EP3227961A1 - Radarantenne und geeignetes verfahren zum beeinflussen der abstrahlcharakteristik einer radarantenne - Google Patents

Radarantenne und geeignetes verfahren zum beeinflussen der abstrahlcharakteristik einer radarantenne

Info

Publication number
EP3227961A1
EP3227961A1 EP15820821.5A EP15820821A EP3227961A1 EP 3227961 A1 EP3227961 A1 EP 3227961A1 EP 15820821 A EP15820821 A EP 15820821A EP 3227961 A1 EP3227961 A1 EP 3227961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radar antenna
antenna
parasitic elements
radar
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15820821.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Schulte
Andre Giere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astyx GmbH
Original Assignee
Astyx GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55072605&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3227961(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Astyx GmbH filed Critical Astyx GmbH
Publication of EP3227961A1 publication Critical patent/EP3227961A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/148Reflecting surfaces; Equivalent structures with means for varying the reflecting properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/005Patch antenna using one or more coplanar parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays

Definitions

  • the present invention relates to a radar antenna and to a suitable method for influencing the emission characteristic of a radar antenna.
  • the radiation characteristic of a radar antenna is basically spherical, should not separate directional elements influence the emission characteristics.
  • the Abstrahl characteristic also occurs when used straightening elements, primarily spherical, the illumination is possibly insufficient in peripheral areas.
  • the radiation characteristic of the antenna by the spatial arrangement of the parasitic elements to the antenna and phase angle radiated energies of the antenna and the parasitic elements made dependent on the parasitic elements an improved radiation characteristic can be brought about, in particular in inaccessible edge regions a signal effect produce.
  • the parasitic elements With the arrangement of the parasitic elements, on the one hand, a widening, but also a focussing of the radiation characteristic of the radar antenna can result, primarily in azimuth.
  • the improved emission characteristic is advantageously also implemented in microstrip line technology, even if one or several antenna lines are used.
  • the parasitic elements change their emission characteristic by mutual coupling with one another and / or by mutual coupling with the antenna to be influenced. In this way, simply the desired radiation characteristics can be brought about and be aligned depending on the application profile. If the parasitic elements are arranged parallel to the longitudinal axis of the radar antenna to be influenced, a more optimal emission characteristic is provided.
  • the parasitic elements at the antenna base have a defined termination, a preferred influencing of the emission characteristic of the radar antenna is enabled and implemented.
  • the radiation characteristic of the radar antennas can likewise be influenced by the use of the geometric design of the radome, and in particular a coupling, as described for example in claim 6, additionally brought about.
  • the radiation characteristic of the radar antenna is thus influenced in addition to the parasitic elements via the radome or depending on the circumstances reaches the edge zone or edge areas.
  • the radar antenna with parasitic elements in the frequency range between 1 MHz and 200 GHz, is preferably applied in the frequency range between 20 GHz and 100 GHz. This frequency range is effectively implemented in particular in interaction with the microstrip line. A particularly noteworthy use of the antenna with parasitic elements is in the frequency range between 70 and 80 GHz. It has also proven to be advantageous if the antenna is used from transmitter or receiver or combined transceiver radar antenna. With the radar system according to the application it has been found that the use in determining the position / or velocity of objects influencing and aligning the emission characteristic is an advantageous field of application.
  • Fig. 1 shows an according to the application radar antenna system in
  • Fig. 2 shows an according to the application radar antenna system with multiple antenna lines in microstrip line technology.
  • Fig. 3 shows the emission characteristic according to the application
  • Fig. 4 shows energy distribution within the application according to the application
  • FIG. 1 shows the antenna line to be influenced in microstrip technology, which preferably has parallel parasitic elements 2, which are likewise shown as antenna lines in microstrip technology.
  • a further advantageous embodiment consists in using a plurality of antenna lines to be influenced in microstrip line technology according to FIG. 2, which are influenced by parasitic elements 2, the parasitic elements 2 being an antenna line in microstrip technology are arranged in parallel. It should be emphasized at this point that, depending on the number of parasitic elements arranged in parallel, the emission characteristic can be influenced correspondingly for the radar antenna system according to the application.
  • FIG. 3 shows the radar antenna system according to the application of FIG. 1 to what extent the emission characteristic of the influenced radar antenna 1 can bring about improved illumination, in particular in the edge zone region.
  • FIG. 3 likewise shows the emission characteristic corresponding to the azimuth angle,, which reproduces an expanded emission characteristic with a corresponding antenna gain 3.
  • FIG. 4 the qualitative description of the influence of the radiation characteristic is reproduced by the mutual coupling between a transmitting antenna and two parasitic elements corresponding to the representation of Figure 1.
  • the signal source 0 propagates energy to the radar antenna acting as the transmitting antenna. From the transmitting antenna energy is then radiated into the room. Part of the energy hits the parasitic elements. From the parasitic elements, a part of the energy is reflected and blasted into the room. The radiated energy has a phase angle ⁇ .
  • the parasitic elements receive energy radiated from the transmitting antenna to the parasitic antennas according to FIG. 14, the process is described in which the energy that is reflected by the parasitic elements 2 and radiated by the radar antenna in the room. The energy has the phase position ⁇ 2.
  • the radiation characteristic of the transmitting antenna 1 is influenced by the radiated energy of the parasitic elements.
  • the radiated energy of the transmitting antenna 1 is influenced by the radiated energy of the parasitic elements.
  • the radiated energy of the transmitting antenna 1 is influenced by the radiated energy of the parasitic elements.
  • the emission characteristic is widened or focused depends on the spatial arrangement of the respective transmit antennas or parasitic antennas and the corresponding phase position ⁇ , ⁇ 2, etc. In this way, in particular, a radar antenna system is provided, which can expand the emission characteristic as required and in particular can be advantageously used in the application of microstrip line technologies.

Abstract

Beschreiben wird eine Radar-Antenne mit parasitären Elementen zum Beeinflussen der Abstrahlcharakteristik der Radar-Antenne, wobei die Abstrahlcharakteristik der Radar-Antenne durch die räumliche Anordnung der parasitären Elemente zu der Radar-Antenne und Phasenlagen (φ1, φ2, φ3) abgestrahlter Energien von der Radar-Antenne und den parasitären Elementen abhängt und die Radar-Antenne in Mikrostreifentechnologie ausgeführt ist.

Description

Beschreibung
Radarantenne und geeignetes Verfahren zum Beeinflussen der
Abstrahlcharakterisik einer Radarantenne
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radarantenne sowie ein geeignetes Verfahren zum Beeinflussen der Abstrahlcharakteristik einer Radarantenne.
Es ist allgemein bekannt, dass die Abstrahlcharakteristik einer Radarantenne grundsätzlich sphärisch erfolgt, sollten nicht gesonderte Richtelemente die Abstrahlcharakteristik beeinflussen. Allerdings erfolgt die Ab strahl Charakteristik auch bei verwendeten Richtelementen, vorrangig sphärisch, deren Ausleuchtung gegebenenfalls in Randbereichen unzureichend ist.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radarantenne und ein geeignetes Verfahren hierzu weiterzuentwickeln, welches die oben genannten Nachteile vermeidet. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Abstrahlcharakteristik einer Radarantenne zu verbessern bzw. zu beeinflussen.
Gelöst werden diese Aufgaben mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 15.
Wird anmeldungsgemäß die Abstrahlcharakteristik der Antenne durch die räumliche Anordnung der parasitären Elemente zu der Antenne und Phasenlage abgestrahlte Energien von der Antenne und den parasitären Elementen abhängig gemacht, so kann über die parasitären Elemente eine verbesserte Abstrahlcharakteristik herbeigeführt werden, die insbesondere in nicht zugänglichen Randbereichen eine Signalwirkung erzeugen.
Unter Verwendung der Radarantennen in Mikrostreifentechnologie ist es möglich, die anmeldungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise in minimalisierter Form zu entwickeln und aufzubauen. Mit der Mikrostreifentechnologie ist es somit möglich, unter Berücksichtigung der physikalischen Gegebenheiten bei Radarantennen eine Abstrahlcharakteristik zur Verfügung zu stellen, die durch die parasitären Elemente beeinflussbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Anordnung der parasitären Elemente kann einerseits eine Aufweitung, aber auch eine Fokussierung der Abstrahlcharakteristik der Radarantenne vorrangig in Azimuth zur Folge haben. Die verbesserte Abstrahlcharakteristik ist vorteilhafterweise auch bei einer oder auch bei mehreren Antennenzeilen vorrangig in Mikrostreifenleitungstechnologie ausgeführt, einsetzbar. Gleichwohl hat es sich als Vorteil herausgestellt, auch die parasitären Elemente aus ein oder mehreren Antennenzeilen ausgeführt in Mikrostreifenleitungstechnologie zu gestalten.
Ebenso vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die parasitären Elemente durch gegenseitige Verkopplung untereinander und/oder durch gegenseitige Verkopplung mit der zu beeinflussenden Antenne deren Abstrahlcharakteristik zu verändern. Auf diese Weise kann einfach die gewünschte Abstrahlcharakteristik herbeigeführt werden und je nach Anwendungsprofil ausgerichtet werden. Werden die parasitären Elemente parallel zu der Längsachse der zu beeinflussenden Radarantenne angeordnet, so ist eine optimalere Abstrahlcharakteristik gegeben.
Weisen die parasitären Elemente am Antennenfußpunkt einen definierten Abschluss auf, so wird eine bevorzugte Beeinflussung der Ab strahl Charakteristik der Radarantenne ermöglicht und umgesetzt.
Wird die Radarantenne und/oder die parasitären Elemente mit einem Radom abgedeckt, so kann ebenfalls durch die Verwendung der geometrischen Ausgestaltung des Radoms die Abstrahlcharakteristik der Radarantennen beeinflusst werden und insbesondere eine Verkoppelung, wie beispielsweise in Anspruch 6 beschrieben zusätzlich herbeigeführt werden. Die Abstrahlcharakteristik der Radarantenne wird somit zusätzlich zu den parasitären Elementen auch über das Radom beeinflusst bzw. je nach Gegebenheiten die Randzone bzw. Randbereiche erreicht.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Radarantenne mit parasitären Elementen im Frequenzbereich zwischen 1 MHz und 200 GHz, vorzugsweise im Frequenzbereich zwischen 20 GHz und 100 GHz angewandt wird. Dieser Frequenzbereich ist insbesondere im Zusammenspiel mit der Mikrostreifenleitung effektiv umgesetzt. Eine besonders hervorzuhebende Verwendung der Antenne mit parasitären Elementen liegt im Frequenzbereich zwischen 70 und 80 GHz. Ebenso vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Antenne aus Sende- bzw. Empfänger oder kombinierte Sende- Empfänger- Radarantenne eingesetzt wird. Mit dem anmeldungsgemäßen Radarsystem hat sich gezeigt, dass die Verwendung bei Positions-/oder Geschwindigkeitsbestimmung von Objekten die Beeinflussung und Ausrichtung der Abstrahlcharakteristik ein vorteilhafter Anwendungsbereich ist.
Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Anhand nachfolgender Zeichnung wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gezeigt:
Fig. 1 zeigt ein anmeldungsgemäßes Radar-Antennen-System in
Mikrostreifenleitungstechnologie.
Fig. 2 zeigt ein anmeldungsgemäßes Radar-Antennen-System mit mehreren Antennenzeilen in Mikrostreifenleitungstechnologie.
Fig. 3 zeigt die Abstrahlcharakteristik gemäß anmeldungsgemäßem
Radar-Antennen-System.
Fig. 4 zeigt Energieverteilung innerhalb des anmeldungsgemäßen
Radar-Antennen-Systems.
In Figur 1 wird mit 1 die zu beeinflussende Antennenzeile in Mikrostreifentechnologie dargestellt, die vorzugsweise parallel angeordnete parasitäre Elemente 2 aufweist, die ebenfalls als Antennenzeilen in Mikrostreifentechnologie dargestellt sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, mehrere zu beeinflussende Antennenzeilen in Mikrostreifenleitungstechnologie gemäß Figur 2 zu verwenden, die durch parasitäre Elemente 2 beeinflusst werden, wobei die parasitären Elemente 2 als Antennenzeile in Mikrostreifentechnologie doppelt parallel angeordnet sind. An dieser Stelle soll hervorgehoben werden, dass je nach Anzahl der parallel angeordneten parasitären Elemente, die Abstrahlcharakteristik entsprechend für das anmeldungsgemäße Radarantennensystem beeinflusst werden kann.
In Figur 3 ist das anmeldungsgemäße Radarantennensystem von Figur 1 dargestellt, inwieweit die Abstrahlcharakteristik der beeinflussten Radarantenne 1 eine verbesserte Ausleuchtung, insbesondere in dem Randzonenbereich, herbeiführen kann. In Figur 3 ist ebenso die Abstrahlcharakteristik entsprechend des Azimuthwinkels Θ wiedergegeben, welches eine aufgeweitete Abstrahlcharakteristik mit einem entsprechenden Antennengewinn 3 wiedergibt.
In Figur 4 wird die qualitative Beschreibung der Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik durch die gegenseitige Verkopplung zwischen einer Sendeantenne und zwei parasitären Elementen entsprechend der Darstellung von Figur 1 wiedergegeben. Von der Signalquelle 0 wird Energie zur als Sendeantenne fungierende Radarantenne propagiert. Von der Sendeantenne wird dann Energie in den Raum gestrahlt. Ein Teil der Energie trifft auf die parasitären Elemente. Von den parasitären Elementen wird ein Teil der Energie reflektiert und in den Raum gestrahlt. Die abgestrahlte Energie hat eine Phasenlage φΐ. Die parasitären Elemente empfangen Energie, die von der Sendeantenne zu den parasitären Antennen entsprechend 13 gestrahlt wird. Mit 14 ist der Vorgang beschrieben, bei dem die Energie, die von den parasitären Elementen 2 reflektiert und von der Radarantenne in den Raum gestrahlt wird. Die Energie hat die Phasenlage φ2. Mit 15 wird die Energie bezeichnet, die von den parasitären Elementen empfangen wird. Die Energie, die von den parasitären Elementen 2 zur Sendeantenne 1 reflektiert wird, wird mit 16 bezeichnet. Somit wird die Abstrahlcharakteristik der Sendeantenne 1 durch die abgestrahlte Energie der parasitären Elemente beeinflusst. Es findet eine Überlagerung der abgestrahlten Energie der Sendeantenne 1 mit der abgestrahlten Energie der parasitären Elemente 2 statt. Ob die Abstrahlcharakteristik aufgeweitet oder fokussiert wird, hängt von der räumlichen Anordnung der jeweiligen Sendeantennen bzw. parasitären Antennen und der entsprechenden Phasenlage φΐ, φ2 usw. ab. Auf diese Weise wird insbesondere ein Radarantennensystem bereitgestellt, welches die Abstrahlcharakteristik je nach Bedürfnissen aufweiten kann und insbesondere bei der Anwendung von Mikrostreifenleitungstechnologien vorteilhafterweise angewandt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Radar-Antenne (1 ) mit parasitären Elementen (2) zum Beeinflussen der Abstrahlcharakteristik der Radar-Antenne (1 ), wobei
die Abstrahlcharakteristik der Radar-Antenne (1 ) durch die räumliche Anordnung der parasitären Elemente (2) zu der Radar-Antenne (1 ) und Phasenlagen (cp1 , cp2, cp3) abgestrahlter Energien von der Radar-Antenne (1 ) und den parasitären Elementen (2) abhängt und die Radar-Antenne in Mikrostreifentechnologie ausgeführt ist.
2. Radar-Antenne (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Anordnung der parasitären Elemente (2) zu der Radar-Antenne (1 ) eine Aufweitung der Abstrahlcharakteristik der Radar-Antenne (1 ) in Azimuth zur Folge hat.
3. Radar-Antenne (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Anordnung der parasitären Elemente (2) zu der Radar-Antenne (1 ) eine Fokussierung der Abstrahlcharakteristik der Radar-Antenne (1 ) in Azimuth zur Folge hat.
4. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die in der Abstrahlcharakteristik beeinflusste Radar-Antenne (1 ) aus einer oder mehreren Antennenzeilen ausgeführt in Mikrostreifenleitungstechnologie bestehen.
5. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die parasitären Elemente (2) aus einer oder mehrerer Antennenzeilen ausgeführt in Mikrostreifenleitungstechnologie bestehen.
6. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei parasitäre Elemente (2) durch gegenseitige Verkopplung untereinander und / oder durch gegenseitige Verkopplung mit der zu beeinflussenden Radar-Antenne (1 ) deren Abstrahlcharakteristik gemäß Anspruch 2 oder 3 ändern.
7. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die parasitären Elemente (2) an einer oder beiden Seiten parallel zu der Längsachse der zu beeinflussenden Radar-Antenne (1 ) angeordnet sind.
8. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die parasitären Elemente (2) in Form von Antennen oder Antennenzeilen am Antennenfußpunkt einen definierten Abschluss haben vorzugsweise ein offenes Leitungsende, ein kurzgeschlossenes Leitungsende (17), eine Terminierung mit Absorber oder eine Leistungsanpassung.
9. Radar-Antenne (1 ) nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Radar-Antenne und die parasitären Elemente (2) mit einem Radom abgedeckt sind.
10. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verwendung der Radar-Antenne (1 ) mit parasitären Elementen (2) im Frequenzbereich zwischen 1 MHz und 200 GHz erfolgt vorzugsweise im Frequenzbereich zwischen 20 GHz und 100 GHz erfolgt.
1 1. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verwendung der Radar-Antenne (1 ) mit parasitären Elementen (2) vorzugsweise im Frequenzbereich zwischen 70 und 80 GHz erfolgt.
12. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die Radar- Antenne (1 ) als Sende-, Empfänger- oder kombinierte Sendeempfänger-Antenne einsetzbar ist.
13. Radar-Antenne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Radar- Antenne (1 ) innerhalb eines Radarsystems zur Positions- und / oder Geschwindigkeitsbestimmung von Objekten einsetzbar ist.
14. Radarsystem aufweisend:
einer Radar-Antenne (1 ) mit parasitären Elementen (2) zum Beeinflussen der Abstrahlcharakteristik der Radar-Antenne (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Verfahren zum Beeinflussen der Abstrahlcharakteristik einer Radar-Antenne (1 ) mittels parasitärer Elemente (2) insbesondere unter Verwendung einer Radar- Antenne (1 ) und eines Radarsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Propagieren (1 1 ) von Energie von einer Signalquelle (0) zur Sendeantenne (1 );
b) Abstrahlen (12) der Energie von der Sendeantenne (1 ) in den Raum, wobei die abgestrahlte Energie die Phasenlage cp1 hat;
c) Auftreffen (13) eines Teils der Energie von der Sendeantenne (1 ) auf die parasitären Elemente (2);
d) Reflektieren (14) eines Teils der Energie von den parasitären Elementen (2) und Abstrahlen (14) eines Teils der Energie in den Raum, wobei die abgestrahlte Energie die Phasenlage cp2 hat;
e) Empfangen (15) eines Teils der Energie an den parasitären Elementen (2); und
f) Zurückreflektieren (16) eines Teils der Energie von den parasitären Elementen (2) zur Sendeantenne (1 );
wobei die Abstrahlcharakteristik der Sendeantenne (1 ) durch die abgestrahlte Energie (14) der parasitären Elemente (2) beeinflusst wird, und sich die abgestrahlte Energie (12) der Sendeantenne (1 ) sich mit der abgestrahlten Energie (14) der parasitären Elemente (2) überlagert.
EP15820821.5A 2014-12-05 2015-12-07 Radarantenne und geeignetes verfahren zum beeinflussen der abstrahlcharakteristik einer radarantenne Ceased EP3227961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118036.4A DE102014118036A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Radarantenne und geeignetes Verfahren zum Beeinflussen der Abstrahlcharakteristik einer Radarantenne
PCT/EP2015/078853 WO2016087676A1 (de) 2014-12-05 2015-12-07 Radarantenne und geeignetes verfahren zum beeinflussen der abstrahlcharakteristik einer radarantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3227961A1 true EP3227961A1 (de) 2017-10-11

Family

ID=55072605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15820821.5A Ceased EP3227961A1 (de) 2014-12-05 2015-12-07 Radarantenne und geeignetes verfahren zum beeinflussen der abstrahlcharakteristik einer radarantenne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11245198B2 (de)
EP (1) EP3227961A1 (de)
JP (1) JP6600686B2 (de)
KR (1) KR102409534B1 (de)
CN (1) CN107278343B (de)
DE (1) DE102014118036A1 (de)
WO (1) WO2016087676A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM531066U (zh) * 2016-05-10 2016-10-21 道安達股份有限公司 寬波束天線結構
EP3594713B1 (de) * 2017-03-09 2022-04-06 Furukawa Electric Co., Ltd. Radarvorrichtung und verfahren zur erkennung der zielposition für eine radarvorrichtung
CN110098468A (zh) * 2019-04-09 2019-08-06 惠州市德赛西威智能交通技术研究院有限公司 一种三发四收宽波束天线
CN110265769A (zh) * 2019-07-01 2019-09-20 赵平 一种去边缘效应的微带天线以及串馈微带天线阵
KR102186306B1 (ko) 2019-10-25 2020-12-03 세종대학교산학협력단 안테나의 방사 패턴 분석 장치 및 방법
US11539139B1 (en) * 2019-10-30 2022-12-27 Ainstein Ai, Inc. Wideband millimeter-wave microstrip antenna having impedance stabilizing elements and antenna array employing same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028739A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung mit parasitär angekoppelten antennenelementen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6902510U (de) 1969-01-22 1969-05-29 Karlheinz Ing Schulz Heizkessel-rauchrohr-anschlusselement
US5629713A (en) * 1995-05-17 1997-05-13 Allen Telecom Group, Inc. Horizontally polarized antenna array having extended E-plane beam width and method for accomplishing beam width extension
JP2806350B2 (ja) 1996-03-14 1998-09-30 日本電気株式会社 パッチ型アレイアンテナ装置
EP0891643B1 (de) * 1996-04-03 2000-07-12 Johan Granholm Dualpolarisations-gruppenantenne mit sehr niedriger kreuzpolarisation und kleinen seitenkeulen
JP2001522578A (ja) 1998-02-27 2001-11-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ アンテナ利得ダイバーシチ
US6317100B1 (en) * 1999-07-12 2001-11-13 Metawave Communications Corporation Planar antenna array with parasitic elements providing multiple beams of varying widths
JP2001111335A (ja) 1999-10-08 2001-04-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マイクロストリップアレーアンテナ
KR20020061717A (ko) * 2001-01-17 2002-07-25 정보통신연구진흥원 마이크로스트립 빔 성형 안테나
EP1304764B1 (de) 2001-10-19 2008-02-27 Bea S.A. Ebene Antenne
WO2006035881A1 (ja) * 2004-09-30 2006-04-06 Toto Ltd. マイクロストリップアンテナ及びマイクロストリップアンテナを用いた高周波センサ
JP2007325303A (ja) 2004-09-30 2007-12-13 Toto Ltd 高周波センサ
JP3962870B2 (ja) 2004-09-30 2007-08-22 Toto株式会社 マイクロストリップアンテナ及びマイクロストリップアンテナを用いた高周波センサ
JP4189970B2 (ja) 2004-11-05 2008-12-03 株式会社日立製作所 アンテナ装置
WO2008054803A2 (en) 2006-11-02 2008-05-08 Agc Automotive Americas R & D, Inc. Antenna system having a steerable radiation pattern based on geographic location
JP2009130451A (ja) 2007-11-20 2009-06-11 Samsung Electronics Co Ltd アンテナ装置
JP2009200790A (ja) 2008-02-21 2009-09-03 Japan Aerospace Exploration Agency ビーム走査型間引き給電アレーアンテナ
JP2009246460A (ja) 2008-03-28 2009-10-22 Toyota Motor Corp マイクロストリップアンテナ
DE102008023030B4 (de) * 2008-05-09 2016-11-17 Innosent Gmbh Radarantennenanordnung
US8184064B2 (en) * 2009-09-16 2012-05-22 Ubiquiti Networks Antenna system and method
WO2011052238A1 (ja) 2009-11-02 2011-05-05 パナソニック株式会社 アダプティブアレーアンテナ、およびアダプティブアレーアンテナを備えた無線装置
DE102010020022A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radargeräts
DE102010041438A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Antennensystem für Radarsensoren
DE102012003877A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 S.M.S Smart Microwave Sensors Gmbh Radarsystem für ein Straßenfahrzeug mit verbesserten Kalibriermöglichkeiten
CN202276339U (zh) * 2011-10-18 2012-06-13 中兴通讯股份有限公司 无线终端
JP5554352B2 (ja) 2012-02-16 2014-07-23 古河電気工業株式会社 広角アンテナ及びアレーアンテナ
US9755311B2 (en) * 2012-05-29 2017-09-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Circularly polarized patch antennas, antenna arrays, and devices including such antennas and arrays
US9831551B2 (en) * 2012-06-22 2017-11-28 Adant Technologies, Inc. Reconfigurable antenna system
JP5952233B2 (ja) * 2013-01-30 2016-07-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 アンテナ装置
JPWO2014122902A1 (ja) * 2013-02-07 2017-01-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置及び、無線通信装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028739A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung mit parasitär angekoppelten antennenelementen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEE R Q ET AL: "RADIATION CHARACTERISTICS OF MICROSTRIP ARRAYS WITH PARASITIC ELEMENTS", ELECTRONICS LETTERS,, vol. 23, no. 16, 30 July 1987 (1987-07-30), pages 835 - 837, XP001383762 *
See also references of WO2016087676A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170086551A (ko) 2017-07-26
JP6600686B2 (ja) 2019-10-30
US20170346192A1 (en) 2017-11-30
KR102409534B1 (ko) 2022-06-15
US11245198B2 (en) 2022-02-08
CN107278343B (zh) 2023-04-28
JP2018504010A (ja) 2018-02-08
DE102014118036A1 (de) 2016-06-23
CN107278343A (zh) 2017-10-20
WO2016087676A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227961A1 (de) Radarantenne und geeignetes verfahren zum beeinflussen der abstrahlcharakteristik einer radarantenne
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE112019006800T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE102011113018A1 (de) Abbildender Radarsensor mit schmaler Antennenkeule und weitem Winkel-Detektionsbereich
DE2244724A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine antennenzeile zum erzeugen elektronisch schwenkbarer strahlungsdiagramme
WO2019037996A1 (de) Abbildendes radarsystem mit einem empfangsarray zur winkelbestimmung von objekten in zwei dimensionen durch eine gespreizte anordnung der empfangsantennen einer dimension
DE19828605A1 (de) Antenne für Strahlungskabel-Zufahrzeugkommunikationssysteme
WO2009033541A1 (de) Echtzeitverzögerungssysteme mit gruppenantenne zur räumlich veränderbaren abstrahlcharakteristik für ultrabreitbandige pulse höchster leistung
EP0985248B1 (de) Antenne zum abstrahlen von hochfrequenten funksignalen
DE102012210314A1 (de) Antennenanordnung und Verfahren
DE102016007265A1 (de) Array-Antenne und Radarsystem für Fahrzeuge, das diese aufweist
EP3701280B1 (de) Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen
EP3161903B1 (de) Antennenvorrichtung mit einstellbarer abstrahlcharakteristik und verfahren zum betreiben einer antennenvorrichtung
DE102014212505A1 (de) Diversifiziertes Antennensystem zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur Kommunikation
DE2258992C2 (de) Radarantennensystem mit gestaffelten Strahlungskeulen
DE2738549A1 (de) Mikrowellen-antenne
EP3051303B1 (de) Nahfeldmessung von aktiven antennensystemen
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE102007011469A1 (de) Systemintegriertes Bodenstationsantennen-Kalibrierungssystem inkl. Phasenabgleich für automatisches Tracking (Autotracking)
DE2104467C3 (de) Elektrische Nachrichtenanlage zur Übertragung hochfrequenter Signale
DE1591132A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines elliptisch geformten Strahles
DE102016103000A1 (de) Verfahren zum Erreichen eines Abdeckungsbereichs mit einem Antennendiagramm von mehreren zueinander senkrecht-orthogonal stehenden Multistrahlen mit Hilfe einer Multi-Feed-Parabolschüsselantenne
DE2513611A1 (de) Kombinierte radarantenne fuer primaer- und sekundaer-radarbetrieb
EP4155769A1 (de) Radarbasierte zielidentifikation, positionserkennung und/oder positionierung
DE102022127471A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01Q0009040000

Ipc: H01Q0019000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 21/08 20060101ALI20220314BHEP

Ipc: H01Q 9/04 20060101ALI20220314BHEP

Ipc: H01Q 19/00 20060101AFI20220314BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220601

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230615