DE102007005863B4 - Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe und seine Verwendung - Google Patents

Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005863B4
DE102007005863B4 DE200710005863 DE102007005863A DE102007005863B4 DE 102007005863 B4 DE102007005863 B4 DE 102007005863B4 DE 200710005863 DE200710005863 DE 200710005863 DE 102007005863 A DE102007005863 A DE 102007005863A DE 102007005863 B4 DE102007005863 B4 DE 102007005863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive according
tert
additive
weight
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710005863
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005863A1 (de
Inventor
Friedrich A Spruegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunap GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710005863 priority Critical patent/DE102007005863B4/de
Priority to PCT/EP2008/000836 priority patent/WO2008095661A1/de
Priority to EP08707517A priority patent/EP2121879A1/de
Publication of DE102007005863A1 publication Critical patent/DE102007005863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005863B4 publication Critical patent/DE102007005863B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/12Liquefied petroleum gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/183Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
    • C10L1/1832Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • C10L1/1883Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • C10L1/1895Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom polycarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • C10L1/233Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
    • C10L1/2335Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles morpholino, and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2406Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2406Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides
    • C10L1/2418Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides containing a carboxylic substituted; derivatives thereof, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2425Thiocarbonic acids and derivatives thereof, e.g. xanthates; Thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. dithio-carbamates; Thiurams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2443Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium heterocyclic compounds
    • C10L1/2456Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium heterocyclic compounds sulfur with oxygen and/or nitrogen in the ring, e.g. thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2641Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) 1 bis 20 Gew.-% eines stickstoffhaltigen Lösungs- oder Dispergiermittels,
b) 50 bis 90 Gew.-% mindestens eines Lithium-, Natrium- und/oder Kalium-Salzes einer kurzkettigen organischen Säure und
c) 2 bis 30 Gew.-% mindestens eines einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweisenden Glycerinesters, mit der Maßgabe, daß die Summe dieser Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe und seine Verwendung zur Verbesserung des Anfangsschmierverhaltens des Flüssiggas-Treibstoffs eines Kraftfahrzeugs nach dem Kaltstart.
  • Die Verwendung von Flüssiggas als Treibstoff für Kraftfahrzeuge gewinnt aus Gründen der Kosten und des Umweltschutzes immer mehr an Bedeutung. Flüssiggas, das auch als Autogas oder Liquified Petrol Gas (LPG) bezeichnet wird, ist ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Es enthält einen hohen Anteil an Propan und Butan und geht bei relativ geringem Druck in den flüssigen Zustand über. Das Gas verbrennt umweltfreundlicher als Benzin, indem die Stickoxid-Emissionen um etwa 20%, die Kohlendioxid-Emissionen um 15% und unverbrannte Kohlenwasserstoffe um etwa 50% geringer sind als bei Benzin. Gegenüber Diesel als Treibstoff liegen die Vorteile in der rußfreien Verbrennung und den geringeren Stickstoffdioxid-Emissionen. Der geringe Betriebsdruck des Flüssiggases (etwa 8 bar) erlaubt Tanks, die beispielsweise in einer Größe von 50 bis 70 Litern in der Reserveradmulde von Kraftfahrzeugen untergebracht werden können. Dies hat den Vorteil, daß der Kofferraum und der serienmäßige Benzintank erhalten bleiben, so daß zwischen den beiden Betriebsarten, das heißt mit Flüssiggas beziehungsweise mit Benzin umgeschaltet werden kann.
  • Beim Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Flüssiggas als Treibstoff ist es erforderlich, das Fahrzeug auch mit Benzin betreiben zu können, namentlich in der Anfahrphase, weil vor dem Aufwärmen des Motors durch die Verdunstungskälte des Flüssiggases sich Schwierigkeiten ergeben.
  • Ein weiteres Problem bei mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungsmotoren besteht darin, daß Flüssiggas anders als Benzin keine Bestandteile enthält, die nur unvollständig verbrennen und so die Schmierung, insbesondere der Ventilsitze, namentlich der Einlaßventile, sicherstellen.
  • Aus dem Deutschen Patent DE 39 24 596 C1 ist zwar ein Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe bekannt, welches dem Korrosionsschutz, dem Alterungsschutz, der Verhinderung der Abscheidung von Ablagerung auf Motorteilen und der Reinhaltung des Abgases von mit dem Flüssiggas betriebenen Ver brennungsmotoren dient. Dieses Additiv enthält ein Gemisch aus mindestens einem stickstoffhaltigen Lösungsmittel, mindestens einem stickstoffhaltigen Dispergiermittel, mindestens einem stickstoffhaltigen Korrosionsschutzmittel und mindestens einem Oxidationsinhibitor. Allerdings hat sich gezeigt, daß dieses Additiv nicht dazu geeignet ist, die oben angesprochenen Probleme von mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungsmotoren zu lösen, namentlich die ausreichende Schmierung der Ventilsitze. Dies hat zur Folge, daß herkömmliche Kraftfahrzeuge, die mit Flüssiggas-Treibstoff betrieben werden, regelmäßig und häufig auf den Betrieb mit Benzin umgeschaltet werden müssen, um diese Schwierigkeiten zu umgehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe für Kraftfahrzeuge anzugeben, mit dem es gelingt, die erforderliche Schmierwirkung vom Flüssiggastank bis zu dem eigentlichen Verbrennungsmotor einschließlich der Ein- und Auslaßventile sicherzustellen und damit das Fahrzeug – abgesehen von der Startphase, wo Benzin wegen der notwendigen Aufhetzung des Motors zwingend eingesetzt werden muß – überwiegend mit Flüssiggas zu betreiben und die häufigen Betriebswechsel unter Verwendung von Benzin gering zu halten, um in dieser Weise die Emission von Schadstoffen wie Kohlendioxid, Stickoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen möglichst niedrig zu halten.
  • Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch ein Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe gelöst werden kann, welches ein stickstoffhaltiges Lösungs- oder Dispergiermittel, mindestens ein Lithium-, Natrium- und/oder Kalium-Salz einer kurzkettigen organischen Säure und mindestens einen Glycerinester enthält, der einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, daß unter Verwendung dieses Additivs für den Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Flüssiggas-Treibstoffen eine Laufzeit des Motors auf dem Prüfstand im Dauerbetrieb ohne die zwischenzeitliche Verwendung von Benzin erreicht werden kann, die einer Fahrstrecke von mehr als 160.000 Kilometer entspricht.
  • Gegenstand der Erfindung ist das Additiv für Flüssiggastreibstoffe gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes, sowie die Verwendung dieses Additivs in einem Flüssiggas-Treibstoff für Verbrennungsmotoren zur Verbesserung des Anfangsschmierverhaltens des Flüssiggas-Treibstoffs eines Kraftfahrzeugs nach dem Kaltstart.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe, welches gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an a) 1 bis 20 Gew.-% eines stickstoffhaltigen Lösungs- oder Dispergiermittels, b) 50 bis 90 Gew.-% mindestens eines Lithium-, Natrium- und/oder Kalium-Salzes einer kurzkettigen organischen Säure und c) 2 bis 30 Gew.-% mindestens eines einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweisenden Glycerinesters, mit der Maßgabe, daß die Summe dieser Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  • Durch die Kombination der Bestandteile a), b) und c) des beanspruchten Additivs ergibt sich überraschenderweise nicht nur eine hervorragende Schmierwirkung auch bei kontinuierlichem Betrieb des Motors mit Flüssiggas als Treibstoff, sondern gleichzeitig eine äußerst geringe Verschmutzung der Betriebseinrichtungen vom Flüssiggastank bis zum Auspuffsystem des Verbrennungsmotors als Folge von Abscheidungen, Verkrustungen oder Korrosionen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält dieses Additiv als stickstoffhaltiges Lösungs- oder Dispergiermittel a) mindestens einen Vertreter der Formamidderivate, Thioformamidderivate, N-Alkylpyrrolidonderivate mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Acetamidderivate, sek.-N-Alkanolamine, tert.-N-Alkanolamine mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und Nitroparaffine mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Morpholin, Morpholinderivate, Thiomorpholin, Thiomorpholinderivate und Cyclohexylamin und Mischungen davon umfassenden Gruppe.
  • Besonders bevorzugte Lösungs- oder Dispergiermittel a) sind aus der Gruppe ausgewählt, die Methylformamid, Dimethylformamid, Ethylformamid, Diethylformamid, Methylethylformamid, Ethylpropylformamid, Methylthioformamid, Dimethylthioformamid, Ethylthioformamid, Diethylthioformamid, Methylethylthioformamid, Ethyl-propylthioformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Methylacetamid, Dimethylacetamid, Ethylacetamid, Diethylacetamid, Bis(2-hydroxyethyl)amin, Bis(3-hydroxypropyl)-amin, Bis(4-hydroxybutyl)-amin, 2-Hydroxyethyl-3-hydroxypropyl-amin, Hydroxymethyl-4-hydroxybutyl-amin, 2-Hydroxyethyl-4-hydroxybutyl-amin, Tris(2-hydroxye thyl)-amin, Tris(3-hydroxypropyl)-amin, Tris(4-hydroxybutyl)-amin, 2-Hydroxyethyl-3-hydroxypropyl-4-hydroxybutylamin, Bis(2-hydroxyethyl)-3-hydroxypropylamin, Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan, Nitrobutan, Nitropentan, Nitrohexan, Nitroheptan und Nitrooctan, sowie die Nitroderivate der entsprechenden Isomeren dieser Verbindungen, Morpholin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Propylmorpholin, N-Formylmorpholin, N-Acetylmorpholin, N-Propionylmorpholin, N-Methylthiomorpholin, N-Ethylthiomorpholin, N-Formylthiomorpholin und N-Acetylthiomorpholin umfaßt.
  • Vorzugsweise besitzt das stickstoffhaltige Lösungs- oder Dispergiermittel a) ein Molekulargewicht von maximal 120.
  • Das erfindungsgemäße Additiv enthält als Lithium-, Natrium- und/oder Kalium-Salz b) der kurzkettigen organischen Säure vorzugsweise ein Lithium-, Natrium- oder Kalium-Salz der Ameisensäure, der Phthalsäure, der Bernsteinsäure, einer organischen Phosphorsäure, einer organischen Sulfonsäure oder eine Mischung aus diesen Salzen. Besonders bevorzugte Salze dieser Art sind Lithiumphthalat, Lithiumsulfonat, Natriumphthalat, Natriumsulfonat, Natriumphthalat, Kaliumformiat, Kaliumphthalat und/oder Kaliumsulfonat.
  • Das erfindungsgemäße Additiv umfaßt als einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweisenden Glycerinester c) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00040001
    in der R Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Glycerinester c) mit einem sterisch gehinderten Phenolrest sind 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäure-2,3-dihydroxy-propylester, Dodecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester, Tetradecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester, Hexadecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester, Octadecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester oder beliebige Mischung aus diesen Glycerinestern.
  • Das beanspruchte Additiv kann gegebenenfalls ein bei Normalbedingungen flüssiges Antioxdans in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, enthalten. Als solche flüssigen Antioxidantien sind die Verbindungen der folgenden Formeln (II), (III) und (IV) bevorzugt:
    Figure 00050001
    in denen R1 eine Alkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Mischung aus diesen flüssigen Antioxidantien enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Additiv 1 bis 12,5 Gew.-% Morpholin, 1 bis 12,5 Gew.-% Dimethylformamid, 1 bis 25 Gew.-% sterisch gehindertes Glycerinmonooleat, 1 bis 50 Gew.-% Lithium-, Kalium- und/oder Natrium-phthalat und 1 bis 5 Gew.-% 2,6-D1-tert.-butyl-phenol, mit der Maßgabe, daß die Summe dieser Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  • Das definierte Additiv kann gegebenenfalls zusätzlich 1 bis 5 Gew.-% eines Oxidationsinhibitors, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, enthalten, beispielsweise mindestens einen Vertreter aus der Diphenylamin, Alkyl-diphenylaminderivate mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Thiodiphenylamine, Alkyl-thiodiphenylaminderivate mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Diaminbenzolderivate und Diaminoalkybenzolderivate mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkylphenolderivate, namentlich 2,4,6-Tri-tert.-butylphenol, 2,4-Di-tert.-butylphenol, 2-tert.-Butylphenol oder Mischungen davon, 2,4,6,-Di-tert.-octyl-Phenol, und Alkylsalicylate mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest umfassenden Gruppe.
  • Das Additiv kann weiterhin als weitere übliche Bestandteile Farbstoffe, Geruchsverbesserungsmittel, und/oder Mittel zur Inhibierung von Schwermetallen in Mengen von jeweils 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs enthalten.
  • Dieses Additiv wird für die bestimmungsgemäße Verwendung vorzugsweise in Form einer 10 bis 75 gewichtsprozentigen Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie einem niedrigmolekularen Alkohol, einem niedrigmolekularen Aliphaten mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Methyl-tert.-butylether, Ethyl-tert.-butyl-ether oder Mischungen dieser Lösungsmittel eingesetzt. Dabei sind als niedrigmolekulare Alkohole Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Mischungen davon und als niedrigmolekulare Aliphaten Pentan, n-Hexan, Isohexan, Heptan, Octan oder Mischungen davon bevorzugt, wobei die Alkohole auch in Mischung mit den Aliphaten eingesetzt werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Additiv in einer Aerosolsprühdose vor, die mit einem Treibgas auf einen Innendruck von ≥ 7 bar, vorzugsweise 10 bis 12 bar bei 20°C eingestellt und mit einem Aerosol-Gasgewinde-Ventilteller ausgerüstet ist. In dieser Weise kann das Additiv ohne weiteres durch Öffnen des Ventils aufgrund des vorliegenden Überdrucks in das unter einem geringeren Druck stehende Flüssiggas in den Flüs siggas-Treibstofftank eingebracht werden. Als Treibgas sind dabei Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan und Wasserstoff bevorzugt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung des beschriebenen Additivs in einer Menge, die 20 bis 40 ppm Lithium, 15 bis 30 ppm Natrium beziehungsweise 10 bis 20 ppm Kalium entspricht in einem Flüssiggas-Treibstoff für Verbrennungsmotoren zur Verbesserung des Anfangsschmierverhaltens des Flüssiggas-Treibstoffs eines Kraftfahrzeugs nach dem Kaltstart.
  • Das erfindungsgemäße Additiv wird in einer solchen Menge in den Flüssiggas-Treibstoff eingebracht, daß sich die angegebenen Mengen an Lithium, Natrium beziehungsweise Kalium ergeben, wodurch aufgrund auch der Anwesenheit des stickstoffhaltigen Lösungs- und Dispergiermittels und des einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweisenden Glycerinesters sichergestellt wird, daß der Verbrennungsmotor zu einem wesentlich höheren Anteil der Betriebszeit lediglich mit dem Flüssiggas als Treibstoff betrieben wird. So ist es bei Verwendung des erfindungsgemäßen Additivs in dem Flüssiggas-Treibstoff lediglich erforderlich, den Kaltstart des Verbrennungsmotors mit Benzin zu bewirken und den Motor so lange zu betreiben, bis er eine Temperatur von etwa 40°C erreicht hat, das heißt eine Temperatur, oberhalb derer der Betrieb mit dem Flüssiggas als Treibstoff wegen dessen Verdampfungskälte überhaupt erst möglich ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen, mit Flüssiggas-Treibstoffen betriebenen Fahrzeugen ist es aber nicht erforderlich, nach jeweils etwa 50 bis 100 Kilometern Fahrtzeit den Motor wieder während 10 bis 20 Minuten mit Benzin zu betreiben, um eine Schädigung des Verbrennungsmotors zu verhindern. Hierdurch wird also eine deutlich längere Betriebszeit mit dem Flüssiggas als Treibstoff möglich als mit herkömmlichen Fahrzeugen, die ohne dieses Additiv in dem Flüssiggas-Treibstoff betrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Additiv kann in der erforderlichen Menge jeweils bei Befüllung des Tanks mit Flüssiggas zugeführt werden oder aber auch kontinuierlich im Verlaufe des Betriebes mit Hilfe einer geeigneten Dosierpumpe. Im ersteren Fall wird bevorzugt die oben beschriebene mit dem Additiv beschickte Aerosolsprühdose mit dem mit Flüssigkeit weitgehend gefüllten Treibstofftank gasdicht verbunden und nach Öffnung des Ventils das Additiv aufgrund des erhöhten Drucks in der Aerosolsprühdose in das Flüssiggas in den Treibstofftank eingepresst.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Man bereitet ein Additiv durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile:
    Benzin 66 Gew.-%
    Isopropanol 10 Gew.-%
    Morpholin 2 Gew.-%
    Glycerinester* 2 Gew.-%
    Kaliumphthalat 20 Gew.-%
    • * bei dem Glycerinester handelt es sich um eine Mischung aus einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweisenden Glycerinestern, die 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäure-2,3-dihydroxypropylester und Dodecansäure-3-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxypropylester umfaßt.
  • BEISPIEL 2
  • Man bereitet durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile ein erfindungsgemäßes Additiv:
    Benzin 73 Gew.-%
    Kaliumsulfonat 20 Gew.-%
    Glycerinester* 7 Gew.-%
    • * Glycerinester von Beispiel 1
  • BEISPIEL 3
  • Man bereitet durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile ein erfindungsgemäßes Additiv
    Benzin 42 Gew.-%
    Isopropanol 15 Gew.-%
    Morpholin 8 Gew.-%
    Glycerinester* 5 Gew.-%
    Kaliumphthalat 15 Gew.-%
    Kaliumsulfonat 15 Gew.-%
    • * Glycerinester von Beispiel 1
  • BEISPIEL 4
  • Man bereitet durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile ein erfindungsgemäßes Additiv:
    Isohexan 66 Gew.-%
    Isopropanol 10 Gew.-%
    Morpholin 2 Gew.-%
    Glycerinester* 2 Gew.-%
    Kaliumphthalat 20 Gew.-%
    • * Tetradecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester
  • BEISPIEL 5
  • Man bereitet durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile ein erfindungsgemäßes Additiv:
    Isohexan 50 Gew.-%
    Morpholin 12,5 Gew.-%
    Glycerinester* 5 Gew.-%
    Kaliumphthalat 20 Gew.-%
    Dimethylformamid 12,5 Gew.-%
    • * Hexadecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester
  • BEISPIEL 6
  • Man bereitet durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile ein erfindungsgemäßes Additiv:
    Isohexan 50 Gew.-%
    Morpholin 25 Gew.-%
    Glycerinester* 5 Gew.-%
    Kaliumphthalat 20 Gew.-%
    • * Octadecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester
  • BEISPIEL 7
  • Man bereitet durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile ein erfindungsgemäßes Additiv:
    Isohexan 50 Gew.-%
    Morpholin 25 Gew.-%
    Glycerinester* 5 Gew.-%
    Kaliumphthalat 10 Gew.-%
    Lithiumsulfonat 10 Gew,-%
    • * Glycerinester von Beispiel 1
  • BEISPIEL 8
  • Man bereitet durch Vermischen der nachfolgenden Bestandteile ein erfindungsgemäßes Additiv:
    Benzin 73 Gew.-%
    Natriumphthalat 10 Gew.-%
    Natriumsulfonat 10 Gew.-%
    Glycerinester* 7 Gew.-%
    • * Glycerinester von Beispiel 1
  • Die Additive gemäß den obigen Beispielen haben sich im Dauerbetrieb am Motorenprüfstand als äußerst wirksam beim Betrieb des Verbrennungsmotors mit Flüssiggas als Treibstoff erwiesen. So konnte der Motor ohne Probleme während einer Zeitdauer betrieben werden, die einer Fahrtstrecke von mehr als 160.000 Kilometer entspricht, wobei der Motor nach dem Zerlegen und der Überprüfung keinerlei ungewöhnliche Verschleißerscheinungen zeigte und auch keine Ablagerungen, die den Betrieb hätten stören oder die Lebensdauer des Verbrennungsmotors hätten beeinträchtigen können.

Claims (21)

  1. Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) 1 bis 20 Gew.-% eines stickstoffhaltigen Lösungs- oder Dispergiermittels, b) 50 bis 90 Gew.-% mindestens eines Lithium-, Natrium- und/oder Kalium-Salzes einer kurzkettigen organischen Säure und c) 2 bis 30 Gew.-% mindestens eines einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweisenden Glycerinesters, mit der Maßgabe, daß die Summe dieser Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  2. Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als stickstoffhaltiges Lösungs- oder Dispergiermittel a) mindestens einen Vertreter der Formamidderivate, Thioformamidderivate, N-Alkylpyrrolidonderivate mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Acetamidderivate, sek.-N-Alkanolamine, tert.-N-Alkanolamine mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und Nitroparaffine mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Morpholin, Morpholinderivate, Thiomorpholin, Thiomorpholinderivate und Cyclohexylamin und Mischungen davon umfassenden Gruppe enthält.
  3. Additiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das stickstoffhaltige Lösungs- oder Dispergiermittel a) aus der Gruppe ausgewählt ist, die Methylformamid, Dimethylformamid, Ethylformamid, Diethylformamid, Methylethylformamid, Ethylpropylformamid, Methylthioformamid, Dimethylthioformamid, Ethylthioformamid, Diethylthioformamid, Methyl-ethylthioformamid, Ethyl-propylthioformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Methylacetamid, Dimethylacetamid, Ethylacetamid, Diethylacetamid, Bis(2-hydroxyethyl)amin, Bis(3-hydroxypropyl)-amin, Bis(4-hydroxybutyl)-amin, 2-Hydroxyethyl-3-hydroxypropyl-amin, Hydroxymethyl-4-hydroxybutyl-amin, 2-Hydroxyethyl-4-hydroxybutyl-amin, Tris(2-hydroxyethyl)-amin, Tris(3-hydroxypropyl)-amin, Tris(4-hydroxybutyl)-amin, 2-Hydroxyethyl-3-hydroxypropyl-4-hydroxybutylamin, Bis(2-hydroxyethyl)-3-hydroxypropylamin, Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan, Nitrobutan, Nitropentan, Nitrohexan, Nitroheptan und Nitrooctan, sowie die Nitroderivate der entsprechenden Isomeren dieser Verbindungen, Morpholin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Propylmorpholin, N-Formylmorpholin, N-Acetylmorpholin, N-Propionylmor pholin, N-Methylthiomorpholin, N-Ethylthiomorpholin, N-Formylthiomorpholin und N-Acetylthiomorpholin umfaßt.
  4. Additiv nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stickstoffhaltige Lösungs- oder Dispergiermittel a) ein Molekulargewicht von maximal 120 aufweist.
  5. Additiv nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es als Lithium-, Natrium- und/oder Kalium-Salz einer kurzkettigen organischen Säure b) ein Lithium-, Natrium- oder Kalium-Salz der Ameisensäure, der Phthalsäure, der Bernsteinsäure, einer organischen Phosphorsäure, einer organischen Sulfonsäure oder eine Mischung aus diesen Salzen enthält.
  6. Additiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Salz der kurzkettigen organischen Säure b) Lithiumphthalat, Lithiumsulfonat, Natriumphthalat, Natriumsulfonat, Natriumphthalat, Kaliumformiat, Kaliumphthalat und/oder Kaliumsulfonat enthält.
  7. Additiv nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweisenden Glycerinester c) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00130001
    enthält, in der R Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen bedeutet
  8. Additiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als einen sterisch gehinderten Phenolrest aufweisenden Glycerinester 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäure-2,3-dihydroxy-propylester, Dodecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester, Tetradecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester, Hexadecansäure-3-(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydro xy-phenyl)-propionyloxy]-2-hy-droxy-propylester, Octadecansäure-3-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyloxy]-2-hydroxy-propylester oder eine Mischung aus diesen Glycerinestern enthält.
  9. Additiv nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 1 bis 5 Gew.-% eines bei Normalbedingungen flüssigen Antioxidans, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, enthält.
  10. Additiv nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als bei Normalbedingungen flüssiges Antioxidans mindestens eine Verbindung der Formeln (II), (III) oder (IV):
    Figure 00140001
    in denen R1 eine Alkylgruppe mit 7 bis 9 C-Atomen bedeutet, oder eine Mischung aus diesen flüssigen Antioxidantien enthält.
  11. Additiv nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 12,5 Gew.-% Morpholin, 1 bis 12,5 Gew.-% Dimethylformamid, 1 bis 25 Gew.-% sterisch gehindertes Glycerinmonooleat, 1 bis 50 Gew.-% Lithium-, Kalium- und/oder Natrium-phthalat und 1 bis 5 Gew.-% 2,6-Di-tert.-butylphenol, mit der Maßgabe, daß die Summe dieser Bestandteile 100 Gew.-% beträgt, enthält.
  12. Additiv nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 1 bis 5 Gew.-% eines Oxidationsinhibitors, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, enthält.
  13. Additiv nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Oxidationsinhibitor mindestens einen Vertreter aus der Diphenylamin, Alkyl-diphenylaminderivate mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Thiodiphenylamine, Alkyl-thiodiphenyl-aminderivate mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Diaminbenzolderivate und Diaminoalkybenzolderivate mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkylphenolderivate, namentlich 2,4,6-Tri-tert.-butylphenol, 2,4-Di-tert.-butylphenol, 2-tert.-Butylphenol oder Mischungen davon, 2,4,6,-Di-tert.-octyl-phenol, und Alkylsalicylate mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest umfassenden Gruppe enthält.
  14. Additiv nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzliche Bestandteile Farbstoffe, Geruchsverbesserungsmittel und/oder Mittel zur Inhibierung von Schwermetallen in Mengen von jeweils 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, enthält.
  15. Additiv nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer 10 bis 75 gewichtsprozentigen Lösung in einem organischen Lösungsmittel vorliegt.
  16. Additiv nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als Lösungsmittel einen niedrigmolekularen Alkohol, einen niedrigmolekularen Aliphaten mit 5 bis 8 C-Atomen, Methyl-tert.-butylether, Ethyl-tert.-butylether oder Mischungen davon enthält.
  17. Additiv nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als niedrigmolekularen Aliphaten Pentan, n-Hexan, Isohexan, Heptan, Octan oder Mischungen davon enthält.
  18. Additiv nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung als niedrigmolekularen Alkohol Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Mischungen davon enthält.
  19. Additiv nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Aerosolsprühdose vorliegt, die mit einem Treibgas auf einen Innendruck von ≥ 7 bar, vorzugsweise 10 bis 12 bar bei 20°C eingestellt und mit einem Aerosol-Gasgewinde-Ventilteller ausgerüstet ist.
  20. Additiv nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Treibgas ausgewählt aus der Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan und Wasserstoff umfassenden Gruppe enthält.
  21. Verwendung des Additivs nach den Ansprüchen 1 bis 20, in einer Menge, die 20 bis 40 ppm Lithium, 15 bis 30 ppm Natrium bzw. 10 bis 20 ppm Kalium entspricht in einem Flüssiggas-Treibstoff für Verbrennungsmotoren zur Verbesserung des Anfangsschmierverhaltens des Flüssiggas-Treibstoffs eines Kraftfahrzeugs nach dem Kaltstart.
DE200710005863 2007-02-06 2007-02-06 Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe und seine Verwendung Expired - Fee Related DE102007005863B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005863 DE102007005863B4 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe und seine Verwendung
PCT/EP2008/000836 WO2008095661A1 (de) 2007-02-06 2008-02-01 Additiv für flüssiggas-treibstoffe und seine verwendung
EP08707517A EP2121879A1 (de) 2007-02-06 2008-02-01 Additiv für flüssiggas-treibstoffe und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005863 DE102007005863B4 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005863A1 DE102007005863A1 (de) 2008-08-14
DE102007005863B4 true DE102007005863B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=39313647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710005863 Expired - Fee Related DE102007005863B4 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2121879A1 (de)
DE (1) DE102007005863B4 (de)
WO (1) WO2008095661A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20080017U1 (it) * 2008-07-01 2010-01-02 Stefano Mori Sistema di carico additivo gpl per autotrazione.
DE102019210040A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von phenolisch substituierten Zuckerderivaten als Stabilisatoren, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kunststoffen sowie phenolisch substituierte Zuckerderivate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924596C1 (de) * 1989-07-25 1990-11-29 Friedrich A. 8000 Muenchen De Spruegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56157491A (en) * 1980-05-06 1981-12-04 Mitsubishi Oil Co Ltd Gel-like liquefied petroleum gas fuel
EP1060225B1 (de) * 1998-02-25 2005-09-28 Ciba SC Holding AG Verfahren zur herstellung von flüssigen polyfunktionellen zusätzen
EP1294830A2 (de) * 2000-04-28 2003-03-26 Iwatani International Corporation Flüssiggasbrennstoff für verbrennungsmaschine mit kompressionszündung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924596C1 (de) * 1989-07-25 1990-11-29 Friedrich A. 8000 Muenchen De Spruegel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095661A1 (de) 2008-08-14
EP2121879A1 (de) 2009-11-25
DE102007005863A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7582126B2 (en) Fatty ester compositions with improved oxidative stability
DE2150362A1 (de) Treibstoff
US20150175921A1 (en) High octane unleaded aviation gasoline
DE102007005863B4 (de) Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe und seine Verwendung
EP2700702B1 (de) Isoalkanreiche Kraftstoffzusammensetzung
DE1137262B (de) Treibstoffgemisch fuer Otto-Motoren
DE202007001706U1 (de) Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe
US20110232165A1 (en) Fuel or fuel additive composition and method for its manufacture and use
DE3924596C1 (de)
EP0118805A2 (de) Motor-Kraftstoff
DE4135294C2 (de) Treibstoffgemisch und seine Verwendung
DE1007557B (de) Kraftstoffgemisch auf Benzinbasis
WO1995009219A1 (de) Treibstoffgemisch
DE2828038A1 (de) Kraftstoffe fuer ottomotoren
EP0166096B1 (de) Motor-Kraftstoffe
US3033664A (en) Hydrocarbon distillate fuels
DE2444528B2 (de) Treibstoff fuer otto-motoren
DE3422506C2 (de) Motor-Kraftstoffe auf Basis niederer Alkohole
DE964279C (de) Zusatzmittel fuer Motortreibstoffe
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6121194A (ja) 低級アルコ−ルを基礎とした自動車用燃料
DE1745935A1 (de) Rostinhibierende Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe
AT207982B (de) Motortreibstoff
AT202250B (de) Treibstoffe für Verbrennungskraftmaschinen
DD228294A5 (de) Motor-kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TUNAP INDUSTRIE CHEMIE GMBH & CO. PRODUKTIONS , DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SPRUEGEL, FRIEDRICH A., 81825 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TUNAP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TUNAP INDUSTRIE CHEMIE GMBH & CO. PRODUKTIONS KG, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee