transponders
US5821895A (en) * 1995-05-24 1998-10-13 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E. Method and device for locating and identifying objects by means of an encoded transponder
DE19620682C2 (de) * 1995-05-24 2001-06-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Lokalisierung und Identifizierung von Objekten mittels eines codierten Transponders
FR2878336A1 (fr) * 2004-11-19 2006-05-26 Thales Sa Procede et dispositif de localisation d'aeronefs, notamment pour leur guidage automatique en phase d'atterrissage
WO2006053868A1 (fr) * 2004-11-19 2006-05-26 Thales Procede et dispositif de localisation d'aeronefs, notamment pour leur guidage automatique en phase d'atterrissage
US8384582B2 (en) 2005-06-03 2013-02-26 Space Engineering S.P.A. Active transponder, particularly for synthetic aperture radar, or SAR, systems
WO2007131987A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur ortung von objekten mittels eines abbildenden radarsystems und transponder für die ortung von objekten mittels derartiger radarsysteme
WO2008041252A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Space Engineering S.P.A. Active transponder, particularly for synthetic aperture radar, or sar, systems
CN102721948A (zh) * 2012-07-06 2012-10-10 西安电子科技大学 一种大场景sar欺骗干扰实现方法
CN114252855A (zh) * 2022-03-01 2022-03-29 南京雷电信息技术有限公司 一种同时sar/gmt回波模拟方法及其系统
CN114252855B (zh) * 2022-03-01 2022-05-06 南京雷电信息技术有限公司 一种同时sar/gmt回波模拟方法及其系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568019B1 (fr) 1986-08-22
GB2165413B (en) 1986-09-10
GB2165413A (en) 1986-04-09
DE3222869C1 (de) 1986-07-17
FR2568019A1 (fr) 1986-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar)
DE19623196C1 (de) Radarsensor für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102009053446A1 (de) Hochfrequenz-Messanlage und Verfahren zum Vermessen eines Hochfrequenz-Testobjekts, insbesondere einer Antenne
DE112020003906T5 (de) Mehrzielradaremulatorsystem
DE2319082A1 (de) Laser-sende-empfangssystem mit kohaerenten impulsen hoher leistung
DE3334453C2 (de)
DE60203320T2 (de) Emulator eines fernfeldsenders zur antennenkalibrierung
WO2001050145A2 (de) Mobile anordnung und verfahren zur grossflächigen und genauen charakterisierung von strahlungsfeldern im aussenbereich
DE102021207330A1 (de) Koordinierte miniradarzielsimulatoren für verbesserte genauigkeit und verbesserte geistersignalunterbindung
EP0061559A2 (de) Prüfvorrichtung für ein Radargerät mit synthetischer Apertur
EP0883253B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung von optischen Intersatellitenverbindungen
DE2304803A1 (de) Funkortungsanlage
DE1909205A1 (de) Zylinderfoermiges Antennensystem mit elektronischer Rotation des Strahlungsdiagrammes
DE3342057C2 (de)
DE3341889C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Radargerätes
DE2215745A1 (de) Bahnverfolgungsantennengerät
WO2005083462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines senders
DE2548025C3 (de) Radar-Prüfgerät zum Erzeugen eines einem Ziel bestimmter Richtung entsprechenden Signals
DE10112894B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
EP0910806A1 (de) Verfahren zur überwachung der erdoberfläche
DE102010034065A1 (de) Verfahren und System zum Nachführen zweier Kommunikationsteilnehmer eines optischen Satelliten-Kommunikationssystems
DE3315499C2 (de)
EP3345841A1 (de) Erfassungseinrichtung
EP2124405B1 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen übertragung von phasenkritischen signalen bei variabler längenänderung der übertragungsstrecke
DE1264539B (de) Pruefgeraet fuer in Luftfahrzeuge eingebaute Funk-Rueckstrahl-Doppler-Geschwindigkeitsmessgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection